Wiedergänger: Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Niedersachsen 1951-1967-2017

Ein Aufsatz von Lukas Hennies und Christoph Rass, soeben erschienen in der Festschrift für Thomas Vogtherr:

Perspektiven der Landesgeschichte, hrsg. von Christine van den Heuvel u.a., Göttingen 2020.

Die Existenz rechter und rechtsextremer Parteien bereits in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war in den westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik Deutschland nichts Ungewöhnliches. Warum sollten faschistische oder nationalsozialistische Einstellungen mit der Niederlage des »Dritten Reiches« und im Angesicht eines unverstellten Blicks auf die deutschen Menschheitsverbrechen, die Shoah und den Vernichtungskrieg, schlagartig verschwunden sein? Was sollte Akteure, die vor 1945 überzeugte Nationalsozialisten und Antisemiten, Rassisten und autoritätshörige Gefolgsleute gewesen waren, die liberale Demokratie ablehnten und sich »Volksgemeinschaft« und »Führerstaat« zurückwünschten, daran hindern, die Möglichkeitsräume einer Demokratie zu nutzen, um solchen Albträumen nachzuhängen?

[…]

“Als sich die Nationaldemokratische Partei Deutschlands auf den Höhepunkt ihres Wahlkampfes in Niedersachsen vorbereitete, hielt am 6. April 1967 Theodor W. Adorno einen Vortrag an der Universität Wien, um sich mit den »Aspekten des neuen Rechtsradikalismus« auseinanderzusetzen. Seine Analyse, vorgelegt in einem Jahr, in dem der Rechtsradikalismus – wieder einmal – unaufhaltsam aufzusteigen schien, hat nur wenig von ihrer bereits damals beängstigenden Aktualität und Schärfe verloren.

Als Adorno in Wien über Persistenz und Potenzial rechtsextremer Ideologien als Hinterlassenschaften des NS-Staates über Generationen hinweg sprach, war die NPD schon in die Parlamente von Bayern und Hessen eingezogen; Bremen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sollten noch im selben Jahr folgen. Von der SRP zieht sich bis heute eine Linie der rechtsextremen Parteien und Gruppierungen und ihrer Wahlerfolge – und damit der bedauerliche Befund, dass ihre Ideologien in einem Teil der Bevölkerung stets verfangen – bis in unsere Gegenwart.

So scheint es angemessen, mit einer Bemerkung von Theodor W. Adorno aus seinem Vortrag von 1967 zu schließen:

‘In dieser Art des Denkens, die solche Dinge von vorneherein ansieht wie Naturkatastrophen, über die man Voraussagen macht wie über Wirbelwinde oder über Wetterkatastrophen, da steckt bereits eine Art von Resignation drin, durch die man sich selbst als politisches Subjekt eigentlich ausschaltete, es steckt darin ein schlechtes zuschauerhaftes Verhältnis zur Wirklichkeit. Wie diese Dinge weitergehen und die Verantwortung dafür, wie sie weitergehen, das ist in letzter Instanz an uns.’

Ein Plädoyer, das auch nach der kritischen und kämpferischen Geschichtswissenschaft einer liberalen Demokratie ruft, die stets an der schonungslosen Analyse von Vergangenheit und Geschichte arbeitet, um Gegenwart zu verstehen.