Erstes gemeinsames Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museum und Park Kalkriese.
Universität Osnabrück, Gebäude 02, Seminarstraße 19 a/b, Raum 108
2. März 2023, 15 bis 17 Uhr
Die Universität Osnabrück ist mit der Archäologie im Kontext der Varusschlacht und der Entwicklung des Projekts Museum und Park Kalkriese eng verbunden. Seit 1998 besteht ein Kooperationsvertrag. Mit der Einrichtung der Professur für die Archäologie der Römischen Provinzen am Historischen Seminar der Universität im Jahr 2007 und der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung der Grabungen hat sich die enge Kooperation zwischen beiden Institutionen vertieft. Durch das Engagement zahlreicher Kolleg/innen unterschiedlicher Disziplinen bei Forschungen zum Schlachtfeld in Kalkriese sowie zu anderen Konfliktlandschaften haben sich auch in einem weiteren Umfeld enge wissenschaftliche Beziehungen und entsprechende Forschungsfelder an der Universität entwickelt.
Dem regelmäßigen und intensiven Austausch zwischen den Wissenschaftler/innen des Projekts Kalkriese, und den Archäolog/innen bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück soll nun ein gemeinsames Kolloquium einen neuen Rahmen bieten.
Den Auftakt macht die erste Ausgabe des Kolloquiums am 2. März 2023, nächste Termine folgen im Sommer bzw. Herbst des Jahres.
15-minütige Kurzvorträge bieten dabei Einblicke in aktuelle Forschungen und Projekte.
Programm
Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim (wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)
Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?
Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.
André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.
Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.
Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes? Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.
Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.
Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass
Das Kolloquium ist öffentlich, um Anmeldung wird unter hist-imis@uos.de bzw. 0541 969 4377 gebeten.
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) hat ihre Feldforschungen für das Jahr 2022 mit zwei weiteren geoarchäologischen Messkampagnen abgeschlossen – und das nahe dem Gefrierpunkt . Ganz getreu dem Motto „Schlechtes Wetter macht uns nichts aus – nur regnen darf es nicht!“ nutzte die IAK der Universität Osnabrück die trockenen Dezembertage 2022, um Testmessungen im Schlossgarten der UOS durchzuführen.
Wie bereits in den letzten Jahren steht für uns die nicht-invasive Suche nach unbekannten und nicht markierten (Massen-)Gräbern, sowie anderen Funden und Befunden aus dem zeitlichen Kontext des Zweiten Weltkrieges, mittels geophysikalischer Methoden (Magnetik- und Bodenradarmessungen) im Vordergrund.
Geophysik-Workshop im Schlossgarten 2022: (v.l.n.r.) B.Sc. Björn Pust [AG Geoinformatik], B.A. Marlene Schurig [AG Konfliktlandschaften], B.A. Don Jansen [Abteilung Alte Geschichte], B.A. Ella Visse [Abteilung Neuste Geschichte], M.Sc. Andre Jepsen [AG Konfliktlandschaften].
Neben dem Blick auf die Ereignishorizonte unserer Projekte, etwa im Zusammenhang mit den Kämpfen im Hürtgenwald 1944/45, dem NS-Lagersystem im Emsland oder der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr., haben wir 2022 vor allem methodische Fragen verfolgt. Dies mit dem Ziel, anthropogene Eingriffe in den Untergrund nicht-invasiv besser detektieren, dokumentieren und modellieren zu können. Für die Suche nach archäologischen Befunden, bzw. Massengräbern, werden durch geophysikalische Messungen materialspezifische magnetische und elektrische Unterschiede (Kontraste) im Untergrund kartiert, die uns zusammen mit der historischen und physisch geographischen Kontextualisierung Hinweise liefern, wo mit erhöhter Wahrscheinlichkeit relevante Bodenspuren anzutreffen sind.
Die Suche nach nicht markierten älteren (Massen-)Gräbern stellt unsere nicht-invasiven geophysikalischen Methoden vor Herausforderungen. So sind menschliche Körper beispielsweise nicht magnetisch, bzw. die elektrischen Eigenschaften unseres Körpers werden maßgeblich durch das Wasser und den darin gelösten Salzen in unseren Zellen bestimmt.
Die Mineralisierung von menschlichen Überresten ist abhängig von der naturräumlichen, chemischen und damit zusammenhängenden bodenbiologischen Ausgangslage. Wichtig für die Abschätzung der Erhaltungsbedingungen ist hier z.B. die Lage des Grabes im Relief, das Klima, der Bodenwasserhaushalt sowie wichtige Faktoren wie die Bodenchemie (pH-Wert) und Bodenphysik (Bodenart und Korngrößenverteilung).
Körpergewebe (= organische Substanz) wird unter entsprechenden oxidativen chemischen Bodenbedingungen mit ausreichender Wasserversorgung normalerweise innerhalb weniger Jahre von Bodenorganismen (Edaphon) komplett mineralisiert und zu unterschiedlichsten organischen Substanzen transformiert (Humifizierung). Übrig bleiben menschliche Skelette, die in der Regel im Verlauf der Zeit und Pedogenese (Bodenbildung) durch die sich im Boden bildenden biogenen und durch Regenwasser eingetragenen Säuren auflösen.
Unter besonderen Bedingungen können Skelette aber auch über lange Zeiträume erhalten bleiben, wie am Beispiel der Knochengrube aus Kalkriese deutlich wird. Dort haben in der Grube befindliche Kalksteine dafür gesorgt, dass der pH-Wert innerhalb der Grubenverfüllung über 2000 Jahre stabilisiert wurde, in einem Naturraum der eigentlich von Auswaschung und Versauerung (Podsolierung) geprägt ist und damit eigentlich schlechte Erhaltungsbedingungen für archäologische Artefakte aufweist.
Menschliche und tierische Überreste aus der 1999 in Kalkriese gefundenen Knochengrube. Die Grube wurde in den Hangsand des Kalkrieser Berges eingegraben. In der Grube befanden sich Kalksteine die das chemische Milieu kleinräumig 2000 Jahre stabilisierten und die Erhaltung der Knochen in einem ansonsten von Versauerung geprägten Region (Podsolierung) ermöglichte (Bildquelle: Museum Varusschlacht im Osnabrücker Land 2023).
In grundwassergeprägten Böden wie auf Gley- und Moorstandorten ist aufgrund des geringen Flurabstands des Grundwassers, der ständigen Nässe und dem Mangel an Sauerstoff, die mikrobielle Zersetzung von organischer Substanz gehemmt, wodurch unter bestimmten chemischen Voraussetzungen menschliche Überreste und (geo-)archäologische Artefakte ausgesprochen gut erhalten bleiben. Beispiele hierfür sind die zahlreich in Nordwesteuropa gefundenen Moorleichen oder die in China gefundene Mumie von Xin Zhui, bekannt als “Lady von Dai”. Hölzer, die unter anaeroben Bedingungen nicht zersetzt wurden, können uns heute bei der Datierung (geo-)archäologischer Befunde helfen (Dendrochronologie). Als lokales Beispiel sind hier die neolithischen Bohlenwege aus Holz im Campemoor nördlich des Kalkrieser Berges bei Neuenkirchen-Vörden zu nennen.
Da geophysikalische Messungen die in einer Grube bestatteten menschlichen Überreste sehr wahrscheinlich nicht detektieren können (außer es handelt sich um frisch bestatte Menschenkörper, da der Unterschied zwischen Wassergehalt des Bodens und Körpers zu einem elektrischen Kontrast führt der mit einem Bodenradar detektiert werden kann), zielen unsere Suchstrategien vor allem darauf ab, die Grube selbst zu erfassen. Solange ein ausreichend starker, messbarer magnetischer und elektrischer Kontrast vorhanden ist, kann so möglicherweise der Übergang der natürlich gelagerten Wandung der Grube und der Wiederverfüllung mit geophysikalischen Methoden detektiert werden, da die Durchmischung von anorganischem mit organischem Bodenmaterial, sowie die Belüftung im Zuge der Wiederfüllung, bzw. Ablagerung als Miete und dadurch erhöhte Sauerstoffzufuhr innerhalb des Aushubs, die Entstehung ausreichend starker Kontraste bedingen kann.
In Abhängigkeit der Befundkontexte können auch in den Gräbern enthaltene Artefakte mit unseren Methoden detektiert werden, solange sie einen ausreichend starken magnetischen oder elektrischen Kontrast hervorrufen, die wiederum Hinweise auf eine mögliche Grablage sein könnten. Dies trifft überwiegend auf Artefakte aus Eisen zu die vergleichsweise einfach mit unserem magnetischen Gradiometer lokalisiert werden können.
