Archiv der Kategorie: Migrationsforschung

The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement – Der zweite Tag

Nach den facettenreichen und stimulierenden Vorträgen des ersten Tages und dem gemeinsamen Ausflug zum nahe gelegenen Franz-Marc-Museum, begann der zweite Tag mit dem Panel „The Impact of the Nazi‘s Racial Plan to Forced Settlement, Labor and Displacement“ moderiert von Sebastian Musch.

In seinem Vortrag “Germanization and Forced Migration in the ‘Mustergau Wartheland'” unterzog Jonathan Huener von der University of Vermont, die bisherigen wissenschaftlichen Interpretationen der nationalsozialistischen Germanisierungspolitik, die die Vertreibung von Juden und Polen aus dem Warthegau vorantrieb, einer kritischen Betrachtung. Eine gute Ergänzung dazu war der Vortrag “Völkish Policy and Population Displacement” von Alexa Stiller (Universität Zürich), die sich ebenfalls auf das Warthegau fokussierte und besonders die nationalsozialistische Politik zwischen antisemitischen und rassistischen Motiven auf der einen Seite und ökonomischen Motiven auf der anderen Seite diskutierte.

Edith Raim von der Universität Augsburg  präsentierte in ihrem Vortrag “Foreign Laborers and Prisoners of War in the German War Economy. A New Look at Forced Labor and the Aftermath of the Holocaust in Post-war Germany and Europe” neue Erkenntnisse zu Zwangsarbeit und Zwangsmigration und die – oftmals mangelnde – Verfolgung von Verbrechen im Kontext von Zwangsarbeit im geteilten Nachkriegsdeutschland.

Das Panel schloss mit dem Vortag “Nazi Ghettoization: Displacement and Concentration of Jews as a Genocidal Strategy” von Wendy Lower (Claremont McKenna College). Lower präsentierte einen neuen theoretischen Rahmen zur Analyse von Ghettoisierung und Vertreibung mit Fokus auf das Ghetto Litzmannstadt.

Die erste Hälfte des Panels “The Impact of the Nazi‘s Racial Plan to Forced Settlement, Labor and Displacement.” (v.l.n.r. Sebastian Musch, Alexa Stiller und Jonathan Huener) Copyright: Gero Leege.

Nach der Stärkung mit einigen bayrischen Spezialitäten beim gemeinsamen Mittagessen folgte das Nachmittagspanel „Escape: The Holocaust, the Journey to Destruction and Opportunities to Escape, Hide, or Find Support“ durch das Edith Raim führte.

Ayelet E. Herbst von der LMU München besprach in ihrem Vortrag “Escaping the Lemberg Ghetto: Flight and Survival on the Lwów-Dniprópetróvsk Rescue Trail” die Flucht aus dem Lemberger Ghetto anhand der Analyse von Egodokumenten. Ayelet, die im Sommersemester 2022 ihr Dissertationsvorhaben zum gleichen Thema im NGHM-Kolloquium vorgestellt hatte, betonte in der anschließenden Diskussion die mannigfaltigen Strategien, die die Geflüchteten anwandten, um der Verfolgung zu entgehen. 

Eric Goldstein (Emory University) bot in seinem Vortrag”Who Got Out and Who Didn’t? The Mechanics of Migration and the Victims of the Holocaust in Small-Town Lithuania” eine Mikrogeschichte der jüdischen Bevölkerung der litauischen Stadt Darbenai, die er mit einem globalgeschichtlichen Ansatz ergänzte und in seiner Konklusion die Frage aufwarf, wie Flucht- und Bleibeentscheidungen zwischen kollektiven und individuellen Faktoren getroffen wurden.

Auch Markus Nesselrodt von der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder betonte in seinem Vortrag “To the East! Polish Jews in the Soviet Union (1939–1946)“, wie sich Flucht- und Bleibeentscheidungen polnischer Juden in der Sowjetunion als Teil einer Globalgeschichte  von Flucht- und Zwangsmigration lesen lassen. Es folgte eine intensive Diskussion, bei der besonders die Frage nach Agency bei Flucht und Verfolgung im Fokus stand.

Marcus Nesselrodt, Edith Raim, Eric Goldstein und Ayelet Eva Herbst (nicht im Bild) beim Panel “Escape: The Holocaust, the Journey to Destruction and Opportunities to Escape, Hide, or Find Support.” Copyright: Gero Leege

Morgen geht es mit dem dritten und abschließenden Tag weiter.

Auftakt der internationalen Konferenz “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” 

Nach einer längeren und mehrere Höhenmeter überwindenden Anreise begann am 21. Mai die in der Georg-von-Vollmar-Akademie für politische Bildung gemeinsam von Dr. Sebastian Musch und Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (Abt. für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München) organisierte Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement. Mehr als fünfzehn internationale Vortragende aus den USA, Polen, England, der Schweiz und Deutschland führen in Kochel am See Erkenntnisse aus der Holocaust- und Migrationsforschung zusammen. NGHM war mit Sebastian Musch sowie Annika Heyen, Jessica Wehner und Gero Leege vertreten. 

Die Osnabrücker Delegation vor dem Kochelsee (v.l.n.r. Gero Leege, Sebastian Musch, Annika Heyen und Jessica Wehner). Copyright: Gero Leege

Die Tagung nahm ihren Anfang mit der Begrüßung durch Kilian Hauptmann im Namen der Georg-von-Vollmar-Akademie, der die Vortragenden begrüßte. Nach einer inhaltlichen Einführung in das Thema der Tagung durch Sebastian Musch, überbrachte der Leiter der Geschäftsstelle Ulrich Fritz, ein Grußwort von Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister a.D., Mitglied des bayrischen Landtags und Beauftragter der Bayrischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungskultur und geschichtliches Erbe, der die Schirmherrschaft über die Tagung innehat.

Damit war der erste formellere Teil abgeschlossen und nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen konnten die Teilnehmenden einen kleinen Abstecher zum Kochelsee und zum nahe gelegenen Franz-Marc-Museum machen.  Die dortige herausragende Sammlung expressionistischer Malerei bot eine geistige Erfrischung, bevor es Zeit für das erste Panel “The Holocaust, Forced Migrations and Global Reactions” war.

Das Panel “The Holocaust, Forced Migrations and Global Reactions.” (v.l.n.r.: Zofia Trębacz, Cornelia Wilhelm, Susanne Heim und Annika Heyen), Copyright: Gero Leege

In ihrem Vortrag “‘…to prevent the accumulation of undeportable aliens’: International Reactions to the Refugee Crisis of the 1930ies” bot Susanne Heim vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin eine weitreichende und gleichzeitig detaillierte Analyse der Hürden, mit denen jüdische Flüchtlinge aus Nazideutschland in den verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert waren.

In dem zweiten Vortrag des Panels untersuchte Zofia Trębacz vom Jewish Historical Institute in Warschau “Polish Plans of Forced Jewish Emigration on the Eve of World War II.” Wie Trębacz zeigte, spielte in den Überlegungen, Ziele für die jüdische Emigration aus Polen zu finden, Palästina oftmals nur eine untergeordnete Rolle, während bei vielen Plänen Afrika und Lateinamerika im Fokus standen. 

Das Panel fand seine Abschluss mit dem Vortrag “A great disappointment, a woeful failure: The 1943 Bermuda Conference and the World Jewish Congress” von Annika Heyen. Annika aus dem NGHM-Team untersuchte in ihrem Vortrag die Arbeit des World Jewish Congress im Kontext der britisch-amerikanischen Flüchtlingskonferenz, die im April 1943 auf Bermuda stattfand. 

Nach diesen facettenreichen Vorträgen fand der Tag auf der sonnengetränkten Terrasse der Vollmar-Akademie über dem pittoresken Kochelsee seinen Ausklang. Wir freuen uns auf den zweiten Tag der Konferenz. Das Programm ist hier einzusehen.

Zweite Episode des Podcasts “Transit” im Projekt “Norms, Regulations and Refugee Agency” erschienen

Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die zweite Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.

Foto: © René-T. Kusche

In der zweiten Episode spricht unser Kooperationspartner Philipp Strobl mit dem Historiker René Bienert über seine Forschung. Seit 2021 ist Bienert wissenschaftlicher Mitarbeiter in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zuständig für Digitales Sammlungsmanagement sowie Projektkoordinator für die Weiterentwicklung der Datenbank zu Sowjetischen Kriegsgefangenen. Zuvor war er unter anderem bei den Arolsen Archives, der Gedenkstätte Buchenwald oder dem Wiener Wiesenthal Institut beschäftigt und bewegt sich so  seit mehr als 10 Jahren an den Schnittstellen zwischen Forschung und Vermittlung einerseits sowie Archiven und Datenbanken andererseits.

In der zweiten Folge des Podcasts widmen beide sich den Herausforderungen bei der Erforschung von Displacement und Zwangsmigration.

On this day: Vor achtzig Jahren begann auf Bermuda die britische-amerikanische Flüchtlingskonferenz


Heute vor achtzig Jahren – am 19. April 1943 – begann die sogenannte Bermuda-Konferenz, die seit einigen Jahren im Fokus unserer Forschung zu Flucht und Verfolgung im Kontext des Zweiten Weltkriegs steht. An diesem Tag trafen sich auf der atlantischen Hochseeinsel Delegierte der USA und Großbritannien, um über Flucht- und Rettungsoptionen für die von dem nationalsozialistischen Regime und seinen Verbündeten verfolgten Juden und Jüdinnen Europas zu verhandeln. 

Die Delegierten der Bermuda Konferenz im April 1943, v.l.n.r: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.

Die Delegierten diskutieren die nächsten zehn Tage über die Aufnahme von Gesprächen mit Nazi-Deutschland, mögliche Ausreiserouten, Transportmöglichkeiten und Aufnahmeländer, sowie das Freikaufen von Flüchtlingskontingenten durch Devisenzahlungen an das nationalsozialistische Regime. Doch keines der beiden Länder zeigte sich bereit, Änderungen an der eigenen restriktiven Visa- und Einreisepolitik vorzunehmen, oder auch, kriegswichtige Ressourcen für die Rettung von Flüchtlingen einzusetzen. Anstelle eines großen Rettungsplans – wie er in der US-amerikanischen und britischen Öffentlichkeit sowie vor allem auch von jüdischen NGOs gefordert und erwartet wurde – konnten sich die Delegationen beider Länder nur auf kleinteilige Maßnahmen einigen. Alle Ideen für Rettungsaktionen oder Verhandlungen mit Nazi-Deutschland, wie sie vor allem jüdische NGOs im Vorfeld in Form von Pamphleten an das Foreign Office und das State Department herangetragen hatten, wurden begraben und man betonte, dass nur ein schnelles Kriegsende das Leiden der europäischen Juden und Jüdinnen beenden könne. Das eigentliche Ergebnis – dreizehn Empfehlungen an die Regierungen in Washington, D.C. und London, die sich auf eine begrenzte Anzahl an Flüchtlingen – der größte Teil von ihnen war nicht jüdisch – bezogen, die bereits aus dem nationalsozialistischen Machtbereich geflohen waren und nun in neutralen Ländern ausharrten, sowie die Empfehlung, das Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR), ein bisher ineffektives Überbleibsel der Évian-Konferenz von 1938, mit erweiterten Befugnissen und erhöhtem Budget zu reaktivieren – wurden vorerst nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und blieben außerdem weit hinter den Erwartungen der Öffentlichkeit an die Konferenz zurück.

