Auf der Zielgeraden zum Jahresende sind die Teammitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung intensiv in ganz unterschiedliche Projekte und Aktivitäten eingebunden. Zwischen Lehre, Feldforschung und zahlreichen Vorträgen konnten einige neue Publikationen verzeichnet werden. Über das Spektrum unserer Aktivitäten berichtet die Novemberausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
Im November begannen feiertagsbedingt die letzten Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe NGHM im laufenden Wintersemester 2024/5. Die Studierenden konnten zwischen einer breiten thematischen Vielfalt an Lehrveranstaltungsangeboten wählen, die sich in diesem Semester mit dem Zweiten Weltkrieg um eine der zentralen Zäsuren des 20. Jahrhunderts gruppieren.
Neben diesen thematischen Vertiefungen lernten die Studierende in den ersten Wochen des Semesters in den Proseminaren einiges rund um das Thema “Literaturrecherche”. Ebenfalls im November brachen erste Studierende zu Feldforschungen im Kontext der „Emslandlager“ zur Gedenkstätte Esterwegen auf:
Imke Selle (zweite von links) mit den Studierenden ihres Projektseminars (Foto: Frank Wobig)
Im Rahmen des Projektseminars „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ fand am 20. November unter Leitung von Imke Selle eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt. Nach einer inhaltlichen Einführung in die Geschichte der “Emslandlager” und einer Führung über das Außengelände hatten die Studierenden die Möglichkeit unter Anleitung verschiedene Digitalisierungsmethoden auszuprobieren.
Lea Horstmann führt die Studierenden in die Geschichte der “Emslandlager” ein (Fotos: Lina Winkler)
Nicht nur in unseren Lehrveranstaltungen konnten wir Einblicke in unsere Forschung geben. Auch in einigen Publikationen und Vorträgen stellten wir im November Methoden und Forschungsergebnisse verschiedener Projekte der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung vor:
Im November erschien der Artikel Das Osmanische Reich in Schulbüchern und Curricula von Imke Selleund unserer Kieler Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim im Sammelband „Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven“. Darin fragen die beiden Autorinnen danach, wie das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern repräsentiert wird. Zunächst führen sie eine quantitative Analyse der deutschen Curricula aller Bundesländer für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte durch und de-konstruieren im nächsten Schritt beispielhaft ein Schulbuchkapitel zum Thema „Osmanisches Reich“.
Anlässlich der Veröffentlichung der ersten deutschsprachigen Übersetzung von Ales Adamowitsch erschütterndem Buch über die “Feuerdörfer“, in dem er mit seinen Mitautor:innen die Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 dokumentierte, veröffentlichte die Online-Plattform Dekoder ein Special mit Beiträgen, das sich mit dem 1975 im belarussischen Original erschienen Buch und seiner Rezeption auseinandersetzt.
Im gerade erschienenen Routledge Handbook of Christianity and Culture, herausgegeben von Yaakov Ariel, Gregor Thuswaldner und Jens Zimmermann, ist Sebastian Musch mit einem Beitrag vertreten. In seinem Aufsatz Christianity and Hinduism: German Views in the Long 19th Century untersucht Musch, wie deutsche Orientalisten über das Verhältnis von Christentum und Hinduismus dachten und wie sich die Beziehung zwischen Christentum und Hinduismus auf ihre eigene Position als Deutsche und/ oder Christen auswirkte.
Auch mit Vorträgen brachten die Mitglieder der NGHM sich im November in unterschiedliche Kontexte ein:
Christoph Rass bei seinem Vortrag im ZeitZentrum Zivilcourage (Foto: Imke Selle)
Am 16. November reisten Prof. Dr. Christoph Rass und Imke Selle nach Hannover zum ZeitZentrum Zivilcourage, um an der Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen unter dem Thema „Erinnerungskulturen im Wandel“ teilzunehmen. In seinem Vortrag „Vergangenheit wird Geschichte. Erinnerungsorte im Kontext von Zwangsmigration im Emsland“ diskutierte Christoph Rass, wie sich Erinnerungsorte und -praktiken im Kontext der „Emslandlager“ und ihrer Häftlinge, der Displaced Persons, sowie der deutschen „Heimatvertriebenen“ überlappend in Nordwestdeutschland entfalteten und wie dabei seit dem Zweiten Weltkrieg Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten ausgehandelt und hergestellt wurden.
Die beeindruckende Ausstellung und das innovative didaktische Konzept des ZeitZentrums Zivilcourage wird sich das NGHM-Team bei einer Exkursion mit Studierenden im Frühjahr 2025 intensiver erschließen.
Christoph Rass in der Diskussion mit weiteren Gästen rund um Themen zur Wahl in den USA (Foto: Bjarne Groß)
Am 5. November nahm Prof. Dr. ChristophRass auf Einladung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück an einer Panel Discussion im Rahmen einer Election Night Watch teil. In der Diskussion thematisierten die eingeladenen Expert:innen unter der Moderation von Prof. Dr. Peter Schneck – bevor der Wahlausgang klar war – historische Rahmungen und gegenwärtige Befindlichkeiten der us-amerikanischen Gesellschaft und diskutierten die potentiellen Konsequenzen noch offener politischer Entwicklungen für Deutschland, Europa und die Welt.
Am 28. und 29. November tagte an der Universität Osnabrück die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV. Im Rahmen der 31. Jahrestagung waren auch Mitglieder der NGHM mit zwei Vorträgen dabei.
Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Gernot A. Fink (Professor für Mustererkennung am Institut für Informatik der TU Dortmund) sprachen in ihrem Vortrag “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen” über die methodisch-technischen Potentiale und Herausforderungen einer KI-gestützten Tiefenerschließung unterschiedlich homogener Quellenbestände. Die Vortragenden konnten mit ihrem Beitrag eine angeregte Diskussion über die Zukunft computer(ge- und unter-)stützter Geschichtswissenschaft anstoßen.
Prof. Dr. Gernot Fink und Prof. Dr. Christoph Rass über die Nutzung von KI in der Geschichtswissenschaft (Foto: Lukas Hennies)
Valentin Schneider und Lukas Hennies präsentieren Ergebnisse des Projekts “German Occupation Database”
History@SFB1604
Am 18. November präsentierten die Doktoranden des SFB-Teilprojekts A3,Maik Hoops und Ahmet Celikten, im Rahmen des Graduiertenkollegs (IRTG) des SFBs den anderen Doktorand:innen und Projektleiter:innen den aktuellen Stand ihrer Projekte sowie Erkenntnisse und Überlegungen aus den ersten Kodierungsübungen. Die Professor:innen des Teilprojekts, Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Lale Yildirim, waren ebenfalls anwesend und diskutierten gemeinsam mit dem IRTG Fragen und Kritiken zum Projekt.
Am 9. und 10. November kamen Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen, die durch die Stiftung Zeitlehren gefördert wurden, zusammen, um sich auszutauschen (Foto: Agnes Hartmann)
Am 9. und 10. November brachen Jessica Wehner und Gero Wollgarten (externer Doktorand der NGHM) nach Düsseldorf auf, um am Herbsttreffen der Stiftung Zeitlehren teilzunehmen. Die Stiftung unterstützte beide Dissertationsprojekte mit einem finanziellen Beitrag. Bei dem Treffen kamen ungefähr 20 Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um sich zu zahlreichen Themen und Erfahrungen rund um das Arbeiten in der Wissenschaft auszutauschen.
Nach dem gemeinsamen Treffen in Düsseldorf reiste Gero Wollgarten am 21. November nach Osnabrück, um im Kolloquium für Doktorand:innen den aktuellen Stand seines Dissertationsprojekts “Opportunität vor Legalität” vorzustellen. In seinem Projekt untersucht er das österreichische Bundesministerium für Justiz in Bezug auf die Strafverfolgung von NS-Täter:innen in Österreich. Im Zuge erster Recherchen wurde die vielfältige bürokratische Einflussnahme auf die Ermittlungen deutlich. Die Akteure versuchten durch ihr Handeln innen- und außenpolitisch opportune Schuldsprüche zu erreichen. Dabei bewegten sie sich im Spannungsfeld zwischen ihrem Ziel und den auch für Tatverdächtige gültigen rechtsstaatlichen Prinzipien. Die Arbeit bewegt sich daher zwischen Justiz- und Organisationsgeschichte.
Im November stellte das Team NGHM das Posting auf X (vorher Twitter) ein. Interessierte können die Arbeit auf unseren anderen Social Media Kanälen weiterhin verfolgen!
Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 führt die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung eine Exkursion nach Vilnius durch. Gerahmt wird das Unternehmen von der Kooperation mit Historiker:innen und Studierenden der Europäischen Humanitären Universität (EHU), die im Frühjahr zu einer Akademieveranstaltung an der Universität Osnabrück zu Gast waren. Thematisch befassen wir uns mit dem Holocaust, der deutschen Besatzungsherrschaft und dem Vernichtungskrieg in Mittel- und Osteuropa. Dazu organisieren wir einen gemeinsamen Workshop und erkunden die Erinnerungslandschaften in und um Vilnius. Die Exkursionsgruppe besteht aus Wissenschaftler:innen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie studentischen Teilnehmenden an der Akademie “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“.
Im Oktober hat das Team NGHM die letzten Weichen für den Start ins Wintersemester gestellt. Gleichzeitig herrschte reges Treiben, um alle Vorbereitungen für die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von Migration – fertigzustellen. Über unsere Tätigkeiten vor Ort und in der Ferne berichtet unsere Oktober-Ausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
Im Oktober startete das Team der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ins Wintersemester 24/25. Für das kommende Semester bietet die Arbeitsgruppe NGHM eine besonders umfangreiches Lehrveranstaltungsprogramm.
Bevor die Lehrveranstaltungen in der letzten Oktoberwoche starten, nutzten die Teammitglieder den Oktober noch einmal verstärkt für Reisen und den Abschluss von Forschungsprojekten:
Am 14. Oktober fand im Pfarrzentrum Glandorf die Abschlussveranstaltung zum Editionsprojekt der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters und Lehrers Bernhard Beckmann statt. Andreas Pues (Enkel von Bernhard Beckmann), Karl-Heinz Krützkamp (beide Heimat- und Kulturverein Glandorf), Projektleiter Prof. Christoph Rass und Projektbearbeiter und -koordinator Maik Hoops diskutierten die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale des Projekts sowie die Herausforderungen seiner Umsetzung, an der besonders auch die studentischen Hilfskräfte Julia Grewe, Vincent Jakubowski,Valentin Loos und Johannes Pufahl beteiligt waren. Maik Hoops stellte den Aufbau, die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Nutzung der frei zugänglichen digitalen Online-Edition vor und gab exemplarische Einblicke in die edierten Tagebücher. Anschließend fand eine rege Diskussion statt, in der vor allem die Vor- und Nachteile digitaler Editionen diskutiert wurden. Die Edition mit dem Titel “Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär” ist fortan unter https://glandorf.nghm-uos.de/exhibits zu finden.
Gespannt lauschen die Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung den Worten von Maik Hoops, der die digitale Edition vorstellte (Fotos: Jessica Wehner)
Am 18. Oktober trafen sich Christoph Rass und Mirjam Adam im Rahmen des Forschungsprojektes “Geschichte des Nationalsozialismus” im Emsland erstmals mit Expert:innen verschiedener Bildungsinstitutionen des Emslandes und der Stadt Osnabrück in den Räumen des Landkreises Emslandes in Meppen, um über zentrale Themen und Inhalte des geplanten Handbuchs zur Aufarbeitung der Geschichte des Emslandes während der Zeit des Nationalsozialismus (gefördert durch den Landkreis Emsland) zu beraten. Kolleg:innen der Gedenkstätte Esterwegen, der Stadt Lingen, des NLA Osnabrück und des Landkreises Emsland diskutierten angeregt über mögliche Beiträge, thematische Schwerpunkte sowie organisatorische Fragen rund um die Realisierung des Projektes. Mit ihrer Expertise brachten die Kolleg:innen wertvolle Hinweise ein, die auf noch bestehende Desiderate verwiesen und offene Fragen tangierten. In den kommenden Monaten werden die Gespräche weiter geführt und konkret über zentrale Beiträge des Handbuches entschieden.
Imke Selle und Lina-Sofie Winkler in Rostock (Foto: NGHM)
Diskutiert wurde auf der Tagung auf der Basis von precirculated papers zu „Agency und Kritischer Theorie“, „Agency als Zuschreibung“ und „Agency als (Un-)Möglichkeit und Praxis“. Außerdem wurden neue Sprecher:innen des Arbeitskreises gewählt. Lale Yildirim, die in ihrem Amt bestätigt wurde, wird in Zukunft von Prof. Dr. Oliver Plessow und Dr. Philipp McLean in ihrer Arbeit als Sprecherin des Arbeitskreises unterstützt, nachdem Prof. Dr. Jörg van Norden altersbedingt als Sprecher des Arbeitskreises zurückgetreten ist.
Am Weitesten in die Ferne strebte Sebastian Huhn: Er schickt zum Monatsende Grüße aus dem herbstlichen Paris, wo er ein kurzes Zeitfenster nutze, um im französischen Nationalarchiv der Frage nachzugehen, wie es Anfang der 1950er-Jahre dazu kam, dass die britische Militärregierung (Control Commission for Germany/British Element) und die International Refugee Organization (IRO) in der niedersächsischen Kleinstadt Varel das mit bis zu 1.000 Bewohner:innen größte „Altersheim“ für jene Displaced Persons errichteten, die man nach der Einstellung des Resettlement-Programms der IRO nicht würde global resettled haben.
Die schönste Beschäftigung für Historiker:innen: Sebastian Huhn sichtet erneut die Bestände der International Refugee Organization im Nationalarchiv in Paris (Foto: Sebastian Huhn)
History@SFB1604
Jessica Wehner und Sebastian Huhn, zuletzt gemeinsam beim Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück (Foto: Johanna Schweppe)
Das Team History@SFB1604 freut sich über Zuwachs: Seit September sind Dr. Sebastian Huhn und Jessica Wehnerassoziierte Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 1604 – Produktion von Migration.
Pünktlich zur Tagung traf auch das neue Logo für den SFB 1604 ein
Das Team T-Projekt präsentierte auf der Hauptbühne der Tagung die ersten Fortschritte, die innerhalb des ersten halben Jahres erzielt worden waren: Moderiert von Annika Heyen gab Prof. Dr. Christoph Rass Einblicke in die Ziele des Projekts und zeigte den anwesenden Gästen und SFB-Mitgliedern, wie Migrationsforschung, Informatik, Museen und zivilgesellschaftliche Akteure bei seiner Umsetzung zusammenarbeiten. Prof. Dr. Michael Brinkmeier demonstrierte die technischen Prozesse hinter den sichtbaren Oberflächen und führte durch die Prototypen des “Exhibition Builders” und des “Place Changers”; im letzteren Fall sogar per Stream aus der VR-Brille.
Von der Werkstatt auf die Bühne: Christoph Rass, Annika Heyen und Michael Brinkmeier bei der “Generalprobe” und bei der Präsentation des Transferprojekts (Fotos: Nele Wichert und Jessica Wehner).
Zusätzlich gaben Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess den Tagungsteilnehmenden die Möglichkeit, beide VR-Anwendungen selbst auszuprobieren: Am Bildschirm und – für Mutige – über die VR-Brille.
Am Freitag zogen sich beide Projekte mit ihren eingeladenen “Critical Friends” zurück, um in einem Workshop intensiv über die Fortentwicklung ihrer Konzepte und deren Umsetzung zu sprechen. Mit Prof.in Dr.in Catherine Ramírez von der University of California in Santa Cruz sprachen Ahmet Celikten und Maik Hoops über die Verwendung und Konnotation von migrantisierenden Begriffen wie “Ausländerkinder”, “Migrantenkinder” oder “Gastarbeiterkinder” in der Bundesrepublik und “Mexicans” in den USA. Han Eckelberg und Diane Doan Hoang Dy waren als Critical Friends des Transferprojekts vom Wing Luke Museum in Seattle angereist. Sie berieten das Team T-Projekt, wie bisher nur in der Projektwerkstatt erprobte Konzepte so ins Feld gebracht werden können, dass Agency im Sinne eines “community curating” verlagert wird.
Catherine Ramírez beriet das A3-Projekt, Diane Doan Hoang Dy und Han Eckelberg das Transferprojekt. Unten: Alle Workshopteilnehmenden (Fotos: Annika Heyen und Isabell Diekmann).
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens öffnete die Universität Osnabrück am 26. August 2024 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentierten auch Mitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ihre Projekte und standen Besucher:innen Rede und Antwort. Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Jessica Wehner, Maik Hoops und Ahmet Celikten stellten sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” den Fragen der interessierten Besucher:innen. Sie gaben Einblicke in ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte sowie in die Bedeutung von (historischer) Migrationsforschung in der Gesellschaft. Annika Heyen, Johannes Pufahl, Johanna Schweppe und Lina Winkler nahmen die Besucher:innen mit in virtuelle Welten: Sie präsentierten die Prototypen des place changers und des exhibition builders, die im Rahmen des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen aus der Professur für Didaktik der Informatik entwickelt werden.
Team NGHM beim Tag der offenen Tür (Fotos: Johanna Schweppe, Annika Heyen & Jessica Wehner)
Notizen
Christoph Rass, Czarina Wilpert und Catherine Ramirez beim Interview in Berlin (Foto: NGHM)
Im Anschluss an die SFB Tagung reisten Prof. Dr. Catherine Ramirez und Prof. Dr. Christoph Rass nach Berlin, um ein biografisches Interview mit Dr. Czarina Wilpert zu führen. Dr. Wilpert (geb. Huerta) stammt aus einer mexikanisch-amerikanischen Familie aus Los Angeles und kam Ende der 1960er Jahre nach Deutschland, wo sie in Berlin eine Migrationsforscherin der ersten Stunde wurde. Catherine Ramirez und Christoph Rass, die als Teil der Arbeitsgruppe Translations of Migration über transatlantische Impulse und Austauschprozesse in der formativen Phase der modernen Migrationsforschung forschen, erhielten im Gespräch einzigartige Einsichten in allererste Projekte und internationale Vernetzungen der deutschen und europäischen Migrationsforschugnn, an denen Dr. Wilpert prägend beteiligt war, und auch in ihre Lesart der deutschen Migrationsgesellschaft und ihrer Entwicklung über die vergangenen fünf Jahrzehnte.
In seiner Monographie analysiert Michael Grüttner überzeugend die nahezu geräuschlose Machtübernahme der Nationalsozialisten an den Hochschulen, die Hochschulpolitik des Regimes mit ihren Auswirkungen auf Fächer und Fachbereiche, und die Veränderung der gesellschaftlichen Rolle von Wissenschaft und Wissenschaftlern im “Dritten Reich”. Besonders spannend dabei ist die Einordnung des Hauptteils in seine Vorgeschichte in der Weimarer Republik und seine Nachgeschichte in West- und Ostdeutschland.
Michael Grüttner und Christoph Rass nach der Lesung und Diskussion (Foto: Annika Heyen)
Frau Agnischok und Dr. Sabarko beim Zeitzeugengespräch am 28. Oktober
Mit den Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes setzten sich auch die Besucher:innen am 28. Oktober im Zeitzeugengespräch mit Dr. Borys Sabarko auseinander. Im Gespräch mit Christoph Moormann und Barbara Kurlemann berichtete der ukrainische Historiker und Holocaustüberlebende sowohl über seine vergangenen als auch gegenwärtigen Erfahrungen mit Krieg und Flucht.
In seiner Begrüßung würdigte Christoph Rass den wichtigen Beitrag von Dr. Sabarko für die Erforschung der Geschichte der Shoah in der Ukraine und stellte dabei die unschätzbare Bedeutung Überlebender für die Auseinandersetzung mit Vergangenheit heraus.
Über die Bedeutung der Kategorie “Displaced Persons” schreiben Sebastian Huhn und Christoph Rass in ihrem neuen Aufsatz im Journal Ethnic and Racial Studies – ein Thema, das die Mitarbeiter:innen der International Refugee Organization umhertrieb (Foto: Sebastian Huhn – aus dem Bestand der IRO in Paris AJ/43)
Im Oktober ist im Journal Ethnic and Racial Studies der Aufsatz Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category von Sebastian Huhn und Christoph Rass erschienen. In ihrem Artikel untersuchen die beiden Autoren die Entstehung und Entwicklung der Kategorie „Displaced Persons“ im historischen Kontext der 1940er Jahre und zeigen, dass dieser Begriff in erster Linie als politisches und bürokratisches Instrument zur Kontrolle von Migration konzipiert wurde und nicht als neutrale Beschreibung sozialer Realitäten.
Abstract Recent migration research suggests using “displaced persons” as a broader, more inclusive term than “refugees”, affording us an opportunity to recall the historical genesis and transformation of the concept of “displaced persons”. The concept emerged in the 1940s in the context of the control of forced migration. This article traces the evolution of the term “displaced person”, arguing it was created as a “category of action” for bureaucratic and political purposes, rather than to describe social realities. Understanding this historical context reveals more broadly how such categories have always been tools for political control, underscoring the need for reflexivity in migration studies.
Am 9. Oktober war auf Einladung von Sebastian Musch ein Gast aus Sri Lanka in Osnabrück: Manoj Samarathunga von der Rajarata University of Sri Lanka und derzeit Fellow am Institute for Research and Advanced Studies in Tourism (IREST) der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Im Rahmen der Reihe „IMIS-Talks“ präsentierte er seine Forschungen zum Thema Transactional Intimacy and Migration Aspirations: Analyzing the Relationships Between Sri Lankan Beach Boys and Foreign Tourists.
Die Flucht nach Südasien, insbesondere nach British Ceylon (seit 1948 Sri Lanka), von deutschen Juden und Jüdinnen während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung steht seit einigen Jahren im Fokus der Forschung von Sebastian Musch und wird Thema eines Vortrags an der Cambridge University im Februar 2025 sowie eines demnächst erscheinenden Aufsatzes sein. Daher freuen wir uns, dass wir mit dem Besuch von Prof. Samarathunga in Osnabrück unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen aus Sri Lanka weiter ausbauen konnten.
Ahmet Celikten, Annika Heyen, Gero Leege, Manoj Samarathunga, Sebastian Musch und Christoph Rass nach dem spannenden IMIS Talk (Foto: Jessica Wehner)
Am 28./29. November findet in Osnabrück die 31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV e.V. (AGE) statt, organisiert von Stefan Fangmeier, Universitätsbibliothek Osnabrück. Die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) wird mit zwei Vorträgen vertreten sein, die sich digitalen Methoden in der Geschichtswissenschaft widmen. Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) und Prof. Dr. Gernot Fink (TU Dortmund) berichten über die Arbeit mit digitalen Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen wie z. B. Karteien. Lukas Hennies (NGHM) und Dr. Valentin Schneider (Lehrbeauftragter an der UOS) stellen Ansätze und Ergebnisse des Kooperationsprojekts “German Occupation Database” vor.
Im September leistete das Team der Professur schon allerlei Vorbereitungen für den nahenden Start der Lehrveranstaltungen im Wintersemester und die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces, die vom 23. bis zum 25 Oktober in Osnabrück stattfindet. Über aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten berichtet unsere Trackerredaktion in der Septemberausgabe.
Einblicke
Neben den üblichen Arbeitsabläufen im Institut waren einige Mitglieder der Arbeitsgruppe zu verschiedenen Anlässen unterwegs:
Prof. Dr. Christoph Rass im Zentrum für verfolgte Künste (Foto: (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen)
Am 5. September 2024 fand im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen die öffentliche Tagung Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten statt, die Leben und Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski und dem Kampf gegen Antisemitismus gewidmet ist. Prof. Dr. Christoph Rass hielt einen Vortrag mit dem Titel ‘Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg‘.Dabei rahmten Zitate aus Marian Ruzamskis 1937 veröffentlichten Erzählung “eine Geschichtsstunde für Kinder im Jahr 5047” einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und NS-Besatzungs- bzw. Vernichtungspolitik in Polen zwischen 1939 und 1945.
Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen.
Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nahm, waren Prof. Dr. Isabella Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.
History@SFB1604, links: Prof.in Dr. Isabella Löhr und Prof. Dr. Christoph Rass im ersten Panel; rechts: Jessica Wehner, Christoph Rass, Annika Heyen, Maik Hoops und Ahmet Celikten
Nicht nur Vortragsreisen, auch Exkursionen standen auf dem Plan des NGHM-Teams im September: Unter der Leitung von Mirjam Adam führte am 6. September eine Tagesexkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nach Köln. Hier hatte eine Gruppe Studierender die Möglichkeit, sich zunächst mit der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Köln, dem heutigen NS-Dokumentationszentrum auseinander zu setzen. Besonderes Potenzial zum historischen Lernen hatten die bis heute zahlreichen verbliebenen Wandinschriften der im Keller durch die NS-Institution inhaftierten und gefolterten Internierten als historische Quelle. Auch der Kontext zum Erstarken der NSDAP in Köln sowie der systematischen Gleichschaltung und gesellschaftlicher Nähe der Gestapozentrale zur Zivilbevölkerung vermittelten den Studierenden die Bedeutung des Themas – auch vor heutigen politischen Entwicklungen.
Im Anschluss erhielt die Gruppe eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen jüdischen Realgymnasiums Jawne. Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne verdeutlichte sowohl den historischen Kontext, die besondere Initiative des Lernorts mit Zeitzeug:innen der Schule in Kontakt zu treten sowie den geschichtskulturellen Wandel vor Ort.
