Archiv der Kategorie: Lehre@NGHM

Lehrangebot NGHM@UOS im Sommersemester 2025

Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung thematisierten schwerpunktmäßig globale Infrakstrukturen und Mobilität.

Eine Übersicht über das gesamte Lehrportfolio der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Sommersemester 2025 finden Sie auf unserer Website.

Im Sommersemester 2025 bietet Team NGHM eine Vorlesung, drei Vertiefungsseminare, ein Proseminar und vier Übungen an. Dazu kommen mehrere Tagesexkursionen.

In seiner Vorlesung Globale Infrastrukturen und Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert diskutiert Prof. Dr. Christoph Rass die Rolle globaler Infrastrukturen in der Geschichte der “Globalisierung” während des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Vorlesung setzt sich dabei nicht nui mit den Wechselwirkungen zwischen technischer Entwicklung, wirtschaftlicher Vernetzung und sozialen Dynamiken auseinander. Sie thematisiert kritisch auch deren Ambivalenz in einer Epoche, die von globaler Europäischer Dominanz, Kolonialismus und Imperialismus gepägt war.

Ein globalisierungstheoretischer Ansatz bildet die Grundlage für die Betrachtung zunehmender Vernetzung durch maritime Routen, Eisenbahnbau und Containerverkehr. Technologische Innovationen, etwa im Bereich der Dampfschifffahrt, des Eisenbahnbaus oder der Kommunikationstechnologie werden als Triebkräfte von Entwicklungen untersucht, die zu einer beträchtlichen Beschleunigung von Waren-, Informations- und Personenströmen führten. Zugleich entstanden damit säkulare Machtungleichgewichte, da diese Prozesse von europäischen Akteuren dominiert wurden. Damit rücken Fragen nach Gewalt und Ausbeutung in Zentrum-Peripherie-Beziehungen ins Blickfeld.

From “Cape to Cairo”. The Rhodes Colossos (1892) – oder die Hybris des europäischen Imperialismus (Quelle: Wikipedia)

Neben den wirtschaftlichen Potenzialen thematisiert die Vorlesung daher kritisch die sozialen, kulturellen, ökologischen und politischen Folgen einer von Europa geprägten Globalisierungspolitik. Wir betrachten exemplarisch, welche Regionen bzw. Gesellschaften von der Ausweitung globaler Infrastrukturen profitierten, welche in säkulare Abhängigkeiten gerieten und wie dies globale Machtverhältnisse formte. Im Verlauf des Semesters entsteht so ein differenziertes Bild, der Wechselwkriung zwischen den Potentialen technischer und ökonomischen Möglichkeiten und der Produktion globaler Ungleichheiten und asymetrischer Machtverhältnisse.

Das Seminar von Prof. Dr. Christoph Rass (englischsprachig) im Sommersemester 2025 bietet unter dem Titel “Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free” (Emma Lazarrus). The Production of Migration in the United States (1865-1965) eine kritische Auseinandersetzung mit Narrativen und Realität der us-amerikanischen Migrationsgesellschaft.

Diese in den Sockel der “Freiheitsstatue” eingeschriebenden Zeile aus dem Gedicht von Emma Lazarus, symbolisiert eine Idee der Vereinigten Staaten als “Einwanderungsland” mit offenen Türen für die Armen, Vertriebenen und Unterdrückten der Welt. Doch hinter dieser hoffnungsvollen Botschaft verbergen sich tiefe Widersprüche, die auch auf eine Geschichte von Siedlerkolonialismu, Völkermord und Rassismus verweisen.

Eine rassistische, anti-chinesische Karrikatur aus dem Kontext des “Asian Exclusion Act” von 1881 (Quelle: Ohio State).

Das Seminar knüpft an die Perspektiven der Vorlesung zu globalen Infrastrukturen, Mobilität und Globalisierung an und zeichnet die historische Entwicklung von Einwanderung, Migrationspolitik und migrationsinduziertem sozialem und kulturellem Wandel in der Geschichte der USA von 1865 bis 1965 nach. Wir untersuchen dabei das Zusammenspiel von einschließenden und ausschließenden Politiken Politik, die Produktion von Ungleichheit in einer sozialen Ordnung und die Entwicklung von Identitätskonstruktionen.

Wichtige Zäsuren, die im Seminar besondere Aufmerksamkeit erfahren sind der um die Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommende “Nativismus”, die Exklusion asiatischer Migrant:innen ab 1882 durch den Chinese Exclusion Act, die Wendung zu einer stark selektiven “Einwanderungspolitik” mit dem Immigration Act von 1924 und die Reform der us-amerikanischen Migrationsgesetze durch den Immigration and Nationality Act von 1965.

Das Seminar baut das englischsprachige Angebot für internationale Studierende am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar aus. Es wendet sich ferner an Studierende in den English Studies sowie im Masterstudiengang Conflict Studies & Peace Building.

Die Kolloquien von Prof. Christoph Rass richten sich, wie in jedem Semester, an Examenskandidat/innen in Bachelor- und Masterstudiengängen, die ihre Abschlussarbeiten zu Fragestellungen der Neusten Geschichte bzw. der Historischen Migrationsforschung verfassen.

Dr. Sebastian Musch thematisiert in seinem Vertiefungsseminar Weimar im Exil die Erfahrungen deutscher ExiliantInnen, insbesondere im US-amerikanischen Exil.

Das Seminar thematisiert die Erfahrungen deutscher Exiliant:innen, insbesondere im US-amerikanischen Exil. Wir fokussieren uns dabei auf Denker:innen, Philosoph:nnen und Schriftsteller:innen, die in der Weimarer Republik reüssierten, sowie auf ihre Wahrnehmung des Exils, der US-amerikanischen Gesellschaft und ihrer biographischen Brüche. Das Seminar verbindet somit Migrationsgeschichte, „Exile Studies“, Intellectual History und Sozialgeschichte und thematisiert damit auch unterschiedliche methodische Herangehensweisen.

Das Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades, Kalifornien, USA. Thomas Mann war eine der bekanntesten deutschen Persönlichkeiten im US-amerikanischen Exil (Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:200729_Thomas_Mann_House_ml.jpg)

Das Vertiefungsseminar Willy Brandt und das sich vereinigende Europa in einer geteilten Welt wird –  unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Frank Wolff – in Kooperation zwischen der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung angeboten. Das Seminar ist mit einer Exkursion nach Berlin verbunden.

Die Geschichte der europäischen Integration ist von einer zentralen Ambivalenz geprägt: Einerseits wird die lange, hürdenreiche und letztlich erfolgreiche Integration zur Sicherung von Frieden, Wohlstand und Demokratie in Europa betont. Andererseits steht die Diagnose eines zerstrittenen und schwachen Europas, eines europäischen Demokratiedefizits und eines neoliberalen Technokratentums im Raum. Diese Kritik ist nicht neu; sie begleitet den Einigungsprozess durch die Jahrzehnte. Willy Brandt war als aufstrebender Politiker, Außenminister, Bundeskanzler und Elder Statesman sowohl ein engagierter Gestalter der europäischen Integration als auch einer ihrer scharfen Kritiker. In der Forschung und öffentlichen Erinnerung ist diese Seite seines Lebens und Wirkens jedoch weniger bekannt. Daher verbindet dieses interaktive Forschungsseminar die inhaltliche Arbeit mit Originalquellen aus dem Nachlass Willy Brandts mit der Vermittlung historischer Inhalte in öffentlichen Ausstellungen (Public History). Im Seminar, das inmitten der Berliner Ausstellung zu Willy Brandt stattfindet, greifen wir auf seinen Nachlass zurück, um anhand intensiver Quellen- und Literaturarbeit ein Konzept für ein Ausstellungsmodul mit dem Titel „Willy Brandt und Europa“ zu entwickeln.

Application for Assistance 3.2.1.1 / 78872004/ Arolsen Archives, Digital Archive, Bad Arolsen.

Das Proseminar Die IRO und das Resettlement europäischer Nachkriegsflüchtlinge und Displaced Persons 1947-1952  unter der Leitung von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich thematisch der gewaltinduzierten Mobilität und ihren Folgen im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Nachdem die Alliierten im Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarte sich ein Migrationsproblem eines bis dahin kaum bekannten Ausmaßes. Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft und im Zuge des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, geflohen und teils auch freiwillig migriert waren, befanden sich in Europa außerhalb ihrer Ursprungsländer. Diese Flüchtlinge und “Displaced Persons” (DPs) bildeten dabei eine sehr heterogene Gruppe aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die in den letzten Kriegsjahren und nach Kriegsende vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren und Kriegsverbrechern, die sich als DPs ausgaben, um einer Strafverfolgung durch die Alliierten zu entgehen.

Operational Manual, National Archives Paris AJ/43/1172 (Foto:Jessica Wehner)

Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen für die europäische Migrationsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Proseminar soll kritische Zugänge zur Forschung und Einblicke in historiographische Prozesse geben und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.

Ergänzt wird das Seminarprogramm durch vier Übungen:

Neu im NGHM-Programm ist ab dem Sommersemester 2025 ein regelmäßiges Angebot, das Studierenden Einblicke in Nutzung inzwischen unverzichtbarer Methoden und Werkzeuge der Digital History in Forschung und Lehre vermittelt.

