Archiv der Kategorie: Konfliktlandschaften

Besuch der Intergeo, Oktober 2023 – Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

Die Intergeomesse findet jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt und ist die wichtigste internationale Messe für Geodäsie, Geoinformatik und Kartographie.

Vom 10.-12.10.2023 besuchten die Kollegen Andre Jepsen (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften), Marc Rappe und Max Mertens (Museum und Park Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbh) und Keano Neumann (MeData EDV-Systeme GmbH) gemeinsam die Intergeo in Berlin.

Im Kontext des über-institutionellen Austauschs besuchten die Kollegen die Intergeo, die sich selbst als “Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement” versteht, um sich über den neuesten technologischen Stand in den Themenbereichen Vermessung, 3D Scans und Photogrammetrie mit entsprechender Prozessierungssoftware, Drohnen und Mobile Mapping zu informieren. Dabei galt es vor allem im Sinne der Qualitätssicherung “on top” der gegenwärtigen Entwicklungen zu bleiben und so zu ermitteln, welche technischen Besserungen für die jeweilige Projektarbeit und Fragestellungen gewinnbringend sein könnten.

(v.l.n.r.) Max Mertens, Marc Rappe, Andre Jepsen und Keano Neumann auf der Intergeomesse 2023 in Berlin (Foto: eigene Aufnahme).

Die technische Ausstattung stellt einen zentralen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit in den geowissenschaftlichen und auch interdisziplinären Kontexten dar: Nur mit Hilfe von GPS, Drohnen und 3D-Scannern können derzeitig die Untersuchungsgebiete, archäologische Grabungen sowie relevante Funde oder historische Denkmäler zum Zeitpunkt der Datenaufnahme exakt lokalisiert, dokumentiert, digitalisiert und schließlich in einen größeren Kontext von Fragen der Nachhaltigkeit, Didaktik und genauester Untersuchung gebracht werden. Die sehr hohe Genauigkeit der Dokumentation hat im Angesicht zahlreicher historischer und gegenwärtiger Transformationen und Überprägungen von Landschaften, Orten oder einzelnen Teilflächen an Relevanz gewonnen. Weiter bietet die Digitaliserung im Kontext archäologischer Ausgrabungen und der damit auch zwangsläufig einhergehenden Zerstörungen der Befunde einen entscheidenden Aspekt mit Blick auf die Dokumentation der archäologischen Ausgrabungsstätte.
Erst durch die sehr genaue Dokumentation während Grabungs- und Prospketionsarbeiten, kann während der Arbeiten und in der späteren Nachbereitung eine räumliche Analyse der Funde und Befunde durchgeführt werdenen, sowie vergangene menschliche Eingriffe durch Raum und Zeit erforscht werden. So können schließlich wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Daten abgeleitet werden.

Durch die 3D-Dokumentation können Momentaufnahmen des gegenwärtigen Zustandes der Orte oder Objekte (Kleinfunde, Denkmäler, etc.) festgehalten werden. Ein Beispiel stellt aus Sicht der Geschichtskultur der herausforderungsvolle Umstand des Diebstahls des hölzernen Löwens aus dem Osnabrücker Friedenssaal im Mai 2023 dar. Nur 4 Monate vor dem Diebstahl erstellten Kolleg:innen der Arbeitsgruppe im Rahmen des Lehrzeitprojektes UOS mit Hilfe eines terrestrischen Laserscanners und Kolleg:innen der Fernerkundung UOS sowie des Digilabs einen digitalen Zwilling des gesamten Friedensaales auf dem der gestohlene Holzlöwe noch zu erkennen ist.

Mit zunehmendem technologischen Fortschritt werden 3D-Scans, Drohnenbeflüge oder Vermessungsarbeiten mit einem GPS immer einfacher und genauer. Eine intuitive und einfache Handhabung der Geräte und Software ist hier besonders wichtig, um Feldarbeiten neben der Forschung auch zu Ausbildungszwecken für Student:innen und Mitarbeiter:innen aus interdisziplinären Kontexten zu nutzen. Erfreulicherweise hat uns die Intergeo gezeigt wie zugänglich es im Jahr 2023 geworden ist, mit diesen High End Technologien der neuesten Ausführungen zu arbeiten.

