Arbeitsgruppe Konfliktlandschafts-forschung beginnt mit der Suche nach der Schärpenburg bei Heede.

In Kooperation mit der Gemeinde Heede beginnt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftenin einem Forschungsprojekt zum Jahreswechsel 2018/19 mit der Suche nach der “Schärpenburg” bei Heede. Gemeinsam wollen Historiker (Prof. Dr. Thomas Vogtherr & Prof. Dr. Christoph Rass) mit der Physischen Geographie/Geoarchäologie (Prof. Dr. Achim Härtling & Dr. Andreas Stele) den Standort der mittelalterlichen Befestigungsanalge sowie des “Hauses Heede” klären bzw. prospektieren. Die Arbeitsgruppe schließt dabei an die in ihren Pilotprojekten seit 2014 gesammelten Erfahrungen bei der Integration unterschiedlicher Quellen und Daten an, und entwickelt ihr Methodenset weiter.  

ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG BEGINNT MIT DER SUCHE NACH DER SCHÄRPENBURG BEI HEEDE.:MEHR LESEN

Storymaps mit Lebensgeschichten von verfolgten Künstlern online.

In Kooperation mit dem Zentrum für verfolge Künste sowie der Gedenkstätte Sachsenhausen hat die Arbeitsgruppe NGHM die Biografien von acht Künstlern visualisiert, die Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen waren.  

Die Storymaps sind Teil der Ausstellung “Écraser l’infâme!”. Künstler und das KZ – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen und können nun auch online abgerufen werden. 

Die GIS-gestützte Visualisierung historischer Prozesse wie biografischer Lebenswege oder Migrationsbewegungen ist Schwerpunkt im Arbeitsbereich SocialGIS der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der UOS.

STORYMAPS MIT LEBENSGESCHICHTEN VON VERFOLGTEN KÜNSTLERN ONLINE.:MEHR LESEN

Prospektionskampagne mit Exkursion: Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung ist zum sechsten Mal im Hürtgenwald

Vom 20. bis zum 24. Januar 2019 führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften ihre sechste Prospektion auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” durch. Wesentliche Ziele sind in diesem Jahr die magnetometrische Untersuchung von Stellungsbauten der US-Army sowie der Wehrmacht, einer Flugzeugabsturzstelle sowie von verfüllten Bombentrichtern. Die Arbeitsgruppe erhofft sich neue Erkenntnisse über einzelne Gefechtskontexte, vor allem aber auch darüber, wie Landnutzung und Erosion seit 1944 das “Schlachtfeld” verändert haben. 

PROSPEKTIONSKAMPAGNE MIT EXKURSION: ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG IST ZUM SECHSTEN MAL IM HÜRTGENWALD :MEHR LESEN

Vorstellung erster Ergebnisse des Projekts “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994”

Am 25. Januar 2019 stellt das Projekt “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994” erste Arbeitsergebnisse vor. Nachdem am Nachmittag Expert_innen aus Osnabrück sowie korrespondierender Projekte in Saarbrücken, Wolfenbüttel, Hannover und Berlin neue Forschungsergebnisse zur Lebenswirklichkeit schwuler und lesbischer Menschen in Deutschland nach 1945 diskutiert haben, bezieht am Abend im Sitzungssaal des Osnabrücker Stadtrats eine Podiumsdiskussion auch die Öffentlichkeit ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die gesellschaftliche Produktion von “Normalität” und der daraus entstehende Umgang mit Diversität bzw. diskriminierender Praktiken das Leben von homosexuellen Menschen vor Ort beeinflusst und geprägt hat? 

VORSTELLUNG ERSTER ERGEBNISSE DES PROJEKTS “VERFOLGUNG HOMOSEXUELLER MENSCHEN IN OSNABRÜCK 1949 BIS 1994 “:MEHR LESEN