Von 2020 bis 2022 führt die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück ( http://www.kfl.uos.de) das Projekt “Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur” in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen durch.
Das Projekt wird im Programm “Jugend erinnert” durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert und richtet sich insbesondere an Studierende der Geschichtswissenschaft, die beispielsweise als Fachwissenschaftler/innen auf das Berufsfeld Gedenkstätten zielen bzw. im Lehramtsstudium zu Geschichtslehrer/innen ausgebildet werden.
In jedem Jahr führen wir eine Sommerschule durch, die mit geschichtswissenschaftlichen und geoarchäologischen Methoden gewaltüberformte Orte aus dem Kontext der “Emslandlager” untersucht und die Befunde und Ergebnisse unmittelbar in (digitale und analoge) Ausstellungs- und Vermittlungsformate übersetzt.
Auch 2021 ist es uns gelungen – trotz der augenblicklich gegebenen Beschränkungen – eine für Studierende geöffnete Prospektion zu organisieren.
Die „Herbstschule“ der Gedenkstätte Esterwegen und der Universität Osnabrück zur Kriegsgräberstätte Dalum wird vom 27. September bis zum 1. Oktober 2021 vor Ort stattfindet.
Wir widmen uns dabei der Kriegsgräberstätte Dalum mit dem Ziel geoarchäologische Methoden in die Gedenkstättenarbeit und die Geschichtswissenschaft zu integrieren. Im Rahmen der Projektwoche werden mit nicht-invasiven, geoarchäologischen Methoden die eigentlichen Grablagen von mehreren Tausend kriegsgefangenen Angehörigen der Roten Armee ermittelt, die in den Emslandlagern und in Arbeitskommandos umgekommen und unter anderem auf dem Areal begraben worden sind.
Dazu wird das Team aus Geoarchäologie, Geoinformatik und Geschichtswissenschaft gemeinsam mit den Teilnehmenden der Herbstschule historische Quellen bearbeiten und mit geophysikalischen bzw. fernerkundlichen Methoden Daten erheben, um die Grablagen zu lokalisieren und exakt zu vermessen.
Die historische Kontextualisierung wird wesentlich von der Gedenkstätte Esterwegen und vom Archiv der Gemeinde Geeste unter Leitung von Martin Koers geleistet, die geoarchäologischen Untersuchungen werden von der Universität Osnabrück durchgeführt.
Ziel des Vorhabens ist es, die Lage von Grabstellen auf dem Areal zu detektieren und deren Dimension zu dokumentieren. Aus den Befunden entsteht ein digitales Modell der Kriegsgräberstätte, das die untertägigen Befunde dokumentiert, aber beispielsweise auch die Herkunftsregionen der Opfer aufzeigt. Die zentrale Forschungsfrage richtet sich auf die Klärung der Frage, wie viele Opfer der NS-Gewaltherrschaft – insbesondere sowjetische Kriegsgefangene – im Bereich des Friedhofs überhaupt begraben sind: die bisherige Forschung spricht von 8.000 bis 16.000 Menschen.
Im Rahmen der Prospektion/Herbstschule erhalten die teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, die Integration von geschichtswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Methoden kennen zu lernen: alle Untersuchungen werden in interdisziplinären Teams “hands-on” umgesetzt. Wir arbeiten mit Drohnen, Bodenradar, magnetometrischen Sonden, stationären und mobilen terrestrischen LiDAR Scannern und führen außerhalb der Grabstätte Bohrungen durch.
Bei der Auswertung und Interpretation der Befunde erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Ergebnisse unmittelbar in die Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte einzubringen und so wirksam zu machen. Die Herbstschule wird, wie die Prospektion im Aschendorfermoor 2020, unter einem strengen und den besonderen Anforderungen der Feldforschung angepassten Hygienekonzept durchgeführt.
Aufgrund der durch die Covid-19 Pandemie gegebenen Einschränkungen richtet sich die Herbstschule in diesem Jahr mit eingeschränkter Platzzahl vor allem an Studierende aus dem Nahbereich. Für die noch verfügbaren Plätze können sich Interessent:innen unmittelbar bei der Gedenkstätte Esterwegen melden.
Weitere Auskünfte gibt dort Jaqueline Meurisch (meurisch@gedenkstaette-esterwegen.de). Ansprechperson an der Universität Osnabrück ist Dr. Christin Bobe (christin.bobe@uni-osnabrueck.de).