Mit dem Wald vergeht das Kulturerbe – Dramatische Zerstörung von Bodendenkmälern aus dem Kontext der “Schlacht im Hürtgenwald”

Seit 2014 führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück regelmäßig Prospektionen und Grabungen im Bereich des “Schlachtfeldes Hürtgenwald” durch.

Nachdem eine umfassende für den April 2020 geplante Kampagne im Rahmen des Projekts “Lernort Schlachtfeld” (gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland) aufgrund der Covid-19 Pandemie abgesagt werden musste, konnte im August 2020 ein kleines Team der IAK wieder vor Ort mit Datenerhebungen beginnen.

Die entwaldeten Flanken des westlichen Kall-Tals im Bereich des sogenannten “Kall-Trails” (Foto: Marcel Storch/IAK).

Im Mittelpunkt standen dabei
(1) eine Befliegung des “Kall-Trails” mit einem drohnenbasierten LiDAR-Scanner sowie ergänzend die Digitalisierung von Bodendenkmälern mit Hilfe eines terrestrischen LiDAR-Scanners;
(2) Untersuchungen auf der Kriegsgräberstätte Vossenack mit nicht-invasiven Methoden (Bodenradar/Magnetometrie) sowie
(3) die digitale Dokumentation eines bereits 2019 untersuchten Netzes von Schützengräben der Wehrmacht zwischen Großhau und Gey.

Die inhaltlichen Ziele der Untersuchung gruppieren sich um Fragen anthropogener Zerstörungen durch Raubgrabungen, Re-Enactment sowie Fäll- und Bergungsarbeiten innerhalb des Forstes. Dabei geht es der Osnabrücker Arbeitsgruppe um die Entwicklung von Methoden zur nicht-invasiven Detektion und Dokumentation solcher Eingriffe sowie von Grablagen auf Kriegsgräberstätten bzw. im Bereich von Massengräbern.

Befliegung des Kall-Tals mit einem drohnenbasierten LiDAR System [Foto: Frank Möller].

Im Untersuchungsgebiet werden derzeit besonders die Auswirkungen der Entwaldung infolge des Borkenkäferbefalls immer deutlicher sichtbar. Große Bereiche an den Flanken des Kall-Tals im Bereich des historischen “Kall-Trails” sind bereits gerodet worden, so dass dort vorhandene Bodendenkmäler nun weit intensiver Erosionsprozessen ausgesetzt sind.

Weit dramatischer noch wirken sich Waldsterben und Rodungen aktuell im Bereich zwischen Großhau und Gey aus. Dort ist ein Gebiet betroffen, durch das sich bisher ein Netz von Schützengräben der Wehrmacht zog, das zu den wesentlichen Verteidigungslinien unmittelbar östlich des Westwalls gehörte und 1944 hart umkämpft war.

Bisher waren die im Wald gelegenen Abschnitte dieser Anlage an der Bodenoberfläche noch gut erkennbar und durch den Baumbestand geschützt. Nun haben Rodungsarbeiten einen Abschnitt des Grabensystems vollkommen zerstört. Das Bodendenkmal ist dadurch unwiederbringlich verloren.

Eine Luftaufnahme macht das Ausmaß der Zerstörung des Forstes deutlich
(Aufnahme: Marcel Storch/IAK)

Solche Fallbeispiele machen deutlich, wie dringend notwendig es ist
(1) vor Ort und bei der Waldwirtschaft Sensibilität für den Umgang mit Bodendenkmälern zu wecken und
(2) auf die bereits verfügbaren Methoden und Techniken der digitalen Kartierung und Dokumentation solchen kulturellen Erbes vor dessen Zerstörung zurückzugreifen.

Nur so lassen sich Aufnahmen bedeutender Spuren historischer Ereignisse digital so dokumentieren, dass auch nach deren Zerstörung in Forschung und Vermittlung mit dem Befund weiter gearbeitet werden kann.

Unmittelbar wäre angezeigt, durch ein Notprogramm weitere Verluste kulturellen Erbes im Bereich des “Schlachtfeldes Hürtgenwald” – und anderenorts – zu verhindern. Zugleich gilt es, einen Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Denkmal- und Kulturlandschaftspflege sowie Wissenschaft und Forschung zu befördern, der nachhaltigere Lösungen für die Bedrohung historischer Landschafen und ihres kulturellen Erbes diskutiert.

Der Short Report Nr. 4 der IAK bietet weitere Informationen zur Prospektion.

LIDAR-PROSPEKTION DER GEDENKSTÄTTE DALUM

Blick auf die Kriegsgräberstätte Dalum im August 2020 [Foto: Universität Osnabrück]

Im August 2020 haben Wissenschaftler/innen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) ihre Untersuchung der Kriegsgräberstätte Dalum im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Gedenkstätte Esterwegen fortgesetzt.

Ziel des Vorhabens bleibt, die Lage von Grabstellen auf dem Areal zu detektieren und deren Dimension zu dokumentieren. Noch ist unklar, wie viele Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Bereich des Friedhofs begraben sind: die Forschung spricht von 8.000 bis 16.000 Menschen.

Eine Drohne des Typs DJI 600 mit einem Laserscanner.
[Foto: Universität Osnabrück]

Im August konnten nun erstmals umfassend geowissenschaftliche Verfahren und Technologien vor Ort eingesetzt werden: Neben einer geodätischen Vermessung des Geländes kamen zwei Drohnen sowie ein terrestrischer Laserscanner zur (Fern-)Erkundung der Bodenoberfläche zum Einsatz. Der Fokus der Untersuchung lag bei der Detektion kleinster an der Oberfläche noch messbarer  Spuren von Bestattungsstellen, da neben Einzelgräbern auch Massengräber auf dem Gelände vermutet werden.

Der Short Report Nr. 3 der IAK bietet weitere Informationen zur Prospektion.

Mirjam Adam, M.Ed.
Marcel Storch, M. Sc.
Dr. Andreas Stele
Dr. Thomas Jarmer
Prof. Dr. Christoph Rass