Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Von Jonathan Roters und Jessica Wehner
Im September leistete das Team der Professur schon allerlei Vorbereitungen für den nahenden Start der Lehrveranstaltungen im Wintersemester und die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces, die vom 23. bis zum 25 Oktober in Osnabrück stattfindet. Über aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten berichtet unsere Trackerredaktion in der Septemberausgabe.
Einblicke
Neben den üblichen Arbeitsabläufen im Institut waren einige Mitglieder der Arbeitsgruppe zu verschiedenen Anlässen unterwegs:
Am 5. September 2024 fand im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen die öffentliche Tagung Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten statt, die Leben und Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski und dem Kampf gegen Antisemitismus gewidmet ist. Prof. Dr. Christoph Rass hielt einen Vortrag mit dem Titel ‘Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg‘. Dabei rahmten Zitate aus Marian Ruzamskis 1937 veröffentlichten Erzählung “eine Geschichtsstunde für Kinder im Jahr 5047” einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und NS-Besatzungs- bzw. Vernichtungspolitik in Polen zwischen 1939 und 1945.
Am 19. September 2024 brach Christoph Rass gemeinsam mit Annika Heyen, Maik Hoops, Ahmet Celikten und Jessica Wehner zur Tagung Abgrenzung, Verflechtung, Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History nach Marburg auf.
Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nahm, waren Prof. Dr. Isabella Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.
Nicht nur Vortragsreisen, auch Exkursionen standen auf dem Plan des NGHM-Teams im September: Unter der Leitung von Mirjam Adam führte am 6. September eine Tagesexkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nach Köln. Hier hatte eine Gruppe Studierender die Möglichkeit, sich zunächst mit der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Köln, dem heutigen NS-Dokumentationszentrum auseinander zu setzen. Besonderes Potenzial zum historischen Lernen hatten die bis heute zahlreichen verbliebenen Wandinschriften der im Keller durch die NS-Institution inhaftierten und gefolterten Internierten als historische Quelle. Auch der Kontext zum Erstarken der NSDAP in Köln sowie der systematischen Gleichschaltung und gesellschaftlicher Nähe der Gestapozentrale zur Zivilbevölkerung vermittelten den Studierenden die Bedeutung des Themas – auch vor heutigen politischen Entwicklungen.
Im Anschluss erhielt die Gruppe eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen jüdischen Realgymnasiums Jawne. Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne verdeutlichte sowohl den historischen Kontext, die besondere Initiative des Lernorts mit Zeitzeug:innen der Schule in Kontakt zu treten sowie den geschichtskulturellen Wandel vor Ort.
History@SFB1604
Das Team Transfer-Projekt hat im September gleich zwei Feldversuche unternommen, um die Arbeitsabläufe bei der Erstellung der VR-Module “Place Changer” und “Exhibition Builder” zu testen, bevor planmäßig im kommenden Jahr die Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen beginnt. Am 6. September fertigte Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung von Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen einen dreidimensionalen Scan des Osnabrücker Schlossinnenhofes an. Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Ranging – zum Einsatz. Das 3D-Modell des Schlossinnenhofes soll als “Place Changer”, also als VR-Umgebung für Gedankenexperimente dienen, in der durch das Aufstellen von digitalen Denkmälern beispielsweise Opfern rassistischer Gewalt gedacht werden kann.
Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere Projektpartner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), um erste Testobjekte für das “Exhibition Builder”-Modul zu digitalisieren. Im Gepäck hatte das Team neben mobilen Endgeräten als Kontrollinstanz auch einen tragbaren 3D-Scanner. Dabei zeigte sich, dass die einfachsten Hilfsmittel manchmal die effektivsten sein können: Insbesondere bei detailreichen, fein gearbeiteten und kleinen Objekten erwies sich der Einsatz einer fotogrammetrischen Scanmethode per Smartphone als praktikabel.
Die Prototypen der “Place Changer” und “Exhibition Builder”-Module sollen im Rahmen der ersten internationalen Tagung des SFB 1604 “Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces” (23. bis 25. Oktober 2024) gezeigt werden.
Auch aus dem SFB-Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ gibt es Neuigkeiten zu berichten: Die Aufbereitung des Quellenkorpus hat die Schwelle der 3000 digitalisierten Quellen überschritten. Damit wurde ein weiterer Meilenstein der Schaffung einer umfangreichen Datengrundlage erreicht. In den kommenden Wochen werden weitere Digitalisierungen die Datengrundlage für den Untersuchungszeitraum von 1960 bis 2010 weiter verdichten.
Zudem hat das Projekt A3 personellen Zuwachs bekommen:
Rosalie Nele Seyde verstärkt das Team der studentischen Hilfskräfte ab sofort. TEAM-NGHM heißt sie herzlich willkommen!
Am 24. September präsentierte der Freiburger Soziologe Prof. Albert Scherr im Rahmen der IMIS/SFB Lectures als “Critical Friend” des SFB seine “Überlegungen zur begrifflichen Bestimmung des Forschungsgegenstands [des SFB] und zur Methodologie reflexiver Migrationsforschung”. Bezugnehmend auf den Projektantrag des SFB und dessen Verständnis(sen) von Reflexivität eröffnete Scherrs Vortrag konstruktive Anregungen, neue Fragen und interessante Perspektiven, die hinterher in einer lebhaften Diskussion besprochen wurden.
Notizen
Am 4. September wurde in Berlin in Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth die Ausstellung Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust eröffnet. Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung war als Kooperationspartner der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden und Stiftung Topographie des Terrors für die Durchführung einer geoarchäologischen Prospektion in Griechenland zuständig. Die Projektergebnisse an der UOS sind Teil der Ausstellung, die zur Zeit in Berlin, ab dem 16. Oktober in Athen und dauerhaft im Netz zu sehen sein wird. Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ).