Die Auslotung der methodischen Grenzen durch möglichst viele Messungen mit unterschiedlichen Sensoren auf Flächen unterschiedlicher historisch-archäologischer Zeitstellungen und naturräumlichen Ausgangslage ist besonders wichtig um Messergebnisse immer besser interpretieren zu können. Jedes Untersuchungsgebiet weist dabei seine naturräumlichen und anthropogen bedingten Eigenheiten auf, die sich in den Messungen widerspiegeln können. Zugleich kann die Quellenlage, die uns den Kontext der Befunde erschließt, sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. In manchen Fällen existieren Fotos, Dokumente, Lagepläne sowie weitere zeitgenössische Materialien. Manchmal können wir auf Geländemodelle oder die Ergebnisse vorheriger Prospektionen zurück greifen, in anderen Fällen sind die geophysikalischen Messergebnisse oder historische Quellen unsere einzigen Anhaltspunkte.
Um solche hochkomplexen Problemstellungen und Bedingungen, die sich im Verlauf der Zeit stark verändern, bearbeiten zu können, bedienen wir uns an einer Methodenkette die sich aus dem Werkzeugkoffer unterschiedlicher Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft, (Geo-) Archäologie und Geoinformatik zusammensetzt.
Eine multidimensionale und methodisch interdisziplinäre Betrachtung unserer Untersuchungsgebiete und Forschungsgegenstände essenziell, da hier die Schwächen einzelner Ansätze durch Herangehensweisen und Perspektiven anderer Wissenschaftsbereiche ausgeglichen werden können.
Magnetikmessungen im Untersuchungsgebiet Kalkriese im Dezember 2022: (v.l.n.r.) B.A. Marc Rappe [Museum und Park Kalkriese: Varusschlacht im Osnabrücker Land], B.A. Marlene Schurig [AG Konfliktlandschaften] und M.Sc. Andre Jepsen [AG Konfliktlandschaften].
Die Zusammenarbeit mit dem Museum und Park Kalkriese: Varusschlacht im Osnabrücker Land im Rahmen der Kooperation zwischen Universität und Museum sowie derInterdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften bietet für uns eine einzigartige Gelegenheit, Methoden und Geräte, interdisziplinäre Verschränkungen, sowie Prospektionsstrategien im Team langfristig mit Blick auf gewaltüberformte Orte ganz unterschiedlicher Zeithorizonte zu entwickeln. Natürlich steht dabei neben der wissenschaftlichen Arbeit auch die Qualifikation unserer Studierenden im Mittelpunkt, die wir über Exkursionen, Lehrveranstaltungen oder Praktika in unsere Arbeit einbinden.
So entstehen Brücken zwischen der Erforschung von Lagerüberresten, Massengräbern, der Prospektion von Gefechtsfeldern von der Antike bis zur Modernen, die dem Ziel dienen, Genese und Transformation von Konfliktlandschaften besser zu verstehen und unsere forensische Methodologie auf der Suche nach Spuren vergangener Gewaltereignisse im Boden zu testen und zu verbessern.
Digitale Werkzeuge und ihre Möglichkeiten sind in ihrer Anwendung in Forschung, Lehre oder public history auch in der Geschichtswissenschaft nicht mehr nur auf wenige Spezialist:innen oder ressourcenstarke Institutionen beschränkt. Inzwischen sind Software und Geräte so weit entwickelt und verfügbar gemacht geworden, dass auch in kleineren Projekten entsprechende Anwendungen möglich werden, Arbeitsabläufe beim Einsatz von 3-D Modellen oder Virtual Reality (VR) auch in der Lehre vermittelt werden können und ein breites Nachdenken über die Potentiale und Risiken begonnen hat.
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück sind in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Einsatz von LiDAR Modellen und die Auswertung digitaler Bodenmodelle, die mit Bodenradar oder Gradiometer erhoben werden, schon seit einiger Zeit Alltag geworden.
Auch 3-D Modelle historischer Artefakte, die durch Laserabtastungen oder photogrammetrisch erstellt werden, gehört in vielen Projekten bereits zum etablierten Handwerkszeug. Gerade im Feld der public history ermöglichen solche Modelle neue Zugänge etwa zur Diskussion von Denkmälern als Teil von Erinnerungskultur. Hinzu kommen einfachere Werkzeuge wie Onlineausstellungen, “Street view”-Touren oder digital begleitete Rundgänge, die mithilfe von smartphones absolviert werden können.
In aktuellen Projekten geht das NGHM-Team einen Schritt weiter und erprobt den Einsatz von Virtual Reality. Ist es mit möglichst einfachen Mitteln möglich, Denkmäler in VR-Umgebungen auszustellen, neu anzuordnen und neu zu kontextualisieren? Lassen sich historische Orte so darstellen und aufbereiten, dass ein Besuch in VR einen wissenschaftlichen und didaktischen Mehrwert erbringt? Kann die Vermittlung entsprechender Kompetenzen ein Studieninhalt werden?
Solche Fragen bearbeiten wir natürlich nicht allein, sondern interdisziplinär gemeinsam mit Kolleg:innen des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück. Mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung (Prof. Björn Waske, Dr. Thom Jarmer & Marcel Storch) arbeiten wir in einer Reihe von Projekten an digitalen Datenaufnahmen mittels terrestrischen und drohnenbasierten LiDAR-Sensoren sowie auch an der Auswertung fernerkundlicher Daten bis hin zu Sattelitenbildern. VR-Anwendungen, die bald auch geschichtswissenschaftlichen Ideen offen stehen, entwickelt in Osnabrück Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik). Überhaupt geht es nicht um technische “Wow”-Effekte, sondern vor allem um ein behutsames Überlegen, welche wissenschaftlichen und didaktischen Möglichkeiten sich durch den Einsatz von 3-D Modellen und VR-Modulen ergeben. Umso wichtiger hierfür ist die Kooperation auch mit der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof*in Lale Yildirim).
Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik), Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte) und Dr. Thom Jarmer (Geoinformatik/Fernerkundung) mit dem terrestrischen Laserscanner bei Aufnahmen im Friedenssaal der Stadt Osnabrück (Foto: Frank Wobig).
Ganz konkret nimmt diese interdisziplinäre Kooperation ganz aktuell bei einer Pilotstudie Gestalt an, in deren Rahmen wir kürzlich ein LiDAR-basiertes 3-D Modell des Osnabrücker Friedenssaals im Rathaus der Stadt erstellen konnten und nun fragen, wie solche Modelle für die Praxis handhabbar gemacht werden können, welche Denk- und Lernprozesse sich entfalten, wenn solche Orte digital neu kontextualisiert oder neu genutzt werden, und schlicht auch, wie der Friedenssaal als ein historischer Ort zwischen Vergangenheit und Geschichtskultur digital erfahrbar gemacht werden kann.
Scanner und Beleuchtung im Einsatz unter Leitung von Marcel Storch (Geoinformatik) und Dr. Sebastian Huhn (NGHM) mit Mirjam Adam und Annika Heyen (Foto: Frank Wobig)
Weiter geht das gemeinsame Nachdenken im Sommersemester 2023, wenn in parallelen Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar (Prof. Rass/Prof*in Yildirim) und am Institut für Informatik (Prof. Brinkmeier) in Osnabrück Studierende Denkmäler im öffentlichen Raum in 3-D Modelle überführen, die dann neu angeordnet und kontextualisiert in einer VR-basierten Ausstellung aus neuen Perspektiven diskutierbar gemacht werden.
Maik Hoops, Andre Jepsen und Annika Heyen (NGHM) testen VR-Ausrüstung zur Erkundung virtueller Geschichtsräume (Foto: Jessica Wehner).
Wichtige Fragen sind dabei auch, wie Studierende digitale Kompetenzen erlernen und kritisch evaluieren, wie interdisziplinäre Kooperationen organisiert und etabliert werden, und wann und wie derartige Anwendungen, die von Wissenschaftler:innen entwickelt und nicht kommerziell angeboten werden, etwa auch in den Schulunterricht Einzug halten können.
UPDATE: Am 9. Dezember 2022 sind erste Projektergebnise online gegangen. Die Ausstellungen zu den Forschungskampagnen der Jahre 2020, 2021 und 2022 finden sich nun hier:
Das Kooperationsprojekt startete im Jahr 2020 unter Leistung von Prof. Dr. Christoph Rass, Martin Koers und Dr. Sebastian Weitkamp zunächst unter erschwerten Bedingungen der Pandemie und hatte zum Ziel, junge Menschen – im Besonderen Nachwuchswissenschaftler:innen und angehende Lehrer:innen aus internationalen Kontexten – an eine interdisziplinäre Annäherung an sogenannte Konfliktlandschaften heranzuführen. Dabei sollten im Verlauf von drei Projektjahren im Kontext der ,Emslandlager‘, die heutiger Bildungsgegenstand der Gedenkstätte Esterwegen sind, drei verschiedene Lagerstandorte bzw. eines ehemaligen Lagerfriedhofs untersucht werden (Lager II Aschendorfermoor, Kriegsgräberstätte Dalum, Lager VII Esterwegen).