Das öffentliche Echo in den USA und Großbritannien war und blieb verheerend. Bis heute steht die Bermuda-Konferenz für das Versagen, den verfolgten Juden und Jüdinnen Europas zu Hilfe zu kommen. Obwohl 1943 ein globales Ereignis, hat die Geschichtswissenschaft bisher der “gescheiterten” Bermuda-Konferenz nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet. 

Seit Februar 2022 forschen in dem – großzügig von der Gerda Henkel Stiftung geförderten – Forschungsprojekt „Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen über die Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern” Dr. Sebastian Musch, Alfred Landecker Lecturer am Historischen Seminar und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Annika Heyen, M.A., Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) zu der Konferenz, ihrer Geschichte, ihrer Wirkung und ihrer Rezeption. Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe Negotiating Migration, die sich mit der Aushandlung von Flucht und (Zwangs-)Migration im Kontext des Zweiten Weltkrieges und Holocausts sowie in der Nachkriegszeit befasst. 

Nachdem sie im vergangenen Jahr bereits in den National Archives des Vereinigten Königreichs Unterlagen zur Bermuda-Konferenz gesichtet hat, ergänzt Annika Heyen die britische Perspektive derzeit um die US-amerikanische: In den National Archives in College Park bei Washington, D.C. konnte sie bereits behördeninterne Nachrichtenverläufe zur Planung der Konferenz, Telegramme und Protokolle direkt aus dem Kontext der Versammlung sowie interne Abschlussberichte von Angehörigen des State Departments einsehen.

Archivrecherchen in College Park: Einblicke in die originalen Protokolle der US-Delegation auf Bermuda. (Foto: Annika Heyen)

Zusätzlich stehen Recherchebesuche in der Library of Congress und dem United States National Holocaust Memorial Museum auf dem Plan. Im Anschluss an den Aufenthalt in Washington D.C. geht es weiter nach Hamilton, Bermuda, um dort im lokalen Archiv und direkt am Ort der Konferenz zu forschen.

(Foto: Annika Heyen)

Auch wenn viele Fragen noch unbeantwortet und weitere Archivrecherchen notwendig sind, können Sebastian Musch und Annika Heyen zum 80. Jahrestag der Bermuda-Konferenz erste Ergebnisse und Einschätzungen präsentieren. 

  • In einem Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, gibt Sebastian Musch Einblick in das Forschungsprojekt.
  • Auf den 19. April 1943 fiel nicht nur der Beginn der Bermuda-Konferenz, sondern auch der Aufstand im Warschauer Ghetto, bei dem sich bewaffnete Juden gegen die deutsche Besatzungsmacht erhoben. Der Aufstand im Warschauer Ghetto steht im Zentrum einer dreitägigen internationalen Tagung am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – “Simon Dubnow” in Leipzig. Am Morgen des 19. April 2023 wird Sebastian Musch in seinem Vortrag „The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global Connections of Two Events in April 1943“ Verbindungen und Parallelen zwischen dem Aufstand im Warschauer Ghetto und der Bermuda-Konferenz erkunden. Das Programm ist hier einsehbar und es ist zudem möglich der Veranstaltung live zu folgen.
  • Weitere Erkenntnisse wird Annika Heyen in ihrem Vortrag zum Einfluss jüdischer NGOs auf die Ereignisse um und auf Bermuda am Beispiel des World Jewish Congress auf der internationalen Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight und Displacement, die Sebastian Musch gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (LMU München) und der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See organisiert. Für Interessierte ist das Programm – mit starker Beteiligung von NGHM – online einsehbar.

Dr. Sebastian Musch

Annika Heyen, M.A.

Translations of Migration – 2023

Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration geht ursprünglich auf die Profillinie “Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück zurück. Sie unternimmt den Versuch, über interdisziplinären und internationalen Austausch vor allem kulturwissenschaftliche Perspektiven für die reflexive Migrationsforschung stark zu machen.

Schwerpunkt des Programms war ab 2019 eine vor allem transatlantische Vernetzung mit Wissenschaflter:innen aus den Bereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ethnic Studies und Cultural Studies in den USA, die sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit Fragen von Migration und Diversität in Geschichte und Gegenwart auseinander setzen.

2020 konnte – bereits eingeschränkt durch die beginnende Covid-19 Pandemie – Prof. Dr. Julie Weise, Historikerin von der University of Oregon, Eugene, als IMIS-Fellow an der Universität Osnabrück gewonnen werden, um diese Internationalisierung weiter auszubauen. Sie befasst sich vor allem mit der migrationsbedingten Verflochtenheit der Geschichte Mexikos und der USA sowie der Geschichte von Migrant:innen aus Mexiko in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Derzeit forscht Julie Weise als Gastprofessorin an der Universität von Marseille zur Globalisierung von Ideen staatliche regulierter Arbeitsmigration mit Blick auf Afrika, Europa und die Amerikas. 2022 hat Prof. Dr. Christoph Rass als visiting professor an der University of Orgeon die Kooperation weiter ausgebaut. Im Fokus seiner Arbeit standen dabei die Übersetzung des Begriffs “Gastarbeiter” aus Diskursen über temporäre gedachte Arbeitsmigration in Deutschland in die Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen den USA und Mexiko nach dem Zweiten Weltkrieg und eine kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs “guest worker” in historischer Forschung, die das Konzept retrospektiv auf vergangene Ereignishorizonte projiziert.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Schneck (Anglistik/IMIS) und Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte/IMIS) hat die Gruppe bereits im Frühjahr 2020 das online-Format der Tiny Desk Conferences entwickelt, um die gemeinsame Arbeit über Distanz – aber auch unter den Bedingungen einer Pandemie – fortführen zu können. Seit inzwischen fast drei Jahren laufen in einer zweiten Arbeitsphase der Gruppe in vier- bis sechswöchigem Rhythmus solche Tiny Desk Conferences, in denen sich eine kleine Runde von Wissenschaftler:innen aus Österreich, Deutschland und den USA versammelt, um über kulturelle Repräsentationen und Kodierungen der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration“ zu diskutieren.

Im April 2022 konnte sich die Arbeitsgruppe an der University of Oregeon, Eugene, zu ihrer ersten Konferenz unter dem Titel Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility treffen, die vor Ort von Julie Weise und Christoph Rass organisiert wurde. Nun wird für Oktober 2023 die zweite Konferenz der Translations of Migration geplant, diesmal organisiert von Prof. Dr. Anand Yang an der University of Washington in Seattle, wo voraussichtlich das Simpson Center for the Humanities gastgebend sein wird.

Zum Kernteam der Translations of Migration gehören aktuell, mit Julie Weise, Peter Schneck und Christoph Rass, Prof. Dr. Catherine Sue Ramírez (University of California, Santa Cruz), Prof. Laura Bieger (Bochum University), Prof. Dr. Fredy González (University of Illinois at Chicago), Dr. Albert Manke (Osnabrück University), Prof. Dr. Levke Harders (Innsbruck University), Prof. Dr. Anand Yang (University of Washington), Prof. Dr. Lok Siu (University of California, Berkeley) & Prof. Dr. Kirsten Silva Gruesz (University of California, Santa Cruz).

Derzeit arbeitet die Gruppe in interdisziplinären Autor:innen-Teams an der Vorbereitung einer Textsammlung zu Translationen von Migration, die im online-Format “Periscope“ des Social Text Collective erscheinen soll (proposal submitted).

In Osnabrück planen Sebastian Huhn, Peter Schneck und Christoph Rass die Herausgabe eines Sammelbandes, der ältere Texte der Arbeitsgruppe zur kulturellen Kodierung der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration” zusammenführt, deren Publikation sich durch die Pandemie verzögert hat, und zugleich aktuelle Forschungsergebnisse vorlegt.

Anfang April schließlich haben Julie Weise und Christoph Rass die gute Nachricht erhalten, dass die American Historical Review einen Artikel zur Veröffentlichung angenommen hat, den die beiden Autor:innen bei der Konferenz in Eugene 2022 erstmals zur Diskussion gestellt haben.

Unter dem Titel „Migrating Concepts: The transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42“ befasst sich der Text mit internationalen Rahmungen, Vernetzungen und Prozessen, die zeigen, dass die Aushandlung eines “Anwerbeabkommens” zwischen den USA und Mexiko kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg (1942) keineswegs rein situativ gerahmt erfolgte. Vielmehr handelten die wesentlichen Akteure auf beiden Seiten vor dem Hintergrund ihrer spezifischen und zeitlich lange zurückreichenden Wahrnehmungen und Übersetzungen von Diskussionen und Prozessen, die sich in Europa im Kontext der Organisation staatliche regulierter Arbeitsmigration sowie insbesondere der Bemühungen der International Labor Organization zur Implementierung von Standards für solche Politiken in der Zwischenkriegszeit entspannen. Zeigen kann der Beitrag auch, dass es sich dabei nicht allein um ein passives Lesen solcher Prozesse handelte. Ganz im Gegenteil, Akteure aus beiden Staaten brachten sich in der Zwischenkriegszeit – geleitet von sehr unterschiedlichen Interessen – auf internationaler Ebene aktiv in Aushandlungsprozesse im Kontext der Regulierung temporär gedachter (Arbeits-)Migration ein und transportierten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Diskurse in ihren Heimatländern, wobei vor allem Mexiko eine weit deutlich ausgeprägtere Agency entfaltetet, als bisher in der Forschung wahrgenommen.

Dissertation erfolgreich verteidigt!

Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.

Nadine Sylla nach erfolgreich absolvierter Disputation mit Mitgliedern der Promotionskomission und Petra Lehmeyer, die, wie stets, für einen Reibungslosen Ablauf gesorgt hat (vlnr: Petra Lehmeyer, Christoph Rass (Betreuer und Gutachter), Nadine Sylla (Kandidatin), Lale Yildirim (Vorsitzende), Annika Heyen (Vertreterin der Promovierenden), nicht im Bild, Zweitgutachter Jannis Panagiotidis, der aus Wien zugeschaltet war, (c) Nadine Sylla).

In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer Perspektive auseinander und fragt, wie in Medienbeiträgen über “Flucht” und “Asyl” das Eigene und das Andere konstruiert werden. Dazu hat sie die zugrunde liegenden  Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln untersucht, die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.

Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.

Verlagsankündigung

Mit der Verteidigung ihrer Arbeit, die Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien betreut hat, konnte Nadine Sylla ein Forschungsprojekt zum Abschluss bringen, das sie als assoziierte Doktorandin am UOS-Graduiertenkolleg Die Produktion von Migration begonnen hat. Die Studie von Nadine Sylla wird zeitnah im Transcript Verlag erscheinen.

Damit ist die zweite Dissertation bei Prof. Dr. Christoph Rass in diesem Kontext zu einem Buchmanuskript geworden.

Bereits 2019 konnte Dr. Lisa Katharina Weimar ihre Studie zur visuellen Konstruktion von “Flucht” und “Asly” abschließen. Ihr Buch ist 2021 unter dem Titel Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren bei Springer VS in der IMIS-Reihe Migrationsgesellschaften erschienen.

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück erweitern diese beiden wichtigen Studien ein Forschungsprogramm, das sich mit kulturellen Kodierungen und Translationen von Migration befasst.

Eine erste Folge von Publikationen hat die Produktion von Migration in Filmen (Rass/Ulz 2015) sowie in visuellen Medien (Rass/Ulz 2018) und Ausstellungskonzepten (Berlinghoff/Rass/Ulz 2017) thematisiert. Aktuell rücken in der Arbeitsgruppe von Christoph Rass begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu Leitkategorien der Regulierung von Migration im 20. Jahrhundert ins Zentrum dieses Forschungsbereichs: Derzeit entstehen Arbeiten zur Translation des Begriffs “Gastarbeiter”; zugleich hat die Forschungslinie Negotiating Migration bereits erste Studien zu Kategorien und Begriffen publiziert (Rass/Tames 2020), die in den 1940er und 50er Jahren beim Umgang mit den Folgen gewaltinduzierter Mobilität während des Zweiten Weltkrieges entstanden sind (Huhn/Rass 2022), und, wie etwa “displaced person”, zu wirkmächtigen Rechtstiteln aber auch diskursiven Figuren avancieren konnten.

“Ankunftsquartier” Weidenstraße?

Am 24. März 2023 ist eine weitere studentische Ausstellung online gegangen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung entstanden ist. Thema diesmal: ein vergessenes Kapitel der Osnabrücker Migrationsgeschichte, die größte Sammelunterkunft für so genannte “Gastarbeiter” der Stadt – in der Weidenstraße 15.

Bereits im Wintersemester 2021/22 haben sich Studierende am Historischen Seminar der Universität Osnabrück (wieder einmal) mit Migrations-geschichte vor Ort auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt des Seminars Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur ‘Gastarbeit von Prof. Dr. Christoph Rass stand die Frage, wie die seit Mitte der 1950er Jahre einsetzende Arbeitsmigration, die zunächst als temporäre Zuwanderung gedacht war, dann aber auch zu beträchtlicher Einwanderung nach Deutschland geführt hat, die Stadt und ihre Einwohnerschaft verändert hat. Ab März 2023 ist die Ausstellung “Ankunftsquartier” Weidenstraße? online zu sehen.

Launch am historischen Ort: Johannes Pufahl schaltet die Ausstellung am ehemaligen Standort des Wohnheims frei (vlnr: Janine Wasmuth, Ron Wilke, Frank Wobig, Johannes Pufahl und Christoph Rass).

Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von Seminaren zur digital public history, die das Ziel verfolgen, Studierende an online-Ausstellungsformate und weitere digitale Werkzeuge heranzuführen. Dieser Schwerpunkt im Lehrangebot der Neuesten Geschichte biete ihnen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse nicht einfach als Hausarbeiten vorzulegen, sondern als echte Ausstellungen, die dann auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Dabei erwerben die Studierenden nicht nur Forschungserfahrung und Kompetenzen im Bereich der digital humanities. Sie erfahren auch wie es ist, als junge Historiker:innen mit eigener Arbeit wirksam und wahrgenommen zu werden. Das aber ohne Publikationsdruck. Bewertet werden die Arbeiten der Studierenden am Ende es Seminars, den weiteren Weg zur Publikation mit zu gehen, ist ein weiterführendes Angebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

So auch in diesem Fall: Die Studierenden haben zunächst eine erste Version ihrer Ausstellung erarbeitet. Danach folgten, wie bei einem echten Projekt, mehrere redaktionelle Bearbeitungen, um das Produkt publikationsreif zu machen. An diesem zweiten Schritt nehmen die Studierenden freiwillig teil und begleiten ihre Ausstellung bis zum launch. Diese zweite Phase wird von wiss. Mitarbeiter:innen betreut und begleitet. Die Koordination des Projekts und der Archivarbeit hat Janine Wasmuth übernommen, die redaktionelle Betreuung der Ausstellung vor der Publikation Maik Hoops. Beide sind Doktorand:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Inszeniertes Wohnheim-Leben in der Karman-Post (1961)

Thematisch hat sich das Lehrforschungsprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sehr spannend entwickelt: Begleitet von der Projektkoordinatorin Janine Wasmuth konnten die Recherchen bei den Daten aus der “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück ansetzen. Diese wichtige Quelle wurde für die Laufzeit von den späten 1920er Jahren bis zum Ende der 1970er Jahre in einem Kooperationsprojekt mit dem Niedersächsischen Landesarchiv erschlossen , das von der Volkswagenstiftung im Bereich “Geistes- und Kulturwissenschaften digital” gefördert wird. Dabei stießen die Studierenden auf ein ganzes Netzwerk bisher weitgehend unbekannter “Sammelunterkünfte” für Arbeitsmigrant:innen in der Stadt, die heute weitgehend vergessen und unerforscht sind. Die mit Abstand größte dieser Unterkünfte befand sich in den 1960er und 70er Jahren in der “Weidenstraße 15” auf dem Werksgelände der Firma Karmann: in rund 15 Jahren wurden dort mehr als 4.000 Arbeitsmigrant/innen untergebracht, die ganz überwiegend aus Spanien kamen.

Ein Luftbild des Werksgeländes in der Weidenstraße aus der Nachkriegszeit (Quelle: NLA)

Ihre Befunde konnten die Studierenden dann in den Beständen des Landesarchivs, in Zeitungs-beständen und auch in Gesprächen mit Zeitzeug:innen kontextualisieren und weiter vertiefen.

Die Kapitel der Ausstellung, die mit dem open access Werkzeug OMEKA erstellt worden ist, stellen die Ausländermeldekartei als zentrale Quelle vor, verweisen auf den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen während der NS-Zeit im Bereich der späteren Unterkunft, geben kurze Einblicke in die jüngere Migrationsgeschichte der Stadt und die Anwerbung von “Gastarbeitern” während der 1950er bis 1970er Jahre, um dann ein genaueres Bild der Menschen zu zeichnen, für die das Wohnheim in der Weidenstraße 15 – das aus Stadtbild und Stadtgeschichte vollkommen verschwunden ist – zur ersten Osnabrücker Adresse wurde.

Maik Hoops hat die Redaktion der Ausstellung übernommen.

Nun ist die Ausstellung fertig. Am 24. März konnte stellvertretend für die Seminarteilnehmer:innen Johannes Pufahl auf die launch-Taste drücken: Das Ergebnis des Lehrforschungsprojekts “Weidenstraße 15 ist nun unter dem Link https://osnabrueck.nghm-uos.de/ zugänglich.

Zu Osnabrück haben Studierende in den Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass bereits eine Ausstellung zur “Papenhütte” erarbeitet, einer Obdachlosensiedlung am Stadtrand, die bis in die 1980er Jahre bestanden hat. Aktuell recherchiert eine Gruppe die Geschichte der Lohstraße in Osnabrück und rekonstruiert das Leben in der Straße vom Ersten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre.

Als nächstes entsteht im Rahmen einer UOS-LehrZeit in Kooperation zwischen Prof Dr. Christoph Rass (NGHM), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) gemeinsam mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und der Informatik eine Virtual Reality-Ausstellung zu Denkmälern über Krieg, Gewalt und Frieden in der Stadt. Diese Ausstellung ganz neuer Art soll im Herbst gemeinsam mit der Universitätsbibliothek in der “Alten Münze“ eröffnet werden.

Erste Episode des Podcasts “Transit” im Projekt “Norms, Regulations and Refugee Agency” erschienen

Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die erste Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.

Foto: © Nikolaus Hagen

In der ersten Episode spricht unsere Kooperationspartnerin Franziska Lamp mit dem Historiker Nikolaus Hagen über seine Forschung.
Er schloss 2018 seine Promotion an der Universität Innsbruck ab. Er war unter anderem als Postdoctoral Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University sowie am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien tätig. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg, mit sogenannten „Mischehen“ während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sowie mit der Nachkriegsmigrationsgeschichte und Displaced Persons-Forschung in Österreich. Derzeit ist er Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies.

In der ersten Folge des Podcasts widmen beide sich den Entwicklungen, Forschungsschwerpunkten und Forschungslücken innerhalb der Displaced-Persons-Forschung in Österreich und der Migrationsgeschichte des Ortes Kufstein in Tirol.

Its all in the Cards. A revolution in information technology during the 1920s

Index cards and card-file indices have shaped data collection and management in modern societies throughout the 20th century. They turned into a key innovation during the 1920s; massive card-based data engines became omnipresent during the first half of the century and grew into integral parts of data management systems with vastly increased efficiency. The power of card-file systems was used in business and manufacturing to administer populations, raise armies, and organize mass murder, genocide, and the Holocaust.

In Germany, card-based knowledge machines had their breakthrough – in business and administration – during the interwar years. They soon became a most powerful tool to record and track people and things and for data-driven decision-making and process control on a hitherto unseen level.

What happened during the 1920s when the “Kartei” turned into an ubicuos tool of knowledge? Card-file systems did not appear out of the blue, of course. Library catalogs had been around for centuries. Still, they were seen as relatively simple applications even though the more complex “Sachkatalog”, which organized books not by names but by subject classifications, proliferated.

The police had also been thinking about index systems as they modernized the “Erkennungsdienst” (or “police records department”). During the 1920s, police officials in Germany discussed science-based innovations: identification through fingerprints, the introduction of typewriters and photography, and using card-file indices in their everyday work – referring back to the legendary index on Berlin’s inhabitants kept in the police headquarters of the capital which originated in 1836 and boasted 14 million index cards – allegedly –, as Franz Feldhaus pointed out in “Police and Technology” in 1926.

Data-flows in production managed with card-file systems as proposed by Grupp in 1914..

But the main drive to make the index an everyday tool to organize knowledge in practice gained momentum in the business world first. In 1914, Werner Grull argued in his handbook on the organization of production facilities that interlinked card indices should be introduced to all departments to organize information from production to sales, from personnel to advertising.

