“Historical Responsibility” as a Scholarly Challenge

Forum weltoffene Geschichtswissenschaft – Historical Scholarship in Pluralistic Societies
2. Session
5. Juli 2021

17:00-18:30, online per BBB

“Historical responsibility” associates knowledge with function and expectation. As a legitimizing yet evasive concept it can emerge out of historical research, it can be set as a moral frame, and it can eventually distort findings and interpretations. In any case „historical responsibility“ serves as a terminological  transmission belt between history, memory, and politics. But what does it mean within historical scholarship? Should we think of it as a duty, a conclusion, a diversion, a hindrance, or yet something else?

In this event we want to continue our reflection of historical scholarship in pluralistic societies by discussing the meaning of “historical responsibility” for historians. While it certainly is a bridge to politics, we want to ask what it means when we develop new scholarly approaches, when we reflect our individual or collective positionality, and when we act in different settings from the public podium to the classroom and the archives.

We will be joined by two excellent researchers whose work on Eastern European history and the post-communist transition (PD Dr. Friederike Kind-Kovács; HAIT, TU Dresden) and colonial history as well as post-genocidal processes (Prof. Dr. Ralf Futselaar; NIOD, Amsterdam) continuously encounters such questions. The event will be opened by Prof. Dr. Christoph Rass and moderated by PD Dr. Frank Wolff (both IMIS, Osnabrück University) and lead up to a public discussion with the audience.

The participants are

Friederike Kind-Kovács, senior researcher at the Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies at TU Dresden and Privatdozentin for Modern History and (South-)Eastern European History at Regensburg University. PD Dr. Kind-Kovács is the author of Written Here, Published There: How Underground Literature Crossed the Iron Curtain (CEU Press, 2014) which won the University of Southern California Book Prize in Cultural and Literary Studies at ASEEES in 2015. Her second monograph Budapest’s Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War is based on her habilitation for which she won the “Regensburg Prize for Women in Academia and the Arts” will be published by Indiana University Press in spring 2022. Kind-Kovács held among others a fellowship at the Imre Kertész Kolleg in Jena and a Senior Botstiber Fellowship in Transatlantic Relationships at the Institute for Advanced Study in Budapest.

Ralf Futselaar, senior researcher at the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies in Amsterdam as well as Professor in the Social History of War, Mass Violence and Genocide at Erasmus University Rotterdam. He has published on the history of prisons, forced labour, crime, hunger, war trauma’s, genocide, infectious diseases and child mortality. He nevertheless remains a fairly cheerful individual. Although an inept programmer, he is currently active in the field of digital humanities, most notably the application of word embedding models to large historical datasets. 

Christoph Rass, Professor for Modern History and Historical Migration Research at Osnabrück University and a board member of the IMIS.

Frank Wolff, Privatdozent for Modern and Contemporary History at Osnabrück University and a board member of the IMIS. Momentarily he is also a visiting lecturer and research associate on Racism and Antisemitism Studies at Bard College Berlin.

Join our discussion!

Members of Osnabrück University can register for the series and join each session through StudIP. External guest are welcome and can participate in the event with their real name by following this link. As for other online events, the netiquette of Osnabrück University applies.

Studierende diskutieren den Vernichtungsort Maly Trostinec transnational.

Am 22. Juni 2021 haben sich Studierende aus Minsk, Wien und Osnabrück in einem gemeinsamen Seminar – online – über ihre Erfahrungen bei der Bearbeitung von Geschichte und Erinnerung im Kontext des Vernichtungsortes Maly Trostinec bei Minsk ausgetauscht.

Studierende aus Minsk, Wien und Osnabrück diskutieren online am 22. Juni 2021.

Dort richteten die deutschen Besatzer Anfang 1942 ein provisorisches Lager sowie einen Vernichtungsort ein. Auf der Waldlichtung Blagowtschina und den anderen Mordstätten des Areals wurden von 1942 bis 1944 etwa 60.000 Menschen, Zivilisten, darunter viele Juden und so genannte “Partisanenverdächtige” aus Belarus, sowie aus dem Deutschen Reich deportierte Juden, ermordet .

1943/44 “enterdeten” Kommandos der “Aktion 1005” die sterblichen Überreste der Opfer und verbrannten diese, um die Spuren des Verbrechens zu beseitigen. Das Morden verlagerte sich in dieser Phase ins “SD-Gut” Maly Trostinec sowie in den Wald von Schaschkowka .

Die Markierung der Massengräber als Teil der Gedenkstätte [(c) Geschichtswerkstatt Minsk]

Nach dem Zweiten Weltkrieg thematisieren Geschichtskultur und Geschichtspolitik – aber auch die juristische Aufarbeitung des Verbrechens – in den mit dem Tatkomplex verbundenen Gesellschaften die Ereignisse bei Mal Trostenez auf sehr unterschiedliche Art und Weise.

Dem Beschweigen und sehr später systematischerer Beforschung in Deutschland und Österreich stand in den Geschichtsbildern auf belarussisch/sowjetischer Seite die Einpassung der Ereignisse in das Narrativ des “Großen Vaterländischen Krieges” gegenüber.

Die Tatorte selbst gerieten in Vergessenheit.

Seit wenigen Jahren sind Ort, Ereignisse und Erinnerungskultur international stärker sichtbar geworden und Maly Trostenec damit ins Zentrum neuer Debatten um Verantwortung und Erinnerung gerückt.

Erinnerungszeichen an der Gedenkanlage Blagowschtschina [(c) Geschichtswerkstatt Minsk]

Im Sommersemester 2021 befassen sich Studierende in Deutschland, Österreich und Belarus in miteinander kommunizierenden Seminaren mit Ereignishorizont und Geschichte.

Das gemeinsame Projekt wird von der Geschichtswerkstatt Minsk (Dr. Aliaksandr Dalhouski) geleitet und von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft getragen. An der Universität Wien arbeiten die Historikerin Prof. Dr. Kerstin von Lingen und die Archäologin Prof. Dr. Claudia Theune zu den Wegen der Opfer nach Maly Trostinec und den Spuren der Morde vor Ort sowie in der Erinnerungskultur. In Minsk erforscht eine Gruppe von Studierenden mit Dr. Aliaxandr Dalhouski die Repräsentation von Maly Trostenez im Museum des Großen Vaterländischen Krieges sowie durch die inzwischen bestehende Gedenkstätte. An der Universität Osnabrück befasst sich ein Seminar von Prof. Dr. Christoph Rass – gemeinsam mit Dr. Aliaksandr Dalhouski – mit der Transformation des Ortes von 1941 bis heute und mit den unterschiedlichen narrativen und materiellen Repräsentationen des Massenmordes und seiner Geschichte.

Das Ziel sind digitale Ausstellungen und Rundgänge, die multiperspektivische Zugänge eröffnen und nicht zuletzt auch die jüngeren Generationen über Grenzen hinweg in einen Dialog über die Shoah, den Vernichtungskrieg und ihre Folgen für die Gesellschaft(en) heute bringen.