Forum weltoffene Geschichtswissenschaft – Historical Scholarship in Pluralistic Societies

Eine Veranstaltungsreihe der Neuesten Geschichte und Historische Migrationsforschung / IMIS der Universität Osnabrück

Sommersemester 2021 / Wintersemester 2021/22

Das “Forum weltoffene Geschichtswissenschaft” fragt nach den Bedingungen, unter denen Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert arbeitet. Es setzt an dem Befund an, dass Geschichte einerseits den oft erwähnten Charakter einer gesellschaftlichen “Orientierungswissenschaft” besitzt, dass sie sich andererseits derzeit selbst in einer Phase der Neuorientierung befindet. Wir verstehen Geschichtswissenschaft als einen Teil von Gesellschaft, die sich in komplexen und herausfordernden selbstreflexiven Prozessen ihrer inneren Diversität und äußeren Verflechtungen in Gegenwart und Vergangenheit zunehmend bewusst wird. Dieser grundlegende und oft zögerlich stattfindende Erkenntnisprozess betrifft auch die Geschichtswissenschaft, jedoch gibt es verschiedene Arten, mit diesem umzugehen. Die Bedeutung und der Umgang mit diesen Differenzen steht im Zentrum des “Forum weltoffene Geschichtswissenschaft”. Was bedeutete der politische und soziale Wandel für die wissenschaftliche Arbeit? Welche gesellschaftliche Rolle spielt darin die Geschichtswissenschaft und welche ihrer Themen und Strukturen geraten neu in den Blick? Welche internationalen Erfahrungen können uns in diesem Reflexionsprozess wichtige Denkanstöße liefern? Welchen Beitrag kann praktizierte Geschichtswissenschaft zur Neuaushandlung von Gesellschaft leisten, wenn wachsende Diversität überkommene soziokulturelle Machtverhältnisse in Frage stellt? 

Das “Forum weltoffene Geschichtswissenschaft” schafft einen Raum, in dem diese und weitere Fragen kritisch diskutiert werden. Dabei intendiert es, die Frage nach der gesellschaftlichen Verortung von Geschichtswissenschaft nicht anhand tradierter Lehrsätze zu postulieren, sondern angesichts der gegenwärtigen Umbrüche erneut ins Zentrum einer wissenschaftlichen Selbstreflexion zu rücken. Wir schließen damit an zahlreiche, oft nebeneinander existierende Ansätze und Initiativen unter Kolleg*innen an und bringen im Laufe dieses und des kommenden Semesters in regelmäßigen, thematisch fokussierten Diskussionsrunden international renommierte (Geschichts)Wissenschaftler*innen mit interessierten Diskutant*innen in einen Austausch. 

Das Programm wird im Laufe der beiden Semester fortlaufend entwickelt, um sich abzeichnende Interessen, Themen und Diskussionsfäden aufzunehmen. Den Gästen entsprechend finden die Veranstaltungen auf Deutsch oder Englisch online über Big Blue Button statt. Das “Forum weltoffene Geschichtswissenschaft” wird von Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück organisiert. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an PD Dr. Frank Wolff

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung “Historiography and Politics: Re-Assessing a Contested Relationship in a Diversifying Discipline” ein.

Angehörige der Universität Osnabrück können sich über StudIP zum Forum anmelden und an den einzelnen Sitzungen teilnehmen. Externe Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen und können unter der Angabe ihres realen Namens über diesen Link in den virtuellen Veranstaltungsraum eintreten. Es gilt die auch für andere Online-Veranstaltungen übliche Netiquette der Universität Osnabrück.

Termine

26. Mai 2021, 18:00-19:30
Vorstellung der Veranstaltungsreihe (PD Dr. Frank Wolff)

Historiography and Politics: Re-Assessing a Contested Relationhip in a Diversifying Discipline; Roundtable Diskussion mit Prof. Dr. Julie Weise (University of Oregon) und Dr. Kijan Espahangizi (ETH Zürich) im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück)
Weitere Informationen, siehe hier

5. Juli 2021, 17:00-18:30
“Historical Responsibility” as a Scholarly Challenge; Roundtable Diskussion mit PD Dr. Friederike Kind-Kovács (HAIT, TU Dresden) and Prof. Dr. Ralf Futselaar (NIOD, Amsterdam) im Gespräch mit PD Dr. Frank Wolff (Universität Osnabrück)
Weitere Informationen, siehe hier

Die weiteren Termine und Themen werden an dieser Stelle fortlaufend bekanntgegeben.

Historiography and Politics: Re-Assessing a Contested Relationship in a Diversifying Discipline

Forum weltoffene Geschichtswissenschaft – Historical Scholarship in Pluralistic Societies
Auftaktveranstaltung – Opening Event
26. Mai 2021
18:00-19:30, online per BBB

Introduction to the Series
Frank Wolff (Osnabrück University/Bard College Berlin)

Followed by the main event

Historiography and Politics: Re-Assessing a Contested Relationship in a Diversifying Discipline
Roundtable with Julie Weise (University of Oregon) and Kijan Espahangizi (ETH & University of Zurich) in conversation with Christoph Rass (Osnabrück University)

Historical questions develop based on both historical evidence and the historians’ changing perspective on society and relevance. This duality carries a tension which has inspired historiographical innovation as well as theoretical dispute since the discipline’s inception. At this round table event we will discuss how historical scholarship is conditioned by the rapidly changing social and political landscape, how it responds and possibly contributes to it. Instead of generalizing, our guests will reflect on these processes from their scholarly angle and assess how politics, engagement and historical scholarship are positioned in today’s pluralistic societies.