Die Standorte ehemaliger Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager als Beispiele historischer Orte von Gewalt wurden hier bewusst gewählt, um an diesen kenntlich zu machen, dass diese heute zwar stark transformiert und scheinbar unkenntlich gemacht worden sind. Zugleich sollte hier die Chance geboten werden, neben den Transformationen die noch deutlich erkennbaren Spuren der Lagerstandorte zu detektieren und zu dokumentieren. Dabei sollten weiter historische Fragen an bereits etablierte Narrative gestellt und diese nach Möglichkeit beantwortet, vor allem aber kritisch reflektiert werden.
Durch die Restriktionen der Pandemie wurde das Profil der Teilnehmer:innen auf Studierende der Universität Osnabrück sowie FSJler:innen der Gedenkstätte Esterwegen beschränkt.
Die ,Kriegsgräberstätte Dalum’ in Geeste, 2021 (Foto: NGHM/ Gedenkstätte Esterwegen)
Am 21.11.2022 wurde gemeinsam mit den Teilnehmer:innen der dritten Herbstschule (Esterwegen) nun die letzte Prospektion des Projektes in einem Abschlussworkshop ergebnisorientiert beendet.
Zum Auftakt fassten von Seiten der Universität Osnabrück Mitarbeiter:innen der IAK für die Studierenden das Vorgehen von der ersten Quellenanalyse und der Analyse historischer Luftbilder sowie Untersuchungen von hochaufgelösten LiDAR-Scans (durchgeführt und prozessiert durch Marcel Storch, M.Sc.) bis zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmer:innen vor Ort zusammen und stellten erste Ergebnisse der Messungen im Feld zusammen, um Hypothesen und Interpretationen diskutieren zu können. Unter der Leistung von Mitarbeiter:innen beider Institutionen präsentierten im Anschluss daran die Studierenden und FSJler:innen eigene Ideen zu möglichen didaktischen Konzepten, um im Sinne des Vermittlungsauftrags in Gedenkstätte und Universität das Erlernte so zu fassen, dass es in verschiedenen Bildungskontexten, wie der public history, greifbar wird.
Lea Horstmann erklärt das Vorgehen der historschen Quellenanalyse. (Foto: NGHM)Andre Jepsen, M.Sc. stellt erste Erkenntnisse der Messungen vor. (Foto: NGHM)
Das Kooperationsprojekt findet nun im Dezember 2022 nach drei Jahren interdisziplinärer Zusammenarbeit und drei großangelegten Prospektionen an oben genannten historischen Gewaltorten seinen Abschluss.
Dazu lädt die Gedenkstätte Esterwegen am 9.12.2022 ab 10 Uhr Pressevertreter:innen zu einem Pressegespräch und alle Interessierten zu einer anschließenden Ergebnispräsentation ein. Neben der Eröffnung einer Vitrinenausstellung, die nun in der Gedenkstätte verankert ist, werden weiterhindrei digitale Ausstellungen zu den historischen Hintergründen der untersuchten Orte sowie den ermittelten Ergebnissen vorgestellt. Außerdem können zwei in Zusammenarbeit erstellte digitale Rundgänge (,Digiwalk‘) zur virtuellen Erschließung von Teilbereichen des Lagers II Aschendorfermoor sowie des Lagers VII Esterwegen ausprobiert werden (siehe dazu die App Digiwalk). Dabei gibt es die Möglichkeit, sich einen Eindruck der von Studierenden erstellten 3D-Scans, 360°-Touren sowie bildliche Eindrücke der Untersuchungen zu machen.
Prof. Dr. Christoph Rass weist Studierende der Universität Osnabrück in die Handhabung eines LiDAR Scanners zur Dokumentation baulicher Überreste ein.
Über drei Jahre haben Wissenschaftler/innen und Studierende Tat-, Täter- und Gedenkorte im Bereich der sogenannten Emslandlager mit geophysikalischen, archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden erforscht und dokumentiert. In Förderung des Programms Jugend erinnert (BKM) hat das Projekt Forschung in gedenkstättenpädagogische Angebote und digital-public-history-Formate übersetzt.
Gegenstand der Prospektionskampagne im September 2022 war die digitale Dokumentation baulicher Überreste auf dem ehemaligen Lagergelände und eine umfassende Untersuchung der zum Lager gehörenden Schießbahn.
Vermessungen mit dem Bodenradar im Bereich der Schießbahn (Nicklas Poggemann, Uni Osnabrück)
In Zusammenarbeit mit Kolleg/innen der Geoinformatik der Universität Osnabrück konnte ein hochaufgelöstes LiDAR Geländemodell erstellt werden, das zum Ausgangspunkt geophysikalischer Untersuchungen mit Gradiomenter und Georadar wurde. Gemeinsam mit der Kreisarchäologie Meppen konnten zudem erste archäologische Klärungen begonnen werden, um Überreste von Bauten im Bereich der Schießbahn nachzuweisen.
Einsatz des Gradiometers im Bereich der Gedenkstätte (Katharina Engelbertz & Philipp Wende, Uni Osnabrück)
In der letzten Arbeitsphase des Projekts entstehen nun hybrid digital/analoge Bildungsinhalte, die Gedenkstätten-besucher/innen das forschende Lernen vor Ort aber auch bei virtuellen Besuchen ermöglichen.
Nächstes Ziel der ist eine Fortsetzung der gemeinsamen interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsarbeit von Gedenkstätte und Universität in Folgeprojekten.
(Bild in der Kopfzeile, Archiv der Gedenkstätte Esterwegen, Fotografie: Schöning)
Seit 2014 forscht an der Universität Osnabrück die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften zu Geschichte und Gegenwart gewaltüberformter Orte. Ihr Ziel ist eine multiperspektivische Annäherung an die materielle und diskursive Transformation historischer Schauplätze mit einem Methodenspektrum, das von Geschichts- und Kulturwissenschaften über die Archäologie bis zur Geoarchäologie, der Geophysik und der Fernerkundung reicht.
Mit dem erscheinen der ersten beiden Bände im Juli 2022 bietet nun die für die Arbeitsgruppe von Christiane Kunst, Christoph Rass, Thomas Vogtherr und Lale Yildirim unter Mitarbeit von Mirjam Adam herausgegebene Reihe Konfliktlandschaften einen eigenen Publikationsort für Forschungsergebnisse aus dem Feld der interdisziplinären conflict landscape studies.
In Band 1, herausgegeben von Mirjam Adam und Christoph Rass, diskutieren 16 Beiträge Gewaltorte von der Antike bis in die Gegenwart aus archäologischer, geschichtswissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, didaktischer, museologischer, künstlerischer und literarischer Perspektive. Dabei präsentieren vier Beiträge zum “Schlachtfeld Hürtgenwald” in der Nordeifel erste und wesentliche Forschungsergebnisse eines Projekts der IAK.
Mit Band 2 erscheint die erste Monographie der Reihe, ein Text von Frank Möller über die Herstellung revisionistischer Geschichtsbilder und Erzählungen zur “Schlacht im Hürtgenwald” im Genre der Militaria-Literatur. Rekonstruktion und Analyse zeigen nicht nur den Kanon inhaltlicher Versatzstücke und problematischer Deutungen mit Blick auf deren Entstehen und Persistenz auf. Vielmehr wird auch die Bedeutung regionaler Akteure und ihrer Netzwerke für diese Art der Geschichtsproduktion deutlich.
Die folgenden beiden Bände der Reihe erscheinen 2023/24.
Band 3 wird die “Schlacht im Hürtgenwald” und deren museale Verankerung vor Ort in den Kontext der regionalen NS-Geschichte einordnen.
Band 4 soll sich am Beispiel der Nordeifel und des Emslandes mit Politiken der Sichtbarkeit bzw. der Unsichtbarkeit von Friedhöfen für Angehörige der bewaffneten Formationen des “Dritten Reiches” und der Opfer von NS-Verfolgung befassen.
Am Donnerstag, den 13. Januar findet in Athen – aber voll digital – eine Tagung des deutsch-griechischen Kooperationsprojekts „German Occupation Database“ statt. Das Projekt hat sich zum Ziel gemacht, die Präsenz deutscher Militäreinheiten während des Zweiten Weltkriegs zu recherchieren und zu erfassen. Bei der Modellierung, Erfassung und Verarbeitung der „Besatzungsdaten“ berieten Dr. Sebastian Bondzio und Lukas Hennies aus dem NGHM-Team das in Athen angesiedelte Projekt, die beide mit Tagungsbeiträgen vertreten sein werden.
Unter dem Titel „Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45 – Presentation of working methods and interim results “ werden am kommenden Donnerstag die methodischen Zugänge und erste Ergebnisse präsentiert. Das vollständige Programm findet sich hier.
Die Tagung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende und Interessierte der Universität Osnabrück. Eine Anmeldung zur Teilnahme via Zoom ist über diesen Link möglich.