Die Studierenden am “Erich-Klibansky-Platz”, in Gedenken an Erich Klibansky, dem es gelang, hunderte seiner Schüler mit Kindertransporten nach Großbritannien zu retten. Hier mit Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne.Gemeinsam mit Mirjam Adam besuchte eine Gruppe von Studierenden das NS-Dokumentationszentrum
History@SFB1604
Das Team Transfer-Projekt hat im September gleich zwei Feldversuche unternommen, um die Arbeitsabläufe bei der Erstellung der VR-Module “Place Changer” und “Exhibition Builder” zu testen, bevor planmäßig im kommenden Jahr die Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen beginnt. Am 6. September fertigte Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung von Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen einen dreidimensionalen Scan des Osnabrücker Schlossinnenhofes an. Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Ranging – zum Einsatz. Das 3D-Modell des Schlossinnenhofes soll als “Place Changer”, also als VR-Umgebung für Gedankenexperimente dienen, in der durch das Aufstellen von digitalen Denkmälern beispielsweise Opfern rassistischer Gewalt gedacht werden kann.
Marcel Storch und Johanna Schweppe bei der Vorbereitung und Durchführung des 3D-Scans (Fotos: Annika Heyen)
Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere Projektpartner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), um erste Testobjekte für das “Exhibition Builder”-Modul zu digitalisieren. Im Gepäck hatte das Team neben mobilen Endgeräten als Kontrollinstanz auch einen tragbaren 3D-Scanner. Dabei zeigte sich, dass die einfachsten Hilfsmittel manchmal die effektivsten sein können: Insbesondere bei detailreichen, fein gearbeiteten und kleinen Objekten erwies sich der Einsatz einer fotogrammetrischen Scanmethode per Smartphone als praktikabel.
Die Objekte aus der Sammlung des DOMiD stellten Johanna Schweppe und Johannes Pufahl vor verschiedene Herausforderungen: Die flache Anwerbetafel aus der Verbindungsstelle in Istanbul muss von den Scannern als dreidimensional erkannt werden, die Haube einer koreanischen Krankenschwester besitzt eine komplexe Geometrie und das Modell einer Karavelle aus Portugal ist sehr fein und detailreich gearbeitet (Fotos: Annika Heyen)
Auch aus dem SFB-Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ gibt es Neuigkeiten zu berichten: Die Aufbereitung des Quellenkorpus hat die Schwelle der 3000 digitalisierten Quellen überschritten. Damit wurde ein weiterer Meilenstein der Schaffung einer umfangreichen Datengrundlage erreicht. In den kommenden Wochen werden weitere Digitalisierungen die Datengrundlage für den Untersuchungszeitraum von 1960 bis 2010 weiter verdichten.
Das A3-Team kann bereits auf einen Quellenkorpus von über 3000 Einträgen zurückgreifen
Zudem hat das Projekt A3 personellen Zuwachs bekommen:
Rosalie Nele Seyde verstärkt das Team der studentischen Hilfskräfte ab sofort. TEAM-NGHM heißt sie herzlich willkommen!
Am 24. September präsentierte der Freiburger Soziologe Prof. Albert Scherr im Rahmen der IMIS/SFB Lectures als “Critical Friend” des SFB seine “Überlegungen zur begrifflichen Bestimmung des Forschungsgegenstands [des SFB] und zur Methodologie reflexiver Migrationsforschung”. Bezugnehmend auf den Projektantrag des SFB und dessen Verständnis(sen) von Reflexivität eröffnete Scherrs Vortrag konstruktive Anregungen, neue Fragen und interessante Perspektiven, die hinterher in einer lebhaften Diskussion besprochen wurden.
Hilfskräfte und Doktorand:innen der Professur bei ihrem Austausch (Foto: Jessica Wehner)
Ende September stand mal wieder ein Treffen aller Hilfskräfte und Doktorand:innen der Arbeitsgruppe an. Gemeinsam wurde im Übergang zwischen den Semestern die aktuelle Situation reflektiert und auf die Aufgaben und Herausforderungen des kommenden Semesters geblickt. Dabei wurde auch wieder Sprecher:innen gewählt, um die interne Kommunikation in der Arbeitsgruppe zu begleiten. Krankheitsbedingt musste dabei die Wahl im Kreis der Doktorand:innen verschoben werden; auf Seiten der Hilfskräfte löst dagegen Bjarne Groß nun Gero Leege ab. Neben den Wahlen wurden auch Erfolge im Team wie die Abgabe von Masterarbeiten gefeiert und beglückwünscht.
Ende September verabschiedete sich das Team NGHM auch von Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum 1. Oktober von der Universität Osnabrück an die Universität Kiel wechselte, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen. Das Team der Neusten Geschichte und Historischen Migrationsforschung wünscht ihr eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität Kiel. Auf unserem Blog berichteten wir über unsere gemeinsamen letzten drei Jahre in einem Rückblick.
Ediert wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945, in denen Beckmann zunächst als Frontsoldat des Ersten Weltkriegs und später als lokaler NSDAP-Funktionär seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken dokumentierte.
Der Heimat- und Kulturverein bittet Veranstaltungsinteressierte darum, sich bis zum 7. Oktober 2024 per E-Mail unter kultour-gut@web.de anzumelden.
Am 26. Oktober findet dann der Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich das Programm des Historischen Seminars und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien anzuschauen. Einblicke in die Forschungsprojekte der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gibt es als Teil des Angebots des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien im Gebäude 03 von 10 bis 12 Uhr.
Die Tracker-Redaktion meldet sich nach einer Sommerpause mit der Juli/ August-Doppelausgabe des monatlichen Newsletters der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Im Juli endeten die Lehrveranstaltungen und die Mitglieder der Arbeitsgruppen nutzten die folgenden Wochen für Forschungsreisen und Projekttreffen. Abgeschlossen hat das Team die Sommerpause mit einem Team-Tag, um mit neuem Schwung in Richtung Wintersemester zu starten. Über alle aktuellen Aktivitäten und Neuigkeiten informiert diese Doppelausgabe.
Einblicke
Zum Ende des Sommersemester gestalteten die Studierenden des Proseminars und des Vertiefungsseminars der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung offene Posterpräsentationen der Ergebnisse ihrer Seminarprojekte. Bei dieser Präsentation konnten Studierende miteinander und mit anderen Mitgliedern der Professur ins Gespräch über ihre Themenstellungen kommen und so die Arbeit an ihren Hausarbeiten während der vorlesungsfreien Zeit vorbereiten.
Den Aufschlag machte das Proseminar ‘Bipolare Weltordnung’ oder ‘Kalter Krieg’ unter der Leitung von Lukas Hennies. Anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkten stand auch in diesem Proseminar das Erlernen des (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens im Mittelpunkt. Ausgewählte Poster von Studierenden sind im Wintersemester 2024/25 im zweiten Obergeschoss des Gebäude 02 zu sehen.
Die Poster der Studierenden des Proseminars sind bereit zur Präsentation (Foto: Johannes Pufahl)
Seminarteilnehmer:innen der Veranstaltung “Produktion von Integration” beim Poster Walk (Foto: Jonathan Roters)
Eine zweite Posterausstellung hat eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden im Seminar Die Produktion von Migration: “Integration” – Geschichte eines migrationspolitischen Konzepts im 20. Jahrhundert unter Leitung von Professor Dr. Christoph Rasserarbeitet. Ein ganzes Semester lang ging es um die Frage, wie der wissenschaftliche Diskurs über Migration und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland seit den 1970er Jahren die Bedeutung des Begriffs “Integration” produziert hat.
In den letzten Tag des Sommersemesters haben Studierende des Historischen Seminars sich zu einer Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen aufgemacht. Unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass und gemeinsam mit dem Team der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim) ging es diesmal darum, die Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte kennen zu lernen. Die Studierenden erhielten zu dieser Gelegenheit Einblicke in die Forschungskooperation zwischen der Universität und der Gedenkstätte. Einen detaillierten Bericht finden Sie auf unserem NGHM-Blog.
Die Studierenden in den Ausstellungsräumen der Gedankstätte Esterwegen
Andere Teammitglieder der Arbeitsgruppe Negotiating Migration an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nutzten die vergangenen Wochen hingegen für Archiv- und Workshopreisen:
Sebastian Huhn reiste im August ins britische Nationalarchiv, um dort intensive Quellenrecherchen zu betreiben. Im Fokus standen dabei Quellen aus dem Bestand des Foreign Office aus den Nachkriegsjahren zur Versorgung der Displaced Persons in Deutschland und zu deren Resettlement.
Sebastian Huhn genießt die Archivreise zum britischen Nationalarchiv in den Sommermonaten
Sebastian Musch in den Räumen des Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies
Für den zweiwöchigen Workshop kamen Wissenschaftler:innen aus den USA, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Österreich, Polen, Italien und Rumänien nach Washington D.C, um über die Rolle von Rettungs- und Hilfsorganisationen während des Holocaust zu diskutieren, wobei besonders kleinere Organisationen im Fokus stehen, die bisher oftmals von der Forschung ignoriert wurden. Neben Vorträgen und Diskussionen standen auch Archiv- und Museumsbesuche auf dem Programm. Zudem gab es die Möglichkeit, sich mit den zahlreichen Expert:innen vor Ort auszutauschen.
Sebastian Musch (sechste Person von links) mit den Teilnehmer:innen des Workshops
Jessica Wehner reiste vom 3. bis zum 6. Juli nach Tübingen, um am Fourth Annual International Seminar in Historical Refugee Studies teilzunehmen. Neben elf anderen Wissenschaftler:innen stellte sie ihr Paper “An apparently indissoluble clot of unwanted humanity”: Negotiating the Resettlement of ‘Displaced Persons’ perceived as ‘non-European Other’ zur Diskussion. Daneben bot das Seminar zahlreiche weitere Möglichkeiten für den Austausch und die Diskussion unterschiedlicher Aspekte historischer Migrationsforschung.
Ramon Wiederkehr, Jessica Wehner & Peter Gatrell Die Teilnehmer:innen bei der Diskussion
Doch nicht nur in der Ferne, sonder auch vor Ort ging die Arbeit an Projekten und der Austausch mit Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen weiter:
Im Juli und August standen im „Projekt Sammlung Richard“, das die Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit dem Emsland Moormuseum Geeste durchführt, in erster Linie Dokumente im Brennpunkt, die sich mit der Torfveredelung und -verwertung beschäftigen. Dabei ging es konkret um die Herstellung von Torfkoks – anknüpfend an den Unternehmer Wilhelm Wielandt (siehe Juni-Bericht) – sowie die Produktion von Torfgas und Torfbriketts. Ein zweiter Schwerpunkt im August war der Versuch, Licht in die Entstehungsgeschichte der Sammlung Richard zu bringen. Es ist klar, dass eine so große Sammlung über einen längeren Zeitraum entstanden sein muss. Es verbessert das Verständnis der „Torf-Thematik“ und auch der Beweggründe von Karl-Hinrich Richard, wenn man nicht nur die Dokumente an sich betrachtet, sondern auch ihr Verhältnis zueinander.
Spannende Fragen, die Michael Schmidt im Projekt derzeit beschäftigen, sind: Wann hatte Richard den Entschluss gefasst, dass er etwas Umfassenderes plante als z. B. eine gewöhnliche Sammlung von Korrespondenzen und anderen Dokumenten aus dem Berufsleben, wie sie viele Leute anlegen? Lassen sich vielleicht Gründe aufzeigen, die Richard veranlasst haben, seine Sammlung zu beginnen? Wuchs die Sammlung chronologisch gesehen gleichmäßig, oder gibt es Zeiten verstärkter oder verminderter Sammelaktivität und korrelieren diese mit bestimmten persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Ereignissen? Werkzeuge für die Beantwortung dieser Fragen sind die Verzeichnisse, die Richard über seine Sammlung angelegt hat. Weil Richard vieles handschriftlich festgehalten hat, lassen sich wichtige Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Sammlung Richard finden, die unentdeckt bleiben würden, hätte man nur Computerdateien zur Verfügung.
Links: Vorbesprechung (Foto: Jessica Wehner); Rechts: Teilnehmer:innen des Treffens v.l.n.r.: Dr. Sabine Graf (nicht im Bild), Oliver Tueselmann, Prof. Dr. Gernot Fink, Lukas Hennies, Fabian Wolf, Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Stefanie Haberer, Christoph Gräf, Dr. Thomas Brakmann, Martin Vogel
Weiter ging es über den Sommer auch im Projekt “Einwanderungsarchiv Hannover”, das die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit dem Stadtarchiv Hannover durchführt. Im Mittelpunkt steht dabei gerade die Frage, wie in Archiven ein institutioneller Wandel hin zur Öffnung für die Migrationsgesellschaft gestaltet werden kann. Zugleich steht für Projektleiter Dr. Patrice Poutrus die Frage im Vordergrund, wie für migrantische und postmigrantische Communities der Zugang zu öfffentlichen Archiven erleichtert werden kann. Künftig soll das Stadtarchiv Hannover aktiv und nachhaltig auch die Überlieferung von Eingewanderten, ihren Nachkommen sowie ihren Organisationen, Vereinen und Communities zum Teil des überlieferten kulturellen Erbes bzw. Gedächtnisses machen.
Christoph Rass und Patrice Poutrus im Gespräch über den derzeitigen Projektstand (Foto: Jessica Wehner)
Zum 1. Juli diesen Jahres startete an der Professur für Neueste Geschichte und Historisce Migrationsforschung unter Leitung von Professor Dr. Christoph Rass ein Forschungs- und Editionsprojekt zur Erarbeitung des Handbuches “Geschichte des Emslandes im Nationalsozialismus” in Kooperation zwischen dem Landkreis Emsland . In den kommenden zwei Jahren soll zusammen mit zahlreichen Expert:innen und Autor:innen ein Handbuch zur Geschichte des Nationalsozialismus im Emsland entstehen, das vor allem einen Fokus auf Besonderheiten des historischen Kontexts der emsländischen Region und Bevölkerung legt. Dabei soll nicht nur bisherigen Desiderata des Forschungsstandes begegnet werden, sondern auch regionale Besonderheiten in den Blick genommen werden, die sich im historischen Kontext des NS-Regimes verorten lassen. Ziel ist es, ein Überblicks- und Nachschlagewerk zu erarbeiten das hilft, Fragen an die emsländische Geschichte aus Forschung und Gesellschaft zu beantworten und weiterzudenken.
Mirjam Adam, Christoph Rass und Philipp Scheid bei den Konzeptions- und Planungsgesprächen des Handbuchs (Foto: Jessica Wehner)
Zu einer ersten Konsultation der Projektpartner nach Start der Arbeit trafen sich am Montag, den 28. August Dr. Philipp Scheid vom Landkreis Emsland, Mirjam Adam, M.Ed. und Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück. Dabei ging es um Konzeptionsplanungen und die Vorbereitung erster Workshops und Vernetzungstreffen in der Region, die voraussichtlich im September folgen werden, um Autor:innen für die Beiträge und Artikel des Bandes zu gewinnen.
Die Beteiligten des Transfer-Projekts beim hybriden Austausch (Foto: Jessica Wehner)
Das Projekt A3 setzte seine Arbeit fort, indem es das Korpus um weitere Literatur erweiterte und die ersten Probeläufe zur Textanalyse mit neuen KI-gestützten Funktionen von MAXQDA durchführte. Schnell nähert sich das Korpus derzeit der Marke von 3.000 Texten, der Übergang zur Textkodierung steht unmittelbar bevor.
Außerdem fand das erste IRTG-Treffen des Monats am 12. August statt. Es folgte ein Workshop mit Prof. Dr. Harald Bauder (Toronto Metropolitan University und DeZIM Fellow), in dem im Gespräch mit den Doktorand:innen und Postdoktorand:innen die Projekte des SFB 1604 vorgestellt wurden. Anschließend hielt er einen Vortrag, in dem er die aktuellen Projekte und Diskussionen zum Konzept der „Solidarity City“ präsentierte.
Am 27. August reiste Jessica Wehner auf Einladung der Körber-Stiftung nach Bremen, um einen Impulsvortrag im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbsthemas des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zu halten. Der 29. Geschichtswettbewerb ermöglicht Schüler:innen forschendes Lernen unter dem Thema “Bis hierhin und nicht weiter?! Grenzen in der Geschichte.” In ihrem Impulsvortrag für die interessierten Lehrer:innen thematisierte Jessica Wehner die besonderen Chancen, die das diesjährige Thema für das Historische Lernen und die Sinnbildung bereithält und gab einen Einblick in die wissenschaftliche Diskussion rund um das Thema “Grenzen”.
Laura Wesseler (Körber-Stiftung), Helene Finck (Altes Gymnasium Bremen), Dr. Jörn Brinkhus (Staatsarchiv Bremen) und Jessica Wehner bei der Auftaktveranstaltung des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten in Bremen
Den 16. August verbrachte das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung außerhalb ihrer Büroräume, um die Sommerpause gemeinsam zu zelebrieren. Bei einer Runde Schwarzlicht-Minigolf betätigten sich alle sportlich: Als Sieger:innen gingen Gero Leege und Janine Wasmuth hervor. Danach ließ das Team den Abend gemeinsam gemütlich bei einer Grillparty im Hause Rass ausklingen.
Ob beim Schwarzlicht-Minigolf oder beim Grillen: In den Teammitgliedern der NGHM schlummern viele Talente (Fotos: Jessica Wehner)
Auch in der Teamzusammensetzung gab es einige Neuerungen:
Seit dem 1. August darf das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung ein neues Mitglied begrüßen: Steven Richardt studiert Germanistik und Geschichte im 2-Fächer-Bachelor und beschäftigt sich momentan mit seiner Abschlussarbeit, die die zweite Ehefrau Wilhelms II., Hermine Reuß, im Fokus hat. Als neues Mitglied unterstützt Steven das Team bei diversen Tätigkeiten des universitären Alltags.
Für den September möchten wir gleich auf mehrere spannende Veranstaltungen hinweisen:
Am6. September bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter Leitung von Mirjam Adam eine Tagesexkursion in das EL-DE-Haus in Köln an.
Als ehemalige Zentrale der Kölner Gestapo und Ort, an dem politische Gegner und Verfolgte des NS-Regimes inhaftiert, verhört und gefoltert wurden, ist das heutige NS-Dokumentationszentrum ein zentraler Lern- und Gedenkort. Im Anschluss an den Besuch des EL-DE-Hauses führt die Exkursion an den nahe gelegenen Gedenk- und Lernort Jawne. Der Gedenkort steht nicht nur als mahnende Erinnerung für ein während der Zeit des Nationalsozialismus zerstörtes Zentrum jüdischen Lebens in Köln, sondern auch konkret für das jüdische Reform-Gymnasium Jawne. Erinnert wird am Erich-Klibansky-Platz u.a. an die Deportation und Ermordung von über tausend jüdischen Kindern und Jugendlichen.
Am 4. und 5. September 2024 findet am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen eine öffentliche Tagung über den polnisch-jüdischen Künstler Marian Ruzamski (1889–1945) und die Rolle der Kunst im Widerstand gegen Diskriminierung und Antisemitismus statt. Mit dabei mit dem Vortrag Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg ist auch Prof. Dr. Christoph Rass.
Die Ergebnisse der Arbeit des Osnabrücker Teams fließen in die deutsch-griechische Wanderausstellung „Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943“ ein, die zunächst in Berlin und Athen gezeigt wird. In Berlin kann die Wanderausstellung ab dem 5. September 2024 bis zum 30. März 2025 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit besucht werden. Weitere Informationen zur Wanderausstellung in Berlin finden Sie hier. Vom 16.10.2024 bis zum 16.02.2025 wird die Ausstellung dann auch im Jüdischen Museum in Athen zu sehen sein.
Im Juni konnten sich die Teammitglieder der NGHM gar nicht vor einem ungeheuer spannenden aber ebenso umfangreichen Veranstaltungsangebot retten. Im Rahmen des SFB 1604 – Produktion von Migration – und auch der Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe” gab es zahlreiche Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch mit Kolleg:innen. Das Team freut sich nach diesem Veranstaltungsmarathon auf die nahende vorlesungsfreie Zeit.
Am 4. Juni begrüßten wir als Gäste Duygu Gürsel vom Projekt “Erinnern heißt verändern” der Amadeo Antonio Stiftung und Eren Okcu von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar in Hanau. Die dritte Ausgabe unserer Diskussionsreihe fokussierte auf die Frage, wie wir als eine Migrationsgesellschaft mit der Erinnerung an den rechtsextremen Terror gegen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland umgehen, wie diese Ereignisse Teil unserer Geschichtskultur werden können und wie sich ein sichtbares, empathisches und würdiges Gedenken an die Opfer umsetzen lässt. Damit verbinden sich größere Fragen danach, welche gesellschaftlichen Akteure mit welcher Agency an der Entwicklung öffentlicher Erinnerungskultur mitwirken können und wie unser Umgang mit Geschichte die Wirklichkeit einer Migrationsgesellschaft reflektiert.
Am 18. Juni durften wir Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) als Gast begrüßen. In seinem Beitrag “Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft” thematisierte er vergangene und gegenwärtige Formen des Rassismus und des Antisemitismus. Besonders die Erfahrungen von Lehrkräften und Erfahrungen im schulischen Kontext wurden im Vortrag thematisiert.
Links: Im Anschluss an den Vortrag gab es genügend Zeit um mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch zu kommen; Rechts: Christoph Mauntel, Karim Fereidooni, Lale Yildirim und Christoph Rass nach der Veranstaltung (Fotos: Marek Alferink)
Am 25. Juni endete mit einer Podiumsdiskussion die veranstaltete Gesprächsreihe zur Rolle von Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in einer sich polarisierenden Gesellschaft. Zum abschließenden Termin versammelten sich die Professor:innen des Historischen Seminars der Universität Osnabrück gemeinsam mit PD Dr. Maria Alexopoulou (Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin), um dieses Themenfeld noch einmal epochenübergreifend und mit Blick auf fachwissenschaftliche Fragen ebenso wie auf die Implikationen für die Lehramtsausbildung und die gesellschaftliche Rolle von universitärer Geschichtswissenschaft zu diskutieren. Die Moderation übernahm der Osnabrücker Amerikanist und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schneck.
Im Gespräch und nach getaner Arbeit: Die Professor:innen des Historischen Seminars und Dr. Maria Alexopoulou (Fotos: Lina-Sofie Winkler)
Am 27. und 28. Juni durfte das NGHM-Team Gäste aus Wien, Graz und Nottingham zu einem SFB-Workshop unter dem Titel „Forced Migrants, Agency and the Production of Migration“ begrüßen. Nachdem bereits im April 2024 gegenwärtige und historische Perspektiven auf die Konzeptionalisierung der Agency von Geflüchteten und Zwangsmigrant:innen in einem ersten Workshop diskutiert worden waren, diente dieses zweitägige Treffen dem vertieften Austausch über die Anwendung und Deutung des Konzepts Agency bei der Produktion von (Zwangs-)Migration im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Den Aufschlag machte Dr. Philipp Strobl (Universität Wien) am Abend des 27. Juni mit seinem Gastvortrag „Navigating Through Refugee Agency: Methodological Considerations from a Historical Perspective“. Am Beispiel der Migration von jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland bzw. Österreich nach Australien von den 1930er bis in die 1950er Jahre ging sein Vortrag der Frage nach, wie verschiedene Konzepte von Agency in der historischen Fluchtforschung operationalisiert und angewendet werden und wie dies die Perspektive auf den historischen Gegenstand verändert. Anhand seiner Fallstudien diskutierte Dr. Philipp Strobl die Potentiale von Modellen individueller, kollektiver und von „Proxy“-Agency von Geflüchteten bei der Aushandlung ihres (Aufenthalts-)Status und ihrer weiteren Lebensperspektiven in Australien.
Dr. Philipp Strobl bei seiner Guest-Lecture “Navigating Through Refugee Agency. Methodological Considerations from a Historical Perspective” (Foto: Jessica Wehner)
Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Dr. Kerstin von Lingen und den Gastgeber Prof. Dr. Christoph Rass, eröffnete letzterer den Workshop mit einem Beitrag als Brückenschlag zwischen den in der Kooperation zwischen Wien und Osnabrück entwickelten Perspektiven auf Aushandlungsprozesse im Migrationsregime der 1940er bzw. 1950er Jahre und den Ansätzen und Fragestellungen des Sonderforschungsbereichs 1604 – Produktion von Migration – unter dem Titel “Conceptualizing the Agency of Forced Migrants Past and Present: A Dialogue across Disciplines”.
Im Anschluss verwies Annika Heyen mit ihrem Vortrag „Production of non-action as an Expression of Agency within the emerging Modern Refugee Regime: The Bermuda Conference“ auf die Notwendigkeit, dass auch das Vermeiden des Handelns – bzw. eine Stabilisierung migrationspolitischer Entscheidungen – dazu führt, dass Handlungen unterbleiben und das Agency nicht nur im Vewirken von Veränderung, sondern auch im Vermeiden von Handeln sichtbar werden kann.
Jessica Wehner schloss sich mit einem Vortrag aus dem Kontext ihrer Forschungen im Projekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managments der International Refugee Organization” an. In ihrem gemeinsamen Beitrag mit Christoph Rass unter dem Titel „Disputed (non) Belonging: Migrant Agency in the European Displacement Crisis 1945 to 1956“ zeigte sie anhand der Biographie des seit den 1940er Jahren in Osnabrück lebenden und als muslimisch gelesenen DPs Abdulkhalik Aleskerow konkret die Produktion von Agency auf. Denn ihm gelang es in den 1950er Jahren, durch Veränderungen seines Narrativs bzw. seiner Selbstkonstruktion im Austausch mit Behörden und Organisationen, sich gegen seine Abschiebung zu wehren und sich eine Bleibeperspektive zu erstreiten.
Das weitere Programm des Workshops befindet sich hier. Ein detaillierter Bericht folgt in Kürze auf unserem Blog.
Die Mitglieder der NGHM bei ihren Vorträgen und alle Workshop-Teilnehmer:innen (Fotos: Annika Heyen und Jessica Wehner)
Am 24. Juni eröffnete Prof. Dr. Christoph Rass im Roten Rathaus in Berlin den 6. Bundeskongress Heimat (BHU), der unter dem Motto “In Zeichen von Krieg und Frieden” stand. In seinem Beitrag unter dem Titel “Gewaltüberformte Orte: Produktion und Transformation von Konfliktlandschaften als geschichtskulturelle Praxis” verwies er vor allem auf die Komplexität und mitunter herausforderungsvolle Aushandlung von sogenannten Konfliktlandschaften.
Dabei zeigte Christoph Rass anhand historischer Beispiele der narrativen, materiellen und performativen Aufladung von Gewaltorten, die als “Schlachtfelder” gelesen werden, wie derartige Deutungs- und Aneignungsprozesse sich über lange Zeiträume an so unterschiedlichen Orten wie “Troja”, “Hastings”, “Waterloo” oder der “Normandie” entwickelt haben und einen bestimmten Typus von Landschaft hervorbringen. Christoph Rass betonte damit die langanhaltende kulturelle Praxis der Markierung und Deutung von Gewaltorten, insbesondere von “Schlachtfeldern”, die teils schon über Jahrtausende hinweg Transformations-, Aufladungs- und Deutungsprozessen unterliegen. Dabei verwies er aus gegenwärtiger Perspektive auf die Notwendigkeit einer reflektierten und inklusiven Auseinandersetzung mit solchen Orten, um deren Geschichte immer wieder mit Blick auf den Ereignishorizont aber auch auf die Geschichte der Geschichtsproduktion an solchen Orten kritisch zu hinterfragen und nicht einfach zu reproduzieren.
Christoph Rass beim Vortrag im Rahmen des Bundeskongress Heimat in Berlin (Foto: Mirjam Adam)
Er hob hervor, dass historische Gewaltorte produktiv für ein kritisches Geschichtsbewusstsein genutzt werden sollten und verwies dabei auf die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und gesellschaftlicher Gruppen sowie auch auf die Einbeziehung gesellschaftlich marginalisierter Akteure. Ein zentrales Argument des Vortrags richtete sich auf die Vermeidung der Instrumentalisierung von Gewaltorten für nationalistische Zwecke und die Etablierung und Bewahrung einer offenen, demokratischen und kritischen Erinnerungskultur. Rass schlussfolgerte, dass die erfolgreiche Bearbeitung von Konfliktlandschaften eine kooperative, interdisziplinäre und kritisch-wissenschaftliche Herangehensweise erfordert. Entsprechend sei es das Ziel einer kritischen Konfliktlandschaftsforschung, historische Gewaltorte nicht für unkritische Narrative zu öffnen, sondern als Orte des Lernens und der Reflexion über Krieg und Gewalt zu gestalten.
Die Kollegen Marc Rappe vom Museumspark Kalkriese und Keano Neumann der Firma Medata stellten am 27. Juni den Kolleg:innen Andre Jepsen, Marlene Schurig, Lea Horstmann und Mirjam Adam der ,Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’ (IAK) die Software Archaeonotes vor, die eine in situ Erfassung geoarchäologischer Daten invasiver und noninvasiver Messungen umfassend und systematisch ermöglicht. Dabei diskutierte die Gruppe neben den zukünftigen Chancen, wie eine Erhebung von vollständigen Wetterdaten zur späteren Analyse von Bodenproben, auch die Möglichkeiten, die die Software zur Erforschung von Konfliktlandschaften mit unterschiedlichem Terrain aber auch Forschungsanforderungen bietet. Weiter gingen sie auf Aspekte wie eine vereinfachte Datensicherung und Kennzeichnung von materiellen Funden ein. Die IAK plant, die Software in zukünftigen Forschungen rund um die verschiedenen Konfliktlandschaften z. B. im Kontext von ,Schlachtfeldern’ oder Orten des NS-Terrors einzusetzen, um so die eigenen Vorgänge des Messverfahrens noch weiter zu verbessern.
Nach einer Einführung von Prof.‘in Dr. Lale Yildirim hielt Prof. Dr. Martin Lücke von der Freien Universität Berlin die Keynote „Gender & Diversity und historische Bildung“. Mit der Frage „Queeres historisches Lernen – was kann das sein?“ stieg Prof. Dr. Martin Lücke in den Themenkomplex ein. Anschließend verdeutlichte er am Beispiel John O. den Konstruktionscharakter von Geschlecht. Die Historizität (also die grundsätzliche Wandelbarkeit von Dingen in der Zeit) und Alterität (also die Andersartigkeit früherer Welten) von Geschlecht wurde anhand eines Auszugs aus dem Material „Teaching Queer History“ für schulischen Geschichtsunterricht verdeutlicht.
Prof.’in Dr. Lale Yildirim eröffnet das HISTORY FORUM (Foto: Jessica Wehner)Prof. Dr. Martin Lücke hält die Keynote (Foto: Jessica Wehner)
Bei der Diskussion: David Gasparjan, Ella Malin Visse, Prof. Dr. Martin Lücke, Felix Wurm und Prof.’in Dr. Lale Yildirim (v.l.n.r., Foto: Jessica Wehner)
Im Folgenden diskutierten David Gasparjan von der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Martin Lücke, Ella Malin Visse, Studentische Hilfskraft an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, und Felix Wurm aus dem Sozial- und Gesundheitsausschuss der Stadt Osnabrück. Fragen über Chancen und Herausforderungen von Gender und Diversity für die historische Bildung, Public History und für die demokratisch-kritische Partizipation in der heutigen pluralen Gesellschaft standen hierbei im Fokus der Diskussionsbeiträge. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Prof.‘in Dr. Lale Yildirim.
Die Diskussionsteilnehmenden freuten sich über die zahlreichen interessierten Gäste (Foto: Jessica Wehner)
Im Juni 2025 wird sich das vierte HISTORY FORUM OSNABRÜCK dem Themenkomplex „Produktion von Migration“ widmen. Wir sind schon jetzt gespannt auf den Impulsvortrag und die Diskussionsbeiträge im nächsten Jahr.
Maik Hoops stellte seine Ideen unter dem Arbeitstitel “‘Gastarbeiterkinder’ – ‘Ausländerkinder’ – ‘Migrantenkinder’. Eine historische Semantik migrantisierender Begriffe in Schule und Wissenschaft von den 1960er bis in die 2000er Jahre” vor.
Ahmet Celikten thematisierte seine Überlegungen unter dem Arbeitstitel “Migrantization through Scientific Discourse? An Analysis of (Re)Production of Migration Figures within the Nexus of Academic Knowledge, School Practices and the Migration from Turkey”.
Maik Hoops und Ahmet Celikten nach der erfolgreichen Präsentation ihrer bisherigen Überlegungen (Foto: Jessica Wehner)
Am 11. Juni 2024 berichtete Prof. Dr. Christoph Rass in der Vorlesungsreihe des Integrierten Graduiertenkollegs des SFB 1604 aus seiner Arbeit zur Begriffsgeschichte des Konzepts “Gastarbeiter” und insbesondere zur Übersetzung der Kategorie in den Diskurs über die Neugestaltung der Migrationsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA seit den späten 1960er Jahren.
Es geht dabei um die erstaunliche Karriere eines Begriffs, der um 1916 von Max Weber geprägt wurde und von Anfang an die dauerhafte Exklusion zugewanderter Arbeitskräfte signalisierte. Nachdem die NS-Propaganda des deutschen Zwangsarbeitssystems den Begriff während des Zweiten Weltkrieges aufgegriffen hatte, erlebte er ab 1961 in Westdeutschland eine Renaissance – mit seinen bereits fest eingeschriebenen Bedeutungen – bevor er mit der Übersetzung ins Englische weltweite Verbreitung fand.
Der Vortrag verwies an diesem Beispiel auf Methoden und Potentiale der Begriffs- bzw. Konzeptgeschichte bzw. der Historischen Semantik und diskutierte deren Nutzen für einen reflexive turn in der Migrationsforschung.
Prof. Dr. Christoph Rass bei seinem Vortrag “Translating ‘Gastarbeiter'” am 11. Juni im Osnabrücker Schloss (Foto: Jessica Wehner)
Im Juni wurden nicht nur zahlreiche Vorträge gehalten und Gäste in Osnabrück begrüßt, sondern Team-Mitgliedern begaben sich auch mit Studierenden auf Reisen:
Am 7. Juni 2024 bot die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter Leitung von Christoph Rass eine Tagesexkursion zum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen an, das für die Gewalt- und Migrationsgeschichte des “Zeitalters der Extreme” ein wichtiger Ort für Forschung, Dokumentation und Vermittlung ist. Wir lernten dabei die Dauerausstellung und Sonderausstellungen des Zentrums kennen, befassten uns mit dem regionalen sowie auch dem internationalen Profil des Hauses, gewannen Einblicke in die Forschungs- und Dokumentationsarbeit des Hauses und in den Aufbau, Betrieb und die Nutzung von Archiv und Sammlung. Wie stets bei unseren historisch arbeitenden Exkursionen lernen Studierende also auch die mit dieser Arbeit verbundenen Berufsfelder kennen und erschließen Perspektiven für Praktika oder Optionen für Abschlussarbeiten.
Wie funktioniert ein forschendes Museum? Wie entsteht die Ausstellung einer Gedenkstätte? Welche Geschichte erzählt eine Dauerausstellung? Welche Geschichten verbergen sich hinter den Gemälden?
Am 24. Juni erhielten Studierende bei einer von der Arbeitsgruppe NGHM organisierten Exkursion unter Leitung von Sebastian Huhn nach Hamburg Einblicke in die Arbeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Am Stiftungssitz in der Hamburger Innenstadt wurden die Studierenden zunächst von Dr. Magnus Koch und Merle Strunk durch die Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ geführt. Neben den Inhalten der Ausstellung wurde dabei auch über Möglichkeiten und Grenzen historischer Ausstellungen und über das Kuratieren diskutiert, sowie über andere Aspekte von Public History, die zu den Arbeitsbereichen von Historiker:innen gehören. Anschließend lernten die Studierenden am zweiten Standort der Stiftung in Hamburg-Langenhorn das Schmidt-Archiv kennen, in dem ein wichtiger Teil des Nachlasses des ehemaligen Bundeskanzlers verwahrt wird. Franziska Zollweg und Simon-Lennard Till stellten das Archiv und seine Bestände vor, organisierten eine Rechercheübung für die Studierenden und ermöglichten ihnen sogar einen Blick ins Magazin. So lernten die Exkursionsteilnehmer:innen gleichzeitig ein interessantes historisches Archiv und die Recherchewege in Archiven kennen.
Die Exkursionsteilnehmer:innen mit Dr. Magnus Koch und Dr. Sebastian Huhn vor dem Schmidt-Archiv in Hamburg-Langenhorn
Die Arbeit an der Sammlung Richard am Moormuseum in Groß Hesepe geht in eine neue Phase. Michael Schmidt hat in den vergangenen Wochen vor allen Dingen Dokumente aus der Sammlung Richard zu Gustav Keppeler und Wilhelm Wielandt bearbeitet. Diese beiden Männer haben mit Beginn des 20. Jahrhunderts Wege und Verfahren gesucht, aus dem Rohstoff Torf wertvollere Produkte als reines Brennmaterial zu schaffen. Gustav Keppeler war der erste Leiter der 1911 gegründeten Versuchsanstalt für technische Moorverwertung in Hannover, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, über die bloße Verbrennung hinaus andere Nutzungsmöglichkeiten für Torf zu erforschen. Wilhelm Wielandt war ein Chemiker, dessen Spezialgebiet die Verkokung von Torf war und der sein Wissen auch praktisch umsetzte, indem er in Elisabethfehn bei Barßel eine Torfkoksfabrik aufbaute. Weil die Belieferung mit Torf anfangs stockte, konstruierte er überdies einen Torfbagger, durch dessen vielfachen Verkauf wiederum die Brenntorfgewinnung angekurbelt wurde. Wielandt war Forscher, Konstrukteur und Geschäftsmann in einer Person. Zudem bestanden geschäftliche Beziehungen zwischen Richard und Wielandt, sodass sich hier ein Ansatzpunkt bietet, die Verflechtungen innerhalb der „Torffamilie“ genauer zu untersuchen. Dieser knappe Überblick zeigt, dass es für alle Projektbeteiligten nun zunehmend um die wissenschaftliche Themensetzung bei der Digitalisierung der Sammlung Richard gehen wird.
Im Juni hieß es sowohl “Willkommen zurück!”, aber auch Abschied nehmen:
Seit Anfang Juni ist Sebastian Musch wohlbehalten zurück im NGHM-Team. Sebastian Musch hat das Frühjahr als Harry Starr Fellow in Judaica an der Harvard University verbracht und als Teil einer Forschungsgruppe zum Thema “Jewish Migration” unter der Leitung von Derek Penslar am dortigen Center for Jewish Studies zur Zwangsmigration deutsch-jüdischer Intellektueller in den USA während der Zeit des Nationalsozialismus geforscht. Über seine Zeit in Harvard hat Sebastian berichtet. Dazu in kürze mehr auf unseren NGHM-Blog.
Verschieden musste das Team der NGHM sich von Frank Wolff: Nach 13 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und zahlreichen Auslandsaufenthalten wechselt PD Dr. Frank Wolff zum 1. Juli in die Leitung der Forschungsabteilung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin. Auf dieser Stelle wird er intensiviert zur europäischen Zeitgeschichte und zur Geschichte der Sozialdemokratie forschen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Mitwirkung als Wissenschaftler an Ausstellungen sein, so zunächst die Erarbeitung der neuen Dauerausstellung im Willy-Brandt-Haus Lübeck.
Am 5. Juli findet eine gemeinsame Exkursion der Didaktik der Geschichte und der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung unter der Leitung von Christoph Rass in die Gedenkstätte Esterwegen statt. Studierende erhalten die Möglichkeit das Gelände zu begehen und die Ausstellung zu besichtigen.
Mit Vorträgen, Exkursionen und der Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung” beschäftigte sich die Arbeitsgruppe der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung im Mai. Unsere Mai-Ausgabe berichtet zudem von Arbeitsfortschritten und Aktivitäten aus dem zweiten Monat des SFB 1604, insbesondere aus dem Projekt A3 und dem Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten”.
Einblicke
Den Mai nutzten die Mitglieder der NGHM, um zu unterschiedlichen Gelegenheiten ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren:
Den Beginn machten Mirjam Adam, Lukas Hennies und Prof. Dr. Christoph Rass (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften) beim 12. Kartengeschichtlichen Kolloquium, organisiert von Prof. Dr. Christoph Mauntel, an der Universität Osnabrück. In ihrem Beitrag ging es unter dem Titel “Believe bombing would help.” – Praktiken und Quellenwert von ‘Echtzeitkartographie’ der US-Army im Zweiten Weltkrieg um eine kritische Auseinandersetzung mit dieser historiographisch viel genutzten aber wenig reflektierten Quellengattung, um kartographische Praktiken militärischer Organisationen und die Frage, wie diese Ideen und Modelle militärische Führung spiegeln. Exemplarisch wurden dazu Overlay-Karten aus der “Schlacht im Hürtgenwald” diskutiert, die 1944/45 zwischen Verbänden der US-Armee und Einheiten der Wehrmacht in der Nordeifel zwischen Aachen und Düren tobte.
Ausschnitt aus der Präsentation zum Vortrag “Believe bombing would help.” – Praktiken und Quellenwert von ‘Echtzeitkartographie’ der US-Army im Zweiten Weltkrieg
Nach diesem Heimspiel ging es für Christoph Rass nach Köln in das NS-Dokumentationszentrum. Dort stellte er unter dem Titel “Das digitale Modell der „Osnabrücker Gestapokartei“. Erschließung, Quellenwert und Aussagekraft eines zentralen Datenverarbeitungssystems im Verfolgungsapparat des „Dritten Reiches“” Ergebnisse des DFG-Projekts Überwachung. Macht. Ordnung. Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo vor, das von 2018 bis 2022 an der Universität Osnabrück umgesetzt worden ist.
Georeferenzierte Verteilung der “Sachverhalte” der Osnabrücker Gestapokartei [(c) Sebastian Bondzio & Christoph Rass]
Den zweiten Termin der derzeitig stattfindenden Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung” an der Universität Osnabrück gestalteten dieses Mal Maik Hoops, Lukas Hennies, und Christoph Rass. In ihrem Beitrag stellensieBefunde ihrer Forschung zur Geschichte der “SRP” vor und diskutieren die Wahlerfolge einer Gruppierung, die sich in der frühen Nachkriegszeit in Westdeutschland offen als Nachfolgeorganisation der “NSDAP” gerierte; einen Schwerpunkt des Beitrags bildet die Analyse des Sprachgebrauchs in der Publizistik, im Wahlprogramm und im öffentlichen Auftreten der Partei und ihrer Akteure.
Die Organisator:innen und Referent:innen am 21. Mai bei der Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe, Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung” (v.l.n.r. Prof. Dr. Christoph Mauntel, Maik Hoops, Prof.in Dr.in Lale Yildirim, Prof. Dr. Christoph Rass und Lukas Hennies, Foto: Jessica Wehner)
Unter dem Titel „Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des ‚Altersheims‘ für DPs und Flüchtlinge in Varel“ widmet sich das Projekt eines besonderen Kapitels der Nachkriegsgeschichte. Zwischen 1950 und 1960 existierte in der niedersächsischen Kleinstadt Varel das europaweit größte „Altersheim“ für Displaced Persons (DPs) und Flüchtlinge. Gegründet von der britischen Militärverwaltung und der International Refugee Organisation, bot das Heim bis zu 1.000 älteren NS-Opfern und osteuropäischen Flüchtlingen Schutz und Fürsorge.
Im Zentrum der Forschung stehen die internationale, deutsche und niedersächsische Flüchtlingspolitik sowie der gesellschaftliche Umgang mit Flüchtlingen in Niedersachsen in den 1950er Jahren. Neben der Grundlagenforschung wird das Projekt durch die Einbindung von Osnabrücker Studierenden und Vareler Schüler:innen bereichert, die durch forschendes Lernen das bislang wenig beachtete Thema der Regional- und Lokalgeschichte erkunden werden. Das Ziel: Gemeinsam eine virtuelle Ausstellung über das Vareler „Altersheim“ und den Umgang mit Flüchtlingen in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg zu erarbeiten. Diese Ausstellung soll die historische Erinnerung bereichern und einen Beitrag zur Public History leisten.
Einen praxisorientierten Einblick in die laufenden Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe NGHM erhielten Studierende am 17. Mai bei einer Exkursion ins Emsland Moormuseum Groß Hesepe unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass.
Einen Einblick in die Sammlung Richard und ihre Digitalisierung gab unser Projektmitarbeiter Dr. Michael Schmidt. Dabei stand nicht so sehr die inhaltliche Vorstellung im Vordergrund, sondern die Fragestellung, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft bietet. Der Einsatz von KI beispielsweise bei der Texterkennung ist ein neues Hilfsmittel; hier ist gerade in letzter Zeit viel im Fluss. Wichtig ist dabei, dass die Studierenden die KI zwar als Werkzeug begreifen, um neue Erkenntnisse zu bekommen, aber nicht das Denken an sich der KI überlassen. Ein weiterer Programmpunkt der Exkursion war eine begleitete Bustour zu wichtigen Stätten des Emslandplans. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Führung durch das Emsland Moormuseum, wobei zum Beispiel die Lebensumstände der Torfarbeiter erläutert wurden.
Als eine nicht unwichtige Erkenntnis konnten die Studierenden mitnehmen, dass sich im Emsland Moormuseum viele Anknüpfungspunkte für ihr weiteres Studium ergeben und auch ausreichend Material sowie ein weites Forschungsfeld für Abschlussarbeiten oder Praktika vorhanden wären. Für die folgenden Semester sind ähnliche Exkursionen geplant. Die Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und dem Emsland Moormuseum, so waren sich Prof. Rass und Museumsleiter Michael Haverkamp einig, soll vertieft werden.
Die Studierenden erhielten bei der Exkursion Einblicke in das Moormuseum Emsland und derzeitige Forschung (Fotos: Frank Wobig)
History@SFB1604
Im zweiten Monat des SFB 1604 wurde das Projekt A3 durch die Erweiterung des Korpus und die Diskussion über die Entwicklung der beiden Dissertationsprojekte vorangetrieben. Erste Schritte wurden unternommen, um die gemeinsame Arbeit mit der Software MAXQDA für die bevorstehende Kodierung und Analyse zu testen. Darüber hinaus ermöglichten regelmäßige Vortragsreihen, Diskussionen im Reflexivitätslabor und im Graduiertenkolleg-Treffen einen wertvollen Austausch aller Projektmitarbeiter:innen innerhalb des SFB 1604.
Im Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten” gab es im Mai die ersten Gespräche mit unserem externen Anwendungspartner, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Am 6. Mai trafen sich die Osnabrücker Projektbeteiligten digital und in großer Runde mit ihren Partner:innen vom DOMiD, am 15. Mai folgte ein Ortsbesuch einer kleineren Osnabrücker Delegation in Köln.
Diese ersten Gespräche dienten dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch über Ziele für und Anforderungen an das Projekt beider Seiten sowie Einblicken in die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Insbesondere die Verwendung von VR-Technologie im Ausstellungskontext und das terrestrische Laserscanning zur digitalen Erfassung historisch aufgeladener Orte bzw. der Herstellung ihrer digitalen Zwillinge standen im Fokus der Gespräche.
Projektbeteiligte beim Rundgang durch eine VR-Ausstellung und bei der Verwendung eines terrestrischen Laserscanners (Fotos: Annika Heyen)
Notizen
Seit gut zwei Jahren stehen unsere digitalen Ausstellungen zum ehemaligen Vernichtungsort Maly Trascjanec in Belarus online. Nun stehen sie auch in englischer Sprache zur Verfügung. Die, in einem von der Stiftung “Erinnerung Verantwortung Zukunft” (EVZ) geförderten Projekt, von Studierenden aus Deutschland, Österreich und Belarus erstellten Ausstellungen beschäftigen sich mit der Transformation einer der größten ehemaligen Vernichtungsstätten auf dem Gebiet der von den Nationalsozialisten besetzten Sowjetunion, der Erinnerungskultur an diesem Ort sowie den Opfern und Täter:innen von Maly Trascjanec.
Mit dem April endete auch die Laufzeit des Editionsprojekts zu den Tagebüchern Bernhard Beckmanns. Der Heimat- und Kulturverein Glandorf und Projektkoordinator Maik Hoops führen nun gemeinsam noch einige Feinarbeiten und Korrekturen vor, bevor die fertige Edition Mitte Oktober veröffentlicht wird.
Mit dem Ende des Projekts verließen uns nun auch die studentischen Hilfskräfte Julia Grewe und Vincent Jakubowski. Wir danken ihnen für ihre gute und zuverlässige Arbeit in unserem Team und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.
Am 27. und 28. Juni begrüßt die NGHM einige internationale Kolleg:innen in Osnabrück für die Guest Lecture “Navigating Through Refugee Agency: Methodological Considerations from a Historical Perspective” von Dr. Philipp Strobl und einen Workshop zum Thema “Forced Migrants, Agency and the Production of Migration”. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserem Blog.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im April hat an der Universität Osnabrück die Lehre wieder begonnen, gleichzeitig waren viele Teamkolleg:innen der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung für Archivrecherchen, Konferenzreisen und Forschungsaufenthalte in Europa und der Welt unterwegs. Außerdem startete zum 1. April 2024 der Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von Migration -, der nun auch eine eigene Rubrik in unserem NGHM-Newsletter erhält, in der wir über die Projekte und unsere Kooperationen im SFB berichten. Über alle Aktivitäten und Neuigkeiten in diesem arbeitsreichen Monat berichtet unsere April-Ausgabe.
Einblicke
Der April bot für das Tem der NGHM zahlreiche Möglichkeiten zur Diskussion laufender Forschungsprojekte und -ergebnisse. Den Beginn machte das Team in einem Workshop am 5. April. Dr. Marcel Berlinghoff (IMIS/ FFVT),Dr. Sebastian Huhn (IMIS/ Negotiating Resettlement, DFG) und Prof. Dr. Christoph Rass (IMIS/ SFB 1604) luden zu einem interdisziplinären Workshop über die Konzeptionalisierung von Agency von Zwangsmigrant:innen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine interdisziplinäre Diskussion über reflexive Ansätze zur Konzeptionalisierung der Agency von Zwangsmigrant:innen in Vergangenheit und Gegenwart. Der Workshop war die erste Veranstaltung des in der selben Woche gestarteten SFB 1604, gemeinsam ausgerichtet mit dem DFG-geförderten Projekt Negotiating Resettlement und dem BMBF geförderten Projekt Flucht und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT).