He also mentioned that a new class of office workers would emerge: the card-file operators, the “Karteiführer” was born, the information management specialist of the pre-digital age, and his boss, the “Karteibeamte” as head of all the indices in the company. In Grull’s mind, the index was a fast and efficient tool for handling a multidimensional organization of data by topic and time, markers, color codes, etc., with the entirety of the indices being a living data double of all processes in a company.

During the last years before the war, many publications, some by academics and some by practitioners, argued for modernization, progress, efficiency, and ultimately success through total datafication. Everything needed to be on an index card, and everyone required indexes, and new index card and index system designs emerged in a steady flow. Handbook articles taught card-file design. A few years later, suppliers offered ready-to-use “Karteimöbel” and custom-designed cards for every conceivable purpose.

The Hinze-System desk with integrated card-file drawers advertised in 1920.

But the innovation faced an uphill battle. W. Porstmann published an essay in “Prometheus. The weekly Journal on progress in the trade, industry and science” in 1920. He railed against the dismissal of index cards as “stacks of paper” and thus their description as the primitive sibling of the book. In his mind, the enormous flexibility and speed of organizing material by cards would be a game changer on many levels. He thought that only the card-file index could match the complexity of modern life and production and keep pace with a world that changed faster and faster. The book and even the” American Journal”-format in bookkeeping were yesterday’s tools to the pionieer of the card-based knowledge machine.

The age of the card-file index had begun. Of course, Mr. Porstmann, of Hinze & Co., was himself in the business of promoting the Hinze card-file system for bookkeeping and an integrated workplace tailored to a multidimensional tool for information management.

But of course, this was hardly new. What publications advocated and what businesses adopted at the time was the translation of Taylor’s system of business organization. The economist Rudolf Seubert delivered one of the more detailed German-language descriptions of how Taylor Manufacturing in Philadelphia used index-file systems in 1920 to his readership.

Add for a card-file system printed in 1919.

But the Germans, of course, would overdo it a bit. As documented in a growing number of handbooks and ready-to-go card-file systems available during the 1920s, their drive for “Karteien” surpassed what Taylor had in mind by far.  

One part of this drive was practical considerations; another was an intellectual debate.

Some authors looked back, like Carl Breuer in 1921, who referred to an early modern “knowledge machine” he compared to the first steam engines and argued that the streamlined and simplified grandchildren of these machines were now unleashing their full potential in the hands of everyone. The same would happen to the new information technology.

Some authors looked ahead, like Professor Friedrich Kuntze from Berlin University, who published his monograph “Technik der geistigen Arbeit” in 1923. He adapted multidimensional business card-file systems, like those discussed above, to academic purposes, arguing that the card-file systems introduced the latest business innovations to practical research in the humanities. As a philosopher, he developed a Dewey classification system combined with a 10-dimensional index card system to organize the entirety of philosophical knowledge.

While these debates and experiments went on in Germany, the state also discovered the card-file system. And not before long, the introduction of the tool to all branches of the administration became the most significant consequence of this modernization drive. At the end of the 1920s citizen registers, foreigner registers, taxpayer registers, and police registers were all converted to card-file based systems. During the Nazi period tracking and policing populations from labor extraction to organizing the German war machine, to creating a “Volksgemeinschaft” and organizing the Holocaust was all based on massive decentralized and centralized card systems at some point. The Nazi Party organized its members based on a complex series of index card systems as early as the 1920s.

The card-file register of NSDAP Members in Germany’s Federal Archives.

Organizations and individuals began to learn how to use this tool enthusiastically during the 1920s, the German state adopted the tool as a backbone of its information management, Nazi Germany based its rule on modern information technology.

When the Allies began to study the structure of German administration during the war, they were shocked by the number of indexes, their dimensions, and the efficiency of datafication combined with the ability of bureaucracies to base almost “real-time” decisions on the use of index card systems.

Many of the index card systems survived 1945. They were continued until they transitioned into digital form in the late 1970s when databases were built like index card systems, and a tool that had dominated large-scale data processing for half a century structured the early stages of the digital age.   


This essay grew out of a broader research project at NGHM focussed on card-file based information storage in Germany from the 1920s to the 1980s based on digital data models of the “Gestapokartei” and the “Ausländermeldekartei” for the city of Osnabrück, both of which have been preserved in the State Archives of Lower Saxony; an earlier version was presented at the workshop “Little tools of knowledge“, organized by Prof. Vera Keller at the University of Oregon in May 2022.

See also:

  • Rass, Christoph, Sebastian Bondzio und Wiebke Wellnitz: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022).
  • Rass, Christoph, Henning Borggräfe und Lukas Hennies: GEOINFORMATIONSSYSTEME IN DER HISTORISCHEN FORSCHUNG. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen (1/2022), S. 148-169.
  • Rass, Christoph, Sebastian Bondzio: Big Data und die Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Jahresbericht der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten 2021, Celle 2022, S. 16-21. 
  • Rass, Christoph, Sebastian Huhn, Sebastian Bonzido u.a.: Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980. Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte, in: Osnabrücker Mitteilungen (126/2021), S. 137-194.
  • Rass, Christoph, Sebastian Bondzio: Next Stop Big Data? Erfahrungen mit der Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten, herausgegeben von Paul Thomes und Tobias Dewes (Aachener Studien zur Wirtschafts- Sozial- und Technologiegeschichte Band 20), Aachen 2020.
  • Rass, Christoph, Sebastian Bondzio: Allmächtig, allwissend und allgegenwärtig? Die Osnabrücker Gestapo-Kartei als Massendatenspeicher und Weltmodell, in: Osnabrücker Mitteilungen (124/2019).

 

Bericht zur Forschungs- und Kongressreise von Albert Manke nach Costa Rica und in die USA

Von Albert Manke

Im November 2022 brach Albert Manke zu einer Forschungs- und Kongressreise auf, die durch das Costa Rica Zentrum der Universität Osnabrück sowie durch die Universidad de Costa Rica gefördert wurde. Ziel waren die USA und Costa Rica. In Kalifornien stand zunächst die Jubiläumstagung zum 30. Jahrestag der Gründung der International Society for the Study of Chinese Overseas (ISSCO) auf dem Programm, die durch Lok Siu und ISSCO-Gründungsmitglied Ling-chi Wang (beide University of California, Berkeley) organisiert wurde.

ISSCO-Konferenz in San Francisco, November 2022

Lok Siu ist ebenso wie Albert Manke Mitglied der Forschungsgruppe Translations of Migration an der Universität Osnabrück, die durch Christoph Rass, Peter Schneck und Julie Weise (Oregon) ins Leben gerufen wurde. Wie bereits die ISSCO-Inauguralkonferenz fand diese Tagung ebenfalls in San Francisco statt. ISSCO war dort 1992 als Initiative von Wissenschaftler:innen in den USA und Asien gegründet worden, die nach Ende des Kalten Krieges völkerverbindende Forschung vorantreiben wollten, die nicht von staatlichen Institutionen, sondern von unabhängigen Akademiker:innen und Praktiker:innen innitiiert wird. Wie der Titel der jetzigen Konferenz – “Diasporic Futures: Sinophobia, Techno-Political Strife, and the Politics of Care” – widerspiegelt, fand die Tagung erneut vor dem Hintergrund geopolitischer Herausforderungen statt, insbesondere angesichts des immer tiefer gehenden Zerwürfnisses zwischen den USA und der VR China. Die Konferenz erfolgte primär in Präsenz, schloss darüber hinaus jedoch Parallelveranstaltungen der Jinan University (Guangzhou, China) und der University of California, Los Angeles (UCLA) mit ein, die teils live gestreamt wurden.

Albert Manke mit Organisatorin Lok Siu sowie Teilnehmer:innen Paula Madison und Keith Lowe, ISSCO-Konferenz in San Francisco, November 2022

Ein zentraler Punkt der Thematik des Kongresses betraf aktuelle und historische Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit und Gewalt gegenüber Chines:innen und anderer Asiat:innen, die mit der COVID-19 Pandemie erneut an Brisanz und Intensität gewonnen haben. Mankes Vortrag “Teaching Chinese Exclusion, Sinophobia, and Resilience in German Academia” beschrieb verschiedene Möglichkeiten, sich diesen Themen zu nähern und sie in der deutschen Forschungslandschaft und Lehre zu vermitteln. Darüber hinaus bettete er sie in laufende Debatten zur Ausgrenzung von Migrant:innen und zu Fragen von Diskriminierung, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland und Europa an. Dieser Vortrag knüpft an seine aktuelle Lehre an der Universität Osnabrück an, in der mit Studierenden aus dem EUMIGs- und aus dem IMIB-Master Themen wie Privilegierung und Ausgrenzung von Migrant:innen erarbeitet werden. Die Konferenz in San Francisco zeigte erneut deutlich, dass die persönliche Vernetzung nicht nur ein zentrales Element wissenschaftlichen Austausches ist, sondern die Bedingung für die Entstehung und Vertiefung akademischer Netzwerke. Es ergaben sich zahlreiche neue Kontakte, aus denen bereits neue Kooperationen und Publikationspläne resultieren, in den Amerikas wie in Europa.

Mankes Aufenthalt in der San Francisco Bay Area diente zudem der Forschung zu seinem aktuellen Projekt, wozu er wichtige Quellen an der University of California in Berkeley sichten konnte, darunter Briefe und Artefakte transnationaler chinesischer Migrant:innenvereinigungen, die in der C. V. Starr East Asian Library lagern und bisher weder vollständig katalogisiert noch digitalisiert sind. Dazu zählt auch ein spektakulärer Fund der chinesisch-US-amerikanischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong, der aus vier Stempeln besteht, die u.a. zum Drucken von Mitgliedsurkunden genutzt wurden.

Quellenfund in Berkeley: Vier Stempel der chinesisch-US-amerikanischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong

Die hierzu verwendeten Symbole und Schriftzeichen lassen sich mit jenen vergleichbarer Hongmen-Vereinigungen (Geheimgesellschaften) aus dem 19. Und 20. Jahrhundert in China, Malaysia etc. vergleichen. Diese Vereinigungen standen mit Logen in diesen und anderen Ländern in Kontakt, wobei einige der engsten und intensivsten Kontakte zu Mexiko und Kanada bestanden, wie auf dieser Reise gefundene Dokumente eindrücklich belegen. Dies deutet auf eine faszinierende transkulturelle Geschichte Nordamerikas im globalen Kontext statt, in der migrantische Selbstorganisation eine wichtige Rolle bei der Ausformung von Unterstützungsnetzwerken und schlussendlich zur Entwicklung eines transnationalen Erkenntnisraums spielte, die oft im Kontrast zu den Zielen rassistischer Migrationsregime und deren Regulierungspraktiken stand. Während seines Aufenthalts in Berkeley nahm Manke darüber hinaus an der Veranstaltung “The Echo Chambers of Power” aus der Reihe “Global Challenges in the Asia Pacific” teil, die durch das Pacific Office Berkeley des Deutschen Historischen Instituts in Kooperation mit UC Berkeley und Stanford University organisiert wurde, sowie am Visiting Scholars Colloquium des Institute of European Studies der UC Berkeley, wo er zuvor selbst lange Gastwissenschaftler war.

