Archiv der Kategorie: Historische Semantik

History@SFB | ‘Production of Migration’ – International conference and inauguration of the Collaborative Research Centre SFB 1604

[German Version]

From October 23 to 25, 2024, the Collaborative Research Centre 1604, “Production of Migration,” launched in April, brought together migration researchers from all over the world for its international inauguration conference. Lectures, discussions, and working sessions focused on how a reflexive perspective on the production of the meaning of migration in societies—not least through the actor of science—can be further developed and operationalized.

Panel and discussions with international guests

The program also included the teams from sub-project A3,”‘You are Guest Worker Children!’ Science, School and the Production of Figures of Migration” (Figures of Migration cluster), and the transfer project “Reflexive Migration Research in the Museum. Potentials and Perspectives of Virtual Realities“.

SFB 1604

After the opening panel discussion, the first day of the conference began with a section on the production of figures of migration, in which Prof. Dr. Catherine Ramírez from the University of California, Santa Cruz, and Prof. Dr. Karen Phalet from the University of Leuven discussed questions, approaches, and observations from the seemingly distant disciplines of cultural studies and social psychology. Moderated by Prof. Dr. Christoph Rass, the discussion focused on the question of how societies create exclusionary inclusion and how this phenomenon can be better understood from an interdisciplinary perspective.

Karen Phalet and Catherine Ramirez in conversation with Christoph Rass (Photos: SFB 1604).

Project presentation on the transfer project

In the afternoon, Annika Heyen, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, and Christoph Rass presented the first details of the transfer project, which is dedicated to building a bridge between social practice and scientific examination of the production of migration with the help of VR applications. The idea is to enable digital interventions to produce the representation of “migration” in exhibitions and public space and to redistribute the agency to negotiate such narratives.

On the main stage of the conference, Annika Heyen, coordinator of the T-Project, together with Michael Brinkmeier and Christoph Rass, was able to provide insights into the aims of their work and, at the same time demonstrate in practical terms how migration research, computer science, museums, and civil society actors work together on an interdisciplinary basis to implement the project. Christoph Rass explained the concept of the project and the challenges the team faces in practice. Michael Brinkmeier demonstrated the technical processes behind the visible surfaces and gave a guided tour of the two prototypes; in the case of the transformed Peace Hall module, he even streamed from the VR goggles onto the big screen.

Throughout the conference, Michael Brinkmeier and Thorsten Kirmess, cooperation partners of the SFB from the Institute of Computer Science at UOS, offered conference participants the opportunity to explore the first prototypes of the Place Changer and the Exhibition Builder on the screen or – for the more adventurous – via VR goggles.

Our colleague Lydia Reckers also explored the prototypes using VR glasses. Thorsten Kirmess from the Didactics of Computer Science showed her the controls (photo Jessica Wehner).

For the Place Changer, the Team T project replaced the portraits of the envoys from 1648 with portraits of victims of racist violence since 1945 in the virtual model of the Osnabrück Peace Hall. This change to a place symbolizing a universally conceived peace and a source of identity for Osnabrück as a city of peace was intended to encourage people to reflect on the conditions for peaceful coexistence in the past and present.

For the Exhibition Builder module, a virtual exhibition space was created in two different versions with the support of our external application partner DOMiD (Documentation Center and Museum on Immigration in Germany). Both versions showed the same objects, many of them from the DOMiD exhibition “Much experienced, much achieved – still much to do?”. VR allows the use of the same media content and objects to show two different exhibitions in parallel, each representing different narratives. At the same time, visitors can change the arrangement of the exhibition content at any time and thus introduce their own perspectives into the narrative – creating yet another new exhibition. In this way, narratives about migration and diversity remain contingent and multi-perspective.

Workshop: “Production of figures”

On the second day of the conference, the participants were divided into a series of parallel workshops in which the sub-projects worked with specifically invited critical friends to develop their concepts and implementation further. The sub-projects A1 (Prof. Dr. Julia Becker), A2 (Prof. Dr. Aladin El-Mafalaani), and A3 (Prof. Dr. Lale Yildirim & Prof. Dr. Christoph Rass) formed a group so that the transfer project could also be discussed, in which the PIs from these three sub-projects of the A-Cluster (Figures of Migration) came together

Karen Phalet arrived as a critical friend for the A1 project “The Production of ‘Others’: (De)Thematizing Migration-Related Difference“, led by Julia Becker and carried out by Judith Masselmann and Katherina Hildebrand. The discussion with her focused primarily on the conceptualization of the various diversity strategies that take into account knowledge or awareness (or, conversely, ignorance and denial) of existing power relations and should not be limited to the extent to which difference is de-/thematized. Different goals are pursued during the discussion with the (strategic and situation-dependent) use of specific diversity strategies. However, the effect of these can unfold differently between individuals and contrary to the underlying intentions.

With their critical friend Prof. Dr. Mai-Anh Boger from the University of Koblenz, Aladin El-Mafaalani and Isabell Diekmann from the A2 project “The Production of the Discriminated in Antiracist Movements” discussed the categories and figures for the sampling processes for data collection (e.g., activist, politically committed person, etc.) as well as group dynamics and, in connection with this, different roles within collectives, for example about “opinion leaders”, representation in the media, etc. Ethical questions about sampling and the anonymization process played a role here, as well as how the roles of different people in the collectives are related to biographical circumstances. The project members took away from the discussion that they should deal more specifically with the context of German society and reflect more strongly on the fact that the term “activist”, for example, can have a different history and meaning in the national context than elsewhere.

