Überlegungen zum Modell der Pfadabhängigkeiten in der reflexiven Migrationsforschung.

Christoph Rass

Das Modell der Pfadabhängigkeit evolutionärer Prozesse stammt aus den 1980er Jahren und ist zunächst von den Ökonomen Paul A. David und Brian Arthur ausformuliert worden; die grundlegende Idee reicht, nach Dafürhalten einiger Autor*innen in der Wirtschaftstheorie zurück bis zu Kindleberger oder Schumpeter. 

Path dependence geht, verkürzt gesagt, davon aus, dass der Output eines Prozesses nicht allein von augenblicklichen Bedingungen abhängt, sondern von vorgelagerten Prozessen, Entscheidungen und Ergebnissen bedingt wird, wobei die Bedingungen, die zu vorgelagerten Entscheidungen geführt haben, schon unsichtbar geworden sein können während die Folgen dieser Entscheidungen noch prozessrelevant sind. Das Modell beschäftigt sich also mit der Transformation von Kontingenz in ein sich verengendes Set von Strukturen, die nur noch unter bestimmten Bedingungen grundlegend verändert werden können – und, implizit, auch mit den Mechanismen, die für eine solche Veränderung sorgen können. Grundlegend ist die Idee, dass nicht jederzeit, jede denkbare Option/Entwicklung gleich wahrscheinlich ist, weil Entscheidungen, Praktiken und Strukturierungen zur Ausformung dominanter Entwicklungspfade führen.  

Das Modell der Pfadabhängigkeiten erfordert daher Langzeitbeobachtungen – das Modell leitete den “historical turn” in einer Reihe von Disziplinen ein – und hilft so, Entwicklungslinien differenziert zu analysieren und zu strukturieren. Es erlaubt aber auch punktuelle Betrachtungen bzw. Die Untersuchung kürzerer Abschnitte, die in längerfristige Entwicklungen hineingedacht werden können. In den vergangenen 50 Jahren ist das Modell der Pfadabhängigkeit in den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Politikwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Geographie sowie der Technik- und Innovationsforschung usw. adaptiert und eingesetzt worden. Es gilt als verwandt mit der Institutionentheorie, wird aber inzwischen auch in akteurszentrierten Ansätzen wahrgenommen. 

Pfadabhängigkeiten, so die Annahme, entstehen, wenn sich ein Phänomen formiert, wobei aus zunächst unterschiedlichen Variationen durch Rahmenbedingungen und Entscheidungsprozesse ein schrumpfendes Set sich verdichtender Varianten entsteht, das dann zu einem über längere Zeiträume stabilen Muster führt. Das Modell spricht dann von einem “lock-in” in einen Pfad/Paradigma, in dem weitere Entscheidungen, Praktiken, Outcomes eher dazu beitragen, den Pfad zu reproduzieren, als ihn aufzulösen. 

Alternative Pfade/Paradigmen haben es entsprechend schwer, sich zu formieren und durchzusetzen. Allerdings kommt es immer wieder zu unterschiedlich stark ausgeprägten endogenen oder exogenen Destabilisierungen eines solchen Pfades durch sich wandelnde Rahmenbedingungen oder die Agency von Akteuren, die Outputs erzeugen, die eine Reproduktion konterkarieren. Es entscheidet sich dann, ob es zu einer Restabilisierung bzw. fortgesetzter Reproduktion des Pfades kommt, oder zu einem Bruch, der zu einem neuen, abweichenden Pfad weiterer Entwicklung führt. Pfadabhängigkeit wird also meist in drei oder vier Phasen gedacht, die zu Zyklen zusammengefasst werden können. Während in den Wirtschaftswissenschaften inzwischen auch stark formalisierte, stochastische Varianten der Pfadabhängigkeit diskutiert werden, haben die Sozialwissenschaften das Modell eher als orientierenden Ansatz bei der Analyse heterogener Daten und komplexer Prozesse adaptiert. 

Kritik und Weiterentwicklung

In der Kritik steht die Pfadabhängigkeit, da sie eher geeignet scheint, die Verfestigung eingetretener, dominanter Ergebnisse zu erklären, als Wandel oder unerwartete Ergebnisse. Zugleich scheint dem Modell das Risiko einer teleologisch vereindeutigenden Herleitung von Erklärungen dominierender Zustände innezuwohnen, die vor allem Stabilität und Kontinuität betont. 