Gemeinsam bieten Christoph Rass, Lukas Hennies und Jessica Wehner unter dem Titel

KI, PKM, VR & Co. im NGHM-Digital History Workshop

Mittwochs ab 13 Uhr c.t. eine Übung an, mit der die Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück auf die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft rreagiert. Unsere Antwort ist eine praxisorientierten Veranstaltung zu digitalen Methoden und Werkzeugen für Historiker:innen, die im SS 25 folgende Schwerpunkte hat:

  • Digitales Personal Knowledge Management: effiziente Organisation des Forschungsprozesses (z. B. mit Obsidian, Anytype)
  • GIS & räumliche Quellenanalyse: Umgang mit QGIS, ArcGIS
  • Digitale Research Tools & Workflows: Literaturverwaltung, kollaborative Plattformen, Automatisierung
  • 3D-Scanning & Modellierung: Rekonstruktion historischer Objekte und Räume
  • Digitale Ausstellung & Präsentation: z. B. OMEKA, ArcGIS Storymaps
  • KI in der Geschichtswissenschaft: Texterkennung, Musteranalyse, Annotation

Die Übung ist interaktiv gestaltet und vermittelt notwendige Skills für Forschung und Lehre. Eine Anmeldung ist ab dem 24.3.2025 über StudIP möglich. Die Studienleistung: besteht aus einem kurzen Lernportfolio zum praktischen Einsatz eines digitalen Tools in eigenen Arbeitskontexten. Die Veranstaltung besteht aus einem regelmäßigen Termin von 45 Minuten sowie einer zusätzlichen Praxisphase von 90 Minuten in zweiwöchigem Rythmus.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Erkundung digitaler Methoden in der Geschichtswissenschaft!

Heiko Schulze bietet eine Übung unter dem Titel Die Kanzlerschaft Helmut Schmidts und Osnabrück – nationale und regionale Perspektiven an.

Diese Lehrveranstaltung begleitet eine Ausstellung über Helmut Schmidt, entwickelt von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Die Ausstellung, die vom 5. Mai bis 25. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Osnabrück stattfindet, thematisiert Schmidts Kanzlerschaft von 1974 bis 1982 – eine Ära geprägt von bedeutenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Wichtige Ereignisse der Zeit umfassen die Ölkrise 1973, wirtschaftliche Einbrüche, aufkommende Arbeitslosigkeit und Debatten um die Kernenergie, die zur Gründung der Grünen führten. Terroristische Akte durch die Rote-Armee-Fraktion und internationale Verwicklungen wie die Landshut-Entführung prägten ebenfalls diese Phase. Schmidts NATO-Doppelbeschluss von 1979 verstärkte Spannungen im Kalten Krieg und trug zur Entstehung der Friedensbewegung bei.
Die Ausstellung beleuchtet zudem Osnabrücker Ereignisse dieser Zeit. Dazu zählen die Gründung der Universität 1974 als „Reformuniversität“ und die damit verbundenen Kontroversen, multikulturelle Veränderungen und Bürgerbewegungen für Umwelt und Frieden. Kommunalpolitisch markieren Initiativen gegen die „autogerechte Stadt“ und für ein selbstbestimmtes Leben signifikante Veränderungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Ausstellung inhaltlich zu begleiten und durch einen studentischen Beitrag zu erweitern. Teil der Übung ist auch die Ausstellungseröffnung sowie eine Guide-Schulungen durch die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Führungen können z.B. im 4-Schritte-Plus Modul angerechnet werden.

Eine zweite Übung wird im Sommersemester 2025 von Dr. Sebastian Huhn angeboten. Ziel der Übung Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg, die an ein gleichnamiges Seminar im Wintersemester 2024/ 2025 anschließt, ist die Erstellung einer virtuellen historischen Ausstellung zum Umgang mit (älteren) Flüchtlingen in Niedersachsen am Beispiel der Stadt Varel nach dem Zweiten Weltkrieg (in Zusammenarbeit mit Schüler:innen eines Gymnasiums in Varel).

In den 1950er Jahren lebten in der niedersächsischen Stadt mit damals ca. 12.000 Einwohner:innen bis zu 1.000 ältere sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europas größtem „Altersheim“ für DPs, das die britische Militärregierung und die International Refugee Organization dort 1950 in einer ehemaligen Wehrmachtskaserne eröffnet hatten. Die Entstehungsgeschichte dieses Heims, für das kurz nach der Eröffnung Deutschland die Verantwortung übernehmen musste, steht ebenso im Zentrum der entstehenden virtuellen Ausstellung, wie die Frage, wie politisch und gesellschaftlich mit den DPs umgegangen wurde, wie diese vorwiegend osteuropäischen Flüchtlinge in der niedersächsischen Provinz gelandet waren, wer sie waren und auf welche Geschichte sie zurückblickten.

Zur Erarbeitung der Onlineausstellung haben wir uns im Wintersemester 2024/ 2025 (und auch gemeinsam mit den Vareler Schüler:innen) das Thema mit seinen diversen Kontexten erarbeitet und – nicht zuletzt in Varel – historische Quellen zusammengetragen. Im Sommersemester 2025 wird nun konkret an der virtuellen Ausstellung gearbeitet.

Dr. Thorsten Heese setzt sich in seiner Übung  Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip mit dem Konzept der “Glokalgeschichte” auseinander:

Historische Museen und Ausstellungen sind wichtige öffentliche Räume zur Auseinandersetzung mit Fragen geschichtlicher Identität und historischer Bewusstseinsbildung. Mit Blick auf eine erweiterte Migrationsgesellschaft ist das stadtgeschichtliche Museum heute mit neuen Herausforderungen der Vermittlung von und Beschäftigung mit „Stadtgeschichte“ konfrontiert.
Für einen solchen Perspektivwechsel schlägt das Konzept „Glokalgeschichte“ ein Ausstellungsprinzip vor, das Stadtgeschichte als lokale Weltgeschichte räumlich erzählt. Als museales Erklärungsmodell für die geschichtliche Basis städtischer Gesellschaften, das den Erfordernissen aktueller Einwanderungsgesellschaften Rechnung trägt, macht es „glokal“ verankerte – das heißt am konkreten Ort aufzeigbare, aber über diesen hinausweisende – Interpretationsangebote. Ziel ist dabei unter anderem die Visualisierung historisch tief verankerter Phänomene von Ab- bzw. Ausgrenzung, die unbewusst bis in Gegenwart nachwirken.
Die Veranstaltung klärt die theoretischen Grundlagen des Präsentierens von Geschichte in geschichtlichen Ausstellungen im Allgemeinen sowie des Ausstellungsprinzips „Glokalgeschichte“ im Besonderen. Im Anschluss wird in praktischen Übungen ausprobiert, wie mit Hilfe dieses Prinzips „Stadtgeschichte“ in der Migrationsgesellschaft neu gedacht werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zugleich Einblicke in das heutige Berufsfeld „Museum“ vermittelt.

News | Zusätzliches Lehrangebot im SS25: NGHM Digital History Workshop.

Übung im Sommersemester 2025 zu digitalen Methoden und Werkzeugen in der Geschichtswissenschaft.

Die Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück bietet Studierenden des Historischen Seminars im Sommersemester 2025 eine zusätzliche, praxisorientierte Übung an, mit der wir auf die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft reagieren:

KI, PKM, VR & Co. im NGHM-Digital History Workshop
mit Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies, MA, Jessica Wehner MEd.

Die Veranstaltung findet mittwochs ab 13 Uhr c.t. statt und umfasst einen wöchentlichen Termin von 45 Minuten sowie zweiwöchentliche Praxisphasen im Umfang von 90 Minuten; eine Anmeldung ist ab dem 24.3.2025 über StudIP möglich.


Hands on: Der NGHM Digital History Workshop

Die digitale Transformation verändert zunehmend die wissenschaftliche Praxis in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Unsere Übung bietet Studierenden die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben, die in Forschung und Lehre immer wichtiger werden:

Personal Knowledge Management (PKM): Effiziente Organisation des Forschungsprozesses mit digitalen Notiz- und Literatursystemen wie Obsidian oder Anytype

Geoinformationssysteme (GIS): Analyse historischer Karten und räumlicher Entwicklungen mit QGIS und ArcGIS

Digitale Research Tools und Academic Workflows: Von Literaturverwaltung über kollaborative Plattformen bis hin zu automatisierten Arbeitsprozessen

Digitale Ausstellungs-, Präsentations- und Sammlungssysteme: Werkzeuge für das Management digitalisierter Dokumente und Objekte sowie zur Vermittlung historischer Inhalte, beispielsweise OMEKA und ArcGis Storymaps

3D-Scanning und Modellierung: Digitale Rekonstruktion historischer Objekte und Räume

Künstliche Intelligenz in der Geschichtswissenschaft: Einsatz zur automatisierten Texterkennung, Musteranalyse und Annotation historischer Quellen

Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet und bieten den Teilnehmenden Gelegenheit, mit den vorgestellten Tools praktisch zu arbeiten, ihre Möglichkeiten und Grenzen zu erkunden und ihre methodischen Implikationen für die Geschichtswissenschaft kritisch zu diskutieren.

Die Studienleistung besteht in einem knappen Lernportfolio, das sich mit dem praktischen Einsatz eines digitalen Werkzeugs im eigenen Forschungsalltag auseinandersetzt.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Erkundung digitaler Methoden der Geschichtswissenschaft!

Christoph Rass, Lukas Hennies & Jessica Wehner

Förderpreise der UOS verliehen | Herzlichen Glückwunsch Ella Malin Visse & Valentin Loos.

Am 6. März 2025 wurden in der Aula der Universität Osnabrück die diesjährigen Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten und Promotionen verliehen. Insgesamt 42 Preisträger:innen konnten Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Oltmer als Vertreter der Hochschulleitung und Prof. Dr. Christian Ungermann für die Universitätsgesellschaft auszeichnen.

Die ausgezeichneten Absolvent:innen der UOS Valentin Loos und Ella Malin Visse mit Prof. Dr. Christoph Rass.

Mit dabei in waren in diesem Jahr auch zwei Absolvent:innen, die ihre Masterarbeiten an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung vorgelegt und mit herausragenden Noten bestanden haben: Ella Malin Visse (betreut von PD Dr. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass) sowie Valentin Loos (betreut von Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Gander).

Valentin Loos wurde mit einem Förderpreis der Herrenteichslaischaft Osnabrück für seine Masterarbeit Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung ausgezeichent.

Ella Malin Visse erhielt eine Anerkennungsurkunde der Herrenteichslaischaft mit Preisgeld für ihre Masterarbeit Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.

Beide haben kürzlich auch beim 3. Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Forum junge Historiker:innen über ihre Studien berichtet.

Posterpräsentationen der (Pro-)Seminare der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS

Auch im Wintersemester 2024/25 endet das Seminarprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit einer Poster-Ausstellung, in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren.

Zu Gast waren wir diesmal mit drei Seminaren im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität, dort zeigten rund 70 Studierende aus drei Seminaren ihre Poster zur Entstehung der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.

Im Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzen sich dabei aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.

Mit ihren Posterpräsentationen boten die Studierenden aus drei Seminaren vertiefende Einblicke in unterschiedliche Aspekte dieses Themenkomplexes.

Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ (Prof. Dr. Christoph Rass)

Das englischsprachige Vertiefungsseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass hat die Entstehung des “globalen Flüchtlingsregimes” und seiner völkerrechtlichen Leitkategorien Im “Zeitalter der Extreme” untersucht. Im Fokus stand die Frage, wie Nationalstaaten, internationale Organisationen und NGOs Migrationssteuerung institutionalisierten und Kategorien wie “Flüchtling” oder “Vertriebene” bzw. “refugee” und “displaced person” entwickelten.

Das Seminar orientierte sich an den theoretischen Ansätzen des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” am IMIS und widmet sich den Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Wissensproduktion und migrationspolitischen Entwicklungen. Die Studierenden analysierten historische Quellen und untersuchen die Bedeutung wissenschaftlicher Konzepte für die Herausbildung moderner Migrationsregime. Das Seminar richtete sich nicht nur an Studierende des Historischen Seminars, sondern insbesondere auch an internationale Studierende am IMIS (EuMIGS) sowie an Studierende der English Studies und des Masterstudiengangs “Conflict Studies & Peace Building”.

Christoph Rass (Foto: Annika Heyen)

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ (Jessica Wehner & Lukas Hennies)

Das Proseminar von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich der gewaltinduzierten Mobilität infolge des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Ende des Krieges im Mai 1945 wurde Europa mit einer massiven Migrationskrise konfrontiert: Millionen Menschen, darunter Opfer des Nationalsozialismus, osteuropäische Flüchtlinge und sogar Kriegsverbrecher, die sich als Displaced Persons (DPs) ausgaben, waren außerhalb ihrer Herkunftsregionen gestrandet.

Das Seminar vermittelt nicht nur eine Einführung in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen, sondern bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit historiographischen Prozessen. Als Proseminar verbindet die Veranstaltung damit das Ziel, entlang eines thematischen Schwerpunktes Studierenden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft zu vermitteln und ihnen eine analytische Perspektive auf die europäische Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit zu erschließen.

Jessica Wehner (Foto: Annika Heyen)

Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben (Dr. Sebastian Musch)

Wie wird jüdische Geschichte erzählt, und welche politischen sowie gesellschaftlichen Einflüsse bestimmen ihre Darstellung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Proseminar von Dr. Sebastian Musch. Die Veranstaltung behandelt verschiedene historiographische Konzepte, darunter die “lachrymose” und “neo-lachrymose” Perspektiven, sowie zionistische und post-zionistische Geschichtsschreibung.

Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle des Holocausts in der jüdischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und den Auswirkungen dieser Erinnerung auf moderne Debatten. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen Reflexionen erörtert das Seminar auch die Entwicklungen der jüdischen Geschichtsschreibung in Deutschland nach 1945.

Sebastian Musch (Foto: Annika Heyen)

Bericht | Drittes Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025

Am 13. Februar fand das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities.

Einmal in jedem Semester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit diesem Format die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsperspektiven und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Das TDK-Format führt dabei fünf bis sechs Referent:innen zu 15-minütigen Kurzvorträgen mit knapper Fragerunde zusammen, die ganze Veranstaltung dauert weniger als drei Stunden.

Valentin Loos (Foto: Jessica Wehner)

Zum Auftakt des Kolloquiums berichtete Valentin Loos über die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit. In seiner Studie zur Konstruktion der Kategorie “Widerstand” im Ereignishorizont der NS-Herrschaft und in retrospektiver Perspektive der Geschichtswissenschaft konnte der empirisch zeigen, wie unterschiedliche Definitionen von Widerstand die Wahrnehmung und Interpretation von Handlungen und damit auch die Produktion von Geschichte beeinflussen. Dazu hat Valentin Loos umfangreich die an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisierte Osnabrücker “Gestapo-Kartei” ausgewertet. Seine Analyse verdeutlicht, wie in den Quellen beschriebene Handlungen je nach verwendeter Widerstandskonzeption unterschiedlich ausgelegt und eingeschätzt werden: In der Wahrnehmung der Gestapo selbst und zugleich in Geschichtswissenschaftlicher Perspektive, so die Befunde von Loos, könne demnach nicht von objektiv gegebenen “Widerstand” ausgegangen werden. Stattdessen bestehen gleichzeitig unterschiedliche Konstruktionen von Widerstand, die jeweils ihre Berechtigung und ihren analytischen Wert haben. Entscheidend ist es dabei, Kriterien und Konzepte, die den unterschiedlichen Beurteilungen zugrunde liegen, transparent zu machen. Für die historische Widerstandsforschung forderte Loos einen (selbst-)kritischen Umgang mit existierenden Widerstandsdefinitionen. Historiker:innen müssten sich bewusst sein, dass die von ihnen eingenommenen Perspektiven einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, welche historischen Narrative produziert werden. Im Sinne der Wissenschaftlichkeit historischer Forschung sollten diese Aspekte der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte stets mitgedacht und offengelegt werden.

Ella Malin Visse (Foto: Jessica Wehner)

In dem Kurzvortrag „Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren“ führte Ella Malin Visse in die Geschichte von “Gay in May” ein. Mit ihrer Studie, die an ein Projekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zur Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück anschließt, leiste die Autorin mit der von ihr erarbeiteten ersten Geschichte des Festivals “Gay in May” Pionierarbeit. Das queere Kulturfestival findet seit 1979 einmal jährlich in Osnabrück statt und zählt inzwischen zu den ältesten queeren Kulturfestivals in Deutschland.
Trotz der gesellschaftlichen Diskriminierung queerer Menschen in den 1980er und 1990er Jahren, rechtlicher Diskriminierung auf Grund des § 175 StGB und der in den 1980er Jahren aufkommenden AIDS-Krise gelang es den Organisator:innen von “Gay in May” und der vorausgehenden Veranstaltungsreihe “Rosa Flut”, queere Menschen in Osnabrück untereinander zu vernetzen und queeres Leben in Osnabrück sichtbar zu machen. Diese Produktion von Sichtbarkeit und Vernetzung queeren Lebens durch “Gay in May” verdeutlichte Ella Malin Visse in ihrem Vortrag am Beispiel der Präsenz des Festivals im Stadtraumes von Osnabrück. Dabei fokussierte sie sich auf die Anfänge des Festivals in den 1970er und 1980er Jahren und beobachtete dessen Entfaltung und Präsenz im Stadtraum. Dabei wurde deutlich, wie es den Organisator:innen von Gay in May bis in die 1990er Jahre gelang, das Festival in seiner Dauer sowie der Zahl der Veranstaltungen auszubauen und von marginalen Orten aus an zentralen Orten der Stadtgesellschaft – etwa dem Osnabrücker Friedenssaal – zu etablieren.   

Nach diesen Einblicken in diese beiden hervorragende Abschlussarbeiten folgten vier Vorträge zu Projekten der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Bereich Digital Humanities:

Annika Heyen (Foto: Jessica Wehner)

Annika Heyen, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Koordinatorin des Transferprojekts im Sonderforschungsbereich 1604, stellte das im März 2024 abgeschlossene Projekt „In Stein Gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa“ vor. Finanziert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur erarbeiteten in diesem Forschungsprojekt Partner:innen aus sechs Institutionen an vier Standorten und in drei Ländern eine digitale Repräsentation der lokal spezifischen Formen von Erinnerungskultur an begangenes und erfahrenes Unrecht im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Mit dabei waren neben der NGHM die Universität Göttingen, das Museum Friedland, die Universität Lettlands in Riga, die Geschichtswerkstatt Minsk und als Anwendungspartner das Niedersächsische Kulturerbe. Ziel des Projekts war es, “In Stein Gemeißelt[e]” Erinnerungskultur – Denkmäler – mit digitalen Methoden abzubilden, einander gegenüber zu stellen, miteinander zu verknüpfen und zugleich partizipativer zu gestalten. Insgesamt erfassten Projektmitarbeiter:innen und Studierende 43 Denkmäler in Osnabrück, Göttingen/Friedland, Minsk und Riga als 3D-Modelle und präsentierten sie auf einer gemeinsamen Website sowie in einem Rundgang für digitale Endgeräte. 

Imke Selle (Foto: Jessica Wehner)

Imke Selle, ebenfalls Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, berichtete in ihrem Vortrag unter dem Titel „Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur“ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager‘ über ihre Arbeit im Projekt Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital Public History, einer Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, der Professur für Didaktik der Geschichte der CAU Kiel und der Gedenkstätte Esterwegen. Ein Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Studierenden ein digitales Angebot zu erstellen, dass die Emslandlager als aufgrund seiner räumlichen Dimension schwer fassbaren Schauplatz von NS-Geschichte dokumentiert und die Transformation der ehemaligen Lagerstandorte im Emsland digital sichtbar macht. Die Studierenden partizipieren bei diesem Forschungsprojekt aktiv an der Produktion digitaler Geschichtskultur und werden dabei durch eine empirische Studie begleitet, aus der Imke Selle einige erste Ergebnisse vorstellen konnte.

Johannes Pufahl (Foto: Jessica Wehner)

Im dritten Vortrag stellte Johannes Pufahl aus studentischer Perspektive Erfahrungen im Projekt „Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus” vor. Im Mittelpunkt stand dabei eine Akademiewoche, die im März 2024 Studierende und Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Belarus an der der Universität Osnabrück zusammen geführt hat, und die Abschlussveranstaltung zum Projekt, die Osnabrücker Historiker:innen und Studierende im Dezember 2024 an die European Humanities University in Vilnius geführt hat. Projektziel war eine gemeinsam mit belarussischen Kolleg:innen entwickelte Konzeption von digital public history Formaten, die sich inhaltlich kritisch mit deutschen Verbrechen in Belarus während der NS-Besatzung, sowie ihrer Aufarbeitung und der komplexen Schichtung von Gedenkkulturen auseinandersetzen.  Johannes Pufahl, der als Student und studentische Hilfskraft am gesamten Arbeitsprozess beteiligt war, reflektierte er im Vortrag aus studentischer Sicht seine Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit den belarussischen Wissenschaftler:innen und Student:innen und präsentierte zugleich die dabei hergestellten digital public history Angebote.

Timos Zdoupas (Foto: Jessica Wehner)

Im abschließenden Beitrag des TDK berichtete Timos Zdoupas, Mitarbeiter des DigiLab der Universität Osnabrück, über die Entstehung des Dokumentationsfilms zur Prospektion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in Karya, Griechenland. Die Dokumentation gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah in Griechenland im Jahr 1943. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch. Kooperationspartner dabei waren Timos Zdoupas und das DigiLab. Als ausgebildeter Mediengestalter begleitete Timos Zdoupas die gesamte Prospektion mit der Kamera und erarbeitete gemeinsam mit dem Projektteam die Filmdokumentation, die inzwischen auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden ist.  

Wir bedanken uns bei allen interessierten Gästen für Ihr Interesse und den produktiven Austausch zu innovativer geschichtswissenschaftlicher Forschung an der Universität Osnabrück.

Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)

Zur nächsten Ausgabe des Tiny Desk Kolloquiums laden wir am Ende des Sommersemesters 2025 ein.

Hin und wieder zurück | NGHM-Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen am 20. November 2024

Von Lina-Sofie Winkler, Lea Horstmann und Imke Selle

Im Wintersemester 2024/2025 beschäftigen sich Studierende im Projektseminar „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ von Imke Selle mit der Geschichte der sogenannten „Emslandlager“ sowie der Transformation der ehemaligen Lagerstandorte nach 1945. Das Seminar ist Teil des Projekts “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history”, einem durch das Programm Pro*Niedersachsen geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Gedenkstätte Esterwegen.

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim existierten von 1933 bis 1945 15 Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager, die über mehr als 100km verteilt sind. Sie sind heute Agrarfläche, Industriegebiet, Justizvollzugsanstalt, Wohnsiedlung oder Gedenkstätte. Im Rahmen des Projektseminars wird ein digitales Angebot erstellt, das die räumliche Dimension der ehemaligen „Emslandlager“ sowie deren Transformation sichtbar macht. Zu diesem Zweck wurden die Studierenden in den Umgang mit digitalen Anwendungen eingeführt. Im Rahmen des Seminars fand am 20. November eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt, um dort die digitalen Anwendungen zu erproben und die Geschichte der „Emslandlager“ zu vertiefen. Zunächst hielt Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen) einen einführenden Vortrag, um den Studierenden einen Eindruck von der Geschichte des Lagerkomplexes zu verschaffen. Lea Horstmann (Gedenkstätte Esterwegen & Universität Osnabrück) führte die Gruppe anschließend über das Außengelände.

Studierende des Projektseminars bei der Führung von Lea Horstmann (Foto: Lina-Sofie Winkler)

Auf dem Außengelände konnten die Studierenden mit digitalen Methoden arbeiten. Die Teilnehmenden setzten sich mit Re:Photography sowie mit der Dokumentation von Objekten durch verschiedene 3D-Modellierungstechniken  und 360°-Aufnahmen auseinander und fertigten selbst Aufnahmen und 3D-Scans an.

Studierende führen einen 3D-Scan eines ehemaligen Springbrunnens aus der Lagerzeit auf dem Außengelände der Gedenkstätte Esterwegen durch (Foto: Lina-Sofie Winkler)

Nach der Führung über und der Digitalisierung des Außengeländes konnten die Studierenden eigenständig die Ausstellungsräume der Gedenkstätte Esterwegen erkunden bevor die Seminargruppe zur Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst aufbrach. In der Grafschaft Bentheim und im Emsland existieren neun Lagerfriedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlagerhäftlinge. Die Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst war der zentrale Lagerfriedhof für die nördlichen Emslandlager und wurde in der Nachkriegszeit mehrfach umgestaltet. Diese dort sichtbaren Transformationen waren für die Gruppe und das Projekt besonders interessant. 

Die Seminargruppe auf der Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst (Foto: Frank Wobig)

Für Januar 2025 ist im Rahmen des Projektseminars eine weitere Exkursion zu anderen ehemaligen Lagerstandorten geplant, die nicht als Gedenkstätte markiert worden sind, um die vielfältigen Transformationen der ehemaligen „Emslandlager“ für die Studierenden nachvollziehbar zu machen. Zusätzlich soll ein Lagerfriedhof im südlichen Emsland besichtigt werden.

Vilnius Depesche 4 | Hin und wieder zurück.

Sonntag, der 8. Dezember 2024, ist der Rückreisetag der NGHM-Exkursion nach Vilnius und wir sind beeindruckt von der Qualität und dem reibungslosen Service des ÖPNV-Systems in der Stadt.

Wir verlassen Litauen mit einem ganzen Bündel spannender und auch irritierender Erfahrungen und Eindrücke. Der Besuch der Museen bzw. Gedenkstätten in Kaunas (Fort IX) und Vilnius (Ponary) an zwei der größten Vernichtungsorte der Shoah im Baltikum hat uns bestürzend mit dem Leiden der Opfer und der unmenschlichen Radikalität der Täter konfrontiert.

Zugleich haben wir wahrnehmen können, wie die Geschichte der Shoah aktuell in eine neue Erzählung litauischer Nationalgeschichte eingeordnet wird und – zumindest aus der Perspektive deutscher Historiker:innen – an Sichtbarkeit verliert. Auch der unterschiedliche Umgang mit den namenlos bleibenden litauisch-jüdischen Opfern der Shoah und der starken Sichtbarkeit der durch die Täter gut dokumentierten westeuropäischen Opfer hat uns, wie schon bei Besuchen an ähnlichen Orten, nachdenklich gestimmt.

Verstärkt hat sich unser Eindruck sich verschiebender Schwerpunkte und Wertungen historischer Narrative beim Besuch des Genocide and Resistance Center of Lithuania im ehemaligen KGB- und zuvor Gestapo-Hauptquartier von Vilnius. Die dortige Ausstellung widmet sich dem Kontinuum von Besatzungsherrschaft und Widerstand in Litauen. Die Shoah wird ausschließlich in einem Raum abgesondert vom überspannenden Narrativ thematisiert.

Beeindruckend war während der Tage in Vilnius unser Zusammentreffen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden der belarusischen Exiluniversität European Humanities University in Vilnius. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung konnten wir die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus vorstellen, das wir in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) umgesetzt haben. Ähnlich eindrücklich ist die Eröffnung der Fotoausstellung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch Orte und Erinnerung über die Shoah in Belarus im belarussischen Museum Ivan Lutskievič.

Die Verbindung unserer transnationalen Arbeit zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus und der Auseinandersetzung mit der Repräsentation der Geschichte der Shoah in Litauen regt zum Nachdenken an über nationalgeschichtliche und internationale Perspektiven auf die Geschichte von Krieg, Gewalt und Genozid im 20. Jahrhundert.

Unterwegs konnten wir an vielen der besuchten Orte Daten sammeln und vor allem die Geschichtsorte mit 360°-Aufnahmen und durch dreidimensionalen Scans von Objekten dokumentieren, die zu einem multimedialen Bericht über die Exkursion weiter verarbeitet werden können.

Abflug von Vilnius nach eindrücklichen Tagen in Litauen (Foto: Christoph Rass)

Sollte also am heutigen Sonntag eine Intervention der Deutschen Bahn ausbleiben, fährt die NGHM-Exkursion Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus einer glücklichen Heimkehr nach Osnabrück entgegen.

***

Ein großer Dank für die Fotos geht an Lea Horstmann, Imke Selle, Bjarne Groß, Ahmet Celikten & Annika Heyen.

***

Epilog: Ankunft in Osnabrück dank pünktlicher Züge mit Deutschlandticket und Streckenoptimierung durch Hannah Spille!

Vilnius Depesche 3 | MAPPING THE CO-PRESENCE OF VIOLENCE. Spuren jüdischer Kultur und die Shoah in Kaunas.

Am dritten Tag der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ ging es für die Teilnehmenden nach Kaunas, wo einerseits das Fort IX besichtigt und andererseits Spuren der jüdischen Geschichte der Stadt entdeckt werden konnten. Zurück in Vilnius wurde im Ivan Lutskievič Belarusian Museum die bereits im März in Osnabrück gezeigte Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch eröffnet.

Der dritte Tag der Exkursion begann mit einer Fahrt in das etwa 100km von Vilnius entfernte Fort IX in Kaunas. Von 1941 bis 1944 nutzten die deutschen Besatzer die ab dem späten 19. Jahrhundert zur Verteidigung der Außengrenzen des russischen Zarenreichs errichtete Militäranlage als Erschießungsstätte. Sie erschossen, verbrannten und vergruben mehr als 50.000 Menschen, darunter etwa 30.000 Jüdinnen und Juden aus Kaunas, aber auch aus ganz West- und Mitteleuropa Deportierte.

Ein Blick auf das Außengelände des Museums Fort IX in Kaunas mit dem zentralen Mahnmal (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)

Die Ausstellung deckt zwar die gesamte Geschichte der Festungsanlage ab, legt aber einen starken Fokus auf die Opfer der Shoah. Die Exkursionsteilnehmenden konnten beobachten, wie für verschiedene Gruppen von Opfern unterschiedlich starke Sichtbarkeit hergestellt wird – die aus West-und Mitteleuropa Deportierten werden namentlich aufgeführt, während die jüdischen Opfer aus Litauen selbst fast ausnahmslos anonym bleiben. Die Diskussion unserer Erfahrungen in der Ausstellung kreiste um die Frage, wer, wann Gedenken und Aufarbeitung initiiert hat und welche Akteure dabei die Agency besitzen, Sichtbarkeit zu reklamieren.

Auf der Rückfahrt nach Vilnius konnte bei einem Abstecher in die Altstadt von Kaunas ein Blick auf das Gebiet des ehemaligen ‘Ghettos‘ der Stadt im Slobotka Viertel und auf das Haus des Japanischen Konsuls Chiune Sugihara geworfen werden, der gemeinsam mit dem niederländischen Konsul Jan Zwartendijk durch das Ausstellen von Transitvisa über Japan nach Curaçao mehr als 6.000 Jüdinnen und Juden die Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime ermöglichte. Wie auch schon in Vilnius fiel auf, dass die jüdische Vergangenheit und auch das Schicksal der Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum nur wenig thematisiert werden.

Am Nachmittag wohnten die Exkursionsteilnehmenden der Eröffnung der Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei, die im März erstmals in Osnabrück gezeigt worden war. Mit anwesend: zwei Vertreter des litauischen Fernsehens, die Prof. Dr. Christoph Rass nach seiner gemeinsamen Einführung in die Ausstellung mit Museumsdirektor Sjarhej Haraeuski zum Projekt befragten.

Ein Blick in den Ausstellungsraum des belarussischen Hauses in Vilnius mit den Bildern von Alexander Litin (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)

Die Ausstellung zeigt Fotografien von Alexander Litin und Texte von Ida Schenderowitsch zu teilweise bekannten, teilweise unbekannten Gewalt- bzw. Erinnerungsorten in Belarus. Anders als im März konnten beide nicht persönlich anreisen, sodass es leider nicht zu einem Wiedersehen mit dem Osnabrücker Team kam.

***

Der große Dank des Tages geht an unsere unermüdlichen Kollegen Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk.

Vilnius Depesche 2 | Mapping the co-presence of violence. NGHM-Exkursion nach Vilnius, 5.-8. Dezember 2024

Am 6. Dezember besuchten die Teilnehmer:innen der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ die Gedenkstätte Ponariai sowie das Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania und diskutierten gemeinsam mit ihren Kolleg:innen der European Humanities University (EHU) die im Verlauf der vergangenen Monate gemeinsam erstellten digitalen Erinnerungskulturellen Produkte.

Der zweite Tag der NGHM-Exkursion nach Vilnius begann bei zwei Grad unter Null mit einer Führung über das Gelände der Gedenkstätte Paneriai, etwas außerhalb von Vilnius. Zwischen 1941 und 1943 ermordeten die deutschen Besatzer und ihre Kollaborateure hier zwischen 50.000 und 70.000 Menschen, vor allem Jüdinnen und Juden aus Vilnius und der umliegenden Region und verscharrten die Toten in von der Roten Armee als Öldepots angelegten Gruben. Zwecks Spurenbeseitigung ließen die Täter gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Opfer von Zwangsarbeitern exhumieren und verbrennen.

Wo heute der Parkplalatz der Gedenkstätte liegt, befand sich während des Krieges der Eingang zum Vernichtungsort Paneriai. Am Nachmittag finden wir im Keller des Genocide and Resistance Centre of Lithuania einen Raum, der sich mit der Geschichte dieses Vernichtungsortes der Shoah befasst (Fotos: Lea Horstmann & Imke Selle)

Insgesamt erinnern neun Mahnmale an die brutale, massenhafte Ermordung von Jüdinnen und Juden, Pol:innen, Litauer:innen, Sowjetbürger:innen und Rom:nja. Die Exkursionsteilmehmer:innen setzten sich vor Ort mit der physischen und erinnerungskulturellen Transformation dieses Gewaltortes seit den 1940er Jahren auseinander und diskutierten mit ihren belarusischen Kolleg:innen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Orten wie Maly Trascjanec bei Minsk.

Das Untergeschoss des ehemaligen KGB- und Gestapo-Hauptquartiers, in dem sich das Gefängnis des Geheimdienstes befand. Heute ist hier die Ausstellung zu den Haftbedingungen und Verhörmethoden untergebracht (Foto Annika Heyen).

Im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania erhielten die Exkursionsteilnehmenden die Möglichkeit zu reflektieren, wie der Holocaust, aber auch andere nationale Traumata, wie etwa die schwerpunktmäßig in der Ausstellung behandelte sowjetische Besetzung Litauens, aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt und je national spezifische Formen von Erinnerungskultur ausgebildet werden. Dabei galt es auch, das in Litauen nicht unumstrittene Narrativ des in der ehemaligen Zentrale des Geheimdienstes KGB – unter den Nationalsozialisten der Gestapo -untergebrachten Museums kritisch zu reflektieren und dadurch eine differenzierende Perspektive auf eigene Geschichtskonstruktionen zu gewinnen.

Am Abend präsentierte Prof. Dr. Christoph Rass zusammen mit belarusischen Kolleg:innen in der European Humanities University die digitalen Produkte, die im Rahmen der Akademiewoche „Mapping the co-presence of Violence in Belarus“ im März 2024 in Osnabrück entstanden sind und die über die seither vergangenen Monate hinweg weiter ausgearbeitet und verfeinert wurden. Diese Produkte wurden mit einfach zu bedienenden und kostengünstigen bzw. kostenfreien Werkzeugen erstellt, einerseits, um die erzählte Geschichte auf neue Art und Weise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, andererseits, um die Produktion von Geschichte gegenüber Studierenden und Initiativen zu öffnen.

Eines dieser digitalen Produkte ist der Blog „Ozarichi – Azaryčy“ zu einem der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht. Im März 1944 deportierten Truppen der 9. Armee etwa 50.000 von ihnen als „unnütze Esser“ eingestufte Menschen in Lager nahe der Frontlinie, wo sie als „menschliche Schutzschilde“ beim eigenen Rückzug dienen sollten. Etwa 9.000 Menschen starben. Noch ist der Blog leer, doch im März 2025, wenn sich die Deportationen zum 81. Mal jähren, sollen parallel zu den historischen Ereignissen Quellenmaterial und seine historische Einordnung hochgeladen und so sichtbar gemacht werden, wann und wie das Verbrechen seit 1944 in Belarus, in der Sowjetunion und in Deutschland erzählt wurde und wird.

Ein digitaler Rundgang entstand zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mogilew unter deutscher Besatzung von 1941 bis 1944. Dieser Rundgang verbindet anhand der vorgestellten Orte Aspekte der jüdischen Geschichte des Ortes mit der Zerstörung der Gemeinschaft durch Entrechtung, Ghettoisierung und Ermordung ihrer Mitglieder. Bei der Erstellung konnte die aus belarusischen und deutschen Studierenden, Historiker:innen und Kulturschaffenden bestehende Projektgruppe auf die Erinnerung der Historiker:innen und Fotograf:innen Alexander Litin und Ida Schenderowitsch sowie umfangreiches Quellenmaterial in Archiven zurückgreifen.

Die Website zu Gewaltorten der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und der Shoah in der Umgebung von Minsk hat eine Arbeitsgruppe um Maria Ivanova erarbeitet.

Darüber hinaus entstand eine 360-Grad-Tour, die Erinnerungsorte in Minsk, darunter die Gewaltorte Maly Trascjanec, Blahaǔščyna und das Gebiet des Minsker Ghettos, aus der Ferne erlebbar macht. Ziel dieser Anwendung war, die zum Teil kaum bekannten Gewaltorte sichtbar zu machen. In die hochauflösenden 360-Grad-Aufnahmen sind Hintergrundinformationen und Medieninhalte eingebettet. Letztere bestehen aus Quellenmaterial und Expert:inneninterviews mit Historiker:innen, aber auch Architekt:innen, die kontextualisieren, warum die Orte auf eine bestimmte Art gestaltet wurden. Aufbauend auf den Erfahrungen, die bei der Erstellung des Minsker Rundgangs gesammelt werden konnten, entstand bereits ein zweites Projekt zum „Stalag 352“.

****

Der große Dank des Tages geht an unsere reisende Chefredakteurin Annika Heyen.

Vilnius Depesche 1 | Mapping the co-presence of violence. NGHM-Exkursion nach Vilnius, 5.-8. Dezember 2024

Am 5. Dezember sind Mitglieder des NGHM-Teams um Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Studierenden des Historischen Seminars nach Vilnius aufgebrochen. Im Rahmen des internationalen, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) finanzierten Workshops „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleropas“ treffen sich die Osnabrücker Historiker:innen mit Kolleg:innen aus Litauen und Belarus, um gemeinsam Ansätze des gemeinsamen Erinnerns an Opfer von Verfolgung, Entrechtung und massenhafter Vernichtung zu diskutierenden.

******

Unsere Exkursion nach Vilnius beginnt nach einer plötzlichen Intervention der Deutschen Bahn in unsere Reisepläne mit Krisenmanagement. Der Zug zum Flughafen fällt aus, für benachbarte Zugverbindungen gibt es kurz vor Abfahrt keine Gruppentickets mehr. Rasch organisiert das NGHM-Team Fahrzeuge für die Exkursionsgruppe und wir brechen mit leichter Verspätung auf in Richtung Flughafen Dortmund.

Das Programm der nächsten Tage ist einer transnationalen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit Gewaltorten des Zweiten Weltkrieges und der Shoah mit Blick auf die Erinnerungskulturen im Baltikum und in Belarus gewidmet. Unsere Reise schließt ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunfg (EVZ) gefördertes Projekt ab, das im Frühjahr 2024 belarusische, israelische und deutsche Historiker:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Osnabrück zusammen geführt hat, um gemeinsam die Potentiale digitaler Werkzeuge für die Gestaltung kritisch reflektierter Geschichts- und Erinnerungskultur zu erkunden.

Ankunft in Vilnius (Foto: Ahmet Celikten).

In den nächsten Tagen sind wir bei unseren Kolleg:innen an der European Humanitarian University (EHU) in Vilnius zu Gast, um die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Daneben umfasst das Programm einen Besuch im Museum und in der Gedenkstätte Ponary, im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania sowie in der Gedenkstätte und im Museum Fort IX in Kaunas.

Ins Belarusische Museum Ivan Lutskievič bringen wir die Fotoausstellung Orte und Erinnerung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch, die Gewaltorte der Shoah in Belarus dokumentiert und im März 2024 zum überhaupt ersten Mal im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück gezeigt worden ist.

***

Großer Dank am Abend des Reisetages geht an Andre Jepsen für die perfekte Vorbereitung und Organisation von Transfer und Unterkunft sowie an Lukas Hennies, Jessica Wehner und Frank Wobig für das schnelle und effiziente Krisenmanagement.

NGHM Services – Zusatzsprechstunde für Studienanfänger:innen und Examenskandidat:innen im WS 24/25

Im Wintersemester 2024/25 kann die Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zusätzliche Gesprächstermine für Studierende im ersten Studienjahr, insbesondere im ersten Semester, sowie für Examenskandidat:innen, deren Arbeiten in der Neuesten Geschichte betreut werden oder betreut werden sollen, anbieten.

Lernen Sie Ihre Dozent:innen in der Sprechstunde für Studienanfänger:innen kennen und stellen Ihre Fragen rund um Lehre und Forschung (Foto: Jessica Wehner)

Gesprächstermine für Studienanfänger:innen: Nutzen Sie diese Termine, um Fragen zur Studienorganisation oder zu Lehrveranstaltungen zu stellen oder lernen Sie Ihre Dozent:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung kennen. Sie können Einzel- oder Gruppentermine buchen.

Termine können im Sekretariat NGHM bei Frank Wobig gebucht werden und finden regulär in 03/222 statt.

  • 5. November 2024, 10:15 bis 12 Uhr
  • 3. Dezember 2024, 10:15 bis 12 Uhr
  • 7. Januar 2025, 10:15 bis 12 Uhr
Der wissenschaftliche Austausch gehört zum Studium dazu (Foto: Sebastian Huhn)

Gesprächstermine für Examenskandidat:innen, die ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung schreiben oder schreiben möchten, können folgende Termine nutzen.

Die Termine können ebenfalls im Sekretariat NGHM bei Frank Wobig gebucht werden.

  • 12. November 2024, 10:15 bis 12 Uhr
  • 10. Dezember 2024, 10:15 bis 12 Uhr
  • 14. Januar 2025, 10:15 bis 12 Uhr
  • 21. Januar 2025, 10:15 bis 12 Uhr

Daneben bleibt die regelmäßige Sprechstunde selbstverständlich bestehen, zu der Sie sich über studIP anmelden können.

Über unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre können Sie über unseren Instagram Account informiert bleiben. Sie finden NGHM auf Instagram unter nghm.uos.

Lehrangebot NGHM@UOS im Wintersemester 2024/2025

Das Schwerpunktthema der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ist der Zweite Weltkrieg mit seinen Folgen in regionaler, europäischer und globaler Perspektive.

Eine Übersicht über das gesamte Lehrportfolio der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Wintersemester 24/25 finden Sie auf unserer Website.

Im Wintersemester 2024/25 bietet Team NGHM eine Vorlesung, drei Vertiefungsseminare, zwei Proseminare und vier Übungen an. Dazu kommen mehrere Tagesexkursionen und eine mehrtägige internationale Exkursion.

In seiner Vorlesung Der Zweite Weltkrieg – globale Perspektiven wirft Prof. Dr. Christoph Rass aus zwei Perspektiven Blicke auf den Zweiten Weltkrieg, seine Vorgeschichte und Nachwirkungen:

Im Überblick werden zentrale Entwicklungslinien, Kausalitäten und Zusammenhänge in einem über die europäischen Kriegsschauplätze hinausreichenden Zugriff beleuchtet. Zugleich erfolgt eine Annäherung an die Lebenswirklichkeit von Menschen und Gesellschaften im Kontext des Zweiten Weltkrieges durch exemplarische mikrohistorische Betrachtungen. Die Vorlesung setzt zu Beginn der 1930er Jahre ein und endet mit dem Beginn des Korea-Krieges 1951, dabei befassen wir uns mit wesentlichen Ereignissen und Entwicklungen in Deutschland und Europa aber auch der außereuropäischen Welt, wobei der Krieg im Pazifik ebenso zum Thema wird, wie die Position neutraler Staaten sowie die Auswirkungen des Krieges auf die europäischen Kolonialreiche.

(Bildangaben: Bundesarchiv_Bild_101I-212-0221-06,_Russland-Nord,_Erschießung_von_Partisanen.jpg und World War II 1943 01.png, Wikimedia)

Im Wintersemester 2024/25 bietet Prof. Dr. Christoph Rass ein englischsprachiges Vertiefungsseminar mit dem Titel Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ an. Das Seminar widmet sich der Entstehung des „globalen Flüchtlingsregimes“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und untersucht Muster gewaltinduzierter Mobilität sowie deren Folgeprozesse. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Institutionalisierung von Migrationssteuerung und der Klassifikation von Opfern gewaltinduzierter Mobilität im Zusammenwirken von Nationalstaaten, internationalen Organisationen und NGOs.

Nansen passport stamp (League of Nations High Commision for Refugees Geneva Resolution 12 May 1926 5 Gold Francs) Nansenpass frimerke oblat Fridtjof Nansen (utstilling Nasjonalbiblioteket) 9186

In Anlehnung an den theoretischen Ansatz des SFB 1604 – Produktion von Migration – am IMIS, wird das Seminar die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Statuskategorien wie „Flüchtling“/ “refugee” oder „Vertriebene“ / “displaced persons” (und deren vielfältige Übersetzungen) nachzeichnen. Dabei werden ganz unterschiedliche historische Quellen analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle wissenschaftlicher Wissensproduktion und der Frage, wie akademische Akteure die Begriffsgeschichte und den Wandel von Schlüsselkonzepten mitgestaltet haben.

Am Ende des Seminars werden die Teilnehmerein fundiertes Verständnis der historischen Prozesse und intellektuellen Grundlagen erlangt haben, die die Flüchtlingspolitik im 20. Jahrhundert geprägt und den Umgang mit gewaltinduzierter Migration bis heute beeinflusst haben.

Dieses Seminar baut das englischsprachige Angebot für internationale Studierende am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar aus, es wendet sich ferner an Studierende in den English Studies sowie im Masterstudiengang Conflict Studies & Peace Building.

Die Kolloquien von Prof. Christoph Rass richten sich wie in jedem Semester an Examenskandidat/innen in Bachelor- und Masterstudiengängen, die einen Schwerpunkt im Bereich der Neusten Geschichte bzw. der Historischen Migrationsforschung legen.

Ein zweites Vertiefungsseminar wird im Wintersemester 2024/25 von Dr. Sebastian Huhn angeboten. Ziel des Seminars Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg, angeboten von Dr. Sebastian Huhn, ist die Erstellung einer virtuellen historischen Ausstellung zum Umgang mit (älteren) Flüchtlingen in Niedersachsen am Beispiel der Stadt Varel nach dem Zweiten Weltkrieg (in Zusammenarbeit mit Schüler:innen eines Gymnasiums in Varel). Zwischen 1950 und 1959 lebten in der niedersächsischen Stadt mit damals ca. 15.000 Bewohner:innen bis zu 1.000 ältere sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europas größtem „Altersheim“ für DPs.

Über die Geschichte dieses Ortes berichtete Sebastian Huhn bereits in seinem Beitrag Im übrigen schickt man die Alten und Gebrechlichen nach Varel im NGHM Blog. Das Seminar widmet sich unter anderem den Fragen: Wie waren diese vorwiegend osteuropäischen Flüchtlinge in der niedersächsischen Provinz gelandet, wer waren sie und auf welche Geschichte blickten sie zurück und wie wurde politisch und gesellschaftlich mit ihnen umgegangen?

Der Großteil der Millionen DPs nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren ausländische Überlebende des NS-Terrors und osteuropäische Flüchtlinge, die vor der Roten Armee nach Westeuropa geflohen waren. Nachdem ein Großteil dieser Menschen von den Alliierten zunächst (auch unter Zwang) nach Osteuropa repatriiert worden war, hatten die westlichen Alliierten zwischen 1947 und 1951 in einem bei den United Nations angesiedelten Programm einer Million Menschen ermöglicht, global resettlet zu werden, also ein neues Zuhause außerhalb Deutschlands oder ihres ehemaligen Herkunftsorts zu finden. Im Juni 1950 übergaben die westlichen Alliierten die Verantwortung für die verbleibenden ca. 100.000-200.000 DPs in Westdeutschland schließlich in die deutschen Hände. Bei den verbliebenen DPs handelte es sich nicht zuletzt um Ältere und Kranke bzw. um Menschen mit Behinderungen, die nicht als Arbeitskräfte in Drittstaaten hatten vermittelt werden können. Flüchtlinge waren somit Gegenstand von Politik und Teil der westdeutschen bzw. niedersächsischen Nachkriegsgesellschaft. Gleichzeitig ist der Wissens- und Forschungsstand zum Thema noch mehr als lückenhaft. Dies bietet dem Seminar die Möglichkeit, sich forschend mit der Geschichte Deutschlands als Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen, die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit als Ausstellung zu präsentieren und so zur Erinnerungskultur beizutragen.

Zur Erarbeitung der Onlineausstellung wird im Seminar zunächst (und auch gemeinsam mit den Vareler Schüler:innen) das Thema mit seinen diversen Kontexten erarbeiten, dem Nationalsozialismus und Stalinismus, Flucht und Zwangsmigration, dem beginnenden Kalten Krieg, der deutschen bzw. niedersächsischen Nachkriegsgesellschaft und nicht zuletzt der Erinnerungskultur. Statt Seminararbeiten werden dann in Teamarbeit (und in Zusammenarbeit mit den Schüler:innen) Stationen der Onlineausstellung ausgearbeitet. Zentral ist dabei die Arbeit mit historischen Quellen, deren Provenienz vom britischen Nationalarchiv über das Niedersächsische Landesarchiv und die Arolsen Archives bis zum Stadtarchiv Varels reicht. Auch Exkursionen finden im Rahmen des Seminars statt.

Mit dem Seminarergebnis werden die Studierenden dem Portfolio digitaler Ausstellungen der Professur ein weiteres Element beifügen.

Online sind bereits folgende Ausstellungen zugänglich, die teils aus Lehrveranstaltungen, teils aus Forschungsprojekten hervorgegangen sind:

Im Sommersemester 2025 ist die Weiterarbeit am Thema “DP-Altersheim” Varel im Rahmen einer Übung geplant.

Formular für Resettlement-Sponsorship der National Catholic Welfare Conference, Center for Migration Studies of New York (Foto: Sebastian Huhn)
Application for Assistance 3.2.1.1 / 78872004/ Arolsen Archives, Digital Archive, Bad Arolsen.

Das Proseminar Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ unter der Leitung von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich thematisch der gewaltinduzierten Mobilität und ihren Folgen im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Nachdem die Alliierten im Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarte sich ein Migrationsproblem eines bis dahin kaum bekannten Ausmaßes. Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft und im Zuge des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, geflohen und teils auch freiwillig migriert waren, befanden sich in Europa außerhalb ihrer Ursprungsländer. Diese Flüchtlinge und “Displaced Persons” (DPs) bildeten dabei eine sehr heterogene Gruppe aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die in den letzten Kriegsjahren und nach Kriegsende vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren und Kriegsverbrechern, die sich als DPs ausgaben, um einer Strafverfolgung durch die Alliierten zu entgehen.

Operational Manual, National Archives Paris AJ/43/1172 (Foto:Jessica Wehner)

Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen für die europäische Migrationsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Proseminar soll kritische Zugänge zur Forschung und Einblicke in historiographische Prozesse geben und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.

Das Proseminar Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben von Dr. Sebastian Musch thematisiert folgende Fragen:

Wie wird jüdische Geschichte erzählt, welche Fragestellungen sind relevant und welche Folgen lassen sich für den Umgang mit der Vergangenheit und für Erinnerungspolitik ziehen? Welche politischen und gesellschaftlichen Subtexte formen die Art und Weise, wie jüdische Geschichte geschrieben wird? Welche Rolle spielten der Holocaust und der Zweite Weltkrieg in der jüdischen Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert? Und: Wie können und sollen wir heute jüdische Geschichte schreiben? In dem Proseminar werden wir uns solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen und dabei u.a. und mit sogenannten”lachrymose” und “neo-lachcrymose” Konzepten in der jüdischen Geschichtsschreibung, mit der zionistischen und post-zionistischen Historiografie und den Erzählweisen jüdischer Geschichte in Deutschland nach dem Holocaust beschäftigen. Dabei sollen auch methodische Reflexionen im Vordergrund stehen.

Als ein weiteres Vertiefungsseminar im Bereich Neueste Geschichte bietet Imke Selle die Veranstaltung Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität – Die “Emslandlager” als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern an. Das Seminar baut auf Vorkenntnisse aus der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Geschichte auf. Die Teilnahme an Vertiefungsseminaren erfordert zuvor auch den Abschluss eines Proseminars im Bereich der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung.

Dieses Vertiefungsseminar wird geschichtsdidaktische Theorie mit der geschichtskulturellen Praxis und geschichtswissenschaftlicher Forschung verknüpfen. Den thematischen Schwerpunkt bilden neben der Geschichte der Emslandlager Aspekte der “digital literacy”, “digital story telling” und Chancen “partizipativer digital public history”.
Ziel des Seminars ist die Erstellung eines digitalen Produkts, das die Raumdimension der ehemaligen “Emslandlager” sowie deren Transformation sichtbar macht.


Die sogenannten „Emslandlager“ bildeten von 1933 bis 1945 ein System aus 15 Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager im Nordwesten Deutschlands. Die ehemaligen Lagerstandorte sind über mehr als 100 Kilometer verteilt. In der Nähe der ehemaligen Lagerstandorte existieren zudem neun Friedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Kriegsgefangenen, Konzentrationslagerhäftlinge und Strafgefangenen des NS-Regimes.
Die verschiedenen Standorte haben nach 1945 ganz unterschiedliche Transformationen durchgemacht und sind heute u.a. Gedenkstätte, Agrarfläche, Gewerbegebiet, Wohnsiedlung oder Justizvollzugsanstalt.

Technische Vorkenntnisse sind keine Teilnahmevoraussetzung, wohl aber die Bereitschaft, sich mit der benötigten Hard- und Software intensiv auseinander zu setzen.
Im Rahmen des Seminars ist ein Besuch der Gedenkstätte Esterwegen sowie eines weiteren Lagerstandorts oder -friedhofs am 20. November geplant.

Ergänzt wird das Seminarprogramm durch vier Übungen, die unsere Lehrbeauftragten anbieten:

Im Mittelpunkt der Übung Wisent-Wildnis und Welterbe: Geschichte des Nationalparks von Białowieża von Dr. Aliaksandr Dalhouski steht der letzte Flachwald-Urwald Europas als Schauplatz der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Wir erarbeiten die Geschichte der deutschen Besatzung dieser Region im Ersten und im Zweiten Weltkrieg und die Rolle des Bialowieza Waldes als Zufluchtsort und Transitregion für Menschen auf der Flucht vor der NS-Herrschaft. Wir fragen, wie weit die Idee der Transformation des Gebiets im Rahmen einer „Ostkolonisation“ zurück reicht und wie das Waldgebiet früh Gegenstand von „Naturschutz“ im Zeichen der NS-Lebensraumplanungen wurde. Dabei interessieren wir uns auch für die Geschichte der „Wisent-Wildnis“ als Kulturerbe und befassen uns mit der Rettung des größten Landsäugetiers Europas, der Transformation der Region durch die Auflösung der Sowjetunion oder der Rolle des Waldgebiets in der aktuellen Migrationskrise. 

Unser Lehrbeauftragter Dr. Dr. Valentin Schneider bietet eine Übung unter dem Titel Die deutsche Gewaltherrschaft über Griechenland im Zweiten Weltkrieg: Von der Militärgeschichte zu einer Besatzungsgeschichte an.

Zwischen 1941 und 1944 wurde Griechenland von deutschen Truppen besetzt, wodurch der deutsche Herrschaftsbereich im besetzten Europa um ein geostrategisch wichtiges Gebiet erweitert wurde. Zwischen dem deutschen Einmarsch im April 1941 und dem Rückzug des Großteils der Truppen im Oktober 1944 (manche Gebiete wie z.B. ein Teil von Kreta aber auch die Inseln Rhodos und Milos, blieben sogar bis Mai 1945 unter deutscher Besatzung) wurde dieses Gebiet vom Deutschen Reich nicht nur militärisch genutzt, u.a. als Sprungbrett nach Nordafrika, sondern auch wirtschaftlich ausgebeutet und dem Machtapparat der SS unterworfen, der in Zusammenarbeit mit Wehrmacht und deutschen Polizeieinheiten die fast vollständige Vernichtung der jüdischen Gemeinden Griechenlands organisierte und durchführte. Basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „German Occupation Database“, das seit 2018 an der Griechischen Nationalen Forschungsstiftung in Athen in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück implementiert wird, verfolgt diese Übung das Ziel, die Studierenden anhand zahlreicher konkreter Beispiele an den Umgang mit militärhistorischem Aktenmaterial heranzuführen, um dabei Wege aufzuweisen, wie auf Grundlage dieser Unterlagen Rückschlüsse auf die Strukturen und die Funktionsweise des deutschen Besatzungsregimes in Griechenland gezogen werden können.

Dr. Thorsten Heese bietet im kommenden Semester eine Übung unter dem Titel Stadtgeschichte – Museum – Geschichtsbewusstsein an.

„Stadtgeschichte als Ausstellungsprinzip“ ist ein Konzept, das sich in der bundesdeutschen Museumsszene erst im Laufe der Nachkriegszeit fest etablieren konnte. Es folgte einer zunächst nahezu ahistorischen Museografie, die einer kritischen Auseinandersetzungen mit der NS-Zeit auswich und sich lieber der Ästhetik vermeintlich neutraler kulturgeschichtlicher Zeugnisse widmete.
Mit der nachrückenden „68er“-Generation und der Etablierung alltagsgeschichtlicher Graswurzelbewegungen in den 1970er Jahren wurden die „Musentempel“ schließlich zunehmend in Frage gestellt und stattdessen Lernorte gefordert, die sich der Geschichte vor Ort offen stellten. In dem Zuge wurde die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zunehmend zur Pflicht. Angesichts einer erweiterten Migrationsgesellschaft ist das stadtgeschichtliche Museum heute mit neuen Herausforderungen der Vermittlung von und Beschäftigung mit „Stadtgeschichte“ konfrontiert.
Die Veranstaltung setzt sich zunächst mit der Theorie stadtgeschichtlicher Ausstellungen auseinander und erkundet anschließend konkrete Beispiele von Ausstellungspraktiken, darunter die neu eröffnete „Villa_“ zur NS-Geschichte im Museumsquartier Osnabrück. Sie endet mit einem Ausblick darauf, wie „Stadtgeschichte“ in der Migrationsgesellschaft neu gedacht werden muss und kann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zugleich Einblicke in das heutige Berufsfeld „Museum“ vermittelt.

Die Übung Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit – biographische Forschungen von Heiko Schulze thematisiert die Erforschung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in Osnabrück.

Diese hat seit der Herausgabe des vom ILEX-Kreis publizierten Sammelbandes “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit. 36 Biografien mutiger Menschen” einen neuen Erkenntnisstand erreicht. Zugrunde liegt dem Band eine zusätzliche Auflistung von 70 Kurzbiografien solcher Menschen, zu deren Tätigkeiten vorerst rudimentäre Erkenntnisse bestehen. Aber auch zu bereits besser erforschten Biografien ergeben sich naturgemäß immer wieder neue Erkenntnismöglichkeiten, die einen biografischen Werdegang vervollständigen helfen. Im Seminar reflektieren wir zunächst die aktuelle Literatur- sowie Quellenlage – unter anderem jene im hiesigen Landesarchiv – und werden uns mit der wissenschaftlichen Auswertung unserer Erkenntnisse vertraut machen. Daneben wird es möglich sein, individuelle Themenstellungen zu entwickeln und auszuarbeiten. Am Ende des Prozesses können – allesamt betreute und lektorierte – Ergebnisse stehen, die einvernehmlich im Sinne der weiteren Forschung publiziert werden können.

Das Exkursionsprogramm der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Wintersemester 24/25 sieht unter anderem Besuche beim DOMiD in Köln und bei der Bildungsinitiative Ferhat Unvar in Hanau vor. Daneben sind Exkursionen im Rahmen der Kooperationsprojekte ins Emsland Moormuseum sowie zur Gedenkstätte Esterwegen geplant.

Eine mehrtägige internationale Exkursion zur Erinnerungskultur im Kontext von Vernichtungskrieg und Holocaust im Baltikum ist für Dezember 2024 nach Vilnius geplant.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 23. September freigeschaltet.

Hin und wieder Zurück | NGHM-Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen.

Den letzten Tag des Sommersemesters haben Studierende des Historischen Seminars mit einer Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen verbracht. Unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass und gemeinsam mit dem Team der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim) ging es diesmal darum, die Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte kennen zu lernen.

Als Teil der Datenerhebung im Rahmen der Exkursion wird die Führung durch Lea Horstmann videographiert (Foto: Lina-Sofie Winkler).

Zugleich aber erhielten die Studierenden auch Einblicke in die Forschungskooperation zwischen Universität und Gedenkstätte: Im zweiten Teil des Programms erprobten die Teilnehmenden unter Anleitung verschiedene Digitalisierungsmethoden, die im Rahmen von public history-Projekten der beiden Professuren zum Einsatz kommen; nach langjähriger Kooperation mit der Abteilung NGHM im Projekt “Bodenspuren” (Stiftung EVZ) läuft derzeit ein Kooperationsprojekt zwischen Gedenkstätte und Geschichtsdidaktik (Pro*Niedersachsen) zur Transformation der vormaligen Lagerstandorte im Emsland.

LiDAR Scan eines Denkmals. Ein Exkursionsteilnehmer erhebt Daten mit dem Artec Leo Scanner (Foto: Lina-Sofie Winkler).

Dabei fand auch der erste Feldtest mit einer App statt, die am Institut für Musikwissenschaft von Prof. Dr. Christoph Louven entwickelt wurde und die nun in Zusammenarbeit mit Christoph Rass und Lale Yildirim für die Anwendung zur Erforschung der Wirkung von Geschichtsvermittlung- bzw. Inszenierung angepasst wird. Die Anwendung Emotouch macht es möglich, parallel zu Events – etwa Rundgängen, Führungen oder Medienangeboten – Daten über die Wahrnehmung und Wirkung solcher Angebote zu erheben und zeit- bzw. geocodiert auszuwerten.

Studierende machen Fotoaufnahmen für den Abgleich historischer Aufnahmen mit dem gegenwärtigen Zustand des ehemaligen Lagergeländes (Foto: Lina-Sofie Winkler).

Der von Lea Horstmann (Uni Osnabrück & Gedenkstätte Esterwegen) angebotene Einführungsvortrag zur Arbeit der Gedenkstätte und auch der von ihr geführte Rundgang über das ehemalige Lagergelände dienten zur Erprobung dieser neuen Forschungsmethode mit Studierenden. Daneben arbeiten sich die Teilnehmer:innen in Re:Photography sowie die Dokumentation von Objekten mit verschiedenen Methoden der 3-D Modellierung ein und konnten so erste Einblicke in Aspekte der Forschungskooperation mit Methoden der digital history gewinnen.

Im kommenden Wintersemester vertieft ein gemeinsames Seminar von Geschichtsdidaktik und Neuester Geschichte & Historischer Migrationsforschung die Anwendung von Emotouch zur Analyse der Emotionalisierung von Geschichte im öffentlichen Raum und in Medienangeboten.

Die Produktion der Bedeutung von “Integration” seit den 1970er Jahren. Posterpräsentation zum Seminarabschluss @ NGHM

Im Sommersemester 2024 hat sich eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden im Seminar Die Produktion von Migration: “Integration” – Geschichte eines migrationspolitischen Konzepts im 20. Jahrhundert unter Leitung von Professor Dr. Christoph Rass mit der Frage befasst, wie der wissenschaftliche Diskurs über Migration und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland die Bedeutung des Begriffs “Integration” aushandelt.

Gemeinsam haben sich Studierende des IMIB-Master sowie der Geschichtswissenschaft ihre jeweils eigenen Perspektiven auf diesen soziohistorischen Prozess erarbeitet und die Produktion von “Integration” sowie von Parallel- und Folgekonzepten seit den 1970er Jahren bis heran an die Gegenwart verfolgt.

Seminarteilnehmerin der Veranstaltung “Produktion von Integration” beim Poster Walk (Foto: Jonathan Roters)

Zum Abschluss des Seminars konnten die Studierenden ihre Erkenntnisse in einem Poster Walk vorstellen und mit dem Plenum diskutieren. Dabei ging es beispielsweise etwa um die Bedeutung, die Sprache bei “Integration” zugemessen wird, die sehr unterschiedliche Konstruktion von “Gastarbeiterkindern” aus verschiedenen Herkunftskontexten in frühen Fallstudien nach dem “Anwerbestopp”, Beiträge früher Migrationsforscher:innen, darunter deutsche Wissenschaftler:innen aber auch überraschend viele internationale Stimmen, zu ersten Definitionsversuchen von “Integration”, die migrationspolitischen Positionen von Bundeskanzler Helmut Schmidt oder Übernahmen von US-amerikanischen Konzepten über Migration und Zugehörigkeit und deren Translation in die Deutung der Einwanderungssituation in Westdeutschland während der 1970er und 1980er Jahre; auch Folgebegriffe und aktuelle Konzepte wie “Multikulturalismus” oder “postmigrantische Gesellschaft” rückten ins Interesse der Arbeitsgruppen im Seminar, die aktuelle Bedeutungsproduktionen mit Hilfe solcher Begriffe mit historischer Tiefenschärfe versahen.

Seminare zur Produktion der Bedeutung von Migration in historischer Perspektive an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beziehen sich regelmäßig auf die Frageperspektiven des Sonderforschungsbereichs 1604 und tragen zu einem Dialog zwischen Forschung und Lehre bei.

Hin und wieder zurück | NGHM-Exkursion zur Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Am 24. Juni führte die Arbeitsgruppe NGHM eine Exkursion für Geschichtsstudierende der Universität Osnabrück nach Hamburg zur Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung durch.

Auf dem Programm der von Dr. Sebastian Huhn geleiteten Exkursion standen die beiden Standorte der Bundesstiftung in der Hamburger Innenstadt und in Hamburg-Langenhorn, dem Wohnort des 2015 verstorbenen SPD-Politikers, Bundeskanzlers, aber auch Publizisten und langjährigen Zeit-Herausgebers.

In der Hamburger Innenstadt erhielten die Exkursionsteilnehmer*innen zunächst Einblicke in die Arbeit der Politikergedenkstiftung des Bundes, deren Aufgabe neben einem Erinnern an das Wirken Helmut Schmidts auch die politische Bildungsarbeit ist und in der auch Historiker*innen arbeiten. Vom Kurator Dr. Magnus Koch und von Mitarbeiterin Merle Strunk wurden die Studierenden dann durch die Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ geführt. Im Mittelpunkt dieser Führung standen dabei einerseits die Inhalte der Ausstellung, anderseits aber vor allem auch geschichtswissenschaftliche und -didaktische Fragen über die Möglichkeiten und Grenzen historischer Ausstellungen, über die Vermittlung von Geschichte mittels musealer Narrative und über eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Public History.

Die zweite Station der Exkursion führte die Gruppe nach Hamburg-Langehorn, dem Stadtteil, in dem die Familie Schmidt Anfang der 1960er-Jahre eine Doppelhaushälfte in einem Neubaugebiet der „Neuen Heimat“ bezogen hatte und wo der Ex-Kanzler bis zu seinem Tod lebte. Dort befindet sich in einer eher unscheinbaren Wohnsiedlung das von Schmidt bereits zu Lebzeiten gegründete das Schmidt-Archiv, das Tausende Ordner mit historischen Quellen, von Schmidt angelegte Dossiers zu politischen und historischen Themen und eine große Büchersammlung beherbergt. Franziska Zollweg und Simon-Lennard Till von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung stellten den Exkursionsteilnehmer*innen das Archiv vor, das aus studentischer Perspektive nicht zuletzt auch sehr interessante historische Quellen z.B. für das Verfassen geschichtswissenschaftlicher Abschluss- und Qualifikationsarbeiten enthält. Mittels einer Rechercheübung lerten die Studierenden Bestand und Aufbau des Archivs kennen und die Übung ermöglichte ihnen schließlich sogar einen Zugang zum Magazin, dem Teil von Archiven, der Historiker*innen in der Regel eher verschlossen bleibt.

Die Exkursion ermöglichte insgesamt somit Einblicke in ganz unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsorte für Historiker*innen.