Archiv der Kategorie: Konfliktlandschaften

Neues Projekt bewilligt.

In Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland wird die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung / Prof. Dr. Christoph Rass von 2020 bis 2022 das “Schlachtfeld Hürtgenwald” erforschen. Ziel des Vorhabens unter dem Titel Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald verbindet geoarchäologische, archäologische, geschichtswissenschaftliche, didaktische und kulturwissenschaftliche Ansätze, um neue Annäherungen an gewaltüberformte Orte zu entwickeln.

“Schlachtfeld Hürtgenwald”

In diesen Tagen jähren sich zahlreiche Ereignisse aus der Endphase des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal, darunter auch Schlüsseldaten zur “Schlacht im Hürtgenwald” und den Kampfhandlungen entlang der Westgrenze des “Deutschen Reiches” 1944/45. Im Interview mit der Aachener Zeitung spricht Christoph Rass, Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung der Universität Osnabrück über diesen noch unzureichend untersuchten und kontextualisierten Kriegsschauplatz des “Dritten Reiches”.

Zum Artikel in den AN vom 11.12.2019 geht es hier.

Unsichtbare Spuren der Gewalt sichtbar machen: Erkundungsverfahren der AG Konfliktlandschaften

Mittels geowissenschaftlicher bzw. geoarchäologischer Erkundungsmethoden können Spuren menschlichen Handelns im “Archiv Boden” sichtbar gemacht werden. Auch dann, wenn diese Spuren durch Überdeckung, Verfüllung, Landwirtschaft oder Bewuchs nicht mehr im Gelände nachweisbar bzw. erkennbar sind. Dabei bieten moderne, nichtinvasive Erkundungsverfahren, wie aktive und optische Fernerkundung, Magnetometrie, Georadar und Geoelektrik – vor Allem in Kombination – zugleich einen hohen Flächenfortschritt und eine hohe räumliche Auflösung. Für uns bilden sie ein probates Methodenset, um auch heute zunächst nicht mehr als solche erkennbare Konflikt- bzw. Gewaltorte zu erfassen und zu kartieren.

Zu Zielen unserer Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung gehört u. A. auch die Weiterentwicklung dieser Erkundungsverfahren. Im Rahmen zahlreicher Projekte werden von uns drohnengetragene und terrestrische Lasersensoren, terrestrische Magnetometer, Radargeräte und Resistometer an unterschiedlichen Befunden und in unteschiedlichen Befundsituationen ausgetestet (s. z. B. Prospektion Aschendorfermoor).

Wir sind überzeugt, dass durch das gezielte Sichtbarmachen historisch-archäologischer Befunde überprägte und somit unsichtbar gewordene Gewaltorte wieder in den Fokus der Erinnerung und der gesellschaftlichen Erinnerungsbildung gerückt werden können.

Mit Hilfe der Lasertechnonologie (LiDAR = Light Detction and Ranging) können die Vegetation “entfernt” und hochaufgelöste Geländemodelle (oben rechts und unten mitte) von Konfliktorten- und -landschaften erstellt werden. Bei diesem Beispiel zeigen die LiDAR-Modelle den “Prüfstand VII” der “Heeresversuchsanstalt Peenemünde”. Die Explosionskrater in- und außerhalb des Prüfstandes sind Folge mehrerer Luftangriffe der Alliierten.

Ein überdeckter Dekungsgraben aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sichtbar gemacht durch mehrere Erkundungsverfahren. Das prospektierte Areal befindet sich westlich des Osnabrücker Schlosses, in der Nähe des ehmaligen Gestapokellers. Die bunte Struktur in der Mitte der Drohnenaufnahme ist die Kinetische Skulptur “Solara”.
Beispiel Methodenentwicklung: Georadarmessungen am Grabungsprofil und der Vergleich mit den Grabungsbefunden erlauben eine bessere Interpretation zukünftiger Messergebnisse.

Dr. Andreas Stele
Dr. Thomas Jarmer
Prof. Dr. Christoph Rass

Vortrag im Rahmenprogramm

Am 28. November 2019 spricht im Rahmenprogramm der Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez” in Osnabrück Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier zum Thema

NS – Gewalt – Gedächtnis. Zum Bildungspotenzial von NS-Geschichte in stadtgeschichtlichen Kontexten

Ort: Museumsquartier Osnabrück, Villa Schlikker, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Veranstalter: Universitätsbibliothek, Historisches Seminar, Volkshochschule der Stadt Osnabrück

Ausstellung eröffnet

Am 15. November haben wir im Foyer der Universitätsbibliothek gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern [UB/UOS; VHS-OS, Stiftung Denkmal] auf dem Campus Westerberg die Ausstellung “Vernichtungsort Malyi Trostenez. Geschichte und Erinnerung” eröffnet, die nun bis zum 18. Januar 2020 in Osnabrück zu sehen ist.

Zur Eröffnung sprachen die Vizepräsidentin der Universität Osnabrück Martina Blasberg-Kunke, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, sowie Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk.

Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Seminar im Master-Studiengang Geschichte: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en) – mit Dr. Aliaksandr Dalhouski und Prof. Dr. Christoph Rass.



Gemeinsamer Workshop der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften und der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas

Unter dem Titel „Methoden der Konfliktlandschaftsforschung“ fand am 15. November 2019 an der Universität Osnabrück ein gemeinsamer Austausch der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung und Mitarbeiter/innen der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas sowie dem Vertreter der Geschichtswerkstatt Leonid Lewin in Minsk, Dr. Aliaksandr Dalhouski, statt.

Im Rahmen des Workshops präsentierten Mitarbeiter der IAK die Herangehensweise der Arbeitsgruppe zu der Erforschung von unzureichend markierten und oberflächlich nicht mehr erkennbaren Orten der Gewalt.

Das Projekt „Erinnerung bewahren“, das sich mit besonderer gesellschaftlicher und erinnerungspolitischer Relevanz der Erforschung und Markierung von heute weitgehend unbekannten Erschießungstätten und Massengräbern auf dem Gebiet von Belarus und der Ukraine widmet, wurde von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, präsentiert.

Im Anschluss an die Präsentationen wurde über mögliche Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Erinnerung bewahren“ beraten.

Weitere Informationen zu dem Projekt „Erinnerung bewahren“ unter:

erinnerungbewahren.de bzw. auf der Website der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas. 

 

Prospektion der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften im Aschendorfermoor

Im September 2019 untersucht die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung das Areal des NS-Straflagers (Lager II) im Aschendorfermoor. 1945 war es Schauplatz der von Willi Herold (“Hauptmann Herold”) unter den Lagerinsassen angerichteten Massaker.

Ziel der Prospektion ist die nicht-invasive Untersuchung von Flächen auf dem vormaligen Lagergelände sowie auf dem Gebiet des heutigen Ehrenfriedhofs mit dem Ziel, Grablagen sowie mögliche Erschießungsgruben zu detektieren und zu vermessen.

Prof. Dr. Christoph Rass
Dr. Andreas Stele
Malte Schwickert, M. A.

Konfliktlandschaft Ozarichi

Christoph Rass im Gespräch über die Deportationen von Ozarichi, einem der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus während des Zweiten Weltkrieges.

Berichte und Materialien zur Prospektion Ozarichi gibt es auf der Website der Arbeitsgruppe konfliktlandschaften.org.

Vom 15. November bis zum 18. Januar ist in der Universitätsbibliothek auf dem Westerberg die Ausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu sehen. Teil der Ausstellung sind auch Exponate und Tafeln zu Ozarichi.

Mapping the Production of Death in Mittelbau Dora

Basierend auf Daten aus dem Totenbuch des Konzentrationslagers Mittelbau Dora lässt sich die “Produktion des Todes” (Jens-Christian Wagner) durch die unmenschlichen Lebensbedingungen der Häftlinge bei der Produktion von Komponenten für so genannte “Vergeltungswaffen” sowie die Gewalt des NS-System GIS-gasiert visualisieren.

Dabei wählen wir den Ansatz, einen Punkt an den Herkunftsort eines Häftlings zu projizieren, der am Tag seines Todes im KZ Mittelbau Dora erscheint. Aus der zeitlichen Abfolge und der räumlichen Anordnung lässt sich der Impact des Sterbens der Häftlinge auf ihre Herkunftskontexte abschätzen. Zugleich wird nicht nur die wechselnde Intensität des Sterbegeschehens deutlich, sondern auch, dass die Opfer zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus mit Schwerpunkt aus wechselnden Regionen Europas kamen.

Der Versuch soll das Potential personenbezogener Massendaten aus dem Kontext von NS-Terror und Holocaust für ein verbessertes Prozessverständnis verdeutlichen.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

Mapping Death and Losses in the 2nd World War.

Dieses Forschungsprojekt nutzt personenbezogene Daten aus den Erkennungsmarkenverzeichnissen der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg, um ein differenziertes Raum-Zeit-Modell militärischer Verluste bzw. der Produktion von Tod zwischen 1939 und 1945 zu erstellen.

Dabei werden zunächst die Unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, die durch den Blick auf militärische Verbände und ihre Mobilität über Kriegsschauplätze bzw. die Wege einzelner Soldaten entstehen. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen dann am Beispiel einer Infanteriekompanie der Wehrmacht die Verteilung der militärischen Verluste über Raum- und Zeit sowie die Verteilung der Verluste über das Rekrutierungsgebiet dieser Einheit.

Prof. Dr. Christoph Rass
Lukas Hennies MA

Die Produktion von Tod im Ersten Weltkrieg

Im Forschungsprojekt „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens, das von 2014 bis 2017 durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm Pro*Niedersachsen gefördert wurde, haben wir Daten über mehr als 2.000 “Gefallene” des Ersten Weltkriegs aus Osnabrück erhoben.

Die Geokodierung der Todesorte dieser Soldaten einerseits, ihrer Wohnadressen in Osnabrück andererseits ermöglicht weiterführende Einblicke in die Raum-Zeit-Strukturen des Sterbegeschehens .

Die Projektion der Sterbeereignisse auf die Wohnadressen der “Gefallenen” am Tag ihres Todes verdeutlicht, wie die Stadtgesellschaft im Verlauf der vier Kriegsjahre durch das Sterben der Soldaten über die Zeit, den sozialen sowie den geografischen Raum betroffen wird. Die Produktion des Todes im Krieg hinterlässt jeweils einen regional spezifischen “Fingerabdruck”.

Eine Projektion des Sterbegeschehens auf die Todesorte der Soldaten zum jeweiligen Todeszeitpunkt zeichnet sowohl den Frontverlauf als auch die größeren “Schlachten” des Ersten Weltkrieges nach. Ebenso werden wichtige Lazarettstandorte als Sterbeorte sichtbar.

Dr. Sebastian Bondzio
Prof. Dr. Christoph Rass

Arbeitsgruppe Konfliktlandschafts-forschung beginnt mit der Suche nach der Schärpenburg bei Heede.

In Kooperation mit der Gemeinde Heede beginnt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftenin einem Forschungsprojekt zum Jahreswechsel 2018/19 mit der Suche nach der “Schärpenburg” bei Heede. Gemeinsam wollen Historiker (Prof. Dr. Thomas Vogtherr & Prof. Dr. Christoph Rass) mit der Physischen Geographie/Geoarchäologie (Prof. Dr. Achim Härtling & Dr. Andreas Stele) den Standort der mittelalterlichen Befestigungsanalge sowie des “Hauses Heede” klären bzw. prospektieren. Die Arbeitsgruppe schließt dabei an die in ihren Pilotprojekten seit 2014 gesammelten Erfahrungen bei der Integration unterschiedlicher Quellen und Daten an, und entwickelt ihr Methodenset weiter.  

ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG BEGINNT MIT DER SUCHE NACH DER SCHÄRPENBURG BEI HEEDE.:MEHR LESEN

Prospektionskampagne mit Exkursion: Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung ist zum sechsten Mal im Hürtgenwald

Vom 20. bis zum 24. Januar 2019 führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften ihre sechste Prospektion auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” durch. Wesentliche Ziele sind in diesem Jahr die magnetometrische Untersuchung von Stellungsbauten der US-Army sowie der Wehrmacht, einer Flugzeugabsturzstelle sowie von verfüllten Bombentrichtern. Die Arbeitsgruppe erhofft sich neue Erkenntnisse über einzelne Gefechtskontexte, vor allem aber auch darüber, wie Landnutzung und Erosion seit 1944 das “Schlachtfeld” verändert haben. 

PROSPEKTIONSKAMPAGNE MIT EXKURSION: ARBEITSGRUPPE KONFLIKTLANDSCHAFTSFORSCHUNG IST ZUM SECHSTEN MAL IM HÜRTGENWALD :MEHR LESEN