Dabei wird auch die von beiden Institutionen erarbeitete virtuelle Version der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ vorgestellt, die Aufmerksamkeit auf den international immer noch kaum bekannten Vernichtungsort Malyj Trostenez lenken will. Die analoge Version der Ausstellung war bereits in mehr als 20 Städten in Deutschland, Belarus, Österreich, Tschechien und der Schweiz zu sehen – so auch im Jahr 2019 in Osnabrück.
Das Thema der Veranstaltung fokussiert auf die Frage, wie digitale Formate dabei helfen können, transnationales Gedenken und eine transnationale Erinnerung an das Minsker Ghetto und den Vernichtungsort Maly Trostenez zu ermöglichen.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Russisch/Belarussisch statt (Simultanübersetzung) und ist für alle Interessierten geöffnet.
Moderiert von Sergej Nowikow diskutieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Erinnerungsarbeit – Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück), – Dr. Natalja Jazkewitsch (Museum des Großen Vaterländischen Krieges Minsk – tbc) – Iryna Kashtalian (Historikerin aus Minsk).
Die Geschichts- und Erinnerungsultur im “Hürtgenwald” ist in Bewegung. Seit Jahren arbeiten unterschiedliche Akteure, darunter die Konejung-Stiftung Kultur, das Moratorium Hürtgenwald und auch die Interdiszipliäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften – im Verbund mit Vertreter:innen eines kritisch-reflektierten Zugangs zur Geschichte der Nordeifel in der NS-Zeit und dem Landschaftsverband Rheinland – daran, der vor Ort lange Zeit vorherrschenden revisionistisch-militaristischen Bezugnahme auf den Zweiten Weltkrieg etwas entgegen zu setzen und alternative Angebote zu schaffen.
Studierende der Universität Osnabrück im Gespräch mit Besuchern der Forschungswerkstatt im Begleitprogramm des Hürtgenwaldmarsches 2021.
Wesentlich dabei sind neue Forschungen zu den Kämpfen in der Region 1944/45, ein didaktischer Zugang zum “Schlachtfeld Hürtgenwald”, der nicht zuletzt kritisches Historisches Denken über die Geschichte(n) der “Schlacht im Hürtgenwald” in den Mittelpunkt rückt, und eine Auseinandersetzung mit den vielen Schichten sich überlagernder Narrative.
Im Oktober hat der inhaltlich an solchen Leitlinien orientiert neu ausgerichtete “Hürtgenwaldmarsch” der Bundeswehr gezeigt, wie viel produktiver Austausch und konstruktive Zusammenarbeit zwischen sehr unterschiedlichen Akteuren in diesem Feld möglich ist.
Parallel hat allerdings der revisionistisch-rechtsradikale Kern eines ewiggestrigen Missbrauchs von Geschichte in der Region gezuckt: Die Hinweistafeln auf der Kriegsgräberstätte Vossenack wurden mit rechtsradikalen Parolen verunstaltet. Zeitgleich zerstörten unbekannte Täter die kürzlich eröffnete historische Ausstellung auf der Kriegsgräberstätte Hürtgen, die von Frank Möller als Beauftragtem des Kreises Düren für die regionalen Kriegsgräberstätten – unter Beteiligung der Osnabrücker Historiker:innen erarbeitet wurde.
Die Ausstellung zur Kriegsgräberstätte Hürtgen nach der Eröffnung – und vor der Zerstörung (Foto: Eva Müller-Hallmanns).
An beiden Standorten reihen sich diese jüngsten Anschläge in eine Serie von Angriffen auf kritische Geschichtsorte im “Hürtgenwald” ein, die eine unbedingte Notwendigkeit wissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Intervention in das Dunkelfeld militaristischer und NS-affiner Geschichtskultur in der Region und im Kontext der “Schlacht im Hürtgenwald” unterstreicht.
Am 9. Oktober 2021 hat die Bundeswehr den 37. Internationalen Hürtgenwaldmarsch unter dem Titel Neue Wege der Erinnerung veranstaltet –in diesem Jahr erstmals mit einem Begleitprogramm, das auch zu kritisch-reflektiertem Historischem Denken über die ‘Schlacht im Hürtgenwald’ anregen sollte.
Zu dieser bemerkenswerten Neuausrichtung der in der Vergangenheit vielfach kritisierten Veranstaltung hat auch die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück (IAK) beigetragen, die seit einigen Jahren zur ‘Schlacht im Hürtgenwald’ forscht und seit 2020 mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) das Projekt Lernort Schlachtfeld in der Nordeifel durchführt.
Teilnehmende beim morgentlichen Appell vor dem Marschbeginn
Prof. Dr. Christoph Rass im Gespräch mit einem Teilnehmer des 37. Hürtgenwaldmarsches
Die IAK-Forschungswerkstatt in Vossenack (vlnr): David Krull, Andre Jepsen, Christoph Rass, Ron Wilke, Frank Wobig, Mirjam Adam (& das Bodenradar)
Mit einer Forschungswerkstatt hat sich das Osnabrücker Team am Rahmenprogramm beteiligt: am Veranstaltungstag wurden Datenerhebungen auf der Ostseite des Kalltals (‘Gavins Wiese’) bzw. nahe Vossenack (‘Germeter’) entlang der Wanderrouten des ‘Hürtgenwaldmarsches’ durchgeführt, um Neugierigen Einblicke in die Feldforschung zu bieten. Ziele dabei waren die untertägige Kartierung von Gefechtsspuren und die Aufnahme eines hochaufgelösten LiDAR Geländemodells. Am Nachmittag wurden die Befunde live in der Forschungswerkstatt ausgewertet und mit Besucher:innen diskutiert.
Messungen mit dem Gradiometer bei Kommerscheidt.
Die Teilnehmer:innen des ‘Hürtgenwaldmarsches’ konnten so die Integration geophysikalischer und geschichtswissenschaftlicher Methoden kennen lernen – zum Einsatz kamen neben einem Gradiometer und einem Bodenradar auch ein drohnenbasiertes und ein handgeführtes LiDAR System – und Zugang zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges erhalten.
Dokumentation eines Befundes mit dem handheld LiDAR-Scanner.
Dabei hat die Arbeitsgruppe im Kalltal auch die Auswirkungen des Klimawandels auf ein Bodendenkmal dokumentiert: Durch den Starkregen im Sommer 2021 wurde ein bisher verborgener Teil der Panzerkette freigespült, die im Ostabschnitt des Kall-Trails liegt. Ein bisher verdeckter Teile des Fundes ist nun obertägig sichtbar.
Die rapide und dramatische Transformation des historischen Schauplatzes der Kämpfe zwischen Wehrmacht und US-Army in der Nordeifel im Winter 1944/45 durch den Klimawandel, der immer mehr Bodendenkmäler schädigt oder zerstört, ist inzwischen zu einem wichtigen Thema der Osnabrücker Forscher:innen geworden.
Wissenschaftler:innen und Studierende der IAK bereiten das Gradiometer für die Messungen vor. (Im Bild vlnr Frank Wobig, Ron Wilke, Andre Jepsen, David Krul, Mrijam Adam)
Im Hollerather Lager waren von 1941 bis 1944/45 sowjetische Kriegefangene interniert, die in der Umgebung Zwangsarbeit leisten mussten. Es handelte sich um ein kleines Lager mit wenigen Baracken und einigen Hundert Gefangene, in dem gleichwohl Dutzende Gefangene starben.
Das Lager bildete ein Außenkommando des Kriegsgefangenlagers Stalag VI g in Bonn Hartberg, viele der Gefangene wurden über die zentrale Registrierungs- und Verteilungsstelle im Stalag VI c nach Hollerath verbracht.
Ganz in der Nähe des Lagers, das selbst unmittelbar hinter den Befestigungen des „Westwalls“ lag, befand sich ein Massengrab, aus dem nach Kriegsende rund 230 Leichen geborgen wurden. Ein Teil dieser Toten war in Hollerath ums Leben gekommen, ein Teil nach 1945 von anderen Grablagen nach dort umgebettet worden.
Andre Jepsen und David Krull vermessen den Lagerbereich mit dem Gradiometer.
Bei dieser ersten Prospektion wird die gesamte Fläche des Lagers mit dem Gradiometer vermessen, um untertägige Anomalien – etwa Fundamentreste der Baracken – zu kartieren. Zur genaueren Erfassung detektierter Befunde folgen dann Untersuchungen mit einem Bodenradar.
Das Ziel der Kampagne ist eine erste systematische Aufnahme der untertägig erhaltenen Spuren des Lagers. Geplant ist in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern eine digitale Ausstellung.
Die Forschungen in Hollerath sind Teil des Projekts „Lernort Schlachtfeld“ in dem sich die IAK mit dem „Hürtgenwald“ als Gewaltort des Zweiten Weltkriegs befasst.
Am 9. Oktober bietet das Team der IAK im Rahmen des „Hürtgenwaldmarsches“ in Vossenack in einer Forschungswerkstatt Einblicke in historisch-geoarchäologische Methoden und Befunde aus der Arbeit in der Nordeifel.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück testet neue Ausrüstung
Seit 2014 arbeitet an der Uni Osnabrück die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften. Das Wissenschaftlerteam versteht sich als Verbund von Fernerkundung, Geophysik, Archäologie, Geschichts- und Kulturwissenschaften zur Erforschung gewaltüberformter Orte und Landschaften wie beispielsweise ehemalige Schlachtfelder.
Gemeinsam mit der Feinmechanischen Werkstatt des Fachbereichs Physik hat die Arbeitsgruppe nun ein Wagen aus Carbon entworfen und gebaut, der Messungen mit einer magnetometrischen Sonde nicht nur schneller, sondern auch qualitativ besser durchführt. Mit Verfahren wie Bodenradar oder Magnetometrie, also der Vermessung des Magnetfelds, können Befunde ohne archäologische Grabungen erkundet werden.
Die IAK testet ihren neuen Messwagen mit dem Gradiometer sowie das Georadar mit GPS Antenne. Im Bild (vlnr): Andre Jepsen (Geographie), Frank Wobig und Mirjam Adam MEd (beide Neueste Geschichte), Laura Jessen (Fernerkundung) und Simon Hellbaum (Neueste Geschichte) sowie Dekanin Prof. Dr. Christiane Kunst (Alte Geschichte) und Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) [Foto: Pressestelle, Universität Osnabrück].
„Für uns gehören Magnetometrie und Bodenradar neben den fernerkundlichen und historischen Ansätzen zu den Schlüsselmethoden, arbeiten wir doch meist in Zusammenhängen, in denen die Größe der Befunde oder der historische Kontext archäologische Ansätze verbieten oder sehr erschweren“, so der Historiker Prof. Dr. Christoph Rass, der das Projekt leitet.
Dies gilt beispielswiese auch für Forschungsvorhaben der IAK in Belarus, Griechenland oder der Ukraine, bei denen es in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Netzwerk Erinnerung), der Geschichtswerkstatt Leonid-Levin in Minsk und weiteren Kooperationspartnern darum geht, Massengräber der Shoah zu detektieren und zu dokumentieren. In einem weiteren Projekt befasst sich die Arbeitsgruppe mit dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” in der Nordeifel, wo obertägige Bodendenkmäler und untertätige Spuren der Kämpfe während des Zweiten Weltkrieges untersucht werden.
Von Beginn an spielt die Methodenkette der Konfliktlandschaftsforschung auch in Lehre und Vermittlung eine große Rolle. Ganz konkret wird dies in einem Projekt mit der Gedenkstätte Stiftung Esterwegen, bei der gemeinsam mit Studierenden von 2020 bis 2022 Lagerstandorte aus der NS-Zeit im Emsland untersucht werden.
„Ende September 2021 vermessen wir die Gräber auf der Kriegsgräberstätte Dalum, auf der vermutlich bis zu 16.000 sowjetische Kriegsgefangene begraben sind, die in den Emslandlagern ermordet wurden. Auf einem Friedhof verbieten sich natürlich jegliche Grabungen, wir sind dort auf nicht-invasive Verfahren angewiesen“ erklärt Mirjam Adam, die das Vorhaben auf Seiten der Universität Osnabrück wissenschaftlich koordiniert. Die Untersuchung hat zwei Ziele: es geht den Osnabrücker Wissenschaftler:innen darum zu verstehen, wie die Kriegsgräberstätte sich im Zeitraum von 1944/45 bis heute verändert hat. Zugleich soll ermittelt werden, ob sich im Untergrund noch Spuren der ursprünglichen Gräber bzw. Massengräber erhalten haben.
Hierfür hat die Osnabrücker Geoingenieurin Dr. Christin Bobe einen verbesserten Messaufbau entwickelt, der die Aufnahme geocodierter Daten und deren sofortige Auswertung „im Feld“ ermöglicht. „Mit diesen neuen Möglichkeiten machen wir mit Blick auf unsere Arbeitsfähigkeit einen Quantensprung – wir haben die Corona-Zeit gut genutzt, um unsere Messtechnik zu optimieren“, so Rass.
Mit den neuen Möglichkeiten hat sich das Team der IAK schon im Sommer 2021 auch vor Ort in Dalum vertraut gemacht, um insbesondere die Vermittlung von Methodenkompetenz im Rahmen der Herbstschule vorzubereiten.
Laura Jessen (IAK), Silke Nehler (FSJ Gedenkstätte Estwerwegen) und Björn Alferink (IAK) üben im August 2021 die Aufnahme geocodierter Daten mit dem Bodenradar zur Vorbereitung der Herbstschule [Foto: Jacqueline Meurisch,Gedenkstätte Esterwegen].
Bei der Kampange auf der Kriegsgräberstätte Dalum kommen im September 2021 nicht nur der neue Messwagen und die geocodierte Datenaufnahme mit Magnetik und Radar zum Einsatz, sondern auch ein neuer, tragbarer Laserscanner, mit dem 3-D Modelle von Denkmälern und Grabsteine erstellt werden. Ebenfalls eingesetzt wird eine neue Drohne für Luftaufnahmen und eine 360-Grad Kamera – „wir führen so unsere Studierenden in ein wirklich interdisziplinäres Methodenset ein und vermitteln ihnen wichtige Kompetenzen für ihre spätere Arbeit“, erklärt Rass.
Silke Nehler (FSJ Gedenkstätte Esterwegen) beim Erfassen eines Gedenksteins auf der Kriegsgräberstätte Dalum mit dem handheld LiDAR Scanner im August 2021 [Foto: Jacqueline Meurisch, Gedenkstätte Esterwegen].
Das Ergebnis ist ein dreidimensionales Modell des Gedenksteins.
Weitere Informationen zu der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften: www.kfl.uos.de.
Eine digitale historische Karte ist viel mehr als der einfache Scan einer alten Karte: Eine digitale Karte ist eine vielseitige verwendbare digitale Kartenvorlage, die in einem Geografischen Informationssystem (GIS) mit georeferenzierten Datensätzen (sog. Attributen, wie z.B. Bevölkerungszahlen, Geburten- und Sterberaten, Wahlverhalten, usw.) gespeist werden kann, um unterschiedlichste Informationen dynamisch mit Raum- und Zeitbezügen darstellen und auswerten zu können.
Dazu wird jede Gebietskörperschaft mit Geokoordinaten und einer Identifikationsnummer versehen, um die korrekte geografische Zuordnung von Daten zu gewährleisten.
Wieso gab es bislang eine solche digitale Kartenvorlage nicht für Griechenland?
Bei historischen Karten besteht das Problem darin, dass nicht nur die Attribute zunächst digital lesbar gemacht werden müssen (indem z.B. historische Volkszählungen in eine Datenbank übertragen werden), sondern dass auch die Kartenvorlage ihren historischen Grenzen entsprechend erstellt werden muss. Aktuelle Karten können für diesen Zweck nicht verwendet werden, da die Verwaltungsstrukturen seit den 1940er Jahren immer wieder tiefgreifend verändert wurden, so z.B. durch Zusammenlegung oder Aufsplitterung von Gemeinden.
Der Arbeitsaufwand für die Erstellung einer solchen digitalen Kartenvorlage ist also nicht unbeträchtlich: Um in der historischen Forschung digitale Arbeitsmethoden anwenden zu können, müssen zunächst eine ganze Reihe von Informationen in Datenbanken digital zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“ konnte diese Arbeit nun jedoch umgesetzt werden.
Wie wurde gearbeitet?
Die nun entstandene digitale Kartenvorlage ist das Ergebnis einer intensiven deutsch-griechischen Zusammenarbeit zwischen folgenden Projektpartnern:
Institut für Historische Forschung der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung (NHRF)
Nationales Griechisches Zentrum für Sozialforschung (EKKE)
Dabei galt es sowohl technische als auch theoretische und methodologische Probleme zu lösen. Konkret galt es zunächst die griechische Volkszählung von 1940 für fast 11.000 Ortschaften (inkl. der Inseln des damals noch italienischen Dodekanes) vollständig maschinenlesbare in einer Datenbank zu digitalisieren. In einem nächsten Schritt musste eine jüngere digitale Kartenvorlage (in diesem Fall aus dem Jahre 1997) an die Verwaltungsgrenzen von 1940 angepasst werden. Hierbei galt es nun, mehrere Tausend Veränderungen von Gemeindegrenzen zu berücksichtigen, wobei sich die Arbeitsgruppe auf die historischen Ausgaben des Griechischen Regierungsanzeigers (FEK) als Quelle stützen konnte. Die bestehende Kartenvorlage konnte dann mit einem GIS an die Gebietsgrenzen von 1940 angepasst werden, Gemeinde für Gemeinde.
