Am 12. März war das Team der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsoforschung der Universität Osnabrück gemeinsam mit seinen Projektpartner:innen aus Göttingen, Riga und Minsk mit der Abschlussveranstaltung des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten trinationalen, digitalen Projekts “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” zu Gast in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg.
Ein Jahr lang haben mehr als 40 Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende Gedenkorte an den insgesamt fünf Projektstandorten dreidimensionalen Modelle von Denkmälern digitalisiert, deren Umgebung über 360°-Panoramafotografien eingefangen, die Hintergründe dieser Orte und ihrer Bedeutung recherchiert und ihre Ergebnisse mit Unterstützung des Kulturerbes Niedersachsen auf einer gemeinsamen Website [isg.gvb.de] zusammengetragen, die materielle Erinnerungskultur an vier Standorten in drei Ländern kontextualisiert und in Beziehung setzt.
Die Startseite der Website “In Stein Gemeißelt”. Bitte klicken, um die Seite aufzurufen.
“Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen.” Dieses Sprichwort griff Dr. Maria Rhode, Akademische Rätin am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen und gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Rass Leiterin des Projekts “In Stein gemeißelt”, in ihrem einleitenden Grußwort auf. Das “Kind” in diesem Szenario war die gemeinsam erstellte Website und das “Dorf” die große Gruppe an Menschen, die sich an diesem Arbeitsprozess beteiligt hatten: Von der Entwicklung des Projektantrags im Sommer 2021 über die Erstellung eines groben Konzepts, die Durchführung von thematisch angepassten Lehrveranstaltungen in Göttingen und Riga, die Auswahl und Digitalisierung von Erinnerungsorten durch die Studierenden, das Recherchieren und Verfassen von objektbiografischen und informativen Texten zu Denkmälern und Leerstellen in der Erinnerungskultur bis hin zum Erstellen und Füllen der Website waren es 60 Personen.
43 Gedenkorte bzw. Leerstellen in der Erinnerungskultur haben die Projektbeteiligten für die gemeinsame Website digitalisiert und gesammelt. Bitte klicken, um die Seite aufzurufen.
Projektziele- und Umsetzung
Ziel des Projekts war es ursprünglich, nachzuzeichnen, wie der geteilten Geschichte von begangenem und erfahrenem Unrecht im 20. Jahrhundert an verschiedenen Standorten gedacht und welchen Orten dabei Sinn verliehen bzw. welche Orte dabei unbeachtet bleiben. Dabei sollten Vernetzungen zwischen Niedersachsen als Standort dieser geteilten Geschichte und Osteuropa sichtbar gemacht werden. Die Erkenntnisse dieser ersten beiden Schritte sollten anschließend in niedrigschwelligen Formaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Diese Projektziele erweiterten sich methodisch im Verlauf des Erarbeitungsprozesses, immer stärker rückte die Idee in den Vordergrund zu erproben, wie Studierende und Akteur:innen aus er Zivilgesellschaft über kostengünstige oder sogar kostenlose digitale Tools Erinnerungsorte und Erzählungen über Vergangenheit einfangen und zusammenführen können.
360°-Panorama der “Jama” in Minsk3D-Modell und 360°-Panorama der FriedlandglockeEine Auswahl an Denkmälern aus RigaZitat aus der Osnabrücker Sektion3D-Modell aus Göttingen
Drei Länder – drei Erinnerungskulturen?
Wie sich die jeweiligen Erinnerungskulturen in Deutschland, Belarus und Lettland seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt hatten, trugen Dr. Maria Rhode, Dr. Aliaksandr Dalhouski, Dr. Katja Wezel und Dr. Mārtiņš Mintaurs, letzterer digital aus Riga zugeschaltet, überblickhaft vor. Die Moderation übernahm Annika Heyen, die zusammen mit Jennifer Frank vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der GAU Göttingen die Koordinatorin des Projekts ist und die Arbeit des Osnabrücker Teams leitet. Maria Rhode aus dem Göttinger Projektteam skizzierte in ihrem Beitrag den Weg deutscher Erinnerungskultur vom “dröhnenden Schweigen”, Selbstviktimisierung hin zum Entstehen erster Gedenkstätten – zunächst in der DDR ab den späten 1950er Jahren, ab den 1980er Jahren auch in der Bundesrepublik – hin zu einer zunehmenden Öffnung des Gedenkens nicht nur für weitere Opfergruppen des NS-Regimes neben den ermordeten Jüdinnen und Juden, sondern auch für Opfer anderer Genozide, wie etwa die Herero und Nama, die Opfer des Holodomor und die verfolgten und ermordeten Armenier.
v.l.n.r.: Maria Rhode, Katja Wezel und Aliaksandr Dalhouski während ihrer Präsentationen zur deutschen, lettischen und belarusischen Erinnerungskultur an das 20. Jahrhundert. Mārtiņš Mintaurs schaltete sich online aus Riga zu. Fotos: Jessica Wehner
Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk, Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und zuständig für die Erarbeitung der belarusischen Projektbeiträge, zeichnete die Entwicklungslinien der belarusischen Erinnerungskultur von der sowjetischen Zeit über die Phase größerer Demokratisierung in der Gedenkarbeit während der Glasnost und Perestroika hin zu einer re-Sowjetisierung seit Regierungsantritt Aljaksandr Lukaschenkas 1994 und damit verbundenen aktuellen Herausforderungen im öffentlichen Gedenken an Gewaltereignisse des 20. Jahrhunderts nach.
Dass auch in Lettland öffentliches Gedenken stark vom Staat beeinflusst wird, referierten Katja Wezel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der GAU Göttingen, und Mārtiņš Mintaurs, Assistenzprofessor an der Fakultät für Philosophie und Geschichte an der Universität Lettlands, aus dem Team Riga. Ihnen zufolge lässt sich die lettische Erinnerungskultur an das 20. Jahrhundert vor allem in zwei große Themenbereiche einteilen: in das Erinnern an die Verbrechen nationalsozialistischer Täter:innen und an durch das Sowjetregime begangenes Unrecht. Diese Einteilung spiegle sich auch in der Auswahl der digitalisierten Denkmäler für die Projektwebsite “In Stein gemeißelt” wider.
v.l.n.r.: Annika Heyen und Christoph Rass bei der Abschlussveranstaltung von “In Stein Gemeißelt”. Fotos: Jessica Wehner
Im Anschluss an diese inhaltlichen Vorträge entwickelte Prof. Dr. Christoph Rass Perspektiven, Veränderungen und Chancen für das Zusammenwirken von public history, citizen science und digital history durch die aktuelle Phase der digitalen Transformation – dies allerdings auch vor dem Hintergrund von politischen Herausforderungen für die Persistenz einer kritisch reflektierten Erinnerungskultur in Europa.
Teilhabe an Erinnerungsprozessen nicht nur als Zuschauer sondern als Geschichte erzählende Akteur:innen durch digitale Methoden; über 40 Studierende beteiligten sich in der Göttinger und der Rigaer Lehrveranstaltung sowie als Studentische Hilfskräfte an diesem Experiment und erstellten mithilfe ihrer mobilen Endgeräte Modelle von 43 Erinnerungsorten. Vier von ihnen – Jannik Meier aus dem Göttinger Projektteam, Jan Otto aus dem Team Riga und Johannes Pufahl sowie Tim Ott aus dem Team Osnabrück – stellten den Erarbeitungsprozess, die fertige Website sowie den digitalen Stadtrundgang – eine mobile Version der Seite für unterwegs – vor.
Dabei reflektierten sie nicht nur die besondere Lernerfahrung, die sie durch das Recherchieren und Verfassen von Texten für ein digitales, öffentliches Produkt sammeln konnten, sondern auch die besondere Bedeutung der Erinnerungsarbeit “von unten” im Gegensatz zur staatlich verordneten und dominierten Erinnerungskultur auch an den beteiligten Standorten Minsk und Riga.
Zum feierlichen Projektabschluss kamen viele Projektbeteiligte in Osnabrück zusammen. V.l.n.r.: Aliaksandr Dalhouski, Philip Knäble, Maria Rhode, Jan Otto, Jannik Meier, Annika Heyen, Christoph Rass, Tim Ott und Johannes Pufahl. Es fehlt: Katja Wezel. Foto: Jessica Wehner
Als trinationales, aber dennoch in Niedersachsen beheimatetes Projekt stellt die Website sämtliche Beiträge zu den erfassten Denkmälern in deutscher und englischer Sprache, die Beiträge aus Riga und Minsk zusätzlich in der jeweiligen Landessprache Lettisch bzw. Belarusisch zur Verfügung. Wer die in Stein gemeißelte Erinnerungskultur dreier Länder lieber vor Ort und mithilfe eines mobilen Endgerätes entdecken möchte, kann in Kürze auf unseren digitalen Stadtrundgang zurückgreifen.
Im Studierendenzentrum (StudZ) der Uni Osnabrück laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung der Fotoausstellung ‘Места и память – Orte und Erinnerung’ von Alexander Litin, der erstmals seine Arbeiten über Erinnerungen und Erinnerungsorte der Shoah in Belarus zeigt.
Im StudZ warten die Bilder der Ausstellung ‘Места и память – Orte und Erinnerung’ auf die Eröffnung (Foto: Lukas Hennies).
