Vortrag im Rahmenprogramm

Am 28. November 2019 spricht im Rahmenprogramm der Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez” in Osnabrück Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier zum Thema

NS – Gewalt – Gedächtnis. Zum Bildungspotenzial von NS-Geschichte in stadtgeschichtlichen Kontexten

Ort: Museumsquartier Osnabrück, Villa Schlikker, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Veranstalter: Universitätsbibliothek, Historisches Seminar, Volkshochschule der Stadt Osnabrück

Ausschreibung

2 Promotionsstellen

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen an der Universität Osnabrück das Forschungsprojekt

Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität. „Displaced Persons“ zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zur Durchführung wird an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Prof. Dr. Christoph Rass, zum 01.10.2019 ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%)

gesucht. Die Stelle ist auf die Dauer von drei Jahren befristet.

Zum Ausschreibungstext geht es HIER.

Ausstellung eröffnet

Am 15. November haben wir im Foyer der Universitätsbibliothek gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern [UB/UOS; VHS-OS, Stiftung Denkmal] auf dem Campus Westerberg die Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez. Geschichte und Erinnerung” eröffnet, die nun bis zum 18. Januar 2020 in Osnabrück zu sehen ist.

Zur Eröffnung sprachen die Vizepräsidentin der Universität Osnabrück Martina Blasberg-Kunke, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, sowie Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk.

Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Seminar im Master-Studiengang Geschichte: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en) – mit Dr. Aliaksandr Dalhouski und Prof. Dr. Christoph Rass.



Stellenausschreibung

2 Promotionstipendien “Schlacht im Hürtgenwald”

An der Professur für Neueste Geschichte der Universität Osnabrück / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung werden zum 1. Januar 2020 – vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Landschaftsverband Rheinland – zwei Stipendien für die Dauer von maximal drei Jahren vergeben, um im Rahmen eines zeitgeschichtlichen Dissertationsprojekts und eines geoarchäologischen Dissertationsprojekts die Geschichte der „Schlacht im Hürtgenwald“ sowie Perspektiven der Kontextualisierung eines historischen Ortes als Lernort zu erforschen.

Zum Ausschreibungstext geht es HIER

Gemeinsamer Workshop der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften und der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas

Unter dem Titel „Methoden der Konfliktlandschaftsforschung“ fand am 15. November 2019 an der Universität Osnabrück ein gemeinsamer Austausch der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung und Mitarbeiter/innen der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas sowie dem Vertreter der Geschichtswerkstatt Leonid Lewin in Minsk, Dr. Aliaksandr Dalhouski, statt.

Im Rahmen des Workshops präsentierten Mitarbeiter der IAK die Herangehensweise der Arbeitsgruppe zu der Erforschung von unzureichend markierten und oberflächlich nicht mehr erkennbaren Orten der Gewalt.

Das Projekt „Erinnerung bewahren“, das sich mit besonderer gesellschaftlicher und erinnerungspolitischer Relevanz der Erforschung und Markierung von heute weitgehend unbekannten Erschießungstätten und Massengräbern auf dem Gebiet von Belarus und der Ukraine widmet, wurde von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, präsentiert.

Im Anschluss an die Präsentationen wurde über mögliche Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Erinnerung bewahren“ beraten.

Weitere Informationen zu dem Projekt „Erinnerung bewahren“ unter:

erinnerungbewahren.de bzw. auf der Website der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas. 

 

Prospektion der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften im Aschendorfermoor

Im September 2019 untersucht die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung das Areal des NS-Straflagers (Lager II) im Aschendorfermoor. 1945 war es Schauplatz der von Willi Herold (“Hauptmann Herold”) unter den Lagerinsassen angerichteten Massaker.

Ziel der Prospektion ist die nicht-invasive Untersuchung von Flächen auf dem vormaligen Lagergelände sowie auf dem Gebiet des heutigen Ehrenfriedhofs mit dem Ziel, Grablagen sowie mögliche Erschießungsgruben zu detektieren und zu vermessen.