Was sind die Anwendungsbereiche dieser digitalen Karte?
Der Anwendungsbereich von historischen digitalen Karten ist sehr breit. Das Forschungsprojekt „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“ hat zum Ziel, die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs auf lokaler Ebene zu analysieren. Voraussetzung dafür sind nicht nur präzise Informationen zu den in Griechenland stationierten militärischen und paramilitärischen Verbänden des “Dritten Reiches” selbst, sondern auch zu dem besetzten Raum und seiner Einwohner, dies um z.B. Truppenbewegungen darzustellen und die jeweilige Besatzungsdichte zu analysieren.
Doch über das Kernprojekt hinaus soll die Kartenvorlage nun so ausgearbeitet werden, dass sie der griechischen und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann: Der Anwendungsbereich erstreckt sich dabei über so unterschiedliche Felder wie Kriegsfolgenforschung, Migrationsgeschichte, Historische Demografie, den Griechischen Bürgerkrieg, usw.
Was ist das Forschungsprojekt „Datenbank deutscher militärischerund paramilitärischer Einheiten in Griechenland, 1941-1944/45“?
Zum ersten Mal in Europa wird in einem GIS eine kartografisch unterstützte Datenbank über die Präsenz sämtlicher deutscher Truppen in einem besetzten Land während des Zweiten Weltkriegs erstellt. Obwohl der deutschen Besatzungszeit im kollektiven Gedächtnis der heutigen griechischen Gesellschaft eine große Bedeutung zugemessen wird, gibt es bisher keine systematische Erfassung sämtlicher deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland. Dieses Ziel hat sich das Forschungsprojekt „Datenbank deutscher militärischer und paramilitärischer Einheiten in Griechenland 1941-1944/45“, das am Institut für Historische Forschung der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung durchgeführt wird, gesetzt.
Die Datenbank wird:
der genauen Identifizierung deutscher Einheiten, die an Kriegsverbrechen beteiligt waren, dienen,
die Anzahl der in Griechenland anwesenden deutschen Einheiten eruieren,
die Strukturen militärischer und paramilitärischer Einheiten erläutern.
Die zu diesem Zweck erfassten Daten, hauptsächlich aus deutschen Archiven, aber auch von Publikationen zur lokalen griechischen Geschichte und von Zeitzeugen, werden in eine interaktive Karte eingebettet. Die Umsetzung erfolgt schließlich über ein Portal, das öffentlich online zugänglich ist und es Nutzer:innen ermöglicht, die Datenbank durch personalisierte Anfragen auszuwerten. Sie wird so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und soll so nicht nur der wissenschaftlichen Forschung dienen, sondern auch lokalen und regionalen Geschichtsinitiativen, Schulprogrammen usw. Das Projekt läuft seit Mai 2019 und soll 2022-2023 zum Abschluss kommen.
Kontakt
Dr. Valentin Schneider, wissenschaftlicher Projektleiter
Kurz nach dem Mauerfall vor etwas mehr als 30 Jahren trafen sich zahlreiche Naturschützer*innen aus Ost und West. Sie hatten festgestellt, dass sich auf dem militarisierten Sperrstreifen der innerdeutschen Grenze eine Flora und Fauna erhalten hatte, die im Umland nicht mehr zu finden war. Der gegen DDR-Flüchtlinge errichtete „Todesstreifen“ war über Jahrzehnte zum Rückzugsraum seltener Arten geworden. 1990 entstand daraus die Initiative Grünes Band, die mittlerweile durch jahrzehntelange Arbeit einen einzigartigen Biotopenverbund geschaffen hat.
Das Grüne Band zieht sich 1393 Kilometer durch Deutschland
Aus dem knapp 1400 Kilometer langen innerdeutschen Grenzstreifen wurde ein Raum des Naturschutzes, gesäumt von zahlreichen historischen Informations- und Bildungsstätten. Ungeachtet derer qualitativer Varianz ist festzustellen, dass sie sich der Grenzgeschichte bis 1989 widmen und die „Nachnutzung“ als Grünes Band bestenfalls am Rande berühren. Dies liegt an den punktuellen Ansätzen bzw. der durch Alleinstellungsmerkmale gekennzeichneten Logik der Gedenkstättenförderung, sowie dem (offiziellen oder selbst gesetzten) Auftrag, eine aus der DDR heraus gedachte Grenz- und Diktaturgeschichte aufzuarbeiten bzw. zu vermitteln. Die Historizität des auf die innerdeutsche Grenze folgenden Grünen Bands liegt damit weitgehend im Kompetenzbereichs der ökologisch Verantwortlichen, also federführend des BUND und anderer Mitstreiter vom Bundesamt für Naturschutz über diverse Landeseinrichtungen, Stiftungen und Initiativen bis zu engagierten Privatpersonen. „Das Grüne Band“, schreibt beispielsweise der BUND Sachen-Anhalt in typischer Art auf der vorstellenden Projektseite, „ist ein lebendiges Denkmal zur friedlich überwundenen Teilung Deutschlands – das Bewahren seiner kulturhistorischen Bedeutung als Erinnerungslandschaft ist unerlässlich.“
Exemplarischer Auszug aus der Webseite des BUND Sachsen-Anhalt zur Vorstellung des Grünen Band
Solche Darstellungen finden sich in allen denkbaren Spielarten von den Broschüren des BUND über parlamentarische Reden bis zu Publikationen des Deutschen Kulturrats. Dieser Grundkonsens der Außendarstellung ist aus geschichtswissenschaftlicher Sicht allerdings bemerkenswert, denn er betont einerseits die historische Basis des Grünen Bands, nutzt andererseits aber spezifische Begriffe der „kulturhistorischen Bedeutung“ synonym zum unspezifischen Aspekt der „Erinnerung“.
Die doppelte Grundstruktur
In den metaphernreichen Charakterisierungen des „lebendigen Denkmals“ Grünes Band schlägt sich auf vielfältige Art dessen doppelte Grundstruktur nieder. Es beruht erstens auf einem erfolgreichen gegenwärtigen Natur- und Artenschutz, der zweitens mit einem räumlich-historischen Argument untrennbar verknüpft ist. Diese feste Verzahnung von Naturschutz und Geschichte hat nicht nur eine an die Öffentlichkeit gerichtete argumentative oder sprachliche, sondern auch eine rechtliche Grundlage. Der historische Schutzwert des Grünen Bands ergibt sich aus seinem Charakter als Kulturerbe, was die UNESCO als Monumente oder Orte „of outstanding universal value from the point of view of history, art or science“ definiert. Daran orientiert sich auch das Bundesnaturschutzgesetz, welches den nur in sehr besonderen Fällen anwendbaren Status des Nationalen Naturmonuments definiert. Ein Nationales Naturmonument besteht nicht allein aufgrund besonderer naturräumlicher Faktoren, sondern es bedarf auch des Schutzes „aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen.“ Dies fordert rechtlich explizit einen spezifischen kulturhistorischen und wissenschaftlichen Wert ein, der in Auszeichnungsprozessen nicht nur erwiesen, sondern nachfolgend auch erhalten und vermittelt werden muss.
Das Grüne Band wird derzeit in zahlreichen Landesinitiativen zum Nationalen Naturmonument erklärt und entsprechend geschützt. Als erstes geschah dies 2018 durch das Thüringer Grüne-Band-Gesetz, welches sich den Auftrag setzt, das Grüne Band „wegen seiner landeskundlichen, wissenschaftlichen und historischen Bedeutung, […] als Erinnerungslandschaft, die ein einzigartiges Zeugnis der deutschen Geschichte darstellt, […] zu erhalten, zu schützen und zu entwickeln.“ Auf die Feststellung der historischen Bedeutung folgt demnach der Bedarf des Schutzes als eine Erinnerungslandschaft. Hier scheint der Gesetzgeber eine Synonymität anzunehmen, die entsprechend der zugleich erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen allerdings nicht gegeben ist. Auch an anderen Stellen strebt der Wortlauf des Gesetzes nicht auf eine historisch wissenschaftliche Bearbeitung, sondern auf die Förderung der „Erinnerungskultur“ zu. Dabei bleibt die Bedeutung des rechtlichen Zielbegriffs der „Erinnerung“ ambivalent, ja undefiniert.
Erinnerungskonflikte
Blicken wir auf die Praxis des Grünen Bands, können wir mindestens drei parallel existierende Verständnisse von Erinnerung finden. Erstens ist dies ein auf Erleben ausgerichteter Begriff, der auch den historischen Kern der Kampagne „Erlebnis Grünes Band“ bildet. Dies hat touristische Hintergründe und stellt Erinnern als individuelles Erlebnis in den Vordergrund. So fallen im Erlebnisraum Grünes Band individualisierte Erfahrungen direkt mit lokaler Ökonomisierung zusammen. Das ist wichtig für den Erhalt und die gesellschaftliche Akzeptanz des Biotopenverbunds, entwickelt aber keinen wissenschaftlichen Zugriff.
