Archiv der Kategorie: Vorträge

Migrationshistoriker von der University of Southern Denmark zu Gast @ NGHM/IMIS.

Im Sommersemester 2025 hat ein Vortrag von Morten Baarvig Thomsen von der University of Southern Denmark, Odense, das NGHM-Kolloquium eröffnet.

Unter dem Titel Zwischen Duldung und Rückführung: Displaced Persons in Dänemark 1945–1953 präsentierte Thomsen in seinem auf Englisch gehaltenen Vortrag erste Forschungsergebnisse seines Promotionsprojekts an der Syddansk Universitet (SDU), in dem er sich einem bisher wenig beleuchteten Kapitel der dänischen Migrations- und Flüchtlingsgeschichte widmet: den rund 34.000 nicht-deutschen Displaced Persons (DPs), die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen 1945 und 1953 in Dänemark aufhielten.

Morten Baarvig Thomsen beim Vortrag (Foto: Jessica Wehner)

Während in den alliierten Besatzungszonen in Deutschland, aber auch in Österreich oder Italien, internationale Organisationen wie die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) sowie später die International Refugee Organization (IRO) die Verantwortung für die Versorgung und Verwaltung der DPs übernahmen, entschied sich die dänische Regierung für einen eigenständigen Weg: Sie übernahm selbst die Zuständigkeit, richtete Lager ein und erhöhte schrittweise den politischen Druck auf die Geflüchteten, das Land wieder zu verlassen und arbeitet dabei als souveräner Staat zu eigenen Bedingungen mit internationalen Organisationen und den Alliierten zusammen.

Thomsens Projekt analysiert diese spezifische Form des Umgangs mit Displaced Persons in Dänemark aus einer akteurszentrierten Perspektive. Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen und Handlungsspielräume der Betroffenen im Kontext des dänischen Flüchtlingsfürsorgesystems. Anhand einer breit aufgefächerten Quellengrundlage – darunter Briefe und Petitionen von DPs, Lagerkorrespondenz sowie Verwaltungsberichte aus dem Dänischen Nationalarchiv – rekonstruiert Thomsen die Lebensrealitäten dieser Menschen in einem System, das zwischen Fürsorge, Kontrolle, Repatriierung und Resettlement operierte. Sein Interesse gilt dabei insbesondere der Frage, wie sich Formen von agency unter den restriktiven Bedingungen des Lageralltags manifestierten und welche Handlungsspielräume innerhalb dieser institutionellen Ordnung existierten.

Bei seinem Vortrag im NGHM-Kolloquium stellte Thomsen zentrale Befunde aus seiner laufenden Forschung vor. Im Fokus stand dabei die Entwicklung des dänischen Lagersystems zwischen 1945 und 1953. Anhand exemplarischer Auszüge aus dänischen Primärquellen verdeutlichte Thomsen, wie sich staatliche Flüchtlingspolitik und individuelle Überlebensstrategien wechselseitig beeinflussten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der bislang marginalen Rolle, die DPs in der dänischen Historiographie einnehmen – ein Befund, der im anschließenden Plenum in vergleichender Perspektive aufgegriffen und diskutiert wurde.

Das Projekt von Morten Baarvig Thomsen leistet mit seinem Ansatz nicht nur einen wichtigen Beitrag zur dänischen Zeitgeschichte, sondern eröffnet zugleich neue Perspektiven für eine transnationale und vergleichende Diskussion von Zwangsmigration und Flüchtlingspolitik im europäischen Kontext der Nachkriegszeit. Seine akteurszentrierte Herangehensweise lädt dazu ein, die Stimmen von Opfern gewaltinduzierter Mobilität bzw. Migration stärker zu gewichten – ein Ansatz, der auch jenseits des dänischen Fallbeispiels weiterführende Impulse bietet und vielfach mit den Projekten zu Displaced Persons der NGHM-Arbeitsgruppe an der Universität Osnabrück korrespondiert.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Negotiating Migration (v.ln.r. Annika Heyen, Jessica Wehner, Dr. Sebastian Huhn und Prof. Dr. Christoph Rass) mit Morten Baarvig Thomsen; leider fehlen Lukas Hennies und Dr. Sebastian Musch (Foto: Benjamin Look)

Morten Baarvig Thomsen strebt 2026 einen längeren Forschungsaufenthalt am IMIS in Osnabrück an, um den Austausch mit der Historischen Migrationsforschung zu vertiefen. Bis dahin hoffen die Migrationshistoriker:innen aus Odense und Osnabrück ihre Diskussionen in einem gemeinsamen Workshop in Dänemark fortzuführen.

NGHM Kolloquium

für Examenskandidat:innen im Fachmaster Geschichte
und Doktorand:innen.

Im Sommersemester 2025 bietet das Kolloquium für Examenskandidat:innen im Fachmaster Geschichte und Doktorand:innen ein spannendes forschungsnahes Programm: Wir diskutieren laufende Abschlussarbeiten im Bereich Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, bringen junge Fachwissenschaftler:innen ins Gespräch und laden externe Kolleg:innen ein, ihre Forschungs- und Qualifikationsprojekte an der Universität Osnabrück vorzustellen und zu diskutieren.

Eingeladen sind selbstverständlich und wie immer alle interessierten Historiker:innen und Kolleg:innen anderer Fachrichtungen.

Das Kolloquium findet Donnerstags von 14 bis 16 Uhr in 02/E05 statt.


17. April 2025
Morten Baarvig Thomsen, MA (Syddansk Universitet)
Experiences of the Danish Refugee Care System: Allied Displaced Persons in Denmark 1945–1953
Moderation: Christoph Rass


24. April 2025
Annika Heyen, MA (Universität Osnabrück)
Production of Inaction as an outcome of the Bermuda Conference 1943.
Moderation: Imke Selle


8. Mai 2025
Dr. Trond Kuster
„Deutschlands dunkles Erbe“ – Eine Geschichte der Ursachen, Folgen und des Umgangs mit Kampfmittelbelastungen und Rüstungsaltlasten von 1918 bis heute. Skizze eines Forschungsprojekts.
Moderation: Christoph Rass


15. Mai 2025
Christina Wirth, MA (SFB 1482 „Humandifferenzierung“, Mainz)
Von den „Displaced Persons“ zum „Flüchtling“. Rechtlich-bürokratische Humandifferenzierung in der Nachkriegszeit
Moderation: Sebastian Huhn


22. Mai 2025
Lennart Schmidt, MA
(Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Digitalisierung der Migrationskontrolle in Westdeutschland und Westeuropa seit den späten 1950er Jahren – insbesondere die Entstehung des Ausländerzentralregisters (AZR) und seine Rolle in der Verwaltungspraxis
Moderation: Jessica Wehner


5. Juni 2025
Janine Wasmuth, MA (Niedersächsisches Landesarchiv)
Die migrationsinduzierte Diversität der Osnabrücker Stadtgesellschaft zwischen 1948 und 1980 – Eine sozialprofilanalytische Untersuchung auf Basis der „Ausländermeldekartei“ der Stadt Osnabrück
(digitale Zuschaltung geplant)

Thea Kruse, MA (SFB 1604 Produktion von Migration, Projekt C2)
›Unmaking Migrants?‹ – Die Produktion der EU-Binnen- und Außengrenzen und ihre Effekte in historisch-postkolonialer Perspektive
Moderation: Annika Heyen


12. Juni 2025
Nils Drochner, BA (Universität Osnabrück)
Baudenkmale des ehem. Bergwerks am Piesberg

Lea Grothe, BA (Universität Osnabrück)
„Nacht- und Nebel“-Gefangene in den Emslandlagern: Eine Fallstudie zu Édouard Froidure


19. Juni 2025
Julia Lohmann, BA (Universität Osnabrück)
Die formative Phase der Produktion „Zweite Generation“ in der deutschsprachigen Migrationsforschung seit Mitte der 1970er Jahre

Benjamin Look, BA (Universität Osnabrück)
Sozialdemokratischer Widerstand im Osnabrück der 30er Jahre


3. Juli 2025
Imke Selle, MEd (Universität Osnabrück)
Praktiken der digitalen Produktion von Geschichtskultur am Beispiel der sogenannten „Emslandlager“ – Gliederungsentwurf

Jessica Wehner, MEd (Universität Osnabrück)
“Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952) (Aktueller Arbeitsstand)


17. Juli 2025
Tiny Desk Kolloquiuum im Sommersemester 2025
Programm folgt.


NGHM@UOS | Beiträge zum Programm 80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie der Stadt Osnabrück

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt sich am Programm der Stadt Osnabrück zum Thema  “80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie” der Stadt Osnabrück.


Am 23. April findet um 18 Uhr der erste Vortrag “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ in Osnabrück und Europa” von Jessica Wehner im Museumsquartier statt.

Nachdem die Alliierten 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarten sich gewaltige Herausforderungen: Millionen Menschen, die während der NS-Herrschaft und während des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, und geflohen waren, befanden sich in Europa verstreut außerhalb ihrer Herkunftsländer. Diese „Flüchtlinge“ und „Displaced Persons“ (DPs) bildeten eine äußerst heterogene Gruppe aus Opfern des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren. Die International Refugee Organization (IRO) kümmerte sich ab 1946 um die Versorgung und Verteilung dieser Personen.


Am 27. April, 15 Uhr, referiert Hannah Spille in der Gedenkstätte Augustaschacht zum Thema “Zwangsarbeit in Osnabrücker Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs am Beispiel sowjetischer Zwangsarbeiter der Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke”.

Nahezu in jedem Unternehmen mussten während des Zweiten Weltkrieges Personen zumeist aus den besetzten Gebieten Zwangsarbeit leisten. So auch in den Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerken (heute KME). In dem Vortrag nähert sich die Referentin Hannah Spille der Gruppe der vorwiegend ukrainischen, belarussischen und russischen männlichen Zwangsarbeiter an: Wie sahen ihre Arbeits- sowie Lebensbedingungen aus und welche Rolle nahm die Osnabrücker Gestapo bei der Durchsetzung der Zwangsarbeit gegenüber den verschleppten Menschen ein?


Zuletzt ist auch die Ausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute, die vom 5. Mai bis zum 21. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Standort Westerberg) zu sehen ist, Teil des Programms. Veranstalter vor Ort sind gemeinsam mit der Bundesstiftung Bundeskanzler Helmut Schmidt die Universitätsbibliothek und die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Im Zentrum der Ausstellung steht der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt – als politische Figur, als Zeitzeuge und als biografischer Bezugspunkt für die Konflikte und Debatten der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren. Die Ausstellung schlägt allerdings auch eine Brücke aus der Geschichte zu gegenwärtigen Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. Sie versteht Demokratie nicht als Zustand, sondern als Challenge – eine, die tagtäglich neu verhandelt, gelebt, verteidigt und weiterentwickelt werden muss.

Die Eröffnung am Dienstag, 6. Mai 2025 um 19:00 Uhr in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Nelson-Mandela-Platz 1, Westerberg) bietet dazu einen spannenden Auftakt.

Die Teilnahme an der Eröffnung ist ohne Anmeldung möglich. Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm begleitet.

Am 14. Mai 2025 diskutieren Dr. Patrice Poutrus vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität OsnabrückProf.in Dr. Lale Yildirim, Geschichtsdidaktikerin von der Universität Kiel und Mitglied des Osnabrücker Sonderforschungsbereichs 1604, sowie Dr. Noa K. Ha, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), mit Magnus Koch über Herausforderungen und Chancen der Gestaltung einer inklusiven Migrationsgesellschaft gestern, heute und morgen.

Am 12. Juni 2025 sprechen verschiedene Generationen von Studierenden der Universität Osnabrück seit der Gründung der UOS mit Lisa Querner (BKHS) über die Rolle von Studierenden, Wissenschaft und Universitäten in Politik und Gesellschaft.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Programm finden Sie stets auf der Webseite der BKHS und auf dem Wissenschaftsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Wir freuen uns alle Interessierten bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.

Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.

Am 13. Februar wird das TDK unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass zum “Forum junge Historiker:innen” und bietet Einblicke in Studien zur Osnabrücker Regionalgeschichte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten am Historischen Seminar entstanden sind, sowie in Drittmittelprojekte, in denen sich Doktorand:innen und Studierende an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück qualifizieren.

Alle Interessierten – und gerade auch Osnabrücker Studierende – sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

3. Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen
Donnerstag, 13. Februar 2025
14.00 bis 17.00 Uhr
Raum 15/322a

* * *

Die erste Ausgabe des TDK widmete sich 2023 der Kooperation mit dem Museum und Park Kalkriese. Dabei wurden  Neuigkeiten aus der Konfliktlandschaftsforschung und der Zusammenarbeit zwischen Universität und dem Ort der Varusschlacht vorgestellt.

Die zweite Veranstaltung des TDK ermöglichte den Austausch zu Perspektiven im Kontext des Einsatzes von Virtual Reality und 3-D Modellen in Forschung und Lehre.


*** Programm ***


3. Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, 13. Februar 2025, 14 Uhr, Raum 15/322a

Begrüßung und Einleitung: Prof. Dr. Christoph Rass

Valentin Loos
Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung.

Ella Malin Visse
Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.

Annika Heyen
In Stein Gemeißelt. Materielle Erinnerungskultur an Gewalt und Unrecht in drei Ländern digital neu erzählt.

Imke Selle
‘Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur’ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager’.

Johannes Pufahl
Arbeitsergebnisse der Projektwoche “Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus”. Drei digitale Produkte zu Verbrechen im 2. Weltkrieg und ihrer Gedenkkultur in Belarus.

Lukas Hennies/ Timos Zdoupas (DigiLab UOS)
Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943. Von der Prospektion eines Tatorts zur Filmdokumentation.

Vortrag von Imke Selle und Lina-Sofie Winkler zum Projekt “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation” an der CAU Kiel.

Am 28. Januar 2025 sind Imke Selle und Lina Sofie Winkler im Kolloquium von Prof. Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik Uni Kiel) zu Gast, um aus dem Projekt “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation” zu berichten, das als Kooperation zwischen Prof. Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Christoph Rass durchgeführt wird.

Unter dem Titel Wie erstelle ich die Seiten? Und dann natürlich so dieses klassische geschichtswissenschaftliche Arbeiten” – Praktiken der digitalen Produktion von Geschichtskultur am Beispiel zweier digitaler Ausstellungsprojekte diskutieren die beiden Osnabrücker Historiker:innen erste empirische Befunde aus der praktischen Projektarbeit mit Studierenden.

Der Vortrag findet am 28. Januar 2025 ab 16:15 Uhr im Raum 104a in der Leibnitzstraße 1 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.

***

Alfred Landecker Lecture mit Ferenc Lazcó (Universität Maastricht)

Am kommenden Donnerstag, den 23. Januar, wird Prof. Dr. Ferenc Laczó von der Universität Maastricht zu Gast bei NGHM sein und die dritte Alfred Landecker Lecture halten.

In seinem Vortrag mit dem Titel Hungarian Jews in the Age of the Holocaust: An Intellectual History wird Prof. Laczó aus einer ideengeschichtlichen Perspektive die Reaktionen ungarischer Jüdinnen und Juden auf die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch das nationalsozialistische Deutschland untersuchen.

Ort: EW-Gebäude (15), Raum E16

Uhrzeit: 23.1., 10 Uhr c.t.

Der Vortrag ist öffentlich und richtet sich an alle Universitätsangehörigen sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Die Alfred Landecker Lecture Series ist eine lose Veranstaltungsreihe, organisiert von Dr. Sebastian Musch, die internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Osnabrück bringt.

Im Jahr 2022 hielt Dr. Tomislav Dulić, Direktor des Hugo Valentin Centre for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden), die erste Alfred Landecker Lecture zum Thema The Spatial Distribution of Mass Killing in Bosnia and Herzegovina during the Twentieth Century. 2023 folgte Dr. Nir Cohen von der Bar-Ilan-Universität mit der zweiten Alfred Landecker Lecture unter dem Titel Disillusioned by Diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel Aviv.

Election Night Watch des Instituts für Anglistik und Amerikanistik: Panel Discussion mit Christoph Rass

In der Nacht vom 5. auf den 6. November wählen die US-Amerikaner:innen ein neues Staatsoberhaupt. Da der Ausgang dieser Wahl nicht nur den politischen Kurs der USA für die kommenden Jahre bestimmen sondern auch weltpolitische Auswirkungen haben wird, verfolgen Menschen weltweit das Ereignis mit Spannung. Das Institut für Anglistik und Amerikanistik lädt zu diesem Anlass zur “Election Night Watch: America Decides” ein. Als Experte mit dabei ist auch Prof. Dr. Christoph Rass.

Nachdem um 20 Uhr Dr. Matthew LeMieux in einer Präsentation mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde erklärt wird, wie das Wahlsystem der Vereinigten Staaten von Amerika funktioniert, wird Christoph Rass um 21.30 Uhr gemeinsam mit Prof.in Dr.in Mary-Rose McGuire, Prof. Dr. Alexander De Juan und Jatin Wagle und moderiert von Prof. Dr. Peter Schneck über zentrale Themen und Personen des Wahlkampfes und vor allem auch die Frage diskutieren “What this election is”: Welche Auswirkungen wird ihr Ausgang für die US-Bürger:innen, aber auch für die Menschen weltweit haben? Ist diese Wahl gar – wie sie in den Medien teilweise bezeichnet wird – eine “Schicksalswahl”?

Ab 23.30 Uhr verfolgen die Teilnehmenden der Wahl gemeinsam live die Hochrechnungen und Einordnungen aus den USA. Zwischendurch werden Spiele und Unterhaltung von der Fachschaft Anglistik angeboten. Die “Election Night Watch” findet in Gebäude 41, Raum 112 (Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück) statt. Der Eintritt ist frei.

History@SFB | ‘Production of Migration’ – International conference and inauguration of the Collaborative Research Centre SFB 1604

[German Version]

From October 23 to 25, 2024, the Collaborative Research Centre 1604, “Production of Migration,” launched in April, brought together migration researchers from all over the world for its international inauguration conference. Lectures, discussions, and working sessions focused on how a reflexive perspective on the production of the meaning of migration in societies—not least through the actor of science—can be further developed and operationalized.

Panel and discussions with international guests

The program also included the teams from sub-project A3,”‘You are Guest Worker Children!’ Science, School and the Production of Figures of Migration” (Figures of Migration cluster), and the transfer project “Reflexive Migration Research in the Museum. Potentials and Perspectives of Virtual Realities“.

SFB 1604

After the opening panel discussion, the first day of the conference began with a section on the production of figures of migration, in which Prof. Dr. Catherine Ramírez from the University of California, Santa Cruz, and Prof. Dr. Karen Phalet from the University of Leuven discussed questions, approaches, and observations from the seemingly distant disciplines of cultural studies and social psychology. Moderated by Prof. Dr. Christoph Rass, the discussion focused on the question of how societies create exclusionary inclusion and how this phenomenon can be better understood from an interdisciplinary perspective.

Karen Phalet and Catherine Ramirez in conversation with Christoph Rass (Photos: SFB 1604).

Project presentation on the transfer project

In the afternoon, Annika Heyen, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, and Christoph Rass presented the first details of the transfer project, which is dedicated to building a bridge between social practice and scientific examination of the production of migration with the help of VR applications. The idea is to enable digital interventions to produce the representation of “migration” in exhibitions and public space and to redistribute the agency to negotiate such narratives.

On the main stage of the conference, Annika Heyen, coordinator of the T-Project, together with Michael Brinkmeier and Christoph Rass, was able to provide insights into the aims of their work and, at the same time demonstrate in practical terms how migration research, computer science, museums, and civil society actors work together on an interdisciplinary basis to implement the project. Christoph Rass explained the concept of the project and the challenges the team faces in practice. Michael Brinkmeier demonstrated the technical processes behind the visible surfaces and gave a guided tour of the two prototypes; in the case of the transformed Peace Hall module, he even streamed from the VR goggles onto the big screen.

Throughout the conference, Michael Brinkmeier and Thorsten Kirmess, cooperation partners of the SFB from the Institute of Computer Science at UOS, offered conference participants the opportunity to explore the first prototypes of the Place Changer and the Exhibition Builder on the screen or – for the more adventurous – via VR goggles.

Our colleague Lydia Reckers also explored the prototypes using VR glasses. Thorsten Kirmess from the Didactics of Computer Science showed her the controls (photo Jessica Wehner).

For the Place Changer, the Team T project replaced the portraits of the envoys from 1648 with portraits of victims of racist violence since 1945 in the virtual model of the Osnabrück Peace Hall. This change to a place symbolizing a universally conceived peace and a source of identity for Osnabrück as a city of peace was intended to encourage people to reflect on the conditions for peaceful coexistence in the past and present.

For the Exhibition Builder module, a virtual exhibition space was created in two different versions with the support of our external application partner DOMiD (Documentation Center and Museum on Immigration in Germany). Both versions showed the same objects, many of them from the DOMiD exhibition “Much experienced, much achieved – still much to do?”. VR allows the use of the same media content and objects to show two different exhibitions in parallel, each representing different narratives. At the same time, visitors can change the arrangement of the exhibition content at any time and thus introduce their own perspectives into the narrative – creating yet another new exhibition. In this way, narratives about migration and diversity remain contingent and multi-perspective.

Workshop: “Production of figures”

On the second day of the conference, the participants were divided into a series of parallel workshops in which the sub-projects worked with specifically invited critical friends to develop their concepts and implementation further. The sub-projects A1 (Prof. Dr. Julia Becker), A2 (Prof. Dr. Aladin El-Mafalaani), and A3 (Prof. Dr. Lale Yildirim & Prof. Dr. Christoph Rass) formed a group so that the transfer project could also be discussed, in which the PIs from these three sub-projects of the A-Cluster (Figures of Migration) came together

Karen Phalet arrived as a critical friend for the A1 project “The Production of ‘Others’: (De)Thematizing Migration-Related Difference“, led by Julia Becker and carried out by Judith Masselmann and Katherina Hildebrand. The discussion with her focused primarily on the conceptualization of the various diversity strategies that take into account knowledge or awareness (or, conversely, ignorance and denial) of existing power relations and should not be limited to the extent to which difference is de-/thematized. Different goals are pursued during the discussion with the (strategic and situation-dependent) use of specific diversity strategies. However, the effect of these can unfold differently between individuals and contrary to the underlying intentions.

With their critical friend Prof. Dr. Mai-Anh Boger from the University of Koblenz, Aladin El-Mafaalani and Isabell Diekmann from the A2 project “The Production of the Discriminated in Antiracist Movements” discussed the categories and figures for the sampling processes for data collection (e.g., activist, politically committed person, etc.) as well as group dynamics and, in connection with this, different roles within collectives, for example about “opinion leaders”, representation in the media, etc. Ethical questions about sampling and the anonymization process played a role here, as well as how the roles of different people in the collectives are related to biographical circumstances. The project members took away from the discussion that they should deal more specifically with the context of German society and reflect more strongly on the fact that the term “activist”, for example, can have a different history and meaning in the national context than elsewhere.

Catherine Ramírez from the University of California in Santa Cruz advised the A3 project “‘You are guest worker children! Science, school and the production of figures of migration”. The discussion focused on migrantizing terms such as “foreigner children”, “migrant children” or “guest worker children” and their production in educational science discourses from the 1960s to the 2010s. In response to Ahmet Celikten’s and Maik Hoops’ remarks, Catherine Ramírez pointed out that similar discussions and categorization processes, such as those that were and still are conducted in the Federal Republic of Germany, also characterize the US discourse on so-called “Mexicans”, for example – a label that has also been used for generations to migrate people and question their belonging to the society in which they are rooted. With a view to comparable phenomena in the USA, Ramírez recommended incorporating experiences from other societies and the interdisciplinary research dealing with them into the conceptual considerations of the sub-project.

The discussion of the transfer project focused primarily on the question of how the concepts previously only tested in the project workshop can be brought into the field in such a way that agency is shifted in the sense of “community curating”. The Critical Friends from the Wing Luke Museum in Seattle, Diane Doan Hoang Dy and Han Eckelberg, advised that the workshops should consistently adapt to the pace and needs of those who chose to tell their stories in the project to shape the Exhibition Builder and the Place Changer.

Both saw the project’s great strength in the fact that migrant perspectives can be made visible as facets of larger social processes. Thus, the transfer project provides impulses for the renegotiation or production of the multidirectional self-image of a migration society, which is made up of many experiences, memories, and identities.

After the conference and workshops, the SFB 1604 team will return to their work in the sub-projects with many suggestions and valuable tips with a view to the major goal of deciphering the social production of migration as a complexly interpreted social reality.

History @ SFB 1604 on tour: Beiträge zur Tagung “Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch. Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History”, Marburg, 19.-20. September 2024

In diesem Jahr widmet sich die Jahrestagung des Hessischen Instituts für Landesgeschichte (HIL), Marburg, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg und der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der TU Dresden mit einem spannenden Programm einer Umschau in aktuelle Forschungsfelder und Ansätze der Migrationsgeschichte.

Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nimmt, sind Prof. Dr. Isabelle Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.

Mit dabei aus dem SFB 1604 bei der Marburger Tagung sind auch Annika Heyen (Transferprojekt), Maik Hoops und Ahmed Celikten (Projekt A3) und Jessica Wehner (assoziiertes Mitglied), deren Dissertationsprojekte zur Produktion von Migration sich in historischen Kontexten verorten.

SFB 1604 bei der Marburger Tagung zur Migrationsgeschichte (vlnr) Isabelle Löhr, Jessica Wehner, Christoph Rass, Annika Heyen, Maik Hoops und Ahmet Celikten (Foto: UOS).


Bedingt durch die Brückensperrung auf der A45 konnte das Osnabrücker Team auf verschlungenen Pfaden nach Marburg den Heimatort unseres Kollegen Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Korbach in Waldeck, besuchen.

