Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Historiker und Migrationsforscher an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Christoph Rass, die Förderung des Projekts ‚Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo‘ bewilligt, bei dem zum ersten Mal eine Personen- und Vorgangskartei der Geheimen Staatspolizei des „Dritten Reiches“ mit Methoden der digital history ausgewertet werden soll. Grundlage hierfür ist die Kartei der Osnabrücker Gestapo.
Archiv für den Monat: Dezember 2018
Neuerscheinung zur visuellen Produktion von Migration
Als dritter Band der neuen Reihe des IMIS unter dem Titel “Migrationsgesellschaften” ist der zweite von drei Sammelbänden erschienen, in denen sich apl. Prof. Melanie Ulz (Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Chrisotph Rass (Historische Migrationsforschung) in interdisziplinärer Perspektive mit der visuellen Darstellung von Migration befassen.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge eines weiten fachlichen Spektrums der interdisziplinären Migrationsforschung. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Visualisierungsprozesse aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und arbeiten die Wirkmächtigkeit von Bildern unterschiedlicher medialer Formaten als Wirklichkeitskonstruktionen heraus, die unseren Umgang mit Migration und gesellschaftlichem Wandel prägen.
Das Buch eröffnet ein interdisziplinäres Feld anhand exemplarischer
Erkundungen, die theoretische und methodische Potentiale einer durch die visual
culture studies informierten Migrationsforschung entwickeln.
Neuerscheinung zur Darstellung von Migration in Ausstellungen und Museen
Als Ausgabe 51/2017 der IMIS-Beiträge ist das von Dr. Marcel Berlinghoff, apl. Prof. Melanie Ulz und Prof. Dr. Christoph Rass herausgegebene Themenheft ‘Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft’ erschienen. In dem Band diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Modi der Darstellung von Migration und gesellschaftlichem Wandel in Ausstellungen und musealen Kontexten.
Band 1 der Reihe “Produktion von Migration” erschienen
Neuerscheinung: Was ist ein Migrationsregime?
Was ist ein
Migrationsregime? What is a Migration Regime?
herausgegeben von Andreas Pott, Christoph Rass und Frank Wolff, Wiesbaden 2018.
Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.
Christoph Rass diskutiert im LWH in Lingen über die Herausforderungen der Musealisierung eines Rollenmodells der NS-Propaganda.
Lassen sich Technik, Autorennen und sportliche Erfolge von ihrer Einbindung in NS-Propaganda und ihre Aufladung mit ideologischen Bedeutungen trennen? Wie lässt sich die fatale Verbindung von Sport und NS-Staat zwischen Naivität und “Win-Win”, Kompromiss und Missbrauch, ideologischen Berührungspunkten und Verdrängungen angemessen in museale Konzepte fassen? Wo verlaufen Grenzen zwischen Kollaboration, Mitläufertum und Mittäterschaft? Fragen wie diese diskutiert am 27. November in Lingen ein Panel aus Expert/innen im Ludwig Windhorst Haus mit Blick auf das dort geplante “Rosemeyer-Museum”.
Christoph Rass spricht im Rahmen des Symposiums Erinnerungskultur nach 1945 in Lüneburg
Am 30. November 2018 tauschen sich im Museum Lüneburg Historiker/innen und Vertreter/innen der lokalen Politik und Geschichtskultur über die Frage aus, wie vor Ort kritisch und konstruktiv mit der auf die Wehrmacht und den Zweiten Weltkrieg bezogenen Erinnerungskultur der Nachkriegszeit umgegangen werden kann.
Der Beitrag von Christoph Rass verweist unter dem Titel Zwischen Osaritschi und Lüneburg. Vernichtungskrieg, Wehrmachtsveteranen und Erinnerungskultur auf die Notwendigkeit, sich in lokalen Fallstudien intensiv mit Akteuren und Prozessen nach 1945 auseinander zu setzen.
