DFG fördert Projekt zur Digitalisierung der Osnabrücker Gestapokartei

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Historiker und Migrationsforscher an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Christoph Rass, die Förderung des Projekts ‚Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo‘ bewilligt, bei dem zum ersten Mal eine Personen- und Vorgangskartei der Geheimen Staatspolizei des „Dritten Reiches“ mit Methoden der digital history ausgewertet werden soll. Grundlage hierfür ist die Kartei der Osnabrücker Gestapo.

[mehr lesen]

Neuerscheinung zur visuellen Produktion von Migration

Als dritter Band der neuen Reihe des IMIS unter dem Titel “Migrationsgesellschaften” ist der zweite von drei Sammelbänden erschienen, in denen sich apl. Prof. Melanie Ulz (Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Chrisotph Rass (Historische Migrationsforschung) in interdisziplinärer Perspektive mit der visuellen Darstellung von Migration befassen.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge eines weiten fachlichen Spektrums der interdisziplinären Migrationsforschung. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Visualisierungsprozesse aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und arbeiten die Wirkmächtigkeit von Bildern unterschiedlicher medialer Formaten als Wirklichkeitskonstruktionen heraus, die unseren Umgang mit Migration und gesellschaftlichem Wandel prägen. 


Das Buch eröffnet ein interdisziplinäres Feld anhand exemplarischer Erkundungen, die theoretische und methodische Potentiale einer durch die visual culture studies informierten Migrationsforschung entwickeln. 

[mehr lesen]

Neuerscheinung zur Darstellung von Migration in Ausstellungen und Museen

Als Ausgabe 51/2017 der IMIS-Beiträge ist das von Dr. Marcel Berlinghoff, apl. Prof. Melanie Ulz und Prof. Dr. Christoph Rass herausgegebene Themenheft ‘Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft’ erschienen. In dem Band diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Modi der Darstellung von Migration und gesellschaftlichem Wandel in Ausstellungen und musealen Kontexten.  

[mehr lesen]

Band 1 der Reihe “Produktion von Migration” erschienen

Neuerscheinung: Was ist ein Migrationsregime?

Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime?
herausgegeben von Andreas Pott, Christoph Rass und Frank Wolff, Wiesbaden 2018.

Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.

[mehr lesen]

Christoph Rass diskutiert im LWH in Lingen über die Herausforderungen der Musealisierung eines Rollenmodells der NS-Propaganda.

Lassen sich Technik, Autorennen und sportliche Erfolge von ihrer Einbindung in NS-Propaganda und ihre Aufladung mit ideologischen Bedeutungen trennen? Wie lässt sich die fatale Verbindung von Sport und NS-Staat zwischen Naivität und “Win-Win”, Kompromiss und Missbrauch, ideologischen Berührungspunkten und Verdrängungen angemessen in museale Konzepte fassen? Wo verlaufen Grenzen zwischen Kollaboration, Mitläufertum und Mittäterschaft? Fragen wie diese diskutiert am 27. November in Lingen ein Panel aus Expert/innen im Ludwig Windhorst Haus mit Blick auf das dort geplante “Rosemeyer-Museum”. 

CHRISTOPH RASS DISKUTIERT IM LWH IN LINGEN ÜBER DIE HERAUSFORDERUNGEN DER MUSEALISIERUNG EINES ROLLENMODELLS DER NS-PROPAGANDA.:MEHR LESEN

Christoph Rass spricht im Rahmen des Symposiums Erinnerungskultur nach 1945 in Lüneburg

Am 30. November 2018 tauschen sich im Museum Lüneburg Historiker/innen und Vertreter/innen der lokalen Politik und Geschichtskultur über die Frage aus, wie vor Ort kritisch und konstruktiv mit der auf die Wehrmacht und den Zweiten Weltkrieg bezogenen Erinnerungskultur der Nachkriegszeit umgegangen werden kann. 

Der Beitrag von Christoph Rass verweist unter dem Titel Zwischen Osaritschi und Lüneburg. Vernichtungskrieg, Wehrmachtsveteranen und Erinnerungskultur  auf die Notwendigkeit, sich in lokalen Fallstudien intensiv mit Akteuren und Prozessen nach 1945 auseinander zu setzen. 

CHRISTOPH RASS SPRICHT IM RAHMEN DES SYMPOSIUMS ERINNERUNGSKULTUR NACH 1945 IN LÜNEBURG:MEHR LESEN