Team Osnabrück in Korbach (Foto: UOS).

Von dort geht unser herzlicher Gruß an die Universität Wien.

Vortrag zur deutschen Besatzungsherrschaft, zu Antisemitismus und zum Holocaust in Polen während des Zweiten Weltkrieges im Zentrum für verfolgte Künste [5-9-24].

Am 5. September 2024 findet im Zentrum für verfolgte Künste, Solingen, die öffentliche Tagung Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten statt, die Leben und Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski und dem Kampf gegen Antisemitismus gewidmet ist.

Mit dabei im Tagungsprogramm ist auch Prof. Dr. Christoph Rass mit dem Vortag Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg.

Ausführliche Informationen zum Tagungsprogramm und zur Biografie von Mariam Ruzamski finden Sie auf den Seiten des Zentrums für verfolgte Künste.


UM-/DEUTUNGSKÄMPFE | DRITTER TERMIN DER GESPRÄCHSREIHE ZU GESCHICHTE, GESELLSCHAFT UND DER BEDROHUNG DURCH DIE EXTREME RECHTE.

Am 4. Juni 2024 um 18 Uhr (Raum 15/130, Seminarstraße 15) findet an der Universität Osnabrück die dritte Veranstaltung der Reihe Um-/Deutungskämpfe statt, mit der im Sommersemester 2024 die Professuren für die Didaktik der Geschichte, die Geschichte des Mittelalters sowie Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der UOS zum kritischen Dialog über gesellschaftliche Herausforderungen durch rechtsextreme Akteure beitragen wollen.

Zu Gast sind bei der dritten Ausgabe unserer Diskussionsreihe Duygu Gürsel vom Projekt “Erinnern heißt verändern” der Amadeo Antonio Stiftung und Eren Okcu von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar in Hanau

Die dritte Ausgabe unserer Diskussionsreihe fokussiert auf die Frage, wie wir als eine Migrationsgesellschaft mit der Erinnerung an den rechtsextremen Terror gegen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland umgehen, wie diese Ereignisse Teil unserer Geschichtskultur werden können und wie sich ein sichtbares, empathisches und würdiges Gedenken an die Opfer umsetzen lässt. Damit verbinden sich größere Fragen danach, welche gesellschaftlichen Akteure mit welcher Agency an der Entwicklung öffentlicher Erinnerungskultur mitwirken können und wie unser Umgang mit Geschichte die Wirklichkeit einer Migrationsgesellschaft reflektiert.


Die Reihe “UM-/DEUTUNGSKÄMPFE. GESCHICHTE, GESELLSCHAFT UND DIE RECHTSEXTREME BEDROHUNG” knüpft an die breiten gesellschaftlichen Proteste an, die nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremen bei Potsdam im November 2023 ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben.

In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstehen, befassen wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden. 

Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.

Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren. 

Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.

Tagungstelegramm: “Negotiating Global Migrations, 1944-1959” – Konferenz des DACH-Projekts “Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Regime” an der Uni Wien, April 2024.

Am 15. und 16 April fand in Wien die Tagung Negotiating Global Migrations, 1944-1959 statt ausgerichtet als wichtiger Meilenstein des von der DFG und dem FWF geförderten DACH-Projekts Norms, Regulation and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regime von Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien) sowie Prof. Dr. Christoph Raß und PD Dr. Frank Wolff (IMIS @ Universität Osnabrück).

Als Teil des Tagungsprogramms haben mit Jessica Wehner, Frank Wolff und Christoph Rass auch Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Historische Migrationsforschung aus Osnabrück ihre Forschungsergebnisse und -perspektiven zur Diskussion gestellt; Dr. Sebastian Huhn musste seine Teilnahme kurzfristig absagen, um den überraschend aber zeitbegrenzt gewährten Zugang zum Archiv des venezolanischen Außenministeriums in Carascas zu nutzen, wo für sein Projekt zum DP-Resettlement nach Lateinamerika wichtige Quellen liegen.

Die Teilnehmer:innen der Tagung “Negotiating global Migrations” im April 2024 in Wien

Den Eröffnungsvortrag nutzte Christoph Rass, um den Titel und Themenschwerpunkt der Tagung in den Forschungszusammenhang der Kooperation zwischen dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück einzuordnen. Beide Standorte forschen gemeinsam zur Aushandlung des Migrationsregimes zur Regulierung der globalen Displacement-Krise nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, dies eingebettet in ein wachsendes Netz mit diesem Forschungsgegenstand verbundener Projekte. In Wien konnte Kerstin von Lingen durch ihr über einen ERC-Grant finanziertes Projekt Global Resettlement eine breite Verankerung im Feld der historischen Forced Migration Studies aufbauen. In Osnabrück gibt neben den Arbeitsgruppen zum Holocaust Migration Regime (Dr. Sebastian Musch) sowie Negotiating Migration (Dr. Sebastian Huhn) vor allem der neue Sonderforschungsbereich 1604 Produktion von Migration wichtige Impulse und Rahmungen.

Kasia Nowak, Jessica Wehner, Franziska Lamb, Rachel Blumenthal

Jessica Wehner thematisierte in ihren Beitrag aktuelle Ergebnisse aus ihrem Dissertationsprojekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)”. Zentral dabei ist die Bedeutung von Whiteness in verschiedenen Aushandlungen im Migrationsregime der Nachkriegszeit, bei denen forced migrants durch Statuszuweisungen kategorisiert werden sollten. Anhand von Beispielen als “muslimisch” bzw. “asiatisch” gelesener Personen innerhalb der Großkategorie “Displaced Persons” diskutierte Jessica Wehner, welche Agency die Migrant:innen selbst in diesem Prozess entfalten konnten und wie die Ergebnisse der Aushandlung Mobilitätschancen öffneten oder verschlossen.

Frank Wolffs Vortrag „The Ambiguities of European Unification between Peacebuilding, Cold War Bordering, and Coloniality“ blickte die Rolle des europäischen Einigungsprozesses innerhalb der Aushandlung von Migration nach dem Zweiten Weltkrieg. Dies verband das Konferenzthema, die Formierung des Nachkriegsmigrationsregimes, mit jenen Fragen, die er aktuell in der von ihm mit geleiteten Forschungsgruppe „Internalizing Borders“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld verfolgt.

Das DACH-Projektteam nach der ertragreichen Tagung: Dr. Philipp Strobl, Jessica Wehner, Franziska Lamp, Prof. Dr. Kerstin von Lingen, PD Dr. Frank Wolff (v.l.n.r.; nicht im Bild, Prof. Dr. Chistoph Rass; Foto: Johannes Glack).

Er stellte dabei dar, wie die Debatten um Displacement und Nachkriegsmigration nicht nur zeitgleich mit den Diskussionen um den politischen, territorialen und  kulturellen Charakter des sich einenden Europas stattfanden, sondern das dies ineinander verflochtene Debatten und Praktiken waren. Sein Augenmerk lag dabei auf der Frage der Kolonialität, die dreifach eine Rolle spielte: Erstens als Abgrenzung gegen die zunehmend als Imperium gedachte Sowjetunion und ihrer Satelittenstaaten und dem gegenüber zweitens als Modus der Inklusion aktiver westlicher Kolonialstaaten und ihrer Territorialinteressen in das werdende Europa. Dazu kam drittens die Inszenierung einer „Stunde Null“ der Römischen Verträge, die das werdende Europa gefühlt von jeder imperialen Implikation befreite und gerade dadurch koloniales Handeln ermöglicht(e). Diese Debatten waren eng verbunden mit der Frage, welche Migration als legitim oder gar wünschenswert erachtet wurde und welche unterbunden werden sollte, was wiederum sehr stark in heutige Konzeptionen von legitimer Arbeits- und Fluchtmigration hineinwirkt.

Im Juni 2024 setzt das Projekt die Serie seiner Workshops und Tagungen mit einem Meeting am IMIS in Osnabrück fort, bei dem es um die Potentiale von Agency-Konzepten für die Analyse von Zwangsmigration in historischer Perspektive gehen wird.

Ankündigung: Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung”

In unserer Gegenwart verläuft die Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte zunehmend polarisiert. Dies zeigt sich besonders, wenn um Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt wird. Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen. Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren. 

Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.

Mit dieser Motivation veranstalten die Professuren für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Raß), Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr.in Lale Yildirim) und Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Christoph Mauntel) des Historischen Seminars der Universität Osnabrück im Sommersemester 2024 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung.

Panel “Vulnerabilität als Ungewissheitsfaktor. Marginalisierung und Agency gesundheitlich versehrter Displaced Persons im Migrationsregime der Nachkriegszeit” beim 15. Zeitgeschichtetag in Graz

Vom 11. bis zum 13. März findet an der Universität Graz der 15. Zeitgeschichtetag zum Thema “Zeitenwende – Wendezeiten?” statt.

Einen der Schwerpunkte in diesem Jahr bildete das Thema “Un-Gewissheiten und Un-Sicherheiten”. Für diesen Schwerpunkt gestalteten Johannes Glack (Universität Wien), René Bienert (KZ Gedenkstätte Flossenbürg) und Jessica Wehner (Universität Osnabrück) ein Panel zu “Vulnerabilität als Ungewissheitsfaktor. Marginalisierung und Agency gesundheitlich versehrter Displaced Persons im Migrationsregime der Nachkriegszeit”. Den Chair des Panels übernahm Dr. Linda Erker (Universität Wien).

1945 wurden Millionen Menschen aus Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern befreit. Anders als von den Alliierten geplant, wollten viele dieser sogenannten „Displaced Persons“ (DPs) nicht in die
frühere Heimat zurück, wodurch sie – ausgerechnet in Deutschland und Österreich – mit ungewisser Zukunft strandeten. 1947 übernahm die International Refugee Organization (IRO) die Versorgung der DPs und führte das Resettlement in aufnahmebereite Drittstaaten ein. Präferiert wurden junge, gesunde und somit voll arbeitsfähige Menschen, weswegen die Auswahl nicht allein einem humanitären, sondern auch einem Produktivitäts- und Nützlichkeitsparadigma folgte. Die für das Resettlement, aber auch für diverse Aushandlungsprozesse, ausschlaggebende Frage nach der physischen und psychischen Gesundheit der DPs wurde bisher kaum erforscht.

Hier setzt das Panel an und blickt auf die bisher kaum beleuchteten Schicksale, aber auch auf Herausforderungen und Un-Gewissheiten. Zunächst wird das Potenzial von DP-Krankenakten als eine zentrale Quelle zur Erforschung des Themas aufgezeigt. Anschließend werden anhand einer regionalgeschichtlichen Perspektive die Versorgung psychisch versehrter DPs und ihre Schicksale thematisiert. Der dritte Beitrag zeigt am Beispiel jüdischer DPs auf, dass und welche Handlungsspielräume es dennoch gab.

Im ersten Beitrag “Weiterleben danach. Krankenakten zu Displaced Persons in den Arolsen Archives” stellte René Bienert den Krankenakten-Bestand der Arolsen Archives vor. Hinsichtlich der Auswirkungen der Verfolgung bieten Krankenunterlagen ein bisher kaum genutztes Potenzial, enthalten sie doch weit mehr als bloße medizinische Dokumentation: Neben Mosaiksteinen zu Verfolgungswegen und zum Leben danach finden sich beispielsweise Briefe, Lebensläufe oder ganze „social histories“ über die Betroffenen und deren Angehörige. Sie belegen nicht nur die physischen und psychischen Verheerungen, welche Zwangsarbeit, Verfolgung, Inhaftierung und Gewalterfahrung, aber auch Entwurzelung und Ungewissheit hinterließen, sondern auch deren Auswirkungen, beispielsweise auf Auswanderungschancen oder Entschädigungsansprüche. Sie spiegeln zudem die teils langwierige medizinische und soziale Versorgung derjenigen, die als DPs, unterstützt von alliierten Hilfsorganisationen, im Land der Täter strandeten, aber ebenso deren Agency und Spielräume und erhellen die unbekannten Schicksale derjenigen, die bisher im Schatten so vieler DPs standen, die bald woanders ein neues Leben aufbauen konnten. Nach einem Überblick und Zugängen zum Bestand skizzierte der Beitrag an Beispielen die Potenziale und Grenzen für die Forschung und Bildung.

Siehe dazu auch:

  • René Bienert / Jörn Hendrik Kischlat, Krankenunterlagen zu Displaced Persons. Potential eines bisher für die Forschung ungenutzten Bestands im ITS, in: Rebecca L. Boehling (Hg.), Freilegungen. Displaced persons. Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang, Göttingen 2014, S. 90–104.

Unter dem Titel “‘Isolated in a Strange World’ – Die Versorgung psychisch versehrter Displaced Persons in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück (1946-1952)” diskutierte Jessica Wehner die Bedeutung der Zuschreibung von “Krankheit” und “Gesundheit” für DPs im Nachkriegseuropa. Für den Beitrag dient die Stadt Osnabrück als Fallstudie, denn dort wurden bis Juni 1945 ca. 20.000 DPs registriert und in mehreren Camps untergebracht. Das Camp „Eversburg“ diente als Rehabilitation Center für versehrte Personen. Die damalige Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück versorgte in den Nachkriegsjahren ehemalige Zwangsarbeiter:innen und Häftlinge aus Osnabrück und dem Umland.
Im Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück sind 34 Krankenakten erhalten, welche die Behandlung von DPs dokumentieren und damit Aufschluss über Einweisungskontexte, Diagnosen und den Umgang mit den Patient:innen geben. Ausgehend von den Krankenakten der Anstalt und den Unterlagen der International Refugee Organization (IRO) blickte der Beitrag auf die medizinische Versorgung psychisch versehrter DPs einerseits und den Umgang mit Un-Gewissheiten andererseits. Der Beitrag thematisierte damit nicht nur die spezifischen Erfahrungen traumatisierter DPs in Osnabrück, sondern zugleich einen wichtigen Meilenstein der generellen Anerkennung von psychischen – durch Gewalterfahrungen, Verlust und Heimatlosigkeit induzierten – Erkrankungen.

Siehe dazu auch:

  • Jessica Wehner & Christoph Rass: “Schläft, tobt, schreit” – Psychisch versehrte “Displaced Persons” in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945 bis 1952, in: Osnabrücker Mitteilungen, 128. 2023, S. 235-260.
  • Jessica Wehner & Lukas Hennies: Krieg – Psyche – Trauma. Displaced Persons zwischen Elektroschock und Vermittlung ins Resettlement, in: nghm-hypotheses, 26.04.2021, URL: https://nghm.hypotheses.org/2916

Der dritte Beitrag – “Auf der Suche nach Selbstbestimmung. Kollektive Organisierung als Ausdruck von Agency jüdischer DPs mit gesundheitlichen Herausforderungen nach 1945” – von Johannes Glack thematisierte konkret Erfahrungen jüdischer Überlebender.
Unter den aus Konzentrationslagern und Zwangsarbeit befreiten Jüdinnen und Juden waren Tausende, die aufgrund von gewaltinduzierter körperlicher Versehrtheit intensive medizinische Betreuung benötigten. Ihre spezifische Situation schloss sie bis zum Beginn der 1950er- Jahre vom Resettlement – zunächst auch nach Israel
– aus. Ihnen standen weitere Jahre, in manchen Fällen sogar Jahrzehnte, in Camps bevor. Doch jüdische DPs mit gesundheitlichen Problemen wehrten sich gegen die Stigmatisierung chronisch Kranker als hilflos und handlungsunfähig und versuchten, ihre Migrationsmöglichkeiten und Lebensbedingungen durch politische Selbstorganisation durchzusetzen. 1949 traten mehrere tuberkulosekranke DPs im Rehabilitationszentrum Ebelsberg bei Linz in den Hungerstreik, um gegen die Lebensbedingungen im Camp zu protestieren. Ein halbes Jahr später, im Mai 1950, hielten DPs aus dem gleichen Rehabilitationszentrum einen Kongress aller kranken DPs in der US-Zone ab und versuchten, sich länderübergreifend zu organisieren, um ihre Migrationsmöglichkeiten zu verbessern. Diese und andere Beispiele zeigen deutlich, wie gesundheitlich eingeschränkte jüdische DPs nach Selbstbestimmung über ihr Leben strebten. Ein Aspekt, der in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden hat und deshalb Thema dieses Vortrags war.

In der anschließenden Diskussion wurden Fragen nach der Besonderheit der Quellengattung “Krankenakte” sowie der Umgang mit Personendaten und Anonymisierung diskutiert. Aber auch Aspekte der Kontinuität des Pflege- und Ärzt:innenpersonals und der zeitgenössischen Interpretation von Versehrtheit wurden angesprochen. Zuletzt bildete ein Schwerpunkt in der Diskussion auch die vielfältigen Selbst- und Fremdkategorisierungen versehrter DPs.

Das Panel zeigte damit das enorme Erkenntnispotential das die Beschäftigung mit den verschiedenen Krankenakten bietet. Neben Einblicken in individuelle Biographien und Auswirkungen von Versehrtheit bietet die Rückbindung an die Organisation der Versorgung und Rehabilitierung der Personen Einblicke in die Wahrnehmung und Deutung von als versehrt kategorisierte Personen durch Organisationen wie die International Refugee Organization. Am Beispiel versehrter Displaced Persons zeigt sich deutlich die Ambivalenz humanitärer Abwägungen einerseits und Nützlichkeitsüberlegungen durch die Aufnahmeländer andererseits.

Johannes Glack, Jessica Wehner, René Bienert und Linda Erker (Foto: Lena Christoph)

‘In Stein gemeißelt’. Abschlussveranstaltung stellt Ergebnisse eines internationalen Projekts vor.

Am 12. März war das Team der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsoforschung der Universität Osnabrück gemeinsam mit seinen Projektpartner:innen aus Göttingen, Riga und Minsk mit der Abschlussveranstaltung des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten trinationalen, digitalen Projekts “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” zu Gast in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg.

Ein Jahr lang haben mehr als 40 Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende Gedenkorte an den insgesamt fünf Projektstandorten dreidimensionalen Modelle von Denkmälern digitalisiert, deren Umgebung über 360°-Panoramafotografien eingefangen, die Hintergründe dieser Orte und ihrer Bedeutung recherchiert und ihre Ergebnisse mit Unterstützung des Kulturerbes Niedersachsen auf einer gemeinsamen Website [isg.gvb.de] zusammengetragen, die materielle Erinnerungskultur an vier Standorten in drei Ländern kontextualisiert und in Beziehung setzt.

Beteiligt an “In Stein gemeißelt” waren neben der NGHM das Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen, die Geschichtswerkstatt Minsk, die Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands in Riga und das Museum Friedland.

Die Startseite der Website “In Stein Gemeißelt”. Bitte klicken, um die Seite aufzurufen.

“Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen.” Dieses Sprichwort griff Dr. Maria Rhode, Akademische Rätin am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen und gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Rass Leiterin des Projekts “In Stein gemeißelt”, in ihrem einleitenden Grußwort auf. Das “Kind” in diesem Szenario war die gemeinsam erstellte Website und das “Dorf” die große Gruppe an Menschen, die sich an diesem Arbeitsprozess beteiligt hatten: Von der Entwicklung des Projektantrags im Sommer 2021 über die Erstellung eines groben Konzepts, die Durchführung von thematisch angepassten Lehrveranstaltungen in Göttingen und Riga, die Auswahl und Digitalisierung von Erinnerungsorten durch die Studierenden, das Recherchieren und Verfassen von objektbiografischen und informativen Texten zu Denkmälern und Leerstellen in der Erinnerungskultur bis hin zum Erstellen und Füllen der Website waren es 60 Personen.

43 Gedenkorte bzw. Leerstellen in der Erinnerungskultur haben die Projektbeteiligten für die gemeinsame Website digitalisiert und gesammelt. Bitte klicken, um die Seite aufzurufen.

Projektziele- und Umsetzung

Ziel des Projekts war es ursprünglich, nachzuzeichnen, wie der geteilten Geschichte von begangenem und erfahrenem Unrecht im 20. Jahrhundert an verschiedenen Standorten gedacht und welchen Orten dabei Sinn verliehen bzw. welche Orte dabei unbeachtet bleiben. Dabei sollten Vernetzungen zwischen Niedersachsen als Standort dieser geteilten Geschichte und Osteuropa sichtbar gemacht werden. Die Erkenntnisse dieser ersten beiden Schritte sollten anschließend in niedrigschwelligen Formaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Diese Projektziele erweiterten sich methodisch im Verlauf des Erarbeitungsprozesses, immer stärker rückte die Idee in den Vordergrund zu erproben, wie Studierende und Akteur:innen aus er Zivilgesellschaft über kostengünstige oder sogar kostenlose digitale Tools Erinnerungsorte und Erzählungen über Vergangenheit einfangen und zusammenführen können.

Drei Länder – drei Erinnerungskulturen?

Wie sich die jeweiligen Erinnerungskulturen in Deutschland, Belarus und Lettland seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt hatten, trugen Dr. Maria Rhode, Dr. Aliaksandr Dalhouski, Dr. Katja Wezel und Dr. Mārtiņš Mintaurs, letzterer digital aus Riga zugeschaltet, überblickhaft vor. Die Moderation übernahm Annika Heyen, die zusammen mit Jennifer Frank vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der GAU Göttingen die Koordinatorin des Projekts ist und die Arbeit des Osnabrücker Teams leitet. Maria Rhode aus dem Göttinger Projektteam skizzierte in ihrem Beitrag den Weg deutscher Erinnerungskultur vom “dröhnenden Schweigen”, Selbstviktimisierung hin zum Entstehen erster Gedenkstätten – zunächst in der DDR ab den späten 1950er Jahren, ab den 1980er Jahren auch in der Bundesrepublik – hin zu einer zunehmenden Öffnung des Gedenkens nicht nur für weitere Opfergruppen des NS-Regimes neben den ermordeten Jüdinnen und Juden, sondern auch für Opfer anderer Genozide, wie etwa die Herero und Nama, die Opfer des Holodomor und die verfolgten und ermordeten Armenier.

Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk, Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und zuständig für die Erarbeitung der belarusischen Projektbeiträge, zeichnete die Entwicklungslinien der belarusischen Erinnerungskultur von der sowjetischen Zeit über die Phase größerer Demokratisierung in der Gedenkarbeit während der Glasnost und Perestroika hin zu einer re-Sowjetisierung seit Regierungsantritt Aljaksandr Lukaschenkas 1994 und damit verbundenen aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Gedenken an Gewaltereignisse des 20. Jahrhunderts nach.

Dass auch in Lettland öffentliches Gedenken stark vom Staat beeinflusst wird, referierten Katja Wezel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der GAU Göttingen, und Mārtiņš Mintaurs, Assistenzprofessor an der Fakultät für Philosophie und Geschichte an der Universität Lettlands, aus dem Team Riga. Ihnen zufolge lässt sich die lettische Erinnerungskultur an das 20. Jahrhundert vor allem in zwei große Themenbereiche einteilen: in das Erinnern an die Verbrechen nationalsozialistischer Täter:innen und an durch das Sowjetregime begangenes Unrecht. Diese Einteilung spiegle sich auch in der Auswahl der digitalisierten Denkmäler für die Projektwebsite “In Stein gemeißelt” wider.

Im Anschluss an diese inhaltlichen Vorträge entwickelte Prof. Dr. Christoph Rass Perspektiven, Veränderungen und Chancen für das Zusammenwirken von public history, citizen science und digital history durch die aktuelle Phase der digitalen Transformation – dies allerdings auch vor dem Hintergrund von politischen Herausforderungen für die Persistenz einer kritisch reflektierten Erinnerungskultur in Europa.

Teilhabe an Erinnerungsprozessen nicht nur als Zuschauer sondern als Geschichte erzählende Akteur:innen durch digitale Methoden; über 40 Studierende beteiligten sich in der Göttinger und der Rigaer Lehrveranstaltung sowie als Studentische Hilfskräfte an diesem Experiment und erstellten mithilfe ihrer mobilen Endgeräte Modelle von 43 Erinnerungsorten. Vier von ihnen – Jannik Meier aus dem Göttinger Projektteam, Jan Otto aus dem Team Riga und Johannes Pufahl sowie Tim Ott aus dem Team Osnabrück – stellten den Erarbeitungsprozess, die fertige Website sowie den digitalen Stadtrundgang – eine mobile Version der Seite für unterwegs – vor.

Dabei reflektierten sie nicht nur die besondere Lernerfahrung, die sie durch das Recherchieren und Verfassen von Texten für ein digitales, öffentliches Produkt sammeln konnten, sondern auch die besondere Bedeutung der Erinnerungsarbeit “von unten” im Gegensatz zur staatlich verordneten und dominierten Erinnerungskultur auch an den beteiligten Standorten Minsk und Riga.

Zum feierlichen Projektabschluss kamen viele Projektbeteiligte in Osnabrück zusammen. V.l.n.r.: Aliaksandr Dalhouski, Philip Knäble, Maria Rhode, Jan Otto, Jannik Meier, Annika Heyen, Christoph Rass, Tim Ott und Johannes Pufahl. Es fehlt: Katja Wezel. Foto: Jessica Wehner

Als trinationales, aber dennoch in Niedersachsen beheimatetes Projekt stellt die Website sämtliche Beiträge zu den erfassten Denkmälern in deutscher und englischer Sprache, die Beiträge aus Riga und Minsk zusätzlich in der jeweiligen Landessprache Lettisch bzw. Belarusisch zur Verfügung. Wer die in Stein gemeißelte Erinnerungskultur dreier Länder lieber vor Ort und mithilfe eines mobilen Endgerätes entdecken möchte, kann in Kürze auf unseren digitalen Stadtrundgang zurückgreifen.