The participants are

Kijan Espahangizi is a German-Iranian-Swiss historian at the University of Zurich and managing director of the Center „History of Knowledge“ (ETH & University of Zurich). Dr. Espahangizi teaches migration history and is about to finish a book on the relation of knowledge production and politics of migration in Switzerland since the 1960s. He has also co-founded the independent post-migrant think & act tank INES – Institut Neue Schweiz, with many related appearances in the Swiss media. Since 2021 he is a member of the expert commission of the Swiss cultural foundation Pro Helvetia.

Julie M. Weise is Associate Professor of History at the University of Oregon and author of Corazón de Dixie: Mexicanos in the U.S. South since 1910, which won the Merle Curti Award for the best book in U.S. social history from the Organization of American Historians, among other honors. In addition, Dr. Weise is co-producer of a podcast about Southern Latino history, Nuestro South. She has written articles for the Los Angeles Times and The Washington Post and has been interviewed by news outlets including Univision.com and NPR.

Christoph Rass is Professor for Modern History and Historical Migration Research at Osnabrück University and a board member of the IMIS.

Frank Wolff is Privatdozent for Modern and Contemporary History at Osnabrück University and a board member of the IMIS. Momentarily he is also a visiting lecturer and research associate on Racism and Antisemitism Studies at Bard College Berlin.

Join our discussion!

Members of Osnabrück University can register for the series and join each session through StudIP. External guest are welcome and can participate in the event with their real name by following this link. As for other online events, the netiquette of Osnabrück University applies.

Michael Rothberg im Gespräch

Im Februar 2021 ist die deutsche Übersetzung von Michael Rothbergs Buch Multidirectional Memory. Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization unter dem Titel Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung im Metropol Verlag erschienen. In seiner Studie untersucht Rothberg, Professor für Holocaust Studies an der University of California in Los Angeles, das Verhältnis von verschiedenen Gewalterinnerungen, besonders im Bezug auf Holocaust und Kolonialismus und plädiert für eine sich wechselseitig inspirierende, globale, solidarische Erinnerungskultur. Rothbergs Buch gilt als Standardwerk der Memory Studies und der Geschichte des Umgangs mit dem Holocaust mit besonderen Implikationen für die Reflexion der deutschen Zeitgeschichte. Rothberg hat teilweise heftigen Widerspruch erfahren (hierhier und hier), aber auch viel Zuspruch (hierhier und hier) und hat selber mehrfach in deutschsprachigen Medien Stellung bezogen (hierhier und hier).

In der Rezeption von Rothbergs Buch trat mitunter mehr Polemik hervor, als einer offenen, aber kritischen Debatte gutgetan hat. Es war daher wohltuend, dass sich Anfang April 2021 am Bard College Berlin die Gelegenheit bot, in einer betont unaufgeregten Diskussion Rothberg selbst zu hören und zu befragen. Im Rahmen eines Vortrags und eines ausführlichen Gesprächs mit PD Dr. Frank Wolff am Bard College Berlin erwies sich Rothberg als eloquenter Anwalt seiner Thesen, der einigermaßen perplex auf die widersprüchliche Rezeption in den deutschsprachigen Medien schaut. Wiederholt plädierte er für neue Wege in der Erinnerungskultur, gerade auch in Deutschland. Diese skizzierte er, wobei sich auch zahlreiche offene Fragen für die Möglichkeiten und Herausforderungen einer multidirektionalen Erinnerung in Deutschland stellten. 

Diskussionswürdigen sind Rothbergs Thesen allemal; zu Widerspruch reizen sie auch. Es sei daher empfohlen, sich abseits der Aufgeregtheit feuilletonistischer Debatten einmal mit Rothbergs Idee einer multidirektionalen Erinnerung vertraut zu machen. Das Gespräch mit Michael Rothberg ist hier zu finden: https://www.facebook.com/bardcollegeberlin/videos/vb.557959967626317/543539573707424/?type=2&theater

Ein fast vergessenes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Das „Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“

Am 25. April 2021 jährte sich zum siebzigsten Mal das Inkrafttreten des „Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“. Das Gesetz definierte die zukünftigen Rechte der zu diesem Zeitpunkt nach wie vor in der Bundesrepublik lebenden ehemaligen Zwangsarbeiter:innen und der osteuropäischen Flüchtlinge, die bis Anfang der 1950er Jahre aus Angst vor Verfolgung in der Sowjetunion nach Westdeutschland geflohen waren.

Anlässlich des Jahrestags haben wir an dieser Stelle eine Reihe von Beiträgen veröffentlicht, die sich mit unterschiedlichen Facetten der Geschichte der „Heimatlosen Ausländer“ in Deutschland befassen.

1. Sebastian Huhn: Einleitung. Zum siebzigsten Jahrestag des „Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“

2. Simon Hellbaum: Displaced Persons in den Bundestagsdebatten der ersten Legislaturperiode 1949-1953

3. Jessica Wehner & Lukas Hennies: Krieg – Psyche – Trauma. Displaced Persons zwischen Elektroschock und Vermittlung ins Resettlement

4. Marcus Velke-Schmidt: Der letzte Akt? Aus Displaced Persons im Stadtwaldlager Bocholt werden „Heimatlose Ausländer“

5. Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Sebastian Huhn und Christoph Rass: „Heimatlose Ausländer“ in Osnabrück. Zur Aushandlung von Teilhabe und Anerkennung