Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Das Februar-Wetter zeigte sich immer wieder von seiner besten Seite und das Team der NGHM nutzte dies – neben dem Schreiben, Lesen und Publizieren – für zahlreiche Aktivitäten fernab vom Schreibtisch. Feldforschung, Dienstreisen und Exkursionen – über all diese Aktivitäten berichtet die Februarausgabe des NGHM Trackers.
Einblicke
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften wurde bei der Feldforschung in der Eifel vom sonnigen Wetter begrüßt. Über zwei Tage unternahmen Christoph Rass, Michael Bunch (Fullbright Fellow an der NGHM von der University of Colorado) und Mirjam Adam Mitte Februar eine Begehung des ehemaligen ,Schlachtfeldes Hürtgenwald’.
Neben der bereits bekannten weitflächigen Zerstörung großer Teile ehemaliger Gefechtsorte durch Stürme, durch Borkenkäferbefall und dadurch notwendige Waldarbeiten, ließ sich nun die weitere Transformationen durch jüngeren Bewuchs feststellen, der schnell die abgeholzten Flächen überzieht. Zunehmend verliert das als “Hürtgenwald” bekannte Gefechtsfeld durch die starken Rodungen den Anschluss an seinen Namen. Entsprechend gefährdet oder bereits gar nicht mehr erkennbar sind historische Spuren der Kämpfe zwischen U.S. Army und Wehrmacht zwischen September 1944 und Februar 1945.
Bei seiner Prospektion untersuchte das NGHM-Team gemeinsam mit den Journalisten Markus Harmann und Joachim Heinz, die in Kürze einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen, sogenannte ,Baumgraffiti’ (Einritzungen in die Baumrinde), die mit dem Kontext der ,Schlacht’ in Verbindung gebracht werden. Dabei wurden hochauflösende 3D-Scans angefertigt, die es erlauben, die bereits verblassenden Spuren besser sichtbar zu machen sowie diese nachhaltig zu dokumentieren.
Abschließend folgte ein Besuch der ehemaligen NS-Ordensburg, heute Vogelsang IP, in deren Räumen im November 2023 die Abschlusstagung des Projektes “,Lernort Schlachtfeld’?”, gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), geplant ist. Die sogenannte Ordensburg diente in den 1930er Jahren der Ausbildung einer neuen NS-Elite, später waren dort verschiedene Einrichtungen der NSDAP bzw. der Wehrmacht untergebracht, nach 1945 diente das Areal als Truppenübungsplatz der Belgischen Armee sowie der NATO. Heute dokumentiert Vogelsang IP die rassenideologischen Grundlagen der Idee, den “Herrenmenschen” in derartigen Einrichtungen hervorzubringen – und die tödlichen Folgen dieser Politik – kritisch in ihrer Dauerausstellung.
Neben unserer Arbeit in der Nordeifel steht Ende März eine große Prospektion in Karya, Griechenland, an. Ein weiteres Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften untersucht dort als Kooperationspartner in dem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft geförderten Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya einen Gewaltort aus dem Kontext der Shoah. Planungen und Reisevorbereitungen für die Prospektion, in deren Rahmen auch eine Exkursion für Studierende und eine deutsch-griechische Jugendbegegnung stattfinden, laufen seit Jahresbeginn 2023 auf Hochtouren.
Die Untersuchungen vor Ort mittels unserer IAK-Methodenkette dienen der Dokumentation der Umgebung des mittlerweile stillgelegten Bahnhofs Karya, dessen Gleisanlagen unter deutscher Besatzung im Zeitraum 1943/44 von jüdischen Zwangsarbeitern erweitert wurden. Zur Vorbereitung erfolgt die digitale Auswertung und Verortung zeitgenössischer Fotografien, Karten und Luftbilder im Vorfeld der Prospektion. Im Bereich des ehemaligen Bahnhofs kommen dann vor allem geophysikalischen Messungen (Magnetik und Radar) zum Einsatz. Die parallel zur Prospektion von unseren Kooperationspartnern, der Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas organsierte Jugendbegegnung bringt Studierende der Universität Thessaloniki und der Universität Osnabrück in einer internationalen Arbeitsgruppe zusammen. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden in eine vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit geplante Wanderausstellung einfließen, die in Berlin und Athen gezeigt wird.