Catherine Ramírez from the University of California in Santa Cruz advised the A3 project “‘You are guest worker children! Science, school and the production of figures of migration”. The discussion focused on migrantizing terms such as “foreigner children”, “migrant children” or “guest worker children” and their production in educational science discourses from the 1960s to the 2010s. In response to Ahmet Celikten’s and Maik Hoops’ remarks, Catherine Ramírez pointed out that similar discussions and categorization processes, such as those that were and still are conducted in the Federal Republic of Germany, also characterize the US discourse on so-called “Mexicans”, for example – a label that has also been used for generations to migrate people and question their belonging to the society in which they are rooted. With a view to comparable phenomena in the USA, Ramírez recommended incorporating experiences from other societies and the interdisciplinary research dealing with them into the conceptual considerations of the sub-project.

The discussion of the transfer project focused primarily on the question of how the concepts previously only tested in the project workshop can be brought into the field in such a way that agency is shifted in the sense of “community curating”. The Critical Friends from the Wing Luke Museum in Seattle, Diane Doan Hoang Dy and Han Eckelberg, advised that the workshops should consistently adapt to the pace and needs of those who chose to tell their stories in the project to shape the Exhibition Builder and the Place Changer.

Both saw the project’s great strength in the fact that migrant perspectives can be made visible as facets of larger social processes. Thus, the transfer project provides impulses for the renegotiation or production of the multidirectional self-image of a migration society, which is made up of many experiences, memories, and identities.

After the conference and workshops, the SFB 1604 team will return to their work in the sub-projects with many suggestions and valuable tips with a view to the major goal of deciphering the social production of migration as a complexly interpreted social reality.

History @ SFB 1604 on tour: Beiträge zur Tagung “Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch. Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History”, Marburg, 19.-20. September 2024

In diesem Jahr widmet sich die Jahrestagung des Hessischen Instituts für Landesgeschichte (HIL), Marburg, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg und der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der TU Dresden mit einem spannenden Programm einer Umschau in aktuelle Forschungsfelder und Ansätze der Migrationsgeschichte.

Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nimmt, sind Prof. Dr. Isabelle Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.

Mit dabei aus dem SFB 1604 bei der Marburger Tagung sind auch Annika Heyen (Transferprojekt), Maik Hoops und Ahmed Celikten (Projekt A3) und Jessica Wehner (assoziiertes Mitglied), deren Dissertationsprojekte zur Produktion von Migration sich in historischen Kontexten verorten.

SFB 1604 bei der Marburger Tagung zur Migrationsgeschichte (vlnr) Isabelle Löhr, Jessica Wehner, Christoph Rass, Annika Heyen, Maik Hoops und Ahmet Celikten (Foto: UOS).


Bedingt durch die Brückensperrung auf der A45 konnte das Osnabrücker Team auf verschlungenen Pfaden nach Marburg den Heimatort unseres Kollegen Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Korbach in Waldeck, besuchen.

Team Osnabrück in Korbach (Foto: UOS).

Von dort geht unser herzlicher Gruß an die Universität Wien.

„Ein jüdisches Problem gibt es im gegenwärtigen Deutschland nicht“ – Antisemitische, antiziganistische und rassistische Konstruktionen des ‚Nicht-Deutschen‘ in der Parteipresse der neonazistischen ‚Sozialistischen Reichspartei‘ (SRP) 1949-1952

von Maik Hoops

Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Kapitel meiner Masterarbeit „Konstruktionen des ‚Deutschen‘ in den Parteizeitungen der neonazistischen ‚Sozialistischen Reichspartei‘ (SRP) 1949-1952“. In diesem Projekt untersuchte ich Konstruktionen des ‚Deutschen‘ als Raum, Mensch/‚Volk‘, Geist sowie Staat/Politik in der Parteipresse der von 1949 bis zu ihrem Verbot durch das Bundesverfassungsgericht 1952 wirkenden SRP. Ein Quellenkorpus von 515, größtenteils großformatigen, Zeitungsseiten wurde in diesem Rahmen mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.[1] Damit führte ich eine umfassende historisch-semantische Studie über den Begriff ‚deutsch‘ bzw. der/die/das ‚Deutsche‘ im Kontext des frühen parteiförmigen neo-nationalsozialistischen Rechtsextremismus der Bundesrepublik Deutschland durch.

Das diesem Blogbeitrag zugrundeliegende Masterarbeitskapitel „Ein jüdisches Problem gibt es im gegenwärtigen Deutschland nicht‘ – Antisemitische, antiziganistische und rassistische Konstruktionen des Nicht‑‚Deutschen‘“ richtet den Blick darauf, wie die SRP-Presse bestimmte Menschen und Menschengruppen in Westdeutschland nach dem Krieg in einem biologistisch-rassistischen Sinn sprachlich als ‚Nicht-Deutsche‘ konstruierte und in ein Verhältnis zu den als ‚deutsch‘ begriffenen Menschen setzte. In einem gesonderten Kapitel wurden die in der SRP-Presse vielfach diskutierten Kinder ‚deutscher‘ Frauen und ‚farbiger‘ Soldaten behandelt. In diesem Beitrag stehen andere zentrale biologistisch-rassistische – vor allem antisemitische und antiziganistische – Topoi der Konstruktion des ‚(Nicht-)Deutschen‘ im Fokus, mit denen sich die SRP-Presse zuvorderst gegen deutsche Shoah- und Porajmosüberlebende sowie weitere Gruppen von Überlebenden des nationalsozialistischen Vernichtungswahns richtete.

Die Alterisierung derjenigen Menschen, die nicht zur eigenen Gruppe gehören sollen, ist essenziell für die Konstruktion des Eigenen. Identität kann nicht ohne Alterität gedacht werden. Dies ist insbesondere für rassistische Selbst-Konstruktionen konstitutiv, die wesentlich von einer Hierarchisierung und Antagonisierung des Eigenen und des Fremden geprägt sind.[2] Insofern stellt die Konstruktion des Nicht-‚Deutschen‘ einen elementaren Gegenstand der Untersuchung der Konstruktion des ‚Deutschen‘ dar.

Der allgemeine Antisemitismus der SRP-Presse manifestiert sich auf vielfältige Weise und in zahlreichen Texten. Zuvorderst ist er jedoch nicht auf Deutschland gerichtet, sondern gegen Jüd:innen oder als solche Konstruierte in Israel, den USA und der UdSSR. Dabei zeichnet sich eine klare Gegenüberstellung zwischen den ‚Deutschen‘ und international agierenden ‚Juden‘ ab.[3] Ein Beispiel einer Konstruktion eines solchen jüdisch-deutschen Antagonismus findet sich im folgenden Zitat aus einem Leserbrief, in dem sich der Verfasser über bürokratische Hürden, umfangreiche Antragsformulare (besonders einen Fragebogen mit 84 Fragen), verzögerte und mangelnde Unterstützung für ‚deutsche‘ Flüchtlinge empört, während „die Juden“ große und schnelle Zahlungen „von uns“ forderten und bekämen:

„Aber wenn man jetzt hört, daß die Juden 15 Milliarden DM von uns verlangen und die Bundesregierung Gelder so schnell wie möglich zahlen will, damit die alten Leute auch noch etwas davon haben, dann kann man nur fragen, ob die Juden auch einen Fragebogen mit 84 Fragen beantwortet haben.“[4]

In dieser ‚die-versus-uns-Konstruktion‘ wird eine ‚deutsche Opferschaft‘ konstruiert, die von ‚jüdischer‘ Seite durch finanzielle Forderungen weiter verschärft würde. Auch wird eine Benachteiligung der ‚Unsrigen‘ und eine Bevorteilung der ‚Juden‘ vonseiten der Bundesregierung suggeriert, worin sich Vorstellungen der ‚jüdischen Weltherrschaft‘ andeuten, die global Regierungen kontrolliere. Dieser allgemeine Antisemitismus der SRP, wie man ihn exemplarisch im obigen Zitat erkennt und der sich vor allem gegen das Konstrukt eines ‚internationalen‘ bzw. ‚Weltjudentums‘ richtet, ist bereits eindringlich erforscht.

Kaum ist hingegen in der Forschung diskutiert worden, wie die SRP und ihre Presse über jüdische Deutsche im Nachkriegsdeutschland sprach, inwiefern sie diese als nicht-‚deutsch‘ konstruierte und in welches Verhältnis sie diese Menschen diskursiv zu den ‚Deutschen‘ setzte. Dass die Forschung diesen Untersuchungsaspekt bisher vernachlässigte, ist vermutlich zuvorderst dem Umstand geschuldet, dass die SRP-Presse das Nicht-‚Deutsch‘-Sein derjenigen Menschen innerhalb der deutschen Gesellschaft, die nach nationalsozialistischer Lesart keine ‚Deutsche’ seien, nicht diskutiert. Fortwährend wird in den SRP-Texten zwar über das ‚deutsche Volk‘ gesprochen. Darauf, zu erläutern, wer nicht dazugehört, wird jedoch verzichtet. Während in den nationalsozialistisch geprägten Diskursen in der Weimarer Republik die explizite und nachdrückliche Konstruktion des Nicht-‚Deutsch‘-Seins besonders von deutschen Jüd:innen, aber auch von deutschen Sinti:zze und Rom:nja, bzw. Menschen, die als solche gelesen wurden, einen zentralen Topos darstellte, fehlt dieser in den SRP-Schriften der Jahre 1949 bis 1952. Der antisemitische ‚Rassenschande‘-Topos und Postulate, wie dass „[k]ein Jude […] Volksgenosse sein“[5] könne, die in der NSDAP-Propaganda zentral und geradezu omnipräsent waren, wurden von der SRP-Presse nicht expliziert. Dass die SRP als Nachfolgeorganisation der NSDAP die nationalsozialistische Ideologie in der Bundesrepublik parteiförmig vertrat bzw. vertreten konnte, ohne die für den Nationalsozialismus konstitutiven rassistischen und antisemitischen Ideen und Postulate in ihren medialen Auftritten herauszustellen, liegt unter anderem an folgendem Umstand, den Otto Büsch und Peter Furth bereits 1967 in ihrer Studie zur SRP herausgearbeitet hatten:

„Der von den reaktionären Bewegungen der zwanziger Jahre angelegte und vom Nationalsozialismus ausgebaute und hinterlassene ideologische Fundus ersparte den SRP-Ideologen die Arbeit einer eigenen theoretischen Rechtfertigung […] lm Wirkungsbereich des ideologischen Nachlasses bedurfte es zur theoretischen Selbstverständigung nurmehr der Andeutungen, die so ungreifbar für den Außenstehenden wie unmißverständlich für den Eingeweihten waren.“[6]

So verfügten die Rezipient:innen der SRP-Propaganda als im ‚Dritten Reich‘ sozialisierte Subjekte über umfangreiches nationalsozialistisches Wissen über das Nicht-‚Deutsche‘. Aufgrund des kognitiven Fortwirkens des Nationalsozialismus in den bundesrepublikanischen Kontext und der in den frühen 1950er Jahren dadurch kaum gebrochenen Präsenz nationalsozialistischer Ideen in den Köpfen der Menschen erschien es der SRP-Presse kaum einer Diskussion bedürftig, ob beispielsweise Jüd:innen oder Sinti:zze und Rom:nja ‚Deutsche‘ sein könnten. Das exklusive und exkludierende Moment der biologistisch-rassistischen Konstruktion des ‚deutschen Volkes‘ und die Alterisierung von deutschen Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja als ‚nicht‘-deutsch‘ war im Wissen der SRP-Rezipient:innenschaft fest verankert und blieb gedanklich omnipräsent. Ein weiterer Umstand, der der expliziten Repetition genannter nationalsozialistischer Topoi entgegenwirkte, ist der, dass die Gründung dieser nationalsozialistischen Partei nur durch den Wegfall der alliierten Parteilizenzierungspolitik möglich geworden war und die Bedrohung rechtlicher Konsequenzen oder eines Verbots – welches 1952 tatsächlich das Ende der SRP besiegeln sollte –die Partei ständig umgab. Vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischen Verfassung war die Partei unweigerlich darauf angewiesen, ihre Propaganda nicht im Stil der NSDAP fortzuführen, sondern vor allem auf der Ebene der sprachlichen Oberfläche in ihren offiziellen und schriftlichen Organen zu tarnen.“[7] Vor diesem Hintergrund erklärt sich, weshalb biologistische Exklusionen als nicht-‚deutsch‘ in der SRP-Presse viel seltener und latenter sind als die zahlreichen biologistischen inklusiven Konstruktionen, in denen gegen die Abspaltung des Saarlandes oder den bundesdeutschen Föderalismus die ‚volkliche‘ Gleichheit und Zusammengehörigkeit aller ‚Deutschen‘ beteuert wird.

Während sich also in Bezug auf jüdische Deutsche oder jüdische Menschen als ‚Gruppe‘ im Nachkriegsdeutschland in der SRP-Presse kaum Positionierungen finden, ist dennoch antisemitisch motivierte und antisemitischen Argumentationsmustern folgende Hetze gegen jüdische Einzelpersonen oder als solche Konstruierte allgegenwärtig. Auch hierin manifestiert sich, wie unnachgiebig und selbstverständlich diese Menschen als Nicht-‚Deutsche‘ bzw. als Feind:innen der ‚Deutschen‘ gelesen wurden. Besonders betroffen war hiervon der deutsche Shoahüberlebenden Philipp Auerbach, der sich bis 1951 als Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte für Entschädigungen von NS-Opfern einsetzte.[8] Die antisemitischen Verunglimpfungen seiner Person sind weitgehend nicht explizit antisemitisch, sondern realisieren sich implizit durch zahlreiche auf Auerbach projizierte antisemitische Stereotype. An einzelnen Stellen jedoch brechen sich rassistische Ausdrücke Bahn, etwa wenn von „einem Untermenschen wie Auerbach“[9] die Rede ist. Auch die überaus große Fixierung auf seine Person als zentrale Feindfigur im bundesdeutschen Kontext lässt sich als antisemitisch motiviert verstehen.

Ein weiterer Grund, weshalb über die Gruppe der jüdischen Deutschen in der SRP-Presse wenig geschrieben wurde, liegt womöglich in der an Zahlen gemessen geringen Präsenz jüdischer Deutscher im Deutschland der Nachkriegszeit sowie in den starken Auswanderungstendenzen der jüdischen Menschen, die sich nach dem Krieg in Deutschland befanden. Dies deutet sich in einer Äußerung Otto Ernst Remers an, der das im Titel dieses Blogbeitrags enthaltene Zitat – „Ein jüdisches Problem gibt es im gegenwärtigen Deutschland nicht“ [10] – beinhaltet. Remer war Stellvertreter des Parteivorsitzenden der SRP, Fritz Dorls, wird von der Forschung aber als das bei Weitem einflussreichste Gesicht der Partei, als „[e]igentlicher Star der SRP“ [11], als „SRP-Zugpferd“ [12] eingeschätzt. Auf die zugesendete Frage eines schwedischen Journalisten, wie die SRP zu der „gegenwärtig sehr geringen jüdischen Minderheit in Deutschland“ stehe und ob sie „in der jüdischen Minderheit eine Gefahr gegen das deutsche Volk“ sehe, antwortet Remer in der Deutschen Opposition[13] vom 7. Oktober 1951 wie folgt:

„Wir lehnen jede Diffamierung aus rassischen oder religiösen Gründen ab. Dieser Grundsatz bestimmt auch unsere Einstellung zu dem zahlenmäßig geringen Judentum in Deutschland, das zu einem erheblichen Teil der starken Anziehungskraft des Staates Israel auf das kontinentaleuropäische Judentum zu folgen scheint. Ein jüdisches Problem gibt es im gegenwärtigen Deutschland nicht.”[14]

Seine strategischen Lippenbekenntnisse führt Remer augenblicklich ad absurdum, indem er das Judentum in Deutschland als ein wegen seiner quantitativen Präsenz gegenwärtig nicht bestehendes, aber potenzielles bzw. vergangenes ‚Problem‘ konstruiert. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Shoah die Ursache für die zahlenmäßig geringe Präsenz jüdischen Lebens in Deutschland ist, steckt in der Aussage Remers eine besondere Perfidie, deutet sich doch gewissermaßen eine Beurteilung der Shoah als erfolgreiche Lösung eines ‚Problems‘ an.

Die massenhafte Ermordung und Flucht von nach nationalsozialistischem Verständnis ‚nicht-deutschen‘ Menschen, die dazu führte, dass diese Menschen im Nachkriegsdeutschland kaum mehr Teil der Gesellschaft waren, und wenn sie sich doch in Deutschland befanden, oftmals marginalisiert in ‚DP‘-Lagern lebten und auf Emigration drängten, mag dazu beigetragen haben, dass nicht-‚deutsch‘ gelesene Menschen in Deutschland von der SRP-Presse kaum diskutiert wurden. Nichtsdestoweniger finden sich an wenigen Stellen solche Fälle, wie die Key Word-Suche im Quellenkorpus nach ‚Zigeuner‘, ‚DP‘, und ‚Ausländer‘ ergeben hat. Hetze gegen Sinti:zze und Rom:nja findet sich beispielsweise in dem folgenden Ausschnitt aus einem Leserbrief. So echauffiert sich der Verfasser, der sich als ehemaliger „HJ-Führer“ und „stolz auf meine Tätigkeit in der Jugendbewegung“ beschreibt, darüber, dass ein junger „Zigeuner“, der kriminell sei, Entschädigungszahlungen erhalte:

„Nun möchte ich etwas anklagen: Immer wieder hört man das Volk schimpfen über die Gelder, die manch ein ‚politisch Verfolgter‘ bekommt. Vor einigen Wochen schrieb der Kölner Stadt-Anzeiger, daß ein kriminell bestrafter 19jähriger Zigeuner monatlich DM 236,- als Rassenverfolgter bezieht. Ich habe durch den amerikanischen Bombenterror meine Eltern und Schwester sowie Elternhaus und meine ganze Wohnung verloren und persönlich alles für Deutschland zum Opfer gebracht. Nun muß ich für jene Steuern zahlen.“[15]

Die Betonung, „alles für Deutschland zum Opfer gebracht“ zu haben gegenüber ‚jenen‘, für die nun gezahlt würde, unterstellt ebendiesen ‚jenen‘ einerseits, nicht Opfer bzw. Leidtragende gewesen zu sein, und andererseits, sich in keiner Form für ‚Deutschland‘ eingesetzt zu haben. Hier wird, ähnlich wie im zuvor genannten Zitat zu den ‚Zahlungsforderungen‘ der ‚Juden‘, ein Antagonismus zwischen ‚Deutschen‘ und ‚Zigeunern‘ konstruiert. So wird nicht nur eine ‚volkliche‘ Differenz, sondern ein Widerstreit zwischen ‚Deutschen‘ als Opfern und „jenen“ (gemeint sind vermutlich nicht nur Sinti:zze und Rom:nja, sondern sämtliche im ‚Dritten Reich‘ Verfolgte) als ‚Täter:innen‘ und ‚Schmarotzer:innen‘ hergestellt, die sich auf Kosten des ‚deutschen Volks‘ bereichern würden. Dass „politischer Verfolgter“ in Anführungszeichen gesetzt wird, relativiert zudem nicht nur die politische Verfolgung durch das NS-Regime, sondern bemüht auch das antiziganistische Narrativ der Sinti:zze und Rom:nja als lediglich im ‚Dritten Reich‘ strafverfolgter Krimineller.

Immer wieder finden sich gegen Gruppen von Opfern des Nationalsozialismus gerichtete Texte, in denen vor allem eine Kriminalisierung dieser vorgenommen wird. Dabei werden neben ‚Juden‘ und ‚Zigeunern‘ auch ‚DPs‘ als Akteur:innen genannt, die sich auf Kosten der ‚Deutschen‘ selbstbereicherten. So finden sich Darstellungen von „Millionenbetrügereien durch DP-Banden“[16] in Süddeutschland oder von „DP‘s aus dem berüchtigten Bergen-Belsen“, die durch illegalen Handel „schließlich Millionäre geworden“[17] seien. Die Attribuierung des ‚DP‘-Camps Belsen als ‚berüchtigt‘ unterstellt eine strukturelle und systematische Kriminalität von ‚DPs‘. Ein Autor schreibt über eine „Ausländerbande“, die „Amis“ (gemeint sind US-amerikanische Schwarzhandelswaren, vor allem Zigaretten, Tee, Kaffee) in Millionenwerten geschmuggelt und sich danach abgesetzt hätte:

„Eine Ausländerbande aus dem DP-Judenlager Bergen-Belsen (Niedersachsen) hat allein von April bis Juni 1949 73 640 000 ‚Amis‘ eingeschmuggelt und damit mehr als 60 Millionen DM verdient. Die dem Staat verlorengegangene Zolleinnahme hat etwa die gleiche Höhe. Die Verbrecher leben unter Auslandsschutz heute zwischen USA und Israel. Vor Gericht kommen jetzt nur acht Hamburger Mithelfer.“[18]

Unter Zitation einer rassistischen, antiziganistischen Äußerung des CSU-Finanzstaatssekretärs Richard Ringelmann findet sich in der Deutschen Opposition ein diffamierender, hetzerischer Kommentar gegen den seinerzeit zu Unrecht wegen Veruntreuung angeklagten Philipp Auerbach, der diesen nicht nur fälschlicherweise als „Kapo“ betitelt, sondern auch Auerbach sowie die Opfer des Nationalsozialismus – „seinesgleichen“ – kriminalisiert und diesen „Millionen von totalgeschädigten Deutschen“ als Opfer und Entrechtete gegenüberstellt:

„Der CSU-Staatssekretär im bayrischen Finanzministerium Dr. Ringelmann erklärte vor dem Auerbach-Untersuchungsausschuß des Landtages hochachtungsvoll: ‚Keiner der Berufsbeamten konnte mit dem aus organisierten Zigeunern, DP‘s aller Art und Leuten mit locker sitzendem Messer bestehenden Publikum fertig werden. Nur Philipp Auerbach konnte es.‘ Dafür hatte er als Kapo auch gelernt, wie man unter seinesgleichen Halbe-Halbe macht. Nur Millionen von totalgeschädigten Deutschen, die bis heute keinen Pfennig Hilfe erhalten haben, können es nicht.“[19]

In der Analyse der Konstruktionen des ‚Nicht-‚Deutschen‘ in der SRP-Presse wird insgesamt deutlich, dass Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja, ‚DPs‘ und gemeinhin im Nationalsozialismus als ‚nicht-deutsch‘ verfolgte Menschen in selbstverständlicher Weise, ohne diese zu explizieren, konsequent und bedingungslos in einem biologistisch-rassistischen Sinn als ‚nicht-deutsch‘ gedacht wurden. Dabei fand zusätzlich eine Konstruktion eines im Nachkriegskontext verorteten spezifischen Antagonismus‘ statt, in dem eine Opfer-Täter-Umkehr stattfand: Die ‚Deutschen‘ als Opfer des Krieges und der Nachkriegsordnung, denen die NS-Opfer als nicht-‚Deutsche‘ und ‚Kriminelle‘ gegenüberstünden, die sich der eigentlich den ‚Deutschen‘ zustehenden Entschädigungszahlungen habhaft machten. In diesen Konstruktionen vereinen sich antisemitische, antiziganistische und allgemein rassistisch-biologistische Vorstellungen vom ‚Nicht-Deutschen‘ mit geschichtsrevisionistischen Positionen und mit der Verharmlosung und Leugnung der nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen.

Mit Bezug auf die Gesellschaft Westdeutschlands sind antislawische und antiosteuropäische Konstruktionen noch weniger präsent als die dargelegten antiziganistischen und antisemitischen. Die seltenen gegen slawische Sprachen sprechende oder slawisierte Menschen gerichteten Argumentationen referieren ausschließlich auf das Ausland östlich der DDR und vor allem gegen die Sowjetunion. Dabei wird zumeist ein Bezug zum Feindbild Bolschewismus hergestellt. So wird häufig, wie im folgenden Beispiel, eine Verbindung zwischen dem ‚Bolschewismus‘ und der „Eigenart der slawisch-asiatischen Mentalität“ hergestellt:

„So kann es nicht überraschen, daß der Marxismus in den slawischen Gehirnen mit ihrem jahrhundertelang gewohnten Nützlichkeitsdenken einen Nährboden gefunden hat, wie er wahrscheinlich in keinem anderen Volk der Welt besteht.“[20]

Auch wird – und diese Argumentation steht in einer langen antislawischen Tradition von auf Osteuropa ausgerichteten imperialistischen Diskursen in Deutschland – über das ‚Deutsche Reich‘ als das „existenznotwendige Bollwerk gegen das Slawentum“ gesprochen.[21] Während eine solche, vor allem auf die UdSSR projizierte, ‚slawische Gefahr‘ bzw. ‚Gefahr aus dem Osten‘ konstruiert wird, richtet sich die SRP-Presse indessen nicht gegen als ‚Slaw:innen‘ konstruierte Menschen innerhalb Deutschlands. In der Nachkriegsgesellschaft waren die Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, von denen viele polnisch-sprachigen Familien entstammten oder slawisch klingende Namen trugen, gemeinhin vielfachen Diskriminierungen ausgesetzt und wurden nicht selten als slawisch und nicht-‚deutsch‘ gelesen. Hierauf reagierte die SRP-Presse nachdrücklich mit inklusiven Konstruktionen des ‚deutschen Volkes‘, die eine unbedingte und absolute ‚volkliche‘ Einheit der Vertriebenen und Einheimischen behaupteten.[22] Das Schimpfwort ‚Polacke‘ findet sich im Quellenkorpus lediglich eingebettet in gegen Vertriebene gerichtete Zitate von Akteur:innen außerhalb der SPR, gegen die sich die Kritik der SRP-Presse richtet.[23]

Abschließend muss betont werden, dass explizite antiziganistische, antisemitische, antislawische, antiosteuropäische und auch xenophobe Textstellen nur sehr selten zu finden sind. Die oben analysierten Fälle, in denen einer radikaleren Sprache freier Lauf gelassen wurde, stellen in dieser Explizität seltenere Fälle dar. Eine Gesamtbetrachtung der SRP-Presse offenbart eine ungebrochen menschenverachtende, aber implizitere, nationalsozialistische Weltanschauung, in der die oben genannten Chauvinismen allgegenwärtig sind. Vor allem aus Kalkül verfolgte die SRP-Presse die Strategie der oberflächlich-sprachlichen Verschleierung ihres ungemindert nationalsozialistischen Charakters.

Dass Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja, ‚Displaced Persons‘ und Ausländer:innen kaum als innerhalb der deutschen Gesellschaft verortete ‚Kollektive‘ konstruiert und problematisiert wurden, erklärt sich dadurch, dass sie zuvorderst als in ihren Interessen gegen das ‚deutsche Volk‘ gerichtete äußere Antagonisten wahrgenommen wurden, dass ihre Auswanderung (außer im Falle der Sinti:zze und Rom:nja) erwartet wurde und dass sie als – spätestens nach der Auswanderung – zahlenmäßig unbedeutsam gelesen wurden. Hinsichtlich der ‚DPs‘ und der Jüd:innen zumindest findet in den Texten immer wieder eine Erwähnung der Auswanderung statt. Inwiefern die SRP-Autoren Wissen über Zahlen der deutschen Opfer des Porajmos und die wenigen Überlebenden (nach Engbring-Romang (2014) weniger als ein Drittel der deutschen Sinti:zze und Rom:nja[24]) hatten, kann nur vermutet werden. Es ist anzunehmen, dass den SRP-Funktionären bewusst war, dass die Mehrheit deutscher Sinti:zze und Rom:nja deportiert worden war und von diesen nur wenige überlebt hatten. Die nationalsozialistische Grundangst der ‚rassischen Verunreinigung‘ der deutschen ‚Rasse‘, die Gefahr der ‚Rassenschande‘, findet sich in der SRP-Presse mit Bezug auf Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja sowie ‚Displaced Persons‘ an keiner Stelle. Dass ein ‚Rassenschande‘-Topos allerdings durchaus einen festen Platz in der SRP-Presse hatte, nämlich im Diskurs über die vielen deutschen Kinder ‚farbiger‘ Soldaten der US Army, spricht ebenfalls dafür, dass Jüd:innen, Sinti:zze und Rom:nja und ‚Displaced Persons‘ als ein gegenwärtig bzw. längerfristig quantitativ weniger gewichtiges inneres Problem des ‚deutschen Volks‘ betrachtet wurden.

Vor diesem Hintergrund erscheint Remers Postulat „Ein jüdisches Problem gibt es im gegenwärtigen Deutschland nicht“ geradezu kennzeichnend für die Sichtweise der SRP-Presse auf die Gesellschaft Deutschlands nach dem Krieg und die als nicht-‚deutsch‘ konstruierten Menschen in Deutschland. In der Gedankenwelt der SRP, ihrer Presse und Anhänger:innen werden der sogenannten ‚Juden-‘ sowie ‚Zigeunerfrage‘ nach dem Krieg als innerdeutsches Problem kein besonderes Gewicht mehr beigemessen. Der rassistische und antisemitische Wahn richtet seinen Blick stattdessen verstärkt auf den außerdeutschen und außereuropäischen Kontext. Mitnichten kann die Äußerung Remers also als Ausdruck einer Abwendung vom mörderischen Antisemitismus interpretiert werden. Vielmehr erscheint sie als der Ausdruck einer Fokusverschiebung.


[1] Damit konnten 94 Prozent der gesamten SRP-Parteizeitungserzeugnisse beschafft und empirisch durchdrungen werden.

[2] Eickelpasch, Rolf/ Rademacher, Claudia: Identität, Bielefeld 2013, S. 77 ff.

[3] o. A.: Die arabischen DP‘s, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 23.09.1951, 1., H. 15, S. 2; o. A.: Einmischung in Innenpolitik. Zurückweisung ungehöriger Forderungen des USA-Judentums, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 21.10.1951, 1., H. 19, S. 1; o. A.: Die jüdische Kriegserklärung, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 21.02.1952, 2, H. 8, S. 2; o. A.: [ohne Titel]. [Rubrik: Gesammeltes], in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 21.02.1952, 1., H. 8, S. 3; H. v. N.: Die Verhandlungen mit Israel, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 17.04.1952, 2, H. 16, S. 1; o. A.: Phantasieziffern über Blutopfer des Judentums. Unhaltbare Auskünfte aus Bonn – Haßpropaganda belastet Lösungen, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 24.04.1952, 2, H. 17, S. 1, 3; gd.: Skandal um „Ochsensepp“, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 24.04.1952, 2, H. 17, S. 4; Ruesch, Fred: Let’s make hay. [Rubrik: Leser schreiben], in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 08.05.1952, 2, H. 19, S. 4.

[4] Kraft, Armin: Statt Hilfe 84 Fragen. [Rubrik: Leser schreiben], in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 08.05.1952, 2, H. 19, S. 4.

[5] Zitat aus dem Parteiprogramm der NSDAP aus dem Jahr 1920, zit. nach: Bajohr, Frank/ Wildt, Michael: Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2012, S. 17.

[6] Büsch, Otto/ Furth, Peter: Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die „Sozialistische Reichspartei“ (SRP), Wiesbaden, s.l. 1967, S. 201.

[7] Botsch, Gideon: Sozialistische Reichspartei, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2012, S. 574–577, hier: S. 576; Schmollinger, Horst W.: Die Sozialistische Reichspartei (SRP), in: Richard Stöss/ Jürgen Bacia (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1980, Opladen 1984, S. 2274–2336, hier: S. 2279.

[8] o. A.: Zigeuner, DP’s usw. [Rubrik: Unsere Umschau], in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 09.09.1951, 1., H. 13, S. 4; o. A.: Symbole. [Gedicht], in: Deutsche Wacht: Stimme der Sozialistischen Reichspartei. 22.04.1951, 1., H. 7, S. 5

Neben Philipp Auerbach waren auch, wenngleich deutlich seltener, weitere jüdische Deutsche und jüdische Menschen besonders von Diffamierungen und Beleidigungen betroffen. So etwa Aaron Ohrenstein, Fritz Bauer, Hans Habe oder Henry Morgenthau.

[9] Vollmer, Dieter: Was heißt denn schon „Eiserner Vorhang“?, in: Die Fanfare: Zeitschrift für die deutsche Jugend. 09.12.1951, 1., H. 1, S. 5, S. 5.

[10] o. A.: Remer zur Judenfrage, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 07.10.1951, 1., H. 17, S. 2.

[11] Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2012, S. 327.

[12] Will, Martin: Ephorale Verfassung. Das Parteiverbot der rechtsextremen SRP von 1952, Thomas Dehlers Rosenburg und die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 2017, S. 285.

[13] Eine der insgesamt sechs verschiedenen Parteizeitungen der SRP.

[14] o. A.: Remer zur Judenfrage.

[15] J. M.: [ohne Titel]. [Rubrik: Leser schreiben], in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 03.07.1952, 2, H. 27, S. 4.

[16] o. A.: Millionenbetrügereien durch DP-Banden. Ein süddeutsches Nylon-Racket, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 13.12.1951, 1., H. 27, S. 1.

[17] o. A.: Fiskus und Besatzerzigaretten. [Rubrik: Kommentar], in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 26.08.1951, 1., H. 11, S. 2.

[18] o. A.: Gesammeltes.

[19] o. A.: Zigeuner, DP’s usw.

[20] o. A.: Das wahre Gesicht der Sowjets. Der Mensch gilt nichts – Überwindung aller europäischer Vorstellungen, in: Deutsche Reichszeitung: Für sozialistische Politik und Reichseinheit. 08.05.1950, 1., H. 9, S. 3, S. 3.

[21] o. A.: Sünden wider Gesamtdeutschland, in: Deutsche Opposition: Neue Folgen der „Deutschen Wacht“. 02.09.1951, 1., H. 12, S. 1–2, S. 2.

[22] Dieser Aspekt wurde im Masterarbeitskapitel „‚Die verhängnisvollen Aufspaltungen und Gegensätzlichkeiten im deutschen Volkskörper‘ – Konstruktionen der Uneinigkeit des ‚deutschen Volkes‘“ ausführlich behandelt.

[23] Siehe exempl.: o. A.: SPD beschimpft Vertriebene, in: Die Reichszeitung: Für nationale Opposition und deutsche Selbstbehauptung. 24.06.1951, 1., H. 4, S. 2; o. A.: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“. Merkwürdige BHE-Kampfparolen, in: Deutsche Reichszeitung: Für sozialistische Politik und Reichseinheit. 04.07.1950, 1., H. 17, S. 4.

[24] Engbring-Romang, Udo: Ein unbekanntes Volk? Daten, Fakten und Zahlen. Zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Europa. 24.02.2014, https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/179536/ein-unbekanntes-volk-daten-fakten-und-zahlen/#footnote-target-15 (abgerufen am 24.07.2022).