Mario Goldsteins Beststeller aus dem Jahre 2019
Zweitens beruht das Grüne Band als „Erinnerungslandschaft“ der deutschen Teilung und Wiedervereinigung auf Theorien des kulturellen Gedächtnisses. Wie von Aleida Assmann prominent herausgearbeitet, steckt darin aus deutscher Sicht vor allem „die Möglichkeit einer Identitätswende, indem sich eine Nation ausdrücklich von den Verbrechen der eigenen Geschichte distanziert und zu zivilgesellschaftlichen Werten bekennt.“ Ein solcher Erinnerungsbegriff ist ein kollektiver, der in negativer Abgrenzung zur Vergangenheit einem gegenwärtigen Ziel, der demokratischen Identitätsproduktion, dient.
Dem stehen drittens Vertreter der Geschichtsdidaktik wie der ehemalige Leiter der „Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora“ Volkhard Knigge kritisch gegenüber. Er fordert seit langem nicht weniger als den „Abschied von der Erinnerung“ in der Gedenkstättenarbeit. Denn während Erinnerung als „konventionelle Rechtfertigung negativen Gedenkens“ diene, evoziere ihr Einsatz als Kern von Geschichtsvermittlung einen direkten Zusammenhang zwischen individuellen Wahrnehmungen und nationaler Geschichte, bliebe somit national verharrt und inhaltlich vage. An anderer Stelle führt er aus: „Erinnerung wird gegenwärtig ebenso als Synonym für Zeitzeugenschaft gebraucht wie für außerwissenschaftliche Geschichtsdarstellungen im Allgemeinen.“ Kurzumwunden konstatiert er: „Erinnerungskultur umschreibt […] einen vagen, vieldeutigen Begriff.“ In diesem Verständnis ist Erinnerung eine Ressource der praktischen Arbeit an historischen Bildungsorten, geschichtstheoretisch aber nicht mehr als ein Sammelbecken für hetergene Quellen von der Oral History bis zur Hobbygeschichte.
Je stärker die einzelnen Erinnernden in diesem unspezifischen Nebeneinander die Deutungshoheit über Geschichte beanspruchen, desto unvermeidlicher werden Konflikte, in denen sich individuelle Erfahrungen mit strukturellen, erinnerungspolitischen Ansprüchen mischen. Solche Erinnerungskonflikte reflektierend, ruft Volkhard Knigge nach einer Rückkehr zur historischen Arbeit, die Erinnerung inkludiert, aber nicht auf dieser fußt. „So unerlässlich die Förderung der Arbeit an den historischen, authentischen Orten war und ist, scheint sie gerade davon [historischer Arbeit] auch zu entlasten. Es gibt also keinen Grund zur Selbstzufriedenheit – zumal Erinnerungskonjunktur und tatsächlich vorhandenes historisches Wissen deutlich auseinanderklaffen. […] Förderung von Geschichtsbewusstsein ist das einzige Mittel gegen den Clash of Memories.“
Wo kann Geschichtsbewusstsein entstehen?
Übertragen wir dies auf das Grüne Band, stellt sich die Frage, wo dieses Geschichtsbewusstsein entstehen kann. Einerseits sind die oft sehr professionellen Grenzlandmuseen die primären Anlaufpunkte. Hierauf verweisen auch Akteure und Politiker*innen an entsprechender Stelle immer wieder. Jedoch darf dabei nicht vergessen werden, dass sie als punktuelle „historische, authentische Orte“ (Knigge) nicht nur einzelne Punkte auf einer Strecke von 1393 Kilometern darstellen, sondern dass sie die erweiterte Historizität des Grünen Bands bestenfalls marginal thematisieren und vor allen aufgrund fehlender Kapazitäten und anderer Aufträge nicht historisch erforschen können. Dies wäre von der akademische Geschichtswissenschaft zu erwarten, die sich bislang aber kaum mit der spezifischen Historie des Grünen Bands als zugleich konkreter und weitläufiger ehemaliger Grenzraum beschäftigt hat.
Visuelle Selbstdarstellung des neu überarbeitenden “Grenzhus” in Mecklenburg-Vorpommern
Darum stellt sich die Frage, wie Geschichte auf den langen Strecken voller Wiesen, Auen und Wälder präsent sein kann. Auf vielfältige Art finden sich dies auf der Erinnerungsebene durch Zeitzeugenführungen, Kunstprojekte und diverse Lokalinitiativen. Aber es fehlt eine methodisch durchdachte und wissenschaftlich standfeste Einbindung von Geschichte in die Arbeit am Grünen Band. Dies verdeutlicht ein Blick in die Konzeptionalisierung des Grünen Bands als Modellregion für Nachhaltigkeit. Der entsprechende Abschlussbericht entwickelt eine „Nachhaltigkeitsspinne“ bzw. „Maßnahmenbasismatrix“, in der sich 30 für die Nachhaltigkeitsproduktion des Grünen Bands relevante Kernelemente wiederfinden, die von Fragen der Sicherheit und Mobilität über Ökosysteme und Artenvielfalt bis zu Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit reichen.
„Nachhaltigkeitsspinne“ bzw. „Maßnahmenbasismatrix“, Harteisen, Ulrich, et al. Grünes Band – Modellregion für Nachhaltigkeit: Abschlussbericht des Forschungsvorhabens. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2010, S. 27.
Unter diesen Nachhaltigkeitselementen des Grünen Bands findet sich aber kein in irgendeiner Art historisch deutbares Element (wie z.B. auch Erinnerung o.ä.). Blicken wir in die schriftliche Ausarbeitung dieser Leitgrafik, wird die Historizität des Grünen Bands kurz mit bedacht, jedoch als Unteraspekt der beiden Nachhaltigkeitsschwerpunkte „Tourismus“ und „regionale Identität“. Die im Bundesnaturschutzgesetz benannten „wissenschaftlichen“ und „kulturhistorischen Gründe“ sind konzeptionell zu Unterfunktionen der Identitätsproduktion des kollektiven Gedächtnisses und der Ökonomisierung des Erlebens reduziert worden.
Bodendenkmale des Kalten Kriegs
Das mag augenscheinlich Sinn machen, denn am Grünen Band erblickt der Wanderer in erster Linie Natur, wunderschöne Natur zudem. Doch dass das Grüne Band sich heute zeigt, wie es derzeit auch Briefmarken der Deutschen Post schmückt, liegt nicht nur an einer spezifischen Landschaftspflege, sondern auch an Relikten und Strukturen, die aus der Gewaltgeschichte des Kalten Krieges physisch in die Gegenwart ragen. Tragen wir die in Osnabrück entwickelten Methoden der interdisziplinären Konfliktlandschaftsforschung an das Grüne Band heran, entdecken wir unter dem langen romantischen Streifen vom sächsisch-bayerisch-tschechichen Dreiländereck bis an die Ostseeküste (und mit Sicherheit auch darüber hinaus unter dem „European Green Belt“) und ungeachtet der heutigen Oberflächennutzung als Naturraum oder Ackerfläche die Spuren des Kalten Kriegs.
Sonderbriefmarke “Grünes Band Deutschland”, 2020
Unter Acker, Baum und Gras verbirgt sich das „Archiv des Bodens“ voller eingelagerter Relikte der innerdeutschen Grenze. Dabei sind zwei Sachen bemerkenswert. Erstens sollten wir diese Relikte als schützenswerte Bodendenkmale verstehen. Sie können, wie auf der untenstehenden Abbildung zu sehen, direkt auf dem ehemaligen Todesstreifen liegen und dessen Struktur indizieren, selbst wenn sie nicht mehr mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Sie existieren in verschiedener Art und Weise aber ebenso im vorgelagerten Land östlich und westlich der Grenze. Der Kalte Krieg hat sich nicht nur in Mentalitäten, sondern auch in den Boden eingeschrieben und diese Spuren können mithilfe der Konfliktlandschaftsforschung dokumentiert, katalogisiert und didaktisiert werden. Dies ist insbesondere für Auszeichnungsinitiativen des Grünen Bands in westdeutschen Bundesländern von Bedeutung, also in Regionen, in denen „Erinnerung“ die Grenzgeschichte oft gen Osten auslagert und somit keine besondere kulturhistorische Bedeutung erkennt, die aus historischer Sicht anhand von Bodendenkmalen des Kalten Kriegs jedoch unfraglich vorhanden ist. Um diese ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, bedarf es grundlegender historischer Forschung.
