Die Zeitschrift “Der Kicker” ist aus dem deutschen Sportleben nicht mehr wegzudenken. Seit nunmehr 100 Jahren berichtet er über die Ergebnisse, das Vereinsleben und die kulturellen Entwicklungen des deutschen und internationalen Fußballs. Weniger bekannt als das Blatt ist allerdings die Geschichte seines Gründers. Walther Bensemann hob den “Kicker” 1920 nicht allein als sportliches Nachrichtenblatt aus der Taufe. Er verfolgte die Vision des Fußballsports als Ausdruck der Verständigung unter Europäern über alle nationalen Grenzen hinweg. Bereits 1899 organisierte Bensemann das erste Fußballländerspiel – und erfand dabei eine damals revolutionäre und heute gar nicht mehr wegzudenkende Art des sportlichen Austauschs. Doch Bensemann ging es dabei nicht allein ums Kräftemessen. Für ihn war Fußball und insbesondere der internationale Fußball ein pazifistisches Projekt.
Wie andere kritische Zeitgenossen erachtete Bensemann den Nationalismus als die Wurzel jenes Übels, das in den Ersten Weltkrieg führte. Nach dessen Ende suchte er nach einer neuen Plattform, um den Ballsport als Möglichkeit und Ausdruck des aufeinander Zugehens und sich Kennenlernens einem breiteren Publikm bekannt zu machen. Fussball sollte gelebten Pazifismus ermöglichen. Um diese Botschaft in die Welt zu bringen, gründete er 1920 den “Kicker”. Es begann ein kometenhafter Aufstieg und 1932 lobte der damalige FIFA-Verbandpräsident das Blatt als das beste Sportmagazin Europas.
Nur wenige Monate später fiel Walther Bensemann und sein Werk allerdings doppelt in Ungnade. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten wurde der jüdische Walther Bensemann erst als Kosmopolit und Pazifist angefeindet und dann aus der Redaktion geworfen und verfolgt. Er rettete sich 1933 in die Schweiz, wo er bereits 1934 verarmt verstarb. Zudem erfuhr der Fußball eine Umdeutung vom pazifistischen Miteinander zur Schule kampfbereiter Männlichkeit und des nationalen Stolzes. “Der Kicker” erschien auch in den Zeiten der nationalsozialistischen Herrschaft und wurde nun zu einem der vielen Sprachrohre der gleichgeschalteten Sport und Kulturlandschaft. Für Bensemann und seinen Ideen war nun kein Platz mehr. Nachdem Bensemann und sein Erbe von den Nationalsozialisten aktiv aus der Erinnerung nicht nur der Zeitschrift sondern insgesamt des Deutschen Sportlebens verdrängt worden waren, blieb dies auch im Nachkriegsdeutschland lange Zeit so. Sowohl der “Kicker” als auch der Fußball taten sich nicht nur schwer mit ihrer Vergangenheit, sie waren auch von ihr geprägt. Doch einige Autoren im “Kicker” kamen nun wieder auf Bensemann zu sprechen.
Welche Rollen Bensemann dabei zugeschrieben wurden, wie er erinnert und was dabei vergessen wurde, erforscht nun ein Team der Neuesten Geschichte Osnabrück. Unter der Leitung von PD Dr. Frank Wolff und der Mitarbeit von Lewis Wellbrock, der auch eine Masterarbeit zum Thema verfasst, widmet es sich der postumen Darstellung und Wahrnehmung Walther Bensemanns in der von ihm gegründeten Zeitschrift. Denn während seine Biografie in letzter Zeit vermehrt Aufmerksamkeit erfährt, ist der Umgang mit ihm und damit auch der Umgang des “Kickers” mit seiner eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus eine offene Frage. Dabei erlaubt dies nicht nur Einblicke in die Ausschlussdynamiken des Nationalsozialismus, sondern auch in deren memorisches Fortleben in der Bundesrepublik.
Anlässlich seines 100. Geburtstags geht “Der Kicker” seiner Geschichte in einem umfangreichen Sonderheft nach. Zahlreiche Autoren aus Journalismus, Sport- und Geschichtswissenschaft blicken dabei ebenso auf die Erfolge wie die kritischen Stellen seiner Vergangenheit. In dieses Vorhaben bringt die Neueste Geschichte der Universität Osnabrück einen Beitrag zum memorischen Umgang des “Kickers” mit seinem Gründer nach 1945 bis heute ein. Das Projekt erfreut sich dabei der Kooperation mit den Herausgebern des Sonderhefts, Dr. Henry Wahlig (Bochum) und Prof. Dr. Lorenz Pfeiffer (Universität Hannover) und dem “Kicker”. Diese Zusammenarbeit schließt an vorhergehende Kooperationen zwischen PD Dr. Frank Wolff und Dr. Henry Wahlig (Fußballmuseum) an. Diese erneute gemeinsame Arbeit ist für das Team der NGHM der Universität Osnabrück auch deswegen interessant, weil es neben dem spannenden Thema auch der immer wieder neu zu beantwortenden methodischen Frage nachgeht, wie sich eine kritische Aufarbeitung der Geschichte und Public History miteinander verbinden lassen.
Die Beiträge werden im Jahr 2021 veröffentlicht. Bei weitergehendem Interesse oder bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an PD Dr. Frank Wolff.