Archiv der Kategorie: Konfliktlandschaften

Die “Produktion des Todes” im KZ Juliushütte

[Read an English version of this blogpost.]

Im Juni 2023 hat eine prospektierende Exkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff, im Verbund mit Kooperationspartnern aus der Region, von der Gedenkstätte Mittelbau Dora und der RWTH Aachen, das Gelände des vormaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” untersucht.

Gedenkstein auf dem ehemaligen KZ Gelände Juliushütte ((c) Uni Osnabrück).

Ein Schwerpunkt dabei war die Dokumentation der Standorte bzw. Überreste von im KZ errichteten Leichenverbrennungsanlagen und der noch im Gelände liegenden Leichenbrandfelder. Wer aber waren die im KZ Juliushütte ermordeten Menschen, wo kamen sie her, wo entstand nach ihrem gewaltsamen Tod in einem deutschen Konzentrationslager sozialer Verlust, wo wurde Trauer empfunden?

Schon vor einigen Jahren konnten Christoph Rass und Sebastian Bondzio eine Analyse des Totenbuches des KZ Mittelbau Dora vorlegen, die alle überlieferten Geburtsorte der ca. 11.000 namentlich bekannten Todesopfer geokodiert auswertet.

Zu den wesentlichen Erkenntnissen dieser explorativen Studie zählten eine differenzierte Visualisierung der Verteilung der Opfer über Herkunftskontexte im gesamten von Deutschland besetzten Europa – und darüber hinaus -, die starke Präsenz von Westeuropäern unter den Todesopfern, sowie eine extrem ansteigende Sterberate unter den im KZ Mittelbau Dora und seinen Außenlagern zu Sklavenarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie gezwungenen Menschen, die sich in spezifischen Mustern in den Herkunftsregionen der Opfer abzeichnete.

Geocodierte Auswertung der Sterbefälle im KZ Mittelbau Dora ((c) Uni Osnabrück)

Diesen Datensatz haben Lukas Hennies und Sebastian Bondzio später zum Ausgangspunkt einer systematischen Analyse der räumlichen Dimension des Deportationsgeschehens innerhalb des KZ-Systems in das Lager Mittelbau Dora gemacht.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Prospektion sind Lukas Hennies und Christoph Rass nun erneut zum geokodierten Datensatz des Totenbuches der Gedenkstätte Mittelbau Dora zurückgekehrt, um die dort verzeichneten Opfer aus dem KZ Juliushütte (Deckname “Erich” bzw. nach dem Standort der Anlage “Ellrich”) sichtbar zu machen.

Verteilung der im Totenbuch von Mittelbaru Dora dokumentierten Todesfälle über die Zeit ((c) Uni Osnabrück).

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Sterbefälle aus den letzten Monaten vor der Befreiung der Lager im Frühjahr 1945 extrem anstiegen. Unter den Toten dieser letzten Schreckenswochen machen diejenigen Opfer, bei denen als Sterbeort “Ellrich” oder “Erich” vermerkt ist, einen sehr hohen Anteil aus: In den Monaten Dezember 1944, Januar und Februar 1945 entfiel über die Hälfte der im Totenbuch Mittelbau Dora verzeichneten Eintragungen auf das Sterben von Menschen, die im Außenlager Juliushütte-Ellrich ermordet wurden.

Insgesamt lassen sich auf diese Weise 2.670 Sterbefälle mit entsprechenden Markierungen nachweisen, diese entfallen größtenteils auf die Kriegsendphase.

Verteilung der im Totenbuch dokumentierten Todesfälle über die Zeit, Vergleich aller im Datensatz und der im Lager Ellrich verzeichneten Toten, ((c) Uni Osnabrück).

Eine Dichteanalyse der Todesfälle im KZ Juliushütte zeigt im Vergleich zur Verteilung aller Todesfälle, die im Totenbuch Mittelbau Dora dokumentiert sind, dass neben mittel-/osteuropäischen Herkunftskontexten, vor allem Menschen aus Belgien und Frankreich beträchtlich große Opfergruppen stellten. Statistisch sind im Vergleich zur Grundgesamtheit der Todesopfer, Menschen, die in Orten in Belgien bzw. Frankreich geboren worden waren, unter den Todesopfern im KZ Juliushütte deutlich überrepräsentiert.

Geburtsorte aller im Totenbuch Mittelbau Dora überlieferten Sterbefälle mit Dichteanalyse ((c) Uni Osnabrück, Grundkarte ©2018 The Spatial History Project).
Geburtsorte aller für das Außenlager Juliushütte verzeichneten Todesfälle mit Dichteanalyse ((c) Uni Osnabrück, Grundkarte ©2018 The Spatial History Project).

Erschöpfung, Unterernährung, Krankheiten und unmittelbare Gewalt führten dort im Winter 1944/45 zu extrem hohen Sterbezahlen im Kontext des ebenso verzweifelten wie skrupellosen Versuchs des NS-Regimes, weitere Anlagen der Kriegsproduktion in bombensichere, untertätige Standorte zu verlagern. Anstatt die Toten wie üblich in ein Hauptlager zu verbringen, versuchten die Deutschen den großen Sterbezahlen im KZ Juliushütte durch die Errichuntung eines in den letzten Kriegswochen eigens errichteten Krematoriums Herr zu werden. Dieses erwies sich aber schnell als zu klein, und so entschieden sie sich, die Opfer an einer nahegelegen Stelle auf Scheiterhaufen zu verbrennen. In nur wenigen Wochen wurden geschätzt ungefähr eintausend Todesopfer auf diese Weise “beseitigt”. Ihre Überreste, der sog. Leichenbrand, wurde lediglich die Abhänge hinter den Verbrennungsorten heruntergekippt.

Projektion der im Totenbuch Mittelbau Dora verzeichneten Sterbefälle für das KZ Juliushütte auf die Geburtsorte der Opfer am jeweiligen Sterbedatum ((c) Uni Osnabrück).

Eine animierte Darstellung, mit der die Sterbefälle am Todestag auf die Geburtsorte der Opfer projiziert werden, verdeutlicht nicht nur die schreckliche Dynamik des Massensterbens im KZ Juliushütte. Sie verdeutlicht auch, welche furchtbare Schneise aus Leid, Verlust und Trauer die Ermordung von nahezu 3.000 Menschen durch NS-Deutschland in einem einzigen Lager quer durch Europa geschlagen hat.

Durch das Leiden und Sterben dieser Menschen steht das heute zur Gedenkstätte umgewandelte Lagergelände an der Grenze zwischen Thüringen und Niedersachsen mit allen auf der Karte gezeigten Orten in einer humanitären, erinnerungs- und geschichtskulturellen Beziehung.

Juliushütten-Depesche #5: Erfolgreicher Abschluss der Feldforschung

Der Tag begann mit einem Schreck: Dunkle Wolken zogen auf und das Regenradar meldete für die nächsten Stunden Niederschlag. Und das am letzten Tag, wo noch ein paar sehr wichtige Lücken unseres Datenmaterials gefüllt werden mussten. Doch ein gutes Team lässt sich davon nicht entmutigen. Wir bereiteten uns auf punktuelle Einsätze in Regenpausen vor und fuhren an die beiden Untersuchungsflächen auf dem Areal der ehemaligen Juliushütte und etwas entfernt am Grünen Band. Kaum waren wir da, rissen die Wolken auf und widerlegten die Wetterprognosen. Wir konnten alles wie ursprünglich erhofft angehen.

Überlegtes Packen war heute unerlässlich, um zeitgleich an mehreren Stellen arbeiten zu können

Sofort widmete sich das mittlerweile hervorragend eingespielte “Team Magnetik” einem Querschnitt durchs “Grüne Band”. Es steckte Messfelder von kurz hinter dem Kolonnenweg bis zur einstigen westdeutschen Seite ab und konnte sie vermessen. Hier sind wir sehr auf die Ergebnisse gespannt, denn an dieser Stelle wurde der Kfz-Sperrgraben nicht mit einer Betonwand versehen und auch weitere Bauten wie Zaunpfahlfundamente offenkundig entfernt. Es wird empirisch darum sehr interessant, welche Spuren sich von der innerdeutschen Grenze noch in den Daten abzeichnen werden.

Dazu kommt, dass die innerdeutsche Grenze an dieser Stelle nicht die einzige Grenzziehung war, die die Landschaft bis heute prägt. Die jetzige Landesgrenze ist auch von einer neuzeitlichen Landwehr geformt, in der wir Grenzmarkierungssteine und spätere Abgrenzungsrelikte aus mindestens sechs Zeitschichten seit dem 18. Jahrhundert oder zuvor teilweise freilegen konnten. Diese haben wir eingemessen, dokumentiert und als Ensembles per 3D-Scan virtualisiert. Damit haben wir nicht nur bemerkenswerte Zeugnisse der Kopräsenz unterschiedlicher Grenzziehungen aufgenommen, sondern uns auch spannende Aufgaben aufgebeben, die wir in den nächsten Wochen zuhause und per klassischer historischer Recherche angehen können.

Zudem konnte das “Team Drohne” den gesamten Streifen des “Grünen Bands” in unterschiedlicher Höhe befliegen, um hochgradig präzise Luftaufnahmen und 3D-Modelle zu erhalten.

Das “Team Foto” verbesserte einige Aufnahmen auf dem Areal der Juliushütte. Dabei ging es auch darum, dass die Studierenden sich noch einmal und abwechselnd verschiedener Scan-Methoden bedienten, um weiter dazuzulernen. Zudem konnten wir so komplexe Gegenstände, wie z.B. das freigelegte “Zeitfenster” des gepflasterten Appellplatzes, mit unterschiedlichen Geräten und Methoden virtualisieren. Zudem konnten wir dank Marc Rappe die überwachsenen Überreste des gesprengten Krematoriums und andere Stellen mit der Drohne befliegen und hoffentlich sogar modellierbar fotografieren.

Lisa Schönebeck scannt einen DDR-Grenzstein direkt vor der Mauer einer ehemaligen Häftingsunterkunft

Wir kehren zurück mit intensiven Eindrücken von einem Ort, der sich auch nach tagelanger intensiver Beschäftigung vor Ort nur Stück für Stück den Forscher:innen offenbarte. Die ehemalige Juliushütte bedarf einer würdigen Gestaltung als Gedenkort und als Bildungort. Die schreckliche Geschichte des Leidens an diesem Ort muss vor Ort adäquat erinnert werden – und dies bedarf einer Kontextualisierung der vielen Zeitschichten, die sich hier gleichzeitig zeigen. Wie unter einem Prisma erschließen sich hier Grenzgeschichte seit der Frühen Neuzeit, Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts, die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die Grausamkeit des Nationalsozialismus, die Absurditäten der deutschen Teilung und das langjährige organisierte Vergessen – aber auch die Geschichte von zivilem Engagement für kritische Geschichte und würdevolles Gedenken. Es ist unsere Hoffnung, dass unsere Ergebnisse ihren Teil dazu beitragen werden können. Wir werden uns in den nächsten Wochen der Auswertung der von uns erhobenen Daten widmen und auch auf diesem Blog davon berichten.

An dieser Stelle gilt der Dank der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Stiftung Naturschutz Thüringen für die Ermöglichung der Forschungsexkursion, der Arbeitsgruppe der RWTH Aachen und dem Museum Kalkriese für die Mitwirkung, der Gedenkstätte Mittelbau-Dora und den Denkmalschutzämtern für die inhaltliche Unterstützung, den Bürgermeistern von Ellrich und Walkenried, dem Landwirt Jan Hanke für die Vorbereitung der Flächen, allen Besucher:innen für ihr Interesse an unserer Arbeit – und ganz besonders Nils Hellner und Maik Hildebrand für die kundige und anpackende Mitarbeit die ganze Woche über.

Juliushütten-Depesche #4: Eine Konfliktlandschaft der Lager und Grenzen

Als größtes Außenlager des Komplexes Mittelbau-Dora diente das Konzentrationslager Ellrich auch den Versuchen, in der Kriegsendphase die Rüstungsproduktion unter Tage zu verlagern. Um dies besser einordnen zu können, besuchten wir heute die Gedenkstätte Mittelbau-Dora, wo wir erneut eine erkenntnisreiche Führung von Anett Dremel erhielten. Neben der historischen Führung über das Lagergelände und durch die Stollenanlage enstand dabei auch ein anregender Austausch über die Darstellung von Geschichte im Raum, Methoden der Geschichtsvermittlung und offene Fragen zu den genauen Orten von aus Erinnerungen und Akten bekannten Verbrechen, die auch für unsere Forschungen in Ellrich von großer Relevanz sind.

Die kommissarische Leiterin der Gedenkstätte Mittelbau-Dora erläutert am Modell der Stollengänge die Geschichte der Zwangsarbeit

An diese gingen wir dann wieder, um angesichts der knapp werdenden Restarbeitszeit gewisse Prioritäten abzuarbeiten. Das “Team Foto” um Lea Horstmann beendete die Aufnahmen für den 360°-Rundgang und feilte an der Qualität einzelner 3D-Scans. Das “Team Magnetik” um Andre Jepsen und Marlene Schurig konzentrierte sich heute erst auf die Vermessung einzelner Teile des Appellplatzes und der angrenzenden Flächen. In beiden Teams sind die Studierenden mittlerweile so eingeübt, dass sie immer eigenständiger Scans und Teilmessungen vornehmen können.

Danach verlagerte sich der Arbeitsschwerpunkt auf das Areal des Grünen Bands bzw. der einstigen innerdeutschen Grenze nahe des “Carlsteins”. Auch hier ist eine komplexe Konfliktlandschaft entstanden, die durch den Grenzverlauf und der Geschichte von Landschaft und Erinnerung im Kalten Krieg in direktem Bezug zum Areal der Juliushütte steht. Dort zeigt sich eine eindrucksvolle Überlagerung aus Grenzziehungen und materiellen Relikten wie einer linearen Landwehr oder bis auf 1741 zurückgehende Grenzsteine. Diese Relikte sind nicht nur einer Dokumentation würdig, sondern sie bilden gemeinsam gedacht auch einen eindrucksvollen historischen Zusammenhang ab, der die Landschaft über Jahrhunderte und in wiedersprüchlicher Art prägte. Um diese besser zu ergründen, kamen PD Dr. Frank Wolff und Uwe Oberdiek, Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa, zu einer Geländebegehung im Südharz zusammen. Es entstand ein spannender fachlicher Austausch über die historische Entwicklung dieser Grenzlandschaft anhand von Grenzmarkierungen und grenzbedingten Geländeumformungen aus mehreren Jahrunderten, die einer Erforschung mit modernen Methoden harren. Wir passten unsere Arbeitsplanung schnell an und werden in den verbleibenden Arbeitsstunden vor Ort auch diese älteren Grenzrelikte mit in den Blick nehmen.

Besichtigung von verbliebenen DDR-Grenzpfählen mit Uwe Oberdiek dem Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa

Während sich dieser Blick meist auf den Boden richtet, richtete ein anderes Teams seine Aufmerksamkeit gen Himmel. In den letzten Tagen beflog das „Team Drohne“, bestehend aus Björn Pust und Timo Diener beide Universität Osnabrück und Marc Rappe, Grabungsleiter der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH den ehemaligen Lagerbereich des Konzentrationslagers Ellrich
sowie verschiedene Teilbereiche der ehemalig deutsch-deutschen Grenze. Ein doch anspruchsvolles Programm, an dessen Ende 2D-Orthofotos und 3D-Aufnahmen stehen. Das große Pensum konnte wir nur dank des Einsatzes mehrerer Drohnen, zweier Mavic 2 Air und einer Mavic 3 Enterprise mit RTK-Modul, bewältigen.

Zu den interessantesten Spots gehörten dabei die Bracken des ehemaligen Krankenreviers und des Appellplatzes auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Hier macht der Bewuchses eine Flugplanung großenteils unmöglich machte, sodass alles händisch geflogen werden musste. So konnten unsere Drohnenpiloten ihre Künste beweisen, um auch an schwierig zu befliegenden Plätzen Aufnahmen zu machen, die zum Beispiel für die Dokumentation der derzeitig laufenden Kartierungsarbeiten der Landesdenkmalämter hilfreich sind.

Die Baracken sind teilweise stark überwaldet

Nach einem arbeitsreichen Tag nutzten wir dann alle gemeinsam die letzten Stunden des Tages für die Datensichtung und die Vorbereitung des morgigen Tags, an dem wir unsere Exkursion abschließen werden. Besonders wichtig werden nun die Flug- und Messflächen am “Grünen Band”. Auf diesem unterstützt der Pächter Jan Hanke unsere Arbeit, indem er das Vieh verlagerte und seine Einzäunungen weiträumig entfernte, damit sie nicht unsere Messwerte beeinflussen. Den Abend verbrachten wir mit der Planung der Messungsgrids und Flugrouten, Vorbereitungen für den 3D-Scan der historischen Grenzsteine und Landschaftsteile und – wie immer – dem Verfassen des täglichen Blog-Beitrags. Jetzt freuen wir uns darauf, morgen die letzten Arbeitsschritte vor Ort zu machen, um dann den Heimweg anzutreten.

Jeden Abend schreiben Studierende Texte für den Blog, anhand derer die “Depeschen-Redaktion” aus Ella Malin Visse und PD Dr. Frank Wolff den täglichen Arbeitsbericht zusammenstellt

Konfliktlandschaften gemeinsam erforschen.

Museum und Park Kalkriese, der Ort, an dem die Varusschlacht erforscht und dokumentiert wird, und die Universität Osanbrück sind seit 1998 enge Kooperationspartner. Seit 25 Jahren sind Wissenschaftler:innen der Universität mit der Leitung der Grabungen bei Kalkriese beauftragt.

Prof Dr. Christoph Rass ist einer von vier Expert:innen, die in der Ausstellung “Cold Case“ über Medienstationen Interpretationsangebote zu dem römischen Schienenpanzer machen, der im Mittelpunkt der Ausstellung steht (Foto: A. Konejung).

Inzwischen reicht die praktische Zusammenarbeit beider Partner allerdings weit darüber hinaus. In der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, die sich epochenübergreifend mit der Transformation von Gewaltorten befasst, stehen beispielsweise auch Neueste Geschichte und klassische Schlachtfeldarchäologie in produktivem Austausch. Gerade erst konnte Prof. Christoph Rass seine militärgeschichtliche Expertise in die Produktion der Ausstellung “Cold Case. Tod eines Legionärs“ einbringen, die seit dem 10. Juni in Kalkriese gezeigt wird.

Uni Osnabrück und Projekt Kalrkiese gemeinsam bei der Feldforschung, teil des Teams sind Frank Wolff, Marlene Schurig, Andre Jepsen, Marc Rappe und Christoph Rass (vlnr, Foto: UOS).

Nur wenige Tage später ist Marc Rappe, Grabungsleiter beim Projekt Kalkriese, Teil eines Prospektionsteams der Neueste Geschichte. Vom 12. bis zum 16. Juni 2023 untersucht eine interdisziplinäre Exkursion unter der Leitung von PD Dr. Frank Wolff von der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Uni Osnabrück das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Juliushütte bei Ellrich, das sich auf beiden Seiten der vormaligen innerdeutschen Grenze bzw. über die heutige Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen hinweg erstreckt. Marc Rappe führt dabei, als ausgebildeter Drohnenpilot, eine Reihe von Beflügen durch, um dreidimensionale Geländemodelle des Areals zu erstellen.

Nach ertragreichen Prospektionskampagnen auf dem Schlachtfeld “Hürtgenwald“, im Kontext der “Emslandlager“ sowie zuletzt zur Dokumentation des Einsatzes jüdischer Zwangsarbeiter in Karya, Griechenland, im Jahr 1943, sind die historisch-geoarchäologischen Untersuchungen des ehemaligen KZ-Geländes Juliushütte das jüngste größere Forschungsprojekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück.

Juliushütten-Depesche #3(D): Visuelle Dokumentation eines komplexen Geländes 

Der Morgen unseres heutigen Arbeitstags auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers brachte Verstärkung: Christoph Rass reiste an, um uns heute zu begleiten und brachte Marc Rappe, Grabungsleiter am Museum Kalkriese mit. Marc Rappe unterstützt uns nun für den Rest der Woche. Kaum war Marc Rappe angekommen, stiegen die Drohnen in die Luft. Denn ein Teil seiner fachlichen Expertise sind komplexere Drohnenflüge für Luftaufnahmen und daraus errechenbare 3-D-Geländemodelle. Die Zusammenarbeit mit ihm resultiert aus der Kooperation zwischen dem Historischen Seminar der Universität Osnabrück und dem Varusschlacht Museum und Park Kalkriese. Neben größeren Flächen beflog Marc Rappe auch den Grenzwachturm, um ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. 

Marc Rappe bereitet den Beflug des Grenzwachturms vor

Im Laufe dieser Arbeit kamen weitere Besucher:innen an, um uns über die Schulter zu schauen und um gemeinsam über die Methoden und Befunde zu sprechen. Am späten Vormittag stießen Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebenso zu uns, wie Dr. Stefan Flindt und Dr. Robert Knechtel als die zuständigen Denkmalschützer auf niedersächsischer und thüringischer Seite, Julian Belz, der Teil des zweiköpfigen Teams ist, das seit letzten Jahr vor Ort die Relikte kartiert und Nancy Lüdecke als Vertreterin lokaler Initiativen, die sich für einen würdigen Gedenkort engagieren.  PD Dr. Frank Wolff leitete die Besucher:innen über das Gelände und berichtete ihnen über unsere Untersuchungen. Diese stießen auf großes Interesse und schnell entwickelten sich Ansatzpunkte für weitere gemeinsame Arbeiten.

Besprechung mit den Besucher:innen auf einer freigelegten Messfläche

Die vorgestellten Arbeiten umfassten auch unser geophysikalische Messungen durchführendes Team, über das wir gestern ausführlicher schrieben. Es setzte die Messungen am vermuteten ehemaligen Verbrennungsplatz mit dem Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Lothar Ahrensmeier und dem Studierenden Joei Mander fort. Die Arbeiten am ehemaligen Verbrennungsplatz wurden gegen Mittag abgeschlossen, sodass das Team der RWTH Aachen nach dem Mittagessen abreisen konnte. Auch in den nächsten Tagen wird unser Team weitere geophysikalische Daten auf dem ehemaligen Appellplatz erheben, um dann am Grünen Band die Arbeit fortzusetzen.  

Armin Maiweg beim Scannen eines Bunkerrelikts neben einem Wachturm

Das für die 3D-Scans, 360°-Aufnahmen und Fotodokumentation zuständige Team um Lea Horstmann und die studentischen Teilnehmer:innen Armin Maiweg, Patrick Kösters, Lisa Schönebeck und Ella Malin Visse digitalisierte (Gebäude-)Überreste mit unterschiedlichen Methoden. Die Arbeiten der vergangenen Tage fortführend scannte eine Arbeitsgruppe heute eine verbliebene Gebäudemauer einer zum Unterkunftsgebäude umfunktionierten alten Lagerhalle im ehemaligen Häftlingsbereich. Als die zweite mit Bilddokumentation betraute Arbeitsgruppe “öffneten” vor allem Lisa Schönebeck und Armin Maiweg unter fachkundiger Anleitung von Nils Hellner ein “Zeitfenster”. Unter dichtem Bewuchs legten sie die aus unbehauenen Gipssteinen bestehende Oberfläche des ehemaligen Appellplatzes frei, der im Leben und den Erinnerungen der ehemaligen Häftlinge einen ganz besonderen Platz einnimmt. Sie säuberten die Stelle, dokumentierten den Befund und scannten ihn dabei sowohl fotogrammetrisch als auch mit einem LiDAR-Scanner.

Gegenwärtiger Zustand eines größeren Teils des Appellplatzes
Unter Anleitung von Nils Hellner legen Studierende der Universität Osnabrück die grobe Pflasterung des Appellplatzes in einem “Zeitfenster” frei

Unter den heute eingescannten Objekten befinden sich zudem die beiden Gedenksteine, die für unterschiedliche Formen der gegenwärtigen Erinnerungspraktiken stehen und aus unterschiedlichen lokalen Initiativen hervorgingen. Heute bilden sie die Orte für zentrale Gedenkveranstaltungen.

Testlauf einer 360° Aufnahme

Am Nachmittag nahm die erste Arbeitsgruppe zahlreiche 360°-Aufnahmen auf dem Gelände des KZ Ellrich-Juliushütte auf. Fotografisch erfasst werden mit dieser Methode der bereits bestehende Rundweg für Besuchende sowie viele weitere, im Zuge dieser Untersuchungen freigelegte, Flächen. In Folge unserer Arbeiten soll aus diesen Aufnahmen ein digitaler Rundgang entstehen. Für eine umfangreiche Visualisierung werden wir morgen weitere 360°-Fotos aufnehmen.

Die parallel laufenden Arbeiten des Team Drohne auf dem ehemaligen Areal Konzentrationslagergelände waren heute so ergiebig, dass die Gruppe am späten Nachmittag weitere Aufnahmen am Grünen Band machen konnten. Leider sorgte hier ein Windstoß für Aufregung: Eine Drohne wurde vom Wind in den Baum getrieben. Als wir unsere Kontakte bemühten und sich zahlreiche Personen, unter anderem der uns unterstützende Pächter des Geländes Jan Hanke zur Seite standen, um eine Hubvorrichtung zu finden, sorgte ein weiterer Windstoß für Befreiung. Trotz des abendlichen Bergungsprogramm auf unserer Forschungsexkursion können wir heute auf einen arbeitsintensiven, spannenden und erfolgreichen Arbeitstag zurückblicken. Das taten wir dann auch in geselliger Runde und in langen Gesprächen über unsere Erfahrungen des Tages. Morgen erwartet uns am Vormittag eine Führung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Am Nachmittag werden wir unsere Arbeiten  fortsetzen. 

Gemeinsame Datenauswertung bis in die späten Sunden

Juliushütten-Depesche #2: Geophysikalische Untersuchungen auf schwierigem Terrain

Nach einem kräftigen Frühstück brachen wir heute auf, um in Teams unterschiedliche Untersuchungsformen anzuwenden. Im heutigen Beitrag blicken wir auf die geophysikalischen Messungen, mittels derer der Boden ohne Grabungen auf Besonderheiten, wie zum Beispiel Hinweise auf Fundamentrelikte oder Brandreste, untersucht werden kann. Wir arbeiteten in zwei Teams.  

Andre Jepsen führt Sina Lübben und Jan Horstmeier in die Grundlagen der Magnetometrie ein

Im ersten Team kam unser magnetisches Gradiometer zum Einsatz. Nachdem Andre Jepsen und Marlene Schurig die Studierenden Sina Lübben und Jan Horstemeier in die Arbeit eingewiesen hatten – und erste technische Probleme ausgeräumt waren – begannen die Messung auf dem Areal einer vermuteten Doppelbaracke. Sie wurde laut Zeugenberichten für die Unterbringung Kranker und Verletzter genutzt, was mit noch einmal gesteigerter Unterversorgung einherging, weswegen die Sterberate unter diesen sehr groß war. Die Messfläche wurde für die Kartierungen bereits vor einiger Zeit von Bäumen befreit und dankenswerterweise vom Team um den Gebietspfleger des Grünen Bands Maik Hildebrand vor wenigen Tagen aufwendig noch einmal von zwischenzeitlichem Bewuchs befreit.  

Marlene Schurig bei der Arbeit

Für die Vermessung unterteilten wir zunächst das Gelände in Grids, also abgesteckte Messflächen spezifischer Größenformate, wie z.B. 10×10 Metern. Anschließend begann die eigentliche Messung.  Die Beschaffenheit des Geländes erschwerte die Messungen erheblich und erforderte vom gesamten Team eine reibungslose Koordination der Messabläufe. Den genannten Beschwerlichkeiten zum Trotz gelang es uns große Datensätze zu sammeln. Diese auf den ersten Blick vielversprechenden Daten sollen nun zeitnah ausgewertet werden. 

Gemeinschaftliche Stärkung zur Mittagszeit

Auch das Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Norbert Klitzsch, Lothar Ahrensmeier und den Studierenden Joe Mander führte non-invasive geophysikalische Messungen durch. Der Gegenstand der Untersuchungen mittels Widerstandsgeoelektrik und elektromagnetischen Induktionsmethoden war ein Platz, auf dem aller Wahrscheinlichkeit nach Tote in großer Zahl unter freiem Himmel verbrannt wurden. Aus historischen Dokumenten geht hervor, dass es im Bereich des Lagers einen Verbrennungsplatz gegeben haben muss, welcher mutmaßlich eingerichtet wurde als das lagereigene Krematorium durch hohe Opferzahlen überlastet war. Entsprechend kann davon ausgegangen werden, dass sich am Verbrennungsplatz selbst und gegebenenfalls in unmittelbarer Umgebung des Verbrennungsplatzes menschliche Überreste befinden.  

Christin Bobe und Joe Mander bei den Messungen am Brennplatz

Ziel dieser geophysikalischen Messungen war eine genauere Lokalisierung und Untersuchung des Verbrennungsplatzes. Der Erfolg geophysikalischer Methoden in diesem Kontext basiert auf einem Kontrast zwischen natürlichem Bodenmaterial und den Brandrückständen beziehungsweise dem erhitzten Bodenmaterial. Starke Hitze kann elektrische und magnetische Eigenschaften des Untergrunds verändern, sodass elektromagnetische und elektrische Messungen im Verdachtsbereich durchgeführt wurden. Bei geoelektrischen Widerstandsmessungen werden viele Elektroden auf einer geraden Linie in die Erdoberfläche eingebracht, diese Linie entspricht dem Messprofil. Mittels verschiedenster Konfiguration werden Ströme und Spannungen in den Untergrund eingebracht beziehungsweise gemessen um schließlich eine räumliche Verteilung des elektrischen Widerstands mit der Tiefe zu modellieren. 

Bei elektromagnetischen Induktionsmessungen breitet sich primäres elektromagnetisches Wechselfeld im Boden aus. Dieses primäre Feld erzeugt Wirbelströme in elektrisch leitfähigen Materialien im Untergrund. Diese Wirbelströme erzeugen wiederum ein elektromagnetisches Feld, das sekundäre Feld. Die Stärke dieses Feldes kann mit elektrischer Leitfähigkeit und magnetischer Suszeptibilität in Verbindung gesetzt werden. Die Auswertung der Ergebnisse wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.  

Nach den durchaus anstrengenden Untersuchungen kamen die einzelnen Teams am Abend am Grill zusammen, um sich in einer Reflexionsrunde auszutauschen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Morgen setzen wir die magnetischen Messungen am ehemaligen Appellplatz fort.  

Abschließende Arbeiten zurück in der Rothleimmühle

Juliushütten-Depesche #1: Auftakt der Forschungsexkursion an das ehemalige Konzentrationslager

Als größtes Außenlager des KZ Mittelbau war das Konzentrationslager Ellrich-Juliushütte im Südharz Ort unermesslichen menschlichen Leids. Durchschnittlich 8.000 männliche Häftlinge mussten beim Stollenausbau im Kohnstein und dem Himmelsberg Zwangsarbeit unter unmenschlichen Bedingungen leisten. Rund 4.000 Gefangene des Lagers überlebten die KZ-Haft nicht, mehrheitlich aus der Sowjetunion, Polen, Belgien und Frankreich. Ellrich-Juliushütte nimmt daher heute einen bedeutenden Platz in der Erinnerungskultur dieser Länder ein.

Nach dem Ende des NS-Herrschaft verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das ehemalige Lagerareal, während die Geschichte des Konzentrationslagers weitgehend dem Vergessen anheimfiel. Auf dem Gelände lagen auf ostdeutscher Seite die Sicherungsanlagen für einen Grenzübergang. Auf westdeutscher Seite wurden die verbliebenen Anlagen inklusive des Krematoriums gesprengt und das Gelände in ein dicht bewaldetes Naturschutzgebiet umgewandelt. Dieses organisierte Vergessen prägt den Ort bis heute. Insbesondere nach dem Fund eines Massengrabs vor einigen Jahren bemüht sich eine breit besetzte Arbeitsgruppe aus Kommunen, Denkmalschutz, Zivilgesellschaft und Wissenschaft um eine Neukonzeption des Gedenkorts. Dabei soll das weitläufige und großenteils nicht mehr als solches erkennbare Lagergelände eine bedeutende Rolle spielen.

Hierfür ist allerdings noch Grundlagenforschung nötig. Einen Teil dazu wird nun die NGHM der Universität Osnabrück beitragen, die in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen in der Woche vom 12.-16. Juni eine Forschungsexkursion zum ehemaligen KZ Ellrich-Juliushütte unternimmt. Das Vorhaben der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück wird unterstützt durch die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die zuständigen Denkmalschutzbehörden und die Stadt Ellrich. Zudem können wir in diesem Projekt die Zusammenarbeit mit der Geophysikerin Dr. Christin Bobe fortsetzen, die Ende 2022 aus der NGHM an die RWTH Aachen gewechselt war. Vor Ort unterstützt Sie mit ihrem Team die Vermessung der Massengräber und bereichert damit die Forschungen an einer sehr bedeutsamen Stelle.

Die Wissenschaftler:innen der RWTH Aachen bei der Messung an einem vermuteten Massengrab

Die an der Universität Osnabrück angesiedelte Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung hat innovative Methoden entwickelt, um in einer gemischten Methode aus geophysikalischen Messungen, dreidimensionalen Objektscans und Aufnahmen per Drohnen den Wandel gewaltüberformter Orte wie insbesondere Konzentrationslager und Grenzen zu dokumentieren und zu analysieren. Die von der Arbeitsgruppe um PD Dr. Frank Wolff auf der Exkursion erhobenen Daten sollen einerseits dabei helfen, die unbekannte Lage von im Boden verborgenen großräumigen Relikten, wie z.B. Fundamente, genau zu kartieren. Andererseits entstehen so Abbildungen und Darstellungen, anhand derer die Arbeitsgruppe Ansätze einer virtuellen Ausstellung zum Konzentrationslager Ellrich-Juliushütte und zur Nachnutzung des Geländes entwickeln will. Zugleich geht es bei der Exkursion darum, dass sich die Studierenden, werdende Lehrer:innen und Wissenschaftler:innen, mit der Geschichte des KZ Ellrich-Juliushütte beschäftigen und Wege erlernen, die oft vergessene Geschichte von Lagerhaft und Zwangsarbeit eigenständig zu erkunden. Durch die Anleitung von Fachwissenschaftler:innen eignen sie sich so in öffentlich relevanter „Feldforschung“ ungewöhnliche aber zukunftsweisende Fähigkeiten für die historische Arbeit an. Die Studierenden unterstützen die Forschungstätigkeit und begleiten bzw. übernehmen eigene Forschungselemente z.B. bei der von Andre Jepsen geleiteten Erkundung des „Archivs des Bodens“ mit geophysikalischen Methoden, dem 3D-Scan von historischen Objekten (z.B. bauliche Überreste, Gedenkstein, Funde) oder der Virtualisierung von baulichen Relikten. Damit hoffen alle Beteiligten, sich die Geschichte des Konzentrationslagers Ellrich-Juliushütte genauer zu erschließen und so einen weiteren Grundstein für die Einrichtung eines würdigen Gedenkorts zu legen.

Ein weiterer Gegenstand unserer Forschung wird der Wachturm der ehemaligen Grenzübergangsstelle Ellrich

Der heutige Tag diente vor allem dem Transfer und der Einführung, die insbesondere eine ausführliche Führung über das Lagergelände durch die kommissarische Leiterin der Gedenkstätte Mittelbau-Dora Anett Dremel beinhaltete. Dazu kamen Besichtigungen von Grenzrelikten, so ein weitgehend im Originalzustand erhaltener Grenzwachturm. Eine Gruppe fuhr zudem ans Grüne Band, um mithilfe des Gebietsbetreuers Maik Hildebrand die Routen für den Drohnenbeflug genauer zu planen. Den Abschluss fand der Tag in einer gemeinschaftlichen Reflexionsrunde, auf der die Teilnehmer:innen ihre ersten Eindrücke teilten und gemeinschaftlich über die Diskrepanz sprachen, die diesen Ort prägt. Einerseits steht man in einem auf dem ersten Blick friedlich wirkenden Wald inmitten eines artenreichen Naturschutzgebiets, in dessen Boden die Zeugnisse von Leid und Tod lagern, die weitgehend ungeschützt und vergessen sind.
In den nächsten Tagen werden wir entsprechend engagiert arbeiten, um diesem Vergessen neue Forschungsergebnisse entgegenstellen zu können.

[Teil I] Digitale Ausstellungen publiziert: Erinnerungs- und Gedenkkultur der ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ als Gegenstand von Digital Public History.

Drei digitale Ausstellungen des Projektes “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft im Hürtgenwald” sind ab Juni 2023 online verfügbar:

Zu den Ausstellungen :

Mitte 2023 beginnt die Abschlussphase des Projekts Lernort ,Schlachtfeld?’ Als erster Schritt eines soft launch gehen die ersten drei von insgesamt 9 digitalen Ausstellungen online.

Über vier Jahre hat sich die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) der UOS unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen vor Ort und gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit der Entwicklung kritischer Perspektiven auf das “Schlachtfeld Hürtgenwald” befasst: einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, an dem sich von September 1944 bis Februar 1945 Wehrmacht und US-Army schwere Kämpfe lieferten. Bis heute bietet das “Schlachtfeld” Hürtgenwald Bezugspunkt und Schauplatz einer problematischen Erinnerungskultur, die militaristische und revisionistische Positionen reproduziert.

Mit drei digitalen Ausstellungen werden nun neue Ergebnisse interdisziplinärer Forschungen vor Ort und einer reflexiven Dekonstruktion derjenigen Narrative vorgestellt, die noch immer das Bild eines der wenigen Gefechtsfelder des Zweiten Weltkrieges, die innerhalb Deutschlands lagen, bestimmen. Im Verbund mit den Publikationen sowie digital gestützten Rundgängen sollen die nun verfügbaren digitalen Ausstellungen dazu beitragen, kritische Zugänge zu diesem Geschichtsort mit seiner komplexen Erinnerungs- und Gedenkkultur zu entwickeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Projekt verbindet die Bearbeitung historiografischer Fragestellungen mit archäologischen, geophysikalischen und fernerkundlichen Feldforschungen. Dabei geht es um eine Rückbindung von Ereignissen an ihre Schauplätze, die Entwicklung methodisch innovativer Zugänge zu gewaltüberformten Orten und ihren Transformationen, das Aufspüren, Dokumentieren und Erschließen unsichtbarer bzw. überdeckter Teile solcher Gewaltorte und schließlich geschichtsdidaktische und pädagogische Aspekte einer Vermittlung der Befunde.

Vielfach sind Gewaltorte aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges, der NS-Herrschaft oder des Holocaust heute zu vermeintlich idyllischen ,Landschaften’ geworden, an denen Spuren ihrer Vergangenheit kaum oder nur schwer lesbar sind.

Im Hürtgenwald hat das Osnabrücker Projektteam eine Reihe geoarchäologischer Prospektionen durchgeführt, um obertätig nicht zu erkennende Überreste zu detektieren und zu dokumentieren, und so die oft unsichtbare Kopräsenz der Vergangenheit im Boden lesbar zu machen.

Die ständige Transformation von Gewaltorten durch Narrative und materielle Veränderungen erzeugt im Verständnis der Arbeitsgruppe so genannte Konfliktlandschaften, deren Entstehen und ständigen Wandel nun die drei ersten Ausstellungen exemplarisch nachzeichnen.

Das Team der Neuesten Geschichte (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung) bei einer Prospektion auf dem ehemaligen Gelände der Kriegsgräberstätte Hollerath im Jahr 2021. (Foto: NGHM).

Thematischen fokussieren die Ausstellungen auf Orte, die für die Gedenk- und Erinnerungskultur rund um die Konfliktlandschaft ,Hürtgenwald’ große aber ambivalente Bedeutung gewonnen haben.

Die drei nun vom Projektteam um Mirjam Adam freigestellten Ausstellungen stellen die beiden Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack vor, die ebenso für das Betrauern im Krieg getöteter Soldaten stehen wie für ein problematisch exkulpierendes Erinnern an die Wehrmacht des “Dritten Reiches”.

Am Beispiel des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Hollerath verdeutlicht eine dritte Ausstellung, wie deutlich die vergangene Gewalt des Lagers bis heute an ihren materiellen Spuren im Boden erkennbar bleibt. Deutlich wird allerdings auch, wie nach 1945 versucht wurde, ebenjene Vergangenheit an solchen Gewaltorten unsichtbar zu machen.

Um die Überreste von Gewaltorten des NS-Regimes sichtbar zu machen und damit auch an das Schicksal der Opfer zu erinnern, arbeiten die Ausstellungen mit unterschiedlichen Methoden: sie präsentieren Quellen und rekonstruieren Ereignisse, machen aber auch die Schauplätze selbst virtuell begehbar und erschließen ihren Nutzer:innen die materielle Kultur dieser Konfliktlandschaft über dreidimensionale Modelle im Sinne der Digital Public History.

Die Ausstellungen selbst wurden mit dem Open Source-Tool Omeka des Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in Washington D.C. angelegt. Angebunden sind digitale Rundgänge mit der App Digiwalk, die vor Ort genutzt werden können. 360°-Rundwege in der App panoee dagegen machen die in den Ausstellungen erschlossenen Gewaltorte auch ortsunabhängig erfahrbar. 3-D Modelle von Denkmälern oder Überresten sind in diese Zugänge eingebunden und ermöglichen auch virtuell eine intensive Auseinandersetzung mit der Konfliktlandschaft Hürtgenwald.

Die Publikation der drei ersten Ausstellungen markiert einen wichtigen Schritt für unser Projekt Lernort ,Schlachtfeld?’ Schon jetzt danken wir allen Kooperationspartner:innen, die unsere Arbeit unterstützen und aktiv daran mitarbeiten, im Hürtgenwald eine kritische Geschichtskultur zu ermöglichen.

Besonderer Dank gilt im Kontext der hier vorgestellten Ausstellungen Frank Möller, dessen Texte die Grundlage für die Ausstellungen zu den Kriegsgräberstätten Vossenack und Hürtgen legen. Weiter gilt unser Dank Franz Albert Heinen, ohne dessen Hilfe, wertvollen Hinweise und Grundlagenforschung die Dokumentation des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Hollerath nicht möglich gewesen wäre.

Zugleich gilt unser Dank allen Kolleg:innen und Mitarbeitenden in Archiven und Institutionen sowie allen Einzelpersonen, die uns bei unseren Recherchen und unseren Feldforschungen unterstützen.

“Tödliche Zwangsarbeit in Karya”. Werkstattbericht zum Projekt

Am 25. Mai 2023 konnte das Team des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit erste Einblicke in die laufenden Forschungen zur Vorbereitung der deutsch-griechischen Ausstellung zu geben, die im kommenden Jahr in Berlin und Athen eröffnet werden soll.

Ein Schwerpunkt dabei war ein Werkstattbericht der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück, für die Prof. Dr. Christoph Rass den Stand der Auswertung der Anfang April im Rahmen einer Prospektion vor Ort in Karya erhobene Daten vorstellen konnte.


Programmablauf

Vorträge und Podiumsdiskussion
Karya 1943. Tödliche Zwangsarbeit in Griechenland
Geschichte und Topografie eines Tatorts

25. Mai 2023, 19 Uhr
DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT
Britzer Str. 5 I 12439 Berlin I www.ns-zwangsarbeit.de
Livestream auf dem YouTube-Kanal des Dokumentationszentrums

  • Begrüßung durch Dr. Christine Glauning,
    Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
  • Grußwort der Botschafterin der Hellenischen Republik Griechenland, übermittelt durch Herrn Botschaftssekretär Ioannis Mastorakis.
  • Grußwort von Dr. Andrea Despot,
    Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
  • Einführungsvortrag von Dr. Iason Chandrinos,
    Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
  • Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass,
    Universität Osnabrück
  • Kommentar zu den Vorträgen von Doz. Kateřina Králová,
    Karls-Universität Prag
  • Abschlussdiskussion, moderiert von Dimitra Kyranoudi,
    Deutsche Welle in Berlin.

Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland

Vortragsveranstaltung am 25. Mai 2023 beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin.

Karya liegt an der Bahnstrecke zwischen Athen und Thessaloniki. Hier mussten 1943 rund 300 Juden unter der Leitung der Organisation Todt ein Gleis bauen. Nur wenige Männer überlebten die mörderische Zwangsarbeit. Karya ist ein wichtiger Ort jüdischer Zwangsarbeit unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, aber bislang in Deutschland und Griechenland unbekannt.

Das soll sich durch ein Ausstellungsprojekt nun ändern. Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gibt es am 25. Mai 2023 im Rahmen einer Veranstaltung einen ersten Einblick in die Recherchen
und Feldforschungen vor Ort.

Ankunft jüdischer Häftlinge am Bahnhof Karya, 1943, (c) Sammlung Andreas Assael.

Die Entdeckung eines Fotoalbums mit Bildern vom Einsatz jüdischer Männer durch den griechischen Sammler Andreas Assael und die von ihm begonnene Aufarbeitung haben die Grundlagen geliefert.

Das nun folgende Projekt wird die erste Ausstellung sein, die jüdische Zwangsarbeit für ein griechisches und deutsches Publikum als Teil der deutschen Okkupationspolitik in Griechenland sichtbar machen.

Die multimediale Ausstellung wird im Spätsommer/Herbst 2024 in Berlin und in Athen eröffnet. Danach soll sie an weitere Orte wandern. Das Projekt will in beiden Ländern einen wichtigen Beitrag für die gemeinsame Aufarbeitung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges leisten.

„Mit dem Fokus auf jüdische Zwangsarbeit in Mittelgriechenland werden in der Ausstellung auch neue Aspekte der Geschichte des griechischen Widerstands gegen die deutsche Besatzung und der Judenverfolgung beleuchtet: Partisanenkampf, Sabotage und von den Partisanengruppen aufgenommene geflohene Juden – auch aus Karya. Dieses Projekt will eine breite Öffentlichkeit dazu anregen, sich weiter mit der deutsch-griechischen Geschichte während des Zweiten Weltkrieges zu beschäftigen.“

Dr. Christine Glauning,
Leiterin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.
Zwangsarbeit jüdischer Männer auf der Baustelle am Bahnhof Karya, 1943, (c) Sammlung Andreas Assael.

Die Federführung des Projekts liegt beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Universität Osnabrück sind Kooperationspartner.

Ein erster Meilenstein waren geoarchäologische Untersuchungen, die Anfang April 2023 von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Uni durchgeführt wurden. Die Forschung zielte darauf ab, Spuren der Zwangsarbeit zu finden, die ehemalige Baustelle zu vermessen und ein vermutetes Massengrab zu lokalisieren. Letzteres wurde bislang nicht gefunden.

“Die Feldforschungen in Karya sind ein erster Schritt. Es folgen hoffentlich weitere geoarchäologisch-historische aber vor allem auch archäologische Kampagnen, um das Leben und Leiden der zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen besser zu verstehen, zu dokumentieren und damit aus dem Vergessen zu holen. Zudem wollen wir die interdisziplinäre Erforschung von Gewaltorten aus Kontexten von Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Shoah empirisch und methodisch weiterentwickeln.“

Prof. Dr. Christoph Rass,
Universität Osnabrück.

Neben der Prospektion fand vor Ort sowie in der nächstgelegenen Stadt Lamia parallel eine Jugendbegegnung mit deutschen und griechischen Studierenden von den Universitäten Osnabrück und Aristoteles Universität Thessaloniki statt. In diesem Rahmen gab es Interviews mit dem Sammler Andreas Assael sowie mit den Nachfahren der ehemaligen Zwangsarbeiter Solon Karasso und Albertos Sasson. Auszüge und Erkenntnisse daraus sollen in die Ausstellung mit einfließen.

Das Bildungs- und Ausstellungsprojekt „Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland“ wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen gefördert.

„Die deutsche Besatzungsherrschaft in Griechenland zwischen 1941 und 1944 führt noch immer ein Schattendasein in den Erinnerungskulturen beider Länder. Es bedarf der historischen Aufklärung, um die zehntausenden jüdischen und nichtjüdischen griechischen Opfer endlich angemessen zu würdigen. Unsere Ausstellung zu tödlicher Zwangsarbeit von Juden in Karya im Frühsommer 1943 kann lediglich ein Anstoß sein, dieses dunkelste Kapitel in der Geschichte beider Länder umfassend aufzuarbeiten und öffentlich zu machen.“

Uwe Neumärker,
Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Am 25. Mai 2023 um 19 Uhr präsentieren die beteiligten Historiker: innen und Geoarchäologen im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit ihre bisherigen Recherchen über das Schicksal der jüdischen Zwangsarbeiter von Karya und die Bedeutung dieser neuen Erkenntnisse. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Uni Osnabrück zeigt Methoden, Befunde und erste Erkenntnisse der Forschungsprospektion. Die Einladung finden Sie anbei. Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit überträgt auf dem YouTube-Kanal einen Livestream.

Programm

Vorträge und Podiumsdiskussion
Karya 1943. Tödliche Zwangsarbeit in Griechenland
Geschichte und Topografie eines Tatorts

25. Mai 2023, 19 Uhr
DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT
Britzer Str. 5 I 12439 Berlin I www.ns-zwangsarbeit.de
Livestream auf dem YouTube-Kanal des Dokumentationszentrums

  • Begrüßung: Dr. Christine Glauning
    Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
  • Grußwort: Dr. Andrea Despot
    Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
  • Einführung: Dr. Iason Chandrinos
    Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
  • Vortrag: Prof. Dr. Christoph Rass & Lukas Hennies
    Universität Osnabrück
  • Kommentar: Doz. Kateřina Králová
    Karls-Universität Prag
  • Moderation: Dimitra Kyranoudi
    Deutsche Welle in Berlin

Die ‘Emslandlager’. Erinnerungsarbeit, interdisziplinäre Forschung und digitale Public History

Drei digitale Ausstellungen des Projektes “Boden|Spuren” online:

Passend zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai und zu zahlreichen Gedenktagen, die im April an die Befreiung von Lagern des NS-Staates durch die Alliierten markiert haben, gehen drei digitale Ausstellungen des Projektes „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur“ online.

Über drei Jahre haben die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der UOS und die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam zu gewaltüberformten Orten im Kontext der “Emslandlager” geforscht und diese gemeinsam mit Studierenden erkundet und dokumentiert. Nun sind die online-Ausstellungen zum Lager “Aschendorfermoor”, der Kriegsgräberstätte Dalum und der “Schießbahn” des Lagers Esterwegen fertig und online online verfügbar.

Damit ist sind Auswertung und Dokumentation des dreijährigen Kooperationsprojekts zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück und der Gedenkstätte Esterwegen, das im Programm “Jugend erinnert” von der Bundeskulturstiftung gefördert wurde, einsehbar. Mit Jugend erinnert wird bundesweit die Aufarbeitung der NS-Geschichte sowie die Bildungs- und Vermittlungsarbeit junger Menschen gefördert.

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stand die historische Aufarbeitung von ‘Bodenspuren’, also von materiellen Überresten der ehemaligen Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Emsland bzw. der Grafschaft Bentheim, aber auch von diskursiven Spuren, die sich in den Narrativen zu den historischen Orten bis heute ausdrücken. Die nun frei geschalteten digitalen Ausstellungen bilden einen neuen Baustein innovativer Bildungs- und Forschungsarbeit von Gedenkstätte Esterwegen und Universität Osnabrück im Sinne der Digital Public History.

Im Projekt haben drei große Feldforschungskampagnen stattgefunden, an denen jeweils auch Gruppen von Studierenden gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück und der Gedenkstätte Esterwegen beteiligt waren. Im Jahr 2020 hat das Projekt den ehemaligen Lagerstandort Lager II Aschendorfermoor bearbeitet, im Jahr darauf (2021) wurde die Kriegsgräberstätte Dalum’ erforscht, im vergangenen Jahr (2022) widmete sich das Projekt dem ehemaligen Lagerstandort Lager VII Esterwegen. Wichtige Zielsetzung war dabei die Verschränkung von interdisziplinärer Forschung mit wissenschaftlicher Ausbildung und partizipativer Erinnerungsarbeit.

Studierende scannen während der Herbstschule 2022 ein ‘Zeitfenster’ der Gedenkstätte Esterwegen mit einem mobilen LiDAR-Scanner, dessen Daten zur Erstellung von 3D-Scans genutzt werden können.

Daher thematisieren die Ausstellungen auch nicht allein wissenschaftliche Befunde und Erkenntnisse, sondern dokumentieren ganz bewußt auch den gemeinsamen Arbeits- und Lernprozess des interdisziplinären Osnabrücker Teams mit der Gedenkstättenpädagogik und Studierenden sowie auch FSJler:innen der Gedenkstätte, die an allen Phasen der Feldforschung, der Dokumentation und der Auswertung bis zur Gestaltung der online-Ausstellungen beteiligt waren.

Einblick in den 360°-Rundweg über die Kriegsgräberstätte Dalum.

Neben den Ausstellungen, die im Open Source-Tool Omeka des Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in Washington D.C. angelegt wurden, vermittelt ein digitaler Rundgang mit der App Digiwalk die vom Projekt erarbeiteten Perspektiven auf Gewaltorte im Emsland, hinzu kommen 360°-Rundwege in der App panoee, in den auch einige 3-D Modelle eingebunden sind, immersive online-Zugänge. Im Sinne einer Digital Public History sollen so Ergebnisse und zukünftige Forschungsfragen öffentlich geteilt werden und zur weiteren Auseinandersetzungen mit dem Ereignishorizont und der Erinnerungskultur im Kontext der “Emslandlager“ anregen.

Mit der Publikation der drei Ausstellungen gelangt unser Projekt an sein Ende. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für ihre Mitarbeit und ihr Interesse – nur so ist das Projekt “Boden|Spuren” möglich geworden. Zugleich gilt der Dank des gesamten Projektteams allen Archiven, Institutionen und Personen, die uns bei unseren Recherchen und Feldforschungen unterstützt haben. Besonderer Dank gilt schließlich dem Team der studentischen Hilfskräfte im Projekt, die wesentlich die digitale Umsetzung der Ausstellungen mitgetragen haben.

Europamagazin und DLF berichten über Prospektion in Karya

Im Verbundprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” hat die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften vom 30. März bis zum 6. April 2023 die Bahnstation Karya untersucht, an der im Jahr 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki für die deutschen Besatzer in Griechenland Zwangsarbeit leisten mussten. Das Schicksal der meisten Opfer bleibt bis heute ungeklärt.

Mit dabei vor Ort war für zwei Tage ein Team des ARD Studios Athen, dessen Bericht nun im Europamagazin gesendet wurde. Ein Mitschnitt findet sich in der ARD-Mediathek: Griechenland. Ungesühntes deutsches Kriegsverbrechen (Europamagazin, 30. April 2023).

Ausführlicher zum Nachhören gibt es auch einen längeren Beitrag von Moritz Pompl (ARD Studio Athen) zum Thema im Deutschlandfunk

Neue Aufarbeitung jüdischer Zwangsarbeit in Griechenland (Deutschlandfunk, 30. April 2023)

Fast zeitgleich ist unter dem Titel „Hier arbeiteten sie wie Sklaven der Nazis“ ein längerer Artikel zum Zwangsarbeitseinsatz in Karya in der griechischen Tageszeitung Kathimerini erschienen. Der Text geht auch auf den Beitrag der Osnabrücker Studierenden und Wissenschaftler:innen zur Aufarbeitung dieses Verbrechens im Kontext von Vernichtungskrieg, Besatzungsherrschaft und Holocaust ein.

Derzeit arbeiten die Osnabrücker Forscher:innen an der Auswertung der in Karya erhobenen Daten, die zu den Grundlagen einer deutsch-griechischen Ausstellung zählen, die das Projektteam erarbeitet.

Baumgraffiti – follow up in ‚Der Spiegel‘

Nach dem kürzlich in WDR 5 gesendeten Feature von Markus Harmann und Johannes Heinz über Baumgraffiti aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges, hat auch Der Spiegel unter dem Titel “Vergessene Inschriften im Wald: Wie Spuren an Bäumen vom Zweiten Weltkrieg erzählen“ das Thema aufgegriffen.

Die beiden Autoren berichten in ihrem am 14. April 2023 erschienenen Beitrag über Forschungen und Erkundungen zu Botschaften und Zeichen, die Menschen – oft Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter:innen oder Soldaten – in Baumrinde hinterlassen haben. Funde dazu gibt es an vielen Stellen in Europa, besonders dicht allerdings offenbar entlang der deutschen Westgrenze und in Luxemburg – dort jedenfalls gilt das Phänomen als bereits gut dokumentiert.

Angesprochen wird im Beitrag – nicht zuletzt mit Blick auf die Arbeit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück – auch die Frage, wie sich solche Artefakte dokumentieren und inventarisieren lassen und, wie sich methodisch mit der Deutung und Interpretation der oft rätselhaften Baumzeichnungen umgehen lässt.

Baumgraffiti als materielle Kultur einer Konfliktlandschaft.

WDR 5 berichtet über Baumgraffiti aus dem Zweiten Weltkrieg im Hürtgenwald (& anderenorts) – ein Feature von Markus Harmann und Joachim Heinz.

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück konnte zum Bericht aus ihrer Forschung vor Ort beitragen.

Hören Sie selbst: “Die Rettung der letzten Baumgraffiti”, Neugier genügt, WDR 5 (12.4.2023).

Ritzungen in Baumrinde zählen zu den wenig beachteten Überresten materieller Kultur an Gewaltorten aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag von Markus Harmann und Joachim Heinz öffnet spannende Perspektiven auf diese oft schwer zu deuten bzw. zu interpretieren Quellen. Zwar bleiben die eingeritzten Zeichen letztlich oft rätselhaft und schwer zu datieren. “Arboglyphen” sind aber immer auch beredte Zeugen für die Anwesenheit von Menschen an einem Ort in der Vergangenheit und ihrem Versuch, ein Zeichen bzw. eine Botschaft zu hinterlassen.

Zugleich sind die Baumritzungen ganz eigenen Transformations- und Verfallsprozessen unterworfen. Wie verändert Baumwachstum die Zeichen? Welche Rolle spielt die Tiefe der Einritzungen? Wie aber bedrohen vor allem Waldwirtschaft, Klimawandel und Baumsterben die Baumgraffiti? Und, wie lassen sich diese Quellen sichern und dokumentieren?

In der Forschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen der Universität Osnabrück spielt die digitale Dokumentation vergänglicher Bodendenkmäler bzw. Spuren menschlicher Präsenz an Gewaltorten eine zentrale Rolle. Angeregt durch die beiden Journalisten haben Mirjam Adam und Christoph Rass Baumritzungen auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit unterschiedlichen Verfahren aufgenommen, um dreidimensionale Modelle der entsprechenden Stammabschnitt anzufertigen.

Zum Einsatz sind dabei LiDAR Scanner mit unterschiedlichen Auflösungen sowie fotogrammetrische Verfahren gekommen, um zu testen, mit welchen Methoden und Ansätzen bei vertretbarem Aufwand gut brauchbare Modelle für Forschung und Vermittlung erzeugt werden können.

Ganz wichtig ist natürlich auch, dabei stets die genaue geographische Position der Ritzungen zu bestimmen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass durch systematischere Inventarisierungen die Verbreitung solcher Praktiken, aber auch die Kontextualisierung und Deutung dieser besonderen Artefakte erleichtert wird – während Kulturgut zumindest digital gesichert und bewahrt wird, das Stück um Stück aus unserer Wirklichkeit verschwindet.

Karya Depesche #10

Osnabrück, 14:41 Ortszeit. 14 sind abgefahren, 14 sind wohlbehalten zurück. Gruppe 2 des Prospektionsteams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften steht acht Tage nach der Abreise wieder vor dem Historischen Seminar. Morgen treffen die vier letzten Mitarbeiter der Professur für Neueste Geschichte ein, die mit der Ausrüstung auf dem Landweg zurückkehren und heute in Italien angelandet sind.

Das Prospektionsteam bei der Rückkehr nach Osnabrück (Foto: Jessica Wehner).

Nach verdienter Ruhepause steht in den kommenden Wochen die Auswertung der Befunde an.

Dann beginnt im Projektteam die Arbeit am Ausstellungskonzept: “Tödliche Zwangsarbeit in Karya“, für die unsere Ergebnisse gemeinsam mit den Recherchen und der Zeitzeug:innenarbeit der Kolleg/innen von der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, dem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, der Universität Thessaloniki und der weiteren Projektpartnern die wissenschaftliche Grundlage bilden.

Der bemerkenswerten Gruppe junger Studierender und Mitarbeiter:innen der Universität Osnabrück möchte ich als leitender Wissenschaftler der Prospektion und unseres Teilprojekts ein großes, anerkennendes Dankeschön für ihre Arbeit an einem wichtigen und schwierigen Thema unter herausfordernden Bedingungen aussprechen.

(Die Bahnstation Karya auf Google Earth)

Lukas Hennies
Andre Jepsen
David Krull
Timo Zdoupas
Simon Hellbaum
Lea Hortsmann
Don Jansen
Gero Leege
Johannes Pufahl
Björn Pust
Jonathan Roters
Marlene Schurig
Johanna Schweppe
Florian Tegtmeier
Ella Malin Visse
Hannah Wessels
Nele Wichert