Anhänger*innen des Modells haben darauf reagiert, indem inzwischen die Möglichkeit multipler aufeinander bezogener Pfade (path interdependence) einbezogen wird und zugleich die Agency von Akteuren der Reproduktion und der Dekonstruktion von Pfadabhängigkeiten bzw. Eines lock-in stärker berücksichtigt werden. Der lock-in wird daher inzwischen häufig von vorneherein aus der Perspektive eines life-cycles untersucht und also nicht mehr automatisch für dauerhaft gehalten, sobald etabliert. Insbesondere auch die stärkere Berücksichtigung von Agency in neueren Varianten der Pfadabhängigkeit hilft, Brüche und das entstehen radikal neuer Pfade bzw. deren Herbeiführung besser zu verstehen. 

Auch die von Anthony Giddens vertretene Theorie der wechselseitigen Strukturation von Idee und Handeln wird inzwischen in Varianten der Pfadabhängigkeit eingebaut, dies ebenfalls, um Akteure und Agency sowie zugleich die Bedeutung von kultureller Sinnproduktion stärker zu berücksichtigen. Solche Varianten können durchaus als eng mit den jüngeren am IMIS entwickelten Konzepten von Migrationsregimen korrespondierend gelesen werden.      

Anwendung in der Migrationsforschung

In Forschungen zu Migration und gesellschaftlichem Wandel wird das Modell der Pfadabhängigkeiten bereits seit den 1990er Jahren  eingesetzt, es liegen also ganz aktuelle und schon ältere Arbeiten vor. Schwerpunkte liegen bei der Untersuchung von Wanderungsprozessen auf statistischer Grundlage, Zusammenhängen zwischen sozioökonomischen Bedingugen in Ausgangs- und Zielräumen und Wanderungsverhalten, dem Einfluss von (ökonomischen) Migrationsgewinnen auf Migrationsentscheidungen, institutionellem Wandel in Migrationsregimen oder den räumlichen Strukturen von Migrationsprozessen bzw. den Dimensionen von migrationsinduziertem gesellschaftlichen Wandel. Daneben hat sich die Analyse von Migrationspolitiken mit Hilfe der path dependence zu einer festen Größe entwickelt. Gleiches gilt für die Befassung mit den langfristigen Politikfolgen von Migration. 

Aktuell erfolgt das Zusammendenken von path dependence und migration governance. Die Nutzung des Modells wird ferner auch seit rund einem Jahrzehnt bei der Untersuchung von Rechtsnormen im Migrationsbereich sowie im Zusammenhang mit der Bedeutung von Vorurteilen, dominanten Kulturen oder Diskriminierung, zB bei räumlichen Segregationsprozessen, oder mit Blick auf die Entwicklung von Migrationsgesellschaften verwendet. Länger zurückreichen ebenfalls Versuche, mit Hilfe der path dependence theory migrationsbedingten kulturellen Wandel zu erklären. 

Es lässt sich also durchaus argumentieren, path dependence sei in der Migrationsforschung bereits etabliert, gut erprobt und würde durch seine interdisziplinäre und vielschichtige Anwendung in einer ganzen Reihe miteinander verwobener Fragestellungen innovativ eingesetzt. 

Argumente für den Einsatz der Pfadabhängigkeiten als Denkmodell in der Migrationsforschung wären (1) dass das Modell erlaubt, den Schwerpunkt von einer empirischen oder gar positivistischen Betrachtung (Zahlen, Statistik, Rechtsnormen) auf die Herstellung von Bedeutungszuschreibungen und deren Handlungsrelevanz verschieben, um die Herausbildung oder den Bruch von Entwicklungspfaden zu erklären; (2) dass die Kombination von longue durée mit stärker punktuellen Betrachtungen systematisiert werden kann, da das Modell der Pfadabhängigkeite durchaus die Möglichkeit bietet, unterschiedliche Studien aufeinander zu beziehen; (3) dass sich das Feld interdisziplinärer Analysen von Pfadabhängigkeiten, dass bisher weniger stark entwickelt ist, auf diese Weise gestärkt werden kann. 

Schließlich hilft das Modell der Pfadabhängigkeiten, spezifische und unmittelbare Aushandlungsprozesse, Institutionalisierungen oder Praktiken in übergeordnete, gesellschaftliche Prozesse einzuordnen. Das Modell der Pfadabhängigkeiten kann also helfen, eine mehrdimensionale Skalierung und Integration disziplinär zunächst heterogener Betrachtungen in der Migrationsforschung zu leisten. Eine explizite Anwendung kann also dazu beitragen, dass Pfadabhängigkeiten als Phänomen nicht mehr eher angenommen bzw. vorausgesetzt als unmittelbar beforscht werden.  