Pünktlich zur Eröffnung der Projektausstellung in Berlin am 4. September 2024 veröffentlichten Christoph Rass. Lukas Hennies und Andre Jepsen im September auch das IAK Working Paper 3 Bericht über die historisch-geoarchäologische Prospektion des Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück, April 2023. Der Beitrag vermittelt vertiefende Einblicke über die bei der Forschungsprospektion eingesetzten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse der Untersuchung.
Im September hatten die Studierenden des Historischen Seminars der Universität Osnabrück die Möglichkeit, ihre Lehrveranstaltungen für das kommende Semester zu wählen. Im Wintersemester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein besonders breites Lehrangebot; Rahmenthema ist diesmal die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen in regionaler, europäischer und globaler Perspektive.
Ende September stand mal wieder ein Treffen aller Hilfskräfte und Doktorand:innen der Arbeitsgruppe an. Gemeinsam wurde im Übergang zwischen den Semestern die aktuelle Situation reflektiert und auf die Aufgaben und Herausforderungen des kommenden Semesters geblickt. Dabei wurde auch wieder Sprecher:innen gewählt, um die interne Kommunikation in der Arbeitsgruppe zu begleiten. Krankheitsbedingt musste dabei die Wahl im Kreis der Doktorand:innen verschoben werden; auf Seiten der Hilfskräfte löst dagegen Bjarne Groß nun Gero Leege ab. Neben den Wahlen wurden auch Erfolge im Team wie die Abgabe von Masterarbeiten gefeiert und beglückwünscht.
Ende September verabschiedete sich das Team NGHM auch von Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum 1. Oktober von der Universität Osnabrück an die Universität Kiel wechselte, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen. Das Team der Neusten Geschichte und Historischen Migrationsforschung wünscht ihr eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität Kiel. Auf unserem Blog berichteten wir über unsere gemeinsamen letzten drei Jahre in einem Rückblick.
Durch den Wechsel von Prof. Dr. Lale Yildirim an die Universität Kiel gab es auch Veränderungen im Rahmen des Kooperationsprojekts Die „Emslandlager“ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history. Team NGHM begrüßt Imke Selle und ihre studentischen Mitarbeiter:innen Lina-Sofie Winkler und Niklas Eilers herzlich im Team.
Blogbeiträge im September
- Jessica Wehner und Ella Malin Visse: NGHM-TRACKER (7-8/2024), 2. September 2024.
- Christoph Rass, Lukas Hennies, Andre Jepsen: IAK WORKING PAPER 3. Forschungsbericht zur Prospektion “Karya”, April 2023, im Verbundprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland.”, 03. September 2024.
- Christoph Rass: ‘Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust’ Ausstellungseröffnung zum Projektabschluss in Berlin [4-9-24]., 3. September 2024.
- Team NGHM: 4-9-24 Berlin | Ausstellungseröffnung im DokZ NS-Zwangsarbeit | Karya 1943. Zwangsarbeit und Holocaust., 4. September 2024.
- Team NGHM: Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten. Solingen 5-9-24., 5. September 2024.
- Christoph Rass: Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten, Solingen 5-9-24., 5. September 2024.
- Annika Heyen: History@SFB: Team T-Projekt scannt den Schlossinnenhof, 6. September 2024.
- Jessica Wehner: Lehrangebot NGHM@UOS im Wintersemester 2024/2025, 17. September 2024.
- Team NGHM: History @ SFB 1604 on tour: Beiträge zur Tagung “Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch. Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History”, Marburg, 19.-20. September 2024, 19. September 2024.
- Annika Heyen: History@SFB: Team T-Projekt zu Gast beim DOMiD in Köln, 20. September 2024.
- Christoph Rass: Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Lale Yildirim!, 27. September 2024.
- Team NGHM: Termin | Buchvorstellung mit Martin Grüttner: Talar und Hakenkreuz . Die Universitäten im Dritten Reich | Zimeliensaal der UB, 9. Oktober 2024, 19:30 Uhr., 30. September 2024.
- Team NGHM: Out now | Fremdwort “Integration”? Ein Podcast der Helmut Schmidt Stiftung mit Christoph Rass, 30. September 2024.
Ausblick & aktuelle Termine
Für den Oktober möchten wir auf drei spannende Veranstaltungen hinweisen:
Am 14. Oktober 2024 ab 18:30 Uhr findet im Glandorfer Kulturhaus „Haus Wibbelsmann“ die Abschlussveranstaltung zum Projekt “Dorfgeschichte aus nationalsozialistischer Perspektive: Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann – ein Digital Public History Projekt statt.
Ediert wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945, in denen Beckmann zunächst als Frontsoldat des Ersten Weltkriegs und später als lokaler NSDAP-Funktionär seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken dokumentierte.
Der Heimat- und Kulturverein bittet Veranstaltungsinteressierte darum, sich bis zum 7. Oktober 2024 per E-Mail unter kultour-gut@web.de anzumelden.
Vom 23. bis zum 25. Oktober findet die erste internationale Konferenz Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces des SFB 1604 an der Universität Osnabrück statt. Die Konferenz kann auch via Livestream verfolgt werden.
Am 26. Oktober findet dann der Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich das Programm des Historischen Seminars und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien anzuschauen. Einblicke in die Forschungsprojekte der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gibt es als Teil des Angebots des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien im Gebäude 03 von 10 bis 12 Uhr.