Prof. Dr. Christoph Rass
Dr. Andreas Stele
Malte Schwickert, M. A.

Konfliktlandschaft Ozarichi

Christoph Rass im Gespräch über die Deportationen von Ozarichi, einem der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus während des Zweiten Weltkrieges.

Berichte und Materialien zur Prospektion Ozarichi gibt es auf der Website der Arbeitsgruppe konfliktlandschaften.org.

Vom 15. November bis zum 18. Januar ist in der Universitätsbibliothek auf dem Westerberg die Ausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu sehen. Teil der Ausstellung sind auch Exponate und Tafeln zu Ozarichi.

Konferenz der Arbeitsgruppe “People on the Move” an der Universität Wien

Vom 5. bis zum 7. Juli 2019 tagt die Arbeitsgruppe “People on the Move” an der Universität Wien. Die Konferenz wird organisiert und verantwortet von Prof. Dr. Kersting von Lingen, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien:

„Displacement and Resettlement During and After the Second World War in a Global Perspective – a Digital Humanities/Social GIS Approach“.

Aus der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung referieren:

Dr. Sebastian Bondzio, Dr. Sebastian Huhn und Prof. Dr. Christoph Rass.

KONFERENZ DER ARBEITSGRUPPE “PEOPLE ON THE MOVE” AN DER UNIVERSITÄT WIEN:MEHR LESEN

Missouri goes to War

Diese Visualisierung nutzt personenbezogene Massendaten aus dem Staatsarchiv von Missouri über Veteranen der US Armee aus dem Ersten Weltkrieg. Dabei wird ein Punkt auf den Wohnort eines Soldaten projiziert zu dem Zeitpunkt, an dem er sich freiwillig zur Armee meldet oder eingezogen wird.

Die Visualisierung umfasst rund 150.000 Datensätze, die Georeferenzierung ist jeweils adressgenau. In größeren Städten konnten jeweils Straße und Hausnummer ermittelt werden, in Dörfern und auf dem Land werden die Wohnorte angezeigt.

Die Animation zeigt am Beispiel des Bundesstaats Missouri den früh beginnenden und dann rasch akzelerierten Aufbau der US-Armee im Vorfeld des Kriegseintritts der USA sowie während der letzten Kriegsjahre – obgleich nur ein kleiner Teil der Rekruten aus Missouri tatsächlich in Übersee eingesetzt wurden.

Das sich ergebende Bild ist so genau, dass einzelne Straßenzüge oder Wohnviertel in St. Louis bzw. Kansas City genau nachgezeichnet werden. An diese Auswertung anschließend wären weiterführende Auswertungen der in den Quellen verfügbaren Angaben über Alter, Familienstand oder Ausbildung der Soldaten denkbar.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

 

Mapping the Production of Death in Mittelbau Dora

Basierend auf Daten aus dem Totenbuch des Konzentrationslagers Mittelbau Dora lässt sich die “Produktion des Todes” (Jens-Christian Wagner) durch die unmenschlichen Lebensbedingungen der Häftlinge bei der Produktion von Komponenten für so genannte “Vergeltungswaffen” sowie die Gewalt des NS-System GIS-gasiert visualisieren.

Dabei wählen wir den Ansatz, einen Punkt an den Herkunftsort eines Häftlings zu projizieren, der am Tag seines Todes im KZ Mittelbau Dora erscheint. Aus der zeitlichen Abfolge und der räumlichen Anordnung lässt sich der Impact des Sterbens der Häftlinge auf ihre Herkunftskontexte abschätzen. Zugleich wird nicht nur die wechselnde Intensität des Sterbegeschehens deutlich, sondern auch, dass die Opfer zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus mit Schwerpunkt aus wechselnden Regionen Europas kamen.

Der Versuch soll das Potential personenbezogener Massendaten aus dem Kontext von NS-Terror und Holocaust für ein verbessertes Prozessverständnis verdeutlichen.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass