Mit dem Auslaufen der VR-Ausstellung, die vom 13. bis zum 24. November 2023 in der UB der Universität Osnabrück zu sehen war, nähert sich die UOS-LehrZeit Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft ihrem Ende. Gemeinsam mit Studierenden und der Projektkoordinatorin Imke Selle haben Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier ausgelotet, wie Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft gemeinsam lernen können.
Mit dem Abbau der Ausstellung blickt das Team auf zwei spannende Wochen zurück, in denen Besucher*innen sich mit den analogen und den digitalen Exponaten auseinandersetzen konnten. Dazu gehörte neben den Virtual Realtiy Installationen zu Denkmälern, die “Krieg” oder “Frieden” im Osnabrücker Stadtraum repräsentieren, auch ein virtueller “Rundflug” zu den Denkmälern in einem über Google Earth zugänglichen 3-D Modell der Osnabrücker Innenstadt.
Einen “Rundflug” zu den Standorten der in der Ausstellung thematisierten Denkmäler hat das Projektteam experimentell mit Google Earth umgesetzt [(c) Uni Osnabrück]
Unter den analogen Exponaten hat sich vor allem das “Osnabrücker Friedensschach” besonderer Aufmerksamkeit erfreut, bei dem die Spieler*innen mit kleinen Kopien von Kriegs- und Friedensdenkmälern gegeneinander antreten, um auf dem Schachbrett immer neue Erinnerungslandschaften entstehen zu lassen.
Mit dem “Osnabrücker Friedensschach” simuliert das Ausstellungsteam die Aushandlung von Erinnerungslandschaften [(c) Uni Osnabrück]
Den Ausstellungsaufbau im Foyer der Universitätsbibliothek lässt sich in einer 360-Grad Panoramaaufnahme gut nachvollziehen.
Aufbau der mixed-reality Ausstellung in der Universitätsbibliothek [(c) Uni Osnabrück]
Mit dem Abschluss des praktischen Teils der LehrZeit beginnen nun die Auswertungen der im Projektverlauf gesammelten Erfahrungen und Daten, um daraus Ideen für interdisziplinäre Module zu entwickeln, die möglicher Weise einmal regelmäßig in der Lehre zum Einsatz kommen können.
Erstes Treffen zum 3D-Scanner Workshop (Foto: A. Jepsen).
Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich scheinen, dass sich Historiker:innen, Musikwissenschaftler:innen, ein Archäologe und ein Geowissenschaftler mit der Aufnahme, Berechnung und Visualisierung von 3D-Laserscans auseinandersetzen. Doch obwohl sich die verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereiche mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen, eint uns eine ähnliche methodische Herangehensweise zur Erstellung digitaler Zwillinge. Die Anwendungsbeispiele umfassen dabei ganze Landschaftsausschnitten unterschiedlicher Untersuchungsgebiete, archäologische Funde, Musikinstrumente bis hin zu Abbildungen von unserer Außenohren. Darüber hinaus verband die Arbeitsgruppe die Motivation, diese Methodiken auf eine immersive und innovative Weise in die Lehre und Forschung zu integrieren, z.B. als Methode der musikalischen Bildung, die Erforschung der Wahrnehmungspsychologie oder als Methode für erinnerungskulturelle Herangehensweisen der Memoralisierung von gewaltgeprägten Orten und Landschaften.
Der bisherigen Erfahrung nach, konnten viele Kolleg:innen der Universität Osnabrück und Kooperationspartner:innen bisher keine, bzw. wenig Erfahrungen mit 3D Scans und deren Visualisierung in einer Virtual Reality Umgebung sammeln. Dies betrifft nicht nur die reine Nutzung dieser Technologie, sondern auch die Vorstellung, wie diese innovativen digitalen Konzepte in der Lehre und Forschung eingesetzt werden könnten. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit dem DigiLab eine zentrale Anlaufstelle an der Universität Osnabrück haben, die uns mit der entsprechenden Technik und Räumlichkeiten ausrüsten kann und allen Universitätsangehörigen, im besonderen den Studierenden, die Möglichkeit gibt in diese Technologien einzutauchen.
Das gemeinsame Treffen gab den Anwesenden die Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Fachbereiche und Forschungen hinaus zu schauen, mit dem Ziel ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Dieser noch junge interdisziplinäre Zusammenschluss soll zukünftig deutlich über das reine Ausleihen und Nutzen der Geräte untereinander hinausgehen und Raum für eine Lern- und Denkgemeinschaft bieten, in der es Möglichkeiten zum Austausch über Erfahrungen sowie Arbeits- und Lehrprozesse zwischen Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen gibt. Ein Ziel ist dabei, die Forschungsmethoden zunehmend zu digitalisieren und über Zukunftsperspektiven dieser Technologie nachzudenken, aber auch technische Herausforderungen und deren Lösungswege in einem Team zu diskutieren.
Nachdem einige Probescans unterschiedlicher Objekte mit unterschiedlichen zur Verfügung stehenden 3D Scannern durchgeführt wurden, wird nun im Laufe der Prozessierung und Auswertung der erhobenen Testscans, der erste Workflow etabliert und aufkommende Fragen der verschiedenen Scanmethoden diskutiert. In den nächsten Wochen wird die Arbeitsgruppe alle Ergebnisse im Vergleich einem Review unterziehen, um die methodischen Grenzen der zur Verfügung stehenden Geräte auszuloten. Ziel ist es hier, für unterschiedliche Scan-Szenarien den passenden 3D Scanner zu finden und zu nutzen, um die bestmöglichen digitalen Zwillinge herstellen zu können, seien es große Landschaftsaufnahmen aus denen digitale Geländemodelle prozessiert werden können oder die Herstellung digitaler Musikinstrumente, um das Erlernen eines Musikinstruments zu unterstützen.
Die Arbeitsgruppe freut sich schon jetzt, auch in Zukunft von den interdisziplinären Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnissen berichten zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen Teil unseres Netzwerkes zu werden. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter: andre.jepsen@uni-osnabrueck.de .
Im Sommersemester 2023 haben Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik in einer UOS-LehrZeit in einem interdisziplinären Lehrprojekt gemeinsam eine Virtual-Reality-Ausstellung erarbeitet, die sich mit der Dekonstruktion materieller Erinnerungskultur in diesem innovativen Medium befasst. Ziel dabei war es, Konzepte zu entwickeln und zu erproben, wie Studierende zweier so unterschiedlicher Studienfächer integriert und voneinander lernend Kompetenzen im Bereich der “digital literacy” entwickeln können.
Impressionen vom Aufbau der Ausstellung am 10. November 2023.
Seit dem 13. November 2023 ist das Ergebnis dieses studentischen Projekts in der Universitätsbibliothek der Universität Osnabrück in der “Alten Münze” erfahrbar. Als Kontext und Ankerpunkte für den virtuellen Teil der Ausstellung, hat das Team eine Reihe analoge sowie konventionell digitaler Erweiterungen und Zugänge zum Thema entwickelt.
Vom Aufbau zum Betrieb der Ausstellung. Bild unten: das Team der LehrZeit am Eröffnungsabend (vlnr Anna Blum (Studierende), Imke Selle, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Dr. Anneke Thiel, Valentin Loos (Studierender), Dr. Felicitas Hundhausen, Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim) (Fotos: Jessica Wehner)
Auf einem großen Stadtplan können Modelle der in der Ausstellung diskutierten Denkmäler aus dem Osnabrücker Stadtraum im Stadtraum verortet oder neu platziert werden. Zum Einsatz kommen dabei kleine Repliken von Denkmälern zu den Themen “Krieg”, “Frieden” bzw. “Gewalt”, die in der Osnabrücker Erinnerungskultur eine herausgehobene Rolle spielen. Hergestellt haben die Studierenden diese Modelle im DigiLab der Universität mithilfe der dort verfügbaren 3-D Drucker.
Maik Hoops und Lukas Hennies bei einer Partie “Osnabrücker Friedensschach” (Foto: Jessica Wehner)
Solche Modelle von Denkmälern, die zuvor von den Studierenden durch Einsatz von LiDAR-Scannern oder photogrammetrischen Verfahren in digitale 3-D Modelle umgewandelt wurden, kommen auch beim “Osnabrücker Friedensschach” zum Einsatz. Das Schachspiel, bei dem “Kriegsdenkmäler” gegen “Friedensdenkmäler” antreten, symbolisiert die Aushandlung der Präsenz von materieller Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Wer gewinnt dabei? In Wirklichkeit prägt dieser Prozess, welche Denkmäler im Stadtraum platziert werden und wie lange diese dort unangefochten stehen bleiben.
Der Osnabrücker “Friedenssaal” in VR.
Zum virtuellen Teil der Ausstellung, der noch bis zum Ende dieser Woche über die VR-Stationen in der Bibliothek besuchbar ist, gehört auch ein digital twin des “Friedenssaals” im Osnabrücker Rathaus, den das Projektteam gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Arbeitsgruppe Geoinformatik Anfang des Jahres aufgenommen hat. Der Friedenssaal im Original steht im Depot der Ausstellung und ist dort begehbar. In einer virtuell veränderten Variante dient er in der Ausstellung selbst als Portal zu den Exponaten: in den Bilderrahmen befinden sich nun nicht mehr die Gesandten des Friedenskongresses, bei dem das Ende des “30-jährigen Krieges” verhandelt wurde, sondern Bilder der Denkmäler, die zu virtuellen Exponaten der Ausstellung geworden sind. Durch einen Klick auf die Bilder gelangen die Besucher*innen in die unterschiedlichen Areale der VR-Ausstellung.
Zu sehen ist die Ausstellung in dieser Woche noch täglich von 10 bis 15 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze). Es besteht die Möglichkeit die VR-Stationen für einen Besuch im Voraus zu buchen.
Klicken Sie bitte hier, um direkt zum Buchungssystem zu gelangen.
Wie lassen sich Denkmäler in Osnabrück, die für Gewalt und Krieg bzw. Frieden stehen, in einer virtuellen Umgebung miteinander in Beziehung setzen und interpretieren? Studierende haben sich mit dieser Frage befasst, und präsentieren ihre Ergebnisse vom 13. bis zum 24. November in der virtuellen Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung“ in der Universitätsbibliothek Alte Münze. Die Eröffnung der Ausstellung beginnt am 14. November 2023 um 18 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek.
Vom 13. bis zum 24. November 2023 (Mo bis Fr 10–15 Uhr, Sa 11–13 Uhr) findet die Ausstellung „Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern“ statt.
Die Ausstellung wurde von Studierenden des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im interdisziplinären Dialog erarbeitet. Die Studierenden haben sich gefragt, wie Erinnerungskultur digital ausgehandelt wird und dafür Denkmäler im Kontext von Krieg, Gewalt und Frieden in Osnabrück kritisch in den Blick genommen. Sie haben 3D-Scans von ausgewählten Denkmälern angefertigt, die Denkmäler in Virtual Reality (neu) kontextualisiert und erfahrbar gemacht.
Die Studierenden der LehrZeit bei der praktischen Arbeit (Fotos: NGHM & Gedios)
Im Rahmen dieses Projekts haben Studierende unter anderem die Gedenkstätte für getötete Kinder von Zwangsarbeiterinnen digitalisiert. Das 3D-Modell wird gemeinsam mit einem Interview und weiteren Rechercheergebnissen in der Ausstellung zu sehen sein.
(Ein 3D-Modell der 1938 zerstörten Osnabrücker Synagoge ist Gegenstand einer der VR Installationen der Ausstellung)
Die Ausstellung bildet den Abschluss des UOS-LehrZeit-Projekts „Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft“. Sie wird von den Abteilungen Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass), Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim) und Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier) gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Osnabrück veranstaltet.
Eine Auswahl der Denkmäler, die für das LehrZeit-Projekt digitalisiert wurden (Fotos: NGHM und Gedios)
Die Ausstellung ist im Foyer der Bibliothek Alte Münze (Alte Münze 16/Kamp) ab dem 13. November 2023 zu sehen. Sie können sich Ihren Zeitslot für die Ausstellung unter folgendem Link buchen: https://s.gwdg.de/TOw9NH
Eröffnet wird die Ausstellung am 14. November 2023 im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze) mit einem Empfang im Zimeliensaal der Bibliothek.
Marek Alferink, B.A., studiert in Osnabrück Geschichte und Germanistik und arbeitet als studentischer Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte.
Patricia Husemann, B.A., studiert in Osnabrück Geschichte und Germanistik und arbeitet als studentische Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte.
Valentin Loos, B.A., studiert in Osnabrück Geschichte und Englisch und arbeitet als studentischer Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
Vor die sprichwörtlich ‚eigene Haustür‘ führte die Exkursion Marginalisierte Narrative der Osnabrücker Stadtgeschichte, die von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit der Professur für die Didaktik der Geschichte organisiert worden ist. In einem zweiteiligen Stadtrundgang durch Osnabrück galt es, historische Narrative der Stadtgeschichte zu thematisieren, denen im Kanon etablierter Erzählungen bisher zu wenig Raum zugestanden wurde.
Dr. Thorsten Heese (kniend, zweite Person von links) mit den Studierenden und Mirjam Adam (kniend, zweite Person von rechts). (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Teil 1: Die erste jüdische Gemeinde Osnabrücks Für diesen Rundgang trafen sich etwa 15 Studierende in Begleitung von Mirjam Adam, Ella Malin Visse und Imke Selle (stellvertretend für Christoph Rass und Lale Yildirim) am 11. September vor dem Museumsquartier Osnabrück und erkundeten zusammen mit dessen Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte, Dr. Thorsten Heese, die oftmals verwischten oder kaum sichtbaren Spuren der ersten jüdischen Gemeinde der Stadt.
Die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, die verfügbaren Quellen für diesen Zeitraum sind jedoch überschaubar und bieten wenige nennenswerte Informationen. In einer Kölner Urkunde erfahren wir so über Vivis von Osnabrück nicht viel mehr, als dass er aus Osnabrück kam und Jude war. Immerhin scheint damit klar zu sein, dass es seit Mitte des 13. Jahrhunderts – und zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich schon seit einigen Jahrzehnten – jüdisches Leben in Osnabrück gegeben hat. Die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks ähnelt in den folgenden Jahrhunderten der in anderen Städten Deutschlands lebenden jüdischen Gemeinden: Anders als ihre christlichen Mitmenschen mussten Angehörige der jüdischen Gemeinschaft hohe Abgaben zahlen, um das Wohnrecht der Stadt zu erhalten, vom Bürgerrecht waren sie aufgrund ihres Glaubens allerdings ausgeschlossen, sodass ihnen der Zugang zum Handwerk verwehrt blieb und ihnen nur wenige Erwerbsmöglichkeiten offenstanden, allen voran der Geld- und Zinshandel. Die Ansiedlung von jüdischen Menschen förderten die Bischöfe Engelbert II. von Weyhe (1309–1320) und Gottfried von Arnsberg (1321–1349) durch das Ausstellen von Schutzbriefen – auch gegen den Willen des Osnabrücker Stadtrats – aktiv , um die landesherrlichen Kassen durch den Geldhandel mit den Zuwandernden finanziell aufzufüllen.
(Zusammen-)Leben in Zeiten zunehmender Spannungen Vor dem Natruper Tor versammelte Thorsten Heese die Teilnehmenden an einem Ort, der im 15. Jahrhundert in der Stadt als ‚Judengraben‘ bekannt war. Hier, außerhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung und damit abgeschieden und kaum wahrnehmbar für die Mehrheitsgesellschaft, befand sich zu dieser Zeit der erste jüdische Friedhof der Stadt. Heute deutet nichts darauf hin, dass an dieser Stelle vor 600 Jahren ein jüdischer Friedhof lag; Einfamilienhäuser mit großen Gartenflächen sowie Mehrfamilienhäuser aus dem 19. Jahrhundert sind an seine Stelle getreten und verwischen die Spuren jüdischen Lebens. Städtebauliche Transformationsprozesse seit dem Mittelalter lassen kaum Rückschlüsse auf diese Einrichtung zu und tragen so zur Verdrängung der jüdischen Geschichte Osnabrücks bei. Ähnlich verhält es sich mit der Marienstraße.
Eingang zur früheren Schweinestraße, heute Marienstraße. Hier spielte sich der Großteil jüdischen Lebens im mittelalterlichen Osnabrück ab. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Wo heute Fachwerkhäuser und bunte Läden die Besuchenden zum Verweilen einladen, befand sich im spätmittelalterlichen Osnabrück mit der ersten Synagoge das kulturelle Zentrum der jüdischen Gemeinde. An der selben Stelle wird auch ein Mikwe, ein jüdisches Ritualbad, vermutet. Diese Straße, damals noch als ‚Schweinestraße‘ bezeichnet, war ebenso Schauplatz zunehmender Spannungen zwischen der jüdischen Gemeinde und der christlichen Mehrheitsgesellschaft im Laufe des 14. Jahrhunderts. Gemäß eines Erlasses des städtischen Rates von 1336 durften jüdische Personen Fleisch, das nach ihren religiösen Vorschriften geschlachtet worden war, nur noch auf eigens dafür errichteten Fleischbänken verkaufen, auf denen aus diesem Grund ein sogenanntes ‚Judenbild‘ abgebildet war, welches Mitglieder der jüdischen Gemeinde diffamierend darstellte. Die Osnabrücker Fleischbänke befanden sich direkt gegenüber des Eingangs zur heutigen Marienstraße, sodass die ‚Judenbilder‘ für dort lebende jüdische Personen jederzeit sichtbar waren.
Das Ende der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks Die erste jüdische Gemeinde Osnabrücks sah sich daneben auch mit religiösem Antijudaismus konfrontiert. Das westliche Südportal der im 14. Jahrhundert ausgebauten Marienkirche, auch als ‚Brautportal‘ bezeichnet, setzt die ikonographische Diffamierung der jüdischen Gemeinde nahtlos fort: Die allegorische Darstellung der Ecclesia und Synagoga als Personifizierung der klugen bzw. törichten Jungfrauen muss eindeutig als Abwertung von jüdischen Personen gegenüber ihren christlichen Mitmenschen betrachtet werden. Das Ende der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks reiht sich ein in die lange Reihe sich verfestigender Ressentiments und bildet gleichwohl den Tiefpunkt jüdisch-christlicher Koexistenz.
Allegorische Darstellung des Judentums durch sieben törichte Jungfrauen am Brautportal der Marienkirche auf dem Osnabrücker Marktplatz. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Als es Mitte des 14. Jahrhunderts in Osnabrück zu Pestepidemien kam, sind die Angehörigen der jüdischen Gemeinschaft schnell als Schuldige ausfindig gemacht worden. Verzweiflung, Neid und Hass der Osnabrücker Bürger:innen entlud sich im Pogrom des Sommers 1350, dem fast die gesamte jüdische Gemeinde zum Opfer fiel.
Die Besitztümer der Ermordeten wurden geplündert und auch der damalige Bischof Osnabrücks, Johann II. Hoet (1350–1366), bereicherte sich. Der Sommerpogrom markierte das Ende der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks. Auch wenn sich bereits 1360 wieder erste jüdische Familien in Osnabrück ansiedelten und auch eine neue Synagoge in der Redlinger Straße sowie ein neuer Friedhof auf dem Westerberg errichtet wurden, nahm die Zahl der in der Stadt lebenden jüdischen Menschen stetig ab. Mit dem Auslaufen des Zinsverbots für Christen hob Bischof Johann III. von Diepholz (1424–1437) auf Druck des Stadtrates 1424 den Schutzstatus für Menschen jüdischen Glaubens auf, woraufhin die letzten jüdischen Familien die Stadt verließen. Erst im 19. Jahrhundert sollte erneut jüdisches Leben in Osnabrück einziehen. (Für eine ausführliche Darlegung der Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks empfiehlt sich Heese, Thorsten: „de joden belde“. Judentum und antijüdische Propaganda im spätmittelalterlichen Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 57–108).
Teil 2: Osnabrücks Geschichte ist queer Am 14. September 2023 kam die Gruppe für den zweiten Teil der Exkursion zusammen. Lars Linnhoff, Regisseur, Szenograf und Illustrator, gab den Studierenden Einblicke in die queere Geschichte der Stadt Osnabrück. Queere Geschichte bzw. queer history als Gegenentwurf zum hegemonialen heteronormativen Narrativ innerhalb von Gesellschaften ist in der Geschichtswissenschaft ein noch relativ junges Betätigungsfeld, die Forschung wird allerdings seit geraumer Zeit intensiv vorangetrieben. Innerhalb der queer theory und Geschlechter- oder Gendergeschichte finden zwar neben Abhandlungen über Identität und agency insbesondere Themen wie Homosexualität im Altertum oder die Stigmatisierungs- und Verfolgungsgeschichte homosexueller Menschen seit 1871 immer wieder Beachtung, regionalgeschichtliche Zugänge sind hierbei jedoch eine Seltenheit (vgl. u.a. Gammerl, Benno: Queer. Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute, o.O. 2023. Eine Ausnahme stellt Müller, Klaus et al. (Hrsg.): In Bewegung kommen. 50 Jahre queere Geschichte(n) in Göttingen, Göttingen 2022. dar).
Diese Beobachtung trifft auch auf Osnabrück zu, weshalb Lars Linnhoff es sich zur Aufgabe gemacht hat, Interessierte auf eben diese Momente der Osnabrücker Stadtgeschichte aufmerksam zu machen. Im Laufe des Rundgangs wurde deutlich: Insbesondere in jüngerer und jüngster Zeit gehören Erfahrungen queeren Lebens sehr wohl zur Geschichte der Friedensstadt. Angefangen im durch den Westfälischen Frieden bekannten Friedenssaal des Rathauses ließ sich die vermutlich erste queere Spur in Osnabrück ausfindig machen. Die 42 Portraits der europäischen Gesandten des Friedenskongresses zeigen lediglich zwei weiblich gelesene Personen, darunter Christina von Schweden (1626–1689), bekannt für eine Abkehr von geschlechtsstereotypischen Verhaltensweisen. Außerdem soll sich Christina von Schweden regelmäßig in männlich konnotierter Kleidung gezeigt haben und gleichermaßen sexuelle Beziehungen zu Männern wie zu Frauen eingegangen sein (vgl. Baykal, Hakan: Christina von Schweden. Die radikalste Selbstbefreiung. Letzter Zugriff: 25.10.2023).
Portrait von Christina von Schweden im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Wenngleich das Portrait nur ein vager Anhaltspunkt ist, konnte die Anwesenheit dieser Persönlichkeit, die sich weit vor Beginn der kritischen Beschäftigung mit Geschlechtern und hiermit verbundenen Vorstellungen in Osnabrück aufhielt, als Einführung in die Thematik sowie als Ausgangspunkt für den weiteren Stadtrundgang genutzt werden. Zudem nimmt diese Person aufgrund des vermuteten Geschlechts eine besondere Position ein, ist Christina von Schweden doch die einzige weiblich gelesene Person, die in der queeren Stadtführung als historisch bekannte Persönlichkeit Berücksichtigung findet. Auch an dieser Stelle können Fragen nach (Un-)Sichtbarkeit, Machtverhältnissen und agencygestellt werden.
Der Paragraf 175 StGB in Osnabrück Vom Rathaus führte der Weg in die ehemalige ‚Schweinestraße‘, die die Studierenden bereits im Kontext des ersten Exkursionstages kennenlernen durften. Hier erzählt ein Stolperstein die Geschichte Wilhelm Franz Niemanns, der im September 1937 verhaftet und wenige Jahre später kraft des Paragrafen 175 StGB, der in Deutschland bereits 1871 eingeführt und in unterschiedlichen Formen bis 1994 Anwendung fand, wegen homosexueller Handlungen verurteilt wurde. Niemann wurde 1944 zuerst in das Konzentrationslager Mauthausen interniert und anschließend in die Tötungsanstalt Hartheim überführt, wo er im selben Jahr verstarb.
Stolperstein zum Gedenken an Wilhelm Franz Niemann, der nach Paragraf 175 StGB verurteilt und in das Konzentrationslager Mauthausen interniert wurde. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Ausgrenzung und Verfolgung vs. Aktivismus und Self-Empowerment Als nächsten Zwischenstopp wählte Lars Linnhoff die Lagerhalle als den ersten Safe Space für queere Menschen in Osnabrück. Bereits in den 1980er Jahren versammelten sich hier Kollektive wie die Osnabrücker Homosexuelle Aktion (OHA) bzw. später die Aktionsgruppe Homosexualität Osnabrück (AHO), um nicht nur einen Ort der Begegnung und Akzeptanz für sich zu beanspruchen, sondern ebenso, um mit geplanten Veranstaltungen ein Bewusstsein für queeres Leben und hiermit einhergehenden Konflikten in der Stadt und im Diskurs zu fördern. (Für mehr Informationen über die Lagerhalle als Ort queeren Aktivismus sowie Tätigkeiten der AHO und anderer queerer Gruppen in Osnabrück eignet sich der Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994“, insbesondere der Abschnitt Wolff, Frank: Sichtbarkeit und Verdrängung. Homosexuelles Leben in Osnabrück 1949-1994. Letzter Zugriff: 25.10.2023). Für die Studierenden ergaben sich außerdem wertvolle Einblicke in die Selbstorganisation queerer Vereine wie Gay in May, dem auch Lars Linnhoff angehört.
Die Osnabrücker Aids-Hilfe ist auch heute noch eine zentrale Anlaufstelle für queere Menschen. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Mit dem Verlassen der Altstadt und dem Gang durch die Neustadt Osnabrücks erreichte die Exkursionsgruppe die Aids-Hilfe in der Möserstraße. Bis heute halten sich hartnäckig historisch gewachsene Vorurteile gegenüber homosexuellen Männern, die besonders oft mit sexuell übertragbaren Krankheiten wie HIV in Verbindung stehen. Die Stigmatisierung homosexueller Männer als Erbe des Konstrukts der 1980er- und -90er-Jahre lässt sich fortwährend beobachten. Hier zu nennen sind beispielsweise Diskussionen um die Benennung der Affenpocken-Krankheit (Mpox) oder der bislang pauschale Ausschluss sexuell aktiver homosexueller Männer vom Blutspenden. Dass dieses Gesetz nun endlich verändert werden soll, zeigt einen sich verändernden Umgang mit Geschlechtsidentität und Sexualität in Politik und Gesellschaft.
Historische Erinnerung bietet Möglichkeit für Veränderung Den Abschluss des zweiten Exkursionstages bildete die gemeinsame Erinnerung an Peter Hamel, der auf den Tag genau vor 29 Jahren Opfer queerfeindlicher Gewalt wurde und dessen Zivilcourage im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am im vergangenen Jahr eingeweihten Mahnmal an der Heinrich-Heine-Straße gewürdigt wurde. Mit der Eingliederung des Andenkens in die Geschichtskultur der Stadt – sowohl im materiellen als auch im ideellen Sinne – wird ein deutliches Zeichen des Zuspruchs und der Solidarität mit queeren Menschen gesendet. Gleichzeitig lassen sich auch in Deutschland Angriffe auf sichtbares queeres Leben beobachten und Safe Spaces wie Christopher Street Days werden regelmäßig Schauplätze antiqueerer Gewalt. Umso wichtiger ist es, im öffentlichen Raum aktiv auf Missstände hinzuweisen und Platz für Diskurse und so auch für Veränderungen zu schaffen. Wessen Interessen bzw. wessen Geschichtsbewusstsein in der Geschichtskultur sichtbar wird, hängt stark mit Fragen nach Zugehörigkeit und agency zusammen. Das Mahnmal sowie die Gedenkveranstaltung zeugen von der Selbstwirksamkeit der Menschen, die das Andenken an Peter Hamel fest im Stadtbild verankern wollen – die Gedenkinitiative Peter Hamel finanzierte dieses lediglich durch Spenden der Osnabrücker Zivilgesellschaft. Diese Form der bottom-up Erinnerungsarbeit verdeutlicht einerseits die Wertschätzung individueller und kollektiver Identität(en) queerer Menschen, andererseits zeigt es aber auch, wie sich unsere Geschichtskultur in einem steten Aushandlungsprozess befindet.
Das Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage am Raiffeisenplatz. (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Wie umgehen mit marginalisierten Geschichten? Entlang bekannter Wege vermittelten die beiden Stadtrundgänge den Studierenden ein neues Bewusstsein für das Zusammenspiel von agency und (Un-)Sichtbarkeit im Kontext von Geschichtsnarrativen. Interessant waren dabei neben den thematischen Ausführungen der Referenten auch die methodischen Konsequenzen für die Arbeit als Geschichtswissenschaftler:innen. Angeregt diskutierten die Studierenden zum Abschluss der Exkursion daher, wie man als (angehende) Historiker:innen der Marginalisierung von bestimmten historischen Narrativen professionell begegnen kann. Dabei reifte die Erkenntnis, wie wichtig das kritische Hinterfragen etablierter Deutungsmuster und die De-Konstruktion dieser als zentrale Fähigkeiten der Geschichtsdidaktik in der Ausbildung nachfolgender Generationen an Schulen und Universitäten ist.
Geschichte, so das Fazit der Studierenden, ist nicht bloß die Aneinanderreihung mehrerer Ereignisse in zeitlicher Abfolge, sondern vielmehr Produkt interessengeleiteter Aushandlungsprozesse von Individuen und Gesellschaften, wobei die Frage, welche Erzählungen als erinnerungswürdig eingestuft und welche willentlich ‚vergessen‘ werden, tiefgehende politische, soziale und kulturelle Implikationen beinhaltet. In diesem Zusammenhang war es für die teilnehmenden Studierenden erschreckend festzustellen, dass die Spuren, die von der ersten jüdischen Gemeinde Osnabrücks zeugen, ausgerechnet solche sind, die das jüdische Leben abwerten. Gleichzeitig ist auch die Aufarbeitung bzw. Sichtbarmachung marginalisierter Narrative ein genauso subjektiver Prozess, der mit der Verfolgung unterschiedlicher Interessen einhergeht. Die Exkursion bietet den Studierenden nun allerhand Möglichkeiten, sich in fragengeleiteten Essays sowohl methodisch als auch thematisch mit marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte auseinanderzusetzen und so möglicherweise zur Sichtbarmachung beizutragen. Als ein vorläufiges Ergebnis bleibt festzuhalten: Die marginalisierten Narrative jüdischer und queerer Personen müssen gehört, verbreitet und in das öffentliche Geschichtsbewusstsein aufgenommen werden; sie können alles andere als weg, sie sind Osnabrücker Geschichte.
Wir freuen uns, dass Thorsten Heese und Lars Linnhoff alsKooperationspartner gewonnen werden konnten und im Oktober die nächste Exkursion der Reihe stattfinden konnte, in der neben postkolonialen Spuren erneut die queere Geschichte Osnabrücks im Fokus stand.
Schüler stellen historische Frage zur interdisziplinären Arbeit in den Konfliktlandschaften.
Am 05.09.2023 besuchten neun Schüler des Gymnasiums Georgianum Lingen im Rahmen ihres Seminarfachs in Begleitung der beiden Lehrkräfte Stefan Roters (Fach Geschichte) und Markus Schmid (Fach Politik) die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.
Die Schüler hatten im Kontext des Projektes “80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie” historische und gesellschaftspolitische relevante Fragen entwickelt, die sie in einem ausführlichen Interview mit Mirjam Adam, M.Ed. wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, stellten.
Die Schüler des Georgianums Lingen mit den Lehrkräften Stefan Roters (1. v. l.) und Markus Schmid (5. v. l.) im Gespräch mit Mirjam Adam (2. v.r.). (Foto: NGHM)
In dem Interview mit Mirjam Adam, die das interdisziplinäre Projekt “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” (gefördert vom Landschaftsverband Rheinland) koordiniert, stellten die Schüler die im Unterricht entwickelte Fragen unter anderem zu Themen der kritischen Erinnerungskultur, Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs, gegenwärtigen und historischen Kriegen sowie die Frage nach der individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalttaten in kriegerischen Kontexten. Im Gespräch wurden exemplarisch Bezüge zu aktuellen Themen der interdisziplinären Arbeit an historischen Konfliktlandschaften, wie zum vermuteten Massengrab getöteter Wehrmachtssoldaten in Oradour-sur-Glane, der stark umkämpften Geschichtskultur des ‚Hürtgenwaldes‘ sowie zu Untersuchungen der Geschichte der Emslandlager, hergestellt.
Im Gespräch wurden des Weiteren Aspekte der Frage nach Verantwortung von kriegerischen Handlungen und gezielten Tötungen von beispielsweise Kriegsgefangenen aufgeworfen sowie diskutiert, wie Nachfahren von während der Gefechte Getöteten mit ihrer Trauer umgehen. Weitere Fragen, die die Schüler stellten, befragten die Rolle der Geschichtswissenschaften und heutiger Gedenkstätten als Elemente kritischer historischer Bildung und stellten Fragen danach, welche Rolle materielle gegenüber diskursiven ‘Spuren’ von historischen Ereignishorizonten einnehmen.
Ein Gruppenbild aller Teilnehmer:innen des Interviews auf der Treppe des Institutgebäudes an der Universität Osnabrück. (Foto: Jarne van Westen)
Das Interview diente als Grundlage zur Entwicklung eines von den Schülern gemachten Podcasts, der den dritten einer Reihe darstellt: diese wurden im Geschichtsunterricht erarbeitet und in Zusammenarbeit und mit technischer Unterstützung der Ems-Vechte-Welle veröffentlicht. Die Themen der ersten beiden Podcasts waren die “Wannseekonferenz” und Sophie Scholl. Geplant ist, den dritten Podcast Mitte Dezember 2023 zu veröffentlichen. Neben diesen Themen beschäftigen sich SuS einer 10. Klasse im Rahmen des Projektes auch mit dem Thema der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation.
Ein Überblick über das Lehrportfolio im WS 2023/24 findet sich hier.
Den größeren historischen Rahmen steckt dabei die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass ab, die unter dem Titel Das ‘Dritte Reich’ einen Überblick über zentrale Entwicklungslinien und Themen von der Endphase der ‘Weimarer Republik’ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gibt.
Zur Vorlesung bieten im kommenden Semester Mirjam Adam, M.Ed. und Lukas Hennies, M.A. das Proseminar “Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” an, das explizit Studienanfänger*innen adressiert. Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges, um über kritische Zugänge zur Forschung Einblicke in historiographische Prozesse und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.
Die beiden Seminare von Prof. Dr. Christoph Rass thematisieren (1) Aspekte von Gewaltmigration und ihren Folgeprozessen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit sowie (2) Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des ‘Dritten Reiches’ in lokaler Perspektive, am Beispiel der Stadt Osnabrück.
Im Seminar Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen im Kontext von NS-Herrschaft, Holocaust und Zweitem Weltkriegwidmet sich den Ausprägungen und Nachwirkungen gewaltinduzierter Mobilität in Europa von den späten 1930er bis zum Beginn der 1950er Jahre. In Arbeitsgruppen beobachten die Seminarteilnehmer*innen kriegsbedingte Gewaltmigrationen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit, Flucht- Deportations- und Vertreibungsprozessen. Im zweiten Teil verfolgen wir die Auswirkungen dieser Prozesse bis in die Nachkriegszeit, um vor allem die Versuche einer Krisenbearbeitung auf internationaler bzw. nationaler Ebene zu analysieren und die langfristigen Folgen kriegsbedingter Migration und ihrer Folgeprozesse zu verstehen, die zahlreiche Aspekte des gegenwärtigen globalen “Flüchtlingsregimes” vorgeprägt haben.
Das Seminar Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitungbehandelt die Geschichte der NS-Zeit in stadtgeschichtlicher Perspektive. Wir greifen Leitthemen der Epoche auf und beziehen sie empirisch auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft als pars pro toto der NS-“Volksgemeinschaft”. Dabei erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Osnabrück) Themen auf der Grundlage von Primärquellen zu bearbeiten. Wir behandeln unter anderem die Frühzeit der NS-Bewegung in der Stadt, die “Machtergreifung” und die institutionelle Überformung im Zuge der “Gleichschaltung”, die Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung der jüdischen Gemeinde, die Inszenierung und die Herstellung der “Volksgemeinschaft” durch Vergemeinschaftung und Exklusion, die Bedeutung der Gestapo, den Impact der Zwangsarbeit sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Stadtgesellschaft, ein Querschnittsthema bildet die biografische Annäherung an NS-Täter*innen in und aus Osnabrück sowie an Personen, die sich der NS-Herrschaft im Widerstand entgegengestellt haben.
Ergänzend zu den Seminaren bieten, wie stets, die Kolloquienan der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Gelegenheit, Examens- und Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 25. September freigeschaltet.
Mit dabei im Team der Professur sind diesmal drei Lehrbeauftragte, die Übungen bzw. Seminare in lokaler und internationaler Perspektive anbieten. Im Fokus stehen dabei der Holocaust Osteuropa, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges als Erfahrungsraum sowie Erinnerungskultur im Kontext der NS-Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft.
Die Veranstaltung von Dr. Thorsten Heese wird unter dem Titel Wessen Nationalsozialismus? NS-Erinnerungskultur vor Ort in der Migrationsgesellschaft anhand von lokalen Spuren der NS-Geschichte vor Ort in Osnabrück der Frage nachgehen, inwiefern die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte weiterhin konstitutiv für die Gesellschaft als Ganzes ist. Ziel des Seminars ist es, aus dem gemeinsamen Diskurs das Konzept für eine öffentliche Abendveranstaltung zu entwickeln, die sich dieser Debatte widmet und diese im Museumsquartier zur Diskussion stellt. Die Kombination aus Sacharbeit und public history vermittelt den Studierenden konkrete Einblicke in das Berufsfeld „Museum“.
Dr. Thorsten Heese ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial-, Migrations- und NS-Geschichte. Er bietet regelmäßig Veranstaltungen im Lehrangebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip“ (Frankfurt/M. 2023).
Das Seminar vonDr. Aliaksandr Dalhouski trägt den Titel „Der Holocaust in der belarusischen Provinz: die transnationale juristische Aufarbeitung ‘eines ungewöhnlich großen Falls’ und ihr Echo in der lokalen Erinnerungskultur“. Gegenstand der Veranstaltung sind Ermittlungen zu NS-Verbrechen in und um den belarusischen Ort Wilejka durch die Staatsanwaltschaften Bochum und Dortmund in den 1960er und 1970er Jahren. Auf der Grundlage von Quellenbeständen einschlägiger Archive rekonstruiert das Seminar die Verbrechenskomplexe vor Ort im Kontext von Holocaust und Besatzungsherrschaft. Zugleich bieten die Ermittlungskaten vielschichtige Einblicke in Versuche juristischer Aufarbeitung und deren transnationale Dimension.
Dr. Aliaksandr Dalhouski ist langjähriger Kooperationspartner und Lehrbeauftragter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Er ist stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk und verantwortet dort den Arbeitsbereich „Zeitzeugenarchiv“. Dr. Aliaksandr Dalhouski gilt als ein international führender Experte zur Geschichte des Holocausts und der deutschen Besatzungsherrschaft in Belarus. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter des Projekts „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zur Vorbereitung einer deutsch-belarussischen Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks GmbH (IBB Dortmund) sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« Minsk (IBB Minsk), das in Zusammenarbeit mit der “Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” umgesetzt wurde. Mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung arbeitet Dr. Aliaksandr Dalhouski in einer Reihe von Projekten zum Vernichtungskrieg und zur Shoa in Belarus zusammen.
Die Veranstaltung von Dr. Dr. Valentin Schneiderbefasst sich unter dem Titel „Ist Klaus nun auf dem Balkan oder immer noch am Ärmelkanal?“ Europa als Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Selbstzeugnissen deutscher Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Deutsche in fast ganz Europa und Nordafrika als Soldaten zum Einsatz. Ihre persönlichen Erfahrungen wurden in unzähligen Tagebüchern, Feldpostbriefen, Memoiren und Fotoalben reflektiert. Die Übung betrachtet diese Quelle kritisch um der Frage nachzugehen, was dieser Krieg mit den Deutschen und mit Europa gemacht hat? Welchen Einfluss hatten diese Zeugnisse auf das Bild von Europa im “Dritten Reich” und auf die Meinung zu Angriffs- und Vernichtungskrieg?
Dr. Dr. Valentin Schneiderhat in Caen und Nottingham studiert und leitet derzeit das Projekt German Occupation Database an der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung in Athen, bei dem auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu den Kooperationspartnern zählt. Er hat eine Reihe historischer Ausstellungen für öffentliche Träger in der Normandie kuratiert und ist Autor mehrerer Bücher.
Für Studierende der Universität Osnabrück wird die Anmeldung zu Seminaren und Übungen im Lehrangebot des Historischen Seminars am 25. September 2023 über StudIP freigeschaltet.
Bei der ersten Exkursion am Montag, den 11. September 2023 von 16:00 bis ca. 18:00, bietet Dr. Thorsten Heese den Studierenden Einblicke in die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Osnabrück. Diese Geschichte reicht bis ins Osnabrück des 13. Jahrhundert zurück und ist geprägt von Konflikten und grausamen Pogromen während der Pest im Sommer 1350. Dr. Thorsten Heese führt die Studierenden an Orte jüdischen Lebens und zeigt mittelalterliche Spuren eines konfliktreichen Lebens zwischen Christ_innen und Jüd_innen auf.
Lars Linnhoff lädt zum Austausch über die queere Stadtgeschichte Osnabrücks ein.
Im zweiten Teil der Exkursion begeben sich die Studierenden mit Lars Linnhoff am Donnerstag, dem 14. September 2023, an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung.
Dabei erzählt Lars Linnhoff über Ausgrenzung, Initiativen und Sichtbarkeit und regt zum Austausch über diese immer noch aktuelle Thematik an. Dabei schlägt er einen Bogen von frühen Spuren queeren Lebens in Osnabrück bis in die Gegenwart.
Im Anschluss an den Stadtrundgang erhalten alle Studierenden einen von Lars Linnhoff gestalteten „Stadtplan der Vielfalt“ und haben die Möglichkeit, in eine vertiefende Diskussion mit Lars Linnhoff einzusteigen.
Der Stadtrundgang beginnt am 14. September um 13:00 am Rathaus Osnabrück. Interessierte sind herzlich eingeladen, nach dem Stadtrundgang um 17:00 an der Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel am „Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage“ (Raiffeisenplatz) teilzunehmen.
Die Gedenkinitiative Peter Hamel organisiert am 14. September 2023 eine Mahnwache in Gedenken an Peter Hamel am “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage”.
Das “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage” auf dem Raifeisenplatz erinnert an das mutige Einschreiten Peter Hamels gegen eine homophobe Gewalttat.
Die zweite Exkursion beginnt am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 am Museumsquartier Osnabrück. Von 16:00 bis ca. 18:00 machen sich Studierende mit Dr. Thorsten Heese auf eine post-koloniale Spurensuche durch Osnabrück. Diese Spurensuche nach dem „kolonialen Erbe“ im Osnabrücker Stadtbild zeigt uns noch heute: Auch Osnabrück war Teil der deutschen kolonialgeschichtlichen Vergangenheit.
In diesem Projekt haben die beiden Historiker Ansatzpunkte für eine Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück zwischen 1949-1994 erarbeitet. Unter anderem stellten sie fest, dass sich Diskriminierungsdynamiken vor allem im Kampf um Sichtbarkeit auch in der Osnabrücker Stadtgesellschaft ausprägten.
Wer mehr über Ausgrenzungs- und Emanzipationsdynamiken schwuler und lesbischer Menschen in Osnabrück erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, auf der Projektwebsite vorbeizuschauen.
Screenshot des Abschlussberichts der Forschungsprojektwebsite “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994” der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung.
Die Geschichte der Psychiatrie berührt unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen und verknüpft Medizin- und Sozialgeschichte sowie Wissensgeschichte. Hierbei ermöglicht ihre Analyse Einblicke in die Entwicklung und Anwendung spezifischer Diagnoseverfahren sowie Behandlungsmethoden und eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den – vielfach stigmatisierten und exkludierten – Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Am 28. Juli 2023 begaben sich Studierende der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück im Rahmen einer Tagesexkursion zum „Krankenhaus-Museum“ am Klinikum Bremen-Ost, einer Institution, die sich seit über 30 Jahren kritisch mit der Psychiatriegeschichte der Hansestadt Bremen auseinandersetzt. Seit Mai 2023 behandelt das Museum in der Dauerausstellung „Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst” die Geschichte der Psychiatrie „Klinikum Bremen-Ost”, der ersten und größten Psychiatrie des Landes Bremen, bis in die jüngste Vergangenheit. In der Ausstellung veranschaulichen historische Behandlungsgeräte den Besucher:innen die jeweils zeitgenössischen Therapie- und Behandlungsformen, interaktive Lernstationen und Hörinseln bieten die Möglichkeit, den Erfahrungen von Patient:innen, Ärzt:innen, dem Pflegepersonal und Angehörigen zuzuhören. Das Museum verfolgt dabei beispielsweise Fragen wie „Was ist ‘verrückt’?“ oder „Wie gehen wir mit Krankheit um?“ und widmet sich in einem Schwerpunkt auch der Geschichte der Bremer Psychiatrie im Nationalsozialismus.
Maik Hoops und Jessica Wehner (erste Treppenstufe, von rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (hintere Reihe, dritte Person von rechts). (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)
Ziel der Exkursion unter Leitung von Jessica Wehner, M. Ed. und Maik Hoops, M. Ed. (NGHM) war es, die Studierenden für diese Fragen sowie weitere Facetten der Psychiatriegeschichte und ihre Repräsentationen in der Museumsdidaktik zu sensibilisieren.
Das Bremer „Asyl für Geistes- und Nervenkranke”
Die Geschichte der Psychiatrie am Standort des heutigen Klinikums Bremen-Ost begann 1900 mit der Bewilligung von Finanzmitteln für den Bau einer Krankenanstalt im Bremer Stadtteil Osterholz durch die Bremische Bürgerschaft. Vier Jahre später nahm das nach einem neuen Reformkonzept dezentral in eine Art Dorflandschaft eingebettete, als Kolonie entworfene, mit ein- und zweigeschossigen Häusern projektierte und auf weitgehende autonome Selbstversorgung ausgelegte „St.-Jürgen-Asyl für Geistes- und „Nervenkranke” unter der Leitung des ersten Anstaltsdirektors Anton Delbrück seinen Betrieb auf. Nachfolger Delbrücks wurde 1927 Friedrich Karl Walter, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus nachdrücklich für die Zwangssterilisierung sogenannter „Erbkranker” im Sinne des Gesetzes zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933 einsetzte. Unter Walters Verantwortung war bereits 1934 die Hälfte aller Patient:innen zwangsweise sterilisiert worden.2Mehrere hundert Patient:innen wurden im Rahmen des NS-„Euthanasie”-Programms überwiegend in den Tötungsanstalten Hadamar und Meseritz-Obrawalde ermordet. Mit der Schaffung zusätzlicher und zum Teil bis in das Jahr 1988 unterhaltenen Außenstellen in Horn, Oberneuland, St. Magnus und in Blankenburg bei Oldenburg expandierte die Klinik in der Nachkriegszeit und erweiterte somit die Bettenzahlen bis 1965 deutlich. Ende der 1980er Jahre entstand am Klinikum Bremen-Ost die „Kulturambulanz”, bestehend aus dem „Krankenhaus-Museum”, einem Veranstaltungszentrum und der Galerie im Park, ein Ort, der sich in seinem Selbstbild als Lern-, Gedenk- und Kulturort versteht.3 Unweit des Museums erinnert ein Mahnmal für die Opfer der NS-Psychiatrie an die Entwürdigung, Ausgrenzung und Ermordung psychisch erkrankter Menschen im Dritten Reich.
Der Besuch des „Krankenhaus-Museums”
Zur Vorbereitung der Exkursion kamen die Teilnehmenden mit Jessica Wehner und Maik Hoops am Freitag, den 21. Juli 2023, zu einem Gedankenaustausch zusammen. Es zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse und Vorstellungen rund um das Thema psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung, insbesondere aus historischer Perspektive, besaßen: Während einige der Teilnehmenden auf Basiswissen aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld zurückgreifen konnten, war der Themenkomplex für andere noch weitgehend unbekannt. Um sich diesem anzunähern, hatten sich die Studierenden im Vorfeld des Treffens einführende Literatur erschlossen und diskutierten in der Gesprächsrunde ihre gewonnenen Erkenntnisse. Hierauf aufbauend setzten sich die Studierenden mit ihren Assoziationen rund um diemuseale Darstellung von psychischer „Gesundheit“ und „Krankheit“ auseinander und formulierten hierzu individuelle Fragestellungen. Es zeigte sich, dass für die Studierenden Aspekte therapeutischer Ansätze, von Misshandlung und Gewalt sowie Fragen nach Stigmatisierungen im Kontext psychischer Erkrankungen im Fokus standen: „Wie war der Alltag in den psychiatrischen Einrichtungen gestaltet?“; „Wie wurden Kriegsteilnehmer therapiert?“ oder „Wie kann man Stigmatisierungen museal darstellen und sie gleichzeitig entkräften?“ lauteten einige der zentralen Fragen der Studierenden. Die im „Krankenhaus-Museum” thematisierten künstlerischen Bezüge zu psychischen Erkrankungen spielten im anfänglichen Interesse der Teilnehmenden hingegen zunächst eine untergeordnete Rolle.
Wortwolke mit individuellen Assoziationen der Exkursionsteilnehmer:innen zur musealen Darstellung von psychischer „Gesundheit“ und „Krankheit“. (Quelle: NGHM / Universität Osnabrück)
Am Exkursionstag fuhren die Osnabrücker Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und erreichten das „Krankenhaus-Museum”, das in einem renovierten, ehemaligen Hofmeierhaus des ursprünglichen St.-Jürgen-Asyl beheimatet ist, am späten Vormittag. Hier wurden sie durch den Leiter des Museums Jannik Sachweh begrüßt, der die Gruppe in den folgenden Stunden durch die Ausstellung und über das Freigelände des Klinikums führte. Sachweh gab zunächst einen kurzen Überblick über die Historie des „Krankenhaus-Museums” und führte die Osnabrücker Studierenden im Anschluss in den Ausstellungsraum, einen ehemaligen, an museale Bedürfnisse angepassten Stallanbau.
Die Ausstellung ist als Rundgang angelegt, der an einzelnen Stationen insgesamt sieben als Fragestellungen formulierte spezifische Themen behandelt. Am Beginn des Rundganges bietet eine an das Konzept der Oral History angelehnte Videoinstallation den Besucher:innen die Möglichkeit, sich anhand individueller Erzählungen von Patient:innen, Nachbar:innen und Mitarbeitenden der Klinik unterschiedliche Perspektiven auf den Klinikalltag zu erschließen. Texttafeln sowie ausgewählte Exponate informieren an den einzelnen Stationen über die jeweiligen spezifischen thematischen Aspekte. Jannik Sachweh wies die Osnabrücker Studierenden auf die in die Ausstellung eingebundenen Vertiefungsebenen hin: So bieten an den Stationen Klemmbretter beispielsweise die Möglichkeit, sich tiefergehend mit den Biografien und individuellen Lebenswegen von betroffenen Personen im jeweiligen Themenkontext zu befassen. Die einzelnen Stationen der Ausstellung rahmen eine zentrale Insel ein, wo, neben weiteren Kladden, Audioformate den Besucher einladen, sich mit den Biographien ausgewählter Patient:innen aus dem Kontext der Bremer Psychiatriegeschichte auseinanderzusetzen. Abgerundet wird dieses Angebot durch Exponate wie beispielsweise einen Reisekoffer des Verlegers und Gründers des Suhrkamp-Verlages, Peter Suhrkamp, der nach dem Ersten Weltkrieg im St.-Jürgen-Asyl seine Kriegstraumata therapieren ließ.⁴
Blick in die Ausstellung des „Krankenhaus-Museums”, im Vordergrund die „Insel” in der Mitte zwischen den verschiedenen Austellungsstationen. (Foto: Frank Wobig)
Die erste Station auf dem Rundgang durch die Ausstellung stellt dem Museumsbesucher die Frage „Wo bin ich hier?“ und gibt einen zeitlichen, geographischen sowie architekturgeschichtlichen Überblick des am 1. April 1904 eröffneten St.-Jürgen-Asyl. Museumsleiter Jannik Sachweh wies die Studierenden hier im Besonderen auf den Einfluss einer Reform der Psychiatrie Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Topographie des St.-Jürgen-Asyl hin: Waren die Patient:innen in Bremen zuvor in einem kasernenartigen Gebäudekomplex untergebracht, wurde mit dem St.-Jürgen-Asyl nun ein autark funktionierendes Gebäudeensemble mit dörflichem Charakter außerhalb der Stadt etabliert. Hier sollten die Patient:innen durch neue Behandlungs- und Hospitationskonzepte unter weitestgehendem Verzicht auf Zwangsmaßnahmen rehabilitiert werden. Jannik Sachweh merkte kritisch an, dass mit der Verlagerung der Einrichtung in ein Gebiet weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen die psychisch Erkrankten aus der Stadtgesellschaft ausgeschlossen und nachhaltig sozial ausgegrenzt wurden.
Die zweite Station der Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage nach der Zuschreibung von psychischen Erkrankungen: „Was ist normal? Wer ist normal?” Im Fokus steht unter anderem die kritische Rückschau auf Gespräche zwischen Ärzt:innen und Patient:innen, körperliche Untersuchungen sowie labor- und psychodiagnostische Tests als Konzepte von Anamnese und Diagnostik. Von besonderem Interesse war hier für die Studierenden der zeitgenössische Ansatz, psychisch bedingte Krankheitsbilder anhand körperlicher Merkmale nachzuweisen: Hier deuteten sich den Studierenden Assoziationen zu wesentlichen Elementen der späteren nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ an.
Ein Versuch, Krankheitsbilder in Gesichtern abzulesen: „Einfache Manie” und „Zornige Tobsucht”, die man angeblich an den äußerlichen Merkmalen von Menschen festmachen konnte. (Foto: Lara-Jasmin Tammen)
Im Anschluss an das Thema der Anamnese und Diagnostik im historischen Kontext widmete sich die folgende Station „Wie kann ich behandelt werden?” den vielfältigen Therapieansätzen bei psychischen Erkrankungen. Hierbei vermittelt die Station einen Überblick über die gesamte Bandbreite der vielfach menschenunwürdigen Behandlungsmethoden wie beispielsweise der Lobotomie (chirurgischer Eingriff mit Schnitt in einem Hirnlappen) oder der landwirtschaftlich geprägten Arbeitstherapie. Neben der unter bestimmten Voraussetzungen auch in der Gegenwart noch zur Anwendung kommenden Elektroschocktherapie geht die Station weiterhin auf medikamentöse Therapien, die Anwendung von Hypnose sowie auf Arbeits- und Beschäftigungstherapien ein. Jannik Sachweh erläuterte anhand einer Schautafel den Ansatz der ehemaligen „Wachsaal-Psychiatrie”, deren Bilder von Patient:innen, die in großen Sälen in Betten ruhen, bis in die Gegenwart sinnbildhaft mit „der“ Psychiatrie assoziiert wird. Das prägnanteste historische Exponat des Themenschwerpunktes ist neben einem Elektroschockgerät und einem chirurgischen Instrument, das bei Lobotomie-Operationen verwendet wurde, ein weißes „Zwangskleid“ für Frauen.
Ein Exponat, welches den Besucher:innen ins Auge fällt: Ein sogenanntes „Zwangs-Kleid”, durch dessen Anwendung Patient:innen ruhig gestellt werden sollten. (Foto: Frank Wobig)
Der folgende Themenschwerpunkt „Pflege – Leicht?” widmet sich der Pflege der Patient:innen und lenkt die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Pflegenden: Wie sah der Alltag der Pfleger:innen aus? Welche Bürden haben sie auf sich genommen? Wer konnte Pfleger:in werden und wie war ihr Ansehen in der Gesellschaft? Jannik Sachweh erklärte den Osnabrücker Studierenden anhand eines historischen Schwesternkleides, dass das Pflegepersonal des St.-Jürgen-Asyl eine eigene, mit seiner Arbeit verknüpfte Identität ausgeprägt hatte. Innerhalb dieser Identität lassen sich in der Rückschau die Pfleger:innen mit Nonnen in christlichen Institutionen vergleichen, während ihre männlichen Kollegen sich an den Traditionen der Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts orientierten.
Nach einer kurzen Pause und der Gelegenheit, das bisher Gesehene zu reflektieren, wandten sich die Exkursionsteilnehmer:innen mit der nächsten Station unter der Frage „Was ist ein Mensch wert?” dem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte zu: Die Behandlung psychisch kranker Menschen im Nationalsozialismus 1933 bis 1945, in deren Zuge gemäß der von den Nationalsozialisten propagierten sogenannten „Rassenhygiene” Menschen hinsichtlich ihres „Erbwertes” beurteilt wurden. Das Ziel der „Rassenhygieniker” war hierbei, unter den Maßgaben der „Nürnberger Rassegesetze” von 1935 die Bewahrung eines vermeintlich hochwertigen deutschen Erbgutes mittels der Vernichtung von als „minderwertig” und krankhaft angesehenen Erbgutes. Propaganda gegen Kranke und die Stigmatisierung behinderter Menschen standen an der Tagesordnung und mündeten in Zwangssterilisationen sowie unter dem Euphemismus der „Euthanasie” der Ermordung von Betroffenen. Vor diesem Hintergrund ordnet die Station die Rolle der seit 1928 als „Bremische Heil- und Pflegeanstalt” firmierenden Einrichtung kritisch ein: So wurden zwischen 1938 und 1944 fast 1.000 Patienten im Rahmen des so genannten „Euthanasie-Programmes“ aus Bremen in andere Anstalten verlegt. Annähernd 700 von ihnen wurden überwiegend in den T4-Tötungsanstalten Hadamar und Meseritz-Obrawalde ermordet. Exemplarisch für die Opfer der NS-Euthanasie steht eine Urne aus der Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde, die als Ausstellungs-Exponat das Schicksal der Betroffenen greifbar erscheinen lässt.
„Was ist ein Mensch wert?”: Das „Krankenhaus-Museum” stellt sich dem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte. (Foto: Frank Wobig)
Die sechste Station auf dem Rundgang durch die Ausstellung lenkte die Aufmerksamkeit der Exkursionsteilnehmer:innen auf die Patient:innengruppe der Kinder: Die meisten der als psychisch krank bzw. geistig behindert diagnostizierten Kinder und Jugendlichen lebten in Bremen bis in die 1950er Jahre entweder in ihren Familien, in Erwachsenen-Psychiatrien oder in Pflegeanstalten. „Wann sind Kinder am glücklichsten?” – diese Station zeichnet anhand der wenigen überlieferten Berichte von Jugendlichen über ihre Aufenthalte ein verheerendes Bild von den Zuständen und wenig kindgerechten Behandlungen der Betroffenen in den Einrichtungen nach. Weiterhin legt die Station den Fokus auf die Bremer Beobachtungsstation, einer Einrichtung, die 1949 auf dem Gelände der Klinik eröffnet wurde und als wegweisend in der modernen Diagnostik, Unterstützung und Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen und psychosozialen Problemen galt.
„Die Realität der Irrenanstalt wurde überwunden […]. Jetzt stehen wir vor der Frage, wie der nächste Schritt aussehen muß“:5 Die letzte Station stellte die Studierenden vor die Frage „Einmal ver-rückt, immer ver-rückt?” und thematisiert einerseits die Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg, andererseits die immer noch vorhandene Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen in der Gegenwartsgesellschaft. Besonders gewürdigt wird das Engagement der Patient:innen der Außenstelle der „Bremischen Heil- und Pflegeanstalt“ in Blankenburg bei Oldenburg: Diese hatten eine Rückkehr nach Bremen und damit in das Bewusstsein der Stadtgesellschaft, als deren Teil sie sich immer verstanden hatten, gefordert.
Die letzte Station auf dem Rundgang durch das „Krankenhaus-Museum” thematisiert die Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg. (Foto: Frank Wobig)
Große Aufmerksamkeit widmeten die Exursionsteilnehmer:innen aus Osnabrück der in der Ausstellung angebotenen Auswahl von durch Patient:innen geschaffenen künstlerischen Arbeiten: Durch ihr kreatives Schaffen setzten sich die Betroffenen mit (ihren) psychischen Erkrankungen auseinander und reflektierten im Kontext ihrer jeweiligen Epoche ihren individuellen Lebensalltag in der Psychiatrie. So präsentiert das Museum beispielsweise Werke aus der ausgehenden wilhelminischen Epoche, die sich mit Kriegserfahrungen auseinandersetzen, oder einen mit einem handgezeichneten Porträt Adolf Hitlers ausgestalteten Brief an den sogenannten „Führer“ des „Dritten Reiches”. Andere Exponate erzeugen sowohl durch ihre Wortmächtigkeit als auch durch ihre Bildsprache den Eindruck, dass die Künstler:innen durch ihr Werk versuchten, sich von den „Dämonen“ ihrer Erkrankung zu befreien. Somit erscheint das künstlerische Schaffen der Patient:innen als Form der Selbsttherapie und Selbstheilung. Für die Betrachtenden bieten diese sehr persönlichen Kunstwerke spannende Perspektiven auf die Selbstwahrnehmung der Patient:innen und helfen dabei, sich den Schicksalen der Betroffenen anzunähern.
Ein Beispiel hierfür für das kreative Schaffen der Psychiatrie-Patient:innen ist eine Konstruktionsskizze für ein atomar angetriebenes Fahrrad von Karl Hans Janke (1909-1988) aus dem Jahr 1953. Jahnke, bei dem eine chronische paranoide Schizophrenie diagnostiziert worden war, lebte über Jahrzehnte in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und verstand sich als Künstler, Erfinder und Konstrukteur. „Wahnhaftes Erfinden“ stand im Zentrum seines Lebens. Im Verlauf seiner über 40-jährigen Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen fertigte er über 3.000 Konstruktionszeichnungen an. (Foto: Frank Wobig)
Führung über das Außengelände
Im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung führte Jannik Sachweh die Studierenden über das heute parkähnliche Klinikgelände mit seinen historischen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden aus der Gründungszeit der Institution. Hierbei wurde das Augenmerk der Teilnehmenden auf die Symbiose von anspruchsvoller zeitgenössischer Architektur und funktionaler Zweckmäßigkeit des Klinikalltages gelenkt. So erschließen sich aufmerksamen Beobachter:innen beispielsweise in der Architektur einzelner Gebäude Hinweise auf eine Form der „Zwei-Klassen-Medizin“ Anfang des 20. Jahrhunderts: Finanziell gut situierte Patient:innen hatten die Möglichkeit komfortabler zu hospitieren, was unter anderem durch großzügige Balkone an einzelnen Gebäuden sichtbar wird.
In dieser großzügigen Villa, die heute als Therapiehaus den Patient:innen zur Verfügung steht, lebten einst die Direktoren des „St.-Jürgen-Asyls“. (Foto: Frank Wobig)
Neben baulichen Zeugnissen der Bremer Psychiatriegeschichte auf dem Freigelände der Klinik erinnert seit dem Jahr 2000 das von der Künstlerin Marikke Heinz-Hoek geschaffene Mahnmal „IRRSTERN” an die Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus in Bremen. Die Skulptur, die einem Bilderrahmen nachempfunden ist und zu der auch die Videoinstallation „Fenster des Himmels“ im Haupthaus des Klinikums Bremen-Ost gehört, dient als zentraler Erinnerungsort eines jährlich am 30. Mai stattfindenden Gedenktages von Angehörigen, Beschäftigten der Klinik und Bremer Bürger:innen.
Die Mahntafel „IRRSTERN“ im Park des Klinikums Bremen-Ost. (Foto: Frank Wobig)
Welche Eindrücke bleiben?
Für einen abschließenden Gedankenaustausch kamen die angehenden Historiker:innen aus Osnabrück nach der Führung über das Freigelände der Klinik wieder im „Krankenhaus-Museum” zusammen. Angeregt durch Jessica Wehner und Maik Hoops diskutierten die Studierenden ihre individuellen Eindrücke von der musealen Repräsentation der Bremer Psychiatriegeschichte. So stieß das Konzept der Ausstellung mit seiner Fokussierung auf einzelne „Themen-Inseln“, bestehend aus Text-Angeboten und der Präsentation von Exponaten aus dem Klinik- und Behandlungsalltag, auf die Zustimmung der Studierenden. „Insgesamt ermöglicht das Museum auch Besucher:innen mit geringen Vorkenntnissen einen niedrigschwelligen Zugang in das Themenfeld der Psychiatriegeschichte und des Alltags in psychiatrischen Einrichtungen“, lautete ein Fazit der Studierenden. Hervorgehoben wurden darüber hinaus die in der Ausstellung präsentierten künstlerischen Arbeiten von Patient:innen als exemplarische Zeugnisse der kreativen Auseinandersetzung mit Erkrankung und individueller Selbstwahrnehmung im Psychiatriealltag. Fehlten in der Vorbereitung der Exkursion hierzu noch Assoziationsansätze, wurde von den Studierenden hervorgehoben, dass besonders diese Exponate mit ihrem persönlichen Charakter den Besucher:innen Identifikationsansätze anbieten. „Die Menschen hinter dem abstrakten und mit Stigmata verbundenen Begriffs des Psychiatriepatienten werden durch die ausgestellten Werke sichtbar“, waren sich die Studierenden einig. Hieran anknüpfend hatte ein besonderes Augenmerk der Besucher:innengruppe auf der Darstellung von Stigmatisierungen und Ansätzen der Ausstellung, diese zu entkräften, gelegen: In der Diskussion hoben die Exkursionsteilnehmer:innen hervor, dass das Krankenhaus-Museum und seine Ausstellungen wichtige Faktoren im Kampf gegen verbreitete gesellschaftliche Ressentiments und Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen und betroffenen Menschen sowie den damit verbundenen Exklusions- und Diskriminierungsprozesse darstellen.
Bevor sich die Gruppe wieder auf den Heimweg nach Osnabrück machte, wiesen Jessica Wehner und Maik Hoops auf die Psychiatriegeschichte als spannendes Betätigungsfeld für Historiker:innen hin und ermutigten die Studierenden, sich bei Interesse in ihren Abschlussarbeiten eingehender mit der Thematik zu befassen. Für die Teilnehmer:innen der Exkursion war der Museumsbesuch eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand selbst entwickelter Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays reflektieren werden.
1 Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig, B.A., studieren in Osnabrück Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM). 2Engelbracht, Gerda; Tischer, Achim: Das Sankt Jürgen-Asyl in Bremen: Leben und Arbeiten in einer Irrenanstalt 1904–1934. Edition Temmen, Bremen 1990. 3 KulturAmbulanz: Über uns “Die KulturAmbulanz”. URL: https://kulturambulanz.de/kulturambulanz/kulturambulanz-allgemeiner-text.php. Abgerufen am 03. August 2023. 4Knief, Alexandra: Persönliche Biografien erzählen Psychiatriegeschichte. In: Weser-Kurier Online, 03.05.2023. URL: https://www.weser-kurier.de/bremen/kultur/’Krankenhaus-Museum’-einblicke-in-die-psychiatriegeschichte-doc7q1039yvquoua1dr2ve. Abgerufen am 1. August 2023. 5Franco Basaglia, 1968.
Im Rahmen der Übung „Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften“ im Sommersemester 2023 besuchten Studierende der Geschichtswissenschaft der Universität Osnabrück am 7. Juli 2023 den‘Denkort Bunker Valentin’. Der Denkort ist heute eine Gedenkstätte rund um den heute noch erhaltenen ‘Bunker Valentin’, der Teil des Rüstungsprogramms der deutschen Kriegsmarine 1943 im Kontext des Zweiten Weltkrieges im Bremer Ortsteil Farge war.
Ziel der Exkursion unter Leitung von Mirjam Adam, M.Ed., war es, dass die Studierenden die Komplexität einer von Gewalt geprägten Landschaft erkennen sowie Begriffe wie ‘Rüstungslandschaft’ reflektieren und sich mit Fragen an die Diskrepanz von historischer Gewalt und gegenwärtig scheinbarer Natur-Idylle sowie mit der Suche nach den obertägig überformten Spuren dieser umfassenden, in der Gegenwart jedoch nur in Teilen sichtbaren ‘Konfliktlandschaft’ auseinander zu setzen. Zentrale Fragen, die die Studierenden begleiteten, waren dabei: Wie lässt sich an das ‘Erinnern’, was oberflächlich ‘verschwunden’ und welches vor dem Hintergrund der physischen Präsenz des Bunker Valentin in den Hintergrund zu rücken scheint? Hier stand besonders die Landschaft der verschiedenen Lager, in denen die Zwangsarbeiter:innen, die zum Bau des Bunkers gezwungen wurden, untergebracht waren, im Fokus, die heute größtenteils als Übungsgelände der Bundeswehr genutzt und somit außerhalb des Geländes des Denkortes liegt.
Blick auf die Nord-Ostseite des Bunkers ‘Valentin’. (Foto: Frank Wobig)
Wie geht Gesellschaft mit einer Landschaft der Gewalt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft um? Der ‘Denkort Bunker Valentin’ eignet sich für diese Betrachtungen als Raum und Symbol der Erinnerung und des Gedenkens an die Gewalt gegen Zwangsarbeiter:innen, aber auch als Ort eines Rüstungsprogramms, das aufgrund des Kriegsverlaufs retrospektiv für das ‘Deutsche Reich’ als irrationales Vorhaben bis Kriegsende rücksichtslos vorangetrieben wurde.
‘Bunker Valentin’: Vom Rüstungsprojekt zum ‘Denkort’
1935 begann im Rahmen der deutschen Wiederaufrüstung an der Unterweser bei Farge der Bau eines Tanklagers der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft (Wifo), in dessen Nachbarschaft die deutsche Kriegsmarine ab 1939 den Bau eines eigenen Treibstofflagers vorrantrieb. Der ‘Bunker Valentin’ wurde unter menschenverachtenden Bedingungen in den Jahren 1943 bis 1945 als drittes großes Rüstungsprojekt bei Farge durch die Ausbeutung mehrerer Tausend Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika errichtet. Im ‘Bunker Valentin’ sollten, durch eine Stahlbetondecke vor alliierten Luftangriffen geschützt, in Sektionsbauweise U-Boote vom Typ XXI gebaut werden. Den heutigen Forschungen nach starben mehr als 1.600 Zwangsarbeiter während der Bauarbeiten an Krankheiten, Folgen der Unterernährung, Unfällen auf der Baustelle sowie durch willkürliche Tötungen und Misshandlungen. Die tatsächliche Anzahl dürfte weit höher liegen, präzisere Aussagen hierzu lassen sich nach gegenwärtigem Forschungsstand jedoch nicht treffen.
Im Februar und März 1945 wurde der annähernd fertiggestellte Bunker in Folge alliierter Luftangriffe teilweise zerstört und diente in der frühen Nachkriegszeit Briten und Amerikanern als Testobjekt für die Erprobung der Durchschlagskraft unterschiedlicher Bombentypen.2 In der Folgezeit wurden verschiedene Nutzungskonzepte für die Bunkerruine in Erwägung gezogen und wieder verworfen.3 Ein längerfristig und im Hinblick auf seine durch Gewalt geprägte Baugeschichte kritisch zu bewertende partielle Verwendung erfuhr der zwischenzeitlich teilsanierte Bunker Anfang der 1960er Jahre: Die Bundeswehr, richtete im östlichen Bereich des Bunkers ein Marinematerialdepot ein, welches sie bis 2010 betrieb. Hier zeigen sich exemplarisch Parallelen zu einem anderen, ebenfalls von Gewalt überformten Ort: dem ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen. Auf dessen einstigem Lagerareal unterhielt die Bundeswehr von 1963 bis 2001 ebenfalls ein Depot.
Bereits 1947 gab es Bestrebungen des Bremer Senats in Bremen-Farge eine Gedenkstätte zu errichten. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an der Frage der Finanzierung zwischen Bremen und dem Land Niedersachsen, auf deren Ländergrenzen sich ein Teil der Überreste der ehemaligen ‘Lagerlandschaft’ befindet. Mit dem Ausbleiben eines offiziellen Gedenkens setzte sich in der Folge das problematische Narrativ vom Bunker als ingenieurstechnische ‘Meisterleistung’ in der öffentlichen Wahrnehmung durch.4 Eine kritische Erinnerungs- und Gedenkkultur beschränkte sich auf private Initiativen. Erst durch Ihr Engagement konnte im September 1983 mit der Einweihung eines Mahnmals in unmittelbarer Nähe des ‘Bunkers Valentin’ ein zentraler Ort des Gedenkens an die Zwangsarbeiter geschaffen werden.5
Das Zwangsarbeiter-Mahnmal wurde im September 1983 eingeweiht. (Foto: Frank Wobig)
Ein institutionalisiertes Gedenken wurde erst im April 2008 mit dem Beschluss des Bremer Senats, im ‘Bunker Valentin’ eine Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter:innen einzurichten, eingeleitet.6 Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umbauphase wurde der ‘Denkort Bunker Valentin’ im November 2015 eröffnet und ein Rundweg führt die Besucher:innen des Denkortes durch den Bunker und seine unmittelbare Umgebung. Auf Informationstafeln werden die Geschichte der Kriegswirtschaft und die Zwangsarbeit rund um die ‘Rüstungs’- und ‘Lagerlandschaft’, in Bremen-Farge vermittelt. Eine Ausstellung sowie mediale Angebote bieten zusätzliche, vertiefende Informationen. Darüber hinaus werden Seminare und Führungen für Besuchergruppen angeboten.
Die Exkursion
Zur Vorbereitung der Exkursion trafen sich die Teilnehmenden mit Dozentin Mirjam Adam am Donnerstag, den 29. Juni 2023. In einer Vorstellungsrunde zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse zum ‘Denkort Bunker Valentin’ besaßen: Während einige der Studierenden den Denkort bereits von früheren Besuchen kannten, war er für andere noch weitgehend unbekannt. Im Anschluss werteten die Studierenden historische Quellen und rezente Luftbildaufnahmen aus, die deutlich machten, dass der ‘Bunker Valentin’ im Zusammenhang mit den benachbarten Tanklagern lediglich das sichtbarste Zeugnis einer weit umfassenderen, durch das Bauprojekt des Bunkers und der dazugehörigen Lagerstrukturen geprägten ‘Landschaft’ an der Unterweser bei Farge darstellt. Hieran anschließend wurden Fragen nach einer interdisziplinären Konzeption von ‘Landschaft’ im Kontext der ‘Konfliktlandschaften’ (von Gewalt geprägte ‘Landschaften’) am Beispiel des ‘Bunker Valentin’ diskutiert. Kritisch hinterfragt wurde von den Studierenden, inwiefern das durch den ‘Denkort Bunker Valentin’ genutzte Landschaftskonzept einer ‘Rüstungslandschaft’ den Zwangsarbeitereinsatz ausreichend würdigt und inwieweit nicht viel deutlicher von einer ‘Landschaft der Ausbeutung / Zwangsarbeit’ gesprochen werden muss.
Am Exkursionstag fuhren die Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und wurden am ‘Denkort Bunker Valentin’ von Gedenkstättenmitarbeiterin Friederike Jahn begrüßt. Der Einstieg in das Thema ‘Bunker Valentin’ erfolgte in einem gemeinsamen Seminar, in dem sich die Gruppe mithilfe einer Assoziationsmethode einer kritischen, multiperspektivischen Betrachtung des ‘Bunker Valentin’ annäherten und diskutierten. Hierzu suchten sich die Studierenden paarweise aus einer Sammlung verschiedener Fotos und Abbildungen je ein Exemplar aus und stellten einen Bezug des Abgebildeten zum Bunker her. Im Anschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam im Plenum besprochen.
Unter den diskutierten Abbildungen befand sich unter anderem ein alliiertes Luftbild des Marine-Tanklagers Farge aus dem Jahr 1945: Die historische Aufnahme zeigte neben der Baustelle des Tanklagers auch einen Teil der (Zwangs-)Arbeitslager der Region Farge. Das Foto wurde ausgewählt, da nach Auffassung der Gruppe an der Aufnahme die Komplexität eines gewaltüberformten Ortes sichtbar wurde. Ein weiteres diskutiertes Foto zeigte einen überwachsenen Teil der ehemaligen Bunkeranlagen, welcher den fortschreitenden Verfall und die Transformationen des Ortes illustriert.
Im Anschluss an die gemeinsame Diskussion führte Frau Jahn die Gruppe über das Gelände des Denkortes, die sowohl einen für Besucher:innen zugänglichen Bereich des Bunkerinneren, wie auch das unmittelbar um den Bunker befindliche Außengelände miteinschloss. Der umfangreiche Bereich des ehemaligen Lagersystems ist nicht Teil des Geländes des Denkortes. Einführend vermittelte Friederike Jahn den Studierenden die Nutzung des Geländes in der Nachkriegszeit und verwies unter anderem auf die Zweckbauten der Bundeswehr. In diesem Zusammenhang wurde die Aufmerksamkeit der Gruppe auf eine von Bundeswehrsoldaten errichtete, überdachte Feuerstelle mit dem Modell eines Hubschraubers auf dem Dach gelenkt: Derartige Installationen können Aufschluss über multiperspektivische Deutungen, die auch zu Transformationen und Überformung einer Landschaft beitragen können, geben. Unter dieser Prämisse kann das Modell des Hubschraubers als eine Perspektive von Bundeswehrangehörigen auf den Bunker gedeutet werden, der die Bezüge zur gewaltvollen Geschichte des Orts überlagert.
Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von ‘Übungsflügen’ der Alliierten aus der Nachkriegszeit. (Foto: Frank Wobig)
Anschließend führte der Weg in den Bunker, dessen Dimension durch die räumliche Weite seines Inneren auf vielfältige Weise erfahrbar wird. Auffällig erschien den Studierenden, dass es im Bunker keinerlei zeitgenössische Hinweise aus dem Zeithorizont der Entstehungsphase des Bunkers gibt. Einzig die gut sichtbaren Schäden in der Bunkerdecke durch alliierte Bombenabwürfe deuten an, dass der Bunker in einem Kriegskontext entstanden und von ihm überformt worden ist. Aufgefangen wird diese ‘Unsichtbarkeit’ durch die Nutzung des Bunkerinneren als Ausstellungsfläche: Den Besucher:innen bieten Ausstellungstafeln mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Vertiefungsebenen nicht nur weitere Informationen, sondern auch Abbildungen der Baustelle, welche in ihrer Perspektive und Platzierung dem jeweiligen Blickwinkel des Bunkers angepasst waren. Ein weiterer eindrücklicher Aspekt der Ausstellungsfläche innerhalb des Bunkers bestand in Form einer interaktiven Karte, welche den Betrachter:innen die gesamte Fläche der Baustelle und des Lagersystems zeigte, mit der Möglichkeit, chronologische Veränderungen und Transformationen des gesamten Geländes im Zeitraum von vor Beginn der Militarisierung des Ortes bis zur Gegenwart nachvollziehen zu können.
Aus dem Bunker hinaus führte der weitere Weg der Exkursion am Bunker entlang in Richtung Weser. An der Weser befindet sich eine, ebenfalls unter Zwangsarbeit, angelegte künstliche Bucht, welche über einen Einschnitt mit einem Tauchbecken mit dem Bunker verbunden werden sollte. Dieser Einschnitt wurde jedoch nie fertiggestellt. Das Tauchbecken, aus welchem die fertiggestellten U-Boote nach Dichtheitsprüfung über die angelegte Bucht in die Weser gelangen sollten, ist vollständig erhalten und bis heute mit Wasser gefüllt. Von hier führte der Rundweg um den Bunker herum zurück in den Seminarraum. Auf dem Weg befanden sich weiterhin die Überreste einer ehemaligen Betonmischanlage, welche unter den Zwangsarbeitern nicht nur zu den schwersten und gefürchtetsten Arbeitsstätten der Baustelle gehörte, sondern auch die höchste Sterbensrate aufwies und bei den Zwangsarbeitern entsprechend gefürchtet war.
An den Überresten einer Betonmischanlagediskutierten die Osnabrücker Studierenden über die Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeiter. (Foto: Mirjam Adam)
Deutlich wurde hier vor allem der Aspekt der Transformation: die überwucherten Überreste ließen schwer auf die Bedeutung dieses ehemaligen Gewaltortes schließen. Nach der eindrücklichen Begehung des Bunkers und des Außengeländes fand im Seminarraum eine abschließende Diskussion statt. Hierbei bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die gewonnenen Eindrücke zu diskutieren. Zu den Fragen, welche die Studierenden an Frau Jahn stellten, gehörten beispielsweise, welche Pläne bezüglich der weiteren Entwicklung und Gestaltung des Gedenkortes bestehen. Es wurden hierzu verschiedene Aspekte wie die Internetpräsenz und die Gestaltung der Opferbiografien diskutiert. Ebenso wurde gefragt, wie der Gedenkort von unterschiedlichen Besucher:innengruppen und Anwohner:innen wahrgenommen und rezipiert wird. Diese Frage ist insbesondere für den Begriff der ‘Landschaft’ von Bedeutung, lässt sich hieraus auch ableiten, wie unterschiedlich eine Landschaft wie jene des ‘Bunker Valentin’ gelesen und interpretiert werden können. In der Diskussion wurde deutlich, dass verschiedene Gruppen von Besucher:innen wie Schüler:innen, Bundeswehrangehörige oder Senioren und Wissenschaftler:innen unterschiedliche Perspektiven auf den Ort haben.
Nach der informationsreichen Führung und der interessanten Diskussion erfolgte nach einer Mittagspause ein Impulsreferat des Studenten Benjamin Rosenstengel, der sich thematisch mit dem Begriff der ‘Landschaft’ in Bezug auf den Bunker Valentin beschäftigte. Er stellte eine Definition von ‘Landschaft’ vor, welche von den Teilnehmenden der zur Exkursion gehörigen Übung „Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften diskutiert und erarbeitet worden war. Herr Rosenstengel erläuterte seinen Kommiliton:innen die in der Übung diskutierten individuellen, intersubjektiven und kulturellen Perspektiven, mit denen eine Landschaft gedeutet werden kann und verwies auf Transformationen, welche im Laufe der Zeit an einem Ort erfolgen können und welche in die Form einer Überlagerung verschiedener Deutungsmuster münden. In der anschließenden Diskussion wurden ebenfalls konkrete Beispiele besprochen, welche sowohl die Multiperspektivität als auch die perspektivistische Überlagerung konkret am ‘Bunker Valentin’ deutlich machten, so z.B. die überwucherte ehemalige Betonmischanlage, als auch die in der Nachkriegszeit erfolgte Nutzung des Bunkers durch die Bundeswehr.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die Studierenden noch die Gelegenheit, das Gelände und die Ausstellung individuell oder gemeinsam zu begehen und zu erkunden. Analog sollten die Studierenden eine Reihe von Fragestellungen erörtern, welche in der Vorbesprechung der Exkursion, bzw. in der Übung, diskutiert worden waren. Diese Fragestellungen umschlossen Aspekte wie den Landschaftsbegriff, den Umgang mit diesem durch den Denkort, als auch die unterschiedlichen Perspektiven auf Gewalt und Zwangsarbeit, welche vom Denkort vermittelt werden. Dies bot zudem die Gelegenheit, die bisher gesammelten Eindrücke zusammen mit dem Landschaftsbegriff zu reflektieren, bevor am späten Nachmittag die gemeinsame Rückreise nach Osnabrück erfolgte.
Reflektion
Für eine Nachbereitung der Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ kamen die Studierenden mit Mirjam Adam einige Tage später in den Räumen der Universität Osnabrück zusammen. Basierend auf den individuellen Eindrücken der Teilnehmenden wurde erörtert, inwiefern sich am ‘Bunker Valentin’ historische Zusammenhänge durch Gegenwartsbezüge herstellen lassen. Die Studierenden erkannten und ordneten ein, dass der Bunker zur Zeit seiner Entstehung von einer weitläufigen Baustelleninfrastruktur umgeben war, die in der Gegenwart einem dem Bunker eng umfassenden, naturnahen und scheinbar idyllischen Landschaftsbild gewichen ist. Hinweise auf den Zwangsarbeitereinsatz und die angedachte Nutzung des Bunkers ließen sich daher für den/die unvorbereiteten Betrachter:in kaum erschließen und wurden erst durch das Zwangsarbeitermahnmal von 1983 und die Gedenkstätte sichtbar.
Bewegt zeigten sich die Studierenden vom Schicksal der Zwangsarbeiter, die den ‘Bunker Valentin’ erbaut haben und diskutierten den Begriff der ‘Rüstungslandschaft’ vertieft und kritisch: Ein relevanter Aspekt der Definition von Landschaft ist, in Abgrenzung zum materiellen Raum, der diskursive Raum, welcher einer Landschaft innewohnt. Assoziationen gaben Rückschlüsse auf unterschiedliche Narrative, welche den ‘Bunker Valentin’ umgaben und umgeben und in ihrer Bedeutung wechselten. Exemplarisch hierfür war das Narrativ vom ‘technischen Wunder’ und die Nachnutzung durch die Bundeswehr, welche das stattgefundene Unrecht am Ort nicht miteinbezog. Ebenso wurde deutlich, dass durch die Transformation des Bunkers die Wahrnehmung des Ortes, in Verbindung mit dem gesamten Gelände des Lagersystems, als eine ‘Lagerlandschaft’ materiell oberflächlich nur schwer nachvollziehbar ist. Hierauf basierend sahen Studierenden das Risiko, dass mit der Fokussierung auf das Landschaftskonzept der ‘Rüstungslandschaft’ das lange Zeit dominierende Narrativ ingenieurstechnischer Meisterleistungen in Farge fortgeschrieben werden könnte. Mit Abschluss der Exkursion hielten die Teilnehmenden es daher für sinnvoll, dem Konzept der ‘Rüstungslandschaft’ ein Landschaftskonzept gegenüberzustellen, dass den Zwangsarbeitereinsatz prägnant berücksichtigt. Hieran anschließend schrieben die Studierenden dem ‘Denkort Bunker Valentin’ großes Potential zu, die Geschichte der Zwangsarbeiter unter Einbindung der von Gewalt überformten Landschaft der Umgebung in durch eine erweiterte Konzeption des Denkortes noch deutlicher sichtbar machen zu können.
Für die Studierenden war die Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand individueller Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays sowie Exkursionsberichten reflektieren werden.
1 Johannes Pufahl und Frank Wobig studieren in Osnabrück den Fachmaster Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
2Schmidt, Dieter; Becker, Fabian: U-Bootbunker »Valentin«. Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit Bremen Farge 1943-45.Edition Temmen, Bremen / Rostock, 1996. S. 99.
3Ebd., S. 99ff.
4Ebd. S. 101. Eine ähnliche Entwicklung nahm auch die Bewertung der Überreste des sogenannten ‘Westwalls’, s. dazu Möller, Frank (2008): Die Enthistorisierung des Westwalls. Vom mythisch überhöhten Schutzwall zum bewunderten Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. In: Karola Fings/ ders. (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Tagung in Bonn vom 3.-4.05.2007. Weilerswist: Ralf Liebe Verlag. S. 23-36.
7 Siehe dazu u.a. Saunders, Nicholas J. et al. (2013): Conflict Landscapes of the Soča/ Isonzo Front, 1915-2013: Archaeologoical-Anthropological Evaluation of the Soča Valley, Slovenia. Arheo 30, S. 47-66.
Am 6. Juli 2023 trafen sich Lea Horstmann, Marlene Schurig und Ella Malin Visse, studentische Hilfskräfte und Teilnehmer:innen des Seminars „Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden“ (Prof. Dr. Rass), mit den Friedhofsmitarbeiterinnen und Gründerinnen des Vereins „Spurensuche- Osnabrück e.V.“ Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer auf dem Heger Friedhof, um in einem Interview mehr über das Denkmal für in Osnabrück verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen zu erfahren.
Von dem Engagement der vielen Ehrenamtlichen bei der Errichtung der Gedenkstätte erzählten Petra Joachimmeyer und Anika Groskurt (v.l.n.r. Anika Groskurt, Marlene Schurig, Petra Joachimmeyer, Ella Malin Visse, Lea Horstmann)
Im Interview berichteten Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer über die Hintergründe der Entstehung der „Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946“. Mit diesem Denkmal befassen sich die drei Studierenden. Im Rahmen des Seminars entsteht eine Ausstellung zu Denkmälern im Stadtraum, die in einer VR-Umgebung erfahrbar gemacht werden sollen.
Schon vor Jahren stießen Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer als Friedhofsmitarbeiterinnen im Archiv des Heger Friedhofs in Osnabrück zufällig auf die Karteikarten von verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen. Auf den insgesamt 108 überlieferten Karten sind lediglich die Personaldaten, Angaben zu den Todesumständen und zum Bestattungsort der Kinder auf dem Heger Friedhof vermerkt. Der Fund dieser Karten war für die Friedhofsmitarbeiterinnen der Auslöser, sich näher mit dem Schicksal der Kinder zu befassen.
Die 108 Karteikarten der verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen wurden im Archiv des Heger Friedhofs gefunden (Foto: Lea Horstmann).
Im Zweiten Weltkrieg wurden Zwangsarbeiterinnen aus den von Deutschland besetzten Gebieten nach Osnabrück verschleppt. Unter ihnen befanden sich Frauen, die in der Zeit ihrer Internierung in Osnabrück ein Kind zur Welt brachten. Für die Geburt wurden sie häufig in die sogenannte „Gebärbaracke“ im Lager „Fernblick“ gebracht. Über die hier herrschenden Bedingungen und Umstände bei den Geburten ist wenig bekannt. Als sehr wahrscheinlich aber gilt , dass die Kinder den Müttern bereits kurz nach der Geburt weggenommen und sich selbst überlassen wurden. Viele Kinder starben daher kurz nach ihrer Geburt. Als Todesursache wurde auf den Karteikarten meist lapidar „Lebensschwäche“ eingetragen.
Nach dem Fund der Karteikarten suchten Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer nach den Gräbern der Kinder auf dem Heger Friedhof. Sie konnten keine Grabstätten mehr finden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gräber bereits lange aufgelöst worden. Deshalb beschlossen sie einen Gedenkort auf dem Heger Friedhof für diese Kinder zu schaffen. In Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Ehrenamtlichen und Spender:innen wurde das Projekt im Herbst 2016 auf den Weg gebracht. Zwei Jahre später konnte der Gedenkort schließlich feierlich eingeweiht werden.
Auf dem Heger Friedhof kann die “Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942-1946” besucht werden (Foto: Lea Horstmann).
Die „Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946“ umfasst drei Stelen, auf denen die Namen sowie die Lebensdauer der 108 Kinder eingraviert sind, deren kurze Leben und schreckliches Sterben in Osnabrück als Opfer des NS-Regimes dokumentiert werden konnten.
Die Gedenkstätte wird als digitales 3D-Modell gemeinsam mit dem Interview und weiteren Rechercheergebnissen Teil einer Ausstellung sein, die im November in der Universitätsbibliothek „Alte Münze“ zu sehen sein wird.
Möglich wird diese Ausstellung, mit der Osnabrücker Studierende Denkmäler in Virtual Reality erschließen, durch eine UOS-Lehrzeit unter Leitung von Prof. Dr. Rass, Prof. Dr. Yildirim,Imke Selle und Prof. Dr. Brinkmeier. In diesem Format arbeiten Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft zusammen, um interdisziplinär innovative Ideen zur Geschichtsvermittlung umzusetzen und dabei einen Dialog zwischen ihren Fachkulturen herzustellen. Das Ziel des Vorhabens ist es, Konzepte zu entwickeln, mit denen sich die Vermittlung digitaler Kompetenzen in den Kulturwissenschaften systematisch in die Lehre einbauen lassen.
Der Tag begann mit einem Schreck: Dunkle Wolken zogen auf und das Regenradar meldete für die nächsten Stunden Niederschlag. Und das am letzten Tag, wo noch ein paar sehr wichtige Lücken unseres Datenmaterials gefüllt werden mussten. Doch ein gutes Team lässt sich davon nicht entmutigen. Wir bereiteten uns auf punktuelle Einsätze in Regenpausen vor und fuhren an die beiden Untersuchungsflächen auf dem Areal der ehemaligen Juliushütte und etwas entfernt am Grünen Band. Kaum waren wir da, rissen die Wolken auf und widerlegten die Wetterprognosen. Wir konnten alles wie ursprünglich erhofft angehen.
Überlegtes Packen war heute unerlässlich, um zeitgleich an mehreren Stellen arbeiten zu können
Sofort widmete sich das mittlerweile hervorragend eingespielte “Team Magnetik” einem Querschnitt durchs “Grüne Band”. Es steckte Messfelder von kurz hinter dem Kolonnenweg bis zur einstigen westdeutschen Seite ab und konnte sie vermessen. Hier sind wir sehr auf die Ergebnisse gespannt, denn an dieser Stelle wurde der Kfz-Sperrgraben nicht mit einer Betonwand versehen und auch weitere Bauten wie Zaunpfahlfundamente offenkundig entfernt. Es wird empirisch darum sehr interessant, welche Spuren sich von der innerdeutschen Grenze noch in den Daten abzeichnen werden.
Sina Lübben erhebt Daten am “Grünen Band”Joei Mander von der RWTH Aachen unterstützte uns die Woche über und erhob zugleich Daten für seine Abschlussarbeit
Dazu kommt, dass die innerdeutsche Grenze an dieser Stelle nicht die einzige Grenzziehung war, die die Landschaft bis heute prägt. Die jetzige Landesgrenze ist auch von einer neuzeitlichen Landwehr geformt, in der wir Grenzmarkierungssteine und spätere Abgrenzungsrelikte aus mindestens sechs Zeitschichten seit dem 18. Jahrhundert oder zuvor teilweise freilegen konnten. Diese haben wir eingemessen, dokumentiert und als Ensembles per 3D-Scan virtualisiert. Damit haben wir nicht nur bemerkenswerte Zeugnisse der Kopräsenz unterschiedlicher Grenzziehungen aufgenommen, sondern uns auch spannende Aufgaben aufgebeben, die wir in den nächsten Wochen zuhause und per klassischer historischer Recherche angehen können.
Unter dem wachsamen Auge des Gebietsbetreuers Maik Hildebrand legen Studierende einen Grenzstein am Grünen Band freiTimo Diener präpariert Relikte von Grenzmarkierungen unterschiedlicher Jahrhunderte für die Dokumentation
Zudem konnte das “Team Drohne” den gesamten Streifen des “Grünen Bands” in unterschiedlicher Höhe befliegen, um hochgradig präzise Luftaufnahmen und 3D-Modelle zu erhalten.
Das “Team Foto” verbesserte einige Aufnahmen auf dem Areal der Juliushütte. Dabei ging es auch darum, dass die Studierenden sich noch einmal und abwechselnd verschiedener Scan-Methoden bedienten, um weiter dazuzulernen. Zudem konnten wir so komplexe Gegenstände, wie z.B. das freigelegte “Zeitfenster” des gepflasterten Appellplatzes, mit unterschiedlichen Geräten und Methoden virtualisieren. Zudem konnten wir dank Marc Rappe die überwachsenen Überreste des gesprengten Krematoriums und andere Stellen mit der Drohne befliegen und hoffentlich sogar modellierbar fotografieren.
Lisa Schönebeck scannt einen DDR-Grenzstein direkt vor der Mauer einer ehemaligen Häftingsunterkunft
Wir kehren zurück mit intensiven Eindrücken von einem Ort, der sich auch nach tagelanger intensiver Beschäftigung vor Ort nur Stück für Stück den Forscher:innen offenbarte. Die ehemalige Juliushütte bedarf einer würdigen Gestaltung als Gedenkort und als Bildungort. Die schreckliche Geschichte des Leidens an diesem Ort muss vor Ort adäquat erinnert werden – und dies bedarf einer Kontextualisierung der vielen Zeitschichten, die sich hier gleichzeitig zeigen. Wie unter einem Prisma erschließen sich hier Grenzgeschichte seit der Frühen Neuzeit, Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts, die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die Grausamkeit des Nationalsozialismus, die Absurditäten der deutschen Teilung und das langjährige organisierte Vergessen – aber auch die Geschichte von zivilem Engagement für kritische Geschichte und würdevolles Gedenken. Es ist unsere Hoffnung, dass unsere Ergebnisse ihren Teil dazu beitragen werden können. Wir werden uns in den nächsten Wochen der Auswertung der von uns erhobenen Daten widmen und auch auf diesem Blog davon berichten.
An dieser Stelle gilt der Dank der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Stiftung Naturschutz Thüringen für die Ermöglichung der Forschungsexkursion, der Arbeitsgruppe der RWTH Aachen und dem Museum Kalkriese für die Mitwirkung, der Gedenkstätte Mittelbau-Dora und den Denkmalschutzämtern für die inhaltliche Unterstützung, den Bürgermeistern von Ellrich und Walkenried, dem Landwirt Jan Hanke für die Vorbereitung der Flächen, allen Besucher:innen für ihr Interesse an unserer Arbeit – und ganz besonders Nils Hellner und Maik Hildebrand für die kundige und anpackende Mitarbeit die ganze Woche über.
Als größtes Außenlager des Komplexes Mittelbau-Dora diente das Konzentrationslager Ellrich auch den Versuchen, in der Kriegsendphase die Rüstungsproduktion unter Tage zu verlagern. Um dies besser einordnen zu können, besuchten wir heute die Gedenkstätte Mittelbau-Dora, wo wir erneut eine erkenntnisreiche Führung von Anett Dremel erhielten. Neben der historischen Führung über das Lagergelände und durch die Stollenanlage enstand dabei auch ein anregender Austausch über die Darstellung von Geschichte im Raum, Methoden der Geschichtsvermittlung und offene Fragen zu den genauen Orten von aus Erinnerungen und Akten bekannten Verbrechen, die auch für unsere Forschungen in Ellrich von großer Relevanz sind.
Die kommissarische Leiterin der Gedenkstätte Mittelbau-Dora erläutert am Modell der Stollengänge die Geschichte der Zwangsarbeit
An diese gingen wir dann wieder, um angesichts der knapp werdenden Restarbeitszeit gewisse Prioritäten abzuarbeiten. Das “Team Foto” um Lea Horstmann beendete die Aufnahmen für den 360°-Rundgang und feilte an der Qualität einzelner 3D-Scans. Das “Team Magnetik” um Andre Jepsen und Marlene Schurig konzentrierte sich heute erst auf die Vermessung einzelner Teile des Appellplatzes und der angrenzenden Flächen. In beiden Teams sind die Studierenden mittlerweile so eingeübt, dass sie immer eigenständiger Scans und Teilmessungen vornehmen können.
Lea Horstmann und Armin Maiweg beim Aufnahmen von 360°-FotografienPatrick Kösters virtualisiert die Wand eines Unterkunftsgebäudes mit einem Handheld-Laserscanner
Danach verlagerte sich der Arbeitsschwerpunkt auf das Areal des Grünen Bands bzw. der einstigen innerdeutschen Grenze nahe des “Carlsteins”. Auch hier ist eine komplexe Konfliktlandschaft entstanden, die durch den Grenzverlauf und der Geschichte von Landschaft und Erinnerung im Kalten Krieg in direktem Bezug zum Areal der Juliushütte steht. Dort zeigt sich eine eindrucksvolle Überlagerung aus Grenzziehungen und materiellen Relikten wie einer linearen Landwehr oder bis auf 1741 zurückgehende Grenzsteine. Diese Relikte sind nicht nur einer Dokumentation würdig, sondern sie bilden gemeinsam gedacht auch einen eindrucksvollen historischen Zusammenhang ab, der die Landschaft über Jahrhunderte und in wiedersprüchlicher Art prägte. Um diese besser zu ergründen, kamen PD Dr. Frank Wolff und Uwe Oberdiek, Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa, zu einer Geländebegehung im Südharz zusammen. Es entstand ein spannender fachlicher Austausch über die historische Entwicklung dieser Grenzlandschaft anhand von Grenzmarkierungen und grenzbedingten Geländeumformungen aus mehreren Jahrunderten, die einer Erforschung mit modernen Methoden harren. Wir passten unsere Arbeitsplanung schnell an und werden in den verbleibenden Arbeitsstunden vor Ort auch diese älteren Grenzrelikte mit in den Blick nehmen.
Besichtigung von verbliebenen DDR-Grenzpfählen mit Uwe Oberdiek dem Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa
Während sich dieser Blick meist auf den Boden richtet, richtete ein anderes Teams seine Aufmerksamkeit gen Himmel. In den letzten Tagen beflog das „Team Drohne“, bestehend aus Björn Pust und Timo Diener beide Universität Osnabrück und Marc Rappe, Grabungsleiter der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH den ehemaligen Lagerbereich des Konzentrationslagers Ellrich sowie verschiedene Teilbereiche der ehemalig deutsch-deutschen Grenze. Ein doch anspruchsvolles Programm, an dessen Ende 2D-Orthofotos und 3D-Aufnahmen stehen. Das große Pensum konnte wir nur dank des Einsatzes mehrerer Drohnen, zweier Mavic 2 Air und einer Mavic 3 Enterprise mit RTK-Modul, bewältigen.
Björn Pust befliegt das “Grüne Band”Andre Jepsen und Jan Horstmeier setzen einen Vermessungspunkt auf dem ehemaligen “Todesstreifen”
Zu den interessantesten Spots gehörten dabei die Bracken des ehemaligen Krankenreviers und des Appellplatzes auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Hier macht der Bewuchses eine Flugplanung großenteils unmöglich machte, sodass alles händisch geflogen werden musste. So konnten unsere Drohnenpiloten ihre Künste beweisen, um auch an schwierig zu befliegenden Plätzen Aufnahmen zu machen, die zum Beispiel für die Dokumentation der derzeitig laufenden Kartierungsarbeiten der Landesdenkmalämter hilfreich sind.
Die Baracken sind teilweise stark überwaldet
Nach einem arbeitsreichen Tag nutzten wir dann alle gemeinsam die letzten Stunden des Tages für die Datensichtung und die Vorbereitung des morgigen Tags, an dem wir unsere Exkursion abschließen werden. Besonders wichtig werden nun die Flug- und Messflächen am “Grünen Band”. Auf diesem unterstützt der Pächter Jan Hanke unsere Arbeit, indem er das Vieh verlagerte und seine Einzäunungen weiträumig entfernte, damit sie nicht unsere Messwerte beeinflussen. Den Abend verbrachten wir mit der Planung der Messungsgrids und Flugrouten, Vorbereitungen für den 3D-Scan der historischen Grenzsteine und Landschaftsteile und – wie immer – dem Verfassen des täglichen Blog-Beitrags. Jetzt freuen wir uns darauf, morgen die letzten Arbeitsschritte vor Ort zu machen, um dann den Heimweg anzutreten.
Jeden Abend schreiben Studierende Texte für den Blog, anhand derer die “Depeschen-Redaktion” aus Ella Malin Visse und PD Dr. Frank Wolff den täglichen Arbeitsbericht zusammenstellt