Eröffnung der Wanderausstellung „ÉcraseR L’Infâme“ am 24.10.2019 im MOCAK (Museum of Contemporary Art), Krakau

Die vor kurzem im MOCAK eröffnete Wanderausstellung „Écraser L’Infâme“ zeigt acht Biographien von während der NS-Zeit verfolgten Künstlern. Die gezeigten Werke von Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimir Matějka, Wiktor Simiński, Rudolf Karl von Ripper sowie Karel Zahrádka zeigen die Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks eines durch forced migration und Internierung im Konzentrationslager erfahrenen Kontinuitätsbruchs. Dabei werden Werke, die vor, während und nach der Inhaftierung angefertigt wurden, gezeigt und durch eine digitale Darstellung in Form von Storymaps und georeferenzierten Lebensdaten in den Kontext der Biographien gesetzt. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen), beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück erarbeitet wird noch bis zum 12.01.2020 in Krakau zu sehen sein, bis sie ab Mai im Zentrum für Verfolgte Künste Station hält.

Der Eröffnung in Krakau wohnten auch Studierende der Fächer Geschichte und Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück bei. Sie waren im Rahmen einer Forschungsexkursion zum Thema „Geschichtsdarstellung und Erinnungspraktiken in ehemaligen Konzentrationslagern“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Brenne, PD Dr. Frank Wolff und Dr. Sebastian Musch vor Ort. In selbstständiger Forschungsarbeit hatten die Studierenden die Möglichkeit, vor dem Hintergrund aktueller Konfliktlandschaftsforschungen des NGHM, sich intensiv mit dem Gelände des ehemaligen KZ Płaszów in Krakau auseinander zu setzen. Sie folgten dabei am konkreten Ort der Frage, wie Gewalt und Konflikte Landschaften prägten und auch heute noch prägen. Das weitläufige und zugleich memorisch auf den ersten Blick brach liegende Gelände des KZ Płaszów erlaubt dabei besondere Einblicke in den konfligierenden memorischen Umgang mit Orten der Gewalt. Im Rahmen dieser Arbeit kooperiert die Neueste Geschichte der Universität Osnabrück gemeinsam mit der  Fakultät für Geschichte der Jagiellonischen Universität Krakau (Paweł Sekowski), was neben der Projektarbeit auch eine öffentliche Roundtable-Diskussion über gegenwärtige Tendenzen der Erinnerungsforschung und –politik in Polen ermöglichte.

Mapping Death and Losses in the 2nd World War.

Dieses Forschungsprojekt nutzt personenbezogene Daten aus den Erkennungsmarkenverzeichnissen der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg, um ein differenziertes Raum-Zeit-Modell militärischer Verluste bzw. der Produktion von Tod zwischen 1939 und 1945 zu erstellen.

Dabei werden zunächst die Unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, die durch den Blick auf militärische Verbände und ihre Mobilität über Kriegsschauplätze bzw. die Wege einzelner Soldaten entstehen. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen dann am Beispiel einer Infanteriekompanie der Wehrmacht die Verteilung der militärischen Verluste über Raum- und Zeit sowie die Verteilung der Verluste über das Rekrutierungsgebiet dieser Einheit.

Prof. Dr. Christoph Rass
Lukas Hennies MA

Der lange Schatten Antisemitische Gewalt in der Geschichte

Ringvorlesung des Historischen Seminars der Universität Osnabrück 

Termin: Di, 18-20 Uhr

Ort: Hörsaalgebäude Kolpingstraße, Raum 01/EZ04. – Am 4.2.2020: Universitätsaula

5.11.
Eröffnung und Begrüßung durch Professorin Dr. Christiane Kunst für das Historische Seminar
Antisemitische Gewalt – eine Bestandsaufnahme aus aktuellem Anlass

Podiumsdiskussion unter Beteiligung von
Michael Grünberg, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
Georg Hörnschemeyer, Verein Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht, Osnabrück
Judith Vogel, Osnabrück
Dr. Sebastian Weitkamp, Gedenkstätte Esterwegen
Leitung: Professor Dr. Christoph Raß

12.11.
Professor Dr. Martin Jung (Evangelische Theologie): “Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!” – Christliche Judenfeindschaft und der moderne Antisemitismus.

19.11.
Professorin Dr. Christiane Kunst: Antijudaismus im Altertum

26.11.
Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück): Judentum und antijüdische Propaganda im spätmittelalterlichen Osnabrück

3.12.
Professor Dr. Thomas Vogtherr: „Christusmörder“ und „Brunnenvergifter“ – Das Entstehen antijüdischer Vorurteile im Mittelalter und die großen Wellen der Judenverfolgungen

10.12.
Professorin Dr. Julia Becker (Sozialpsychologie): Offensichtlicher und subtiler Antisemitismus – sozialpsychologische Erkenntnisse zur Entstehung und Verbreitung

17.12.
Dr. Manuel Köster: “Schutzimpfung” oder “Identitätsstiftung”? Historisches Lernen im Kontext von Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

7.1.2020
Privatdozent Dr. Frank Wolff: „Anti-Anti“: Jüdische Antisemitismusabwehr seit dem 19. Jahrhundert

14.1.
Professor Dr. Jannis Panagiotidis: Von „Kosmopoliten“, „Zionisten“ und „verbrecherischen Ärzten“: Antisemitismus in der Sowjetunion

21.1.
Dr. des. Sebastian Musch: Die „Schmierwelle“ 1959/1960 – Rechtsextremismus und Antisemitismus in der frühen Bundesrepublik

28.1.
Professor Dr. Christoph Raß: Rechtsextremismus, Antisemitismus und ihre Institutionen in Deutschland seit 1945

4.2.
Armin Langner (Philadelphia): Deutsch-Sein und Jude-Sein: Zugehörigkeitsdebatten in der Aufklärung und heute

11.2.
N.N.