Ableitungen 

So kann, abhängig vom individuellen Standpunkt in der jeweiligen Disziplin, das Konzept der Pfadabhängigkeit als etablierter Ansatz gelten. Dieser hat sich als disziplinär übergreifend anschlussfähig erwiesen, indem er auf die Herausbildung, Stabilisierung, Reproduktion sowie Dekonstruktion von Phänomenen sehr unterschiedlicher Natur angewendet werden kann. Dabei bietet das Modell eine Matrix, in die eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren analytisch eingeordnet werden kann. Verstanden eher als ein strukturierendes Modell als gelesen in der Orthodoxie strenger ökonomischer Anwendung können sich Pfadabhängigkeiten für die Migrationsforschung also durchaus als weiterführend erweisen. Dies auch, wenn Aushandlungsprozesse im Kontext von Migration und migrationsinduziertem gesellschaftlichen Wandel aus politikwissenschaftlicher, geographischer, soziologischer, rechtswissenschaftlicher, erziehungswissenschaftlicher oder psychologischer Perspektive untersucht werden und die Befunde einzelner Betrachtungen skaliert in der Logik eines übergeordneten Modells anordnen und aufeinander bezogen werden. Ebenso nützlich kann die Anwendung als Phasenmodell (Formierung – Stabilisierung/Lock-in – Destablisierung – Bruch oder Fortsetzung) sein, wenn Studien, die sich auf Langzeitbeobachtungen konzentrieren mit anderen zusammengedacht werden sollen, die auf Ausschnitte einer Entwicklungslinie scharfstellen – oder wenn auf unterschiedliche Gegenstände wie Konzepte, Begriffe oder Normen und Institutionen bzw. Politikmuster, Trends oder Akteure integriert werden. Schließlich kann auch das Hervorbringen von Einstellungen oder Vorurteilen mit der Idee der Pfadabhängigkeit – gerade in ihrer aktuellen Erweiterung um multiple Pfade und Akteure/Agency – in Beziehung gesetzt werden, denn diese wären als wesentliche Faktoren der Herausbildung von Pfadabhängigkeiten zu verstehen, und folgen womöglich auf der individuellen wie kollektiven Ebene Mechanismen, die sich über und als Teil von Pfadabhängigkeiten beschreiben lassen.     

Literatur

Bartram, David (2004): Labor Migration Policy and the Governance of the Construction Industry in Israel and Japan. In: Politics & Society 32 (2), S. 131–170. 

Bechmann, Gotthard; Stehr, Nico; Gorochov, Vitalij G. (Hg.) (2009): The social integration of science. Institutional and epistemological aspects of the transformation of knowledge in modern society. Berlin: Edition Sigma (Gesellschaft, Technik, Umwelt, Neue Folge, 12).

Bennett, Andrew; Elman, Colin (2006): Complex Causal Relations and Case Study Methods: The Example of Path Dependence. In: Political Analysis 14 (3), S. 250–267. 

Bergek, Anna; Onufrey, Ksenia (2014): Is one path enough? Multiple paths and path interaction as an extension of path dependency theory. In: Industrial and Corporate Change 23 (5), S. 1261–1297.

Borjas, George J.; Crisp, Jeff (Hg.) (2005): Poverty, International Migration and Asylum. World Institute for Development Economics Research. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York, N.Y: Palgrave Macmillan (Studies in Development Economics and Policy).

Cannon, Brendon J.; Fujibayashi, Hirotaka (2018): Security, structural factors and sovereignty: Analysing reactions to Kenya’s decision to close the Dadaab refugee camp complex. In: African Security Review 27 (1), S. 20–41. 

Castles, Stephen (2004): The Factors that Make and Unmake Migration Policies. In: International Migration Review 38 (3), S. 852–884. 

David, Paul A. (2007): Path dependence: a foundational concept for historical social science. In: Cliometrica 1 (2), S. 91–114. 

David, Paul (2007): Path Dependence, its Critics, and the Quest for ‘Historical Economics’. Edward Elgar Publishing; Edward Elgar Publishing.

Diebolt, Claude; Haupert, Michael (2019): Handbook of cliometrics. Second edition. Cham, Switzerland: Springer.

Dobusch, Leonhard; Kapeller, Jakob (2013): Breaking New Paths: Theory and Method in Path Dependence Research. In: Schmalenbach Bus Rev 65 (3), S. 288–311.

Ellermann, Antje (2015): Do policy legacies matter? Past and present guest worker recruitment in Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 41 (8), S. 1235–1253. 

Faist, Thomas; Gerdes, Jürgen; Rieple, Beate (2004): Dual Citizenship as a Path-Dependent Process1. In: International Migration Review 38 (3), S. 913–944. 

Fioretos, Karl-Orfeo; Falleti, Tulia G.; Sheingate, Adam D. (Hg.) (2016): The Oxford handbook of historical institutionalism. First edition. Oxford, New York: Oxford University Press.

Fiřtová, Magdalena (2019): Framing Canadian Immigration Discourse Under the Conservative Government (2006–2015): Breaking Path Dependence? In: Int. Migration & Integration. 

Fischer, Manfred M.; Nijkamp, Peter (Hg.) (2019): Handbook of regional science. Living reference work. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Freeman, Gary P.; Kessler, Alan K. (2008): Political Economy and Migration Policy. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 34 (4), S. 655–678..

Garud, Raghu; Kumaraswamy, Arun; Karnøe, Peter (2010): Path Dependence or Path Creation? In: Journal of Management Studies 47 (4), S. 760–774. 

Geddes, Andrew; Espinoza, Marcia Vera; Hadji Abdou, Leila (2019): The dynamics of regional migration governance.

Glynn, Irial (2016): Boat People and Migration Theory. In: Irial Glynn (Hg.): Asylum Policy, Boat People and Political Discourse. Boats, Votes and Asylum in Australia and Italy. London: Palgrave Macmillan UK, S. 17–48.

Gonzalez, Benjamin: Immigration Enforcement’s Discontents: The Creation and Endurance of the American Sanctuary City.

Goodin, Robert E.; Tilly, Charles (Hg.) (2009): The Oxford handbook of contextual political analysis. Oxford: Oxford University Press (Oxford handbooks of political science).

Greener, Ian (2005): The Potential of Path Dependence in Political Studies. In: Politics 25 (1), S. 62–72. 

Guiraudon, Virginie (2000): European Integration and Migration Policy: Vertical Policy‐making as Venue Shopping. In: JCMS: Journal of Common Market Studies 38 (2), S. 251–271. 

Hansen, Randall (2002): Globalization, Embedded Realism, and Path Dependence. In: Comparative Political Studies 35 (3), S. 259–283.

Hébert, Guillaume Arnoux; Perez, Liliana; Harati, Saeed (2018): An Agent-Based Model to Identify Migration Pathways of Refugees: The Case of Syria. In: Liliana Perez, Eun-Kyeong Kim und Raja Sengupta (Hg.): Agent-based models and complexity science in the age of geospatial big data. Selected papers from a workshop on Agent-Based Models and Complexity Science (GIScience 2016). Cham: Springer (Advances in Geographic Information Science), S. 45–58.

Hegmon, Michelle (2017): Path Dependence. In: Barbara J. Mills und Severin M. Fowles (Hg.): The Oxford handbook of Southwest archaeology. New York: Oxford University Press (/Oxford handbooks]).

Hess, Sebastian; Kleinschmit, Daniela; Theuvsen, Ludwig; Cramon-Taubadel, Stephan von; Zschache, Ulrike (2010): Explaininig path dependence through discourse analysis. The case of seasonal farm workers in Germany. In: The hidden dynamics of path dependence : institutions and organizations. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan, S. 197–216.

Howlett, Michael; Rayner, Jeremy (2006): Understanding the historical turn in the policy sciences: A critique of stochastic, narrative, path dependency and process-sequencing models of policy-making over time. In: Policy Sci 39 (1), S. 1–18. 

Joppke, Christian (2006): Transformation of Immigrant Integration: Civic Integration and Antidiscrimination in the Netherlands, France, and Germany. In: World Pol. 59, S. 243. 

Kindleberger, Charles P (1964): Economic Growth in France and Britain, 1851-1950. Cambridge, Mass: Harvard University Press.

Koopmans, Ruud; Michalowski, Ines; Waibel, Stine (2012): Citizenship rights for immigrants: national political processes and cross-national convergence in western Europe, 1980-2008. In: AJS; American journal of sociology 117 (4), S. 1202–1245. 

Lehtonen, Olli; Tykkyläinen, Markku (2018): Path dependence in net migration during the ICT boom and two other growth periods. The case of Finland, 1980-2013. In: Journal of evolutionary economics : JEE 28 (3), S. 547–564.

Mahoney, James (2000): Path dependence in historical sociology. In: Theory and Society 29 (4), S. 507–548. 

Mahoney, James; Schensul, Daniel (2009): Historical Context and Path Dependence: Oxford University Press.

Martin, Ron (2014): Path Dependence and the Spatial Economy: A Key Concept in Retrospect and Prospect. In: Manfred M. Fischer und Peter Nijkamp (Hg.): Handbook of regional science. Berlin, Heidelberg, s.l.: Springer Berlin Heidelberg, S. 609–629.

Martin, Ron (2019): Path Dependence and the Spatial Economy: Putting History in Its Place. In: Manfred M. Fischer und Peter Nijkamp (Hg.): Handbook of regional science. Living reference work. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 1–23.

Mills, Barbara J.; Fowles, Severin M. (Hg.) (2017): The Oxford handbook of Southwest archaeology. New York: Oxford University Press (/Oxford handbooks]).

Mills, Barbara; Fowles, Severin; Cameron, Catherine M.; Ortman, Scott G.: Movement and Migration. In:, The Oxford handbook of Southwest archaeology.

Motomura, Hiroshi (2019): The New Migration Law: Migrants, Refugees, and Citizens in an Anxious Age. In: Cornell L. Rev. 105, S. 457. 

Oleinikova, Olga (2020): Life Strategy, Migration and Regime Transition. In: Olga Oleinikova (Hg.): Life strategies of migrants from crisis regimes. Achiever or survivor? Cham: Palgrave Macmillan, S. 3–38.

Ottosson, Jan; Magnusson, Lars (2009): The evolution of path dependence. Cheltenham, U.K, Northampton, Mass: Edward Elgar (New horizons in institutional and evolutionary economics). Perez, Liliana; Kim, Eun-Kyeong; Sengupta, Raja (Hg.) (2018): Agent-based models and complexity science in the age of geospatial big data. Selected papers from a workshop on Agent-Based Models and Complexity Science (GIScience 2016). Cham: Springer (Advances in Geographic Information Science).

Puffert, Douglas (2020): Path Dependence. https://eh.net/encyclopedia/path-dependence/, zuletzt aktualisiert am 31.08.2020, zuletzt geprüft am 31.08.2020.

Ramji-Nogales, Jaya (2016): Migration Emergencies. In: Hastings L.J. 68, S. 609. https://heinonline.org/HOL/Page?handle=hein.journals/hastlj68&id=642&div=22&collection=journals.

Rhodes, Roderick A. W.; Binder, Sarah A.; Rockman, Bert A. (Hg.) (2008): The Oxford handbook of political institutions. Oxford: Oxford Univ. Pr (The Oxford handbooks of political science).

Rodri­guez-Pose, Andreas; Berlepsch, Viola von: Migration-prone and migration-averse places. Path dependence in long-term migration to the US. In: Papers in Evolutionary Economic Geography (PEEG) (2022).

Schienstock, Gerd (2009): Path Dependency and Path Creation – Some Theoretical Reflections. In: Gotthard Bechmann, Nico Stehr und Vitalij G. Gorochov (Hg.): The social integration of science. Institutional and epistemological aspects of the transformation of knowledge in modern society. Berlin: Edition Sigma (Gesellschaft, Technik, Umwelt, Neue Folge, 12), S. 85–100.

Schneiberg, Marc (2007): What’s on the path? Path dependence, organizational diversity and the problem of institutional change in the US economy, 1900–1950. In: Socio-Economic Review 5 (1), S. 47–80. 

Schreyögg, Georg;  Sydow, Jörg (2010): The hidden dynamics of path dependence : institutions and organizations. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan.

Schumpeter, J. A. (1942): Capitalism, socialism and democracy. New York: Harper & Row.

Seilonen, Josi: Fortress Europe – a brief history of the European migration and asylum policy : A historical institutionalist analysis of the migration and asylum policy, and the impacts of the current migration crisis. Helsingfors universitet; University of Helsinki; Helsingin yliopisto. 

Simon, Miranda (2019): Path Dependency and Adaptation: The Effects of Policy on Migration Systems. In: JASSS 22 (2). 

Solimano, Andrés (2005): Development Cycles, Political Regimes and International Migration: Argentina in the Twentieth Century. In: George J. Borjas und Jeff Crisp (Hg.): Poverty, International Migration and Asylum. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York, N.Y: Palgrave Macmillan (Studies in Development Economics and Policy), S. 251–275.

Szkudlarek, Betina; Nardon, Luciara; Osland, Joyce; Adler, Nancy; Lee, Eun Su (2019): When context matters. What happens to international theory when reserachers study refugees? In: AMP. 

Taylor, Alan M.; Williamson, Jeffrey G.; O’Rourke, Kevin H.; Hatton, T. J. (2007): The new comparative economic history. Essays in honor of Jeffrey G. Williamson. Cambridge, Mass: MIT Press. 

Witzel de Souza, Bruno Gabriel (2016): Immigration and the path-dependence of education. German-speaking immigrants, on-the-job skills, and ethnic schools in São Paulo, Brazil (1840-1920). Göttingen: Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung (Diskussionsbeiträge / Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung, Nr. 234).