Christoph Rass eröffnete die Veranstaltung und aus dem Team der NGHM steuerten Annika Heyen, Sebastian Huhn und Jessica Wehner ihre theoretischen Überlegungen zur Konzeptionalisierung von Agency ausgehend von ihren derzeitigen Forschungsprojekten bei. Einen ausführlicheren Workshop-Bericht finden Sie auf unserem Blog.
Die Teilnehmer:innen des Workshops zur Konzeptionalisierung der Agency von Geflüchteten in Geschichte und Gegenwart im April 2024: Annika Heyen, Johannes Pufahl, Jessica Wehner, Marcel Berlinghoff, Thea Kruse, Julia Stier, Katharina Schoenes, Maik Hoops, Sebastian Huhn, Ahmet Celikten, Daniel Pissecker, Christoph Rass, Frederik Doktor (Foto: Vera Hanewinkel)
Für einige Kolleg:innen galt: Nach Osnabrück ist vor Wien. Und so nutzte Jessica Wehner die Gelegenheit bereits früher nach Österreich zu reisen, um am 15. Zeitgeschichtetag teilzunehmen, der vom 11. bis zum 13. März an der Universität Graz zum Thema “Zeitenwende – Wendezeiten?” stattfand. Einen der Schwerpunkte in diesem Jahr bildete das Thema “Un-Gewissheiten und Un-Sicherheiten”. Für diesen Schwerpunkt gestalteten Johannes Glack (Universität Wien), René Bienert (KZ Gedenkstätte Flossenbürg) und Jessica Wehner(Universität Osnabrück) ein Panel zu “Vulnerabilität als Ungewissheitsfaktor. Marginalisierung und Agency gesundheitlich versehrter Displaced Persons im Migrationsregime der Nachkriegszeit”. Den Chair des Panels übernahm Dr. Linda Erker (Universität Wien).
Unter dem Titel‘Isolated in a Strange World’ – Die Versorgung psychisch versehrter Displaced Persons in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück (1946-1952) diskutierte Jessica Wehner die Bedeutung der Zuschreibung von “Krankheit” und “Gesundheit” für DPs im Nachkriegseuropa. Für den Beitrag diente die Stadt Osnabrück als Fallstudie, denn dort wurden bis Juni 1945 ca. 20.000 DPs registriert und in mehreren Camps untergebracht.
Im Panel “Vulnerabilität als Ungewissheitsfaktor. Marginalisierung und Agency gesundheitlich versehrter Displaced Persons im Migrationsregime der Nachkriegszeit” widmeten sich Johannes Glack, Jessica Wehner und René Bienert unter anderem dem Potential von Krankenakten als historische Quelle und der Bedeutung von “Krankheit” im Migrationsregime der Nachkriegzeit (Fotos: Lena Christoph)
Unmittelbar anschließend fand an der Universität Wien am 15. und 16. April die Tagung Negotiating Global Migrations, 1944-1959 statt. Ausgerichtet wurde diese als wichtiger Meilenstein des von DFG und FWF geförderten DACH-Projekts Norms, Regulation and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regime von Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien) sowie Prof. Dr. Christoph Raß und PD Dr. Frank Wolff (IMIS @ Universität Osnabrück). In seine Eröffnungsvortrag verortete Christoph Rass die Themenschwerpunkte der Tagung sowie die Kooperation zwischen Wien und Osnabrück im Rahmen des DACH-Projekts im weiteren Forschungsfeld der forced migration studies und im Forschungsprogramm der Osnabrücker Historischen Migrationsforschung.
In ihrem Beitrag Norms, Practices and Marginality. The Production of non-Western Others in the Postwar Refugee Regime diskutierte Jessica Wehner die Bedeutung von Whiteness in verschiedenen Aushandlungen im Migrationsregime der Nachkriegszeit, bei denen forced migrants durch Statuszuweisungen kategorisiert werden sollten. Anhand von Beispielen als “muslimisch” bzw. “asiatisch” gelesener Personen innerhalb der Großkategorie “Displaced Persons” diskutierte Jessica Wehner, welche Agency die Migrant:innen selbst in diesem Prozess entfalten konnten und wie die Ergebnisse der Aushandlung Mobilitätschancen öffneten oder verschlossen.
Frank Wolffs Vortrag blickte, vom Konferenzthema der Aushandlung des Nachkriegsmigrationsregimes ausgehend auf den Prozess der europäischen Einigung. Sein Augenmerk lag auf einer dreifachen Rolle der Kolonialität: Erstens als Abgrenzung gegen ein ausgreifendes „Sowjet-Imperium“ und zweitens zur Inklusion der Territorialinteressen aktiver westlicher Kolonialstaaten in das werdende Europa. Dazu kam drittens die Inszenierung einer „Stunde Null“ der Römischen Verträge, die den europäische Einigungsprozess gefühlt von imperialen Implikation befreite und gerade dadurch koloniales Handeln ermöglicht(e).
Die Teilnehmer:innen der Tagung “Negotiating global Migrations” im April 2024 in Wien
Im Rahmen der Konferez “Kanzlerwechsel 1974” hielt Prof. Dr. Christoph Rass am 26. April einen Vortrag zum Thema Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die ‘Gastarbeiter’ in der Bundesrepublik. In diesem befasste er sich mit den – misslingenden – Weichenstellungen der Regierung Schmidt bei deren Versuch, politisch auf die offenkundig gewordene Einwanderungssituation in Westdeutschland zu reagieren.
Prof. Dr. Christoph Rass bei der Konferenz “Kanzlerwechsel 1974” am 25. und 16. April in Berlin
Sebastian Musch, zurzeit als Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies tätig, hat in der Diskussionsrunde “Refugees (Not) Welcome: European Exile Scholars at Harvard in the 1930s and 1940s,” einen Vortrag über den Altphilologen Werner Jaeger gehalten. Die Veranstaltung war Teil des Harvard Colloquium for Intellectual History. In seinem Vortrag skizzierte er den Lebensweg Werner Jaegers, der bereits in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern seiner Faches zählte und dessen dreibändiges opus magnum Paideia auch heute noch den großen Würfen der deutschsprachigen Altphilologie zählt. Nach einem gescheiterten Versuch sich mit dem NS-Regime zu arrangieren, ging Werner Jaeger in die USA, zuerst an die University of Chicago und dann nach Harvard, wo er Gründungsdirektor des dortigen Institute of Classical Studies, dem er bis zu seinem Tod 1961 vorstand. Im Fokus des Vortrags stand Jaeger’s Verhältnis zum Nationalsozialismus und seine Sicht auf das Judentum im Verhältnis zur griechischen Philosophie der Antike. Die Veranstaltung wurde von Peter Gordon (Amabel B. James Professor of History, Harvard University;) moderiert, es sprachen neben Sebastian noch Laurel Leff (Professor of Journalism, Northeastern University) und Iryna Mykhailova (EU Marie Skłodowska-Curie Global Fellow, Early Modern World, Harvard University). Die Harvard Gazette veröffentlichte einen Bericht zur Veranstaltung.
Sebastian Musch beim Symposium Jewish Immigration Reconsidered. A Symposium by the 2023-2024 Harry Starr Fellows in Judaica and Alan M. Stroock Fellows for Advanced Research in Judaica am 15. April (Foto: Maura Kohl Gould)
Das Team des SFB-Projekts A3: Prof.’in Lale Yildirim, Prof. Christoph Rass (hinten), Ahmet Celikten, Maik Hoops (Mitte. v. l.), Bjarne Groß, Hannah Spille, Julia Lohmann, Eduard Usov (vorne v. l.) (Foto: Lukas Hennies)
Notizen
Anfang April startete die Universität Osnabrück in das Sommersemester 2024, für das die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung drei Lehrbeauftragte gewinnen konnte. Am 5. April konnten wir Dr. Dr. Valentin Schneider und Dr. Carlo Gentile für ihre Lehrveranstaltungen in Osnabrück begrüßen. Valentin Schneider bietet eine Übung zum Thema Porsche vs. Renault: Die Konstruktion nationaler Automobil-Identitäten in Abgrenzung zum Anderen als Teil der deutsch-französischen Beziehungen (1945-1990) an, während Carlo Gentile eine Übung zu Zeugnisse der Täter: Zum Umgang mit täterbezogenen Quellen der deutschen Besatzung in Italien und der Verfolgung von Kriegsverbrechen nach 1945 anbietet.
Lukas Hennies, Valentin Schneider, Carlo Gentile und Christoph Rass (v.l.n.r., leider fehlt unser dritter Lehrbeauftragter Aliaksandr Dalhouski, Foto: Jessica Wehner)
Vom 14. bis zum 21. April kam Sebastian Huhn einer sehr spontanen Einladung nach Venezuela nach, die er in der Vorwoche erhalten hatte. Zwar stand die Einladung nicht im Zusammenhang mit seinem von der DFG geförderten Projekt Negotiating Resettlement, doch ermöglichte ihm die Anwesenheit in Caracas auch, wichtige historische Quellen aus den 1940er Jahren für dieses Projekt im Archiv des Außenministeriums, dem Ministerio del Poder Popular para Relaciones Exteriores, einzusehen. Da sich das Archiv in einem Umbauprozess befindet (und aufgrund einer allgemein schwierigen Situation in Venezuela), wartete Sebastian bereits seit zwei Jahren auf diese Gelegenheit, die sich nun mehr als spontan von einer auf die andere Woche ergab.
Am 25. April trafen sich die Kollegen Andre Jepsen und Don Jansen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) mit Axel Schaffland (Institut für Kognitionwissenschaften) um über die Re-Fotoergebnisse aus dem Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” zu diskutieren. Axel Schaffland stellte für die Karya Prospektion 2023, über die wir umfassend auf dem Blog berichteten, seine für Re-Fotos entwickelte Werkzeug zur Verfügung, mit dem wir heutige Fotoaufnahmen aus Karya über zeitgenössischen Bilder der Zwangsarbeiter:innenbaustelle 1943 referenzieren können. Darüber hinaus konnte die Arbeitsgruppe so annähernd den Fotostandort des Fotographen zum damaligen Zeitpunkt ermitteln. Axel Schaffland betreibt eine eigene Homepage, die sich mit Re-Fotos beschäftigt und ein freizugängliches Tool zu Verfügung stellt, um selber aktuelle Fotoaufnahmen über historische Bilder zu referenzieren.
Andre Jepsen, Axel Schaffland und Don Jansen beim Austausch über die Arbeitsergebnisse des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” (Foto: Jessica Wehner)
Im Projekt „Digitalisierung der Sammlung Richard“ hat Michael Schmidt im Moormuseum in Groß Hesepe die ersten Ordner digitalisiert. Die bislang eingescannten und mit OCR-Kennung versehenen Ordner der Sammlung Richard drehen sich um so unterschiedliche Themen wie Torfkraftwerke, Torfklo, (Moor-)Kultivierung oder Torfbagger. Im Ordner über Torfkraftwerke findet sich Material z. B. zum Torfkraftwerk Wiesmoor in Ostfriesland, aber auch zu Anlagen in anderen europäischen Ländern. In der Sammlung zu den Torfbaggern sind neben Patentanmeldungen auch Werbeprospekte längst liquidierter Firmen enthalten, was einen spannenden Einblick in die technische Entwicklung der damaligen Zeit und auch die Schwerpunkte der Werbung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Auch die Person Karl-Hinrich Richard tritt durch die Digitalisierung seiner Sammlung allmählich in den Vordergrund. Es wird ersichtlich, wie er seine Sammlung aufgebaut hat und aus welchen Beweggründen sie entstanden ist.
Im April erschien der 27. Band der Archiv-Nachrichten Niedersachsen, in dem Christoph Rass und Janine Wasmuth das Entstehen von “Ausländermeldekarteien” im Deutschland der Zwischenkriegszeit als Teil einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung diskutieren, bei der in vielen Arbeitsbereichen Großkarteien eingeführt wurden – die ebenfalls vom NGHM-Team digitalisierte und beforschte Osnabrücker “Gestapokartei” (gefördert von der DFG 2018-2022) hat, noch als Kartei der Politischen Polizei Preußens, etwa zeitgleich Ende der 1920er Jahre ihren Betrieb aufgenommen. Ausgehend von dieser “Kartei-Revolution” verfolgen Wasmuth und Rass Betrieb und Wachstum der “Ausländermeldekartei” bis zur Stilllegung der analogen Kartei Anfang der 1980er Jahre und stellen dar, wie im Rahmen des Forschungsprojekts zur “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück, das in diesem Jahr an der Universität abgeschlossen wird, aus einer analogen Großkartei ein digitaler Forschungsdatensatz hergestellt werden konnte.
Etwas verspätet fanden sich die studentischen Hilfskräfte und die Doktorand:innen am 25. April zu ihrem halbjährlichen Arbeitsgruppentreffen ein. Seit eineinhalb Jahren versammeln sich die NGHM-Mitglieder dieser Gruppen, um sich projektübergreifend über ihre Arbeit und das soziale Miteinander auszutauschen. Bei diesen Treffen wählen die studentischen Hilfskräfte und Doktorand:innen außerdem Sprecher:innen aus ihren Reihen, die als Ansprechpartner:innen und Vermittler:innen bei Sorgen und Problemen fungieren. Im Wintersemester 2023/24 bekleidete Annika Heyen dieses Amt für die Gruppe der Doktorand:innen. Sie gibt den Staffelstab weiter an Maik Hoops. Gero Leege bleibt auch im Sommersemester 2024 Ansprechpartner der studentischen Hilfskräfte der Professur.
Zum 30. April verabschieden wir uns von unseren studentischen bzw. wissenschaftlichen Hilfskräften Don Jansen und Björn Pust, die in den vergangenen Monaten mit vollem Einsatz im Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” tätig waren. In ihrer Arbeit unterstützten sie beiden sowohl die im letzten Jahr durchgeführte Prospektion als auch die Auswertung. Wir wünschen für die neuen Lebensabschnitte alles Gute!
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Die vorlesungsfreie Zeit nutzte das NGHM-Team für einen einwöchigen Workshop mit Wissenschaftler:innen, Studierenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Belarus im Rahmen des Projekts “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus”. Aber wie immer wurde nicht nur in Osnabrück fleißig weitergearbeitet, viele Kolleg:innen nutzten den März auch für Feld- und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland. Über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in den vergangenen Wochen berichtet unsere März-Ausgabe.
Vom 11. bis zum 16. März war die Professur NGHM Gastgeberin für 20 belarusische Wissenschaftler:innen, die sich kritisch und reflexiv mit Geschichts- und Erinnerungskultur befassen. In der von Prof. Dr. Christoph Rass, Mirjam Adam und Lukas Hennies in Zusammenarbeit mit Aliaksandr Dalhouski ausgerichteten Workshopwoche Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus (gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft) kamen Forschende und Studierende verschiedener Disziplinen in Osnabrück zusammen, um gemeinsam digital public history Formate zu entwickeln, die von Initiativen für eine reflektierte Erinnerungsarbeit selbstbestimmt eingesetzt werden können. Am Ende der fünftägigen, intensiven Arbeitsphase standen Prototypen für Websites, digitale Stadtrundgänge für mobile Endgeräte und 360°-Panorama-Touren zu den Gewalt- und Erinnerungsorten in Mogilev, Azaryčy und Minsk, die die Projektbeteiligten nun selbständig weiterentwickeln und für ihre Arbeit nutzbar machen können.
Fotos: Annika Heyen und Mirjam Adam
Mit der Workshopwoche verband sich eine ganze Reihe auch öffentlicher Veranstaltungen: Am 13. März 2024 wurde die Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des inzwischen in Israel lebenden belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Gebäude 53) eröffnet. Die 20 ausgestellten Fotografien von Alexander Litin werden in Osnabrück erstmals überhaupt öffentlichen gezeigt und dokumentieren, ergänzt durch Texte von Ida Schenderowitsch, die Transformation und Überlagerung von Erinnerungskulturen in Belarus. Die Ausstellung ist noch bis zum 17. April im Studierendenzentrum zu sehen.
Fotos: Annika Heyen und Mirjam Adam
Den 80. Jahrestag der Deportationen von Azaryčy nahmen Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass zum Anlass, mit dem öffentlichen Vortrag “Osaritschi 1944. Ereignis und Erinnerung” im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück an die Opfer dieses Kriegsverbrechens zu erinnern und sich zugleich mit den Tätern in ihren gesellschaftlichen Kontexten und mit der Erinnerung an dieses Kriegsverbrechen in Deutschland und Belarus zu befassen. Vom 12. bis zum 19. März 1944 deportierten Truppen der 9. Armee der Wehrmacht etwa 50.000 Menschen, die sie als „unnütze Esser“ einstuften – vor allem Alte, Kranke, Personen mit Behinderungen und Frauen mit kleinen Kindern – in Lager nahe der Frontlinie beim Dorf Azaryčy und ließen sie dort als „menschliche Schutzschilde“ bei einer eigenen “Frontbegradigung” zurück. Etwa 9.000 Menschen starben während der Deportationen oder an ihren Folgen. Rass und Dalhouski thematisierten die Hintergründe, die Planung und die Umsetzung dieses Kriegsverbrechens der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und diskutiert die Aufarbeitung sowie die Erinnerungskultur in diesem Kontext in Belarus und Deutschland.
Detaillierte Berichte zu allen Veranstaltungen finden sich auf dem NGHM-Wissenschaftsblog.
Fotos: Annika Heyen
Am 12. März war das Team der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsoforschung der Universität Osnabrück gemeinsam mit seinen Projektpartner:innen aus Göttingen, Riga und Minsk mit der Abschlussveranstaltung des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten trinationalen, digitalen Projekts “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” zu Gast in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg. Ein Jahr lang haben mehr als 40 Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende Gedenkorte an den insgesamt fünf Projektstandorten dreidimensionalen Modelle von Denkmälern digitalisiert, deren Umgebung über 360°-Panoramafotografien eingefangen, die Hintergründe dieser Orte und ihrer Bedeutung recherchiert und ihre Ergebnisse mit Unterstützung des Kulturerbes Niedersachsen auf einer gemeinsamen Website zusammengetragen, die materielle Erinnerungskultur an vier Standorten in drei Ländern kontextualisiert und in Beziehung setzt. Beteiligt an “In Stein gemeißelt” waren neben der NGHM das Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen, die Geschichtswerkstatt Minsk, die Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands in Riga und das Museum Friedland.
Fotos: Jessica Wehner
Am 12. März brach die Arbeitsgruppe des Projektes “Die Emslandlager als Konfliktlandschaften in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history” – Imke Selle, Lea Horstmann und Lina-Sofie Winkler – ein erstes Mal für eine Digitalisierungskampagne ins Emsland auf.
Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe nach der Digitalisierung des ehemaligen Lagerstandortes Walchum (v.l.n.r.: Imke Selle, Lea Horstmann, Lina-Sofie Winkler)
In dem von Pro*Niedersachsen geförderten Projekt erforscht die Professur für die Didaktik der Geschichte in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen sowie in enger Zusammenarbeit mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung die Transformation der Standorte der ehemaligen ‘Emslandlager’. Ziel des Projektes ist es, die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Nutzung als Lager bis heute digital zu dokumentieren und analysieren. Dies geschieht im Rahmen des Forschenden Lernens mit dem Ziel, das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. In den vergangenen Wochen stand die Digitalisierung der ehemaligen Lagerstandorte im Fokus der Arbeitsgruppe. Abgestimmt auf den landwirtschaftlichen Kalender fand die Kampagne in zwei Abschnitten statt. Unterstützung leistete dabei der Landkreis Emsland: Für das Projekt beflog der Drohnenpilot des Landkreises Emsland mit einer Drohne den ehemaligen Lagerstandort in Fullen und die Kriegsgräberstätte Fullen. Ein ausführlicher Bericht zum Verlauf der Arbeiten und ersten Ergebnissen folgt in Kürze auf dem NGHM-Blog. Ein herzlicher Dank gilt allen Eigentümer:innen der Grundstücke sowie dem Landkreis Emsland bei der Unterstützung der Digitalisierungskampagne!
Der Drohnenpilot des Landkreises Emsland befliegt den ehemaligen Lagerstandort des Lagers Fullen
Parallel zu Workshop und Feldforschung zog es andere Kolleg:innen wieder ins Archiv. Am 13. März brach Jessica Wehner zu einer Archivrecherche nach Paris auf, um dort letzte Recherchen für ihr Projekt “Normen, Praktiken & Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)” im Nationalarchiv durchzuführen. Dort wird der Bestand der International Refugee Organization aufbewahrt, in dem sich für die Fragestellung hochrelevante Dokumente finden. Ebenfalls in Paris fand am 25. und 26 März ein Workshop, ausgerichtet von Marianne Amar, Célia Keren und Laure Humbert, im Musée de l’Histoire de l’immigration statt, der sich einem ersten Entwurf für ein Publikationsprojekt (Special Issue) mit neuesten Forschungsergebnissen zur Geschichte der Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg widmete.
Gemeinsam mit bekannten Kolleg:innen macht die Arbeit und die Diskussion von Texten am meisten Spaß (vlnr: Jessica Wehner, Kasia Nowak, Samantha Knapton, Johannes Glack und Lena Christoph)
Eines der von Michael Schmidt digitalisierten Dokumente aus der Sammlung Richard
Ebenfalls ad fontes ging es ab dem 1. März für Michael Schmidt im Emsland Moormuseum. Dort bearbeitet er das von Pro*Niedersachsen geförderte Projekt “Erforschung der Sammlung Richard als Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland von 1950 bis 1980”, das in Kooperation zwischen dem Museum und der Professur Neueste Geschichte und historische Migrationsforschung durchgeführt wird. Im ersten Projektabschnitt geht es darum, einen Überblick über das Quellenmaterial zu erarbeiten. Es handelt sich vor allem um Geschäftsaufzeichnungen Richards, Sammlungen zu speziellen Aspekten des Themas Torf, geschäftliche Kontakte, Reiseunterlagen und -berichte sowie eine Sammlung von Vorträgen Richards. Vorbereitet wird damit die Digitalisierung der Dokumente, um diese für Erschließung und Auswertung aufzubereiten. Schon die ersten Einblicke in das Material bestätigen, dass die Sammlung Richard eine bedeutende Quelle zum Thema Torfproduktion und -verarbeitung ist. Aktuell hat Michael Schmidt Unterlagen zur DGMT, der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, in Bearbeitung. Dieser Teilbestand zeit vor allem, dass es innerhalb dieser Interessenvereinigung zu Richards Zeiten durchaus widerstreitende Ansichten gab. Für Mitte Mai ist eine weitere gemeinsame Arbeitsphase mit Prof. Dr. Christoph Rass im Moormuseum geplant. Auch eine Exkursion ins Moormuseum ist in Planung, um die Sammlung Richard und das Museum den Osnabrücker Studierenden vorzustellen.
Dr. Michael Haverkamp, Dr. Michael Schmidt, Prof. Dr. Christoph Rass, Markus Jähnchen (vlnr; Foto: Moormuseum)
Notizen
Im März erschien im Journal American Historial Review der Aufsatz Migrating Concepts. The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42 von Christoph Rass und Julie M. Weise (University of Oregon). In diesem Beitrag widmen die Autor:innen sich unter anderem Fragen wie: Wie verbreiten sich migrationspolitische Ideen und Konzepte transnational? Wie beobachten unterschiedliche Akteure Diskussionen und Entwicklungen und transportieren ihr Wissen in andere Diskursräume? Wie verändert sich über solche Translationen die Produktion der Bedeutung von Migration?
Am 1. April startet an der Universität Osnabrück der SFB 1604 “Produktion von Migration”. Ganz im Zeichen dieses richtungsweisenden Forschungsprogramms weisen wir auf zwei Veranstaltungen des NGHM-Teams im April hin:
Am 5. April richten Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn und Dr. Marcel Berlinghoff einem interdisziplinären Workshop über die Konzeptionalisierung der Agency von Zwangsmigrant:innen aus. Genauere Hinweise und ein ausführliches Programm finden Sie auf unserem Blog.
Außerdem findet am 15. und 16 April die Tagung “Negotiating Global Migrations, 1944-1959”, ausgerichtet von der Universität Wien (Kerstin von Lingen) und der Universität Osnabrück/IMIS (Christoph Rass und Frank Wolff) im Rahmen des DACH-Projekts Norms, Regulation and Refugee Agency. Negotiating the Regime, statt. Die Anmeldung zur Tagung sowie ein ausführliches Programm finden Sie auf der Projekt-Homepage.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Februar gingen die Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück in den Endspurt. Aber nicht nur die Lehre, auch einige Projekte näherten sich allmählich ihrem Abschluss. Darüber hinaus waren die Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Negotiating Migration im Februar international auf Archivreise. Über verschiedene Reisen, Zielgeraden, aber auch neue Projekt berichtet unsere Februar-Ausgabe.
Studierende des Proseminars während einer Gruppenarbeitsphase (Foto: NGHM)
Das Proseminar der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung“Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” schloss auch dieses Wintersemester mit einer Posterpräsentation der Studierenden ab. Das Seminar beschäftigte sich über ein Semester lang mit der Präsenz und den gesellschaftlichen Konsequenzen des Nationalsozialismus in Osnabrück. Es stellte damit einen konkreten regionalen Bezug dieses komplexen historischen Ereignisses und seiner Folgen bis in die Nachkriegszeit und Gegenwart her. Dabei beschäftigten sich die Studierenden gemeinsam mit ihren Dozent:innen Mirjam Adam und Lukas Hennies mit Themen der politischen und gesellschaftlichen Verfolgung von durch das NS-Regime definierten Verfolgungsgruppen, mit politischer Propaganda, aber auch mit dem Widerstand sowie Spezifika der historischen Ereignisse im Raum Osnabrück. Zudem beschäftigten sich die Studierenden intensiv mit Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und vertieften ihre Kompetenzen anhand einzelner Übungen mit den Dozierenden und ihrem Tutor Gero Leege.
Posterpräsentation im Proseminar (Foto: NGHM)
Die Studierenden bereiteten darauf hin eigenständig Plakate zu spezifischen Themen vor, mit denen sie visuell ihre geplanten Themen der nun folgenden Hausarbeiten darstellten. Diese stellten sie am 1. Februar im Rahmen des Seminars ihren Kommiliton:innen vor und diskutierten mit ihnen darüber. Dabei gelang es den Seminarteilnehmer:innen, einen regen Diskurs über die individuellen Zielsetzungen und Methoden ihrer Fragestellungen herzustellen und verbleibende Desiderate und Herausforderungen beim individuellen Forschen offen zu legen.
Eine Auswahl der studentischen Poster ist nun auch für Besucher:innen am Institut ausgestellt (Foto: Jessica Wehner)
Die Arbeiten an der digitalen Ausstellung als Endprodukt des gleichnamigen Projektes “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” der NGHM, der Georg-August-Universität Göttingen, der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Lettlands in Riga, der Geschichtswerkstatt Minsk, des Museums Friedland und des Kulturerbes Niedersachsen gehen in die finale Phase. In Osnabrück wurde das Projekt von Annika Heyen koordiniert und von den studentischen Hilfskräften Johannes Pufahl und Tim Ott unterstützt. Ziel des Projekts war es, mithilfe von kostengeringen oder sogar kostenlosen digitalen Werkzeugen – insbesondere der 3D-Modellierung und der 360°-Fotografie – materielle Erinnerungskultur zu visualisieren und über Landesgrenzen hinweg Diskussionen über geteilte Erfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart anzuregen. Nachdem Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende in Göttingen und Friedland, Osnabrück, Minsk und Riga über Monate hinweg Denkmäler als materielle, in Stein gemeißelte Erinnerungskultur in ihren Städten als digitale, dreidimensionale Modelle aufbereitet und die Hintergründe sowohl der Erinnerungsorte selbst als auch der Ereignisse, deren Gedenken die Denkmäler gewidmet sind, recherchiert hatten, beschäftigen sich die Projektmitarbeiter:innen nun mit den letzten Feinarbeiten an den Ausstellungsseiten und an dem digitalen Rundgang für mobile Endgeräte. Die Ergebnisse werden ab dem 12. März sichtbar sein.
Das Projekt-Team freut sich bereits auf die am 12. März stattfindende Veranstaltung (vlnr. Johannes Pufahl, Tim Ott und die Koordinatorin Annika Heyen; Foto: Jessica Wehner)
Das Projekt-Team “Digitale Edition der Selbsterzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann (vlnr: Julia Grewe, Valentin Loos und Maik Hoops, leider fehlt Vincent Jakubowski; Foto: Annika Heyen)
Auch das Team des Projekts „Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“ ist mit der Arbeit bereits weit vorangeschritten. In Kooperation mit dem Heimat- und Kulturverein Glandorf e.V. arbeiteten Koordinator Maik Hoops, Vincent Jakubowski, Valentin Loos und Julia Grewe am Projekt. Ziel des Projektes ist es, mithilfe des Open-Source-Tools OMEKA eine kritische und frei zugängliche Online-Edition der Tagebücher zu erarbeiten und diese so im Sinne einer wissenschaftlichen Public History für die Öffentlichkeit zu erschließen und für die kulturelle, didaktische sowie wissenschaftliche Weiternutzung aufzubereiten.
Projekthilfskraft Vincent Jakubowski bei der Bereinigung des Transkripts mithilfe der Software Transkribus
Das Team transkribierte dazu zuerst mithilfe des auf die Erkennung von Handschriften trainierte KI-Modell der Software Transkribus die Original-Handschriften Beckmanns. Das Ergebnis dieser Transkription wurde dann durch das Projekt-Team nachbearbeitet. Die so entstandenen Transkripte bilden fortan die Grundlage für die weitere Arbeit. Sie werden entlang eines eigens entwickelten und auf die Funktionalitäten der Open-Source Software Omeka abgestimmten Editionsleitfadens für die Übertragung in die Editionswebsite aufbereitet. Sind die Transkripte vollständig übertragen, werden textkritische Anmerkungen sowie Sachkommentare in Form von (Overlay-)Fußnoten und Querverweisen eingepflegt werden. Darüber hinaus werden die übertragenen Texte von Scans der Beckmann‘schen Tagebucheinträge begleitet, sodass Lesende einen eins-zu-eins-Abgleich von Original und Transkript vornehmen können. Ein ausführlicherer Zwischenbericht folgt demnächst auf unserem Blog.
Während Teile des NGHM-Teams die Arbeit in Osnabrück fortsetzten, wühlten sich die Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Negotiating Migration durch bergeweise interessante Akten in den USA:
In den Beständen finden sich zahlreiche zeitgenössische Artikel zum Schicksal der “Displaced Persons” in Europa wieder
Am 31. Januar wechselte Jessica Wehner von New York nach Washington DC, um im Nationalarchiv in College Park zu forschen. Im Archiv arbeitete sie sich durch die zahlreichen Materialien der amerikanischen Displaced Persons Commission, zeitgenössische Zeitungsartikel und Korrespondenzen bezüglich einer möglichen Aufnahme von “Displaced Persons” in die Vereinigten Staaten. Am 18. Februar ging es dann zurück nach Deutschland zum heimischen Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Osnabrück, um die gesichteten Akten durchzuarbeiten und sich mit Kolleg:innen über die Funde auszutauschen.
Nachdem Jessica Wehner Mitte Februar von ihrer Archivreise in den USA zurückgekehrt ist, hat unter anderem Dr. Sebastian Huhn die Repräsentanz der NGHM in den Vereinigten Staaten übernommen. In New York recherchiert er derzeit für sein DFG-Projekt Negotiating Resettlement unter anderem in Archivbeständen jüdischer und christlicher Organisationen, die sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg für NS-Opfer und Flüchtlinge in Europa engagierten. Zu den Archiven, in denen Sebastian derzeit arbeitet, gehören jene des Center for Jewish History und des Center for Migration Studies.
Die Archiv-Außenstelle NGHM übernahm ab Mitte Februar Sebastian Huhn und forscht unter anderem im Lilian Goldman Reading Room des Center for Jewish Studies
Ebenfalls in den USA befindet sich derzeit Dr. Sebastian Musch. Dort ist er im Sommersemester als Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies der Harvard University tätig. In der Forschungsgruppe Jewish Migration in the 16th -21st centuries unter Leitung von Derek Penslar, Direktor des Center for Jewish Studies und William Lee Frost Professor of Jewish History, untersucht Musch die Wahrnehmung von Flüchtlingen aus dem Globalen Süden in den 1950er und 1960er Jahren durch jüdische Intellektuelle deutscher Herkunft, die selbst Fluchterfahrung in der Zeit des Nationalsozialismus gemacht haben. Am 27. Februar hat er erste Ergebnisse im Forschungskolloquium des Center for Jewish Studies vorgestellt. In seinem Vortrag mit dem Titel “Refugeedom and Reclaimed Agency in the Lives and Writings of Three German-Jewish Intellectuals” diskutierte Sebastian Musch Fluchterfahrungen im Werk von Hannah Arendt, Günther Anders und Kurt Grossmann. Weitere öffentliche Vorträge an der Harvard University zu diesem Themenbereich wird Sebastian Musch im März und April halten. Leser:innen des Blogs im Großraum Boston und darüber hinaus sind natürlich recht herzlich eingeladen.
Während die Kolleg:innen in Osnabrück sich bereits an den dauerhaften Regen gewöhnt haben, kann Sebastian Musch seinen Forschungsaufenthalt in Boston bei strahlendem Sonnenschein genießen
Notizen
Am 14. Februar konnte Mirjam Adam den Kolleg:innen, darunter die ehemalige Kollegin Dr. Christin Bobe des Open Geophysical Seminars an der RWTH Aachen, Einblicke in die aktuelle Forschung der ,Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften‘ (IAK) und derer Methoden am Fallbeispiel des Drittmittelprojektes ,Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald’ (2020-2024) vorstellen. Unter dem Titel “Uncovering the ,Bloody Forest’ – Interdisciplinary Research on the Huertgen Forest Battlefield’ zeigte sie, wie das ,Schlachtfeld Hürtgenwald‘ mit einem Team von Historiker:innen, Geophysiker:innen, Geoinformatiker:innen, Geograph:innen und Archäolog:innen aus verschiedenen Perspektiven untersucht werden kann. Sie zeigte, wie mithilfe einer ineinandergreifenden Methodenkette der vertretenen Disziplinen Spuren der Kämpfe von 1944-1945 nachvollzogen werden können. Mit einer ineinandergreifenden Methodenkette kann zudem auch die Produktion von Geschichte, die sich häufig in Metaphern wie ,the bloody Forest’ (Gerald Astor 2000) äußern, nicht nur untersucht, sondern auch kritisch eingeordnet werden.
Das Team der NGHM freut sich, Dr. Michael Schmidt im Team begrüßen zu dürfen
Zum 1. März kommt Michael Schmidt ins NGHM-Team. Er absolvierte sein Studium der Neueren und Neuesten Geschichte ab 1985 in Münster und promovierte anschließend. Sein vornehmliches Arbeitsgebiet ist die Wirtschaftsgeschichte, hier vor allem die des Emslandes. Auch sein aktuelles, vom Nds, Ministeriumn für Wissenschaft und Kultur finanziertes Projekt, eine Kooperation mit dem Emsland Moormuseum in Groß Hesepe, ist thematisch in dieser Region angesiedelt. Es geht um die Erforschung der Sammlung Richard. Karl-Hinrich Richard (1913-1994) war ein Konstrukteur von Torfabbaumaschinen, der seine Arbeit zeit seines Berufslebens in Konstruktionszeichnungen, Notizen, Fachartikeln und fotografisch dokumentiert hat. Ziel des Projektes ist es, diese von Richard nach technischen Gesichtspunkten zusammengestellte Sammlung für die historische Forschung zu erschließen, um so die Grundlagen für die Erforschung der Torfindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1985 zu verbreitern. Wichtige Aspekte sind hierbei u. a. die Entwicklung des Torfabbaus und seiner Produkte, Absatzmöglichkeiten infolge nationaler und internationaler Entwicklungen, Arbeitskräfteeinsatz und -gewinnung oder die Frage, wie Torfabbau im Hinblick auf den Klimawandel zu bewerten ist. Ziel des Projektes ist auch eine Einordnung der wirtschaftlichen Lage der Torfabbauunternehmen in die niedersächsische Wirtschaft nach 1945.
Im Rahmen der aktuellen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und Rassismus hat der New Insider, ein Osnabrücker Stadtblatt, Prof. Dr. Christoph Rass zur historischen Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse befragt. Im Sommersemester 2024 setzt das NGHM Team gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Mauntel (Geschichte des Mittelalters) und Prof*in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte) die Diskussion über die Bedrohung unserer Gesellschaft durch Rechtsextremismus und Rassismus – und angemessene Reaktionen darauf – in einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen an der Universität Osnabrück fort. Genaue Termine und Programm werden bald veröffentlicht, die Diskussionsrunden werden Dienstags ab 18 Uhr an der UOS stattfinden.
Vom 11. bis 17. März richtet die NGHM eine Projektwoche zu kritischer Erinnerungskultur im Kontext von Holocaust und Vernichtungskrieg aus. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und in Zusammenarbeit mit dem IBB Dortmund sowie der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk findet der Workshop „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“ statt, der zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Studierende und Historiker:innen aus Belarus zusammenbringt, um digital public history Formate zu entwickeln. Die digitalen Formate können von Initiativen für eine reflektierte Erinnerungsarbeit selbstbestimmt eingesetzt werden. Begleitend zum Workshop zeigt die Projektgruppe eine Ausstellung des Fotografen Alexander Litin zu Erinnerungen und Erinnerungsorten der Shoah. Die Ausstellung wird am 13. März um 18 Uhr im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Gebäude 53) eröffnet. Die Öffentlichkeit ist herzlich zu diesem Termin eingeladen. Ebenfalls herzlich eingeladen sind Interessierte zum Vortrag „Osaritschi 1944. Ereignis und Erinnerung“ anlässlich des 80. Jahrestages eines der größten Kriegsverbrechen der Wehmacht in Belarus von Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass. Dieser Vortrag findet am Freitag, den 15. März, um 19 Uhr im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück statt.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Januar hat die Tracker-Redaktion eine kurze Winterpause eingelegt. Nun sind wir erholt zurück und berichten in unserer Januar-Dezember-Doppelausgabe über die Vorträge, Publikationen und Reisen unserer Teammitglieder.
Voller Energie haben die Lehrveranstaltungen nach einer kurzen Pause im Januar wieder begonnen. Die Teilnehmer:innen des Hauptseminars “Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung” von Prof. Dr. Christoph Rass haben am 30. Januar Ergebnisse aus ihrer Arbeit des laufenden Semesters vorgestellt. Beschäftigt haben sich die Studierenden mit einem Prozess am Osnabrücker Landgericht, der in den 1960er-Jahren gegen Angehörige der SS-Division „Leibstandarte Adolf Hitler“ geführt wurde. Die Angeklagten wurden beschuldigt, 1943 in Norditalien am Lago Maggiore jüdische Zivilist:innen erschossen zu haben. Nach einer Verurteilung der Hauptangeklagten wegen Mordes durch das Landgericht Osnabrück wurde das Urteil im Revisionsverfahren durch den BGH aufgehoben. Ursache hierfür war eine waghalsige Konstruktion von Verjährungsfristen auf Grundlage der Annahme, ein Gericht der Waffen-SS habe in der Sache bereits ermittelt, die dafür gesorgt hat, dass Kriegsverbrecher auf freien Fuß gesetzt wurden. Durch unsere Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück konnten die Studierenden den umfangreichen Aktenbestand von etwa 20.000 Seiten sichten, um ihre Perspektiven und Fragestellungen zu entwickeln.
Die Studierenden des Seminars “Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung” bei der Vorstellung ihrer Poster (Foto: Christoph Rass)
Ein exemplarisches Poster, das bei der Präsentation diskutiert wurde
Erste Ergebnisse stellten die Studierenden in Verbindung mit ersten Konzepten für eine nähere Betrachtung einzelner Aspekte des Prozesses anhand von selbst ausgearbeiteten Postern vor und zur Diskussion. Interessierte aus der Studierendenschaft und Angehörige des Historischen Seminars hörten dabei unter anderem Fragestellungen zu den verschiedenen Akteuren des Prozesses (Richter, Verteidiger, Zeugen usw.), den Reaktionen der Öffentlichkeit sowie zu dem Revisionsverfahren beim BGH.
Aber nicht nur unsere Studierenden, sondern auch das Team der NGHM präsentierte zu unterschiedlichen Gelegenheiten Ergebnisse ihrer Forschung:
Prof. Dr. Christoph Rass hielt die Keynote mit dem Titel “‘People on the Move?’ Rethinking Narratives and Concepts through the Reflexive Turn in Migration Research”
So reisten Christoph Rass, Annika Heyen und Jessica Wehner am 1. Dezember nach Bremerhaven zum Deutschen Auswandererhaus. Anlässlich der 100. Jährung des Vertrags von Lausanne lud das Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) am 1. Dezember zu einer internationalen Diskussion unter dem Motto “Europe on the Move. Erinnerung an die Migration zum 100. Jahrestag des Vertrages von Lausanne” ins Deutsche Auswandererhaus nach Bremerhaven ein. 1923 wurde der Vertrag von Lausanne geschlossen, der die Zwangsumsiedlung von über zwei Millionen Menschen zwischen Griechenland und der Türkei zur Folge hatte. Christoph Rass hielt die Keynote Lecture und referierte unter dem Titel “‘People on the Move?’ Rethinking Narratives and Concepts through the Reflexive Turn in Migration Research” die Beiträge einer reflexiven Migrationsforschung dazu, wie unterschiedliche Formen von Mobilität und Migration gesehen und mit Bedeutung versehen werden – dies gerade auch durch wissenschaftliche Wissensproduktion – und wie diese “Produktion von Migration” auf den soziohistorischen Prozess der Migration selbst rückwirkt.
Christoph Rass, Jessica Wehner und Annika Heyen bei der Veranstaltung “Europe on the Move” im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven am 1. Dezember
Am 23. Januar ging es für Lukas Hennies und Christoph Rass nach Berlin. Dort sprach Christoph Rass bei der Gedenkstätte Topographie des Terrors im Rahmen der Vorstellung des Sammelbands Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, herausgegeben von Frédéric Bonnesoeur und Florian Wieler. Als Mitautor des Beitrags „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944 (gemeinsam mit Aliaksandr Dalhouski und Lukas Hennies) stellte er den Zugang und die Befunde einer Studie vor zur Auswertung eines Datensatz mit Informationen über mehr als 9.000 durch die deutsche Besatzung in Belarus zerstörte Ortschaften vor. Im Mittelpunkt stand dabei neben den empirischen Befunden die Diskussion digitaler Methoden zur Erforschung der Shoah, des “Vernichtungskrieges” und von Besatzungsgewalt.
Aber nicht nur Vorträge standen auf der Liste. Viele NGHM-Teammitglieder konnten sich über das Erscheinen der 128. Band der Osnabrücker Mitteilungen im Dezember freuen, in dem insgesamt sieben Teammitglieder der NGHM vier Aufsätze und eine Rezension veröffentlichten:
Annika Heyen: “Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866” Jessica Wehner und Christoph Rass: “‘Schläft, tobt, schreit’. Psychisch versehrte ‘Displaced Persons’ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945 bis 1952” Jonathan Rothers: “Ein Kz.-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften. Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945-1985” Janine Wasmuth, Max Pochadt, Christoph Rass: “Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft und Sozialprofil” Lukas Hennies: Rezension zu Michael Hirschfeld (Hg.) “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945. Ein Veröffentlichungsprojekt mit Geschichtsstudierenden der Universität Vechta” Zusätzlich konnten Max Pochadt und Janine Wasmuth im Rahmen der feierlichen Präsentation der 128. Osnabrücker Mitteilungen am 18. Januar im Museumsquartier Osnabrück den Gästen ihr Aufsatzthema präsentieren und zentrale Punkte ihres Beitrages vorstellen.
Janine Wasmuth und Max Pochadt (Fotos: Annika Heyen) bei ihrem Vortrag anlässlich der Veröffentlichung der 128. Osnabrücker Mitteilungen
Bei dieser Veranstaltung konnte eine Autorin leider nicht mit dabei sein: Am 14. Januar brach Jessica Wehner zu einer fünfwöchigen Archivreise nach Amerika auf. Ihren ersten Halt machte sie in New York. Dort hatte sie die Gelegenheit im Archiv der United Nations zu arbeiten. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organaization (1946-1952)”, das ein Teilprojekt des DFG und FWF geförderten DACH-Projekts “Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes” ist, arbeitete sie mit dem überlieferten Bestand zur Arbeit der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA). In diesem Bestand der Vorgängerorganisation der IRO machte sie sich unter anderem auf die Suche nach bestimmten Displaced Persons Gruppen und Camps, den übergeordneten Korrespondenzen und Aushandlungen zur Eligibility der diskutierten Gruppen und zuletzt zeitgenössischen Presseerzeugnissen. Am 31. Januar ging es für jessica Wehner dann weiter nach Washington, um in den National Archives zu forschen.
Das Schönste für Historiker:innen: Für 2 1/2 Wochen konnte Jessica Wehner sich durch die Ordner der UNRRA im United Nations Archive in New York arbeiten
Notizen
Am 12. Januar wurde im großen Saal der Universitätsbibliothek Hildesheim der erste Band der “Historia Prima” vorgestellt. Diese “historiographische Fachzeitschrift für Studierende aller geschichtswissenschaftlichen Institute Niedersachsen” soll einerseits Geschichtsstudierenden der Universität Hildesheim unter der Leitung von Philipp Strobl und Severin Cramm die Möglichkeit geben, praxisbezogen redaktionelle Prozesse und das peer-review-Verfahren kennenzulernen, andererseits aber Studierenden aus ganz Niedersachsen die Chance geben, exzellente Haus- und Abschlussarbeiten in Form eines Aufsatzes zu publizieren.
Bei der ersten Ausgabe als Autoren dabei waren gleich drei Osnabrücker Studierende: Neben Johannes Eickhorst mit seinem Beitrag “Die Ursachen des Peloponnesischen Krieges aus völkerrechtlicher Perspektive” gelang auch den ehemaligen NGHM-Teammitgliedern Simon Hellbaum und Ron Wilke die Aufnahme in den Band.
Simon Hellbaum schrieb den Beitrag “Der Antikolonialdiskurs im deutschen Reichstag am Beispiel der Debatte um den Nachtragshaushalt 1906” und Ron Wilke widmete sich in seinem Aufsatz “Rechtsextreme Gewalt zu Beginn der 1990er Jahre. Welche Ursachen hatten die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen?” einem eher zeitgenössischen Thema. Herzlichen Glückwunsch allen Autor:innen!
Johannes Eickhorst, Ron Wilke und Simon Hellbaum (von links nach rechts) bei der Vorstellung des ersten Bandes der “Historia Prima” in Hildesheim (Foto: Annika Heyen)
Nachdem der November 2023 besonders arbeitsintensiv war – mit zahlreichen Tagungen und dem Hochschulinformationstag – konnte das NGHM-Team bei einer kleinen Weihnachtsfeier am 14. Dezember bei Pizza und Musik auf die Ereignisse des Jahres zurück und auf das Jahr 2024 vorausblicken.
Zum 1. Januar konnten wir Hannah Wessels im NGHM-Team begrüßen. Hannah studiert im Bachelor Geschichte und Französisch und war bereits als Studentin an der Prospektion in Karya beteiligt, über die wir im Blog umfangreich berichtet haben. Als studentische Hilfskraft ist sie nun unterstützend im Projekt „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“ tätig.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Mit dem Start der Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück begann für das NGHM-Team Mitte Oktober eine intensive Arbeitsphase, in der sich ein Termin an den anderen reihte. Die Arbeitsgruppen der Professur organisierten Workshops und Tagungen und bereiteten sich auf den Hochschulinformationstag der UOS vor. Über die Aktivitäten des Teams im “crazy November” berichtet diese Ausgabe des NGHM-Trackers.
Anfang November brachen Prof. Dr. Christoph Rass und Jessica Wehner in Person sowie PD Dr. Frank Wolff und Lukas Hennies digital nach Wien auf. Dort trafen sie sich im Institut für Zeitgeschichte mit den Projektpartner:innen des DACH-Projekts “Norms, Regulation, and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes” und Kolleg:innen des ERC-Projekts “Glore. Global Resettlement Regimes” (Leitung: Kerstin von Lingen), um einen Workshoptag zum Thema “Mapping Displacement. Visualisierungen und Analyse von Mobilitäts- und Lebenslaufdaten” durchzuführen, mit dem das Team den analytischen Ansatz und die methodischen Rahmungen ihrer Forschungen weiter ausarbeitete und schärfte.
Christoph Rass hielt dabei den Eröffnungsvortrag zum Thema “Datengetriebene Argumente in der Historischen Migrationsforschung” und zeigte Potentiale und Grenzen der Verwendung geographischer Informationssysteme (GIS) bei der Modellierung von Mobilitäts- und Migrationsphänomenen auf. Empirisch konnte er dabei auf zahlreiche Projekte der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurückgreifen.
Christoph Rass beim Eröffnungsvortrag des Workshops
Es folgten DACH-Projektpräsentationen von Dr. Philipp Strobl, Franziska Lamp und Jessica Wehner. Im Vortrag zu ihrem Dissertationsprojekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)” diskutierte letztere Visualisierungsmöglichkeiten für ihre Daten, etwa ein Mapping der Verteilung von Geburtsorte in Narrativen von Personen, die sich um die Zuerkennung des DP-Status bemühte und dabei den Marker “muslimisch” in ihren IRO-Unterstützungsanträgen erhielten. Darauf folgten Projektvorstellungen des ERC-Projekts von Johannes Glack, Lena Christoph und Konstantin Schischka.
Jessica Wehner zeigte in ihrem Vortrag gemeinsam mit Lukas Hennies erstellte Visualisierungsmöglichkeiten für die Verteilung erzählter Geburtsorte (Foto: Christoph Rass)
Während eines Besuchs in Wien darf auch ein Treffen vormaliger Kolleg:innen nicht fehlen: Christoph Rass und Jessica Wehner setzten sich nach dem Workshoptag mit Jannis Panagiotidis zusammen, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen.
Nach diesem Ausflug nach Wien ging es für Christoph Rass zur nächsten Tagung: Am 17. November organisierte das NGHM-Team die Abschlusskonferenz ihres derzeit wichtigsten Forschungsprojekt im Bereich der Konfliktlandschaften: “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” in Vogelsang IP (Schleiden) verantwortlich. Unter dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” hatte Projektkoordinatorin Mirjam Adam Expert:innen eingeladen, um zentrale Ergebnisperspektiven des Projekts öffentlich vorzustellen und zu kontextualisieren. Schwerpunkte bildeten dabei Fragen der digitalen Erschließung von Gewaltorten als Lernorte. Zu den Themen zählten Potentiale der Digital Public History, die Entwicklung von Geschichts- und Gedenkkultur in institutionellen Rahmungen, methodische fragen aus Geophysik und (Geo-)Archäologie sowie Konzepte touristischer Erschließung von “Schlachtfeldern” des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Diskussionen knüpften an vielen Stellen an das Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) an und zeigten, dass sich kritisch reflektierte Ansätze produktiv auf die Erforschung des ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ und dessen geschichtskultureller Ausprägungen anwenden lassen. Notwendig indes bleibt die weitere Bearbeitung zahlreicher offener Fragen, um einen Ort wie das “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit seiner aktuell vielfach problematischen Erinnerungskultur als multiperspektivischen Lernort zu erschließen. Abschließend diskutierten Frank Möller, F.A. Heinen, Benedikt Schöller und Achim Konejung, die sich unmittelbar in der Region der Nordeifel für eine kritische Aufarbeitung rund um die sogenannte ,Schlacht im Hürtgenwald’ und seinen vielen Kontexten und Rahmungen befassen, mit Christoph Rass in einer Podiumsdiskussion über eigene Erfahrungen, den Stand kritischer Geschichtskultur in der Region und Erwartungen an die Fortsetzung einer Neugesaltung des “Schlachtfeldes” als Lernort.
Über vier Jahre wurde das Projekt “Lernort Schlachtfeld” vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert, mit seinem Auslaufen im Frühjahr 2024 stellen sich Fragen zur Fortsetzung kritischer Forschung vor Ort konkret. Die reibungslose Organisation unseres Workshops wäre – wieder einmal – ohne das fantastische Projektteam mit Gero Leege, Don Jansen, Johannes Pufahl, Nelly Neufeld und Andre Jepsen nicht möglich gewesen. Erste Einblicke in Projektergebnisse sind bereits online zu finden.
V.l.n.r: Christoph Rass im Gespräch mit den Podiumsgästen: Frank Möller, Franz Albert Heinen, Benedikt Schöller und Achim KonejungMirjam Adam stellte den Tagungsgästen einen Einblick in die Forschungsergebnisse des Projektes vor(Fotos: Gero Leege)
Das Themenfeld Digital Public History, Geschichts- und Gedenkkultur spielten auch an anderer Stelle eine wichtige Rolle: Am 14. November wurde die Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern.“ im Zimeliensaal der Bibliothek Alte Münze eröffnet. Für den Aufbau und einen ersten Praxistest der verschiedenen Stationen trafen sich die Teams der NGHM, der Gedios und der Didaktik der Informatik am 10. November im Foyer der Universitätsbibliothek, wo diese mixed-reality Ausstellung für zwei Wochen zu “sehen” war.
Die Teams beim Aufbau und Ausprobieren der Ausstellung. Spaß darf bei der gemeinsamen Arbeit nicht fehlen (Fotos: Jessica Wehner)
Die Ausstellung wurde im Sommersemester 2023 im Rahmen einer UOS-LehrZeit von Studierenden der Geschichte und der Informatik gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden haben Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden in 3-D Modelle umgewandelt, dekonstruiert und in einer Virtual Reality Umgebunge zugänglich gemacht. Die Ausstellung bestand jedoch nicht nur aus digitalen, sondern auch aus analogen Elementen. Darunter war z. B. das Unikat eines „Osnabrücker Friedensschachs“. Bei diesem Schachspiel wurden die Figuren durch Modelle von Osnabrücker Denkmälern ersetzt, sodass Kriegs- gegen Friedensdenkmäler antraten und symbolisch die Erinnerungslandschaft Osnabrücks aushandeln konnten.
Den Auftakt zur Eröffnung im Zimeliensaal machte ein Grußwort der Direktorin der Universitätsbibliothek, Dr. Felicitas Hundhausen. Danach stellten in kurzen Beiträgen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier Lehrkonzept, didaktische Rahmung, inhaltliche Ziele und technische Umsetzung vor, und nahmen die Besucher:innen direkt in die Virtual Reality Umgebung mit. Anschließend sprachen die Studierenden Valentin Loos und Anna Blum über ihre Erfahrungen im Projekt. Insbesondere die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Geschichtskultur beteiligt zu sein und das Produkt ihrer Arbeit am Ende des Projekts in Form einer Ausstellung sehen zu können, sei für die Studierenden in der LehrZeit sehr motivierend gewesen. Nach einem kurzen Empfang führte Imke Selle, die Koordinatorin des Projekts, die Besucher:innen durch die Ausstellung, die sie anschließend selbstständig erkunden konnten.
Bei der Ausstellungseröffnung wurden die Chancen partizipativer Gestaltung der Geschichts- und Erinnerungskultur thematisiert, bevor alle Gäste die Ausstellung begehen konnten (Fotos: Jessica Wehner)
Anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) 2023 legten sich alle Abteilungen des Historischen Seminars gemeinsam ins Zeug, um den besuchenden Schüler:innen spannende Einblicke in den Studienalltag, das Fach Geschichte im Allgemeinen und die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Professuren im Speziellen zu bieten. Das NGHM-Team rund um Christoph Rass war selbstverständlich unter Koordination und Planung von Jessica Wehner und Annika Heyen mit von der Partie.
Ein Teil des NGHM-Teams beim Hochschulinformationstag (vlnr: Ella Malin Visse, Jonathan Roters, Annika Heyen, Vincent Jakubowski, Johannes Pufahl, Christoph Rass, Maik Hoops und Jessica Wehner) (Foto: Julia Hartmann)
Maik Hoops regte, unterstützt von Projekt-Hilfskraft Vincent Jakubowski, mit seiner “Handschriften-Lese-Challenge” mit Auszügen aus den Tagebüchern des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann nicht nur Besucher:innen, sondern auch Kolleg:innen zum Rätselraten an. Annika Heyen, Jonathan Rothers und Johannes Pufahl zeigten, wie mithilfe von 3D-Technik die Arbeit mit historischen Funden weiterentwickelt werden kann. Was mit den 3D-Modellen ganzer Denkmäler danach angestellt werden kann, konnte im Foyer der Universitätsbibliothek in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” erkundet werden. Im Foyer des Osnabrücker Schlosses führte Andre Jepsen gemeinsam mit Björn Pust und Don Jansen darüber hinaus den Einsatz von geophysikalischen Methoden zur Untersuchung von Bodenstrukturen vor, wie sie bei uns vor allem in der Konfliktlandschaftsforschung zum Einsatz kommen. Großer Beliebtheit erfreuten sich wie bereits im vergangenen Jahr die interaktiven Angebote des Historischen Seminars. Neben dem “History-Quiz” rund um Kuriositäten aus der Geschichte und Podiumsdiskussionen mit Geschichtsstudierenden über ihren Studienalltag gab es in diesem Jahr auch die Möglichkeit, Absolvent:innen des Faches Geschichte nach ihrem beruflichen Werdegang auszufragen: Thorsten Heese (Kurator im Museumsquartier Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück), Jacqueline Meurisch (Gedenkstättenpädagogin in der Gedenkstätte Esterwegen), Janine Wasmuth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der NGHM und derzeit Historikerin am Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück), Wilko Wierhake (Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag), Katharina Romund (Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück) und Martin Bade (Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück) standen Schüler:innen und Studierenden Rede und Antwort. Wir hoffen, wir konnten einige Besucher:innen des HITs neugierig auf das Fach Geschichte machen und die bereits Neugierigen bestärken! Ein ausführlicher Nachbericht folgt im Dezember auf dem Blog.
Alle Abteilungen des Historischen Seminars gestalteten verschiedene (interaktive) Angebote für die Schüler:innen (Fotos: Ella Malin Visse, Amelie Pohlmann und Jessica Wehner)
Im Anschluss an den Hochschulinformationstag kamen die Kolleg:innen des Historischen Seminars auf Einladung des Mittelbaus noch zu Kaffee und Kuchen zusammen, um sich über die getane Arbeit beim HIT, aber auch die Arbeit am Historischen Seminar generell auszutauschen.
Mit Kuchen, Kaffee, Tee und netten Gesprächen schlossen die Kolleg:innen des Historischen Seminars einen erfolgreichen HIT-Tag mit viel Teamwork ab (Fotos: Ella Malin Visse)
In zwei Teilprojekten mit dabei ist die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden. Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker:innen, Sozialpsycholog:innen, Bildungswissenschaftler:innen und Historiker:innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.
Notizen
Am 13. November fand im Grünen Jäger in Osnabrück die erste Buchvorstellung des Sammelbandes “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit”, herausgegeben von Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Pizygode und Hartmut Böhm, statt. Das Vorwort zu diesem wichtigen Beitrag über die Osnabrücker Stadtgesellschaft in der NS-Zeit verfasste Prof. Dr. Christoph Rass. Im Sammelband werden 36 Menschen in Osnabrück und ihr Widerstand portraitiert.
Am 9. November kamen die NGHM-Mitarbeiter:innen zu ihrem halbjährlichen Team-Meeting zum Semesterstart zusammen. Bei Kaffee, Tee, Keksen und Bananenbrot wurde auf das Sommersemester 2023 zurück- und auf das begonnene Wintersemester 2023/24 geblickt. Aus noch laufenden Projekten wurde berichtet und neue Projekte und Veranstaltungen angekündigt.
Wie das NGHM-Team in Erfahrung bringen konnte, hat die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) die Schließung ihres Zeitungsarchivs bis Mitte Dezember 2023 beschlossen. Für das Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück ist die Auflösung dieses wichtigen Archivs sehr bedauerlich: Das Archiv der einzig verbleibenden Tageszeitung der Stadt bildet mit den archivierten Veröffentlichungen ihrer Vorgänger – dem Osnabrücker Tageblatt, der Neuen Tagespost und der Osnabrücker Volkszeitung, inklusive der Regionalblätter und Wochenschriften – die Publikationsarbeit der Lokalpresse der letzten knapp 140 Jahre ab. Bisher war das NOZ-Archiv stets eine wichtige Anlaufstelle für die Erforschung der Osnabrücker Regionalgeschichte dar war auch für studentische Abschlussarbeiten oder wissenschaftliche Projekte ein oft besuchter Ort. Erfreulicherweise gehen diese lokalgeschichtlichen Quellen mit der Schließung des Archivs allerdings nicht verloren. Sowohl das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, als auch die Universitätsbibliothek Osnabrück verfügen über eine vollständige Sammlung der Neuen Osnabrücker Zeitung und der ihr vorangegangenen Publikationen.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Oktober startete das Team der NGHM in das Wintersemester 2023/2024. Die Erstsemester wurden begrüßt, die Lehre lief an und der Austausch auf den unterschiedlichen Ebenen wurde verstärkt. Über den Start in das neue Semester berichtet unsere Oktober-Ausgabe.
Das Wintersemester wird stets mit der Begrüßung der neuen Erstsemester eingeläutet. So begrüßte am 11. Oktober Prof. Dr. Christoph Rass als Sprecher des Historischen Seminars im Rahmen des “Ersti-Nachtisch” alle neuen Geschichtsstudierende an der Universität Osnabrück. Daran anschließend stellten auch das Studienbüro und alle Abteilungen des Historischen Seminars sich, ihre Lehrveranstaltungen und ihre Forschungsschwerpunkte vor. Die Vorstellung der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung übernahm ebenfalls Christoph Rass.
Bei Kuchen und anderen Desserts lauschten die neuen Geschichtsstudierenden der Vorstellung unterschiedlicher Abteilungen des Historischen Seminars (Foto: Sebastian Huhn)
Während in Osnabrück das Wintersemester startete, wurde andernorts geforscht, diskutiert und präsentiert:
(Im Bild: Die Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe bei einer ihrer Arbeitssitzungen im nichtöffentlichen Teil der Tagung)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Catherine Ramirez hat Christoph Rass dabei erste Überlegungen zur „Übersetzung“ des Konzepts „Integration“ in und zwischen Deutschland und den USA im Verlauf des 20. Jahrhunderts vorgestellt.
Die Arbeitsgruppe Translations of Migration befasst sich kritisch mit der Produktion von Konzepten, die Migration repräsentieren und in verschiedene wissenschaftliche, kulturelle oder politische Kontexte übersetzen. Translation als analytischer Zugang will dabei eine neue Annäherung an die Kodierung von Migration über Raum, Zeit, Sprache, Text, soziale Praktiken oder auch in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf Praktiken der Translation, der dabei produzierten Migration, Mobilität oder Diversität zugeschriebenen Bedeutungen sowie der Agency verschiedener Akteure bei deren Herstellung.
Helen Liu und Dorothy Brandner aus dem Vorstand der Pioneer Cemetery Association mit Christoph Rass am Rande eines Treffens zum Stand der Projektarbeit
Ein zweites Forschungsvorhaben führte Christoph Rass zurück nach Eugene, wo er 2022 an der University of Oregon eine Gastprofessur innehatte. Ein seinerzeit begonnenes digital public history Projekt zum dortigen Pioneer Cemetery nähert sich nun mit dem Abschluss der Datenerhebung seiner Fertigstellung. Ausgangspunkt des Projektes ist die Frage, wie Friedhöfe Migrationsbewegungen spiegeln. Dazu wertet das NGHM-Team Daten zu rund 3.000 Bestattungen auf dem Pioneer Cemetery aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus. Daneben geht es um die “Übersetzung” des Friedhofs als historischen Ort in digitale Angebote, um die Zugänglichkeit zu verbessern und die Kontextualisierung zu vertiefen. Dazu erstellt Christoph Rass Panoramaaufnahmen und 3D-Modelle von Grabstätten, die später mit den Daten zu den Bestatteten verbunden und in digitale Rundgänge integriert werden.
Jessica Wehner stellt ihr Dissertationsprojekt auf der DeZIM-Promovierenden-Tagung vor (Foto: Marcel Berlinghoff)
Zeichnung von Daniel FreymüllerZeichnung von Daniel FreymüllerVera Hanewinkel, Jessica Wehner und Marcel Berlinghoff (alle IMIS)
Am 10. Oktober präsentierte Maik Hoops in Glandorf unserem Kooperationspartner im Projekt “Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“, dem Heimat- und Kulturverein Glandorf, den Stand des Projekts, das Open Source Tool OMEKA sowie die konkrete Ausgestaltung der Quellenedition mithilfe dieses Tools. Vor Ort waren Katharina Pfaff vom Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, die Vereinsvorstandsmitglieder Frank Niermann, Klaus Irlenbusch, Andreas Pues, Karl-Heinz Krützkamp und Dieter Heimsath sowie die ProjekthilfskräfteJulia Grewe, Vincent Jakubowski und Valentin Loos. Im Anschluss an die Präsentation wurden zahlreiche offene Fragen geklärt und über OMEKA und die Projektumsetzung diskutiert. Dabei fand unter anderem eine spannende Diskussion über die Potenziale und Grenzen des digitalen Online-Formats der Edition gegenüber herkömmlich gedruckten Formen statt.
Maik Hoops, Julia Grewe, Vincent Jakubowski und Valentin Loos bei der Präsentation ihres aktuellen Projektstandes in Glandorf
Das Logo des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Logo ZiF 2023, Design: C. Mehl/Büro Paschetag)
Im Oktober nahm die Forschungsgruppe Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) ihre Arbeit auf. Frank Wolff wechselt damit für die kommenden Monate ans ZiF, um dort diese Gruppe gemeinsam mit Sabine Hess (Universität Göttingen), Dana Schmalz (MPI Heidelberg) und Volker M. Heins (KWI Essen) zu leiten. Im kommenden Jahr werden sie gemeinsam mit den ca. 25 international renommierten Fellows interdisziplinär erforschen, wie verhärtete Grenzen und Grenzgewalt jene Gesellschaften verändern, die diese Grenzen errichten. Frank Wolff wird sich dabei mit seiner Arbeitsgruppe “Bordering and Knowledge Production” mit Kolleg:innen wie u. a. Nicholas De Genova (University of Houston), Deborah Ojo (Obafemi Awolowo University), Leslie Gross-Wyrtzen (Yale) oder Tobias Eule (Universität Bern) insbesondere der Frage annehmen, welche Wissensstrukturen das Denken und Handeln in Bezug auf Grenzen formen und wie sich verschiebende Grenzdiskurse auf Politik und Zivilgesellschaft rückwirken. Diese Arbeit schließt damit direkt an Frank Wolffs Forschung der letzten Jahre an der NGHM und am IMIS an und wird diese gezielt vertiefen. Im Laufe des kommenden akademischen Jahres wird die Forschungsgruppe eine Vielzahl an Veranstaltungen anbieten. Als erstes lädt sie die Forschungsgruppe am 8.-10. November ans ZiF zur Kick-Off-Konferenz ein, nach der die regelmäßige “ZiF Border Talk Series” anlaufen wird.
Neben zahlreichen spannenden Reisen gab es diesen Monat auch neue Publikationen aus dem Bereich der jüdischen Geschichte:
Nach der englischsprachigen Ausgabe Jewish Encounters with Buddhism in German Culture between Moses and Buddha (1890-1940) von Dr. Sebastian Musch, die 2019 bei Palgrave als Hardcover sowie 2020 als Paperback-Ausgabe erschienen ist, wurde nun die deutschsprachige Übersetzung unter dem Titel Deutsch-Jüdische Begegnungen mit dem Buddhismus – Zwischen Moses und Buddha (1890-1940) bei dem renommierten Verlag J. B. Metzlerveröffentlicht. Das Buch wird durch ein Vorwort zur deutschsprachigen Übersetzung ergänzt. In dem Buch untersucht Sebastian Musch das Verhältnis deutsch-jüdischer Denker, Schriftsteller und Philosophen zum Buddhismus, das teilweise von Ablehnung und teilweise von wohlwollender bis enthusiastischer Annahme geprägt ist.
Mit einem Beitrag zu Paul Carus (1852-1919) ist Sebastian Musch in dem Sammelband Religion and the American West. Belief, Violence, and Resilience from 1800 to Today, welches bei der University Press of New Mexico erschienen ist, vertreten. Paul Carus wurde in Ilsenburg am Harz geboren. Nach seiner Ansiedlung in den USA im Jahr 1883 – zunächst in Chicago und dann in LaSalle – wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen schnell bekannt. Sein The Gospel of Buddha von 1894 ragt aus seinem vielfältigen Werk heraus. Carus stellte den Buddha in diesem Buch nach dem Vorbild der Evangelien Jesu dar und bot eine protestantische Version des Buddhismus. The Gospel of Buddha prägt bis heute das westliche Bild des Buddhismus. Der Sammelband Religion and the American West versteht sich als Begleitband zur AusstellungActs of Faith: Religion and the American West, die noch bis zum 25. Februar 2024 in den Räumen der New York Historical Society zu sehen ist.
Notizen
Am 18. Oktober trafen sich Annika Heyen, Mirjam Adam, Jessica Wehner, Linda Ennen-Lange und Lukas Hennies – letztere per Videokonferenz – mit ihren Mittelbau-Kolleg:innen aus den anderen Abteilungen des Historischen Seminars. Neben einem allgemeinen Austausch von Neuigkeiten aus den einzelnen Professuren ging es bei diesem Treffen vor allem um das aktuelle Angebot an Lehrveranstaltungen und Exkursionen, eine geplante Befragung der Erstsemesterstudierenden, die Planungen für den Hochschulinformationstag am 23. November sowie die Außendarstellung des Historischen Seminars, vor allem über Social Media und unsere Website.
Am 27. Oktober trafen sich unsere Mitarbeiter Andre Jepsen, Lukas Hennies und Björn Pust der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften mit den Kolleg:innen aus dem DigiLab (S. Tavani), dem Music Technology and Digital Musicology Lab (MTDML)(B. Saurbier, M. Voong, L. Bruns, T. Sarwas) und dem Museum und Park Kalkriese: Varusschlacht im Osnabrücker Land Gmbh (M. Rappe) zum ersten gemeinsamen 3D-Scanner-Workshop. Das gemeinsame Treffen gab uns die Möglichkeit, über den Tellerrand unserer eigenen Fachbereiche und Forschung zu schauen. Es hatte das Ziel, ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Dieser noch junge interdisziplinäre Zusammenschluss soll in Zukunft über das reine Ausleihen und Nutzen der Geräte untereinander hinausgehen. Es bietet uns vielmehr eine Lern- und Denkgemeinschaft, in der wir zusammen als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Student:innen Erfahrungen austauschen und unsere Arbeits- und Lehrprozesse zunehmend digitalisieren können. Wir können über Zukunftsperspektiven dieser noch unterschätzen Technologien nachdenken oder technische Probleme und deren Lösungswege diskutieren. Wir freuen uns auch in Zukunft, von unseren interdisziplinären Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnissen berichten zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen, Teil unseres Netzwerkes zu werden. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Gruppenfoto mit Lars Linnhoff, Jessica Wehner und Imke Selle (Foto: Valentin Loos)
Ausblick
Für den November möchten wir in dieser Ausgabe auf zwei Veranstaltungen hinweisen: Vom 13. bis zum 24. November 2023 (Mo bis Fr 10–15 Uhr, Sa 11–13 Uhr) findet die Ausstellung „Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern“ statt. Eröffnet wird die Ausstellung am 14. November 2023 im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze) mit einem Empfang im Zimeliensaal der Bibliothek. Die Ausstellung präsentiert Virtual Reality Exponate, mit denen sich Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im Rahmen einer UOS-LehrZeit mit Aspekten materieller Erinnerungskultur im Osnabrücker Stadtraum auseinander setzen.
Am 13. November findet um 14 Uhr im Grünen Jäger in Osnabrück zudem die Buchvorstellung zum Sammelband “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit”, herausgegeben von Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Pizygode und Hartmut Böhm, statt. Das Vorwort des Sammelbandes verfasste Prof. Dr. Christoph Rass. Interessierte sind herzlich zur Vorstellung eingeladen.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Nach einer wohlverdienten Sommerpause hat die Tracker-Redaktion wieder allerlei spannende Aktivitäten der NGHM aus den Monaten August und September zusammengetragen. Über Publikationen, Tagungen, neue Projekte und vieles mehr berichten wir in dieser Ausgabe.
In diese Ausgabe möchten wir mit einem herzlichen Dank an Frank Wolff für seine Mitarbeit am NGHM-Tracker starten. Ab Oktober wird er für zehn Monate mit einer Forschungsgruppe zum Thema Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld forschen. Neu steigt nun Ella Malin Visse in die Tracker-Redaktion mit ein.
Mit diesem Newsletter beginnen wir das Wintersemester 2023/24, in dem sich die Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Geschichte der NS-Herrschaft in Deutschland sowie der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts fokussieren. Rund um die Überblicksvorlesung zum Thema von Prof. Dr. Christoph Rass gibt es Seminare über Gewaltmigration im und nach dem Zweiten Weltkrieg, die Ausprägung der NS-Herrschaft vor Ort in Osnabrück oder die Verfolgung von NS-Verbrechen in der Nachkriegszeit.
Dabei freuen wir uns, dass wir neben Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier Osnabrück in diesem Semester zwei internationale Kollegen für Lehraufträge gewinnen konnten: Dr. Aliaksandr Dalhouski wird sich mit dem Holocaust in Belarus und im Baltikum befassen, Dr. Dr. Valentin Schneider unterrichtet zu Mobilitätserfahrungen von Gewaltakteuren im Zweiten Weltkrieg.
Für das Team vor Ort standen nach einer kurzen Sommerpause im September wieder Tagungen und Workshops im Terminplan:
Mirjam Adam vor der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
So reiste Mirjam Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des interdisziplinär arbeitenden Projektes „Lernort ,Schlachtfeld‘? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald“, im September nach Frankfurt am Main, um auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie mit dem diesjährigen Motto Planetary Futures einen Vortrag mit dem Titel Die Produktion eines ,Schlachtfeldes‘ – Materielle und narrative Transformationen gewaltüberformter Landschaften zu halten und über ihre gemeinsame Arbeit mit Christoph Rass in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften zu berichten. Der Vortrag war Teil des ebenfalls interdisziplinär strukturierten Panels zum Thema Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns, geleitet von Prof. Dr. Sebastian Kinder und Prof. Dr. Haik Thomas Porada. Dabei befassten sich die Beiträge nicht nur mit verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven auf Konfliktlandschaften. Die Referent:innen zeigten zudem anhand unterschiedlicher Projekte auch die Verwobenheit und das große Fachinteresse diverser Disziplinen an den diskutierten Fragen rund um Geschichtskultur, historischer Geographie und der Erhaltung von historischen ‚Spuren‘ im gesellschaftlichen Kontext.
Im Besprechungsraum des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien kamen alle Teilnehmer:innen zusammen (Foto: Christoph Rass)
Es ist schön, Kolleg:innen in den unterschiedlichsten Veranstaltungen wieder zu treffen: So waren auch Raphaela Bollwein, Lena Christoph (Beide Universität Wien) und Ramon Wiederkehr (Universität Neuchâtel) bei dem Doktorand:innen-Workshop (Foto: Marcel Berlinghoff)
Präsentiert wurde in den beiden Monaten aber nicht nur Work in Progress. Einige Teammitglieder konnten sich über die Publikation ihrer Forschungsergebnisse freuen:
Am 1. August erschien der Aufsatz von Sebastian Musch und Annika Heyen, Mitgliedern der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, “The bermuda conference in april 1943: allied politics, jewish organizations, and the emergence of the international migration regime” im Journal Holocaust Studies. Die beiden Autor:innen geben einen Überblick über die Ereignisse, die zu der anglo-amerikanischen Flüchtlingskonferenz geführt haben, die Verhandlungen im Rahmen der Konferenz sowie die Rezeption der Konferenz durch Zeitgenoss:innen und die Nachwelt. Sie argumentieren zweierlei: Erstens, dass die Bermuda-Konferenz und die in ihrem Rahmen zutage tretende Inaktivität der Alliierten Mächte im Hinblick auf die Rettung jüdischer Flüchtlinge zu einer Neuausrichtung der humanitären, aber auch politischen Bestrebungen jüdischer Organisationen führte. Und zweitens, dass mit dem wiederbelebten Intergovernmental Committe on Refugees – dem einzigen greifbaren Resultat der Konferenz – der Grundstein für das internationale Flüchtlingsregime der Nachkriegszeit gelegt wurde. Der Aufsatz entstand im Rahmen von Sebastian Muschs von der Alfred-Landecker-Stiftung geförderten Projekt “The Holocaust Migration Regime: From Past to Present” und Annika Heyens von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Promotionsprojekt “Die Bermuda-Konferenz von 1943: Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?“.
V.l.n.r.: George Hall (UK), Harold W. Dodds (US), Richard K. Law (UK), Sol Bloom (US), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (US) (Foto: Wikipedia) / Rechts: Der Ort der Konferenz 80 Jahre später. Das Horizons and Cottages ist heute ein Apartmentkomplex (Foto: Annika Heyen)
Erschienen ist im September ebenfalls eine größere Studie von Prof. Dr. Christoph Rass zur Geschichte des Konzepts “Gastarbeiter” als IMIS Working Paper. Dabei geht es nicht nur um die Produktion von Migration mit Hilfe dieser Vokabel in Deutschland, die bereits über ein Jahrhundert zurück reicht und auf eine Wortschöpfung von Max Weber zurückgeht. Den Schwerpunkt der Publikation bildet vielmehr die ‘Globalisierung’ des Begriffs, die mit dessen Übersetzung ins Englische seit den 1960er Jahren begann.
Auf den ersten Schritt dieser Entwicklung fokussiert der Beitrag: die Übersetzung von “Gastarbeiter” in “guest worker” in den USA. Der Text zeichnet nach, wie zunächst Wissenschaftler:innen und Journalist:innen aus den USA begannen, die Anwerbung von Arbeitskräften in Deutschland und Europa zu beobachten, wie dann eine Diskussion in den USA einsetzte, ob solche Migrationspolitiken bei der Neuaushandlung der Migrationsbeziehungen zu Mexiko übernommen werden sollten, und wie schließlich “guest worker” und “guest worker program” als policy terms, losgelöst von ihrem ursprünglichen Kontext, in den USA diskurs- und politikfähig wurden. Mit seiner Publikation setzt Christoph Rass Forschungen zum Wissenstransfer im Kontext von Migrationspolitiken zwischen den USA, Mexiko und Europa fort, die einen Schwerpunkt seiner Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Julie Weise von der University of Oregon, Eugene, bilden. Weitere Erträge dieser Kooperation erscheinen Anfang 2024 in der American Historical Review.
Im Bereich der Konfliktlandschaften gab es ebenfalls eine neue Publikation: In der neuesten Ausgabe des Research Bulletin (2/2023) des National Centre for Social Research (EKKE) Griechenlands befindet sich eine erste Veröffentlichung des Kooperationsprojekts „German Occupation Database“ über die Entstehung eines geographischen Vektorlayers. Das Projekt hat zum Ziel, die deutsche Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren und einen Datensatz vorzulegen, der die Stationierung deutscher Militäreinheiten zwischen 1941 und 1945 zeitkritisch abbildet. Der Artikel von Valentin Schneider beschreibt die Entwicklung der dafür nötigen Grundlage in Form eines Datensatzes (Vektorlayer/shapefile) der administrativen Strukturen Griechenlands zum Zeitpunkt eines Zensus von 1940, an der der NGHM-Projektmitarbeiter Lukas Hennies maßgeblich beteiligt ist. Mit den Daten des Projekts wird sich auch eine Lehrveranstaltung von Valentin Schneider auseinandersetzen, die sich mit dem Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg befasst.
Dr. Valentin Schneider mit den Projektmitarbeiter:innen der “German Occupation Database” im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv in Freiburg.
Der Austausch mit Kolleg:innen und das Publizieren von Ergebnissen ist von großer Bedeutung. Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung versucht aber auch, diese Ergebnisse stets durch unterschiedliche Veranstaltungsformate in die Gesellschaft zu tragen.
Am 5. September besuchten neun Schüler des Gymnasiums Georgianum Lingen im Rahmen ihres Seminarfachs und in Begleitung der beiden Lehrkräfte Stefan Roters (Fach Geschichte) und Markus Schmid (Fach Politik) die NGHM. In einem ausführlichen Interview mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Mirjam Adam stellten die Schüler eigenständig entwickelte Fragen unter anderem zu Themen der kritischen Erinnerungskultur, Kriegsverbrechen, gegenwärtigen und historischen Kriege sowie die Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalttaten. Im Gespräch wurden exemplarisch Bezüge zu aktuellen Themen der interdisziplinären Arbeit an historischen Konfliktlandschaften, wie zum vermuteten Massengrab getöteter Wehrmachtssoldaten in Oradour-sur-Glane, der stark umkämpften Geschichtskultur des ‚Hürtgenwaldes‘ sowie zu Untersuchungen der Geschichte der Emslandlager, hergestellt. Das Interview diente der Grundlage zur Entwicklung eines von drei Podcasts, die von den Schülern mithilfe von Herrn Roters und Herrn Schmid im Rahmen des Projektes “80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie” erarbeitet werden und die ab Dezember 2023 über die Online-Platform der Ems-Vechte-Welle gestreamt werden sollen.
Mirjam Adam, die Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums Georgianum Lingen (Foto: Jarne van Westen, Georgianum Lingen)
Neu errichteter Grabstein der ‘Heimatlosen Ausländer’ in Varel (Foto: Sebastian Huhn)
Am Sonntag, dem 10. September, hatte Sebastian Huhn das Vergnügen, an der feierlichen Eröffnung des Erinnerungsortes an das „Altersheim“ für Displaced Persons in Varel teilnehmen zu dürfen. Eine Bürgerinitiative hat in den letzten Jahren erreicht, dass die verbliebenen 63 Grabsteine ehemaliger Bewohnerinnen und Bewohner des von der britischen Militärverwaltung und der IRO eingerichteten größten „Altersheims“ für Displaced Persons auf dem Vareler Friedhof als Erinnerungsstätte erhalten bleiben. In seinem Beitrag betonte Sebastian Huhn unter anderem die überregionale Bedeutung dieses Kapitels niedersächsischer, deutscher und europäischer Nachkriegsgeschichte, mit dem er sich ab dem kommenden Jahr in einem eigenen Forschungsprojekt im Programm Pro*Niedersachsen befassen wird.
Neben den Publikationen und dem Austausch feierte das Team der NGHM auch einen erfolgreichen Projektabschluss:
Nach der gemeinsamen Abschlusskonferenz im Juli in Athen fand im August das Projekt “PAN-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Transformation von Gewaltorten in partizipativen Citizen-Science Formaten” seinen erfolgreichen Abschluss. Im Zentrum des Projekts stand die Dokumentation von Denkmälern an die deutsche Besatzung Griechenlands mittels der App Pan-History, einer Eigenentwicklung des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück. Dank eines Netzwerks an Korrespondent:innen in Griechenland konnte die App getestet und weiterentwickelt werden, um die Praxistauglichkeit der Anwendung zu verbessern. Gefördert wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit. Das Ziel des so entstandenen Netzwerks ist es nun, gemeinsam auf ein größeres internationales Forschungsprojekt im Bereich der digitalen Erinnerungskultur im Kontext des Zweiten Weltkrieges, des Holocausts sowie der deutschen Besatzungsverbrechen hinzuarbeiten.
Im praktischen Teil des Workshops erprobte die Arbeitsgruppe einfache Techniken zur Digitalisierung von Erinnerungsorten in Athen. So entstand auch ein Modell des dortigen Holocaust Mahnmals, das im Jahr 2010 errichtet wurde.
Solche Praxisbeispiele bieten dem NGHM Team Gelegenheit, wichtige Erfahrungen mit 3-D Modellen und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre zu sammeln. Ganz konkret werden diese gerade in einem UOS-LehrZeit Projekt umgesetzt, in dem Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik daran arbeiten, eine Virtual Reality Ausstellung herzustellen, die Denkmäler im Kontext von Krieg, Frieden und Gewalt in Osnabrück kritisch in den Blick nimmt. Das Ziel dieses digital public history Formats ist nicht nur eine gemeinsame Ausstellung, die am 13. November 2023 gemeinsam mit der Universitätsbibliothek eröffnet werden soll. Ganz konkret soll das Projekt auch herausfinden, wie Lehrveranstaltungen bzw. Lehrforschungsprojekte in so unterschiedlichen Fächern wie Informatik und Geschichtswissenschaft miteinander verknüpft werden können.
Im Rahmen ihres Projekts haben die Studierenden auch dieses Modell der Osnabrücker Synagoge digitalisiert, die 1938 zerstört worden ist. Das Modell wird später in Virtual Reality in der Ausstellung zu sehen sein und Teil einer Installation, die sich mit dem Holocaust in Osnabrück und der lokalen Erinnerungskultur befasst. Zusätzlich konnten Projektbeteiligte aus der Arbeitsgruppe und der Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Diözesanmuseum 3D-Scans von verschiedenen Modellbauten des Osnabrücker Doms erstellen. Mit sogenannten Photogrammetrie- und LiDAR-Scannverfahren (Light Detecting And Ranging) wurden digitale Zwillinge der beiden Modellbauten des Künstlers Paul Hahn angefertigt, die den Osnabrücker Dom in seiner heutigen baulichen Form sowie in zerstörtem Zustand nach Ende der alliierten Luftbombardements im Rahmen des Zweiten Weltkrieges zeigen.
Elias Janssen und Jonathan Roters bei der Arbeit im Diözesanmuseum (Foto: Imke Selle)
Auch in diesem Sommer haben sich in der Arbeitsgruppe NGHM Forschungsprojekte die Klinke in die Hand gegeben. Mit Abschluss des PAN-History Projekts freut sich das Team über die Förderung von drei neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die in der aktuellen Runde des Programms Pro*Niedersachsen erfolgreich waren und im Januar 2024 starten können: (1) „Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Dr. Sebastian Huhn); (2) „Die ‘Emslandlager’: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“ (Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, Kooperation mit der Professur für die Didaktik der Geschichte an der UOS); (3) „Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“ (Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff in Kooperation mit dem Emsland Moormuseum).
Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn und Prof.in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück]
Ende August fand außerdem das erste Arbeitstreffen der Leitung des neuen Forschungsprojekts Aufbau eines Bürger:innenarchivs ‘Einwanderung’ im Stadtarchiv Hannover mit ihren Partner:innen im Stadtarchiv Hannover statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen des Stadtarchivs Hannover besprachen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff die nächsten Schritte, um innerhalb des Stadtarchivs Hannover eine Sammlung zur städtischen Migrationsgeschichte mit Depositen aus der Zivilgesellschaft aufzubauen. Dies umfasste auch eine intensive Sichtung der im Archiv bereits vorhandenen Bestände. Das “Einwanderungsarchiv” Hannover entsteht als Kooperation zwischen der Landeshauptstadt und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück.
Gemeinsame Besichtigung wichtiger Bestände zur Migrationsgeschichte Hannovers im Stadtarchiv der Landeshauptadt (Foto: Frank Wolff)
Vor die sprichwörtlich “eigene Haustür” führte auch die letzte Exkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zusammen mit der Didaktik der Geschichte. In einem zweiteiligen Stadtrundgang durch Osnabrück galt es, marginalisierte Narrative der Stadtgeschichte zu thematisieren. Dafür trafen sich etwa 15 Studierende in Begleitung von Mirjam Adam, Ella Malin Visse und Imke Selle (stellvertretend für Christoph Rass und Lale Yildirim) am 11. September vor dem Museumsquartier Osnabrück und erkundeten zusammen mit dessen Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte, Dr. Thorsten Heese, die oftmals verwischten oder kaum sichtbaren Spuren der ersten jüdischen Gemeinde der Stadt.
Thorsten Heese mit Studierenden und Mitarbeiter:innen der Professuren für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Didaktik der Geschichte (Foto: Ella Malin Visse)
Drei Tage später, am 14. September, kam die Gruppe für den zweiten Teil der Exkursion zusammen. Lars Linnhoff, Regisseur, Szenograf und Illustrator, gab den Studierenden Einblicke in die queere Geschichte der Stadt Osnabrück. Als ein aktuelles Beispiel galt die Erinnerung an Peter Hamel, der auf den Tag vor 29 Jahren Opfer queerfeindlicher Gewalt geworden war und dessen Zivilcourage im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am im vergangenen Jahr eingeweihten Mahnmal an der Heinrich-Heine-Straße gewürdigt wurde. Weiter stellte Lars Linnhoff die vielschichtige und mit vielen Orten der Innenstadt verbundene queere Geschichte der Osnabrücker:innen dar. Entlang bekannter Wege vermittelten die beiden Stadtrundgänge den Studierenden so ein neues Bewusstsein für das Zusammenspiel von (Un-)Sichtbarkeit und agency im Kontext von Geschichtsnarrativen. Ein ausführlicher Exkursionsbericht folgt in Kürze auf dem Blog der NGHM.
Der von Lars Linnhoff gestaltete “Stadtplan der Vielfalt” führt in die queere Geschichte Osnabrücks ein (Foto: Ella Malin Visse)
Notizen
Das Projekt “In Stein Gemeißelt” geht in die nächste Phase: Nachdem in den vergangenen Wochen alle für das Osnabrücker Teilprojekt nötigen 3D-Scans und 360° Aufnahmen angefertigt wurden, geht es nun verstärkt mit der Erarbeitung der Texte sowie, mit Unterstützung des Kulturerbes Niedersachsen, mit dem Aufbau der Projektseite weiter. Am 18. September waren Johannes Pufahl, Tim Ott und Annika Heyen virtuell im Seminar der Projektpartner:innen in Riga zu Gast, um über den bisherigen Projektverlauf und die bisher gesammelten Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Tools zu sprechen.
Tim Otts Tutorial zur Benutzung der App “Polycam” zum Anfertigen von 3D-Scans von Objekten
Bild 1: Johannes Pufahl fertigt eine 360°-Aufnahme im Inneren der Rosenkranzkirche in Osnabrück an. Hier befindet sich eine Gedenkstätte für die 12 Zwangsarbeiter, die am 16. Februar 1945 in der Rosenkranzkirche Schutz vor einem Fliegerbombenangriff gesucht hatten und – nachdem die Kirche getroffen worden war – in ihren Trümmern umkamen Bild 2: Tim Ott scannt den Osnabrücker Marktplatz, an dem sich neben der Marienkirche und dem historischen Rathaus des Westfälischen Friedens auch zwei Gedenktafeln für zwei verschiedene Opfergruppen des Nationalsozialistischen Regimes in Osnabrück befinden. Die an der “Stadtwage” angebrachte Tafel erinnert an die Verfolgung, Deportation und Ermordung der Sinti und Roma, die vor dem Eingang der Stadtbibliothek angebrachte Tafel erinnert an das Schicksal der Jüdinnen und Juden (Fotos: Annika Heyen)
Um die Forschung der NGHM sichtbarer zu machen und potentielle neue Studierende für das Fach zu begeistern, erweiterte die NGHM in den letzten Wochen ihre Social Media Präsenz und ist nun auch auf Instagram und Mastodon zu finden.
Zudem wurde das diesjährige Programm des Historischen Seminars für den Hochschulinformationstag 2023 veröffentlicht. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen in diesem Jahr einerseits das Kennenlernen geschichtswissenschaftlicher (digitaler) Methoden und andererseits Austauschmöglichkeiten für Schüler:innen mit den Abteilungen des Historischen Seminars, Studierenden und Absolvent:innen des Fachs Geschichte ein.
Der Impulsvortrag von Frank Wolff geht zurück auf den 2018 erschienenen Sammelband
Im August und September traf sich die DACH-Projektgruppe, um sich thematisch auszutauschen. Am 7. August hielt Frank Wolff einen Impulsvortrag zu ‘Migrationsregimen’. Er stellte die theoretischen und methodischen Überlegungen vor, die Christoph Rass und Frank Wolff zuerst 2018 vorgelegt und seit dem zum Ausgangspunkt einer Reihe von Forschungsprojekten gemacht haben. Am 18. September folgte ein Beitrag unseres Wiener Kooperationspartners Philipp Strobl zu seinen Überlegungen zu ‘Refugee Agency’. Das nächste Treffen findet als hybrider Workshop zur Anwendung von GIS zur Visualisierung und Analyse von Mobilitäts- und Lebenslaufdaten in den Projekten im November an der Universität Wien statt.
Nun setzt die Gruppe den Austausch zur Wissens- und Bedeutungs-produktion im Kontext von Migration und Diversität mit der zweiten internationalen Konferenz in Seattle fort. Mit dabei sind neben Julie Weise (University of Oregon, Eugene), Peter Schneck (UOS), Anand Yang (University of Washington, Seattle) und Christoph Rass (UOS), Kirsten Silva Gruesz (University of California, Santa Cruz), Lok Siu (University of California, Berkeley), Catherine S. Ramirez (University of California, Santa Cruz), Fredy González (University of Illinois, Chicago) und Albert Manke.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Bevor das NGHM-Team in die wohlverdiente Sommerpause geht, ging es im Juli auf die Zielgerade. Die letzten Konferenzen, Workshops und Exkursionen wurden durchgefürt. Über diese spannenden Aktivitäten berichtet unsere Juli-Ausgabe.
Einblicke
Im Juli nahmen Mitglieder des Teams noch einmal viele Möglichkeiten wahr, um sich auszutauschen: Innerhalb des Teams, mit anderen Kolleg:innen und mit Studierenden.
Annika Heyen und unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp
Die Teilnehmer:innen des Workshops “Historicizing the Refugee Experience”
Danach ging es für Annika Heyen mit Sebastian Musch weiter nach Frankfurt am Main zum 12. Kongress der European Association for Jewish Studies (EAJS) “Branching Out: Diversity of Jewish Studies”. Annika Heyen stellte im Rahmen des Formats “EAJS Emerge” ihr Dissertationsprojekt “Die Bermuda-Konferenz 1943: Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?” vor und Sebastian Musch sprach im Panel “Decolonizing Jewish Studies” über “The ‘Jewish Refugee’ as a Transatlantic Figure and its Blindspots: German-Jewish Intellectuals and Forced Migration from the Global South.”
Am 19. Juli brachen Frank Wolff und Christoph Rass für den gemeinsamen Workshop “Digital History and Documenting Memory” mit unseren griechischen Kooperationspartner:innen nach Athen auf. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Möglichkeiten der App “Pan History” und anderer digitalen Werkzeugen.
Die Teilnehmer:innen des Workshops “Digital History and Documenting Memory”
Aber nicht nur für Workshops und Tagungen reisten unsere Teammitglieder umher. Auch Exkursionsangebote und der Austausch mit Studierenden standen im Juli auf dem Plan.
Die Studierenden an einem exemplarischen Ort der weitreichenden Gewaltlandschaft: hier zeigt eine Mitarbeiterin des Denkortes den Studierenden die unmenschlichen und ausbeuterischen Bedingungen der Arbeit für die Zwangsarbeiter an der Betonmischanlage zum Bau des Bunkers auf (Foto: Mirjam Adam)
So führte eine Tagesexkursion am 7. Juli unter der Leitung von Mirjam Adam zum Denkort Bunker Valentin. Vor Ort hatten 20 Studierende die Chance und Aufgabe, sich mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und damit einer Geschichte von Ausbeutung, Gewalt und menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsverhältnissen auseinander zu setzen. Der Denkort Bunker Valentin bot ihnen zudem Einblick in die kriegsbedingte Rüstungs- bzw. Baugeschichte des Zweiten Weltkrieges und zeigt in großem Maßstab, die massiven wirtschaftlichen Umwälzungen in der unmittelbaren ‘Nachbarschaft’ der Stadt Bremen. Eingebunden in den inhaltlichen Fokus von geschichtswissenschaftlichen Landschaftskonzeptionen der Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften wurden einige der studentischen Teilnehmer:innen neben dem historischen Kontext mit Fragen an die den Bunker Valentin umgebende Landschaft konfrontiert und entwickelten diese auch selbst vor Ort. Außerdem setzten sie sich mit vermeintlicher Sicht- und Unsichtbarkeit von Geschichte am materiellen Ort auseinandersetzten. Dazu erscheint auf unserem Blog auch ein ausführlicher Exkursionsbericht von Frank Wobig und Johannes Pufahl.
Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von “Übungsflügen” der Alliierten aus der Nachkriegszeit (Foto: Mirjam Adam)
Ebenfalls zu einer Exkursion brachen Maik Hoops und Jessica Wehner mit 15 Studierenden auf. Am 28. Juli besuchten sie das Krankenhaus-Museum in Bremen, welches Teil des Projekts KulturAmbulanz des Klinikums Bremen-Ost ist. Die Leitung des Museums, Jannick Sachweh, führte die Studierenden durch die neue Dauerausstellung “Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst”. Diese befasst sich mit den Anfängen der Psychiatrie in Bremen von 1904 bis in die Gegenwart hinein und greift Fragen danach auf, wer als ‘verrückt’ galt, wie Gesellschaft mit ‘Krankheit’ umging und wie ‘Krankheit’ und Psychiatrie künstlerisch, vor allem von Patient:innen, verarbeitet wurde. Das Krankenhaus-Museum besitzt einen Bestand von circa 60.000 Krankenakten aus der gesamten Bestehenzeit der Anstalt. Ein Exkursionsbericht folgt in Kürze auf dem Blog.
Maik Hoops und Jessica Wehner (ganz rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (letzte Reihe, dritte Person von rechts)
In und um Osnabrück kam das Team ebenfalls zusammen. Eine besondere Rolle nahm hierbei die Auseinandersetzung mit digitalen Methoden und Möglichkeiten ein, die momentan verstärkt in die Forschung der NGHM einbezogen werden.
Am 10. Juli fand der von Christoph Rass und Sebastian Musch organisierte Internationale Workshop “Die digitale Vermittlung des Holocausts und anderer nationalsozialistischer Verbrechen: Ansätze, Methoden, Herausforderungen” statt. Bei diesem Workshop kamen Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um zu diskutieren. Ausführliche Berichte in Deutsch und Englisch finden Sie auf unserem Blog.
Einblicke in den Workshop (Fotos: Gero Leege und Annika Heyen)
Am 18. Juli haben unsere studentischen Mitarbeiter Jonathan Roters und Tim Ott zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen aus der Geschichtsdidaktik und der Informatik sowie einigen Studierenden aus der aktuellen Lehrveranstaltung “Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden” (Prof. Dr. Christoph Rass) den Künstler Paul Hahn in Hasbergen besucht. Hahn ist Modellbauer, der neben zahlreichen Bauten aus dem Osnabrücker Stadt- und Landkreis die ehemalige Synagoge Osnabrücks nachgebaut hat, die in der Reichspogromnacht 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Ebendiese Synagoge und das dazugehörige Denkmal für ihre Zerstörung sollen in der von Studierenden konzipierten VR-Ausstellung zum Thema gemacht werden. Ziel des Treffens war, mit verschiedenen LiDAR-Scannern ein hochaufgelöstes 3D-Modell der Synagoge zu erstellen, das dann digital aufbereitet in VR besichtigt werden kann. Die Idee der Studierenden ist, das Modell mithilfe unserer Kooperationspartner aus der Informatik digital zu vergrößern, sodass das Modell in VR die Größe des ehemaligen Bauwerkes erhält und der Stadtgesellschaft zumindest im virtuellen Raum wieder zugänglich wird.
Unsere studentischen Hilfskräfte Tim Ott (Dritte Person von links) und Jonathan Roters (ganz rechts) beim Scan des Modells (Foto: Imke Selle, Gedios)
Für den Abschluss des Projektes “Orte, die verbinden – 50 Jahre Stadt Georgsmarienhütte” fuhren die Kolleginnen Nelly Neufeld und Marlene Schurig unter Leitung von Mirjam Adam am 13. und 14. an zahlreiche und historisch bedeutungsvolle Orte der jungen Stadt Georgsmarienhütte, um diese digital zu erfassen und fotografisch zu dokumentieren. Ursprünglich für das 50-jährige Bestehen der Stadt geplant, stellt das Projekt in einer digitalen Ausstellung eine Sammlung von mindestens 50 Orten vor. Diese können im Kontext der langwierigen raumplanerischen Prozesse, die schließlich zur Stadtgründung führten, als verbindend gelten. Außerdem werden Orten präsentiert, die noch heute bedeutungsvoll für die Identität der Stadt sind. Mit der Ausstellung sind Scans zentraler Denkmäler sowie digitale Rundwege verbunden, die ermöglichen, Georgsmarienhütte digital „zu begehen“.
Marlene Schurig scannt die Namen der Toten beider Weltkriege am Kriegerdenkmal in Alt-Georgsmarienhütte (Foto: Mirjam Adam)
Die Proseminare “Vom Wort zur ‘Wissenschaft’: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert“ von PD Dr. Frank Wolff und und “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle” von Dr. Sebastian Musch haben am 13. Juli zu einer Posterausstellung eingeladen. Dabei setzten sich die Studierenden intensiv mit den Hintergründen, Formen und Auswirkungen der jeweiligen Schwerpunkte auseinander und bereiteten sich intensiv auf ein spezifisches Thema ihrer Hausarbeiten vor. In mehreren Arbeitsschritten haben sie Poster erstellt, anhand derer sie die Forschungsfrage ihrer Hausarbeit vor- und zur Diskussion stellten. Die Poster visualisierten die individuellen Arbeitsansätze und die anvisierten Bearbeitungswege, um den Austausch über sie anzuregen. Im Rahmen der gut besuchten Postervorstellung ergaben sich viele Gespräche zwischen den Teilnehmenden der zwei Proseminaren und den externen Besucher:innen.
Einblicke in die Posterausstellung vom 13. Juli (Fotos: Jessica Wehner und Gero Leege)
Nach umfangreichem Austausch folgt die Publikation – Im Juli aus dem Bereich der Jüdischen Studien: Von Sebastian Musch ist eine sogenannte Oxford Bibliography zum Thema “Judaism and Buddhism” erschienen, die für alle Interessierten der jüdisch-buddhistischen Studien eine wertvolle Quelle darstellt. Die Oxford Bibliographies erscheinen bei Oxford University Press und richten sich gleichermaßen an Wissenschaftler:innen und Studierende. Anhand einer kommentierten Bibliografie bieten Wissenschaftler:innen einen Wegweiser durch ihre Forschungsfelder. Insgesamt hat Sebastian Musch über sechzig bibliographische Einträge annotiert und in einführenden Kurzessays kommentiert: u.a. die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit solchen Themen wie “The North American Jewish-Buddhist Experience”, “Judaism and Buddhism in Europe and Israel”, und “Jewish-Buddhist Encounters in South- and East-Asian Countries.” Oxford Bibliographies werden nach dem Peer-Review-Verfahren begutachtet und können aktualisiert werden, so dass sie Entwicklungen in den Feldern aufgreifen und wiedergeben können.
Notizen
Unsere studentische Hilfskraft Gero Leege nimmt die veröffentlichte Website nocheinmal genau unter die Lupe (Foto: Maik Hoops)
Die Website des von Maik Hoops koordinierten Digitalisierungsprojekt der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann ist am 17. Juli online geschaltet worden. Dort finden sich ein Überblick über die wesentlichen Projektziele und -inhalte sowie einige exemplarische Einblicke in das Quellenmaterial.
Im Juli verabschiedete das Team der NGHM Nele Wichert und David Krull. Nele wird ab Oktober ihr Masterstudium in Mainz absolvieren und David beginnt sein Lehramts-Referandariat. Wir wünschen beiden viel Erfolg für ihre nächsten Schritte und bedanken uns für die schöne Zusammenarbeit!
Nicht nur die NGHM, sondern auch das gesamte Historische Seminar verabschiedete sich im Juli von ihrem langjährigen Kollegen, Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Mittelalter). Am 4. Juli fand seine Abschiedsvorlesung statt.
Christiane Kunst, Christoph Rass, Thomas Vogtherr, Lale Yildirim, Hans-Werner Niemann und Sigrid Westphal (v.l.n.r., Foto: Gero Leege)
Im August wird sich die Tracker-Redaktion in die wohlverdiente Sommerpause begeben, bevor wir am 1. Oktober dann mit einer Doppelausgabe August/September zurückkehren. Wir wünschen allen Leser:innen eine erholsame Auszeit!
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Juni waren die Mitglieder der NGHM viel unterwegs: Konferenzbesuche, Forschungsaufenthalte und Exkursionen wurden im Juni durchgeführt. Auch andere Gründe zur Freude gab es, von Buchbesprechungen bis Aufsatzveröffentlichungen und Projekteinwerbungen. Über all diese Aktivitäten berichten wir in unserer Juni-Ausgabe.
Einblicke
Unsere Juni-Ausgabe starten wir mit einem letzten Einblick in das Lehrangebot der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung im laufenden Sommersemester.Das Proseminar “Die Erfindung der Rassentheorie” von PD Dr. Frank Wolff verfolgt, wie zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg “Rasse” von einem vagen Wort zu einer politisch hochgradig wirksamen Theorie angeblicher menschlicher Unterschiede wurde. Eng verbunden mit der ersten Phase der Globalisierung im 19. Jahrhundert diente sie der Legitimierung und Zementierung kolonialer und klassistischer Machtverhältnisse, indem sie Menschen anhand von angeblich kausal zusammenhängenden Merkmalen wie Herkunft, Physiognomie, Kultur und „Zivilisationsfähigkeit“ kategorisierte. Das Proseminar verfolgt, wie die Theorie der Menschenrassen nicht einen der Beobachtung vorgelagert existenten Gegenstand beschrieb, sondern ihn durch Theoriebildung, Vermessung und hierarchisierte Beobachtung erfand. So wurde aus der Rede von Rassen eine Theorie, die eine gewaltsam hergestellte politischen Realität erst begründete und dann überdies zunehmend in eine Situation der eigenen Bedrohung uminterpretierte. Die Entwicklung der Rassentheorie ist damit nicht nur ein wichtiges Element der Kultur- und Sozialgeschichte, sondern auch ein wissenshistorischer Gegenstand, der verdeutlicht, welche Irrwege Wissenschaft einschlagen kann. Das Proseminar verfolgt diese Entwicklung anhand aktueller Forschungsliteratur und mittels einer kritischen Lektüre zahlreicher Quellen.
Frank Wolff mit Studierenden im Proseminar “Die Erfindung der Rassentheorie” (Foto: Gero Leege)
Studentin Marlene Schurig “auf dem Weg” inmitten der virtuellen Bewegungsplattform des Osnabrücker Digilabs.
Im Sommersemester 2023 dreht sich an der Professur vieles um die Digital Literacy: auch in der von Mirjam Adam durchgeführten Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften hatten Studierende die Gelegenheit – neben der umfassenden Auseinandersetzungen mit Fragen nach ,Landschaft’ im geschichtswissenschaftlichen Kontext – in der Virtual Reality “Begehungen” von digitalen Landschaftsmodellen zu machen oder sich in digitalen 360°-Wegen zu orientieren. Die Vermittlung digitaler Lehr- und Lernmethoden bietet die Chance sich in einer zunehmend digitalisierten Lernwelt zu orientieren und die Chance einer gerechteren Partizipation verschiedenster Lerngruppen annähern zu können. Mit Blick auf digital literacy zeigte sich an den ersten Versuchen der Studierenden, dass eine erste Orientierung im Umgang mit einem bestimmten Medium besonders wichtig ist. Nachdem sie sich mit den VR-Brillen in Teamarbeit vertraut gemacht hatten, legten die Geschichtsstudierenden im wahrsten Sinne des Wortes “erste Schritte” in der virtuellen Welt zurück.
Die Übungsteilnehmer:innen testen über QR den Zugang zu einem digitalen Geländemodell.
Daran angebunden führt Anfang Juli eine studentische Tagesexkursion unter Leitung von Mirjam Adam zum Denkort Bunker Valentin in Bremen. Hier haben über 20 Studierende der Geschichtswissenschaft die Chance und Aufgabe, sich mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und damit einer Geschichte von Ausbeutung, Gewalt und menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsverhältnissen der Zwangsarbeiter:innen auseinanderzusetzen. Dazu folgt in Kürze ein Exkursionsbericht auf dem Blog.
Die Studierenden erhalten Einblick in die Nutzung von Drohnen. Herr Tissen (2.v.l.) als anwesender Pilot führt den Beflug durch (Foto: GediOs/NGHM)
Im Rahmen des Seminars “Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden” unter der Leitung von Prof.in Dr.in Lale Yildirim, Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Michael Brinkmeier und Imke Selle werden in diesem Semester in studentischen Projekten der Bau digitaler Ausstellungen sowie die Erfassung von Denkmälern des öffentlichen Raums Osnabrücks in 3D-Scans realisiert. Das Seminar ist eingebettet in eine UOS-LehrZeit-Kooperation der drei Professor:innen und arbeitet mit der Universitätsbibliothek zusammen, die nach Abschluss der Projektergebnisse zum Schauplatz einer hybriden Ausstellung werden. Im Juni erhielten die Studierenden nun professionelle Unterstützung und eine Erweiterung der digitalen Aufnahmemöglichkeiten unterschiedlicher Denkmäler durch den Fachdienst Geodaten, Geobasisdaten/Vermessung, der Stadt Osnabrück. Unter der Anleitung von Sergej Tissen und seinem Kollegen bekamen die angehenden Historiker:innen die Möglichkeit mit einem terrestrischen LiDAR-Scanner hochauflösende Punktwolken der Denkmäler bis zu einer Höhe von ca. 4 m zu erstellen. Dies kam den Digitalisierungen der teils sehr großen Denkmäler der Arbeitsgruppen entgegen. Neben einer fachlichen Einführung in die Geräte stellte Herr Tissen weitere Anwendungsfelder vor und beantwortete fachkundig alle Fragen der Studierenden. Das Highlight der städtischen Unterstützung waren schließlich einige Drohnenbeflüge ausgesuchter Denkmäler um die hier gesammelten Bilddaten ebenfalls zur Erstellung der 3D-Modelle nutzen zu können. An dieser Stelle danken wir dem Team der Arbeitsgruppe Geobasisdaten/Vermessung herzlich für die Unterstützung!
Sebastian Musch vor der Fakultät für Theologie und Religion und Religionswissenschaften, KU Leuven
Kurz, aber ertragreich war der Aufenthalt von Sebastian Musch (Arbeitsgruppe Negotiating Migration) als Transnational Access Fellow des europäischen Forschungsnetzwerks für Religionswissenschaften Resilience an der Katholischen Universität Leuven in Belgien. In der Maurice Sabbe Bibliothek der Leuvener Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften konnte Sebastian Musch zum Antisemitismus in den Debatten um das Verhältnis von Christentum und Buddhismus Anfang des 20. Jahrhunderts forschen und Pamphlete, Apologien, Rezensionen usw. sichten. Nun geht es an die Auswertung, um dieses noch unbekannte Kapitel der Religionsgeschichte zu beleuchten.
Dr. Stefanie Freyer eröffnet das Podiumsgespräch mit Dr. Iris Edenheiser (DHMD), Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung), Dr. Ulrike Lorenz (KSW ) und Blanka Weber (MDR)
Gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar (Dr. Stefanie Freyer, Dr. Paul Kahl) und gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur organisierte PD Dr. Frank Wolff die Tagung Interessen Freiräume, Konflikte: Kultur und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit. Im interdisziplinären Austausch stellte die Weimarer Tagung die Erforschung von Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit in den Mittelpunkt und fragt, welche Aushandlungsprozesse das Schaffen und Wirken dieser speziellen Institutionen und ihrer Akteure prägten. Sie strebt danach, die DDR-Forschung mit der neuen Institutionsgeschichte ins Gespräch zu bringen. Im Fokus stand dabei das Beziehungsdreieck zwischen Institutionen, Individuen und Politik. Ein exemplarischer Anlass dazu ist die anvisierte Erforschung der „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG)“ (1953–1991), die als bedeutende Institution auf den Umgang mit Kulturerbe und die spezifische Situation von Forschung und Kulturarbeit in der DDR verweist. Die dreitägige Veranstaltung erfreute sich einer lebendigen Diskussion im voll besetzten Tagungsraum des Goethe-und Schiller-Archivs. Besonders viel Zuspruch fand die große Podiumsdiskussion im Bücherkubus, auf der Leiterinnen führender ostdeutscher Instututionen der Wissen(schaft)svermittlung die Herausforderungen und Nachwirkungen der DDR-Geschichte und der Transformationszeit diskutierten. Neben Ankündigungen und Berichten auf MDR Kultur und einem längeren Interview mit der Tagungsteilnehmerin Dr. Katja Stokpa (ZZF Potsdam) im MDR werden die Organisatoren auf den Seiten der Klassik Stiftung Ergebnisse der Tagung vorstellen. Die Arbeit an einem Sammelband hat bereits begonnen.
Anges Arp (Erfurt) moderiert das Zeitzeugenpanel mit Jürgen Jäger, Dipl.-Ing. Klaus Aschenbach und Prof. Dr. Lothar Ehrlich im Goethe- und Schiller-Archiv
Auf Reisen ging auch Jessica Wehner, Mitglied der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, im Juni. Zu Beginn des Monats reiste sie nach Wien um einerseits alte und neue Kolleg:innen zu treffen und am 1. und 2. Juni andererseits an der Tagung “Remaking the World in the Shadow of the Cold War: Migrants, Workers, Soldiers, Spies in Post-1945 Reconstruction”, die von Kasia Nowak an der Central European University organisiert wurde, teilzunehmen. In ihrem Beitrag “Unforeseen Victims? The Relevance of Natio-Ethno-Cultural Identity in the Post-War Refugee Regime” thematisierte sie die Bedeutung selbst- und fremdzugeschriebener Attribute am Beispiel der als “muslimisch” gelesenen Personen. Sie zeigte die unterschiedlichen Hürden, die sowohl im Aushandlungsprozess des DP-Status als auch für Resettlement-Optionen, auftraten.
Unter der Moderation von Kerstin von Lingen diskutierten Jessica Wehner, Yannis Papadopoulos und Ramon Wiederkehr mit dem Plenum (v.l.n.r.)
Ende Juni reiste sie dann gemeinsam mit mit Christoph Rass und ihren Wiener Kolleg:innen im DACH-Projekt nach Den Haag zum Seventh European Congress on World and Global History 2023 zum Thema “Conflict and Inequity, Peace and Justice. Local, Regional and International Perspectives”. Als Teil des Double Panels “Displaced Persons and Refugees in Postwar Eruope. A Transnational History of Displacement“, referierte sie zum Thema “Norms & Marginality in the Post-World War II Migration Regime. The Construction of Muslim Displaced Persons as “non-European” Others?” Trotz während des Vortrags ertönendem Feueralarm, konnte der Vortrag nach 20 Minuten – und ein wenig frischer Luft – fortgesetzt werden. Am Beispiel eines Schicksals thematisierte sie, was mit Personen geschah, die keine Möglichkeit für ein Resettlement erhielten und stattdessen in Deutschland verblieben. Anhand dieses Beispiels thematisierte sie auch die Zuschreibung und Verwendung von Kategorien in den addressierten Aushandlungsprozessen.
Panel B: Franziska Lamp, Jessica Wehner, Johannes Glack und Kerstin von Lingen Panel A: Philipp Strobl, Elisabeth Czerniak, Rachel Blumenthal und Christoph Rass
Auch aus dem Projekt zur Edition der Tagebücher des Bernhard Beckmann aus Glandorf gibt es etwas zu berichten: Im Rahmen des Schulprojekts, das Geschichtslehrer:innen der Glandorfer Ludwig-Windhorst-Schule (Oberschule) zusammen mit dem Heimat- und Kulturverein und dem Projektteam der Neuesten Geschichte entwickelt hatten, beforschten die Schüler:innen der Klasse 9b in den letzten Wochen einige der zentralen Gebäude, Plätze und Ortsteile in Beckmanns Tagebüchern. Dabei handelte es sich um Orte, zu denen es bisher kaum verschriftlichte historische Darstellungen gibt und deren Geschichte zuvorderst im kommunikativen Gedächtnis der Glandorfer:innen oder in zeitgenössischen Fotografien lebt. Die Schüler:innen recherchierten im Internet nach Erwähnungen dieser Orte, machten sich auf die Suche nach alten Fotografien aus privaten Beständen sowie dem Glandorf-Archiv und besuchten selbst die Orte und Gebäude (oder was von diesen heute übrig ist), um die bauliche und landschaftliche Überformung zu untersuchen.
Zusätzlich fand am 5. Juni ein Zeitzeug:innengespräch statt: Der Heimat- und Kulturverein lud hierzu zwei Glandorfer Zeitzeug:innen ein, die ihre Kindheit in den 1940er und -50er Jahren in Glandorf verbracht hatten und die über die erwähnten Orte in dieser Zeit erzählen konnten. Eine Doppelstunde lang hatten die Schüler:innen hier die Möglichkeit, die beiden Zeitzeug:innen zu befragen. Begleitet wurde das Zeitzeug:innengespräch von einer Fotopräsentation zu den jeweiligen Orten, die der Heimat- und Kulturverein vorbereitet hatte. Am 26. Juni präsentierten die Schüler:innen dann im Glandorfer Haus Wibbelsmann die Ergebnisse ihrer Projektarbeit, wobei sich der Mehrwert des Projekts offenbarte: Als Citizen Scientists konnten die Schüler:innen wichtige Befunde zur Geschichte der Orte zutage fördern, die als grundlegende Informationen zu den Orten auch der Quellenedition zugute kommen. Gleichzeitig konnten sie selbst praktisch in die Arbeit von Historiker:innen eintauchen und dabei nah an ihrer eigenen Lebenswelt lokalgeschichtlich und teils auch familiengeschichtlich arbeiten.
Das Zeitzeug:innengespräch im Haus Wibbelsmann am 5. Juni wurde moderiert von Karl-Heinz Krützkamp vom Heimat- und Kulturverein, der Bilder zu den beforschten Orten präsentierte (Foto: Maik Hoops)
Einen weiteren Grund zu feiern bot eine neue Publikation: Ende Juni erschien in Volume 58 Issue 3 des Journal of Contemporary History nun regulär ein neuer Aufsatz von Sebastian Huhn mit dem Titel “‘Plausible Enough’: The IRO and the Negotiation of Refugee Status After the Second World War”. Der Artikel blickt auf den historischen Moment, als sich mit der Gründung der International Refugee Organization (IRO) im Jahr 1946 der Zugang von Menschen in Europa (häufig NS-Opfern) zum internationalen Flüchtlingsregime der Nachkriegszeit und zu Schutz und Unterstützung fundamental wandelte. Erstens wurden nun nicht mehr nationale oder ethnische Gruppen als Flüchtlinge gelabelt, sondern jedes Individuum musste nun einen individuellen Flüchtlingsstatus bei der IRO beantragen. Zweitens war die Konsequenz eines Flüchtlingssatus‘ nun nicht mehr die (Zwangs-)Repatriierung in eine reale oder vermeintliche „Heimat“ der Flüchtlinge – was häufig einen erzwungenen Transport in die stalinistische Sowjetunion bedeutete –, sondern vielmehr die Möglichkeit, im Resettlementprogramm der IRO berücksichtigt zu werden und sich in einem neuen, sicheren Land eine neue Zukunft aufbauen zu können. Der Artikel geht der Frage nach, wie der Flüchtlingsstatus nun zwischen Antragsteller*innen und den IRO-Mitarbeiter*innen verhandelt wurde.
Notizen
Im Juni begrüßte das Team der NGHM einige neue Hilfskräfte in Projekten: Johannes Pufahl studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre im 2-Fächer-Bachelor und absolviert nun Fachmaster Geschichte. Er wird Maik Hoops mit der digitalen Aufbereitung und Editierung der Glandorfer Tagebücher von Bernhard Beckmann unterstützen. Valentin Loos studiert Geschichte und Anglistik im Master of Education. Vorher als Hilfskraft am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Anglistik beschäftigt, unterstütz er nun ebenfalls Maik Hoops. Don Jansen studiert Geschichte und Germanistik im Master of Education. Seit 2021 ist er als Hilfskraft der Alten Geschichte Osnabrück tätig und wird zukünftig auch beim Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” mitwirken. Im März/April hat er bereits im Rahmen unserer Exkursion an der Prospektion der ehemaligen Bahnstation Karya in Griechenland teilgenommen.
Das Team der NGHM heißt Johannes, Valentin und Don (v.l.n.r.) herzlich willkommen
Am 12. Juni fand das zweite History Forum Osnabrück der Geschichtsdidaktik unter Leitung von Frau Prof.in Dr. Lale Yildirim und ihrem Team in der Aula des Schlosses der Universität Osnabrück statt. Thema und Titel des diesjährigen History Forums war “Digital Public History – Chance zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft?” und befasste sich konkret mit Chancen und Herausforderungen der Vermittlung von Geschichte mit digitalen Medien und Formaten. Auf dem Podium diskutierten Imke Selle, M.Ed., PD Dr.in Jessica Kreutz,Prof.in Dr. Lale Yildirim ) und Mirjam Adam, M. Ed. unter der Moderation von Julia Arnold und Patricia Husemann, B.A. und gaben dabei Einblick in verschiedenste Anwendungsfelder und Forschungsperspektiven digitaler Geschichtsvermittlung. Besondere Relevanz nahm dabei der Begriff der digital literacy ein, mit daran geknüpften Fragen von Teilhabe, aber auch Kompetenzbildung, die die Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik vor neue Herausforderungen und ungeahnte Chancen von Geschichtsvermittlung stellen sowie die interdisziplinäre Forschung zur Auseinandersetzung mit neuen kooperativen und digitalen Lernräumen ermutigt.
Imke Selle, Jessica Kreutz, Lale Yildirim, Mirjam Adam (vl.n.r.) diskutieren unter der Moderation von Julia Arnold (1.v.l.) und Patricia Huseman (1.v.r.) zum Thema kritischer Partizipation und Digital Public History (Foto: Jessica Wehner)
Vom 12.-16. Juni führte die NGHM unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff eine von der Stiftung Naturschutz Thüringen geförderte Forschungsexkursion auf das Areal des ehemaligen KonzentrationslagersJuliushütte im Südharz durch, auf dem später die Grenzübergangsstelle Ellrich entstand und die durch die heute das Grünes Band Thüringen führt. In Kooperation mit der RWTH Aachen (Arbeitsgruppe Dr. Christin Bobe), der Gedenkstätte Mittelbau-Dora, den Kreisarchäologien und dem Museum Kalkriese wandte sie vor Ort die Methoden der interdisziplinären Konfliktlandschaftsforschung an. Über die u.a. von Andre Jepsen (IAK), Marc Rappe (Kalkriese) und den studentischen Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen durchgeführten Arbeiten berichteten wir in der täglichen Juliushütten-Depesche. Aktuell läuft die Datenauswertung, an die die virtuelle Darstellung der Ergebnisse anschließen wird.
Drohnenaufnahme baulicher Relikte des Konzentrationslagers Juliushütte
In der Förderlinie Pro*Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur wurde das Forschungsprojekt „Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel“ bewilligt (zu den Hintergründen siehe NGHM blog). Das dreijährige Projekt unter Leitung von Sebastian Huhn ergänzt und erweitert zukünftig die zahlreichen Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe Negotiating Migration in der NGHM und wird unter anderem in Kooperation mit Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, durchgeführt.
Daneben wird die Kooperation mit Prof. Dr. Lale Yildirim und der Didaktik der Geschichte auch noch in zwei weiteren Projekten in den Themenfelder Gewaltmigration, Migrationsgesellschaft und Konfliktlandschaft gestärkt. Zum einen im Projekt Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history und zum anderen in einem Kooperationsprojekt mit der Landeshauptstadt Hannover.
Das neu erschienene Buch Hinter Mauern von Prof. Dr. Volker Heins und PD Dr. Frank Wolff erfreut sich großer Aufmerksamkeit. Neben Buchpräsentationen (wie z.B. an der Rosa-Luxemburg-Stiftung oder MdEP Viola von Cramon in Weimar), Interviews (z.B. Lesart DLF Kultur, Politikum WDR 5 und WOZ), Podcasts (z.B taz Dissens Podcast), oder Features (z.B. BR 5) erschien neulich eine ausführliche Rezension in der Zeit. Der Rezensent Lennart Laberenz schlussfolgert, Hinter Mauern “hätte das Zeug, eines der warnenden Bücher des Sommers zu werden. Also eines, über das Menschen nachdenken, mit dessen Hilfe sie ihre Argumente und Einstellungen ändern und schließlich grauenvolle Zustände beenden müssten.” Wieviel davon eintritt, müssen allerdings die nächsten Monate zeigen.
Im Juni war viel auf dem NGHM-Blog los, zwischen thematischen Essays, Exkursionsberichte und weiteren Neuigkeiten:
Wir laden ganz herzlichen zum öffentlich Abendvortrag mit Steffen Jost, Programmdirektor der Alfred Landecker Foundation, zum Thema „Sophie Scholl auf Instagram und virtuelle Rosen – Die Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum” Der Vortrag wird von Sebastian Musch in Kooperation mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) organisiert. Wann: 10. Juli, 18:00 Uhr. Wo: Raum E16, Gebäude 15 (Erweiterungsgebäude), Seminarstr. 20, Osnabrück. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Über vier Jahre hat sich die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) der UOS unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rassgemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen vor Ort und gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit der Entwicklung kritischer Perspektiven auf das “Schlachtfeld Hürtgenwald” befasst: einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, an dem sich von September 1944 bis Februar 1945 Wehrmacht und US-Army schwere Kämpfe lieferten. Bis heute bietet das “Schlachtfeld” Hürtgenwald Bezugspunkt und Schauplatz einer problematischen Erinnerungskultur, die militaristische und revisionistische Positionen reproduziert. Zum Projektabschluss wird es am Freitag, den 17.11.2023, eine Abschlusstagung in den Räumen des heutigen Bildungsortes Vogelsang IP geben: neben Themen der Digital Public History wird es zentral um Einblicke in die gewonnenen Erkenntnisse geben und Zukunftsperspektiven rund um den ,Lernort Schlachtfeld’ Hürtgenwald diskutiert.