Teilergebnisse einer Prospektion der IAK Konfliktlandschaften am Grünen Band im Umland des Grenzlandsmuseums Teistungen; links agrarisch genutztes Land, Grenzverlauf im Bild vertikal, rechts: naturgeschütztes Land, Grenzverlauf im Bild horizontal
Zweitens sind auf den Magnetogrammen Unterschiede der Austragung der Fragmemte erkenntlich. Während das auf der linken Seite gezeigte Gebiet agrarwirtschaftlich genutzt wird, unterliegt das auf der rechten Seite gezeigte Gebiet einem Naturschutzstatus. Das linke Magnetogramm indiziert eine stärkere Zersplitterung und Austragung der Relikte ins weitere Feld, wohingegen die das Bild des geschützten Boden deutlich kompakter ist. Worauf diese Unterschiede zurückzuführen sind bedarf weiterer Untersuchungen, denn jeder Versuch das „Archivs des Bodens“ zu schützen, setzt voraus, dass man es genauer kennt. Dieses Archiv zu sichern, zu erschließen und didaktisch zu nutzen ist ein Auftrag, dem sich Ökologie und Geschichtswissenschaft nur gemeinsam annehmen können.
Aufbruch zu neuen Kooperationen
Vor diesem Hintergrund ist die Lenzener Erklärung des BUND von größter Bedeutung, die dieser 2019 anlässlich des 30. Jahrestag des Falls der Mauer verfasste. Sie fordert, „Modellprojekte dazwischen Naturschutz und Historikern zu fördern“, um „auf Basis einer fundierten historischen Diskussion und Abwägung zu entwickeln, wie Besucher*innen des Grünen Bandes auf lokale historische Elemente und Vorgänge dauerhaft aufmerksam gemacht werden“ können. Diese ermöglicht eine ans Grüne Band übertragene Konfliktlandschaftsforschung, die darüber hinaus nicht nur auf diese historischen Elemente aufmerksam machen, sondern durch neue digitale und didaktische Ansätze eine Beschäftigung mit Geschichte ermöglicht, die lokal verortet aber überregional, ja transnational anschlussfähig ist.
Hieraus ergeben sich geschichtswissenschaftliche Möglichkeiten, die Erinnerung als Element der Arbeit am Grünen Band keineswegs ausschließen, sondern vielmehr auf Basis einer wissenschaftlichen historischen Fundierung die Vielfalt der Erinnerungen betonen. Wichtig wäre es hierbei, von der politischen Frage „Wie erinnern wir richtig?“ zur integrativen und auch in Zukunft relevant bleibenden Frage „Warum erinnern wir unterschiedlich?“ überzugehen. Zudem kann eine solche Zusammenarbeit die gegenseitige Sensibilität für Terminologien und Methoden fördern, um das Grüne Band als einen gemeinsamen historischen und ökologischer Raum zu thematisieren. Und drittens führt dies unweigerlich von der komplementär gedachten, aber nicht integrativen Betonung des „Aufarbeitungsauftrags“ einerseits und des „Befreiungsnarrativs“ andererseits weg. Wir können die Relevanz der Landschaft des Grünen Bands neu entwerfen, wenn wir seine historische Fundierung vom negativen Gedenken lösen und zu einer Grenzgeschichte in Ost und West und über 1989/90 weiterentwickeln. Denn sowohl die Grenzwirkung als auch die Naturschutzgeschichte überschreiten diese räumlichen und zeitlichen Grenzen.
Fünf Ansatzpunkte
So ist in Zukunft auf die Förderung von Projekten zu hoffen, die ökologische und historische Arbeit ernsthaft integrieren, indem sie gesellschaftliche und rechtliche Prozesse zur Sicherung und Weiterentwicklung des Grünen Bands, die Forderungen der Lenzener Erklärung des BUND und die Dokumentation, Katalogisierung und Didaktisierung von Bodendenkmalen, wie es die Konfliktlandschaftsforschung vorschlägt, verbinden. Für eine solche ökologisch ausgerichtete, die Länge und Fläche des Grünen Bands in den Blick nehmende Geschichtsstrategie lassen sich resümierend fünf Ansatzpunkte hervorheben:
Die Figur der „Erinnerungslandschaft“ koppelt das Grüne Band an geschichtspolitische Nahtstellen, bietet jedoch eine geringe Nachhaltigkeit im Wandel der Generationen.
Ein zukunftssicheres Management des Grünen Bands benötigt nicht nur eine historische Grundierung der „Relevanz“ des Grünen Bands, sondern eine lebendige Auseinandersetzung mit seiner komplexen Historizität.
Eine vertiefte Beschäftigung mit der Historizität des Grünes Band bedarf grundlegender Forschung zu Verflechtungen, Erinnerungen und Bodendenkmalen des Kalten Krieges und der Transitionszeit bis heute.
Die Geschichtswissenschaft muss ihrerseits integrierende Methoden aus den weiteren Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ans Grüne Band übertragen, um ihrerseits stärker den Prozess zu unterstützen, in dem die Grenzlandschaft als eine hochgradig anschlussfähige Schnittstelle zwischen historischer Aufarbeitung, Ökologie, Grundlagenforschung und moderner Didaktik konturiert wird.
Ein Ansatz wäre hierbei der Aufbau einer lokal verortbaren integrierten Wissensinfrastruktur bestehend aus Text- und Bildquellen, ortsbezogenen ökologischen und historischen Daten sowie Erinnerungen und Wahrnehmungen zur weiteren Vermittlung der Grenzgeschichte, die die großartige Chance bietet, die gegenseitige Bedingtheit ökologischer, didaktischer und historischer Elemente sowohl punktuell als auch strukturell sichtbar zu machen.
Diese Gedanken entstanden anlässlich der „5. Fachtagung: Managment des Nationalen Naturerbes Grünen Band“, die gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 23. März 2021 organisiert wurde. Da sie auf der Tagung zu einer regen und inspirierenden Diskussion über alle Fachgrenzen hinweg führten, werden sie hier in ausgearbeiteter Form veröffentlicht.
Empfohlene Zitationsweise: Frank Wolff: Grenzgeschichte jenseits des Erinnerungsparadigmas: Bodendenkmale und Konfliktlandschaftsforschung am Nationalen Naturmonument Grünes Band, NGHM-Blog (Universität Osnabrück 25. März 2021), https://nghm.hypotheses.org/2753.
In den unterirdischen Fertigungsanlagen dieses Konzentrationslagers wurden u.a. Bauteile der V2 von Häftlingen in Zwangsarbeit gefertigt. Tausende Menschen haben dabei ihr Leben verloren bzw. wurden ermordet (Wagner 2015).
Das Geländemodell des Standortes des vormaligen KZ Mittelbau Dora zeigt natürlich die heutige Beschaffenheit der Oberfläche. Um ein Oberflächenmodell zu erhalten, werden dabei diejenigen Impulse, die zB Bäume oder Gebäude repräsentieren, aus den Modellen gelöscht. Deutlich sind dann im Modell die Konturen der Lagerinfrastruktur zu erkennen, etwa Fundamentreste von Baracken. Auf rezenten Luftbildern des Areals sind diese Spuren des Lagers weit weniger gut auszumachen.
Mithilfe geeigneter Software, in diesem Fall ist das Programm planlauf/TERRAIN zum Einsatz gekommen, können LiDAR Daten zu gut handhabbaren Geländemodellen umgerechnet werden. Anschließen lassen sich georeferenzierte Pläne, Luftbilder usw. auf solche Modelle projizieren. Die Kombination solcher historischer Dokumente und rezenter Geländedaten können zur Rekonstruktion historischer Zustände eines Ortes sowie von Transformationsprozessen beitragen.
So kann etwa eine Luftaufnahme, die 1945 kurz nach Kriegsende entstanden ist und uns für diese Studie von der Gedenkstätte Buchenwald zur Verfügung gestellt wurde, mit Hilfe eines Geografischen Informationssystems (ArcGIS) georeferenziert und anschließend exakt auf das Geländemodell gelegt werden.
Nun lässt sich gut nachvollziehen, zu welchen Gebäuden des Lager Mittelbau Dora die Fundamentreste gehören. Darüber hinaus lässt sich die Position des Lagers und seiner Infrastrukturen in die komplexe Topographie des Standortes einpassen. Entsprechende Modelle helfen also, die historische Situation besser zu verstehen. Sie bieten gleichwohl nur modellhafte Annäherungen und keine exakten Rekonstruktionen.
Mit dem Schicksal der Opfer im KZ Mittelbau Dora hat sich vor einiger Zeit ein weiteres Pilotprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück befasst. In dieser Studie haben wir das das “Totenbuch” des Lagers mit Hilfe eines GIS Systems ausgewertet und die Herkunft der Opfer visualisiert. Auch dabei konnten wir mit der Gedenkstätte kooperieren, die uns eine maschinenlesbare Version der Einträge des Totenbuches zur Verfügung gestellt hat.
Informationen zu den Befunden dieser Auswertung finden sich hier.
Christoph Rass
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück