Archiv der Kategorie: Publikationen

NGHM-Publikationsrückblick 2022

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung hat das Jahr 2022 produktiv genutzt und feierte einige Neuerscheinungen. Zu unterschiedlichen Forschungsbereichen wie beispielsweise der Konflikt- und Friedensforschung, der Migrationsforschung oder der Digital (Public) History steuerten Teammitglieder Publikationen bei. Digitale Plattformen haben im Jahr 2022 eine besonders große Bedeutung gehabt: Einerseits bereicherte eine große Anzahl an inhaltlichen Essays von sowohl Studierenden als auch Teammitgliedern den NGHM-Blog. Andererseits erweiterte das Team das Angebot digitaler Ausstellungen. Alle Publikationen finden Sie im folgenden Rückblick.

Reihe Konfliktlandschaften

  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022.
  • Frank Möller: “Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …”?, Göttingen: V&R Unipress 2022. 

Monographien

  • Wolff, Frank: Yiddish Revolutionaries in Migration. The Transnational History of the Jewish Labour Bund 1897-1947 (Historical Materialism Series 226), Chicago: Haymarket Publishers 2022.
  • Manke, Albert: El pueblo cubano en armas. Die Revolutionären Nationalmilizen und die Verteidigung der kubanischen Revolution von 1959 (Historamericana, Bd. 35) Darmstadt: wbg Academic. Unveränderte Neuauflage. 2022.

Aufsätze

  • Adam, Mirjam/ Rass, Christoph: Konfliktlandschaften – interdisziplinär lesen, in: Christoph Rass und Mirjam Adam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 13-30.
  • Adam, Mirjam/ Storch, Marcel/ Rass, Christoph: Conflicted Landscapes – the Kall Trail (northern Eifel). Monitoring transformations of a Second World War heritage site using UAV-LiDAR Remote Sensing and Ground Truthing. Project Gallery, in: Antiquity, 96. 2022, H. 386, S. 494-499.
  • Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph: Big Data und die Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Jahresbericht der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten 2021, Celle 2022, S. 16-21.
  • Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph/ Wellnitz, Wiebke: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen, 127. 2022, S. 213-242 .
  • Bondzio, Sebastian: “At least he was cautioned.” Digitally Researching the Gestapo’s Ruling Practices, in: Julia Timpe/Frederike Buda (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 57-98.
  • Musch, Sebastian: Verflechtungen einer “Liquidationsgemeinde” zwischen Israel und der Deutschland: Der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde zu Köln in der frühen Bundesrepublik, in: Philipp Neumann-Thein/ Daniel Schuch/ Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs-und Vernichtungspolitik, Göttingen: Wallstein Verlag, 400-424.
  • Musch, Sebastian: The Buddha’s Laughter – Gustav Landauer and linguistic skepticism in Fritz Mauthner’s novella “Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)”, in: Libera Pisano/ Cendric Cohen-Skalli (Hg.): The Anti-Politics of Gustav Landauer. Leiden: Brill, S. 76-91.
  • Rass, Christoph/ Rohrkamp, René: Endlager Ozarichi, in: United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghetto, Band 4, Bloomington: Indiana University Press 2022, S. 541ff.
  • Rass, Christoph/ Hennies, Lukas/ Borggräfe, Henning: Geoinformationssysteme in der historischen Forschung. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen, 1. 2022, S. 148-169.
  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Das ›Verdun der Eifel‹? Narrative der ›Schlacht im Hürtgenwald‹ und ihrer Schauplätze seit 1945, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 207-242.
  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen – Materielle und diskursive Transformationen des ›Schlachtfeldes Hürtgenwald‹, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 243-270.
  • Wolff, Frank: Globalizing Doikayt. How the Bund Became Transnational. pl.it / rassegna italiana di argomenti polacchi, 13. 2022, S. 32–51.
  • Wolff, Frank: Blutsbrüder und Todfeinde. Karl May und die Amerika-Romantik in der DDR, in: Andreas Brenne (Hg.): Blutsbrüder – der Mythos Karl May in Dioramen, Bamberg, Radebeul: Karl May Verlag, 2022, S. 138-169.
  • Wolff, Frank/ Stele, Andreas: Der Fußabdruck des ‚Eisernen Vorhangs‘ am ‚Grünen Band‘. Die ehemalige innerdeutsche Grenze als Konfliktlandschaft, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 359-396.
  • Wolff, Frank/ Wellbrock, Lewis: Der Geist Walter Bensemanns. Der kicker und das Erbe des Nationalsozialismus, in: Lorenz Pfeiffer/ Henry Wahlig (Hg.): Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – Eine Aufarbeitung, Göttingen: Die Werkstatt, 2022, S. 401–33.

Rezensionen

Tagungsberichte

Digitale Ausstellungen und Blogbeiträge

Displacement und Displaced Persons

Woher eigentlich kommt der Begriff “Displacement” und wie ist er zum bedeutungstragenden Element der Kategorie “Displaced Person” geworden, die bereits im, vor allem aber unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zentral für die Regulierung gewaltinduzierter Mobilität und ihrer Folgewanderungen wurde und bis heute in der Figur der “Internally Displaced Person” (IDP) nachhallt?

Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem soeben im Jahrbuch für Exilforschung erschienenen Beitrag nach, der im Sinne des translational turn Übersetzungsprozessen im Kontext von Begriffsbildung und Bedeutungsproduktion nachgeht und damit zugleich Forschungsergebnisse der Osnabrücker Arbeitsgruppe Negotiating Migration vorlegt.

Der 40. Band des Jahrbuchs, herausgegeben von Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch und Doerte Bischoff, versteht sich als eine begriffsgeschichtlichen Anthologie, die interdisziplinär für “die Implikationen von Begriffen und Narrativen (…) sensibilisieren” will.

Sebastian Huhn/Christoph Rass: Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.

Neuerscheinung zum globalen Flüchtlingsregime nach dem Zweiten Weltkrieg

Zunächst als First View Article und demnächst als Beitrag in Volume 46 – Issue 2 des Journals Itinerario. Journal of Imperial and Global Interactions erschien heute Rethinking the Postwar International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration von Sebastian Huhn. Der Artikel steht unter folgendem Link dauerhaft als Open Access-Publikation bei Cambridge University Press zur Verfügung:

https://www.doi.org/10.1017/S0165115322000122

Der Beitrag präsentiert Teilergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Negotiating Resettlement. Negotiations, Processes and Long-Term Development of Violence-Induced Migration After World War II”.

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Geschichte des modernen Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg bislang weitgehend als Geschichte eines globalen Engagements des „Nordens“ geschrieben wurde. Vor allem den USA und Großbritannien wird hier eine globale Handlungs- und Gestaltungsmacht zur Lösung des „europäischen Flüchtlingsproblems“ nach dem Zweiten Weltkrieg und damit zur Entwicklung des modernen Flüchtlingsregimes zugesprochen. Dass die Gründung der International Refugee Organization (IRO) initial eine Initiative dieser beiden Siegermächte des Zweiten Weltkriegs war, steht dabei nicht in Frage. Ohne das Engagement und die agency der Aufnahmestaaten der europäischen Flüchtlinge, so das Argument des Artikels, wäre es der IRO zwischen 1947 und 1951 aber erstens nicht gelungen, im Resettlement-Programm über eine Million Opfer des NS-Terrors und osteuropäische Flüchtlinge weltweit neu anzusiedeln, zweitens hätte das Flüchtlingsregime einen anderen Charakter erhalten. Die Aufnahmestaaten gerade im „Globalen Süden“ stellten keine „weißen Flecken“ auf der Landkarte dar, sondern gestalteten das entstehende moderne globale Flüchtlingsregime aktiv und entsprechend ihrer politischen Vorstellungen maßgeblich mit.

Diesem Einfluss geht Sebastian Huhn am Beispiel von Venezuela nach. Das Land gehörte zunächst selbst zum neunköpfigen Executive Committee der IRO und war entsprechend in die politische Ausrichtung der Organisation und ihres Handelns zentral eingebunden. Außerdem war es in Europa nicht die IRO, die Flüchtlinge für das Resettlement-Programm auswählte, sondern die in der Forschung wenig beachteten Selection Committees der Aufnahmestaaten; die IRO schlug den Selection Committees potenziell aufzunehmende Menschen lediglich vor. Aus Sicht Venezuelas war die IRO wiederum nicht das Zentrum seiner Einwanderungspolitik der 1940er Jahre, sondern einer unter vielen Wegen zur Umsetzung der eigenen Politik, die im Wesentlichen darin bestand, die niedrige Bevölkerung des Landes mit „weißen“ Einwanderern zu vergrößern. Das Resettlement-Programm der IRO kam dem Land dabei gelegen, trug es aus venezolanischer Sicht doch nicht primär zur Lösung eines „europäischen Flüchtlingsproblems“, sondern des „venezolanischen Einwanderungsproblems“ bei. Das Programm stellte aber nur einen von vielen Wegen zur Anwerbung europäischer Einwanderer dar und Venezuela wußte die Infrastruktur der IRO zu nutzen.

Die IRO ist einer der zentralen Gründungsorte, ihr Resettlement-Programm eines der zentralen Gründungsprojekte des bis heute geltenden internationalen Flüchtlingsregimes. Das „Projekt“ IRO war nicht zuletzt 1951 maßgeblich für die Verabschiedung der Genfer Flüchtlingskonvention. Ihre Geschichte muss aber viel stärker als bisher als Global History denn vornehmlich als European History geschrieben werden.

„Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ – Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück

Wie geraten Menschen an den Rand der Gesellschaft, wie kann die Abwärtsspirale von Diskriminierung und Armut durchbrochen werden und wie ermöglichen wir marginalisierten Individuen und Gruppen eine echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben? Die Aktualität dieser Fragen zeigt sich gegenwärtig unter anderem in den Diskussionen um die Bauvorhaben der neuen Osnabrücker Wohnungsbaugesellschaft, in denen akute Wohnungsnot, Armut und die soziale Ausgrenzung ökonomisch benachteiligter Bevölkerungsgruppen in segregierte Stadtviertel Gesellschaft, Verwaltung und Politik wieder einmal beschäftigen. Dabei wird erneut kontrovers über die Ursachen und vor allem über Lösungsansätze dieser sozialer Probleme diskutiert.

Im Rahmen des Seminars „Lager als Konfliktlandschaften der Gewaltmigration: Perspektiven auf gewaltinduzierte Mobilität im Kontext des Zweiten Weltkrieges“ unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass haben sich sieben Studierende des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück mit der sogenannten „Papenhütte“ beschäftigt. Die „Papenhütte“ war als Obdachlosenunterkunft geplant, entwickelte sich aber bald zu einer Elendssiedlung und stand über sieben Jahrzehnte lang in Osnabrück sprichwörtlich für Elend, Armut und Ausgrenzung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in Osnabrück. Während sie bei den meisten älteren Osnabrücker:innen metaphorisch für Unordnung, Schmutz und Gefahr fest in ihrer Erinnerung verankert ist, ist sie heute nicht nur aus dem Stadtbild sondern scheinbar auch aus dem kollektiven Gedächtnis der Stadtgesellschaft weitgehend verschwunden. Es scheint schwer vorstellbar, dass dort, wo sich heute ein unscheinbares Industriegebiet befindet, noch bis in die 1980er Jahre Menschen in Baracken lebten. Die Bewohner:innen der „Papenhütte“ wurden von der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft als „Kriminelle“ und „Asoziale“ stigmatisiert und von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossen. Die Kontinuitäten dieser Ausgrenzungen reichen dabei vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das ‚Dritte Reich‘ bis in die Bundesrepublik hinein. An sie erinnert heute nur noch eine Infotafel am Ort der ehemaligen „Papenhütte“ an der heutigen Straßenkreuzung Klöcknerstraße/ Kiefernweg, unmittelbar vor dem Zaun eines Metallhandels.

Baracken der „Papenhütte“, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1953, Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 15.10.2014 (Archiv NOZ)

Um diesen blinden Fleck der Stadtgeschichte zu beheben, haben Studierenden des Seminars eine digitale Ausstellung entwickelt, die die Geschichte der „Papenhütte“ zurück in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt. Die Ausstellung ist abrufbar unter folgendem Link: https://osnabrueck.nghm-uos.de/exhibits/show/papenhuette/

In ihren Forschungsaktivitäten verfolgten die Studierenden verschiedene Rechercheansätze, um mit den zusammengetragenen Erkenntnissen ein möglichst differenziertes und ganzheitliches Bild der „Papenhütte“ zu zeichnen. Im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück sowie in den Arolsen Archives konnten eine Vielzahl an staatlichen und kommunalen Verwaltungsdokumenten gefunden werden, die aufschlussreiche Einblicke in die Aktivitäten und Perspektiven der verschiedenen Institutionen – von den kommunalen Bau- und Sozialfürsorgebehörden über politische Entscheidungsträger bis hin zu  Schutzpolizei und Gestapo – auf die „Papenhütte“ und ihre Bewohner:innen boten. Verschiedene Presseberichte aus dem Archiv der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ), ergänzt um einzelne Artikelfunde aus dem Landesarchiv, informierten nicht nur über prägende Ereignisse und Umbrüche, sondern machten vor allem den häufig abschätzigen Blick der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft auf die „Papenhütte“ sichtbar. Weiteres Quellenmaterial, u.a. zu von den Nationalsozialisten deportierten Bewohner:innen wurde den Studierenden vom Osnabrücker Büro für Friedenskultur zur Verfügung gestellt. Die sich stetig verändernden Bebauung konnte anhand von an Karten und Luftbilder des Fachdienst Geodaten der Stadt Osnabrück nachvollzogen werden. Im Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Bewohner der „Papenhütte“, dem Sozialarbeiter und heutigem Vorsitzenden des Sinti-Kulturvereins Maro Dromm – Sui Generis Mario Franz erfuhren die Studierenden viel zum alltäglichen Leben in der Papenhütte, ihrer Bewohner:innen und ihren Perspektiven auf dem Umgang staatlicher Behörden und der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft mit diesem vermeintlichen „Problemquartier“. Die Studierenden danken allen Kooperationspartner:innen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.

Aus den Unterlagen des Osnabrücker Ordnungsamtes: eine
„Belegungsübersicht“ der Papenhütte aus dem Jahr 1958.
Quelle: NLA OS Dep 3 c Akz. 9/1998 Nr. 68

Anstatt ihre Rechercheergebnisse wie in der Regel üblich in Form einer Seminararbeit schriftlich, aber für die Öffentlichkeit unzugänglich, festzuhalten, wurde den Studierenden im Rahmen des Seminars die Möglichkeit geboten, ihre Ergebnisse in Form einer digitalen Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei wurde das Open-Source-Tool OMEKA, entwickelt vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in Fairfax, VA (USA), genutzt. Es bietet die Möglichkeit, Material digital zu sammeln, zu beschreiben und zu archivieren und Elemente der so entstehenden Sammlungen in Online-Ausstellungen für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück spielen in Forschung und Lehre digitale Werkzeuge eine wichtige Rolle. Die Nutzung von digitalen Infrastrukturen in Vermittlungskontexten wird seit 2020 kontinuierlich ausgebaut und studierenden in universitären Lehrveranstaltungen als Methodenkompetenz vermittelt. In diesem Zusammenhang wurden bereits verschiedene digitale Ausstellung veröffentlicht, u.a. zu Osnabrück im Ersten Weltkrieg sowie zum Vernichtungsort Maly Trostinec in Belarus. Weitere Ausstellungen, z.B. zur Konfliktlandschaft Hürtgenwald sind in Vorbereitung.

Im Rahmen des Seminars erlernten die Studierenden, angeleitet durch Prof. Rass sowie weiterer Mitarbeiter:innen der digital public history-Projekten der Professur NGHM, Techniken und Methoden digitaler Vermittlungsarbeit, die sie erfolgreich anhand ihrer Forschungsergebnisse in der Erstellung ihrer eigenen Ausstellung zur „Papenhütte“ anwenden konnten.

Die Ergebnisse der studentischen Recherchen über diesen bislang kaum erforschten Ort Osnabrücker Stadtgeschichte wurden jetzt als frei zugängliche digitale Ausstellung veröffentlicht.

Link zur Ausstellung: https://osnabrueck.nghm-uos.de/exhibits/show/papenhuette/

Interdisziplinäre Annäherungen an gewaltüberformte Orte

Ergebnisse der Feldforschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück im Kontext der “Schlacht im Hürtgenwald” im Winter 1944/45 in der Nordeifel sind soeben in der Zeitschrift Antiquity erschienen.

Andreas Stele, Malte Schwickert, Christoph Rass: The battle of Vossenack Ridge: exploring interdisciplinary approaches for the detection of U.S. Army field positions on a Second World War battlefield, in Antiquity (2021), https://doi.org/10.15184/aqy.2020.104

In unserer Forschung argumentieren wir für eine interdisziplinäre Erweiterung der geschichtswissenschaftlichen Betrachtung gewaltüberformter Orte des 20. Jahrhunderts um archäologische, vor allem aber auch naturwissenschaftliche Methoden.

Bei der Untersuchung der Gefechte zwischen Einheiten der US-Army und der Wehrmacht am Ortsausgang von Vossenack im November 1944 haben wir eine solche Methodenkette, die die Auswertung konventioneller Quellen, nicht-invasive Herangehensweise der Geophysik und schließlich den archäologischen Zugriff kombiniert, exemplarisch in Ansatz gebracht.

Die Untersuchungsergebnisse differenzieren wesentlich die bisher in der Literatur vertretenen Annahmen über die Verortung US-amerikanischer Infanteriestellungen im Bereich “Vossenack Ridge” und unterstreichen das Potential einer interdisziplinären Beforschung von Konfliktlandschaften, bei der die beteiligten Disziplinen auf Augenhöhe zueinander agieren.

Zur Anwendung bringt die IAK ihre Methodenkette nicht nur in militärgeschichtlichen Zusammenhängen, sondern insbesondere auch bei der Untersuchung von Lagerstandorten aus der NS-Zeit und bei der Detektion und Dokumentation von Grablagen aus Gewaltkontexten.

Christoph Rass

Wiedergänger: Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Niedersachsen 1951-1967-2017

Ein Aufsatz von Lukas Hennies und Christoph Rass, soeben erschienen in der Festschrift für Thomas Vogtherr:

Perspektiven der Landesgeschichte, hrsg. von Christine van den Heuvel u.a., Göttingen 2020.

Die Existenz rechter und rechtsextremer Parteien bereits in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war in den westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik Deutschland nichts Ungewöhnliches. Warum sollten faschistische oder nationalsozialistische Einstellungen mit der Niederlage des »Dritten Reiches« und im Angesicht eines unverstellten Blicks auf die deutschen Menschheitsverbrechen, die Shoah und den Vernichtungskrieg, schlagartig verschwunden sein? Was sollte Akteure, die vor 1945 überzeugte Nationalsozialisten und Antisemiten, Rassisten und autoritätshörige Gefolgsleute gewesen waren, die liberale Demokratie ablehnten und sich »Volksgemeinschaft« und »Führerstaat« zurückwünschten, daran hindern, die Möglichkeitsräume einer Demokratie zu nutzen, um solchen Albträumen nachzuhängen?

[…]

“Als sich die Nationaldemokratische Partei Deutschlands auf den Höhepunkt ihres Wahlkampfes in Niedersachsen vorbereitete, hielt am 6. April 1967 Theodor W. Adorno einen Vortrag an der Universität Wien, um sich mit den »Aspekten des neuen Rechtsradikalismus« auseinanderzusetzen. Seine Analyse, vorgelegt in einem Jahr, in dem der Rechtsradikalismus – wieder einmal – unaufhaltsam aufzusteigen schien, hat nur wenig von ihrer bereits damals beängstigenden Aktualität und Schärfe verloren.

Als Adorno in Wien über Persistenz und Potenzial rechtsextremer Ideologien als Hinterlassenschaften des NS-Staates über Generationen hinweg sprach, war die NPD schon in die Parlamente von Bayern und Hessen eingezogen; Bremen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sollten noch im selben Jahr folgen. Von der SRP zieht sich bis heute eine Linie der rechtsextremen Parteien und Gruppierungen und ihrer Wahlerfolge – und damit der bedauerliche Befund, dass ihre Ideologien in einem Teil der Bevölkerung stets verfangen – bis in unsere Gegenwart.

So scheint es angemessen, mit einer Bemerkung von Theodor W. Adorno aus seinem Vortrag von 1967 zu schließen:

‘In dieser Art des Denkens, die solche Dinge von vorneherein ansieht wie Naturkatastrophen, über die man Voraussagen macht wie über Wirbelwinde oder über Wetterkatastrophen, da steckt bereits eine Art von Resignation drin, durch die man sich selbst als politisches Subjekt eigentlich ausschaltete, es steckt darin ein schlechtes zuschauerhaftes Verhältnis zur Wirklichkeit. Wie diese Dinge weitergehen und die Verantwortung dafür, wie sie weitergehen, das ist in letzter Instanz an uns.’

Ein Plädoyer, das auch nach der kritischen und kämpferischen Geschichtswissenschaft einer liberalen Demokratie ruft, die stets an der schonungslosen Analyse von Vergangenheit und Geschichte arbeitet, um Gegenwart zu verstehen.

Violence Induced Mobility. Special Issue der Zeitschrift “Historical Social Research”

Soeben erschienen ist die Special Issue (45.4/2020) der Zeitschrift “Historical Social Research”, herausgegeben von Ismee Tames (NIOD/Amsterdam) und Christoph Rass (IMIS/Osnabrück) unter dem Titel

Negotiating the Aftermath of Violence Induced Mobility in the Wake of the Second World War. Rethinking Sources, Methods and Approaches from the Intersection of War and Migration Studies in the Digital Age

Mit Beiträgen von Henning Borggräfe, Regine Grüter, Anne von Mourik, Jannis Panagiotidis, Filip Strubbe, Frank Wolff, Peter Romijn, Sebastian Huhn, Edwin Klijn, Olaf Berg, Christian Höschler und einem Epilog von Peter Gatrell.

“The 20th century has been labelled a “century of refugees.” It has not only brought forth mass displacement of humans on an unprecedented scale, but also all those concepts and definitions by which the phenomenon is described, judged, and narrated, and the institutions, politics, and policies that it dealt with. This shaped our perception of “refugees,” “refugee-crisis,” and the “management” of both at the beginning of the 21st century.

The 20th century fused mass displacement, the collective and institutionalized – often international and state sponsored – responses, and the construction of concepts for describing and shaping its realities into an inseparable trinity. Three main perspectives in historical research become visible within the ever broadening field of research on the millions driven into emigration by pogroms and persecution after the First World War, the “refugee-crisis” after the Second World War, and the forced and violence-induced migration of people as a global phenomenon during and after the Cold War: One strand of literature focuses on institutions with their legal, political, organizational, and sometimes even cultural legacies. Another main field of research covers refugees’ experiences, often limiting itself to the dramatic phase when victims of forced migration are perceived as “displaced persons,” “refugees,” or “asylum seekers” respectively. Finally, historical migration research has very much focused on reconstructing flows of forced migrants and displaced persons as specific migration systems.

Inspired by the work of Peter Gatrell, this HSR Special Issue offers to merge these perspectives with regard to mass displacement after the Second World War and broaden the approach both methodologically and chronologically: The contributions in this volume focus on the how and with what consequences mass displacement was handled after the Second World War from a migration regimes perspective. Informed by reflexive migration studies, the authors follow victims of forced migration not only while they are being framed as “refugees” or “displaced persons” but also observe their paths into, in, and beyond those categories. Empirical studies are framed by papers discussing digital methods, archival sources, and analytical approaches drawn from neighboring research on migration and violence as well as migrants coping strategies.”

Wolfsburger Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte

Oft gilt Wolfsburg als die “Wirtschaftswunderstadt” und als Vorzeigestadt des bundesdeutschen Wiederaufbaus schlechthin. Dieses Bild wird dadurch verstärkt, dass Wolfsburg als Neugründung der NS-Zeit sich nach Kriegsende in großer Geschwindigkeit von der “Barackenstadt” zur modernen Großstadt mauserte.

In dieser Erzählung fehlt allerdings oft die Reflexion dessen, dass diese Stadtgeschichte durch und durch von Migration geprägt ist. Letztlich geht fast jede Wolfsburger Biographie auf eine Zuwanderungsgeschichte zurück – von Deutschen, die im zerbombten Nachkriegsdeutschland auf eine Chance in Wolfsburg hofften, über aus dem Ausland angeworbene Arbeitskräfte oder den familiären Zuzug, bis zu gegenwärtigen Einwanderern aus dem Schengen-Raum.

Dieser Diversität widmet sich das Wolfsburger Institut für Zeitgeschichte seit einigen Jahren, um einerseits den Migrationscharakter der Stadt stärker zu reflektieren und um andererseits Raum für Erzählungen der Zugewanderten zu schaffen. Das Kernstück dieser Auseinandersetzung mit „der anderen Stadtgeschichte“ ist der nun vorgelegte Sammelband „Mitgebracht: Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs“. Im von Alexander Kraus und Aleksandar Nedelkovski herausgegeben Band schreiben erstens mehr als achtzig nach Wolfsburg Zugewanderte anhand persönlicher Objekte über ihre Perspektive auf ihre alte und neue Heimat. Diese persönlichen Einblicke in die Einwanderungsstadt werden zweitens flankiert mit wissenschaftlichen Texten, die mit unterschiedlichen Fragestellungen den dünnen Forschungsstand zur Wolfsburger Einwanderungsgeschichte erweitern.

Dazu gehört unter anderem ein Beitrag des Münsteraner Historikers Christoph Lorke über „Binationale Eheschließungen in Wolfsburg“, dessen Band zur Geschichte grenzübergreifender Ehen jüngst in der Reihe Studien zur Historischen Migrationsforschung des IMIS erschien. Auch der Osnabrücker Historiker Frank Wolff ist unter den Autor*innen. Er nähert sich der besonderen Lage Wolfsburgs im Kalten Krieg. Als „Zonengrenzstadt“ war hier die deutsch-deutsche Teilung schon aufgrund der Nähe der Grenze stets spürbar, zudem wurden in der Stadt viele Flüchtlinge aus den ehemaligen „Ostgebieten“ ebenso sesshaft, wie aus der DDR Geflohene. Um sich diesem ungeschriebenen Teil der Stadt- und Teilungsgeschichte zu nähern, konnte Wolff in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg zahlreiche zuvor nicht ausgewertete Quellen aus dem Wolfsburger Stadtarchiv nutzen. In seinem Beitrag „Aus der ‚Zone‘ in die ‚Wirtschaftswunderstadt‘: Flüchtlingspolitik und gesamtdeutsches Denken in Wolfsburg“ untersucht er, welche Dynamiken die co-ethnische Zuwanderung prägten, wie in der Stadtpolitik bundespolitische Unterscheidungen zwischen „echten“ Flüchtlingen aus den „Ostgebieten“ und DDR-Auswanderern reproduziert und administrativ umgesetzt wurden und wie spezifische Wohnbauprogramme den Stadtraum prägten. Dabei geht es im Kern erstens um die Frage, wie in der Stadt das Bild des Flüchtlings konstruiert und variiert wurde. Zweitens untersucht Wolff, was die damals prägende aber oft abstrakt klingende „gesamtdeutsche Politik“ ganz konkret in der Stadtverwaltung, der lokalen Gedenkpolitik oder der Wohnraumförderung bedeutete. Die nun publizierten Ergebnisse dieses Forschungsprojekts schließen an Wolffs Arbeiten zur “Mauergesellschaft” an und sind ein weiterer Beitrag zur Entwicklung einer integrierten deutsch-deutschen Geschichte, indem sie die Bedeutung der deutschen Teilung aus der Perspektive einer entstehenden westdeutschen Großstadt in direkter Grenznähe genauer beleuchtet.

Jetzt erschienen:

Wolff, Frank: Aus der „Zone“ in die „Wirtschaftswunderstadt“: Flüchtlingspolitik und gesamtdeutsches Denken in Wolfsburg, in: Mitgebracht: Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs, hg. von Alexander Kraus und Aleksandar Nedelkovski (Hannover, Wolfsburg: Escrivir, Institut für Zeitgeschichte Wolfsburg, 2020), S. 71-100; ISBN 978-3-938769-33-1.

Models Knochen – Models Grab?

Soeben erschienen ist unter diesem Titel der Beitrag von Frank Möller im Jahrbuch des Kreises Düren 2021 über das Grab auf der Kriegsgräberstätte Vossenack, das Walter Model zugeschrieben wird.

Frank Möller stellt damit die Frage, ob die sterblichen Überreste des NS-Generals Walter Model wirklich auf die Kriegsgräberstätte Vossenack umbebettet worden sind – oder ob es sich um ein bewußt angelegtes symbolisches Grab handelt. Er hinterfragt damit einen Erinnerungsort, der auf ungute Art und Weise zu einem Anziehungspunkt für revisionistische, militaristische und rechtsradikale Besucher/innen des „Schlachtfeldes Hürtgenwald“ geworden ist.

Mitgewirkt bei den Untersuchungen vor Ort hat die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, die mit einem Team im August 2020 das Grab in Vossenack nicht-invasiv untersucht hat.

Erste Befunde lassen sich auch im Working Paper 2 der IAK nachlesen.

Die IAK führt in der Nordeifel von 2020 bis 2022 das Projekt „Lernort Schlachtfeld“ durch, das neue Zugänge zum „Schlachtfeld Hürtgenwald“ entwirft. Korrespondierend läuft im Kontext der Emslandlager das Projekt Boden.Spuren, das neue Annäherungen an Täterorte des NS-Regimes entwickelt.

Weitere Informationen finden sich auf der Website der IAK.

1955 – Das deutsch-italienische “Anwerbeabkommen” – Ein Wendepunkt der Migrationsgeschichte?

Ein Beitrag von Christoph Rass in

Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hrsg. von Andreas Fahrmeir im Verlag CH Beck, München 2020.

“Nach mehrjährigen Anbahnungen und Verhandlungen unterzeichneten Regierungsvertreter am 22. Dezember 1955 in Rom die „Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Italienischen Republik über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland“. Westdeutschland hatte damit die Rückkehr zur Rahmung von Arbeitsmigration durch zwischenstaatliche Verträge vollzogen, die sich bereits seit dem Ersten Weltkrieg in Europa etabliert hatte. Das Abkommen überformte einen bereits angelaufenen Migrationsprozess und gilt als Initialzündung der Reintegration Deutschlands in einen rasch wachsenden internationalen Arbeitsmarkt mit katalytischer Wirkung auf Migrationsprozesse in Europa.

Zunächst erscheint das Jahr 1955 bzw. dieses erste westdeutsche „Anwerbeabkommen“ der Nachkriegszeit als Zäsur. War seit Kriegsende die Zuwanderung durch deutsche bzw. deutschstämmige Flüchtlinge und Vertriebene sowie die Abwanderung aus der DDR geprägt, so begann nun die Arbeitsmigration erst aus Italien, dann aus denjenigen Staaten, mit denen die Bundesrepublik in den folgenden Jahren ebenfalls Anwerbeabkommen abschloss: Spanien (1960), Griechenland (1960), der Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) sowie Jugoslawien (1968). Schienen zuvor Kriegsfolgen das Wanderungsgeschehen zu bestimmen, so rückte nun zwischenstaatliche Arbeitsmigration in den Vordergrund. War bis dahin die Arbeitslosigkeit der Nachkriegszeit ein Problem, so prägten in den Folgejahren „Vollbeschäftigung“ und „Arbeitskräftemangel“ das Bild der „Wirtschaftswunderjahre“. Hatte sich die westdeutsche Gesellschaft bis Mitte der 1950er Jahre als eher homogen konstruieren können, so formten mit steigender Diversität Konflikte um „Ausländer“ die Debatte. Eine solche Wahrnehmung der „Gastarbeiter“-Migration kann auf das beträchtliche Wanderungsvolumen verweisen – immerhin sind von 1955 bis 1973 rund 14 Millionen Arbeitsmigrant/innen und ihre Familienangehörigen nach Deutschland gekommen, elf Millionen von ihnen hatten Deutschland jedoch bis zum Ende der Anwerbung 1973 wieder verlassen. Die hieraus resultierende Einwanderung hat erst Westdeutschland, dann das vereinigte Deutschland tiefgreifend geprägt. Die doppelte Rückkehrillusion suggerierte der Mehrheitsgesellschaft, …

Neuer Sammelband zur deutsch-jüdischen Geschichte 1933-1938

Die Frage “Was soll aus uns werden?” einte nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 das heterogene deutsche Judentum. Sie bewegte auch den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (CV), die größte deutsch-jüdische Organisation und organisatorische Stimme des liberalen deutschen Judentums. Mit dem Ziel der vollständigen Gleichberechtigung kämpfte er für die Integration der Juden in die deutsche Gesellschaft. Dieses Projekt stand 1933 vor seiner größten (und letztlich finalen) Krise. In den folgenden Jahren bemühte sich der CV darum, über alle Hindernisse, Gewalt und Verfolgung hinweg jüdisches Leben in Deutschland zu ermöglichen. Diese zu wenig erforschte Geschichte der jüdischen Selbstbehauptungsversuche in einem feindlichen Land nahm sich ein von der Mercator-Stiftung unterstütztes Forschungsprojekt an, dessen Ergebnisse nun im Metropol-Verlag erschienenen Sammelband veröffentlicht wurden.

Die Forscher*innen konnten dabei in Kooperation mit den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem auf die im Original in Moskau lagernden Akten des CV zugreifen. Als Teil dieses Projekt widmete sich der Osnabrücker Historiker Frank Wolff der Frage, mit welchen Mitteln der Centralverein versuchte, deutsche Juden und die Idee einer deutsch-jüdischen Kultur angesichts der existentiellen Bedrohung zu retten. Hieraus gingen bereits von ihm organisierte Lehrveranstaltungen, studentische Abschlussarbeiten und Workshops hervor, gefolgt nun von einem Aufsatz, der auch an Wolffs Arbeiten zur Beziehung von Auswanderungsideen und Landwirtschaft anschließt.

Engagierte sich der CV anfangs in der Rechtsberatung und im Kampf gegen die schlimmsten Eingriffe in jüdisches Leben, setzte sich infolge der dramatischen Verschlechterung nach den „Nürnberger Rassegesetzen“ 1935 der Gedanke durch, dass die vorherige Versuche der Selbstbehauptung im feindlichen System scheiterten. Gegen anfangs große interne Widerstände kamen führende Personen des deutschen Judentums wie Max Warburg, Ernst Kantorowicz oder Alfred Hirschberg zusammen, um über das Konzept eines „Kolonialinstituts“ und ein strukturiertes Emigrationsprogramm nachzudenken. Ausgangspunkt war der Gedanke, dass man nicht für alle deutschen Juden, wohl aber für eine klug gewählte Gruppe an Jugendlichen Strukturen für eine geordnete Auswanderung schaffen könne. Aufgrund der Migrationsregulierungen in den meisten potentiellen Einwanderungsstaaten mussten sie in die ihnen allesamt unbekannte Sphäre der landwirtschaftlichen Arbeitswanderung ausweichen. Denn während die die meisten Einwanderungsstaaten in den 1930er Jahren ihre Grenzen für die oft hochgebildeten aber im Arbeitsmarkt nicht benötigten deutschen Juden verschlossen, blieben sie für agrarische Arbeitskräfte offen. Zudem bestand innerhalb des deutschen Judentums bereits eine längere zionistische Tradition der agrarischen Ausbildung zur Auswanderung nach Palästina. Einerseits an solche Projekte anschließend, sich andererseits politisch von ihnen absetzend startete der Centralverein eine Initiative für ein Auswandererlehrgut nach seiner Facon. Das dafür benötigte Gut wurde, wenn auch mit größeren Hindernissen behaftet, im niederschlesischen Groß-Breesen gefunden. Das Programm entwarf der berühmte Pädagoge Curt Bondy, der als Leiter der Einrichtung gewonnen werden konnte. Hier entwickelte sich fortan die sehr besondere Geschichte einer agrarischen Ausbildung mit dem Ziele einer durch den CV organisierten Auswanderung. In diesem Heim wurde nun auch verhandelt, was es denn eigentlich bedeutet innerhalb einer Gesellschaft jüdisch zu sein, die Juden nicht als ihre Bestandteile anerkennt. Was machte nun Judentum aus? Die Religion war vielen Lehrern und Lehrlingen gleichermaßen fern, die deutsch-jüdische Idee zerstört und die rassische Definition des Nationalsozialisten kannte nur das Ziel des Ausschlusses und der Verfolgung. Und wohin konnten oder sollten die Absolventen auswandern? Die Kommunikation mit den großen global operierenden jüdischen Migrationsorganisationen wie ICA oder Emigdirect verlief schleppend, zugesagte Pläne in Brasilien zerschlugen sich und ein eröffneter Zielhof bei Richmond, Virginia scheiterte nach kürzerer Zeit. Von solchen Fragen getrieben und gegen zahlreiche Widerstände kämpfend entstand ein weithin sichtbares Institut welches mehrere Kohorten agrarischer Auswanderer*innen ausbildete. Gerade weil das Auswandererlehrgut Groß-Breesen ideel und praktisch aus den Handlungsrepertoire des CV heraussticht, eignet es sich als ein Prisma, um die Ziele, Wünsche und Selbstbehauptungsstrategien deutscher Juden in den Jahren vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nachzuvollziehen.

Dies unternimmt Frank Wolffs Beitrag „Der Traum von deutsch-jüdischen Bauern. Das Auswandererlehrgut Groß-Breesen (1935-1938) und die verspätete Emigrationspolitik des Centralvereins“, der den von der Münsteraner Judaistin Regina Grundmann, dem Osnabrücker Rechtshistoriker Bernd Hartmann und dem in Newcastle lehrenden Historiker Daniel Siemens herausgegebenen Sammelband: „‚Was soll aus und werden?‘ Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland“ abschließt. Weitere Beiträge widmen sich der Selbstverortung des CV 1933 bis 1939 (Daniel Siemens), der Wahrnehmung nicht-jüdischer Deutscher im CV (Anna Ulrich), dem anti-antisemitischen Abwehrkampf (Thomas Reuß), der Abwehr nationalsozialischer Angriffe auf den Talmud (Regina Grundmann) und der Jugendpolitik des CV bis 1936 (Martin Herholz).

Wolff, Frank. „Der Traum vom deutsch-jüdischen Bauern: Das Auswandererlehrgut Groß-Breesen (1935-1938) und die verspätete Emigrationspolitik des Centralvereins“. In ‚Was soll aus und werden?‘ Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland, herausgegeben von Regina Grundmann, Bernd Hartmann, und Daniel Siemens, 195–238. Berlin: Metropol, 2020, ISBN 978-3-86331-530-6, 22,- Euro.

Jews and the Ends of Theory. Review by Sebastian Musch

… Critical Theory became critical theory and then theory, moved from the old world to the new, and took its long, substantive-filled sentences with it. Theodor Adorno and Max Horkheimer became unfashionable and again fashionable, Jacques Derrida and Michel Foucault filled the void and stayed, and now the “critical” oppositional gist of critical theory inhales its stimulus freely, including from Carl Schmitt and Martin Heidegger. What a journey …

Review of Shai Ginsburg, Martin Land, Jonathan Boyarin, eds. Jews and the Ends of Theory. New York: Fordham University Press, 2019. 

Continue at https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=54230

Justus Möser und das Denken über Migration

Ein neuer Sammelband fasst anlässlich des 300. Geburtstags von Justus Möser aktuelle Forschungen zum Publizisten, Juristen und Staatsmann aus Osnabrück zusammen.

Mit dabei auch ein Aufsatz von Christoph Rass zu den migrationspolitischen Ideen Justus Mösers:

Bewegung in einer kleinen Welt. Justus Möser als Denker eines frühneuzeitlichen Migrationsregimes, in: ‘Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …’. Neue Blicke auf Justus Möser, hrsg. von Ulrich Winzer und Susanne Tauss, Münster 2020. 

Aus dem Fazit:

Dem von Möser entworfenen Modell eines rein utilitaristischen Migrationsregimes ist Deutschland, so würde es eine kritische Migrationsforschung formulieren, tatsächlich durch die Moderne und bis vor wenigen Jahren gefolgt. Mit bis heute fatalen Konsequenzen für Entwicklung und die Verteilung von Chancen in unserer Migrationsgesellschaft sowie auch für unser Denken über Migration, Integration und Zugehörigkeit, das über lange Zeiträume hinweg so rückwärtsgewandt geblieben ist wie Mösers Entwurf aus dem 18. Jahrhundert. Auch in diesem Handlungsfeld hat Justus Möser also weit vorgedacht und ist zugleich Überkommenem verhaftet geblieben.

Viele der bei ihm aufscheinenden Ideen haben sich durchaus als wirkmächtig erwiesen: Die Ökonomisierung von Migrationspolitik, die auch bei scheinbarem laissez-faire über den Rückgriff auf unterschiedliche Rechtsverhältnisse für In- und Ausländer drakonische Regulierungsinstrumente bereithält, die eher auf dauerhafte Exklusion setzt anstelle gleichberechtigter, partizipativer Integration, die über eine Perpetuierung rechtlicher und ökonomischer Abhängigkeitsverhältnisse wirkt und sich ganz wesentlich auf die Deportabilität von Migrantinnen und Migranten stützt.  

Justus Möser indes hat eine solche Politik gleichwohl nie als kohärentes Modell entworfen. Er hat auch die von ihm angedachten Maßnahmen nie konsequent umgesetzt. Bemerkenswert aber bleibt nach dieser Zusammenschau und Ausdeutung bei ihm aufscheinender Ideen über Mobilität und Migration, über Zugehörigkeit und Integration sowie über deren kulturellen, sozialen und ökonomischen Bedingtheiten und Folgen, über die Regulierungsrechte und -möglichkeiten von Staat oder staatstragenden Eliten, über Gleichheit und Ungleichheit, wie sehr diese mit den eigentlichen Rahmungen der Migrationsregime korrespondieren, die sich in Deutschland während der kommenden beiden Jahrhunderte entfalten sollten.”   

Neuerscheinung: Soldatentod und Durchhaltebereitschaft. Eine Stadtgesellschaft im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg dauerte mehr als vier Jahre. Am Ende waren 2 Millionen deutsche Soldaten tot. Sebastian Bondzio fragt in seinem neuen Buch, was dies für eine Gesellschaft bedeutete und wie es ihr möglich war, den Krieg unter dem Eindruck des Sterbens so lange zu führen.

Zur Beantwortung unternimmt seine historische Analyse am Fallbeispiel der Stadt Osnabrück drei Schritte: Erstens vermisst sie das Sterbegeschehen in den Operationsgebieten des Ersten Weltkriegs und zeigt darüber die komplexen Verknüpfungen zwischen den beiden Sphären »Front« und »Heimat« auf.
Zweitens verortet sie die Toten in der Stadtgesellschaft und macht die Übersetzung des Sterbens auf eine Stadtgesellschaft sichtbar. Beide Schritte verdeutlichen die quantitativen Dimensionen des Sterbens im Krieg und rufen dazu auf, das historische Narrativ einer »Massentrauer« zu hinterfragen.
Der dritte Teil nimmt dies zum Ausgangspunkt und arbeitet heraus, wie eine Gesellschaft, die Trauer zunehmend als Bedrohung wahrnahm, sich selbst disziplinierte und zum Zwecke der Kriegsführung eine neue Kriegskultur gab.

https://www.schoeningh.de/view/title/56001

German Migrants and the Circulation of Buddhist Knowledge between Germany and British Ceylon

Sebastian Musch writes about migrants and Buddhist knowledge circulation between British Ceylon and Germany at the GHI Washington blog https://migrantknowledge.org

“During the first half of the twentieth century, a few Germans migrated to British Ceylon (present-day Sri Lanka) and changed the local understanding of Buddhism. This translation process started in Germany…”

Continue at https://migrantknowledge.org/2020/04/18/circulation-of-buddhist-knowledge-between-germany-and-british-ceylon/