Archiv der Kategorie: Konfliktlandschaften

Mapping Death and Losses in the 2nd World War.

Dieses Forschungsprojekt nutzt personenbezogene Daten aus den Erkennungsmarkenverzeichnissen der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg, um ein differenziertes Raum-Zeit-Modell militärischer Verluste bzw. der Produktion von Tod zwischen 1939 und 1945 zu erstellen.

Dabei werden zunächst die Unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, die durch den Blick auf militärische Verbände und ihre Mobilität über Kriegsschauplätze bzw. die Wege einzelner Soldaten entstehen. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen dann am Beispiel einer Infanteriekompanie der Wehrmacht die Verteilung der militärischen Verluste über Raum- und Zeit sowie die Verteilung der Verluste über das Rekrutierungsgebiet dieser Einheit.

Prof. Dr. Christoph Rass
Lukas Hennies MA

Die Produktion von Tod im Ersten Weltkrieg

Im Forschungsprojekt „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens, das von 2014 bis 2017 durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm Pro*Niedersachsen gefördert wurde, haben wir Daten über mehr als 2.000 “Gefallene” des Ersten Weltkriegs aus Osnabrück erhoben.

Die Geokodierung der Todesorte dieser Soldaten einerseits, ihrer Wohnadressen in Osnabrück andererseits ermöglicht weiterführende Einblicke in die Raum-Zeit-Strukturen des Sterbegeschehens .

Die Projektion der Sterbeereignisse auf die Wohnadressen der “Gefallenen” am Tag ihres Todes verdeutlicht, wie die Stadtgesellschaft im Verlauf der vier Kriegsjahre durch das Sterben der Soldaten über die Zeit, den sozialen sowie den geografischen Raum betroffen wird. Die Produktion des Todes im Krieg hinterlässt jeweils einen regional spezifischen “Fingerabdruck”.

Eine Projektion des Sterbegeschehens auf die Todesorte der Soldaten zum jeweiligen Todeszeitpunkt zeichnet sowohl den Frontverlauf als auch die größeren “Schlachten” des Ersten Weltkrieges nach. Ebenso werden wichtige Lazarettstandorte als Sterbeorte sichtbar.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

Arbeitsgruppe Konfliktlandschafts-forschung beginnt mit der Suche nach der Schärpenburg bei Heede.

In Kooperation mit der Gemeinde Heede beginnt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftenin einem Forschungsprojekt zum Jahreswechsel 2018/19 mit der Suche nach der “Schärpenburg” bei Heede. Gemeinsam wollen Historiker (Prof. Dr. Thomas Vogtherr & Prof. Dr. Christoph Rass) mit der Physischen Geographie/Geoarchäologie (Prof. Dr. Achim Härtling & Dr. Andreas Stele) den Standort der mittelalterlichen Befestigungsanalge sowie des “Hauses Heede” klären bzw. prospektieren. Die Arbeitsgruppe schließt dabei an die in ihren Pilotprojekten seit 2014 gesammelten Erfahrungen bei der Integration unterschiedlicher Quellen und Daten an, und entwickelt ihr Methodenset weiter.  

ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG BEGINNT MIT DER SUCHE NACH DER SCHÄRPENBURG BEI HEEDE.:MEHR LESEN

Prospektionskampagne mit Exkursion: Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung ist zum sechsten Mal im Hürtgenwald

Vom 20. bis zum 24. Januar 2019 führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften ihre sechste Prospektion auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” durch. Wesentliche Ziele sind in diesem Jahr die magnetometrische Untersuchung von Stellungsbauten der US-Army sowie der Wehrmacht, einer Flugzeugabsturzstelle sowie von verfüllten Bombentrichtern. Die Arbeitsgruppe erhofft sich neue Erkenntnisse über einzelne Gefechtskontexte, vor allem aber auch darüber, wie Landnutzung und Erosion seit 1944 das “Schlachtfeld” verändert haben. 

PROSPEKTIONSKAMPAGNE MIT EXKURSION: ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG IST ZUM SECHSTEN MAL IM HÜRTGENWALD :MEHR LESEN

Konfliktlandschaften. Militärgeschichte im interdisziplinären Dialog – Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte 2018 in Osnabrück

Nach 2012 findet in diesem Jahr zum zweiten Mal die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte an der Universität Osnabrück statt. 

Thema der von Prof. Dr. Christoph Rass organisierten Konferenz sind diesmal Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer Perspektiven in der Militärgeschichte. 

Die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte findet in Kooperation mit der Arbeitsgruppe interdisziplinäre Konfliktlandschaftsforschung und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück sowie dem Museum und Park Kalkriese vom 10. bis zum 12. Oktober 2018 statt. Tagungsorte sind Osnabrück und Kalkriese.

KONFLIKTLANDSCHAFTEN. MILITÄRGESCHICHTE IM INTERDISZIPLINÄREN DIALOG – JAHRESTAGUNG DES ARBEITSKREISES MILITÄRGESCHICHTE 2018 IN OSNABRÜCK:MEHR LESEN