Die Kenntnisse zum Einsatz verschiedener technischer Geräte, die in diesen unterschiedlichen Projektzusammenhängen, wie im Projekt “,Lernort Schlachtfeld’?” sowie der geplanten Forschungsexkursion nach Karya (Griechenland) zum Einsatz kommen, vertiefte das NGHM-Team unter Anleitung von Mirjam Adam, Andre Jepsen und Lukas Hennies in einem internen Workshop. Mit dem Ziel, die zukünftige Vermittlungsarbeit noch stärker mit verschiedenen medialen Formaten zu unterstützen, erprobten alle gemeinsam im Teamteaching zwischen Doktorand:innen und Hilfskräften den Einsatz einer 360°-Kamera, eines digitalen Laserscanners sowie einer GNSS-Antenne und photogrammetrischen Verfahren via Tablets.
Dabei fand ein reger Austausch über die praktische Anwendung, Zielsetzungen und bereits bestehende Erfahrungen mit den Geräten statt. Diskutiert wurden auch Möglichkeiten des Einsatzes der Ergebnisse in virtuellen Lehr- und Lernformaten sowie in digitalen Ausstellungen. Im Sinne der Nachwuchsförderung ermöglicht der Erfahrungsaustausch nachhaltiges Lernen und schafft einen Raum für Wissensaustausch, offene Fragen und Problemstellungen.
Ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein brachen Anfang Februar Maik Hoops und Ella Visse im Rahmen des Editionsprojekts der Tagebücher von Bernhard Beckmann in dessen Heimatdorf Glandorf auf. Dort trafen sie sich mit Dieter Heimsath vom Heimat- und Kulturverein Glandorf e.V., der die beiden durch den Ort führte. Dabei besichtigten und fotografierten sie zahlreiche zentrale Plätze und Orte Glandorfs, die auch in den historischen Tagebüchern Beckmanns eine Rolle spielen. So besichtigten sie etwa den im Ortskern liegenden “Thieplatz” (Straße “Am Thie”), der zur Bühne des ersten öffentlichen Auftritts der NSDAP in der stark katholisch geprägten Gemeinde wurde: Am Sonntag, den 31.12.1932, sprachen dort NSDAP-Politiker Gustav Lemke – später unter anderem Präsident der Handwerkskammer Osnabrück und Landrat für den Landkreis Osnabrück – sowie der Leiter der NSDAP-Ortsgruppe der benachbarten Gemeinde Hilter “vor einer kleinen Zuhörerschaft”. Diese Versammlung beschreibt Beckmann als erstes öffentlich sichtbares Moment des späten Eingangs der “Ideen des Führers” in die Gemeinde.
Ein weiterer unweigerlich bedeutsamer Ort ist das Wohnhaus Beckmanns (das Geschäftshaus “Wibbelsmann”, zwischenzeitlich “Haus Beckmann”), das zentraler kaum hätte liegen können. Nur eine kleine Gasse trennt das Gebäude von der Kirche St. Johannis und keine 40 Meter sind es zum Thieplatz. Diese räumlichen Gegebenheiten boten dem eifrigen Tagebuchschreiber beste Voraussetzungen, das politische und kulturelle Geschehen im Ort zu beobachten, mitzugestalten und aus seiner Sicht zu dokumentieren.
Auch fand eine Begehung des Innenraums des sanierten “Hauses Wibbelsmann” statt. Im hiesigen Archiv lagern auch die originalen Tagebücher Beckmanns sowie weitere Quellen aus Beckmanns Nachlass.
Aber nicht nur draußen, sondern auch drinnen nutzten wir die Zeit: Zum Abschluss der Lehre im Wintersemester war am 9. Februar noch einmal richtig Leben im Hause. Die Studierenden des Proseminars Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 präsentierten in der letzten Sitzung öffentlich Poster, die sie im Laufe des Seminars zu ihren Hausarbeitsthemen vorbereitet hatten. Wie unten in der 360° Aufnahme von Lea Horstmann wunderbar dokumentiert, konnten sie vor ihren Postern stehend so mit anderen Seminarteilnehmer:innen und vor allem auch mit externen Besucher:innen ihre Ideen und Ansätze intensiv diskutieren. Seminarleiter Frank Wolff war trotz bereits hoher Erwartungen von den Ergebnissen und auch vom motivierenden Besucher:inneninteresse aus der Universitätsöffentlichkeit beeindruckt. Nachdem wir in den letzten Jahren in verschiedener Art Posterpräsentationen als Studienleistungen erprobt haben, führte diese Veranstaltung mögliche Wege einer öffentlich kommunizierenden Lehre bereits ab dem ersten Semester vor Augen. Um diese Idee noch weiter zu verfolgen, haben wir die Materialien sowie den Raum zudem digital in 3D dokumentiert. Die Ergebnisse werden wir im nächsten Tracker vorstellen.
Auch in der Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten unter Leitung von Sebastian Musch fand am 9. Februar ein Studierenden-Workshop statt bei dem Ergebnisse präsentiert wurden. Während des Semesters wurden unter anderem Texte von Thomas Mann, Oswald Spengler, Ernst Jünger, Armin Mohler, Alain de Benoist und Botho Strauss gelesen und gemeinsam kritisch diskutiert. Zum Semesterabschluss trugen die teilnehmenden Studierenden Vorträge unter anderem zu folgenden Themen vor: “Oswald Spenglers Kulturzyklentheorie als Prototyp des historischen Determinismus”, “Antifeminismus in Alain de Benoits Essay Die männlich/weibliche Gesellschaftsrolle”, Ernst Jünger – ein Evergreen rechtsextremer Diskurse? Anknüpfungspunkte der „Neuen Rechte“ in Ernst Jüngers In Stahlgewittern.” Hervorzuheben ist besonders das hohe Niveau der Vorträge. Wie auch schon die vorherigen Sitzungen war der Workshop von einer lebhaften Diskussion geprägt, die das Interesse der Studierenden an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des rechten Denkens in Deutschland belegt. Wir hoffen, das Thema in den folgenden Semestern auf die ein oder andere Art weiterzuverfolgen.
Und auch vom Lehrabschluss unseres Kooperations- und Projektpartner Aliaksandr Dalhouski von der Minsker Geschichtswerkstatt Leonid Levin möchten wir berichten. Im letzten Teil seiner Lehrveranstaltung “Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung” an der Universität Osnabrück kamen nach mehreren virtuellen Sitzungen die Teilnehmer:innen in intensiven Blockstudientagen zusammen, um sich anhand der Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur über den Vernichtungskrieg in Belarus zu informieren. Es liegt dem ganzen Team der NGHM sehr am Herzen, dass dieses viel zu wenig bekannte Thema und die Komplexität des “Holocaust durch Kugeln” eingehend studiert wird. Der rege Zuspruch durch unsere Studierende belegt, dass diese sehr von der Übung und dem Kontakt zur Dr. Dalhouski profitieren. Entsprechend froh sind wir, dass mit ihm ein international derart renomierter Experte regelmäßig mit uns zusammenarbeitet. So ergaben sich während seines Besuchs auch Möglichkeiten, unser gemeinsam beantragtes und von der Stiftung EVZ finanziertes Projekt Гвалт і памяць – Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus auszugestalten. Gerade angesichts der Entwicklungen in Belarus ist es uns ein immenses Anliegen, den Austausch mit den verbleibenden unabhängigen Forscher:innen lebendig zu halten. In diesem Sinne wird Aliaksandr Dalhouski auch im Sommersemester wieder an der Universität Osnabrück lehren.
Ganz ohne Schreiben und Lesen geht es dann aber doch nicht:
Nach einigen Wochen des intensiven Dokumententransfers zwischen den Autoren Volker Heins und Frank Wolff sowie dem Verlagslektor konnten sie Ende Februar die Druckfahnen für das kommende Buch Hinter Mauern in die Produktion geben. Sie sind damit voll im Zeitplan, damit das Buch wie angekündigt Mitte Mai bei Suhrkamp erscheinen kann. Nun steigt die Spannung, wie es rezipiert werden wird. Es zeichnet sich ein größeres Interesse ab, wie auch die Einladung von Frank Wolff in die Sendung Politikum bei WDR 5 zeigt. Hier sprach er mit dem Moderator Philipp Anft über die fatale Wirkung von Grenzzäunen und die sozialen Auswirkungen des Abschottungsgedankens. Interessierte können sich die Sendung hier in der ARD Audiothek anhören.
Ebenfalls mit Freude hat Sebastian Musch vernommen, dass sein Aufsatz “Hans Jonas, Günther Anders, and the Atomic Priesthood: An Exploration into Ethics, Religion, and Technology in the Nuclear Age”, der 2021 in der peer reviewed, open-access Zeitschrift Religions erschienen ist, in die kroatische Zeitschrift Europski Glasnik (Nr. 27, 2022) aufgenommen wurde. Die Zeitschrift wird vom kroatischen Schriftstellerverband herausgeben und bietet einmal jährlich der kroatischen Leser:innenschaft ein Panorama historischer und aktueller Debatten in Europa. Der Aufsatz wurde von Miloš Đurđević übersetzt und ist unter dem Titel “Hans Jonas, Gunther Anders i Atomsko svećenstvo: istraživanje etike, religije i tehnologije u nuklearnom dobu” erschienen.
Notizen
Am 20. Februar 2023 konstituierte sich auf Anregung der Universitätsbibliothek eine Arbeitsgruppe Digital Humanities, die Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche zum Austausch über Methoden, Projekte und Strategien zusammenbringen will. Prof. Dr. Christoph Rass hielt den Impulsvortrag zum Auftakt des Arbeitskreises zu Potentialen der Digital Humanities in Lehre und Forschung an der Universität Osnabrück.
Die 3D-Modellierung von Räumen erprobt die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte aktuell in verschiedenen Kontexten. Diese reichen von der Dokumentation von Lehrveranstaltungen, wie im Fall des Proseminars von Frank Wolff, bis zur Erstellung eines digital twin des Osnabrücker Friedenssaals zur Vorbereitung eines Lehrzeit-Projekts zum Einsatz von Virtual Reality in interdisziplinären Lehrformaten, die im kommenden Semester von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier umgesetzt wird. Solche spannenden Experimente werden in der Neuesten Geschichte auch durch die schon langjährige Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung der Universität (Prof. Dr. Björn Waske, Dr. Thomas Jarmer und Marcel Storch) sowie den Einsatz von 3-D Scans in zahlreichen digitalen Ausstellungsprojekten möglich.
Die Prozessierung der Laserscan-Daten aus dem Friedenssaal wird in den kommenden Wochen abgeschlossen und wir freuen uns die hart erarbeiteten Ergebnisse in Zukunft in VR erleben und zeigen zu können.
Im kommenden Semester biete das Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden (Prof. Dr. Christoph Rass) Studierenden die Möglichkeit, das Erstellen von dreidimensionalen Modellen historischer Denkmäler und Artefakte zu erlernen und diese in einer VR-basierten Ausstellung zu kontextualisieren und zu zeigen.
Ergebnisse nach getaner Arbeit konnte auch Frank Wolff feiern:
Nach erfolgreichem Reviewing hat die Zeitschrift andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies seinen Aufsatz “Sonderfall ‘Berliner Mauer’ – Pionier eines Irrwegs” zur Publikation angenommen. Er wird in der kommenden Ausgabe erscheinen.
Außerdem liegt der Bundeszentrale für politische Bildung nun sein Aufsatz “Auf Migration blicken, um sich selbst zu entdecken: Bundesdeutsche Migrationsdiskurse von 1949 bis zur Wiedervereinigung” fertig vor. Er wird im Umfeld der Frankfurter Buchmesse in einem Band zur Geschichte des Einwanderungslands Deutschland der Reihe Zeitbilder erscheinen.
Am 3. Februar besuchten die NGHM-Mitglieder Jessica Wehner, Annika Heyen, Albert Manke, Michael Bunch, Johanna Schweppe und Tatjana Rykov mit Studierenden im Rahmen einer Tagesexkursion das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven. Sowohl die Ausstellung als auch das Kuratorengespräch mit Dr. Christoph Bongert sorgten für spannende Einblicke in die deutsche Migrationsgeschichte sowie die Herausforderungen, die sich einem Museum bei der Ausstellung von Migrationsbewegungen stellen. Tatjana Rykov und Johanna Schweppe haben ihre Eindrücke in einem ausführlichen Exkursionsbericht festgehalten. Die NGHM freut sich, die Kooperation mit dem DAH weiterhin ausbauen zu können.
Am 27. Februar fand ein Treffen mit unseren Kooperationspartner:innen aus Wien im DACH-Projekt Norms, Regulations and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes statt. Gemeinsam planten Kerstin von Lingen, Philipp Strobl, Franziska Lamp, Frank Wolff, Christoph Rass und Jessica Wehner das weitere Vorgehen und künftige gemeinsame Veranstaltungen, darunter auch drei größere Tagungen oder Workshops, über die wir hier bald berichten werden können. Ebenfalls kurz vorm Start steht der Podcast des Projekts. In diesem Sinne: Stay tuned!
Ausblick
Am 2. März, 15-17 Uhr, findet das erste gemeinsame Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museums und Park Kalkriese an der Universität Osnabrück statt. Interessierte können sich unter hist-imis@uos.de anmelden.