Dem nahenden Thanksgiving entfliehend reiste Manke weiter nach Costa Rica, wo er an einem Symposium über transozeanische Migration von Chines:innen teilnahm, das von der Universidad de Costa Rica (UCR) und dem dortigen Konfuzius-Institut ausgerichtet wurde und an dessen Eröffnung neben führenden Vertreter:innen der Fakultät mit Diana Senior Angulo auch die Direktorin des International Office teilnahm, der der Ausbau der Beziehungen zur Universität Osnabrück ein besonderes Anliegen ist. Das Symposium umfasste über fünf Tage verteilt Vorträge, öffentliche Podiumsdiskussionen, mehrere Büchervorstellungen und gemeinsame Forschungsausflüge einer 2019 gegründeten Forschungsgruppe zu chinesischen Geheimgesellschaften in den Amerikas, von der Manke eines der Gründungsmitglieder ist. Für einen Teil des Symposiums fuhren die Vortragenden zu der in Puntarenas liegenden Außenstelle der UCR am Pazifik. Dort stellte Manke in einem gut besuchten Auditorium vor Kolleg:innen und Studierenden unter dem Titel „¿Haciendo frente a la exclusión? El asociacionismo chino en las Américas: redes de ayuda mutua, sociedades secretas y resiliencia, 1848-1948“ einige Aspekte seiner aktuellen Forschung zu chinesischen Migrant:innenvereinigungen vor, wobei er insbesondere auf die Selbstorganisation von Migrierenden und auf deren Umgang mit Ausgrenzung zwischen 1848 und 1948 einging. Der Vortrag fügte sich nahtlos in die laufenden Diskussionen des Symposiums ein und brachte als neue Elemente die Herausforderungen translokaler Vernetzung in der Ära der Exklusion sowie die spezifische Rolle von Geheimgesellschaften ein.

Vortrag von Albert Manke in Puntarenas, Costa Rica, 25.11.2022

An der Tagung nahmen weitere renommierte Mitglieder des durch Ricardo Martínez Esquivel gegründeten und gemeinsam mit Lai Sai Acón Chan (beide UCR) ausgebauten Forschungsnetzwerks Red Sinolatina wie Fredy González (USA), Mónica Cinco Basurto (Mexiko) und Fredy Cauich Carrillo (Mexiko), Benjamín Narváez (USA), Susan Chen Mok (UCR) und Arturo Gutiérrez del Ángel (Mexiko) teil. Auch Zeitzeug:innen aus der seit 150 Jahren bestehenden chinesischen Community Costa Ricas beteiligten sich an dem Symposium und gaben wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Familien- und Regionalgeschichte preis. Mehreren war die in den USA initiierte und in Costa Rica übernommene Ausgrenzung von Chines:innen im 19. und 20. Jahrhundert noch aus familiärer, leidvoller Überlieferung bekannt.

In Puntarenas stand auch der Besuch der dortigen 1909 gegründeten chinesischen Vereinigung auf dem Programm, in der neben Originaldokumenten auch historisches Mobiliar instandgehalten wird, ein Kulturgut, von dem es in dieser Ausführung weltweit nur noch drei Exemplare gibt. In der Hauptstadt San José besuchte die Forschungsgruppe das Historische Archiv der Erzdiözese Costa Ricas. Es ist nach dem deutschen Einwanderer Bernhard August Thiel benannt, der 1880 bei seiner Ernennung der jüngste Bischof der katholischen Weltkirche war. Dort wurde den Forscher:innen Zugang zu kirchlichen Quellen wie Heirats- und Taufurkunden gewährt, die auch Aufschluss über das Leben chinesischer Migrant:innen in Costa Rica seit dem 19. Jahrhundert geben. Es ist eine bislang praktisch ungenutzte Quelle zu diesem Forschungsfeld, deren Nutzung bereits sehr interessante Ergebnisse erwarten lässt.

Einsicht von Originaldokumenten in der chinesischen Vereinigung von Puntarenas, Costa Rica

Während seines Aufenthalts in Costa Rica führte Manke zudem Forschung in der Karibikprovinz Limón durch. Eingeführt durch den ehemaligen Direktor der Außenstelle der UCR an der Karibik, Ricardo Wing Argüello, gelang es ihm, als erste:r Forscher:in überhaupt persönlich mit der chinesischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong (Zhigongtang) in Kontakt zu treten. Da er bereits lange mit diesem Thema und den Besonderheiten der Geheimhaltung durch deren Mitglieder vertraut ist, wurden ihm ungeahnte Türen geöffnet und teils Originaldokumente überlassen, darunter Briefe und ein über 200-seitiges Notizbuch mit handschriftlichen Aufzeichnungen.

Das Interesse der Mitglieder dieser Vereinigung an einer Erforschung der Vergangenheit ihrer Vereinigung stellt sich dabei als einer der Faktoren für die (teilweise) Öffnung heraus. In kurzer Zeit konnte der Ort des einzigen noch existierenden rituellen Gebäudes in der Stadt Limón lokalisiert und von innen besucht werden, dazu kamen Interviews mit Mitgliedern dieser Vereinigung in Limón und San José. Ein erster Vergleich von Fotografien und in Interviews aufgezeichneten Ritualen mit jenen in Logen anderer Länder zeigt, dass sich es sich nicht nur um gemeinsame Traditionen handelt, sondern dass bis heute transnationale Beziehungen (mit Unterbrechungen) gepflegt werden. In Limón besuchte Manke zudem auf dem dortigen Friedhof das Pantheon der chinesischen Gemeinschaft, wo Inschriften auf Spanisch und Chinesisch zu finden sind, die sich ebenfalls mit Archivquellen abgleichen lassen. Bei der Analyse dieser Quellen unterstützt ihn Lai Sai Acón Chan mit ihrem umfangreichen Fachwissen zur transkulturellen Regionalgeschichte Zentralamerikas.

Forschung im chinesischen Teil des Friedhofs von Limón, Karibikprovinz Costa Ricas

Kurz vor Ende seines Aufenthalts hielt Manke auf Einladung des Historischen Seminars der UCR noch einen Vortrag zum Thema „Proyectos, tendencias y perspectivas de los estudios sobre la historia latinoamericana en las Américas y Europa. Conferencia 3: Alemania“, in dem er einen Überblick zu den aktuellen Forschungstendenzen zur Geschichte Lateinamerikas in der deutschen Forschungslandschaft gab und Kooperations- sowie Förderungsmöglichkeiten aufzeigte. Auch dies war das Resultat einer länger existierenden Kooperation mit führenden Wissenschaftler:innen der UCR wie David Díaz Arias, Ronny Viales Hurtado, Werner Mackenbach und Anthony Goebel McDermott. Mit Ihnen war Manke bereits zuvor durch das am Centro de Investigaciones Históricas de América Central (CIHAC) angesiedelte Forschungsnetzwerk zur Globalgeschichte sowie durch das von der Universität Bielefeld initiierte Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) verbunden. Der Forschungs- und Kongressaufenthalt in Costa Rica und den USA hat die Erwartungen nicht nur erfüllt, was die dringend nötige (und nach der Pandemie teils erstmals mögliche) Wiederaufnahme persönlicher Kontakte betrifft, sondern gerade mit Blick auf die Forschungsmöglichkeiten und sich daraus ergebende Dynamiken richtiggehend übertroffen. Dank der besonderen Lage Costa Ricas konnte im wahrsten Sinne des Wortes transozeanische Geschichtsforschung betrieben werden. Einige der interessantesten Quellen waren dabei in zwei Regionen zu finden, die wirtschaftlich marginalisiert sind, was sie in den letzten Jahren erneut zu Transitkorridoren des Drogenschmuggels und damit einhergehender Gewalt gemacht hat. Da Manke in seinem aktuellen Projekt über keine Reisemittel verfügt, ist es umso erfreulicher, dass diese Reise durch Drittmittel des Costa Rica Zentrums sowie aus Projektmitteln der UCR realisiert werden konnte. Weitere Ergebnisse aus seiner Forschung werden in den folgenden Monaten folgen.

Displacement und Displaced Persons

Woher eigentlich kommt der Begriff “Displacement” und wie ist er zum bedeutungstragenden Element der Kategorie “Displaced Person” geworden, die bereits im, vor allem aber unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zentral für die Regulierung gewaltinduzierter Mobilität und ihrer Folgewanderungen wurde und bis heute in der Figur der “Internally Displaced Person” (IDP) nachhallt?

Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem soeben im Jahrbuch für Exilforschung erschienenen Beitrag nach, der im Sinne des translational turn Übersetzungsprozessen im Kontext von Begriffsbildung und Bedeutungsproduktion nachgeht und damit zugleich Forschungsergebnisse der Osnabrücker Arbeitsgruppe Negotiating Migration vorlegt.

Der 40. Band des Jahrbuchs, herausgegeben von Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch und Doerte Bischoff, versteht sich als eine begriffsgeschichtlichen Anthologie, die interdisziplinär für “die Implikationen von Begriffen und Narrativen (…) sensibilisieren” will.

Sebastian Huhn/Christoph Rass: Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.

UOS Historiker:innen forschen im NLA Hannover.

Studierende der Universität Osnabrück, die im Wintersemester 2022/23 am Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history“ (Prof. Dr. Christoph Rass) teilnehmen, haben im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Hannover, Erhebungsbögen der Volkszählung des Jahres 1950 digitalisiert.

Das Seminar rekonstruiert die Sozialgeschichte der Lohstraße in der Osnabrücker Innenstadt durch die Linse administrativ erhobener Massendaten. Die Studierenden arbeiten, im Rahmen des niedersächsischen Archivgesetzes, mit Materialien der ersten Volkszählung der Nachkriegszeit, mit Auszügen aus der Osnabrücker “Gefallenenkartei“ des Ersten Weltkrieges, der für Osnabrück erhaltenen Gestapokartei sowie der Ausländermeldekartei der Stadt, die in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Osnabrück erhalten sind.

Das Forschungsseminar entwickelt daraus einen sozialgeschichtlichen Blick auf das Leben in der Lohstraße, fragt aber auch nach der Wissensproduktion unterschiedlicher Verwaltungen bzw. Dienststellen über “eine Straße in Osnabrück“ und ihrer Bewohner:innen vom Ersten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre.

Archivarbeit im Forschungsseminar “Eine Straße in Osnabrück“: Studierende des Historischen Seminars der Universität Osnabrück digitalisieren Quellenmaterial.

Bei den Archivrecherchen im November 2022 kam zum ersten Mal auch der neue Dokumentenscanner der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum Einsatz, der für die Archivarbeit mit Studierenden angeschafft werden konnte. Im Bild digitalisieren Studierende unter Anleitung von Janine Wasmuth die Zählbögen der in der Lohstraße erfassten Haushalte für die Auswertung.

„Im übrigen schickt man die Alten und Gebrechlichen nach Varel“

Sebastian Huhn

In der niedersächsischen Kleinstadt Varel gab es in den 1950er Jahren das größte „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und „Refugees“. Fast 1.000 Menschen aus mindestens dreizehn Ländern lebten hier. Dieser geschichtswissenschaftlich bislang kaum beachtete und in der öffentlichen Erinnerung weitgehend vergessene Ort in der niedersächsischen Provinz ist aus lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Perspektive geschichtswissenschaftlich bedeutsam für die Flüchtlingspolitik in Deutschland und Niedersachsen nach Ende des Zweiten Weltkriegs, für den Umgang mit Flüchtlingen – und hier vor allem auch mit älteren Flüchtlingen – in der frühen bundesrepublikanischen Geschichte und für die heutige Erinnerung an die ersten nach dem Krieg in Deutschland lebenden Flüchtlinge. Viele Fragen sind jedoch offen.

Am 30. Juni 1950 übergaben die USA, Großbritannien und Frankreich die Verantwortung für die sich noch in Westdeutschland aufhaltenden sogenannten „Displaced Persons“ (DPs) und „Refugees“ an die Bundesrepublik Deutschland. Etwa 100.000 bis 200.000 von ihnen würden, so die damaligen Schätzungen der Alliierten und der International Refugee Organization (IRO), in Westdeutschland verbleiben müssen, wenn die IRO im darauffolgenden Jahr das Resettlement-Programm einstellen würde, durch das DPs und „Refugees“ zwischen 1946 und 1951/ 1952 weltweit ein sicheres zukünftiges Zuhause vermittelt wurde.

„Displaced Persons“ und „Refugees“ nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Gerald Daniel Cohen zufolge hatten sich nach dem Sieg der Alliierten über das NS-Regime zunächst noch über acht Millionen nicht-deutsche vertriebene, verschleppte und geflohene Menschen in Westeuropa aufgehalten (Cohen 2011: 5), unter ihnen Überlebende der Shoah, befreite Zwangsarbeiter*innen, aber auch eine immer weiter wachsende Zahl osteuropäischer Flüchtlinge, die in den letzten Kriegs- und den ersten Nachkriegsjahren – häufig aus Angst vor politischer Verfolgung – aus der Sowjetunion nach Westeuropa flohen. Diese Menschen wurden von den Alliierten, der 1943 gegründeten United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) und ab 1946/ 47 von der IRO als „Displaced Persons“ und „Refugees“ bezeichnet beziehungsweise gelabelt. Obwohl UNRRA, IRO und Alliierte definitorisch zwischen „Displaced Persons“ und „Refugees“ unterschieden, wurden beide Gruppen für gewöhnlich – und dem schließt sich dieser Beitrag der Einfachheit halber an – unter dem Titel DPs subsummiert (zur Definition und der Genese und politischen Problematik dieser Kategorien siehe Huhn/ Rass 2022).

Die Alliierten verfolgten zunächst eine strikte Politik der Repatriierung. Bis Ende 1946 wurden rund sieben Millionen Menschen in ihre osteuropäischen Ursprungskontexte repatriiert, häufig auch unter Zwang und gegen ihren expliziten Willen. Auf der Konferenz von Jalta war – gefordert von Stalin – verabredet worden, dass NS-Opfer und Flüchtlinge mit Nationalität oder Staatsbürgerschaft eines mittlerweile zur Sowjetunion gehörenden Landes auf jeden Fall in die Sowjetunion zurückzukehren hätten, ob sie wollten oder nicht (siehe z.B. Reinisch 2017). Die UNRRA betreute und versorgte die Menschen bis zu ihrer Repatriierung durch das alliierte Militär.

Verschiedene Diskussionen zwischen Humanismus und Kaltem Krieg führten bei den Westalliierten zu zunehmenden Skrupeln gegenüber der (Zwangs-)Repatriierungen (siehe dazu Salomon 1991 und Cohen 2011). Gegen den Einspruch der Sowjetunion wurde daher 1946 im Rahmen der Vereinten Nationen die IRO gegründet, mit dem Ziel, den DPs von nun an zu helfen, in einem anderen Land ein sicheres zukünftiges Zuhause zu finden. Zwischen 1947 und 1951/ 1952 vermittelte die IRO rund einer Million Menschen weltweit einen neuen Ort zum Leben (siehe z.B. Huhn 2022).

Da die Aufnahmestaaten des Resettlement-Programms DPs vor allem nach „Nützlichkeitskriterien“ als Einwanderer auswählten, in der Regel als Arbeitsmigrant*innen, schafften es bis zur Einstellung des IRO-Programms Ende 1951/ Anfang 1952 nicht zuletzt kranke und alte Menschen häufig nicht, Westdeutschland beziehungsweise Westeuropa mit Hilfe der IRO zu verlassen; zehntausende kranke und alte DPs würden so in Deutschland bleiben müssen. Ab dem 30. Juni 1950 sollte nun die BRD die Verantwortung für diese Menschen übernehmen und ein Jahr später, im April 1951, verabschiedete der Deutsche Bundestag das „Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“, das den rechtlichen Status der nun also als „Heimatlose Ausländer“ erneut mit einem neuen Namen beziehungsweise Label versehenen Menschen in Westdeutschland regelte.

Lageeinschätzung und Planungen in Niedersachsen

Die Alliierten und die IRO hatten den 30. Juni 1950 jedoch nicht einfach kommen lassen, im Vertrauen, dass Westdeutschland die unter ihrem Schutz stehenden DPs zukünftig ebenso engagiert und wohlwollend versorgen würde, wie bisher UNRRA und IRO. Im Gegenteil: zwar wollten die Alliierten die Verantwortung langsam übergeben, die IRO auflösen und sich mittelfristig aus Deutschland zurückziehen, den deutschen staatlichen Akteur*innen vertrauten sie dabei aber kaum. So wurde zum Beispiel älteren DPs noch Wochen vor der Übergabe der Verantwortung an Deutschland geraten, das Land – wenn möglich – noch zu verlassen. „We are using all our powers to remind the old people”, schrieb das Department of Care and Maintenance der IRO am 10.5.1950 über ihr Werben für ein französisches Aufnahmeprogramm für ältere DPs, “that we have no guarantee of what will happen in Germany after we have left, whereas we do know that France has a fine record with regard to its treatment of refugees.[1]

Niedersachsen galt dabei in den Augen der IRO als besonders strukturschwach. „Land Niedersachsen“, stellte ein IRO-Bericht vom Juli 1950 fest, „may be regarded as one of the distressed or ‚underdeveloped‘ areas of Germany.”[2] Gemeinsam mit den nichtstaatlichen Partner*innen – wie etwa der Inneren Mission und dem Caritasverband – würde man die Situation auch zukünftig im Auge behalten müssen um eventuellen Tendenzen einer schlechten Behandlung der DPs durch die deutsche Administration entgegenwirken zu können:

The system of supervision outlined allows us to counteract where necessary any tendency of the German Administration to discriminate against the DPs. […] The plans made are considered good and we will do our utmost to cope with the situation in Land Niedersachsen, which is the least satisfactory.[3]

Quelle: IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.

Ende Juni lebten in Niedersachsen rund 30.000 DPs dauerhaft und fast 16.000 zusätzliche Personen hielten sich zudem temporär im Land auf. Den alliierten Planungen zufolge sollten am Ende 25.000 DPs in Niedersachsen unter deutscher Verantwortung verbleiben, die übrigen Menschen würden in andere Bundesländer umgesiedelt werden.[4]

Die britische Control Commission for Germany (CCG) und die IRO schufen nun – wenige Monate vor dem 30. Juni 1950 – in Niedersachsen (wie auch anderenorts) Fakten, unter anderem, indem sie Wohneinrichtungen für kranke und ältere DPs errichteten, die die deutsche Verwaltung dann zu übernehmen hätte. Dadurch sollte zumindest sichergestellt werden, dass ein guter Grundstein für das Weiterleben der DPs unter deutscher Verwaltung gelegt war.

In Niedersachsen gründeten die britische CCG und die IRO drei „Altersheime“ für DPs: das Bodenteich Old People’s Home bei Uelzen mit einer Kapazität für 240 Menschen, das Adrian Marshall Home in Goslar mit Platz für 119 Personen und schließlich das Varel Old People’s Home in der friesischen Kleinstadt Varel, dass zukünftig fast 1.000 DPs höheren Alters ein Zuhause bieten sollte. Die Leitung der Heime in Uelzen und Goslar wurde mit der evangelischen Inneren Mission verabredet, das Vareler Heim sollte von der Inneren Mission und dem katholischen Caritasverband gemeinsam geleitet werden.[5] Auch hier vertrauten die Alliierten und die IRO kirchlichen Akteur*innen mehr als dem deutschen Staat.

Quelle: IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.

Das „Altersheim“ für DPs und Refugees in Varel

Das „Altersheim“ in Varel gründeten CCG und IRO als Provisorium und Übergangslösung: 

In earlier discussions with you we indicated that we were all concerned about the size of the Varel Home. Including staff, it will accommodate 1,000 persons. Both the Caritas and Innere Mission have stated that they hope in the course of time to transfer the old people in this home into smaller homes now operated by them as vacancies become available.[6]

Entgegen dieser Vorstellung blieb das Vareler Heim jedoch die gesamten 1950er Jahre lang Europas größtes „Altersheim“ für DPs. Das kleinere Heim in Uelzen wurde hingegen bereits 1951 aufgelöst, die Bewohner*innen nach Varel verlegt (Grabe 2016: 178). Auch in den Folgejahren fanden ältere DPs nach Schließungen von DP-Lagern und -Einrichtungen immer wieder in Varel ein neues Zuhause (Grabe 2016: 179). Viele Bewohner*innen des großen Vareler Heims lebten Indizien zufolge dabei sogar gerne dort. Bereits im Mai 1950 hatte die IRO eine entsprechende Zufriedenheit beobachtet:

In the meantime, however, Varel is in excellent condition and will be reasonably well suited for the purpose. All reports from the old people transferred to these installations state that the old people are happy in their new surroundings.[7]

Die Zusammensetzung der Bewohner*innenschaft änderte sich im allerdings Laufe der 1950er Jahre: Menschen zogen weg, starben und neue Bewohner*innen kamen hinzu. Die Altersgrenze, um als Erwachsene*r im Heim leben zu dürfen, lag bei 60 Jahren.[8]

Am Ende waren es nicht Bemühungen der Caritas und der Inneren Mission, den Menschen ein Zuhause in kleineren Einrichtungen zu ermöglichen, die zur Auflösung des Heims führten. Die im November 1955 gegründete Bundeswehr bekundete bereits 1956 Interesse am ehemaligen SS-Kasernenkomplex, der nun das „Altersheim“ für DPs war. Im Frühjahr 1960 wurde das Heim daher letztlich aufgelöst, um auf dem Gelände ein Panzergrenadierbataillon der Bundeswehr zu stationieren. Die Zahl der Bewohner*innen lag Ende 1959 noch bei 460 Menschen, die nun auf andere Heime verteilt werden sollten.[9]

Quelle: Nordwest-Zeitung, 3.7.1959 (Copyright: Nordwest-Zeitung)

Ein diverser Ort in den 1950er Jahren

In den 1950er Jahren war Varel somit ein Ort, an dem circa jeder fünfzehnte dort lebende Mensch DP war. Die Einwohner*innenzahl der friesischen Kleinstadt lag 1950 bei etwa 14.000-16.000 Menschen[10], die fast 1.000 DPs im „Altersheim“ machten also einen durchaus signifikanten Bevölkerungsanteil aus.

Das Zusammenleben der Menschen im Varel der 1950er Jahre ist bisher weitgehend unerforscht. Indizien sprechen aber dafür, dass es diverser war, als die Forschung über DPs in Deutschland häufig impliziert. Im Anschluss an Wolfgang Jacobmeyers Pionierstudie „Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer“ (1985) hat die Geschichtswissenschaft bei diesem Thema erstens immer sehr stark auf Konflikte zwischen „deutscher Bevölkerung“ und DPs geschaut und Akteursgruppen dabei zweitens teils sehr holzschnittartig gezeichnet. Noch 2022 stellten Markus Nesselrodt und Marcus Velke-Schmidt in einer Bestandsaufnahme über die DP-Forschung in Deutschland fest: „Insgesamt ist eine deutliche Dominanz und Nachwirkung der Pionierstudie von Jacobmeyer festzustellen und damit verbunden die Weitertradierung seines einseitig-negativen DP-Bildes.“ (Nesselrodt/ Velke-Schmidt 2022).

Varel kann nicht zuletzt wegen der hohen Zahl der dort in den 1950er Jahren lebenden ausländischen Menschen als ein frühes und lokales Beispiel des Aushandelns einer „Migrationsgesellschaft“ beziehungsweise als ein lokales Migrationsregime (Oltmer 2018) betrachtet werden. Inwiefern Varel zu dieser Zeit primär von Konflikten zwischen den dort lebenden Menschen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten geprägt war oder gleichzeitig auch von einem weniger konfliktbeladenen Zusammenleben, bedarf künftig eines genaueren Blicks, der die Gesellschaft nicht leichtfertig in „Deutsche“ und „Ausländer*innen“, in ein „Wir“ und „die Anderen“ teilt. Wenn wir davon ausgehen, dass sich zwei Bevölkerungsgruppen gegenüberstanden – die Vareler „Mehrheitsgesellschaft“ und die DPs – greift diese Vorstellung zu kurz. Angesichts herrschender Ressentiments und Rassismen sowie der erst kurz zurückliegenden NS-Herrschaft wurde DPs aus dem Baltikum in Varel zum Beispiel vielleicht positiver begegnet als denen aus Polen oder Russland und lokale Händler, die das Heim mit Lebensmitteln belieferten beziehungsweise zu deren Kund*innen die bis zu 1.000 DPs zählten oder die zahlreichen Vareler*innen, die im Heim arbeiteten, sahen dessen Bewohner*innen vermutlich mit anderen Augen als andere Menschen in Varel.

Bereits ein explorativer Blick in die Ausgaben der lokalen Nordwest-Zeitung (NWZ) deutet auf eine Gleichzeitigkeit von einerseits Ressentiments und Klischees und andererseits empathischeren Betrachtungen und Kontakten in Varel hin. Am 30. Juni 1951 veröffentlichte die NWZ einen Artikel mit dem Titel „DP-Problem auch ein deutsches Problem“, der die Geschichtsvergessenheit sechs Jahre nach dem Sieg über NS-Deutschland und genau ein Jahr nach der Übergabe der Verantwortung für die DPs an Deutschland auf regelrecht bedrückende Weise offenbart. Die Schuld an der Feindschaft zwischen „Deutschen“ und den in Deutschland lebenden „Heimatlosen Ausländern“ liege – so die Autorin oder der Autor – „fraglos auf beiden Seiten“. Eine „egoistische, gewinnsüchtige Haltung manches heimatlosen Ausländers trennte die Menschen der osteuropäischen Völker von denen der Bundesrepublik. […] Der DP – einst ‚Terrorist, Schwarzhändler und Bettler‘ in den Augen vorschnell Urteilender – wurde zum Schicksalsgenossen, der, gleich zahllosen Deutschen, alles verloren hat.[11] NS-Terror, die Konzentrationslager, der Holocaust, Zwangsarbeit und der deutsche Krieg in Osteuropa blieben in diesem larmoyanten, selbstgerechten und alle Schuld ignorierenden Text unerwähnt. Die oben erwähnten Sorgen und Befürchtungen der IRO und der Alliierten über die Zukunft der DPs in Deutschland sind mit Blick auf solche Aussagen aus heutiger Sicht mehr als angemessen.

Quelle: Nordwest-Zeitung, 30.6.1951 (Copyright: Nordwest-Zeitung)

Gleichwohl wäre es eine voreilige Interpretation, die Gruppenkonstruktionen solcher Quellen einfach mit umgekehrter Interpretation oder Empathie zu reproduzieren. Artikel der NWZ aus den 1950er Jahren zeugen auch von differenzierteren Kontakten. So gab es offensichtlich ökumenische Arbeitskreise an denen Bewohner*innen des „Altersheims“ ebenso beteiligt waren, wie andere in Varel und Umgebung lebende Menschen[12], wenn Schüler*innen des lokalen Gymnasiums in der Weihnachtszeit Lieder eingeübt hatten, gestalteten sie auch einen Adventsnachmittag im „Altersheim“ für DPs[13] und die NWZ nahm auch durchaus positiv Kenntnis von den zahlreichen kulturellen Events, die es während der gesamten 1950er Jahre an diesem sicherlich trans- und internationalsten Ort in der friesischen Provinz gab, wie zum Beispiel einem „internationalen Schallplattenkonzert“ im Juni 1957 (eine aus heutiger Sicht sehr schöne Formulierung dafür, dass ein DJ aufgelegt hatte).[14]

Ob und inwiefern sich heute noch Stimmen und Sichtweisen der damaligen Bewohner*innen des Heims rekonstruieren lassen, bleibt offen. So wichtig es ist, auch sie als Akteur*innen mit agency und voice geschichtswissenschaftlich in den Blick zu nehmen, so unklar ist, ob sie Quellen hinterlassen haben beziehungsweise solche Quellen in Varel irgendwo aufbewahrt wurden. Dass sich die Bewohner*innen des „Altersheims“ nicht immer als eine Einheit betrachteten, sondern es zu „nationalen ‚Differenzen‘“ kam, ist in Quellen belegbar (siehe dazu Grabe 2016: 271). Möglich ist angesichts der europäischen (Vor-)Geschichte auch, dass einzelne Heimbewohner*innen sich ihrerseits wegen Ressentiments und Rassismus Vareler*innen außerhalb des Heims verbundener fühlten als ihren Mitbewohner*innen. All diese Facetten gilt es möglichst differenziert zu erforschen, ohne dabei einer reflexartigen Vorstellung von zwei „natürlichen“ Gruppen zu verfallen: deutschen Vareler*innen und Vareler DPs.

In gewisser Weise war das Heim sicherlich eine Art Enklave, seine Bewohner*innen waren aber freie und vielfach vermutlich auch sehr mobile Menschen, die in Varel einkauften, ins Kino oder zum Friseur gingen, vielleicht in die Kirche oder zu Ärzt*innen. Vielleicht waren DPs auch mit anderen Vareler Einwohner*innen befreundet oder man teilte Hobbies. Mit seinen bis zu 1.000 Bewohner*innen war das Heim schließlich sicherlich ein lokaler Wirtschaftsfaktor.

Ein wichtiger Ort für die Flüchtlingspolitik der 1950er Jahre

Das Vareler „Altersheim“ für DPs ist aus mindestens drei geschichtswissenschaftlichen Perspektiven ein wichtiger historischer Ort. Aus der Perspektive der Forschung über die Gruppe der „Displaced Persons“ und „Refugees“ im Niedersachsen, Deutschland beziehungsweise sogar Europa der Nachkriegszeit kann das Vareler Heim eine besondere Fallstudie sein, die unser Bild dieser immer noch sehr untererforschten und öffentlich vielerorts vergessenen Vergangenheit zu vervollständigen hilft, auch mit Blick auf eine bisher wenig beachtete Gruppe unter den DPs: ältere Menschen. Im Gegensatz zu anderen historischen Orten, die in der Forschung bislang Beachtung erhielten, wie den DP-Lagern in Bergen-Belsen oder dem DP-Lager im Bayrischen Wildflecken, befand sich das Vareler Heim beispielsweise in einer anderen Region Deutschlands und beheimatete nicht nur Menschen einer nationalen Herkunftsregion, wie es beispielsweise im polnischen Camp in Bergen-Belsen der Fall war, sondern aus den unterschiedlichsten Ländern. Ältere DPs und Flüchtlinge stellen zudem eine besonders vulnerable Gruppe dar, für die die Gesellschaft dauerhaft Verantwortung übernehmen musste, weil sie im Gegensatz zu vielen jüngeren Flüchtlingen nicht durch Auswanderung oder Arbeitsaufnahme als Gegenstand von Politik und Fürsorge einfach verschwanden. Die Aushandlung ihrer Anerkennung und Teilhabe ist daher eine Besonderheit.

Aus der Perspektive niedersächsischer Regionalgeschichte und deutscher Nachkriegsgeschichte kann das Vareler Heim daher sowohl auf der politisch-administrativen als auch der alltagsgeschichtlichen Ebene viel über die Verfasstheit der niedersächsischen und der deutschen Gesellschaft in den 1950er Jahren aussagen.

Aus migrationshistorischer Perspektive handelte es sich bei den DPs schließlich um die ersten Flüchtlinge im Nachkriegsdeutschland, Varel war somit ein früher Fall eines lokalen Migrationsregimes (Oltmer 2018) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Debatten über Flucht werden auch in Deutschland immer wieder von vorne, meist geschichtsvergessen und ideologisch höchst aufgeladen beziehungsweise instrumentalisiert geführt. Dies war in den Jahren 2014/15 so und gilt gegenwärtig für die Diskussionen über die Aufnahme und den Schutz ukrainischer Flüchtlinge. Der geschichtswissenschaftliche Blick auf die ersten in Deutschland lebenden Flüchtlinge, die Anfänge deutscher Flüchtlingspolitik und auf die Geschichte des Umgangs mit Flüchtlingen in den 1950er Jahren ist daher hoch aktuell und wichtig.

Der 30. Juni 1950 markierte dabei zwar einen Bruch in der Verantwortung für die DPs, die 1950er Jahre sollten aber als eine Übergangsphase verstanden werden, die es zu untersuchen gilt. Das Vareler „Altersheim“ zum Beispiel wurde vor diesem Datum von den Alliierten und der IRO errichtet, um den Bruch des 30. Juni zu überdauern und internationale Akteur*innen behielten es auch nach der Übergabe der Verantwortung für die DPs an Deutschland weiter im Blick. Das Heim war somit in den 1950er Jahren ein Ort, an dem lokale, regionale, nationale und internationale Akteur*innen über den Umgang mit Flüchtlingen, oder, je nach Sichtweise, auch mit NS-Opfern oder ganz allgemein mit Ausländer*innen verhandelten. Diese multiplen Akteurskonstellationen und die gleichzeitig lokale, regionale, nationale und internationale Bedeutung von Europas größtem „Altersheims“ für DPs sollte zukünftig geschichtswissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten.

Quelle: Nordwest-Zeitung, 31.12.1955 (Copyright: Nordwest-Zeitung)

Epilog

In Varel und in der niedersächsischen Landesgeschichte geriet das Varel Old People’s Home nach den 1950er Jahren anscheinend immer mehr in Vergessenheit. Erst seit kurzem bemühen sich Vareler*innen, öffentlich an den Ort und die Zeit zu erinnern, als Varel das größte „Altersheim“ für NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge beheimatete. Der Lokalhistoriker Holger Frerichs veröffentlicht demnächst eine einhundertseitige Dokumentation über das Heim und eine Initiative hat sich jüngst für die Restaurierung der noch auf dem Vareler Friedhof übrigen 63 Gräber ehemaliger Heimbewohner*innen eingesetzt. Dort entsteht derzeit ein „Erinnerungspark“.[15]

Auch mit Blick auf Public History gilt es aber, Europas größtes „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und osteuropäische Flüchtlinge wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, auch über Varel und die lokale Erinnerung hinaus.

In der Arbeitsgruppe Negotiating Migration der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück wird aktuell in sechs Forschungsprojekten zum Flüchtlingsregime während und nach dem Zweiten Weltkrieg geforscht. Der Autor plant im Rahmen dieser Arbeitsgruppe, zukünftig auch zu Varel und dem dortigen „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und Flüchtlinge zu forschen. Das Projektvorhaben soll Landes- und Lokalgeschichte mit internationaler Geschichte verbinden, um die multiplen Akteurskonstellationen der Aushandlungen einer Migrationsgesellschaft zu erfassen. Mit Blick auf das Vareler Heim soll dabei zudem der Umgang mit vulnerablen Flüchtlingen jenseits von Diskussionen über „Nützlichkeit“ in den Blick genommen werden. Auch die Geschichtsvermittlung durch Public History soll wichtiger Bestandteil des Projektvorhabens sein.

Literatur:

Cohen, Gerald Daniel: In War’s Wake. Europe’s Displaced Persons in the Postwar Order. New York 2011.

Grabe, Nina: Grabe: Die stationäre Versorgung alter Menschen in Niedersachsen 1945-1975, Stuttgart 2016.

Huhn, Sebastian/ Rass, Christoph: Displacement und Displaced Persons, in: Bannasch, Bettina/ Bischoff, Doerte/ Dogramaci, Burcu (Hrsg.): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse? Band 40 der Reihe Exilforschung, Berlin/ Boston 2022, S. 38-49.

Huhn, Sebastian: Rethinking the Post-War International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration, in: Itinerario 46:2 (2022), S. 214-232.

Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, Göttingen 1985.

Nesselrodt, Markus / Velke-Schmidt, Marcus: Vergessene Jubiläen, neue Perspektiven – Displaced Persons-Forschung in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Hagen, Nikolaus/ Nesselrodt, Markus/ Strobl, Philipp/ Velke-Schmidt, Marcus (Hrsg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich: Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022, S. 11-34.

Oltmer, Jochen: Einführung: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, in: Oltmer, Jochen (Hrsg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden 2018, S. 1-12.

Reinisch, Jessica: Old wine in new bottles? UNRRA and the midcentury world of refugees, in: Reinisch, Jessica/ Frank, Matthew (Hrsg.): Refugees in Europe, 1919-1959: A Forty Years’ Crisis?, London, S. 147-175.

Salomon, Kim: Refugees in the Cold War. Towards a New International Refugee Regime in the Early Postwar Era, Lund 1991.

Beim Titel dieses Beitrags handelt es sich um ein Zitat aus einer „Niederschrift über die Aussprache mit den Vertretern der Länder der britischen Zone über Fragen der Betreuung der heimatlosen Ausländer in Düsseldorf am 20.11.1951“, Bundearchiv, Koblenz, B/106/9918.

Das Titelbild ist ein Ausschnitt aus einer Akte des IRO-Bestands in den Archives nationales in Paris, AJ43/792.


[1] IRO/ Department of Care and Maintenance: Institutional Cases. British Zone of Germany, Lemgo, 10.5.1950, S. 2, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.

[2] IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.

[3] Ibid.

[4] Ibid.

[5] Ibid.

[6] IRO/ Department of Care and Maintenance: Institutional Cases. British Zone of Germany, Lemgo, 10.5.1950, S. 2, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.

[7] Ibid.

[8] Nordwest-Zeitung, 13.2.1950.

[9] Nordwest-Zeitung, 7.8.1959.

[10] https://www.varel.de/portal/seiten/geschichte-900000061-20860.html.

[11] Nordwest-Zeitung, 30.6.1951.

[12] Nordwest-Zeitung, 31.5.1955.

[13] Nordwest-Zeitung, 4.12.1954.

[14] Nordwest-Zeitung, 12.6.1957.

[15] Friesländer Bote, 4.11.2022.

4. International Congress of Polish History

Von 19.-22. Oktober 2022 findet an der Jagiellonischen Universität Krakau der 4. Internationale Kongress für polnische Geschichte statt. Das Oberthema der großen internationalen Tagung ist “Cultural Encounters”.

Frank Wolff ist Mitglied des Programmkomitees der alle fünf Jahre stattfindenden Tagung und hat gemeinsam mit Paweł Sękowski (Jagiellonische Universität Krakau) den Konferenzstream From Poland into the World: Cultural Encounters Between Migrants/Refugees and Local Populations organisiert. Der Stream verteilt sich auf drei Panels und eine gemeinsame Abschlussdiskussion mit international renommierten Historiker:innen  zur Migrationsgeschichte Polens. Das komplette Programm der Konferenz und weitere Informationen sind hier verfügbar.

Das offizielle Programm des Streams zur Migrationsgeschichte umfasst folgende Referent:innen und Vortragsthemen:

From Poland into The World: Cultural Encounters between Migrants / Refugees and Local Populations 
Chairs: Paweł Sękowski, Frank Wolff

19. Oktober, 14-18 Uhr
1ST SESSION: The Political Dimension

Dariusz Stola (Poland), The Challenges of Polish Migration Policies, 1945 to the Present: From Outmigration to Immigration Control
Samantha Knapton (United Kingdom), “Every Pole has not only a right, but the duty to return to his country”: Post-War Polish Repatriation from British-Occupied Germany

2ND SESSION: The Social Dimension

Catherine Gousseff (France), Polish-Ukrainian Population Exchange (1944-46): People’s Experiences between “Repatriation” and “Deportation”
Katarzyna Nowak (Poland / United Kingdom), Displaced Persons and Western Aid Workers in Post-WWII Europe. Encounters and Cultural Exchange
Renata Vickrey & Ben Tyson (USA), Determinants of Polish Identity: A Comparative Study of Polish Immigrants to the United States and New Zealand

20. Oktober, 9-13 Uhr
3RD SESSION: The Cultural Dimension

Jeffrey Lesser (USA), Medical Police and Medicalised Poles. Rethinking the Integration of Polish Jews in Sao Paulo, 1920-1940
Claire Clouet (France I Poland), Seasonal Migrations between Poland and France: A Literary Anthropology of Belonging
John Radzilowski (USA), Migrants into Ethnics: Cultural Identities in Transition among Polish, Slovak and Rusyn Migrants in North America, 19th to 20th Centuries

DISCUSSION SESSION

FINAL ROUND-TABLE
with all chairs and all presenters

CLOSING REFLECTIONS
Paweł Sękowski, Frank Wolff

Translations of Migration

Konferenzbericht online.

Bereits im April 2022 hat sich an der University of Oregon (Eugene) die Arbeitsgruppe Translations of Migration zu ihrer ersten Tagung versammelt. Nach mehr als zwei Jahren, in denen das internationale und interdisziplinäre Team ausschließlich online in seinem Tiny Desk Conference-Format arbeiten konnte, waren drei Tage intensiven Austauschs in der Erb Memorial Union auf dem Campus in Eugene ein lang erwarteter Höhepunkt für den Forschungsverbund.

Entstanden ist die Arbeitsgruppe im Profilprozess der Universität Osnabrück am dortigen Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien aus einer Kooperation zwischen Julie Weise (UO), Peter Schneck und Christoph Rass (beide UOS) bereits 2019. Inzwischen hat sich die Gruppe durch Kolleg/innen aus Geschichts- und Literaturwissenschaft, cultural studies sowie ethnic studies erweitert und ihren interdisziplinären Blick für die Verwobenheit von migrationsinduzierten Prozessen auf sozialer, kultureller und politischer Ebene in Europa und den Amerikas geschärft.

Im Mittelpunkt stehen kulturelle Kodierungen bzw. Translationen von Migration als Modi der Wissens- und Bedeutungsproduktion, wobei vor allem die Frage nach der agency von Menschen, die als Migrant/innen gelabelt oder lesbar gemacht werden, zentral ist.

Mit kleiner Verspätung steht nun der Konferenzbericht von Olivia G. Wing (UO) über H/Soz/Kult online zur Verfügung, der knapp über das Programm der Konferenz, die Akteur/innen und ihre wichtigsten Thesen informiert.

Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility @ H/Soz/Kult

[Tagungsbericht: Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility, In: H-Soz-Kult, 23.09.2022, 
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128007>.]

In Vorbereitung ist eine weitere Konferenz der Translations of Migration im Jahr 2023.