Die Ausstellung ist Teil des Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus bei dem vom 11. bis zum 17. März 2024 an der Universität Osnabrück Studierende, Wissenschaftler:innen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Belarus und Deutschland zusammen kommen, um gemeinsam über Wege und Konzepte kritisch reflexiver Erinnerungskultur zu diskutieren.
Die Ausstellung wird am 13. März 2024 um 18 Uhr im Studierendenzentrum der Universität (Gebäude 53) der Universität Osnabrück im Beisein des Fotografen eröffnet.
Lukas Hennies, Mitarbeiter @NGHM/UOS koordiniert den Aufbau der Ausstellung im StudZ (Foto: NGHM)..
Schon Tage zuvor sind Mitarbeiter:innen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass), unterstützt von den Werkstätten der Universitätsbibliothek und der Leitung des StudZ, mit Druck und Hängung der Bilder im StudZ beschäftigt, bevor am kommenden Sonntag die Teilnehmer:innen des korrespondierenden Workshops eintreffen und die gemeinsame Arbeit am 11. März 2024 beginnt.
Weitere öffentliche Veranstaltung im Projektkontext sind ein Abendvortrag zu den Deportationen von Osaritschi im März 1944, die sich in der kommenden Woche zum 80. Mal jähren. Am 15. März 2024 um 19 Uhr sprechen Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Minsk, und Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück über Osaritschi 1944. Ereignis und Erinnerung. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen.
In dieselbe Woche fällt die Abschlussveranstaltung des Projekts In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa, das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird und in dessen Mittelpunkt die kritische Erschließung materieller Erinnerungskultur in Osteuropa und Niedersachsen mit digitalen Methoden steht. Am 12. März 2024 ab 18 Uhr stellen die Mitwirkenden in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg ihre Ergebnisse in einer hybriden Veranstaltung vor. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse annika.heyen@uni-osnabrueck.de anmelden.
Vom 11. bis zum 17. März organisiert die Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Professor Dr. Christoph Rass) gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Reihe von Veranstaltungen und Workshops zu kritischer Erinnerungskultur im Kontext von Holocaust und Vernichtungskrieg an der Universität Osnabrück.
Freiwillige der Geschichtswerkstatt Minsk befestigen heruntergefallene Namensschilder für die Opfer der Shoah im Wald der Namen bei Blagowtschina / Maly Trostenez (Foto: Aliaksandr Dalhouski).
Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und in Zusammenarbeit mit dem IBB Dortmund sowie der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk findet vom 11. bis zum 17. März an der Universität Osnabrück der Workshop Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus statt, der belarussische zivilgesellschaftliche Akteure, Studierende und Historikerinnen bzw. Historiker mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen sowie Wissenschaftlern der Uni Osnabrück zusammenbringt. Gemeinsam will die Gruppe digital public history Formate entwickeln, die von Initiativen für eine reflektierte Erinnerungsarbeit selbstbestimmt eingesetzt werden können. Ziel ist ein wechselseitiger Lernprozess, bei dem alle Beteiligten von den Erfahrungen und Ideen, die in der Gruppe zusammenkommen, Denkanstöße und Lösungsvorschläge mitnehmen können.
Begleitend zum Workshop zeigt die Projektgruppe eine Ausstellung des in Israel lebenden Fotografen Alexander Litin. Die jüdische Geschichte in der Region Mogilew und der Holocaust in Belarus stehen im Zentrum seiner Arbeit. Seit mehr als zwei Jahrzehnten dokumentiert Alexander Litin Erinnerungen und Erinnerungsorte der Shoah. In Osnabrück werden nun erstmals ausgewählte Bilder aus seinem Werk ausgestellt. Die Ausstellung wird im Studierendenzentrum der Universität (Gebäude 53) am 13. März um 18 Uhr im Beisein des Fotografen eröffnet.
Ein Treffen von Überlebenden der Deportationen bei Osaritschi (1944) im Jahr 1997 am Mahnmal (Foto: Chomec, Belorusskij gosudarstwennyj muzej istorii Welikoj Otetschestwennoj wojny).
Im März 2024 jährt sich zum 80. Mal eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus: Damals deportierten Truppen der 9. Armee der Wehrmacht etwa 50.000 Zivilistinnen und Zivilisten in Lager nahe der Frontlinie beim Dorf Osaritschi und ließen ihre Opfer, darunter viele Mütter mit kleinen Kindern, ältere Menschen, Kranke und Menschen mit Behinderung, dort als „menschliche Schutzschilde“ beim eigenen Rückzug zurück, um „unnütze Esser“ zu beseitigen. Etwa 9.000 Menschen starben während der Deportationen oder an deren Folgen. Am 15. März 2024 um 19 Uhr – vor genau 80 Jahren waren die Deportationen in vollem Gang – sprechen Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Minsk, und Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück, die seit vielen Jahren gemeinsam zu deutschen Kriegsverbrechen in Belarus forschen, im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück über den Ereignishorizont und die Erinnerungskultur im Kontext der Deportationen von Osaritschi. Der Titel des Vortrags lautet: Osaritschi 1944. Ereignis und Erinnerung. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen.
Marija Rytschankowa aus dem Dorf Wiritschew mit ihren drei Kindern nach der Befreiung aus den Lagern auf dem Weg in die Siedlung Osaritschi am 19. März 1944 (Foto: Alperin, Belorusskij gosudarstwennyj muzej istorii Welikoj Otetschestwennoj wojny).
In dieselbe Woche fällt die Abschlussveranstaltung des Projekts In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa, das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück, des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Lettlands in Riga, der Geschichtswerkstatt Minsk, des Museums Friedland und des Kulturerbes Niedersachsen. Im Mittelpunkt steht die kritische Erschließung materieller Erinnerungskultur in Osteuropa und Niedersachsen mit digitalen Methoden. Am 12. März 2024 ab 18 Uhr stellen die Mitwirkenden in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg ihre Ergebnisse in einer hybriden Veranstaltung vor. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse annika.heyen@uni-osnabrueck.de anmelden.
Im März 2024 jährt sich mit den Deportationen von Osaritchi eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus zum 80. Mal.
Im März 1944 deportierte die 9. Armee der Wehrmacht – unter Beteiligung aller ihr unterstellten Divisionen sowie auch eines Sonderkommandos der „Einsatzgruppen“ des SD – in Belarus ca. 40-50.000 Zivilist:innen aus dem gesamten „Armeegebiet“, darunter viele kranke und ältere Menschen, Mütter mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung, in einen Lagerkomplex westlich des Dorfes Osaritschi (Ozarichi) und ließen sie dort als „menschliches Schutzschild“ bei einer eigenen „Frontbegradigung“ zurück.
Es ging der Wehrmacht darum, „unnütze Esser“ zu beseitigen und zugleich der Roten Armee eine humanitäre Katastrophe zu hinterlassen, um deren Vormarsch zu verlangsamen. Mit diesen Deportationen trat die Kriegführung der Wehrmacht in Belarus in eine neue, systematisch unmenschliche Phase der Radikalisierung ein. Vergleichbare Operationen beabsichtigte die „Heeresgruppe Mitte“ überall entlang der „Front“ zu wiederholen.
Aus Anlass des 80. Jahrestages sprechen Dr. Aliaksandr Dalhouksi, Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk, und Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) gemeinsam über Ereignishorizont und Erinnerungskultur der Deportationen von Osaritschi.
Der Vortrag beginnt am 19. März 2024 um 19. Uhr im Museum Berlin-Karlshorst
Am 23. Januar 2024 konnten die Herausgeber Florian Wieler und Frédéric Bonnesoeur vom Verein kontakte-kontakty Ihren Band “Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg” im Rahmen einer Buchvorstellung bei der Gedenkstätte Topographie des Terrors in Berlin der Öffentlichkeit präsentieren.
Mit dabei im Programm war auch eine Vortrag zum Beitrag von Aliaxandr Dalhouski, Lukas Hennies und Christoph Rass, die zum Band die Erstveröffentlichung einer Studie beigesteuert haben, in der sie einen Datensatz zu mehr als 9.000 “verbrannten Dörfern” auswerten, die unter deutscher Besatzung in Belarus zwischen 1941 und 1944 zerstört worden sind.
Das Ziel der Studie war es, Muster und Verlaufsformen von Gewalt im Rahmen von Besatzungsherrschaft datengestützt zu modellieren und multiperspektivisch mit Erinnerungen von Überlebenden und Täterperspektiven zu verbinden.
Dieser Blogpost gibt den Redebeitrag von Prof. Dr. Christoph Rass im Rahmen der Veranstaltung wieder, mit dem die Autoren ihr Kapitel im Sammelband “Verbrannte Dörfer” thematisch einordnen und vorstellen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
heute Abend spreche ich als einer von drei Autoren des Beitrags „Bandenbekämpfung“ und „verbrannte Dörfer“: Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944 in dem heute zu präsentierenden Sammelband von Florian Wieler und Frédéric Bonneseur. Gemeinsam mit Aliaksandr Dalhouski und Lukas Hennies möchte ich natürlich zu allererst den Herausgebern und ihrer Mitarbeiterin Sibylle Suchan-Flöß für dieses Projekt danken.
Das ist wichtige Arbeit, oft aber fragen wir uns, was diese Fälle als Teil größerer Strukturen von Gewalt und Verbrechen bzw. Leid und Verlust bedeuten und wie wir diese Dimension sichtbar und auswertbar machen können?
Fallstudien zu Gewaltorten der NS-Zeit ((c) Universität Osnabrück)
Zugleich unternehmen wir wieder Versuche, die Geschichte der deutschen Kriegführung und Besatzung, des Vernichtungs-krieges und der Shoah datengetrieben zu bearbeiten. In den Archiven sind Listen und Karteien überliefert, die es an vielen Stellen erlauben, so viele Datenpunkte zu bestimmten Kategorien von Gewaltereignissen zu sammeln, dass sich nicht nur sozialstatistische Befunde erarbeiten lassen, sondern auch Raum- und Zeitstrukturen modelliert werden können.
Solche Auswertungen vermitteln eine Idee der größeren Entwicklungslinien und Zusammenhänge, in denen sich dann die in Tiefenbohrungen erforschten einzelnen Fälle einordnen lassen.
Datengestützte Modellierung von Gewaltprozessen ((c) Universität Osnabrück)
Sie bieten Kontext und Verortung. Ein Massaker, ein Vernichtungs-ort, ein Massengrab, ein “verbranntes Dorf” markiert ein Ereignis von bereits unermesslichem Schrecken und unfassbarem Leid – und eine Episode im Leben der barbarischen Täter.
Was, wenn wir hinauszoomen und die Multitue deutscher Verbrechen sehen, die sich zu Genoziden und zum Holocaust sowie zu unbeschreiblicher Gewalt gegen die Zivilbevölkerung besetzter Gebiete im deutschen Machtbereich summieren? Was, wenn wir den Impact von Massensterben bzw. Massenmord auf Gesellschaften auf der Grundlage von Einzelfalldaten über Raum und Zeit beobachten können?
Dieser Anstatz stellt für uns inzwischen eine wichtige Forschungsperspektive dar. Maschinenlesbare Daten werden quasi im Wochentakt neu verfügbar, die Aufbereitung solcher Datensätze lässt sich immer stärker automatisieren und die dazu notwendigen Techniken stehen Historiker/innen immer weiter offen. Lange schon müssen wir nicht mehr Informatiker/innen werden, um die Methoden einer digitalen und datengetriebenen Geschichtswissenschaft in dem wichtigen Forschungsfeld anzuwenden, über das wir heute sprechen.
Gerade die Zusammenarbeit zwischen forschender Geschichtswissenschaft und Gedenkstätten, die unter anderem zentrale Akteure bei der Dokumentation von Opfer-, Täter- und Ereignisdaten sind, ist dabei in meiner Wahrnehmung von großer Bedeutung und noch viel potentialreicher als bisher genutzt.
Das Feld der datengetriebenen Forschung im Berreich Holocaust, Besatzungsverbrechen und Vernichtungskrieg öffnet sich und entwickelt sich dynamisch. Für die dabei von uns vertretene Arbeitsweise an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und universitärer Lehre sowie public history und digitaler Geschichtswissenschaft ist die Idee des dual use digitaler Datensätze sehr wichtig: Archive führen Tiefenerschließungen durch und digitalisieren ihre Quellen, Gedenkstätten dokumentieren Tatorte und Opferbiografien, citizen scientists stellen wertvolle Datensätze, etwa in regionalen Kontexten zusammen, Ausstellungsprojekte erarbeiten Grundlagen für ihre Visualisierungen.
Dokumentation und Erschließung, Forschung und Vermittlung können dabei gerade mit Blick auf die oft aufwändige Herstellung und Aufbereitung maschinenlesbarer Massendaten sehr gut Hand in Hand arbeiten, wenn wir rechtzeitig miteinander reden.
Auf diese Art und Weise konnten wir in den vergangenen Jahren über Wehrmacht und Nachrichtendienst, Gestapo und Weltkriegstote, Opfer in Konzentrationslagern und an Vernichtungsorten – oder kurz über die “Produktion des Todes”, um Jens-Christian Wagner zu zitieren, datengestützt forschen und an der ein oder anderen Stelle ein Teil des big picutre zur Aufarbeitung der NS-Geschichte beitragen.
So weit zum Hintergrund des Ansatzes der Fallstudie, die wir zu dem heute präsentierten Band beisteuern konnten. Alexander, Lukas und ich waren gerade dabei, Zugang zu dem Datensatz der “verbrannten Dörfer” in Belarus zu verhandeln, als uns die Anfrage von Frédéric Bonneseur und Florian Wieler erreichte und uns motiviert hat, die geplante Fallstudie unmittelbar für dieses Buch umzusetzen, es handelt sich damit um die Erstpublikation unserer Befunde.
Grundlage des Beitrags ist eine Liste der „Verbrannten Dörfer“ in Belarus, die das Nationalarchiv aus den Berichten von Überleben- den und sowjetischen Untersuchungsakten erarbeitet und in eine Datenbank überführt hat.
Die Liste der “verbrannten Dörfer”, nicht zu verwechseln mit den 600 Dörfern und ihren Bewohner/innen, denen die Gedenkstätte in Chatyn gewidmet ist, geht auf einen Beschluss des Präsidiums des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei von Belarus vom 17. Januar 1966 zurück. Lokale Parteidienststellen begannen damals, Daten über die Zerstörung von Dörfern und die Ermordung von Menschen zusammen zu stellen, um die “Heldentaten sowjetischer Menschen während des Großen Vaterländischen Krieges“ zu dokumentieren.
Der Forschungsdatensatz ((c)Universität Osnabrück)
Seit dem wurde diese erste Sammlung in weiteren Projekten ausgeweitet und immer wieder geprüft und überarbeitet. Diese Listen bleiben aber natürlich stets ungenau und unvollständig. Nach einer jüngsten Überarbeitung durch das Belarusische Nationalarchiv gemeinsam mit Lokalhistoriker:innen liegen heute Quellenbände zu allen Gebieten und Rajons vor. Diese umfassen Angaben zu 9103 „verbrannten Dörfern“.
Natürlich ist nicht davon auszugehen, dass der Datensatz zu den “verbrannten Dörfern” vollständig oder bis ins letzte Detail präzise ist, auch politische Einflüsse und Überformungen im Entstehungsprozess sind denkbar. Zugleich aber bieten die Listen die bisher umfangreichste Datenbasis für eine systematische Betrachtung der Gewalt des Vernichtungskrieges im ländlichen Raum von Belarus zwischen 1941 und 1944, die uns bisher zur Verfügung steht.
Wir haben ein Digitalisat der im Belarusischen Nationalarchiv bearbeiteten Listen erhalten, haben diese Listen einer Transliteration unterzogen, sie in einer relationalen Datenbank organisiert, alle Ortsangaben geocodiert und mit Hilfe eines Geografischen Informationssystems (GIS) sowie herkömmlichen Tabellenkalkulationen ausgewertet.
Dabei ging es uns Annäherungen an das Material als ein Beitrag zur Verbesserung unseres Gesamtbildes des deutschen Gewalthandelns gegen die Zivilbevölkerung kleinerer Städte und Dörfer in Belarus bzw. der deutschen Vernichtungspolitik zwischen 1941 und 1944; zur Rekonstruktion von Täterhandelns und durch eine Verbindung der Daten mit der Perspektive der Opfer.
In diesem kurzen Vortrag möchten wir auf die erste Perspektive scharf stellen.
Beginnen wir gleichwohl auf der Mikroebene: Die „verbrannten Dörfer“ wurden auch in der Chronik Pamjat’ thematisiert, deren Bände mit Quellen und historischen Informationen zu den belarusischen Städten und Rajons von 1985 bis 2015 erschienen sind und ein sehr dichtes, auf Bericht von Zeitzeug/innen gestütztes Bild der Gewalt der Besatzungstruppen zeichnet.
Einer der Berichte betrifft die Erinnerungen eines Überlebenden aus dem Dorf Karaneva:
„Als die Faschisten das Dorf umstellten, wollte ich ins Gebüsch hinter den Gemüsegärten laufen. Ich dachte, so kann ich mich retten. Aber man fand mich. Und man warf mich mit ins Haus der Oma Marfa. Da waren schon meine Mutter Maryja Laŭrenc’eŭna, mein Bruder Miša, meine Schwesterlein Kacja, Halja und Renja drin. Als man das Haus verschloss und auf uns aus dem Maschinengewehr losschoss, spürte ich einen Schmerz im Rücken und fiel gleich hin. Und die anderen fielen dann auf mich. Oh, wie die Menschen geschrien haben! Wie die Kinder heulten! Auch jetzt, wenn ich die Augen zumache, höre ich dieses Schreien und Weinen. Ich kam vor Schmerz wieder zu mir, da brannte meine Kleidung. Alle Menschen lagen herum, man hörte noch Stöhnen und Schreien. Ich kroch, im Blut, irgendwie über die Leichen hinweg und rollte über die Schwelle nach draußen, in den Schnee. Und das ganze Dorf stand in Flammen.“
In dem von uns ausgewerteten Datensatz ist aufgeführt, dass die Deutschen im Sommer 1943 sämtliche Gebäude des Dorfes zerstörten und 39 Menschen ermordeten. Eines von mehr als 9.000 solcher Massaker in Belarus. In der Tat lassen sich viele der Datenpunkte sehr rasch und unmittelbar mit qualitativen Befunden aus Opfer- oder Täterperspektive verbinden.
Welche Erkenntnisse lassen sich also aus einer Analyse dieser Daten gewinnen?
In die Liste der zerstörten Dörfer sollten, so lauteten die Anweisungen schon in den 1960er Jahren, Orte aufgenommen werden, an denen mehr als 25 Prozent der Gebäude bzw. mehr als 20 Häuser im Krieg zerstört worden waren, dazu kommen Angaben über den Gebäudebestand vor Kriegsbeginn, die Bevölkerungszahlen vor dem Krieg und die Anzahl der Todesopfer. In vielen aber bei weitem nicht allen Datensätzen ist die Zerstörung des Dorfes datiert – was natürlich Fragen nach punktueller und latenter Gewalt gegen die Zivilbevölkerung stellt. Unsere Auswertungen basieren stets auf dem Anteil des Datensatzes, für den bestimmte Variablen gegeben sind, die Zahl der berücksichtigten Fälle sehen Sie jeweils als “n” angegeben.
Die Größe der erfassten Siedlungen liegt zwischen einzelnen Gehöften, in denen eine Familie mit wenigen Angehörigen lebten, Dörfern mit wenigen Hundert Bewohnern und Kleinstädten mit mehreren Tausend Gebäuden und Einwohner:innen.
Die größten aufgeführten Gemeinden waren Aharodnja Homel‘skaja im Gebiet Homel, mit 1.773 Gebäuden bzw. 3.970 Einwohner:innen sowie Dzivin im Gebiet Brėst, mit 1.086 Gebäuden und 5.800 Einwohner:innen. Die große Spannbreite der Zerstörungsgrade zeigt sich schon an diesen beiden Fällen: In Aharodnja Homel‘skaja zählte man nach Kriegsende 1.257 zerstörte Gebäude, also knapp 71 Prozent des Bestandes, in Dzivin dagegen 145 zerstörte Häuser, also rund 13 Prozent der Bausubstanz.
Zerstörung und Mord unter deutscher Besatzung in Belarus ((c) Universität Osnabrück)
In 8.798 Fällen ließ sich die Zahl der vor dem Krieg existierenden Gebäude ermitteln, so dass Zerstörungsgrade berechnet werden können. In 8.813 Fällen existieren Angaben zum Bevölkerungsstsand im Krieg und in rund 5.700 Fällen finden sich Angaben zur Zahl der Todesopfer – was im Umkehrschluss nicht heißt, dass in den übrigen Fällen niemand sein Leben verloren hat.
Aus den Daten lassen sich zunächst ganz ungeachtet der Kriegseinwirkungen Informationen zur Besiedlungsstruktur von Belarus bei Kriegsgewinn ziehen: Insgesamt 83,8 Prozent der Dörfer umfassten weniger als 100 Häuser und nur 26 Ortschaften bestanden aus mehr als 500 Häusern. Entsprechend ist es nicht überraschend, dass in 91,6 Prozent der Fälle (n=8.813) die Zahl der zerstörten Gebäude unter 100 lag. Für viele kleine Dörfer bedeutete das bereits die totale Vernichtung.
Das Bild differenziert sich mit dem Wechsel von absoluten Zahlen zu den jeweiligen Anteilen zerstörter Gebäude bzw. getöteter Einwohner:innen. Ein Segment vonrund 49 Prozent der untersuchten Ortschaften wurde vollständig zerstört. In einem Drittel der Fälle rangierte der Zerstörungsgrad der Gebäude zwischen 50 und 100 Prozent und bei weiteren 20 Prozent der Ortschaften waren weniger als die Hälfte aller Bauten beschädigt oder zerstört.
In insgesamt 80 Prozent der Ortschaften also lag bei Kriegsende mindestens die Hälfte der Gebäude in Trümmern, fast die Hälfte aller Orte wurde vollständig vernichtet. Der Zerstörungsgrad der Ortschaften lag im Mittel bei einem Wert von 78,3 Prozent – das entspricht nahezu vier Fünfteln der Bausubstanz.
Der Anteil der Todesopfer unter den Einwohner:innen lässt sich aufgrund fehlender Angaben in den Quellen nur in insgesamt 5.699 von 9.103 Ortschaften bestimmen;
In 81,4 Prozent der vollständig erhobenen Fälle betrug der Anteil der getöteten Einwohner:innen weniger als ein Fünftel der Vorkriegsbevölkerung; in 93,2 Prozent hatten allerdings, wenn wir das Intervall ausweiten, bis zu 50 Prozent der Einwohner:innen ihr Leben verloren; in 4,1 Prozent der Ortschaften wurden gar mehr als mehr als die Hälfte der Einwohner:innen ermordert und in 2,7 Prozent der Fälle bzw. in 154 Dörfern mehr als 90 Prozent der dort lebenden Menschen.
Die Verteilung von Zerstörungsgraden und Bevölkerungsverlusten im Datensatz zeigt Ihnen dieses Diagramm, in dem die Datenpunkte, für die es keine Angaben zu den Todesopfern gibt, auf der X-Achse liegen.
Verteilung von Zerstörung und Bevölkerungsverlusten ((c)Universität Osnabrück)
Gut erkennbar sind die vier Extreme und die gegenüber liegenden Pole geringer sowie extrem starker Betroffenheit durch Gewalt und Zerstörung, der Quadrant mit hohen Zerstörungsgraden und Anteilen von bis zu 50 Prozent Bevölkerungsverlusten sowie der Quadrant stärkster Bevölkerungsverluste und höchster Zerstörungsrade.
Dieser Befund lässt sich durch eine Raum-Zeit-Differenzierung weiter verfeinern.
Eine Verteilung der Fälle über die vier Jahre der Besatzungszeit macht die unterschiedlichen Schwerpunkte und die daraus entstehenden Muster erkennbar; auf der Karte sehen Sie im Hintergrund jeweils alle nicht datierten Datenpunkte, die im jeweiligen Jahr zerstörten Dörfer sind rot markiert.
Kartografische Visualisierung der zerstörten Ortschaften ((c) Universität Osnabrück)
Im Jahr 1941 konzentrierte sich die Gewalt in den westlichen Landesteilen, die als erste von den Deutschen überrannt wurden, und folgte dann den Vormarschwegen der Wehrmacht.
Im Verlauf des Jahres 1942 prägten sich dann in den östlichen Grenzzonen des Rückwärtigen Heeresgebiets Mitte erste Schwerpunkte heraus, die sich vor allem 1943 stark verdichteten.
In diesem Jahr entfaltete sich die Gewalt flächendeckend, wobei sich mehrere deutliche Cluster herausbildeten.
In der ersten Hälfte des Jahres 1944 verlagerten sich die Zonen der Zerstörung mit den Gebietsverlusten der Wehrmacht, die seit Ende 1943 auch schon belarusisches Territorium betrafen, sukzessive weiter nach Westen.
Dabei überlagerte sich die Taktik der „verbrannten Erde“ beim Rückzug deutscher Truppen mit den Mordaktionen im Hinterland im Kontext der „Bandenbekämpfung“. Vor allem 1943 lässt sich schon in der Übersicht das Entstehen großer Zonen der Verwüstung erkennen, die mit den Gebieten korrelieren, in denen Verbände der Besatzungsverwaltung größere Operationen gegen Zivilbevölkerung und Partisanen durchführten.
Akkumuliert über die Zeit wird in dieser Darstellung wie die Wellen der Zerstörung zwischen 1941 und 1944 über Belarus liefen und sich ein immer dichteres Netz zerstörter Ortschaften über das Land legte.
Zwei wichtige Faktoren für die Ausprägung der Gewalt waren neben dem Umstand, welche Verbände sich in einem Gebiet aufhielten und ob eine Region zum Rückwärtigen Heeresgebiet oder zum Generalkommissariat gehörte, die Verkehrsinfrastruktur und der Widerstand.
Infrastruktur und Muster der Zerstörung ((c) Universität Osnabrück)
Eine kartografische Darstellung aller vernichteten Dörfer gemeinsam mit dem Eisenbahnnetz und einer Darstellung der zeitweilig von “Partisanen” kontrollierten Gebiete legt drei Schlüsse nahe:
(1) lagen die Zonen stärkster Zerstörung nahezu alle in den von den Partisanen kontrollierten Gebieten;
(2) ist die Streuung der zerstörten Dörfer entlang der großen Bahntrassen erkennbar weniger dicht.
Das legt (3) nahe, dass eine massive Sicherung entlang der Eisenbahnlinie erfolgte, die dem Widerstand dort weniger Raum ließ.
Die stärksten Verdichtungen der Gewalt finden sich (4) in den Bereichen der großen „Bandenunternehmen“ der deutschen Besatzungstruppen: die Mehrzahl der Dörfer, in denen mehr als 90 Prozent der Einwohner:innen ermordet wurden, lagen in den so genannten “Partisanengebieten”.
Wie lassen sich die nun so nüchtern und knapp vorgetragenen Befunde einordnen? Die Erträge unserer Studie scheinen uns dafür zu sprechen, die Auswertung von Massendaten für die Modellierung von Gewaltereignissen, gerade im Kontext des deutschen Vernichtungskrieges, noch systematischer mit zu berücksichtigen – ohne, dass wir uns von Daten und Zahlen überwältigen lassen. Ein reflektierter Umgang mit diesen Quellen ist schwierig aber unabdingbar, um ihren Aussagewert gut einschätzen zu können.
Unsere strukturierende Analyse der Daten konnte den breiten Streuungsgrad der Zerstörung aufzeigen, der verdeutlicht, wie flächendeckend die Vernichtungspolitik Belarus erfasste und dass sich zugleich Zonen heraus bildeten, in denen sich der impact der Besatzungsgewalt sehr unterschiedlich ausprägte, während sich die Intensität des deutschen Gewalthandelns über die Zeit exponentiell steigerte und 1943/44 ihren Höhepunkt erreichte.
Dies unterstreicht, wie wichtig die Unterscheidung zwischen akkumulierter Zerstörung und dem Gewalthandeln in bestimmten Zeitabschnitten und Räumen für ein differenziertes Verständnis des Geschehens ist. Zugleich wird deutlich, wie wich unterschiedliche Gewaltprozesse in den Daten überlagern und wechselseitig verstärken. Zeitweise prägte sich die deutsche Besatzungsherrschaft im Generalbezirks Weißruthenien un in den von der Wehrmacht kontrollierten Bereichen unterschiedlich aus. Zugleich griffen „Bandenbekämpfung“, Holocaust und frontnahe Verwüstung zur Herstellung „verbrannter Erde“ bzw. „Toter Zonen“ immer wieder ineinander.
Deutlich wird auch das Potential einer Rückbindung der Daten an Quellen- bzw. Aktenmaterial auf der Täter- und der Opferseite. Auf Täterseite haben sehr schnell erste Verbindungen zwischen dort genannten Orten und der Datenlage herstellen lassen. Es gibt in der Überlieferung vielfach konkrete Beschreibungen nicht nur von Vernichtungsaktionen, sondern auch der Wahrnehmungen und des Gewalthandelns aus Täterperspektive. Die Daten zeigen, dass bei solchen Aktionen mehr Dörfer zerstört wurden, als die Täterakten konkret benennen. Zugleich spielgen die Daten sehr konkret bestimmte Vernichtungsaktionen wieder. Das ermöglicht eine differenziertere raum-zeitliche Musteranalyse.
Auch die Erfahrung der Opfer konnten wir unmittelbar mit dem Datensatz verbinden. Dazu haben wir exemplarisch die Berichte von Überlebenden, die Ales’ Adamovič gesammelt hat, im Datensatz verortet und konnten so verdeutlichen, wie sich die dokumentierten Fälle zur Gesamtzahl der „Verbrannten Dörfer“ verhalten, und wie die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung, die in den Berichten und Erzählungen der Überlebenden plastisch wird, unmittelbar und konkret im Gesamtgeschehen verortet werden kann.
Als Experiment in der Anwendung digitaler Methoden datengetriebener Geschichtswissenschaft auf einen neu akquirierten Datensatz war diese Fallstudie für uns ein wichtiger Meilenstein und bestärkt uns in dem Vorhaben, die Geschichte deutscher Besatzungsherrschaft und des Vernichtungskrieges auf diese Art und Weise durch Massendaten angereichert, mulitperspektivisch mit mixed-method Ansätzen weiter voran zu treiben. Unsere Kooperationen mit Partnern in Belarus, wie der Geschichtswerkstatt in Minsk, mit dem Projekt von Valentin Schneider zur Besatzungsgeschichte in Griechenland oder mit dem Projekt von Carlo Gentile zu den deutschen Kriegsverbrechen in Italien lassen an vielen Stellen erkennen, wie viel Datenmaterial noch brach liegt oder noch nicht gleichzeitig Vermittlung, Dokumentation und der digital strukturanalytischen Grundlagenforschung dient. Es bleibt noch viel zu tun.
Im Januar 2024 erscheint der Sammelband “Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg”, herausgegeben von Florian Wieler und Frédéric Bonnesoeur.
Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück ist im Band mit einem Beitrag von Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies und Christoph Rass vertreten. Der Aufsatz mit dem Titel „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944 analysiert einen Datensatz aus Belarus, der Angaben zu über 9.000 vom nationalsozialistischen Vernichtungskrieg und der Shoah betroffenen Ortschaften enthält und darüber einen Bogen zur Erinnerungslandschaft der deutschen Besatzung und Ausbeutung in Belarus während des Zweiten Weltkriegs spannt.
Die Buchvorstellung beginnt um 19:00 Uhr im Auditorium der Gedenkstätte Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, Berlin. Es sprechen außerdem der Mitherausgeber des Bandes Florian Wieler (FU Berlin) und Tatjana Tönsmeyer, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, wird die Veranstaltung moderieren.
Die Intergeomesse findet jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt und ist die wichtigste internationale Messe für Geodäsie, Geoinformatik und Kartographie.
Im Kontext des über-institutionellen Austauschs besuchten die Kollegen die Intergeo, die sich selbst als “Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement” versteht, um sich über den neuesten technologischen Stand in den Themenbereichen Vermessung, 3D Scans und Photogrammetrie mit entsprechender Prozessierungssoftware, Drohnen und Mobile Mapping zu informieren. Dabei galt es vor allem im Sinne der Qualitätssicherung “on top” der gegenwärtigen Entwicklungen zu bleiben und so zu ermitteln, welche technischen Besserungen für die jeweilige Projektarbeit und Fragestellungen gewinnbringend sein könnten.
(v.l.n.r.) Max Mertens, Marc Rappe, Andre Jepsen und Keano Neumann auf der Intergeomesse 2023 in Berlin (Foto: eigene Aufnahme).
Die technische Ausstattung stellt einen zentralen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den geowissenschaftlichen und auch interdisziplinären Kontexten dar: Nur mit Hilfe von GPS, Drohnen und 3D-Scannern können derzeitig die Untersuchungsgebiete, archäologische Grabungen sowie relevante Funde oder historische Denkmäler zum Zeitpunkt der Datenaufnahme exakt lokalisiert, dokumentiert, digitalisiert und schließlich in einen größeren Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, Didaktik und genauester Untersuchung gebracht werden. Die sehr hohe Genauigkeit der Dokumentation hat im Angesicht zahlreicher historischer und gegenwärtiger Transformationen und Überprägungen von Landschaften, Orten oder einzelnen Teilflächen an Relevanz gewonnen. Weiter bietet die Digitaliserung im Kontext archäologischer Ausgrabungen und der damit auch zwangsläufig einhergehenden Zerstörungen der Befunde einen entscheidenden Aspekt mit Blick auf die Dokumentation der archäologischen Ausgrabungsstätte. Erst durch die sehr genaue Dokumentation während Grabungs- und Prospketionsarbeiten, kann während der Arbeiten und in der späteren Nachbereitung eine räumliche Analyse der Funde und Befunde durchgeführt werdenen, sowie vergangene menschliche Eingriffe durch Raum und Zeit erforscht werden. So können schließlich wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Daten abgeleitet werden.
Mit zunehmendem technologischen Fortschritt werden 3D-Scans, Drohnenbeflüge oder Vermessungsarbeiten mit einem GPS immer einfacher und genauer. Eine intuitive und einfache Handhabung der Geräte und Software ist hier besonders wichtig, um Feldarbeiten neben der Forschung auch zu Ausbildungszwecken für Student:innen und Mitarbeiter:innen aus interdisziplinären Kontexten zu nutzen. Erfreulicherweise hat uns die Intergeo gezeigt wie zugänglich es im Jahr 2023 geworden ist, mit diesen High End Technologien der neuesten Ausführungen zu arbeiten.
Demonstration von terrestrischen LiDAR-Scannern unterschiedlicher Hersteller (Foto: Keano Neumann).
Im Zuge der Intergeo konnten die Kollegen auch in Kontakt mit den Herstellern einige Ideen und Tipps sammeln, wie die zukünftigen Feldarbeiten noch effektiver gestaltet werden können. Der Ausblick auf kommende Technologien ist äußerst spannend und motivierend, besonders mit einem Blick auf die digitaler Zukunft und Möglichkeiten, wie in 5-10 Jahren interdisziplinär, nachwuchs- und forschungsorientiert und auf dem technisch höchsten Stand gearbeitet werden könnte.
Schon heute freuen sich die Kolleg:innen auf die nächste Intergeomesse 2024 in Stuttgart und sind sehr gespannt, welche neuen Zukunftstechnologien das nächste Jahr bereit hält.
Erstes Treffen zum 3D-Scanner Workshop (Foto: A. Jepsen).
Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich scheinen, dass sich Historiker:innen, Musikwissenschaftler:innen, ein Archäologe und ein Geowissenschaftler mit der Aufnahme, Berechnung und Visualisierung von 3D-Laserscans auseinandersetzen. Doch obwohl sich die verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereiche mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen, eint uns eine ähnliche methodische Herangehensweise zur Erstellung digitaler Zwillinge. Die Anwendungsbeispiele umfassen dabei ganze Landschaftsausschnitten unterschiedlicher Untersuchungsgebiete, archäologische Funde, Musikinstrumente bis hin zu Abbildungen von unserer Außenohren. Darüber hinaus verband die Arbeitsgruppe die Motivation, diese Methodiken auf eine immersive und innovative Weise in die Lehre und Forschung zu integrieren, z.B. als Methode der musikalischen Bildung, die Erforschung der Wahrnehmungspsychologie oder als Methode für erinnerungskulturelle Herangehensweisen der Memoralisierung von gewaltgeprägten Orten und Landschaften.
Der bisherigen Erfahrung nach, konnten viele Kolleg:innen der Universität Osnabrück und Kooperationspartner:innen bisher keine, bzw. wenig Erfahrungen mit 3D Scans und deren Visualisierung in einer Virtual Reality Umgebung sammeln. Dies betrifft nicht nur die reine Nutzung dieser Technologie, sondern auch die Vorstellung, wie diese innovativen digitalen Konzepte in der Lehre und Forschung eingesetzt werden könnten. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit dem DigiLab eine zentrale Anlaufstelle an der Universität Osnabrück haben, die uns mit der entsprechenden Technik und Räumlichkeiten ausrüsten kann und allen Universitätsangehörigen, im besonderen den Studierenden, die Möglichkeit gibt in diese Technologien einzutauchen.
Das gemeinsame Treffen gab den Anwesenden die Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Fachbereiche und Forschungen hinaus zu schauen, mit dem Ziel ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Dieser noch junge interdisziplinäre Zusammenschluss soll zukünftig deutlich über das reine Ausleihen und Nutzen der Geräte untereinander hinausgehen und Raum für eine Lern- und Denkgemeinschaft bieten, in der es Möglichkeiten zum Austausch über Erfahrungen sowie Arbeits- und Lehrprozesse zwischen Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen gibt. Ein Ziel ist dabei, die Forschungsmethoden zunehmend zu digitalisieren und über Zukunftsperspektiven dieser Technologie nachzudenken, aber auch technische Herausforderungen und deren Lösungswege in einem Team zu diskutieren.
Nachdem einige Probescans unterschiedlicher Objekte mit unterschiedlichen zur Verfügung stehenden 3D Scannern durchgeführt wurden, wird nun im Laufe der Prozessierung und Auswertung der erhobenen Testscans, der erste Workflow etabliert und aufkommende Fragen der verschiedenen Scanmethoden diskutiert. In den nächsten Wochen wird die Arbeitsgruppe alle Ergebnisse im Vergleich einem Review unterziehen, um die methodischen Grenzen der zur Verfügung stehenden Geräte auszuloten. Ziel ist es hier, für unterschiedliche Scan-Szenarien den passenden 3D Scanner zu finden und zu nutzen, um die bestmöglichen digitalen Zwillinge herstellen zu können, seien es große Landschaftsaufnahmen aus denen digitale Geländemodelle prozessiert werden können oder die Herstellung digitaler Musikinstrumente, um das Erlernen eines Musikinstruments zu unterstützen.
Die Arbeitsgruppe freut sich schon jetzt, auch in Zukunft von den interdisziplinären Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnissen berichten zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen Teil unseres Netzwerkes zu werden. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter: andre.jepsen@uni-osnabrueck.de .
Digitales Geländemodell (DGM) rund um Großhau – hier wurden für eine geoarchäologische Prospektionen materielle Überreste der Region untersucht. (Foto: NGHM).
Die Tagung mit dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” wird am Freitag, den 17.11.2023, in den Räumen des Vogelsang IP stattfinden und wird gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Nach vier Jahren intensiver Forschung rund um das ehemalige ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’, finden sich Projektmitarbeiter:innen der Universität Osnabrück sowie weitere Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) gemeinsam mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Kooperationszusammenhängen und weiteren Interessent:innen aus der Region zu einer abschließenden Tagung zusammen.
Dabei werden Projektergebnisse vorgestellt, erweiterte und einordnende Perspektiven eröffnet und die gegenwärtige Situation um die Chancen und Herausforderungen eines ‘Lernort Schlachtfeld’ zur Diskussion gestellt.
Den Auftakt der Tagung macht Prof. Dr. Christine Gundermann von der Universität zu Köln mit einer Keynote zum Thema Digital Public History. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Digital Public History als Citizen Science denken und umsetzen lässt. Die wachsende Bedeutung von digitalen Forschungswerkzeugen und Vermittlungsformaten verweist auf Transformationsprozesse in Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur, die Herausforderungen und Chancen bieten. Das Osnabrücker Projekt zum “Schlachtfeld Hürtgenwald” hat zum Ziel, Wege zu entwickeln, wie sich digitale Geschichtswissenschaft und Citizen Science zur Stärkung eines kritisch reflektierten Umgangs mit einem umstritten Ort zusammendenken lassen.
Eingang des Besucher:innenzentrums des heutigen Bildungsortes Vogelsang IP in Schleiden – ein Beispiel institutionell gerahmter Bildungsarbeit in der Nordeifel. (Foto: M. Adam)
Panel I Geschichtskultur – institutionelle Praktiken bietet Einblicke in den Umgang mit geschichtskulturellen Fragen durch Gedenkstätten bzw. Geschichtsorte im konkreten regionalen Kontext. Es referieren Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-Dok in Köln, sowie als wissenschaftlichen Vertreter des Tagungsortes (Vogelsang IP) Dr. Stefan Wunsch.
Panel II, ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ – Ein Forschungsprojektwidmet sich zentralen Ergebnissen des Projekts „Lernort Schlachtfeld“. Prof. Dr. Christoph Rass, als Leiter der IAK und Projektleiter und Projektkoordinatorin Mirjam Adam, M.Ed. stellen den Forschungsprozess und dessen Erträge vor. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Angebote zur Kontextualisierung und Erschließung der Konfliktlandschaft Hürtgenwald sowie erste Publikationen in der Buchreihe Konfliktlandschaften. Einblicke in einen spezifischen Aspekt der Osnabrücker Forschungen gibt Dr. Andreas Stele vom Bayerischen Landesamt für Bodendenkmalpflege: den Einsatz von geophysikalische Methoden, um im Untergrund verborgene Bodendenkmäler sichtbar zu machen.
3D-Modell des Gedenkortes für den U.S. amerikanischen Soldaten Robert Cahow am ‘Ochsenkopf’. (Scan: NGHM)
Panel III: Gewaltorte zwischen Forschung und Geschichtskultur bietet Fallbeispiele zur Aushandlung von Geschichtskultur im Kontext gewaltüberformter Orte aus dem Zweiten Weltkrieg. Dr. Martin Weber stellt aktuelle Untersuchungen zu einem weiteren innerdeutschen, Schlachtfeld vor: den Seelower Höhen; Dr. Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, stellt den schwierigen Weg zu einer Gedenkstätte an einem lange beschwiegenen Täterort der NS-Zeit vor, dem Komplex der „Emsland-Lager“. Dr. Valentin Schneider greift mit dem „Schlachtfeld“ Normandie einen weiteren prominenten Gewalt- bzw. Geschichtsort auf, an dem die Entwicklung bzw. Aushandlung einer historischen Erschließung zwischen einem komplexen Geflecht unterschiedlicher Akteure zu stark heterogen gelagerten Ergebnissen geführt hat.
Gedenkstein am ‘Ochsenkopf’ als Teil der Geschichtskultur des ‘Hürtgenwaldes’: auf der stark gerodeten Waldfläche des ehemaligen Gefechtsfelds (Foto: M. Adam)
Die abschließende Podiumsdiskussion bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze reflektierter Geschichtskultur im Kontext des „Schlachtfeldes“ Hürtgenwald. Der Regionalhistoriker Franz-Albert Heinen, Achim Konejung von der Konejung Stiftung: Kultur, Frank Möller, vormaliger Leiter des Moratoriums Hürtgenwald und Beauftragter des Landkreises Düren für die Kriegsgräberstätten sowie der Lehrer und Historiker Benedikt Schöller bilanzieren ihre Arbeit der vergangenen Jahre in einem schwierigen geschichtskulturellen Umfeld und entwickeln im Gespräch mit Christoph Rass Perspektiven für die Weiterentwicklung der Konflikt- bzw. Erinnerungslandschaft „Hürtgenwald“.
Die Tagung bietet darüber hinaus an Medienstationen Einblicke in die digitalen Ergebnisse des Projekts: in den Pausen lassen sich digitale Ausstellungen und Rundgänge erkunden, VR-Installationen machen Erinnerungsorte und Denkmäler aus der Region virtuell zugänglich. Daneben werden archäologische Funde, Publikationen und Einblicke in die Technik fernerkundlicher und geophysikalischer Methoden gegeben.
Eine Teilnahme an der Tagung am 17. November 2023 in Vogelsang IP ist nach vorheriger Anmeldung möglich, die Zahl der Plätze ist begrenzt. Interessent*innen melden sich bitte mit kurzer Nachricht unter dieser Emailadresse an: miadam@uos.de an.
Präsentation zu interdisziplinärer Forschung im Kontext der Konfliktlandschaft ‘Hürtgenwald’
Auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) mit dem diesjährigen Motto Planetary Futures in Frankfurt am Main, konnte Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des interdisziplinär arbeitenden Projektes „Lernort ,Schlachtfeld‘? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald“ einen Vortrag mit dem Titel Die Produktion eines ,Schlachtfeldes‘ – Materielle und narrative Transformationen gewaltüberformter Landschaften vorstellen.
Der DKG wurde in diesem Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Geographie sowie den Instituten für Humangeographie und Physische Geographie an der Goethe-Universität veranstaltet.
Mirjam Adam, M.Ed. vor dem Seminarhaus der Goethe-Universität Frankfurt.
Der Vortrag war Teil des interdisziplinär strukturierten Panels zum Thema Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns, geleitet von Prof. Dr. Sebastian Kinder und Prof. Dr. Haik Thomas Porada. Dabei befassten sich die Referent*innen nicht nur mit verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven auf Konfliktlandschaften. Die Vorträge , die Vorträge verwiesen zudem auf die Verwobenheit und das große Fachinteresse diverser Disziplinen an Fragen rund um Geschichtskultur, historische Geographie, Transformationen von ‚Landschaft’ auf diskursiver und materieller Ebene sowie der Erhaltung von ‚Spuren‘ im gesellschaftlichen Kontext.
Schüler stellen historische Frage zur interdisziplinären Arbeit in den Konfliktlandschaften.
Am 05.09.2023 besuchten neun Schüler des Gymnasiums Georgianum Lingen im Rahmen ihres Seminarfachs in Begleitung der beiden Lehrkräfte Stefan Roters (Fach Geschichte) und Markus Schmid (Fach Politik) die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.
Die Schüler hatten im Kontext des Projektes “80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie” historische und gesellschaftspolitische relevante Fragen entwickelt, die sie in einem ausführlichen Interview mit Mirjam Adam, M.Ed. wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, stellten.
Die Schüler des Georgianums Lingen mit den Lehrkräften Stefan Roters (1. v. l.) und Markus Schmid (5. v. l.) im Gespräch mit Mirjam Adam (2. v.r.). (Foto: NGHM)
In dem Interview mit Mirjam Adam, die das interdisziplinäre Projekt “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” (gefördert vom Landschaftsverband Rheinland) koordiniert, stellten die Schüler die im Unterricht entwickelte Fragen unter anderem zu Themen der kritischen Erinnerungskultur, Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs, gegenwärtigen und historischen Kriegen sowie die Frage nach der individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalttaten in kriegerischen Kontexten. Im Gespräch wurden exemplarisch Bezüge zu aktuellen Themen der interdisziplinären Arbeit an historischen Konfliktlandschaften, wie zum vermuteten Massengrab getöteter Wehrmachtssoldaten in Oradour-sur-Glane, der stark umkämpften Geschichtskultur des ‚Hürtgenwaldes‘ sowie zu Untersuchungen der Geschichte der Emslandlager, hergestellt.
Im Gespräch wurden des Weiteren Aspekte der Frage nach Verantwortung von kriegerischen Handlungen und gezielten Tötungen von beispielsweise Kriegsgefangenen aufgeworfen sowie diskutiert, wie Nachfahren von während der Gefechte Getöteten mit ihrer Trauer umgehen. Weitere Fragen, die die Schüler stellten, befragten die Rolle der Geschichtswissenschaften und heutiger Gedenkstätten als Elemente kritischer historischer Bildung und stellten Fragen danach, welche Rolle materielle gegenüber diskursiven ‘Spuren’ von historischen Ereignishorizonten einnehmen.
Ein Gruppenbild aller Teilnehmer:innen des Interviews auf der Treppe des Institutgebäudes an der Universität Osnabrück. (Foto: Jarne van Westen)
Das Interview diente als Grundlage zur Entwicklung eines von den Schülern gemachten Podcasts, der den dritten einer Reihe darstellt: diese wurden im Geschichtsunterricht erarbeitet und in Zusammenarbeit und mit technischer Unterstützung der Ems-Vechte-Welle veröffentlicht. Die Themen der ersten beiden Podcasts waren die “Wannseekonferenz” und Sophie Scholl. Geplant ist, den dritten Podcast Mitte Dezember 2023 zu veröffentlichen. Neben diesen Themen beschäftigen sich SuS einer 10. Klasse im Rahmen des Projektes auch mit dem Thema der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation.
Pressemeldung der Universität Osnabrück[Nr. 67/2023] vom 4. September 2023.
Drei innovative Forschungsprojekte des Historischen Seminars der Uni Osnabrück werden im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen ab Anfang 2024 mit insgesamt rund 593.000 Euro unterstützt. In den Vorhaben zur Geschichte der „Emslandlager“, der emsländischen Torfindustrie und des größten „Altersheims“ für Displaced Persons, das sich in den 1950er Jahren in Niedersachsen befand, kooperieren die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte mit regionalen Partnern: Interdisziplinäre Perspektiven, public history und digitale Methoden markieren dabei innovative Zugänge zur Landesgeschichte.
„Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“
Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, startet ein neues Forschungsprojekt zur internationalen, deutschen und niedersächsischen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem größten „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge im niedersächsischen Varel, das zwischen 1950 und 1960 bestand. „Wir greifen damit nicht zuletzt ein immer noch drängend aktuelles Thema auf, das in der Migrationsforschung intensiv diskutiert wird, nämlich den Aspekt Gewaltmigration und Alter – viele Fragen zu Betreuung und Pflege älterer Geflüchteter sind noch immer ungelöst“, sagt Dr. Huhn. Das neue Projekt verdeutlicht, dass solche Probleme keineswegs neu sind, nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Niedersachsen Hunderte ältere Displaced Persons zurück, die in die Obhut der deutschen Sozialbehörden übergeben wurden. In Kooperation mit Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte, wird das Projektteam Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln, um die Forschungsergebnisse unmittelbar in der Region und im Unterricht zu vermitteln.
„“Die „Emslandlager“: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“
Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Lale Yildirim konnte Mittel für das Vorhaben “Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” einwerben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Esterwegen wird das Projekt die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Gründung bis zur Entstehung der Gedenkstätten digital dokumentieren und analysieren. Ziel ist es, solche Transformationsprozesse durch forschendes Lernen mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu erarbeiten. Der Zugang bietet die Möglichkeit, aktuelle Perspektiven auf vergangene Ereignisse aufzuzeigen und die Bedeutung des NS-Lagersystems im Emsland im heutigen Kontext besser zu verstehen und zu vermitteln. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück umgesetzt – von 2020 bis 2023 konnte die Arbeitsgruppe in einem Projekt des Programms „Jugend erinnert“ bereits geoarchäologische Untersuchungen an ehemaligen Lagerstandorten durchführen. „Wir schließen mit dem neuen Projekt an eine bereits sehr erfolgreiche Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen an,” so Professorin Yildirim, „deren didaktische Schwerpunkte wir nun systematisch ausbauen können. Für uns unterstreicht das Projekt, wie ertragreich Zusammenarbeit zwischen Didaktik, Fachwissenschaft und externen Partnern aus dem Bereich Forschung und Vermittlung sind.“ Gerade für Lehramtsstudierende bietet das Vorhaben die Gelegenheit, bereits im Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.
„Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“
Das dritte neu bewilligte Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) gemeinsam mit Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum konzipiert. Das Museum ist auch zentraler Kooperationspartner, denn in dem Vorhaben geht es um die Erschließung und die Auswertung eines zentralen Sammlungsbestandes. „Für uns“, so Prof. Rass, „ist es ein großer Erfolg, mit diesem Vorhaben unsere Kooperation in der Region mit einem neuen prominenten Partner weiter auszubauen.“ Der Projektverbund wird mit der Auswertung des Nachlasses des renommierten Oldenburger Ingenieurs Karl-Hinrich Richard ein neues Kapitel zur Geschichte der Torfindustrie im Emsland schreiben. Das Team aus Universität und Museum bearbeitet dabei wirtschafts- und technikhistorische Fragen und verbindet diese mit Ansätzen aus der Umweltgeschichte. Der im Moormuseum lagernde Archivbestand umfasst rund 50 Aktenordner mit technischen Dokumenten, Reisenotizen, Korrespondenzen und Fotografien zur Entwicklung der Torfproduktion, -verarbeitung und -verwertung; hinzu kommt die Bibliothek Richards, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zum ersten Mal wird damit einer der führenden Experten des Torfabbaumaschinenbaus Forschungsgegenstand, dies allerdings nicht nur mit Blick auf sein Wirken in der Bundesrepublik. Eine zentrale Fragestellung des Projekts wird sich Richards Handeln während der NS-Zeit widmen, über das bisher wenig bekannt ist.
Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn & Prof*in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück].
Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst mehrere Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. Die zwei erstgenannten Projekte werden im Rahmen der Förderlinie „Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ finanziert. Das dritte Projekt wird durch „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ gefördert.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung chrass@uos.de
Professorin Doktorin Lale Yildirim Professur für die Didaktik der Geschichte lale.yildirim@uos.de
From July 19 to 22, 2023, the NGHM team, along with project partners from “Pan History” and international experts, discussed the results and perspectives of the first field test of an app currently being developed at the University of Osnabrück for the visual documentation of historical sites through crowdsourcing at a workshop in Athens.
The workshop’s goal was to gather experiences from practical documentation work with the app and derive ideas for further application development from this. In the practical part, the team then visited some of the monuments observed in the field test in Athens to test additional digital tools for documenting historical sites: 3-D modeling of monuments using photogrammetric methods and LiDAR and creating digital tours using 360-degree fotos.
The workshop was hosted by the German-Greek Association “Philadelphia” at Athens.
The workshop and its proceedings will serve as a vantage point to further develop the Pan History network and facilitate internationally comparative research on the German War of Annihilation, the Holocaust, and crimes against the civilian population in areas occupied by German armed forces during the Second World War.
Programm Thursday, July 20th, 2023.
Start Time 09.30 Dr. Valentin Schneider & Prof. Dr. Christoph Rass Welcome and opening remarks
Start Time 10:00 Session 1: Reports from field correspondents
Anastasia Chartomatsidi (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens): Feedback from the PAN-History field test: 1) The plaque commemorating the workers of the Hellenic Telecommunications Organisation OTE executed by the Germans on 7 May 1944. 2) The plaque commemorating the bombing of the building of ESPO by PEAN resistance fighters on 20 September 1942.
Parthenopi Vergou (PhD candidate, University of Macedonia): Feedback from the PAN-History field test: Monuments dedicated to the memory of the war and the holocaust in the city of Thessaloniki.
Natalia Tsourma (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens): Feedback from the PAN-History field test: Monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the city of Athens.
Stelios Gidis (Student History of Architecture, ELIAMEP): Feedback from the PAN-History field test: monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipalities of Kessariani and Zografou.
Discussion
Start Time 13:00: Lunch Break
Start Time 14:00: Session 2: Presentation of mapping projects
Valentin Schneider (National Hellenic Research Foundation): The Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45.
Carlo Gentile (University of Cologne): The massacres in occupied Italy (1943-1945) as remembered by the perpetrators.
Christoph Rass (Osnabrück University): Integrating data driven social history and VR-driven public history. Experiences from the NGHM Research Group at Osnabrück University.
Valia Gialia (PhD candidate, ELIAMEP): ERC project HOMEACROSS: Space, memory and the legacy of the 1923 Population Exchange between Greece and Turkey.
Christos Chatziioannidis (Etz Hayyim Synagogue Chania, Crete): Mapping the Childhood: The Jewish Children of Thessaloniki until 1943.
Frank Wolff (Osnabrück University): The former Juliushütte concentration camp: from “Green Hell’ to ‘Green Belt’? Research excursion Conflict Landscapes.
Discussion
Friday, July 21st, 2023.
Fieldwork in Athens
Monument 1: 3-D dokumentation of the monument dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipality of Zografou
Monument 2: 3-D documentation of the central momument dedicated to the momory of the victims of the Holocaust in Athens
Data Processing and Prototyping
Concluding Discussion & End of Workshop
The Holocaust Memorial at Athens was one of the monuments digitized during the fieldwork part of the Workshop.
In einem deutsch-griechischen Projekt hat ein citizen-science Netzwerk in Griechenland soziale Praktiken mit Bezug zu Denkmälern dokumentiert, die an den Holocaust und deutsche Besatzungsverbrechen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges erinnern.
Zum Einsatz kam dabei die an der Universität Osnabrück entwickelte App „Pan History“, die ihre Nutzer*innen an „Points of Interest“ navigiert und ihnen dort erlaubt, Bilder eines Objekts aus gleicher Perspektive aufzunehmen, die dann von allen Nutzern in eine gemeinsame Timeline eingespeist werden. Daraus entsteht eine visuelle Dokumentation von Veränderungen an historischen Orten, die ebenso durch Umwelteinflüsse bedingt sein können, wie durch Vandalismus oder commemorative Praktiken. Das Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie eine solche Dokumentation dazu beitragen kann, Denkmäler durch systematische Beobachtung und Dokumentation zu schützen und zugleich Forschungsdaten über den soziokulturellen Umgang mit materieller Erinnerungskultur zu generieren.
Zum Projektabschluss trifft sich eine internationale Gruppe von Expert*innen in Athen mit dem Netzwerk, um die Ergebnisse zu diskutieren und die weitere Arbeit zu planen.
Im Projekt „Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten“, das vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert wird, arbeiten Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolf von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Arbeitsgruppe Geoinformatik der Universität Osnabrück zusammen, wo Prof. Dr. Norbert de Lange, Marcel Storch und Max Hattenbach die App entwickelt und praxistauglich gemacht haben. Kooperationspartner in Griechenland ist Dr. Valentin Schneider, der dort das Projekt „German Occupation Database for Greece“ leitet. Mit ihm arbeitet das Osnabrücker Team auch im Rahmen der Forschungen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zu Zwangsarbeit bei Karya, Griechenland, (1943).
Der Workshop am 20. und 21. Juli in Athen bringt nun die Korrespondent*innen, die im Rahmen der Feldforschung Denkmäler in Griechenland dokumentiert haben, und das Projektteam mit Historiker*innen sowie Vertreter*innen von Museen und Archiven aus Griechenland sowie Expertinnen zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah und Vernichtungskrieg in Belarus und Italien zusammen, um weiterführende Perspektiven für den Einsatz der Pan History App und eine internationale Vernetzung von Akteuren zu entwickeln.
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück laufen parallel zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, die sich vor allem um die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur gruppieren: Migration und ihre gesellschaftlichen Rahmungen und Folgeprozesse, Massengewalt, Gewaltorte und deren Transformation als Konfliktlandschaften. Viele Projekte beziehen sich auf die NS-Zeit. Eine reflexive Forschungspraxis, datengetriebene Ansätze sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen die Arbeitsgruppe NGHM. Regionalgeschichtliche Perspektiven ebenso wie internationale Kooperationen strukturieren ein wachsendes Netz von Partnerschaften in Forschung und Vermittlung.
Im Juni 2023 konnte nun die Förderung von drei neuen Projekten in den Themenfeldern Gewaltmigration, Migrationsgesellschaft und Konfliktlandschaftsforschung eingeworben werden, an denen die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt ist.
Dr. Sebastian Huhn
[1] In der Förderlinie PRO*Niedersachsen war Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, mit seinem Projekt Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel erfolgreich, das er im Anschluss an sein aktuelles Projekt Negotiating Resettlement umsetzen wird, das von der DFG gefördert wird.
In der niedersächsischen Kleinstadt Varel existierte zwischen 1950 und 1960 das deuschland- und auch europaweit größte „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Die britische Militärverwaltung und die International Refugee Organisation hatten das Heim 1950 gegründet, um dort – ab Mitte 1950 unter deutscher Verantwortung – fast 1.000 überlebende NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge höheren Alters unterzubringen und versorgen zu lassen.
In seinem Forschungsprojekt wird Dr. Sebastian Huhn exemplarisch die internationale, deutsche und niedersächsische Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit vulnerablen Gruppen in der Nachkriegszeit in den Blick nehmen.
Kooperationspartnerin im Projekt ist Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, deren Team Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln wird, um die Forschungsergebnisse in unmittelbare Vermittlung zu bringen.
Prof. Dr. Lale Yildirim
[2] Zugleich ist Prof. Dr. Christoph Rass im neuen Projekt der Osnabrücker Geschichtsdidaktik Kooperationspartner. Ebenfalls in der aktuellen Förderrunde des Programms PRO*Niedersachsen konnte Prof. Dr. Lale Yildirim das Vorhaben Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history einwerben. Das Projekt schließt unmittelbar an der erfolgreichen Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an, die Ende 2022 das Projekt Boden|Spuren erfolgreich abgeschlossen hat.
Auch das neue Projekt wird sich, erneut in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, mit dem System der fünfzehn sogenannten Emslandlager im Nordwesten Deutschlands befassen, das von 1933 bis 1945 einen der größeren Lagerkomplexe des NS-Regimes auf Reichsgebiet bildete. Dabei wird die Transformation der Lagerstandorte vom Aufbau der Lager über deren Nachnutzung oder Zerstörung nach 1945 bis zum Entstehen erster Gedenkorte und schließlich einer Gedenkstätte im Mittelpunkt stehen.
Die Transformation der vormaligen Lagerstandorte im Emsland soll digital gestützt durch Forschendes Lernen dokumentiert und bearbeitet werden, um das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. Die Umsetzung und Vermittlung der Ergebnisse folgt dem Ansatz einer partizipativen digital public history, die es Menschen, die sich in Gedenkstätten mit Vergangenheit und Geschichte befassen, erlaubt, ihre Befunde und deren Lesarten gestaltend in wachsende digitale Angebote einzubringen.
Prof. Dr. Christoph Rass
[3] Ein drittes Projekt hat nun mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Universität Osnabrück und der Landeshauptstadt Hannover begonnen. In dem von Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) geleiteten Vorhaben unterstützten die Osnabrücker Migrationsforscher:innen – mit dabei sind auch die IMIS-Mitglieder Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff – das Stadtarchiv der Landeshauptstadt bei der Entwicklung eines Einwanderungsarchivs, mit dem die Überlieferungsbildung so verändert werden soll, dass sie stärker die Sozial- und Kulturgeschichte der Migrationsgesellschaft abbildet.