Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden.
Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker*innen, Sozialpsycholog*innen, Bildungswissenschaftler*innen und Historiker*innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.
Vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 trifft sich die Arbeitsgruppe “Translations of Migration” zu ihrer zweiten internationalen Arbeitstagung, diesmal auf Einladung des Simpson Center for the Humanitiesan der University of Washington und zu Gast bei Prof. Dr. Anand Yang. Im Fokus stehen erneut kulturelle Kodierungen bzw. die Produktion der Bedeutung von Migration bzw. Migrationsgesellschaften.
Kultur- und Literaturwissenschaftler*innen, Historiker*innen und Vertreter*innen der Ethnic Studies diskutieren die Übersetzung/Translation von Konzepten, die “Migration” repräsentieren zwischen kulturellen Kontexten aber auch zwischen Sprachen, wissenschaftlichen Disziplinen sowie über räumliche und zeitliche Distanzen.
Entstanden ist die internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe 2017 als Projekt der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück. Nach einem ersten Workshop im Jahr 2018 zur Kulturtechnik der Produktion von Migration über die Herstellung personenbezogener Massendaten hat sich der Schwerpunkt der Translationen seit 2019 in Richtung transatlantischer Vernetzungen verschoben, um im Dialog zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Wissenschaftsräumen die Produktion der Bedeutung von Migration und Diversität in Gesellschaften zu diskutieren. Im April 2022 haben Julie Weise und Christoph Rass die erste Konferenz in diesem Themenfeld an der University of Oregon organisiert, im Oktober 2023 schließt sich nun die zweite internationale Arbeitstagung in Seattle an, deren Ergebnisse 2024 publiziert werden sollen.
The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved through state-run recruitment systems designed to organize a temporary labor transfer between nation-states.
Besides its significance as a process-generated category of past migration regimes and discourses, the concept has morphed into a ubiquitous descriptive and analytical term, frequently used in academic text, policy-making, and the media. It is employed to classify migrants that seemingly fit the temporary labor migration-model far beyond the recruitment systems of the Trentes Glorieuses. ‘Guest worker system’ describes a whole class of migration policies – past, present and future.
Rarely, however, is much attention or consideration given to the complex, troubling layers of meaning inscribed into this word throughout its journey of more than a hundred years. Meanings that allow the term to deliver its core function: the production of social order.
Instead, it often seems to possess a romantic air or the pseudo-neutrality of a seemingly objective technical term. As a contribution to the reflexive turn in migration studies, this paper leverages conceptual history to explore the production, re-production, and co-production of what ‘Gastarbeiter’ or ‘guest worker’ means, and how these meanings were translated between languages and discourses, across time and space.
To this end, we look at the history of the term ‘Gastarbeiter’ since it was coined by Max Weber at the end of the First World War in Germany and then focus on its transfer into American English as ‘guest worker’ from the 1960s to the 1980s.
This translation did not only matter for the re-negotiation of migration between the United States and Mexico during that time. It turned a German word into a global concept that fundamentally changed the production of what migration means to societies.
Pressemeldung der Universität Osnabrück[Nr. 67/2023] vom 4. September 2023.
Drei innovative Forschungsprojekte des Historischen Seminars der Uni Osnabrück werden im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen ab Anfang 2024 mit insgesamt rund 593.000 Euro unterstützt. In den Vorhaben zur Geschichte der „Emslandlager“, der emsländischen Torfindustrie und des größten „Altersheims“ für Displaced Persons, das sich in den 1950er Jahren in Niedersachsen befand, kooperieren die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte mit regionalen Partnern: Interdisziplinäre Perspektiven, public history und digitale Methoden markieren dabei innovative Zugänge zur Landesgeschichte.
„Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“
Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, startet ein neues Forschungsprojekt zur internationalen, deutschen und niedersächsischen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem größten „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge im niedersächsischen Varel, das zwischen 1950 und 1960 bestand. „Wir greifen damit nicht zuletzt ein immer noch drängend aktuelles Thema auf, das in der Migrationsforschung intensiv diskutiert wird, nämlich den Aspekt Gewaltmigration und Alter – viele Fragen zu Betreuung und Pflege älterer Geflüchteter sind noch immer ungelöst“, sagt Dr. Huhn. Das neue Projekt verdeutlicht, dass solche Probleme keineswegs neu sind, nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Niedersachsen Hunderte ältere Displaced Persons zurück, die in die Obhut der deutschen Sozialbehörden übergeben wurden. In Kooperation mit Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte, wird das Projektteam Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln, um die Forschungsergebnisse unmittelbar in der Region und im Unterricht zu vermitteln.
„“Die „Emslandlager“: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“
Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Lale Yildirim konnte Mittel für das Vorhaben “Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” einwerben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Esterwegen wird das Projekt die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Gründung bis zur Entstehung der Gedenkstätten digital dokumentieren und analysieren. Ziel ist es, solche Transformationsprozesse durch forschendes Lernen mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu erarbeiten. Der Zugang bietet die Möglichkeit, aktuelle Perspektiven auf vergangene Ereignisse aufzuzeigen und die Bedeutung des NS-Lagersystems im Emsland im heutigen Kontext besser zu verstehen und zu vermitteln. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück umgesetzt – von 2020 bis 2023 konnte die Arbeitsgruppe in einem Projekt des Programms „Jugend erinnert“ bereits geoarchäologische Untersuchungen an ehemaligen Lagerstandorten durchführen. „Wir schließen mit dem neuen Projekt an eine bereits sehr erfolgreiche Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen an,” so Professorin Yildirim, „deren didaktische Schwerpunkte wir nun systematisch ausbauen können. Für uns unterstreicht das Projekt, wie ertragreich Zusammenarbeit zwischen Didaktik, Fachwissenschaft und externen Partnern aus dem Bereich Forschung und Vermittlung sind.“ Gerade für Lehramtsstudierende bietet das Vorhaben die Gelegenheit, bereits im Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.
„Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“
Das dritte neu bewilligte Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) gemeinsam mit Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum konzipiert. Das Museum ist auch zentraler Kooperationspartner, denn in dem Vorhaben geht es um die Erschließung und die Auswertung eines zentralen Sammlungsbestandes. „Für uns“, so Prof. Rass, „ist es ein großer Erfolg, mit diesem Vorhaben unsere Kooperation in der Region mit einem neuen prominenten Partner weiter auszubauen.“ Der Projektverbund wird mit der Auswertung des Nachlasses des renommierten Oldenburger Ingenieurs Karl-Hinrich Richard ein neues Kapitel zur Geschichte der Torfindustrie im Emsland schreiben. Das Team aus Universität und Museum bearbeitet dabei wirtschafts- und technikhistorische Fragen und verbindet diese mit Ansätzen aus der Umweltgeschichte. Der im Moormuseum lagernde Archivbestand umfasst rund 50 Aktenordner mit technischen Dokumenten, Reisenotizen, Korrespondenzen und Fotografien zur Entwicklung der Torfproduktion, -verarbeitung und -verwertung; hinzu kommt die Bibliothek Richards, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zum ersten Mal wird damit einer der führenden Experten des Torfabbaumaschinenbaus Forschungsgegenstand, dies allerdings nicht nur mit Blick auf sein Wirken in der Bundesrepublik. Eine zentrale Fragestellung des Projekts wird sich Richards Handeln während der NS-Zeit widmen, über das bisher wenig bekannt ist.
Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn & Prof*in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück].
Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst mehrere Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. Die zwei erstgenannten Projekte werden im Rahmen der Förderlinie „Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ finanziert. Das dritte Projekt wird durch „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ gefördert.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung chrass@uos.de
Professorin Doktorin Lale Yildirim Professur für die Didaktik der Geschichte lale.yildirim@uos.de
As part of the DFG and FWF-funded DACH cooperation project Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes of the University of Osnabrück and the University of Vienna, the third episode of the Transit Podcast, has been released. The podcast is dedicated to central aspects of migration history and offers insights into the research of different academics in an interview format.
In the third episode, our colleague Franziska Lamp from the University of Vienna, talks to Dr. Katie McElvanney, the Curator of Slavonic and East European collections at the British Library, with particular responsibility for the Ukrainian and Belarusian collections. Her current research interests include the Library’s holdings of displaced persons (DP) camp publications.
The second guest was Anna Isaieva, a Ph.D. fellow in cultural history at the Section of Eastern European Studies at Lund University, Sweden. Her dissertation is focused on ethnic groups and their interrelationships in Kyiv during World War One and the Russian revolutions. She holds an MA in history and archaeology from Kyiv-Mohyla Academy (Ukraine) and MA in Eastern European Studies from Warsaw University (Poland).
The episode focuses on the provenance of sources on migration in the immediate post-war period and, more specifically, on the Ukrainian Displaced Persons collections in the British Library´s holdings. It furthermore provides insights into the specifics of archival work about preserving migration histories.
From July 4 to 7, 2023, Annika Heyen participated in the Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies hosted by Jan C. Jansen and Dane Kennedy at the Centre for Global Cooperation Research in Duisburg. Fifteen advanced Ph.D. students and early postdocs from universities and research institutes in ten countries on four continents gathered and discussed papers on the main topic, “Historicizing the Refugee Experience.” In addition to Jan C. Jansen and Dane Kennedy, they were accompanied and supported by a team of well-known scholars in the field of refugee history: Delphine Diaz, Ilana Feldman, Peter Gatrell, and Susanne Lachenicht.
Before the meeting in Duisburg, all participants handed in papers addressing an aspect of their current projects. Instead of being presented, these papers were read by the entire group of scholars and commented on by two participants. They not only summarized the main questions and arguments but expressed their own thoughts on the topic and thus laid the foundation for the discussions with the other participants and the senior scholars. Keynote lectures by Ilana Feldman on “Humanitarian Time and Refugee Presence: On Palestinian Lives in Extended Displacement” and Egemen Özbek on “The Acacemy in Exile” provided further thought-provoking impulses.
The paper topics ranged from refugee (self-)perception in the Early Modern period (Stephanie Bode, Peter Walker) to recent resettlement programs in the United Kingdom (Phoebe Shambaugh) and refugee containment policies in South Africa (Oladotun Awosusi), touching questions of utility paradigms (Victoria Gonzales Maltes), gender perspectives (Franziska Maria Lamp, Alba Martínez), refugee policies as part of nation building processes (Rohail Salman), intergenerational trauma (Al-Khoder Al-Khalifa), the importance of migratory networks (Michele Magri, Grecia Chávez Medina) and identity in the case of returnees (Martin-Oleksandr Kisly, Alessandra Vigo). Annika Heyen participated with her paper “The Bermuda Conference on the ‘Refugee Problem’ of 1943 and the term ‘Refugee’ in the early 1940s”.
One observation for the entire Summer School was that the term and status “refugee” always was – and still is – contested ground and that the process of negotiating who is defined as a “refugee” never comes to a definitive end but to new temporary stopovers. These negotiation and categorization processes are shaped by emotions, trauma, humanitarian intentions, security concerns, and ambitions of the different actors involved: the refugees themselves, nongovernmental organizations, and the host states. However, vice versa, refugees – after the loss of certainties and disruption -, through their sometimes long-term presence, shape their environment in the host states and form a new exile identity.
The Call for Applications for the Fourth Annual International Seminar in Historical Refugee Studies taking place in Tübingen next year will be published soon. Advanced Ph.D. candidates and early postdocs from all over the world researching the history or presence of refugees will be invited to apply. Keep your eyes open, for example, by following the seminar’s Twitter profile: https://twitter.com/RefugeeSeminar!
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück laufen parallel zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, die sich vor allem um die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur gruppieren: Migration und ihre gesellschaftlichen Rahmungen und Folgeprozesse, Massengewalt, Gewaltorte und deren Transformation als Konfliktlandschaften. Viele Projekte beziehen sich auf die NS-Zeit. Eine reflexive Forschungspraxis, datengetriebene Ansätze sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen die Arbeitsgruppe NGHM. Regionalgeschichtliche Perspektiven ebenso wie internationale Kooperationen strukturieren ein wachsendes Netz von Partnerschaften in Forschung und Vermittlung.
Im Juni 2023 konnte nun die Förderung von drei neuen Projekten in den Themenfeldern Gewaltmigration, Migrationsgesellschaft und Konfliktlandschaftsforschung eingeworben werden, an denen die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt ist.
Dr. Sebastian Huhn
[1] In der Förderlinie PRO*Niedersachsen war Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, mit seinem Projekt Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel erfolgreich, das er im Anschluss an sein aktuelles Projekt Negotiating Resettlement umsetzen wird, das von der DFG gefördert wird.
In der niedersächsischen Kleinstadt Varel existierte zwischen 1950 und 1960 das deuschland- und auch europaweit größte „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Die britische Militärverwaltung und die International Refugee Organisation hatten das Heim 1950 gegründet, um dort – ab Mitte 1950 unter deutscher Verantwortung – fast 1.000 überlebende NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge höheren Alters unterzubringen und versorgen zu lassen.
In seinem Forschungsprojekt wird Dr. Sebastian Huhn exemplarisch die internationale, deutsche und niedersächsische Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit vulnerablen Gruppen in der Nachkriegszeit in den Blick nehmen.
Kooperationspartnerin im Projekt ist Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, deren Team Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln wird, um die Forschungsergebnisse in unmittelbare Vermittlung zu bringen.
Prof. Dr. Lale Yildirim
[2] Zugleich ist Prof. Dr. Christoph Rass im neuen Projekt der Osnabrücker Geschichtsdidaktik Kooperationspartner. Ebenfalls in der aktuellen Förderrunde des Programms PRO*Niedersachsen konnte Prof. Dr. Lale Yildirim das Vorhaben Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history einwerben. Das Projekt schließt unmittelbar an der erfolgreichen Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an, die Ende 2022 das Projekt Boden|Spuren erfolgreich abgeschlossen hat.
Auch das neue Projekt wird sich, erneut in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, mit dem System der fünfzehn sogenannten Emslandlager im Nordwesten Deutschlands befassen, das von 1933 bis 1945 einen der größeren Lagerkomplexe des NS-Regimes auf Reichsgebiet bildete. Dabei wird die Transformation der Lagerstandorte vom Aufbau der Lager über deren Nachnutzung oder Zerstörung nach 1945 bis zum Entstehen erster Gedenkorte und schließlich einer Gedenkstätte im Mittelpunkt stehen.
Die Transformation der vormaligen Lagerstandorte im Emsland soll digital gestützt durch Forschendes Lernen dokumentiert und bearbeitet werden, um das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. Die Umsetzung und Vermittlung der Ergebnisse folgt dem Ansatz einer partizipativen digital public history, die es Menschen, die sich in Gedenkstätten mit Vergangenheit und Geschichte befassen, erlaubt, ihre Befunde und deren Lesarten gestaltend in wachsende digitale Angebote einzubringen.
Prof. Dr. Christoph Rass
[3] Ein drittes Projekt hat nun mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Universität Osnabrück und der Landeshauptstadt Hannover begonnen. In dem von Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) geleiteten Vorhaben unterstützten die Osnabrücker Migrationsforscher:innen – mit dabei sind auch die IMIS-Mitglieder Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff – das Stadtarchiv der Landeshauptstadt bei der Entwicklung eines Einwanderungsarchivs, mit dem die Überlieferungsbildung so verändert werden soll, dass sie stärker die Sozial- und Kulturgeschichte der Migrationsgesellschaft abbildet.
Seit 2001 wird am 20. Juni der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen zu Ehren und zur Erinnerung an geflüchtete Menschen begangen. In diesem Jahr steht das „Recht auf Schutz“ im Fokus des Aktionstages und gibt Anlass, dieses Thema nicht nur aus aktueller, sondern auch aus historischer Perspektive zu betrachten. Bereits vor 80 Jahren wurde im Kontext der Bermuda-Konferenz darüber diskutiert, wer als Flüchtling kategorisiert und in das Mandat der Konferenz aufgenommen werden, wer die Möglichkeit erhalten sollte, Schutz zu suchen.
Seit 1948 bestimmt der 14. Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dass jeder Mensch das Recht hat, in einem anderen Land Asyl vor Verfolgung zu suchen und zu genießen. Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) von 1951 definiert darüber hinaus, dass eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Herkunftsland verlässt und damit nicht mehr den Schutz dieses Landes in Anspruch nehmen kann, als Flüchtling dennoch bestimmte Rechte genießt. Sowohl die Allgemeinen Menschenrechte, inklusive das Recht auf Asyl, als auch die Definition grundlegender Rechte für Flüchtlinge im Rahmen der Genfer Flüchtlingskonvention sind Lehren, die die Staatengemeinschaft aus den Verbrechen des NS-Regimes zogen: aus der Entrechtung, Entmenschlichung, Entwurzelung und Ermordung von Millionen Menschen, die mangels williger Aufnahmeländer nirgends Schutz suchen konnten (Huhle 2008).
Eleanor Roosevelt hält die Allegemeine Erklärung der Menschenrechte in spanischer Sprache in ihren Händen. Quelle: UN.
Als Beispiel für das Versagen der Staatengemeinschaft, den bedrohten Menschen Schutz zu bieten, diente und dient in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Nationalsozialismus, zum Zweiten Weltkrieg und zur Shoah oft die Bermuda-Konferenz im April 1943. Zu diesem Zeitpunkt war bekannt, dass in Kontinentaleuropa täglich tausende Menschen – insbesondere Jüdinnen und Juden – dem systematischen Massenmord der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Der öffentliche Druck auf die Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika und des Vereinigten Königreichs veranlasste das US State Department und das britische Foreign Office zur Einberufung einer gemeinsamen Konferenz über das – wie sie es nannten – “europäische Flüchtlingsproblem”. Obwohl es bereits vor 1943 internationale Abkommen gegeben hatte, die den Status und die Rechte von Flüchtlingen definierten, existierte zum Zeitpunkt der Bermuda-Konferenz noch keine allgemeine und in internationales Recht eingebettete Definition für den Begriff Flüchtling, eine Lücke, die nur wenige Jahre später durch die GFK gefüllt werden sollte. Vor diesem Hintergrund stellen die auf Bermuda geführten Diskussionen eine Momentaufnahme der Entwicklung des Flüchtlingsregimes der Nachkriegszeit dar und werfen die Frage auf: Wer waren die Flüchtlinge der Bermuda-Konferenz? Wer hatte in den Augen der Delegierten ein “Recht auf Schutz”?
Kein rein jüdisches Problem
Obwohl die Jüdinnen und Juden die Hauptleidtragenden der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik waren und die Forderungen von Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Kirchen und einzelnen Politiker:innen in Kongress und Parlament vor allem auf ihre Rettung abzielten, sollte sich die Bermuda-Konferenz nach Meinung der Organisatoren nicht nur mit ihnen beschäftigen, sondern die Diskussionen auf einer allgemeineren Ebene führen (Wyman 2007, S. 105; Schubert 2003, S. 184). Damit verfolgten die Organisatoren der Konferenz den sehr modernen Ansatz, dass der Flüchtlingsbegriff nicht mehr situativ enggeführt wurde, wie es noch in den internationalen Abkommen beispielsweise zu den russischen Revolutionsflüchtlingen der 1920er Jahre der Fall gewesen war (United Kingdom Delegates 1943). Dahinter stand jedoch nicht die Absicht, sich von den starren Flüchtlingsbegriffen der Vergangenheit abzugrenzen, sondern vielmehr pragmatische Gründe. Abgesehen davon, dass auf entscheidenden Positionen des State Departments und das Foreign Offices Antisemiten saßen (vgl. Wasserstein 1999, S. 34; Breitman 1985, S. 148; Marrus 199, S. 322) waren die Organisatoren der Konferenz darauf bedacht, nicht der deutschen antijüdischen Propaganda in die Hände zu spielen, laut der sich die Welt in einem Krieg befand, der vom “Weltjudentum” orchestriert wurde (Musch 2018, S. 577). Gleichzeitig vermerkten sie, dass man befürchtete Proteste und antisemitische Ausschreitungen auszulösen und den Nationalsozialisten in die Hände zu spielen, wenn man kriegswichtige Ressourcen für die Rettung von Juden und Jüdinnen einzusetze anstatt zur Versorgung der eigenen Bevölkerung oder zur schnellen Beendigung des Krieges. (ebd.). Vor allem die britische Regierung hatte darüber hinaus ein Interesse daran, die verfolgten Jüdinnen und Juden nicht pauschal als Flüchtlinge zu deklarieren, um das explosive Thema der jüdischen Einwanderung nach Mandatspalästina nicht anschneiden zu müssen (Sir Bernard Reilly 1943). Die Verfolgung der Jüdinnen und Juden unter dem vermeintlich allgemeineren Begriff “Refugee Problem” zu subsumieren ermöglichte es den Delegierten also, potentiell unbequemen Debatten aus dem Weg zu gehen.
Die Delegierten der Bermuda Konferenz im April 1943, v.l.n.r: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.
Mögliche und tatsächliche Flüchtlinge
Diesen Trend aus der Vorbereitungsphase der Bermuda-Konferenz behielten die Delegierten auch während der Debatten bei. Richard K. Law, der Vorsitzende der britischen Delegation, definierte am 20. April 1943, dem ersten offiziellen Verhandlungstag, das Mandat der Konferenz als
the 15,000 or 20,000 refugees in Spain, about one half of which are Jews and one half non-Jews. There are also children that we are trying to get out of the Balkans. There are the refugees in Persia and Greek refugees in Cyprus.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 20. April 1943, in: Wyman 1990, S. 77
“Refugees” waren nach dieser Definition Menschen, die bereits hatten aus Nazi-Deutschland und den deutschbesetzten Gebieten hatten fliehen können. Das bereits Ende der 1930er Jahre vorgebrachte Argument jüdischer Organisationen, die in Deutschland und Österreich lebenden Jüdinnen und Juden seien durch ihre Entrechtung und Entmenschlichung durch das Regime bereits zu de facto-Flüchtlingen geworden, fiel hier nicht ins Gewicht. Und in Verhandlungen mit dem NS-Regime über die Entlassung der verfolgten Jüdinnen aus seinem Einflussbereich zu treten, kam für die Delegierten nicht infrage. Richard K. Law äußerte die Befürchtung, dass
… if Hitler accepted a proposal to release perhaps millions of unwanted persons, we might find ourselves in a very difficult position. For one thing, Hitler might send a large number of picket agents which we would be forced to take into our own countries. On the other hand, he might say, ‘Alright, take a million or two million.’ Then because of the shipping problem, we should be made to look exceedingly foolish.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 20. April 1943, in: Wyman 1990, S. 78.
Ein weiteres Mitglied der britischen Delegation gab zu Bedenken, dass
… the question of potential refugees should be thoroughly discussed. Many of the potential refugees are empty mouths for which Hitler has no use. [T]here must be 20 or 30 million people who are really a liability rather than an advantage to Hitler and whom he would therefore be glad to get rid of.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 20. April 1943, in: Wyman 1990, S. 80.
Die nach Schätzungen der Delegierten 20 oder 30 Millionen “potential refugees” – also die Menschen, die noch immer in den deutschbesetzten Gebieten festsaßen – stellten ein starkes Argument für die Teilnehmer der Bermuda-Konferenz dar, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die Richard K. Law als “refugees” definierte, denn auf diese Weise fielen weitaus weniger Menschen, nämlich etwa 56.100, in ihr Mandat – zynisch gesprochen: eine händelbare Anzahl.
Infobox: Wer sind die 56.100 Flüchtlinge?
Laut den Protokollen der Bermuda-Konferenz sowie dem Abschlussbericht beider Delegationen an ihre Regierungen fallen folgende Gruppen in das Mandat der Bermuda-Konferenz und später in die des Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR): ca. 12.300 in Persien gestrandete polnische Zivilist:innen, 16.500 Griech:innen, 4.000 in Bulgarien festsitzende Kinder in Begleitung von 500 Erwachsenen sowie 20.000 bis 22.000 Flüchtlinge in Spanien inklusive 14.000 Französinnen und Franzosen, 800 Angehöriger anderer alliierter Staaten und 6.000 bis 8.000 Zentraleuropäer:innen, von denen die meisten nach Angaben der Delegierten Jüdinnen und Juden waren.
(Vgl. Wyman 1990, S. 77; Delegates to the Bermuda Conference 1943)
Exklusiv Europäisch
So begrenzt die Anzahl der Personen war, die die Konferenz als in ihrem Mandat befindlich ansah, so begrenzt waren auch ihre Lösungsansätze für diese Gruppe. Die einzige handfeste Maßnahme, die die Delegierten nach zehn Verhandlungstagen beschlossen, war die Wiederbelebung des Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR), das bereits 1938 im Rahmen der Konferenz von Évian gegründet worden war, um Verhandlungen mit potentiellen Aufnahmestaaten für Flüchtlinge und zumindest damals auch noch mit Nazi-Deutschland über ein geordnetes Emigrationsverfahren zu führen. Mit erweiterten Kompetenzen sowie vergrößertem Budget und Personalstamm sollte es erneut in Kontakt vor allem mit neutralen Staaten treten, um die Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen, aber auch ihren Transport an Bord neutraler Schiffe sicherzustellen. Anhand der Diskussionen um mögliche Mitgliedstaaten des Komitees bekräftigt eine weitere Facette des im Kontext der Konferenz gebräuchlichen Flüchtlingsbegriffs, auf den der thematische Zuschnitt “the European Refugee Problem” verweist:
The question of inviting China was discussed as well as Spain and Portugal. As regards China the British delegates thought that since the refugee problem was European in so far as regards the point of origin of the refugees that it might complicate the matter and bring refugees from the Far East to the picture if China were invited.
Bermuda Conference Minutes, Morgensitzung am 22. April 1943, in: Wyman 1990, S. 131.
Obwohl es zeitgleich mit dem “European Refugee Problem” vor allem in China zu Fluchtbewegungen kam, die selbst die Zahl der potentiellen Flüchtlinge in Europa überstieg, und obwohl sich die Delegierten dieses Umstandes bewusst waren, wurden außereuropäische Flüchtlinge bewusst vom Mandat der Konferenz und auch des IGCR ausgeschlossen.
Fazit
Ins Mandat der Bermuda-Konferenz fielen aus Europa stammende Menschen, die aus Furcht vor Verfolgung aus den von Nazi-Deutschland kontrollierten Gebieten geflohen waren. Der Flüchtingsbegriff der Konferenz war, anders als noch in den 1920er und 1930er Jahren, nicht an eine bestimmte Nationalität oder andere Form der kollektiven Identität gebunden. Daraus lassen sich zweierlei Schlüsse ableiten. Erstens begegnen uns viele dieser Eigenschaften acht Jahre später in der Genfer Flüchtlingskonvention wieder, deren Begriffe und Kategorien selbstredend nicht einfach vom Himmel fielen, sondern einerseits das Resultat der unmittelbar zuvor gesammelten Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und der Shoah und andererseits aber auch das Ergebnis bereits jahrzehnte andauernder Aushandlungsprozesse waren. Zweitens führen die Diskussionen im Rahmen der Bermuda-Konferenz vor Augen, dass das Bilden von Kategorien immer auch eine exkludierende Wirkung hat: Die Delegierten suchten nach Lösungen für 56.100 Menschen, die sich bereits in relativer Sicherheit außerhalb des deutschen Einflussbereichs befanden, während nach ihren Schätzungen 20 bis 30 Millionen potentielle Flüchtlinge außerhalb des Mandats standen und keine Hilfe dabei erhielten, in anderen Ländern Schutz zu suchen.
Literatur:
Breitman, Richard (Jan. 1985): “The Allied War Effort and the Jews, 1942-1943”. In: Journal of Contemporary History 20 (1), pp. 135-156.
Marrus, Michael (1999): Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin: Schwarze Risse.
Musch, Sebastian (2018): Zwischen Bermuda und Palästina. Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge 1944. In: Zeithistorische Forschung/Studies in Contemporary History 15, pp. 576-582, p. 577.
Schubert, Günter (2003): Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste. Amerika und die jüdischen Flüchtlinge 1938-1945. Frankfurt a.M.: Campus.
Wasserstein, Bernard (1999): Britain and the Jews of Europe, 1939-1945. London: Leicester University Press.
Wyman, David (2007): The Abandonment of the Jews. America and the Holocaust, 1941-1945. New York, London: New Press.
Wyman, David (1990): America and the Holocaust. A thirteen volume set documenting the editor’s book The Abandonment of the Jews. Volume 3, The Mock Rescue Conference: Bermuda. New York: Garland.
Quellen:
Directive to Sir Bernard Reilly: Palestine”, March 30, 1943. The National Archives(U.K.), CO 323/1846/12.
United Kingdom Delegates: Bermuda Conference, Final Report, April 29 1943. The National Archives (U.K.), FO 371/36725.
Delegates to the Bermuda Conference. “Internal report on the Bermuda Conference on the Refugee Problem for the U.S. and U.K. governments”, May 3, 1943. The National Archives (U.K.), FO 371/36725.
Nach den facettenreichen und stimulierenden Vorträgen des ersten Tages und dem gemeinsamen Ausflug zum nahe gelegenen Franz-Marc-Museum, begann der zweite Tag mit dem Panel „The Impact of the Nazi‘s Racial Plan to Forced Settlement, Labor and Displacement“ moderiert von Sebastian Musch.
In seinem Vortrag “Germanization and Forced Migration in the ‘Mustergau Wartheland'” unterzog Jonathan Huener von der University of Vermont, die bisherigen wissenschaftlichen Interpretationen der nationalsozialistischen Germanisierungspolitik, die die Vertreibung von Juden und Polen aus dem Warthegau vorantrieb, einer kritischen Betrachtung. Eine gute Ergänzung dazu war der Vortrag “Völkish Policy and Population Displacement” von Alexa Stiller (Universität Zürich), die sich ebenfalls auf das Warthegau fokussierte und besonders die nationalsozialistische Politik zwischen antisemitischen und rassistischen Motiven auf der einen Seite und ökonomischen Motiven auf der anderen Seite diskutierte.
Edith Raim von der Universität Augsburg präsentierte in ihrem Vortrag “Foreign Laborers and Prisoners of War in the German War Economy. A New Look at Forced Labor and the Aftermath of the Holocaust in Post-war Germany and Europe” neue Erkenntnisse zu Zwangsarbeit und Zwangsmigration und die – oftmals mangelnde – Verfolgung von Verbrechen im Kontext von Zwangsarbeit im geteilten Nachkriegsdeutschland.
Das Panel schloss mit dem Vortag “Nazi Ghettoization: Displacement and Concentration of Jews as a Genocidal Strategy” von Wendy Lower (Claremont McKenna College). Lower präsentierte einen neuen theoretischen Rahmen zur Analyse von Ghettoisierung und Vertreibung mit Fokus auf das Ghetto Litzmannstadt.
Die erste Hälfte des Panels “The Impact of the Nazi‘s Racial Plan to Forced Settlement, Labor and Displacement.” (v.l.n.r. Sebastian Musch, Alexa Stiller und Jonathan Huener) Copyright: Gero Leege.
Nach der Stärkung mit einigen bayrischen Spezialitäten beim gemeinsamen Mittagessen folgte das Nachmittagspanel „Escape: The Holocaust, the Journey to Destruction and Opportunities to Escape, Hide, or Find Support“ durch das Edith Raim führte.
Ayelet E. Herbst von der LMU München besprach in ihrem Vortrag “Escaping the Lemberg Ghetto: Flight and Survival on the Lwów-Dniprópetróvsk Rescue Trail” die Flucht aus dem Lemberger Ghetto anhand der Analyse von Egodokumenten. Ayelet, die im Sommersemester 2022 ihr Dissertationsvorhaben zum gleichen Thema im NGHM-Kolloquium vorgestellt hatte, betonte in der anschließenden Diskussion die mannigfaltigen Strategien, die die Geflüchteten anwandten, um der Verfolgung zu entgehen.
Eric Goldstein (Emory University) bot in seinem Vortrag”Who Got Out and Who Didn’t? The Mechanics of Migration and the Victims of the Holocaust in Small-Town Lithuania” eine Mikrogeschichte der jüdischen Bevölkerung der litauischen Stadt Darbenai, die er mit einem globalgeschichtlichen Ansatz ergänzte und in seiner Konklusion die Frage aufwarf, wie Flucht- und Bleibeentscheidungen zwischen kollektiven und individuellen Faktoren getroffen wurden.
Auch Markus Nesselrodt von der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder betonte in seinem Vortrag “To the East! Polish Jews in the Soviet Union (1939–1946)“, wie sich Flucht- und Bleibeentscheidungen polnischer Juden in der Sowjetunion als Teil einer Globalgeschichte von Flucht- und Zwangsmigration lesen lassen. Es folgte eine intensive Diskussion, bei der besonders die Frage nach Agency bei Flucht und Verfolgung im Fokus stand.
Marcus Nesselrodt, Edith Raim, Eric Goldstein und Ayelet Eva Herbst (nicht im Bild) beim Panel “Escape: The Holocaust, the Journey to Destruction and Opportunities to Escape, Hide, or Find Support.” Copyright: Gero Leege
Morgen geht es mit dem dritten und abschließenden Tag weiter.
Nach einer längeren und mehrere Höhenmeter überwindenden Anreise begann am 21. Mai die in der Georg-von-Vollmar-Akademie für politische Bildung gemeinsam von Dr. Sebastian Musch und Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (Abt. für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München) organisierte Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement. Mehr als fünfzehn internationale Vortragende aus den USA, Polen, England, der Schweiz und Deutschland führen in Kochel am See Erkenntnisse aus der Holocaust- und Migrationsforschung zusammen. NGHM war mit Sebastian Musch sowie Annika Heyen, Jessica Wehner und Gero Leege vertreten.
Die Osnabrücker Delegation vor dem Kochelsee (v.l.n.r. Gero Leege, Sebastian Musch, Annika Heyen und Jessica Wehner). Copyright: Gero Leege
Die Tagung nahm ihren Anfang mit der Begrüßung durch Kilian Hauptmann im Namen der Georg-von-Vollmar-Akademie, der die Vortragenden begrüßte. Nach einer inhaltlichen Einführung in das Thema der Tagung durch Sebastian Musch, überbrachte der Leiter der Geschäftsstelle Ulrich Fritz, ein Grußwort von Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister a.D., Mitglied des bayrischen Landtags und Beauftragter der Bayrischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungskultur und geschichtliches Erbe, der die Schirmherrschaft über die Tagung innehat.
Damit war der erste formellere Teil abgeschlossen und nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen konnten die Teilnehmenden einen kleinen Abstecher zum Kochelsee und zum nahe gelegenen Franz-Marc-Museum machen. Die dortige herausragende Sammlung expressionistischer Malerei bot eine geistige Erfrischung, bevor es Zeit für das erste Panel “The Holocaust, Forced Migrations and Global Reactions” war.
Das Panel “The Holocaust, Forced Migrations and Global Reactions.” (v.l.n.r.: Zofia Trębacz, Cornelia Wilhelm, Susanne Heim und Annika Heyen), Copyright: Gero Leege
In ihrem Vortrag “‘…to prevent the accumulation of undeportable aliens’: International Reactions to the Refugee Crisis of the 1930ies” bot Susanne Heim vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin eine weitreichende und gleichzeitig detaillierte Analyse der Hürden, mit denen jüdische Flüchtlinge aus Nazideutschland in den verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert waren.
In dem zweiten Vortrag des Panels untersuchte Zofia Trębacz vom Jewish Historical Institute in Warschau “Polish Plans of Forced Jewish Emigration on the Eve of World War II.” Wie Trębacz zeigte, spielte in den Überlegungen, Ziele für die jüdische Emigration aus Polen zu finden, Palästina oftmals nur eine untergeordnete Rolle, während bei vielen Plänen Afrika und Lateinamerika im Fokus standen.
Das Panel fand seine Abschluss mit dem Vortrag “A great disappointment, a woeful failure: The 1943 Bermuda Conference and the World Jewish Congress” von Annika Heyen. Annika aus dem NGHM-Team untersuchte in ihrem Vortrag die Arbeit des World Jewish Congress im Kontext der britisch-amerikanischen Flüchtlingskonferenz, die im April 1943 auf Bermuda stattfand.
Nach diesen facettenreichen Vorträgen fand der Tag auf der sonnengetränkten Terrasse der Vollmar-Akademie über dem pittoresken Kochelsee seinen Ausklang. Wir freuen uns auf den zweiten Tag der Konferenz. Das Programm ist hier einzusehen.
Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die zweite Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.
In der zweiten Episode spricht unser Kooperationspartner Philipp Strobl mit dem Historiker René Bienert über seine Forschung. Seit 2021 ist Bienert wissenschaftlicher Mitarbeiter in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zuständig für Digitales Sammlungsmanagement sowie Projektkoordinator für die Weiterentwicklung der Datenbank zu Sowjetischen Kriegsgefangenen. Zuvor war er unter anderem bei den Arolsen Archives, der Gedenkstätte Buchenwald oder dem Wiener Wiesenthal Institut beschäftigt und bewegt sich so seit mehr als 10 Jahren an den Schnittstellen zwischen Forschung und Vermittlung einerseits sowie Archiven und Datenbanken andererseits.
In der zweiten Folge des Podcasts widmen beide sich den Herausforderungen bei der Erforschung von Displacement und Zwangsmigration.
Heute vor achtzig Jahren – am 19. April 1943 – begann die sogenannte Bermuda-Konferenz, die seit einigen Jahren im Fokus unserer Forschung zu Flucht und Verfolgung im Kontext des Zweiten Weltkriegs steht. An diesem Tag trafen sich auf der atlantischen Hochseeinsel Delegierte der USA und Großbritannien, um über Flucht- und Rettungsoptionen für die von dem nationalsozialistischen Regime und seinen Verbündeten verfolgten Juden und Jüdinnen Europas zu verhandeln.
Die Delegierten der Bermuda Konferenz im April 1943, v.l.n.r: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.
Die Delegierten diskutieren die nächsten zehn Tage über die Aufnahme von Gesprächen mit Nazi-Deutschland, mögliche Ausreiserouten, Transportmöglichkeiten und Aufnahmeländer, sowie das Freikaufen von Flüchtlingskontingenten durch Devisenzahlungen an das nationalsozialistische Regime. Doch keines der beiden Länder zeigte sich bereit, Änderungen an der eigenen restriktiven Visa- und Einreisepolitik vorzunehmen, oder auch, kriegswichtige Ressourcen für die Rettung von Flüchtlingen einzusetzen. Anstelle eines großen Rettungsplans – wie er in der US-amerikanischen und britischen Öffentlichkeit sowie vor allem auch von jüdischen NGOs gefordert und erwartet wurde – konnten sich die Delegationen beider Länder nur auf kleinteilige Maßnahmen einigen. Alle Ideen für Rettungsaktionen oder Verhandlungen mit Nazi-Deutschland, wie sie vor allem jüdische NGOs im Vorfeld in Form von Pamphleten an das Foreign Office und das State Department herangetragen hatten, wurden begraben und man betonte, dass nur ein schnelles Kriegsende das Leiden der europäischen Juden und Jüdinnen beenden könne. Das eigentliche Ergebnis – dreizehn Empfehlungen an die Regierungen in Washington, D.C. und London, die sich auf eine begrenzte Anzahl an Flüchtlingen – der größte Teil von ihnen war nicht jüdisch – bezogen, die bereits aus dem nationalsozialistischen Machtbereich geflohen waren und nun in neutralen Ländern ausharrten, sowie die Empfehlung, das Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR), ein bisher ineffektives Überbleibsel der Évian-Konferenz von 1938, mit erweiterten Befugnissen und erhöhtem Budget zu reaktivieren – wurden vorerst nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und blieben außerdem weit hinter den Erwartungen der Öffentlichkeit an die Konferenz zurück.
Das öffentliche Echo in den USA und Großbritannien war und blieb verheerend. Bis heute steht die Bermuda-Konferenz für das Versagen, den verfolgten Juden und Jüdinnen Europas zu Hilfe zu kommen. Obwohl 1943 ein globales Ereignis, hat die Geschichtswissenschaft bisher der “gescheiterten” Bermuda-Konferenz nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet.
Seit Februar 2022 forschen in dem – großzügig von der Gerda Henkel Stiftung geförderten – Forschungsprojekt „Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen über die Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern” Dr. Sebastian Musch, Alfred Landecker Lecturer am Historischen Seminar und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Annika Heyen, M.A., Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) zu der Konferenz, ihrer Geschichte, ihrer Wirkung und ihrer Rezeption. Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe Negotiating Migration, die sich mit der Aushandlung von Flucht und (Zwangs-)Migration im Kontext des Zweiten Weltkrieges und Holocausts sowie in der Nachkriegszeit befasst.
Nachdem sie im vergangenen Jahr bereits in den National Archives des Vereinigten Königreichs Unterlagen zur Bermuda-Konferenz gesichtet hat, ergänzt Annika Heyen die britische Perspektive derzeit um die US-amerikanische: In den National Archives in College Park bei Washington, D.C. konnte sie bereits behördeninterne Nachrichtenverläufe zur Planung der Konferenz, Telegramme und Protokolle direkt aus dem Kontext der Versammlung sowie interne Abschlussberichte von Angehörigen des State Departments einsehen.
Archivrecherchen in College Park: Einblicke in die originalen Protokolle der US-Delegation auf Bermuda. (Foto: Annika Heyen)
Zusätzlich stehen Recherchebesuche in der Library of Congress und dem United States National Holocaust Memorial Museum auf dem Plan. Im Anschluss an den Aufenthalt in Washington D.C. geht es weiter nach Hamilton, Bermuda, um dort im lokalen Archiv und direkt am Ort der Konferenz zu forschen.
(Foto: Annika Heyen)
Auch wenn viele Fragen noch unbeantwortet und weitere Archivrecherchen notwendig sind, können Sebastian Musch und Annika Heyen zum 80. Jahrestag der Bermuda-Konferenz erste Ergebnisse und Einschätzungen präsentieren.
In einem Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, gibt Sebastian Musch Einblick in das Forschungsprojekt.
Auf den 19. April 1943 fiel nicht nur der Beginn der Bermuda-Konferenz, sondern auch der Aufstand im Warschauer Ghetto, bei dem sich bewaffnete Juden gegen die deutsche Besatzungsmacht erhoben. Der Aufstand im Warschauer Ghetto steht im Zentrum einer dreitägigen internationalen Tagung am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – “Simon Dubnow” in Leipzig. Am Morgen des 19. April 2023 wird Sebastian Musch in seinem Vortrag „The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global Connections of Two Events in April 1943“ Verbindungen und Parallelen zwischen dem Aufstand im Warschauer Ghetto und der Bermuda-Konferenz erkunden. Das Programm ist hier einsehbar und es ist zudem möglich der Veranstaltung live zu folgen.
Weitere Erkenntnisse wird Annika Heyen in ihrem Vortrag zum Einfluss jüdischer NGOs auf die Ereignisse um und auf Bermuda am Beispiel des World Jewish Congress auf der internationalen Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight und Displacement, die Sebastian Musch gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (LMU München) und der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See organisiert. Für Interessierte ist das Programm – mit starker Beteiligung von NGHM – online einsehbar.
Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration geht ursprünglich auf die Profillinie “Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück zurück. Sie unternimmt den Versuch, über interdisziplinären und internationalen Austausch vor allem kulturwissenschaftliche Perspektiven für die reflexive Migrationsforschung stark zu machen.
Schwerpunkt des Programms war ab 2019 eine vor allem transatlantische Vernetzung mit Wissenschaflter:innen aus den Bereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ethnic Studies und Cultural Studies in den USA, die sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit Fragen von Migration und Diversität in Geschichte und Gegenwart auseinander setzen.
2020 konnte – bereits eingeschränkt durch die beginnende Covid-19 Pandemie – Prof. Dr. Julie Weise, Historikerin von der University of Oregon, Eugene, als IMIS-Fellow an der Universität Osnabrück gewonnen werden, um diese Internationalisierung weiter auszubauen. Sie befasst sich vor allem mit der migrationsbedingten Verflochtenheit der Geschichte Mexikos und der USA sowie der Geschichte von Migrant:innen aus Mexiko in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Derzeit forscht Julie Weise als Gastprofessorin an der Universität von Marseille zur Globalisierung von Ideen staatliche regulierter Arbeitsmigration mit Blick auf Afrika, Europa und die Amerikas. 2022 hat Prof. Dr. Christoph Rass als visiting professor an der University of Orgeon die Kooperation weiter ausgebaut. Im Fokus seiner Arbeit standen dabei die Übersetzung des Begriffs “Gastarbeiter” aus Diskursen über temporäre gedachte Arbeitsmigration in Deutschland in die Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen den USA und Mexiko nach dem Zweiten Weltkrieg und eine kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs “guest worker” in historischer Forschung, die das Konzept retrospektiv auf vergangene Ereignishorizonte projiziert.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Schneck (Anglistik/IMIS) und Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte/IMIS) hat die Gruppe bereits im Frühjahr 2020 das online-Format der Tiny Desk Conferences entwickelt, um die gemeinsame Arbeit über Distanz – aber auch unter den Bedingungen einer Pandemie – fortführen zu können. Seit inzwischen fast drei Jahren laufen in einer zweiten Arbeitsphase der Gruppe in vier- bis sechswöchigem Rhythmus solche Tiny Desk Conferences, in denen sich eine kleine Runde von Wissenschaftler:innen aus Österreich, Deutschland und den USA versammelt, um über kulturelle Repräsentationen und Kodierungen der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration“ zu diskutieren.
Derzeit arbeitet die Gruppe in interdisziplinären Autor:innen-Teams an der Vorbereitung einer Textsammlung zu Translationen von Migration, die im online-Format “Periscope“ des Social Text Collective erscheinen soll (proposal submitted).
In Osnabrück planen Sebastian Huhn, Peter Schneck und Christoph Rass die Herausgabe eines Sammelbandes, der ältere Texte der Arbeitsgruppe zur kulturellen Kodierung der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration” zusammenführt, deren Publikation sich durch die Pandemie verzögert hat, und zugleich aktuelle Forschungsergebnisse vorlegt.
Anfang April schließlich haben Julie Weise und Christoph Rass die gute Nachricht erhalten, dass die American Historical Revieweinen Artikel zur Veröffentlichung angenommen hat, den die beiden Autor:innen bei der Konferenz in Eugene 2022 erstmals zur Diskussion gestellt haben.
Unter dem Titel „Migrating Concepts: The transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42“ befasst sich der Text mit internationalen Rahmungen, Vernetzungen und Prozessen, die zeigen, dass die Aushandlung eines “Anwerbeabkommens” zwischen den USA und Mexiko kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg (1942) keineswegs rein situativ gerahmt erfolgte. Vielmehr handelten die wesentlichen Akteure auf beiden Seiten vor dem Hintergrund ihrer spezifischen und zeitlich lange zurückreichenden Wahrnehmungen und Übersetzungen von Diskussionen und Prozessen, die sich in Europa im Kontext der Organisation staatliche regulierter Arbeitsmigration sowie insbesondere der Bemühungen der International Labor Organizationzur Implementierung von Standards für solche Politiken in der Zwischenkriegszeit entspannen. Zeigen kann der Beitrag auch, dass es sich dabei nicht allein um ein passives Lesen solcher Prozesse handelte. Ganz im Gegenteil, Akteure aus beiden Staaten brachten sich in der Zwischenkriegszeit – geleitet von sehr unterschiedlichen Interessen – auf internationaler Ebene aktiv in Aushandlungsprozesse im Kontext der Regulierung temporär gedachter (Arbeits-)Migration ein und transportierten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Diskurse in ihren Heimatländern, wobei vor allem Mexiko eine weit deutlich ausgeprägtere Agency entfaltetet, als bisher in der Forschung wahrgenommen.
Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
Nadine Sylla nach erfolgreich absolvierter Disputation mit Mitgliedern der Promotionskomission und Petra Lehmeyer, die, wie stets, für einen Reibungslosen Ablauf gesorgt hat (vlnr: Petra Lehmeyer, Christoph Rass (Betreuer und Gutachter), Nadine Sylla (Kandidatin), Lale Yildirim (Vorsitzende), Annika Heyen (Vertreterin der Promovierenden), nicht im Bild, Zweitgutachter Jannis Panagiotidis, der aus Wien zugeschaltet war, (c) Nadine Sylla).
In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer Perspektive auseinander und fragt, wie in Medienbeiträgen über “Flucht” und “Asyl” das Eigene und das Andere konstruiert werden. Dazu hat sie die zugrunde liegenden Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln untersucht, die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.
Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.
Eine erste Folge von Publikationen hat die Produktion von Migration in Filmen (Rass/Ulz 2015) sowie in visuellen Medien (Rass/Ulz 2018) und Ausstellungskonzepten (Berlinghoff/Rass/Ulz 2017) thematisiert. Aktuell rücken in der Arbeitsgruppe von Christoph Rass begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu Leitkategorien der Regulierung von Migration im 20. Jahrhundert ins Zentrum dieses Forschungsbereichs: Derzeit entstehen Arbeiten zur Translation des Begriffs “Gastarbeiter”; zugleich hat die Forschungslinie Negotiating Migration bereits erste Studien zu Kategorien und Begriffen publiziert (Rass/Tames 2020), die in den 1940er und 50er Jahren beim Umgang mit den Folgen gewaltinduzierter Mobilität während des Zweiten Weltkrieges entstanden sind (Huhn/Rass 2022), und, wie etwa “displaced person”, zu wirkmächtigen Rechtstiteln aber auch diskursiven Figuren avancieren konnten.
Am 24. März 2023 ist eine weitere studentische Ausstellung online gegangen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung entstanden ist. Thema diesmal: ein vergessenes Kapitel der Osnabrücker Migrationsgeschichte, die größte Sammelunterkunft für so genannte “Gastarbeiter” der Stadt – in der Weidenstraße 15.
Bereits im Wintersemester 2021/22 haben sich Studierende am Historischen Seminar der Universität Osnabrück (wieder einmal) mit Migrations-geschichte vor Ort auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt des Seminars Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur ‘Gastarbeit‘ von Prof. Dr. Christoph Rass stand die Frage, wie die seit Mitte der 1950er Jahre einsetzende Arbeitsmigration, die zunächst als temporäre Zuwanderung gedacht war, dann aber auch zu beträchtlicher Einwanderung nach Deutschland geführt hat, die Stadt und ihre Einwohnerschaft verändert hat. Ab März 2023 ist die Ausstellung “Ankunftsquartier” Weidenstraße? online zu sehen.
Launch am historischen Ort: Johannes Pufahl schaltet die Ausstellung am ehemaligen Standort des Wohnheims frei (vlnr: Janine Wasmuth, Ron Wilke, Frank Wobig, Johannes Pufahl und Christoph Rass).
Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Seminaren zur digital public history, die das Ziel verfolgen, Studierende an online-Ausstellungsformate und weitere digitale Werkzeuge heranzuführen. Dieser Schwerpunkt im Lehrangebot der Neuesten Geschichte biete ihnen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse nicht einfach als Hausarbeiten vorzulegen, sondern als echte Ausstellungen, die dann auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Dabei erwerben die Studierenden nicht nur Forschungserfahrung und Kompetenzen im Bereich der digital humanities. Sie erfahren auch wie es ist, als junge Historiker:innen mit eigener Arbeit wirksam und wahrgenommen zu werden. Das aber ohne Publikationsdruck. Bewertet werden die Arbeiten der Studierenden am Ende es Seminars, den weiteren Weg zur Publikation mit zu gehen, ist ein weiterführendes Angebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
So auch in diesem Fall: Die Studierenden haben zunächst eine erste Version ihrer Ausstellung erarbeitet. Danach folgten, wie bei einem echten Projekt, mehrere redaktionelle Bearbeitungen, um das Produkt publikationsreif zu machen. An diesem zweiten Schritt nehmen die Studierenden freiwillig teil und begleiten ihre Ausstellung bis zum launch. Diese zweite Phase wird von wiss. Mitarbeiter:innen betreut und begleitet. Die Koordination des Projekts und der Archivarbeit hat Janine Wasmuth übernommen, die redaktionelle Betreuung der Ausstellung vor der Publikation Maik Hoops. Beide sind Doktorand:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
Inszeniertes Wohnheim-Leben in der Karman-Post (1961)
Thematisch hat sich das Lehrforschungsprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sehr spannend entwickelt: Begleitet von der Projektkoordinatorin Janine Wasmuth konnten die Recherchen bei den Daten aus der “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück ansetzen. Diese wichtige Quelle wurde für die Laufzeit von den späten 1920er Jahren bis zum Ende der 1970er Jahre in einem Kooperationsprojekt mit dem Niedersächsischen Landesarchiv erschlossen , das von der Volkswagenstiftung im Bereich “Geistes- und Kulturwissenschaften digital” gefördert wird. Dabei stießen die Studierenden auf ein ganzes Netzwerk bisher weitgehend unbekannter “Sammelunterkünfte” für Arbeitsmigrant:innen in der Stadt, die heute weitgehend vergessen und unerforscht sind. Die mit Abstand größte dieser Unterkünfte befand sich in den 1960er und 70er Jahren in der “Weidenstraße 15” auf dem Werksgelände der Firma Karmann: in rund 15 Jahren wurden dort mehr als 4.000 Arbeitsmigrant/innen untergebracht, die ganz überwiegend aus Spanien kamen.
Ein Luftbild des Werksgeländes in der Weidenstraße aus der Nachkriegszeit (Quelle: NLA)
Ihre Befunde konnten die Studierenden dann in den Beständen des Landesarchivs, in Zeitungs-beständen und auch in Gesprächen mit Zeitzeug:innen kontextualisieren und weiter vertiefen.
Die Kapitel der Ausstellung, die mit dem open access Werkzeug OMEKA erstellt worden ist, stellen die Ausländermeldekartei als zentrale Quelle vor, verweisen auf den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen während der NS-Zeit im Bereich der späteren Unterkunft, geben kurze Einblicke in die jüngere Migrationsgeschichte der Stadt und die Anwerbung von “Gastarbeitern” während der 1950er bis 1970er Jahre, um dann ein genaueres Bild der Menschen zu zeichnen, für die das Wohnheim in der Weidenstraße 15 – das aus Stadtbild und Stadtgeschichte vollkommen verschwunden ist – zur ersten Osnabrücker Adresse wurde.
Maik Hoops hat die Redaktion der Ausstellung übernommen.
Nun ist die Ausstellung fertig. Am 24. März konnte stellvertretend für die Seminarteilnehmer:innen Johannes Pufahl auf die launch-Taste drücken: Das Ergebnis des Lehrforschungsprojekts “Weidenstraße 15 ist nun unter dem Link https://osnabrueck.nghm-uos.de/ zugänglich.
Zu Osnabrück haben Studierende in den Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass bereits eine Ausstellung zur “Papenhütte” erarbeitet, einer Obdachlosensiedlung am Stadtrand, die bis in die 1980er Jahre bestanden hat. Aktuell recherchiert eine Gruppe die Geschichte der Lohstraße in Osnabrück und rekonstruiert das Leben in der Straße vom Ersten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre.
Als nächstes entsteht im Rahmen einer UOS-LehrZeit in Kooperation zwischen Prof Dr. Christoph Rass (NGHM), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) gemeinsam mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und der Informatik eine Virtual Reality-Ausstellung zu Denkmälern über Krieg, Gewalt und Frieden in der Stadt. Diese Ausstellung ganz neuer Art soll im Herbst gemeinsam mit der Universitätsbibliothek in der “Alten Münze“ eröffnet werden.