CHRISTOPH RASS SPRICHT IM RAHMEN DES SYMPOSIUMS ERINNERUNGSKULTUR NACH 1945 IN LÜNEBURG:MEHR LESEN
Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart
Vom 24. bis zum 26. Oktober 2018 tauschen sich internationale Wissenschaftler/innen in Osnabrück über die Übergänge zwischen Frieden und Krieg aus. Für das Historische Seminar zählt Prof. Dr. Christoph Rass zu den Mitveranstaltern der Konferenz, die gemeinsam von der Deutschen Stiftung Friedensforschung, dem Interdisziplinären Institut für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück sowie dem Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn vorbereitet wird.
WENDEPUNKTE: FRIEDENSENDE UND FRIEDENSANFANG VOM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG BIS ZUR GEGENWART:MEHR LESEN
Konfliktlandschaften. Militärgeschichte im interdisziplinären Dialog – Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte 2018 in Osnabrück
Nach 2012 findet in diesem Jahr zum zweiten Mal die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte an der Universität Osnabrück statt.
Thema der von Prof. Dr. Christoph Rass organisierten Konferenz sind diesmal Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer Perspektiven in der Militärgeschichte.
Die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte findet in Kooperation mit der Arbeitsgruppe interdisziplinäre Konfliktlandschaftsforschung und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück sowie dem Museum und Park Kalkriese vom 10. bis zum 12. Oktober 2018 statt. Tagungsorte sind Osnabrück und Kalkriese.
Projektabschluss mit Ausstellungseröffnung
Am 9. September 2018 konnte die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Eröffnung der Ausstellung
Écraser l’infâme! Künstler und das Konzentrationslager – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen
das gleichnamige Forschungsprojekt abschließen, in dessen Rahmen unser Team biografische Recherchen sowie visuelle Repräsentationen von acht Künstlern erarbeitet hat, die während der NS-Herrschaft im KZ Sachsenhausen interniert waren.
Weiterführende Forschungen zur Verarbeitung gewaltinduzierter Mobilität setzen nun an Leben und Werk von Rudolf von Ripper an.
NGHM beim Deutschen Historikertag 2018
Auf dem 52. Deutschen Historikertag “Gespaltene Gesellschaften”, der vom 25. bis zum 28. September 2018 in Münster stattfindet, ist die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit zwei Beiträgen vertreten
Christoph Rass (Osnabrück): Schulunterricht und Geschichte in Migrationsgesellschaften. Historische Perspektiven auf Wissensproduktion und Diversität
in der Sektion: Standardisierung oder Pluralisierung? Geschichtsunterricht in der “gespaltenen” Gesellschaft (Sektionsleitung: Manuel Köster, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting)
Christoph Rass (vortragend), gemeinsam mit Henning Borggräfe (ITS, Bad Arolsen) und Ismee Tames (NIOD, Amsterdam): People on the Move. Zeiträumliche Analysen von Flucht- und Gewaltmigration im 20. Jahrhundert mithilfe Geografischer Informationssysteme (GIS)
in der Sektion Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis (Sektionsleitung: Torsten Hiltmann, Mareike König)
OSNABRÜCKER NEUESTE GESCHICHTE AUF DEM DEUTSCHEN HISTORIKERTAG 2018:MEHR LESEN
Workshop der Profillinie Migrationsgesellschaften | Translationen von Migration
Am 9. November 2018 findet am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften ein internationaler Workshop statt, der Wissenschaftler/innen der Arolsen Archives, der Universität Wien, des NIOD sowie des IMIS zusammen führt. internationale Workshop
Programm
Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten
09:00 | Welcome & Introduction, Laura Stielike (IMIS) & Jannis Panagiotidis (IMIS) |
09:30-10:00 | Panel 1: Producing Data (Chair: Jannis Panagiotidis, IMIS) |
Sebastian Bondzio (UOS, Modern History): Analysis of Historical Data – Approaching Card Files as Serial SourcesInes Müller (Bundesarchiv Berlin): Das DAI und die Vision einer Einwohnermeldekartei der Auslandsdeutschen: Data Mining in Zeiten der analogen DatensammlungLaura Stielike (IMIS): Producing Migration Knowledge: From Big Data to Evidence-based Policy | |
10:30 | Break |
10:45-11:15 | Panel 2: Tracing Data Subjects (Chair: Laura Stielike, IMIS) |
Vassilis Tsianos (FH Kiel) Identifizierung und Kontrolle der Migration am Beispiel der europäischen daktyloskopischen Datenbank EurodacHenning Borggräfe (ITS) / Christian Höschler (ITS) / Christiane Weber (ITS): Data on Displaced Persons. The International Tracing Service and its Journey from Actor to Archive. | |
11:45-12:15 | Panel 3: Translating Data (Chair: Laura Stielike, IMIS) |
Jannis Panagiotidis (IMIS): Registration, Resettlement, Recognition: Shifting Uses of Data on Russian Germans since the 1930s Fran Meissner (TU Delft): A tale of two crises: how big data analytics translate migration emergencies into market opportunity | |
12:45 | Lunch Break |
14:00 | Panel Discussion & Workshop 1: Agents of Data Production: Constructing The Self and the Other (Chair: Jannis Panagiotidis, IMIS) |
Input 1: Hans-Christian Petersen (BKGE): “A Life of Service to his people”: Karl Stumpp and the Making of Russlanddeutschtum Input 2: Simon Sperling (IMIS): ‘Bleibeperspektive’ – Constructing the Other Discussant: Christoph Rass (IMIS) | |
15:30 | Break |
16:00 | Panel Discussion & Workshop 2: Agents of Data Analysis: Using, Abusing and Reusing Data (Chair: Laura Stielike, IMIS) |
Input 1: Fran Meissner (TU Delft): Big Data and Visualization (TBC) Input 2: Ralf Futselaar (NIOD): Tracking shifting meanings in civil registrations Discussant: Kerstin von Lingen (Heidelberg University) | |
17:30 | Break |
17:45 | Concluding Discussion |
18:30 | End of Workshop |
Konzept
Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Produktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten
A Cultural Technique? (Big) Data and the Making of Migration
Workshop am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften.
Organisiert von JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Christoph Rass mit Dr. Laura Stielike (IMIS) sowie PD Dr. Hans-Christian Petersen (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa, Oldenburg)
Osnabrück, 9. November 2018
Gebäude 02 – Raum 108
Im 20. Jahrhundert ist das Sammeln, Verwalten und Auswerten von personenbezogenen Massendaten zu einer zentralen Macht- und Herrschaftstechnik avanciert. In wenigen Feldern zeigt sich dies deutlicher als im Umgang von Nationalstaaten mit “Ausländern”, die Teils seit Mitte des 19. Jahrhunderts, wie etwa in Belgien, systematisch beobachtet werden. Dadurch sind gewaltige personenbezogene Datenbestände entstanden, die zur Ausübung von Macht und Kontrolle über “Fremde” dienen. Ziel dabei kann ebenso die Überwachung sein, wie die Vernichtung, sie können der Vorbereitung von Vertreibung und Deportation ebenso dienen, wie humanitären Zwecken.
Das aber heißt, es gibt Traditionen, Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten, die teils über mehr als ein Jahrhundert zurück reichen. Diese Traditionen betreffen nicht vordergründig Machttechniken allein, sie betreffen auch die mit der Anlage personenbezogener Massendatenspeicher produzierten Wirklichkeiten sowie ein dichtes Set letztlich kultureller Rahmungen, die diese Instrumente und ihre Inhalte hervorbringen, ihre Lesarten und Nutzungen bestimmen und so schließlich einen Dialog zwischen Karteien, Wirklichkeiten und Realität bedingen.
Der hier skizzierte Workshop will versuchen, historische und gegenwartsorientierte Forschung in diesem Bereich zusammen zu führen und ins Gespräch zu bringen. Damit soll der Versuch unternommen werden, sich an die Entwicklungslinien und Pfadabhängigkeiten anzunähern, die in “modernen” Migrationsgesellschaften bei ihrem Umgang mit Mobilität, Migration und dadurch induzierten gesellschaftlichen Wandel entstehen.
Entsprechend versammeln wir Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungskontexten, um die damit adressierten Fragen zu diskutieren, Vernetzung zu ermöglichen und wechselseitig Input für laufende bzw. in Entwicklung befindliche Projekte zu generieren.
So werden einerseits bestehende Kooperationen und Diskussionszusammenhänge gefestigt sowie neue Partnerschaften initiiert. Andererseits öffnet sich der Workshop für die Wissenschaftler_innen der Profilinie “Migrationsgesellschaften” der UOS, um in diesem für die Moderne ganz zentralen Themenfeld an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften neue Impulse zu generieren.
Es handelt sich um einen internationalen Workshop mit Gästen aus Deutschland, den Niederlanden sowie Österreich, der sich ebenso an Nachwuchswissenschaftler/innen, wie erfahrenere Kolleginnen und Kollegen richtet. Das Programm teilt sich in eine Sitzung mit einer Reihe kürzerer Impulsvorträge am Vormittag. Der Nachmittag ist strukturierten Diskussionsrunden gewidmet, die zeit- und fächerübergreifend zentrale Fragen diskutieren.
Ausstellung “Alles brannte” eröffnet. Umfangreiches Begleitprogramm bis zum 13. Dezember 2018
Nach der Eröffnung der Ausstellung “Alles brannte” am 8. November 2018 im Foyer der Universitätsbibliothek/Campus Westerberg ist ein Besuch täglich während der Öffnungszeiten bis zum 20. Dezember 2018 möglich.
Die Ausstellung wird von einem Begleitprogramm gerahmt:
Workshop
Wandel der Erinnerung. Die Zeitgeschichte lokalen Gedenkens an die
»Reichspogromnacht«Dr. Frank Wolff, Sprecher des Arbeitskreises »Geschichte der
Juden« der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
VHS, Bergstraße 8
Do., 15. Nov., 10.30 – 16.00 Uhr, Eintritt frei!
Vortrag
Günstige Geschäfte: Interessen am Osnabrücker Synagogengrundstück. Gestapo,
Oberbürgermeister und Regierungspräsident
Dr. Michael Gander
VHS, Bergstraße 8
Podiumsgespräch
Zwischen Erinnerung und Renaissance. Jüdisches Leben in Deutschland 80
Jahre nach dem 9. November
Es diskutieren: Prof. Dr. Doron Kiesel (Zentralrat der Juden in Deutschland),
Michael Grünberg (Jüdische Gemeinde Osnabrück), Jun. Prof. Dr. Jannis
Panagiotidis (Universität Osnabrück)
Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass
Vortragsraum der Universitätsbibliothek / Bereichsbibliothek am
Westerberg, Nelson-Mandela-Platz 1
Do., 13. Dez., 19.00 Uhr, Eintritt frei!
Vortrag im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
Unter dem Titel Das Wissen über Migration: Forschung Gesellschaft im Dialog referiert Christoph Rass am 2. Dezember 2018 über die Frage, wie unterschiedliche Akteure Wissensansprüche über Migration und migrationsinduzierten gesellschaftlichen Wandel hervorbringen, wie dieses Wissen etabliert und weitervermittelt wird und welche Konsequenzen solche Zusammenhänge dafür haben, wie sich Gesellschaften mit Migration auseinander setzen.
Jüdisches Leben in Deutschland 80 Jahre nach dem 9. November: Podiumsdiskussion an der Universität Osnabrück
Zum Abschluss des Rahmenprogramms der Ausstellung “Alles brannte!”. Jüdisches Leben und seine Zerstörung in den preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen, die noch bis zum 20. Dezember 2018 in der Universitätsbibliothek auf dem Camps Westerberg zu sehen ist, diskutieren ebendort am 13. Dezember ab 19. Uhr Experten über die gegenwärtige Situation der jüdischen Gemeinden.
Auf dem Podium sind
– Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland
– Michael Grünberg, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
– JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Osnabrück
Die Veranstaltung wird von Christoph Rass moderiert.
Im Anschluss lädt die Universitätsgesellschaft zu einem Empfang im Foyer der Bibliothek.
Osnabrücker Wissensforum
Beim 8. Osnabrücker Wissensforum beantwortet Prof. Dr. Christoph Rass die Frage: “”Mein Kampf”. Brauchen wir eine “Lex Hitler”?