Demonstration von terrestrischen LiDAR-Scannern unterschiedlicher Hersteller (Foto: Keano Neumann).

Im Zuge der Intergeo konnten die Kollegen auch in Kontakt mit den Herstellern einige Ideen und Tipps sammeln, wie die zukünftigen Feldarbeiten noch effektiver gestaltet werden können. Der Ausblick auf kommende Technologien ist äußerst spannend und motivierend, besonders mit einem Blick auf die digitaler Zukunft und Möglichkeiten, wie in 5-10 Jahren interdisziplinär, nachwuchs- und forschungsorientiert und auf dem technisch höchsten Stand gearbeitet werden könnte.

Schon heute freuen sich die Kolleg:innen auf die nächste Intergeomesse 2024 in Stuttgart und sind sehr gespannt, welche neuen Zukunftstechnologien das nächste Jahr bereit hält.

Fachliche Grenzen überwinden: Erster interdisziplinärer 3D-Scan-Workshop

Am 20.11.2023 trafen sich Mitarbeiter der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, IAK (A. Jepsen, L. Hennies, B. Pust) mit den Kolleg:innen aus dem DigiLab (S. Tavani), dem Music Technology and Digital Musicology Lab (MTDML) (B. Saurbier, M. Voong, L. Bruns, T. Sarwas) und Museum und Park Kalkriese: Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbh (M. Rappe) zum Ersten gemeinsamen 3D-Scanner-Workshop.

Erstes Treffen zum 3D-Scanner Workshop (Foto: A. Jepsen).

Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich scheinen, dass sich Historiker:innen, Musikwissenschaftler:innen, ein Archäologe und ein Geowissenschaftler mit der Aufnahme, Berechnung und Visualisierung von 3D-Laserscans auseinandersetzen.
Doch obwohl sich die verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereiche mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen, eint uns eine ähnliche methodische Herangehensweise zur Erstellung digitaler Zwillinge. Die Anwendungsbeispiele umfassen dabei ganze Landschaftsausschnitten unterschiedlicher Untersuchungsgebiete, archäologische Funde, Musikinstrumente bis hin zu Abbildungen von unserer Außenohren. Darüber hinaus verband die Arbeitsgruppe die Motivation, diese Methodiken auf eine immersive und innovative Weise in die Lehre und Forschung zu integrieren, z.B. als Methode der musikalischen Bildung, die Erforschung der Wahrnehmungspsychologie oder als Methode für erinnerungskulturelle Herangehensweisen der Memoralisierung von gewaltgeprägten Orten und Landschaften.

Der bisherigen Erfahrung nach, konnten viele Kolleg:innen der Universität Osnabrück und Kooperationspartner:innen bisher keine, bzw. wenig Erfahrungen mit 3D Scans und deren Visualisierung in einer Virtual Reality Umgebung sammeln. Dies betrifft nicht nur die reine Nutzung dieser Technologie, sondern auch die Vorstellung, wie diese innovativen digitalen Konzepte in der Lehre und Forschung eingesetzt werden könnten. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit dem DigiLab eine zentrale Anlaufstelle an der Universität Osnabrück haben, die uns mit der entsprechenden Technik und Räumlichkeiten ausrüsten kann und allen Universitätsangehörigen, im besonderen den Studierenden, die Möglichkeit gibt in diese Technologien einzutauchen.

Das gemeinsame Treffen gab den Anwesenden die Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Fachbereiche und Forschungen hinaus zu schauen, mit dem Ziel ein interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Dieser noch junge interdisziplinäre Zusammenschluss soll zukünftig deutlich über das reine Ausleihen und Nutzen der Geräte untereinander hinausgehen und Raum für eine Lern- und Denkgemeinschaft bieten, in der es Möglichkeiten zum Austausch über Erfahrungen sowie Arbeits- und Lehrprozesse zwischen Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen gibt. Ein Ziel ist dabei, die Forschungsmethoden zunehmend zu digitalisieren und über Zukunftsperspektiven dieser Technologie nachzudenken, aber auch technische Herausforderungen und deren Lösungswege in einem Team zu diskutieren.

Nachdem einige Probescans unterschiedlicher Objekte mit unterschiedlichen zur Verfügung stehenden 3D Scannern durchgeführt wurden, wird nun im Laufe der Prozessierung und Auswertung der erhobenen Testscans, der erste Workflow etabliert und aufkommende Fragen der verschiedenen Scanmethoden diskutiert. In den nächsten Wochen wird die Arbeitsgruppe alle Ergebnisse im Vergleich einem Review unterziehen, um die methodischen Grenzen der zur Verfügung stehenden Geräte auszuloten. Ziel ist es hier, für unterschiedliche Scan-Szenarien den passenden 3D Scanner zu finden und zu nutzen, um die bestmöglichen digitalen Zwillinge herstellen zu können, seien es große Landschaftsaufnahmen aus denen digitale Geländemodelle prozessiert werden können oder die Herstellung digitaler Musikinstrumente, um das Erlernen eines Musikinstruments zu unterstützen.

Die Arbeitsgruppe freut sich schon jetzt, auch in Zukunft von den interdisziplinären Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnissen berichten zu können. Interessierte sind herzlich eingeladen Teil unseres Netzwerkes zu werden. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter: andre.jepsen@uni-osnabrueck.de .

Tagung | Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung [2023]

Tagungsprogramm für den 17.11.2023 veröffentlicht.

Die Planungen der Abschlusstagung des Forschungsprojekts  Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft im Hürtgenwald der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und des Teams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück konkretisieren sich. Am vergangenen Montag ist nun das Tagungsprogramm online gegangen.

Digitales Geländemodell (DGM) rund um Großhau – hier wurden für eine geoarchäologische Prospektionen materielle Überreste der Region untersucht. (Foto: NGHM).

Die Tagung mit dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” wird am Freitag, den 17.11.2023, in den Räumen des Vogelsang IP stattfinden und wird gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR).

Nach vier Jahren intensiver Forschung rund um das ehemalige ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’, finden sich Projektmitarbeiter:innen der Universität Osnabrück sowie weitere Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) gemeinsam mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Kooperationszusammenhängen und weiteren Interessent:innen aus der Region zu einer abschließenden Tagung zusammen.

Dabei werden Projektergebnisse vorgestellt, erweiterte und einordnende Perspektiven eröffnet und die gegenwärtige Situation um die Chancen und Herausforderungen eines ‘Lernort Schlachtfeld’ zur Diskussion gestellt.

Den Auftakt der Tagung macht Prof. Dr. Christine Gundermann von der Universität zu Köln mit einer Keynote zum Thema Digital Public History. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Digital Public History als Citizen Science denken und umsetzen lässt. Die wachsende Bedeutung von digitalen Forschungswerkzeugen und Vermittlungsformaten verweist auf Transformationsprozesse in Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur, die Herausforderungen und Chancen bieten. Das Osnabrücker Projekt zum “Schlachtfeld Hürtgenwald” hat zum Ziel, Wege zu entwickeln, wie sich digitale Geschichtswissenschaft und Citizen Science zur Stärkung eines kritisch reflektierten Umgangs mit einem umstritten Ort zusammendenken lassen.

Eingang des Besucher:innenzentrums des heutigen Bildungsortes Vogelsang IP in Schleiden – ein Beispiel institutionell gerahmter Bildungsarbeit in der Nordeifel. (Foto: M. Adam)

Panel I Geschichtskultur – institutionelle Praktiken bietet Einblicke in den Umgang mit geschichtskulturellen Fragen durch Gedenkstätten bzw. Geschichtsorte im konkreten regionalen Kontext. Es referieren Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-Dok in Köln, sowie als wissenschaftlichen Vertreter des Tagungsortes (Vogelsang IP) Dr. Stefan Wunsch.

Panel II, ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ – Ein Forschungsprojekt widmet sich zentralen Ergebnissen des Projekts „Lernort Schlachtfeld“.
Prof. Dr. Christoph Rass, als Leiter der IAK und Projektleiter und Projektkoordinatorin Mirjam Adam, M.Ed. stellen den Forschungsprozess und dessen Erträge vor. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Angebote zur Kontextualisierung und Erschließung der Konfliktlandschaft Hürtgenwald sowie erste Publikationen in der Buchreihe Konfliktlandschaften. Einblicke in einen spezifischen Aspekt der Osnabrücker Forschungen gibt Dr. Andreas Stele vom Bayerischen Landesamt für Bodendenkmalpflege: den Einsatz von geophysikalische Methoden, um im Untergrund verborgene Bodendenkmäler sichtbar zu machen.

3D-Modell des Gedenkortes für den U.S. amerikanischen Soldaten Robert Cahow am ‘Ochsenkopf’. (Scan: NGHM)

Panel III: Gewaltorte zwischen Forschung und Geschichtskultur bietet Fallbeispiele zur Aushandlung von Geschichtskultur im Kontext gewaltüberformter Orte aus dem Zweiten Weltkrieg. Dr. Martin Weber stellt aktuelle Untersuchungen zu einem weiteren innerdeutschen, Schlachtfeld vor: den Seelower Höhen; Dr. Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, stellt den schwierigen Weg zu einer Gedenkstätte an einem lange beschwiegenen Täterort der NS-Zeit vor, dem Komplex der „Emsland-Lager“. Dr. Valentin Schneider greift mit dem „Schlachtfeld“ Normandie einen weiteren prominenten Gewalt- bzw. Geschichtsort auf, an dem die Entwicklung bzw. Aushandlung einer historischen Erschließung zwischen einem komplexen Geflecht unterschiedlicher Akteure zu stark heterogen gelagerten Ergebnissen geführt hat.

Gedenkstein am ‘Ochsenkopf’ als Teil der Geschichtskultur des ‘Hürtgenwaldes’: auf der stark gerodeten Waldfläche des ehemaligen Gefechtsfelds (Foto: M. Adam)

Die abschließende Podiumsdiskussion bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze reflektierter Geschichtskultur im Kontext des „Schlachtfeldes“ Hürtgenwald. Der Regionalhistoriker Franz-Albert Heinen, Achim Konejung von der Konejung Stiftung: Kultur, Frank Möller, vormaliger Leiter des Moratoriums Hürtgenwald und Beauftragter des Landkreises Düren für die Kriegsgräberstätten sowie der Lehrer und Historiker Benedikt Schöller bilanzieren ihre Arbeit der vergangenen Jahre in einem schwierigen geschichtskulturellen Umfeld und entwickeln im Gespräch mit Christoph Rass Perspektiven für die Weiterentwicklung der Konflikt- bzw. Erinnerungslandschaft „Hürtgenwald“.

Die Tagung bietet darüber hinaus an Medienstationen Einblicke in die digitalen Ergebnisse des Projekts: in den Pausen lassen sich digitale Ausstellungen und Rundgänge erkunden, VR-Installationen machen Erinnerungsorte und Denkmäler aus der Region virtuell zugänglich. Daneben werden archäologische Funde, Publikationen und Einblicke in die Technik fernerkundlicher und geophysikalischer Methoden gegeben.

Eine Teilnahme an der Tagung am 17. November 2023 in Vogelsang IP ist nach vorheriger Anmeldung möglich, die Zahl der Plätze ist begrenzt. Interessent*innen melden sich bitte mit kurzer Nachricht unter dieser Emailadresse an: miadam@uos.de an.

Vortrag auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie

Präsentation zu interdisziplinärer Forschung im Kontext der Konfliktlandschaft ‘Hürtgenwald’

Auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) mit dem diesjährigen Motto Planetary Futures in Frankfurt am Main, konnte Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des interdisziplinär arbeitenden Projektes „Lernort ,Schlachtfeld‘? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald“ einen Vortrag mit dem Titel Die Produktion eines ,Schlachtfeldes‘ – Materielle und narrative Transformationen gewaltüberformter Landschaften vorstellen.

Der DKG wurde in diesem Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Geographie sowie den Instituten für Humangeographie und Physische Geographie an der Goethe-Universität veranstaltet.

 

Mirjam Adam, M.Ed. vor dem Seminarhaus der Goethe-Universität Frankfurt.

Der Vortrag war Teil des interdisziplinär strukturierten Panels zum Thema Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns, geleitet von Prof. Dr. Sebastian Kinder und Prof. Dr. Haik Thomas Porada. Dabei befassten sich die Referent*innen nicht nur mit verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven auf Konfliktlandschaften. Die Vorträge , die Vorträge verwiesen zudem auf die Verwobenheit und das große Fachinteresse diverser Disziplinen an Fragen rund um Geschichtskultur, historische Geographie, Transformationen von ‚Landschaft’ auf diskursiver und materieller Ebene sowie der Erhaltung von ‚Spuren‘  im gesellschaftlichen Kontext.

Schüler-Interview des Gymnasium Georgianum Lingen an der Professur NGHM

Schüler stellen historische Frage zur interdisziplinären Arbeit in den Konfliktlandschaften.

Am 05.09.2023 besuchten neun Schüler des Gymnasiums Georgianum Lingen im Rahmen ihres Seminarfachs in Begleitung der beiden Lehrkräfte Stefan Roters (Fach Geschichte) und Markus Schmid (Fach Politik) die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Die Schüler hatten im Kontext des Projektes “80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie” historische und gesellschaftspolitische relevante Fragen entwickelt, die sie in einem ausführlichen Interview mit Mirjam Adam, M.Ed. wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, stellten.

Die Schüler des Georgianums Lingen mit den Lehrkräften Stefan Roters (1. v. l.) und Markus Schmid (5. v. l.) im Gespräch mit Mirjam Adam (2. v.r.). (Foto: NGHM)

In dem Interview mit Mirjam Adam, die das interdisziplinäre Projekt “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” (gefördert vom Landschaftsverband Rheinland) koordiniert, stellten die Schüler die im Unterricht entwickelte Fragen unter anderem zu Themen der kritischen Erinnerungskultur, Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs, gegenwärtigen und historischen Kriegen sowie die Frage nach der individuellen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalttaten in kriegerischen Kontexten. Im Gespräch wurden exemplarisch Bezüge zu aktuellen Themen der interdisziplinären Arbeit an historischen Konfliktlandschaften, wie zum vermuteten Massengrab getöteter Wehrmachtssoldaten in Oradour-sur-Glane, der stark umkämpften Geschichtskultur des ‚Hürtgenwaldes‘ sowie zu Untersuchungen der Geschichte der Emslandlager, hergestellt.

Im Gespräch wurden des Weiteren Aspekte der Frage nach Verantwortung von kriegerischen Handlungen und gezielten Tötungen von beispielsweise Kriegsgefangenen aufgeworfen sowie diskutiert, wie Nachfahren von während der Gefechte Getöteten mit ihrer Trauer umgehen. Weitere Fragen, die die Schüler stellten, befragten die Rolle der Geschichtswissenschaften und heutiger Gedenkstätten als Elemente kritischer historischer Bildung und stellten Fragen danach, welche Rolle materielle gegenüber diskursiven ‘Spuren’ von historischen Ereignishorizonten einnehmen.

Ein Gruppenbild aller Teilnehmer:innen des Interviews auf der Treppe des Institutgebäudes an der Universität Osnabrück. (Foto: Jarne van Westen)

Das Interview diente als Grundlage zur Entwicklung eines von den Schülern gemachten Podcasts, der den dritten einer Reihe darstellt: diese wurden im Geschichtsunterricht erarbeitet und in Zusammenarbeit und mit technischer Unterstützung der Ems-Vechte-Welle veröffentlicht. Die Themen der ersten beiden Podcasts waren die “Wannseekonferenz” und Sophie Scholl. Geplant ist, den dritten Podcast Mitte Dezember 2023 zu veröffentlichen.
Neben diesen Themen beschäftigen sich SuS einer 10. Klasse im Rahmen des Projektes auch mit dem Thema der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation.

Innovative historische Forschungen: Neue interdisziplinäre Projekte im Programm PRO*Niedersachsen starten 2024 an der UOS

Pressemeldung der Universität Osnabrück [Nr. 67/2023] vom 4. September 2023.

Drei innovative Forschungsprojekte des Historischen Seminars der Uni Osnabrück werden im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen ab Anfang 2024 mit insgesamt rund 593.000 Euro unterstützt. In den Vorhaben zur Geschichte der „Emslandlager“, der emsländischen Torfindustrie und des größten „Altersheims“ für Displaced Persons, das sich in den 1950er Jahren in Niedersachsen befand, kooperieren die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte mit regionalen Partnern: Interdisziplinäre Perspektiven, public history und digitale Methoden markieren dabei innovative Zugänge zur Landesgeschichte.

„Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“

Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, startet ein neues Forschungsprojekt zur internationalen, deutschen und niedersächsischen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem größten „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge im niedersächsischen Varel, das zwischen 1950 und 1960 bestand. „Wir greifen damit nicht zuletzt ein immer noch drängend aktuelles Thema auf, das in der Migrationsforschung intensiv diskutiert wird, nämlich den Aspekt Gewaltmigration und Alter – viele Fragen zu Betreuung und Pflege älterer Geflüchteter sind noch immer ungelöst“, sagt Dr. Huhn. Das neue Projekt verdeutlicht, dass solche Probleme keineswegs neu sind, nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Niedersachsen Hunderte ältere Displaced Persons zurück, die in die Obhut der deutschen Sozialbehörden übergeben wurden. In Kooperation mit Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte, wird das Projektteam Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln, um die Forschungsergebnisse unmittelbar in der Region und im Unterricht zu vermitteln.

„“Die „Emslandlager“: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“

Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Lale Yildirim konnte Mittel für das Vorhaben “Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” einwerben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Esterwegen wird das Projekt die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Gründung bis zur Entstehung der Gedenkstätten digital dokumentieren und analysieren. Ziel ist es, solche Transformationsprozesse durch forschendes Lernen mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu erarbeiten. Der Zugang bietet die Möglichkeit, aktuelle Perspektiven auf vergangene Ereignisse aufzuzeigen und die Bedeutung des NS-Lagersystems im Emsland im heutigen Kontext besser zu verstehen und zu vermitteln. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück umgesetzt – von 2020 bis 2023 konnte die Arbeitsgruppe in einem Projekt des Programms „Jugend erinnert“ bereits geoarchäologische Untersuchungen an ehemaligen Lagerstandorten durchführen. „Wir schließen mit dem neuen Projekt an eine bereits sehr erfolgreiche Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen an,” so Professorin Yildirim, „deren didaktische Schwerpunkte wir nun systematisch ausbauen können. Für uns unterstreicht das Projekt, wie ertragreich Zusammenarbeit zwischen Didaktik, Fachwissenschaft und externen Partnern aus dem Bereich Forschung und Vermittlung sind.“ Gerade für Lehramtsstudierende bietet das Vorhaben die Gelegenheit, bereits im Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.

„Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“

Das dritte neu bewilligte Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) gemeinsam mit Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum konzipiert. Das Museum ist auch zentraler Kooperationspartner, denn in dem Vorhaben geht es um die Erschließung und die Auswertung eines zentralen Sammlungsbestandes. „Für uns“, so Prof. Rass, „ist es ein großer Erfolg, mit diesem Vorhaben unsere Kooperation in der Region mit einem neuen prominenten Partner weiter auszubauen.“ Der Projektverbund wird mit der Auswertung des Nachlasses des renommierten Oldenburger Ingenieurs Karl-Hinrich Richard ein neues Kapitel zur Geschichte der Torfindustrie im Emsland schreiben. Das Team aus Universität und Museum bearbeitet dabei wirtschafts- und technikhistorische Fragen und verbindet diese mit Ansätzen aus der Umweltgeschichte. Der im Moormuseum lagernde Archivbestand umfasst rund 50 Aktenordner mit technischen Dokumenten, Reisenotizen, Korrespondenzen und Fotografien zur Entwicklung der Torfproduktion, -verarbeitung und -verwertung; hinzu kommt die Bibliothek Richards, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zum ersten Mal wird damit einer der führenden Experten des Torfabbaumaschinenbaus Forschungsgegenstand, dies allerdings nicht nur mit Blick auf sein Wirken in der Bundesrepublik. Eine zentrale Fragestellung des Projekts wird sich Richards Handeln während der NS-Zeit widmen, über das bisher wenig bekannt ist.

Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn & Prof*in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück].

Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst mehrere Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. Die zwei erstgenannten Projekte werden im Rahmen der Förderlinie „Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ finanziert. Das dritte Projekt wird durch „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ gefördert. 


Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
chrass@uos.de

Professorin Doktorin Lale Yildirim
Professur für die Didaktik der Geschichte
lale.yildirim@uos.de

DIGITAL HISTORY AND DOCUMENTING MEMORY. EXPERIENCES FROM A CITIZEN SCIENCE FIELD TEST IN GREECE: Report from a NGHM-workshop in Athens

From July 19 to 22, 2023, the NGHM team, along with project partners from “Pan History” and international experts, discussed the results and perspectives of the first field test of an app currently being developed at the University of Osnabrück for the visual documentation of historical sites through crowdsourcing at a workshop in Athens.

The workshop’s goal was to gather experiences from practical documentation work with the app and derive ideas for further application development from this. In the practical part, the team then visited some of the monuments observed in the field test in Athens to test additional digital tools for documenting historical sites: 3-D modeling of monuments using photogrammetric methods and LiDAR and creating digital tours using 360-degree fotos.

The workshop was hosted by the German-Greek Association “Philadelphia” at Athens.

The workshop and its proceedings will serve as a vantage point to further develop the Pan History network and facilitate internationally comparative research on the German War of Annihilation, the Holocaust, and crimes against the civilian population in areas occupied by German armed forces during the Second World War.

Programm
Thursday, July 20th, 2023.

Start Time 09.30
Dr. Valentin Schneider & Prof. Dr. Christoph Rass
Welcome and opening remarks

Start Time 10:00
Session 1: Reports from field correspondents 

  • Anastasia Chartomatsidi (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens):
    Feedback from the PAN-History field test:
    1) The plaque commemorating the workers of the Hellenic Telecommunications Organisation OTE executed by the Germans on 7 May 1944.
    2) The plaque commemorating the bombing of the building of ESPO by PEAN resistance fighters on 20 September 1942. 
  • Parthenopi Vergou (PhD candidate, University of Macedonia):
    Feedback from the PAN-History field test:
    Monuments dedicated to the memory of the war and the holocaust in the city of Thessaloniki.  
  • Natalia Tsourma (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens):
    Feedback from the PAN-History field test:
    Monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the city of Athens. 
  • Stelios Gidis (Student History of Architecture, ELIAMEP):
    Feedback from the PAN-History field test: monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipalities of Kessariani and Zografou.  

Discussion 

Start Time 13:00: Lunch Break 

Start Time 14:00:
Session 2: Presentation of mapping projects 

  • Valentin Schneider (National Hellenic Research Foundation):
    The Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45. 
  • Carlo Gentile (University of Cologne):
    The massacres in occupied Italy (1943-1945) as remembered by the perpetrators. 
  • Christoph Rass (Osnabrück University):
    Integrating data driven social history and VR-driven public history. Experiences from the NGHM Research Group at Osnabrück University. 
  • Valia Gialia (PhD candidate, ELIAMEP):
    ERC project HOMEACROSS: Space, memory and the legacy of the 1923 Population Exchange between Greece and Turkey. 
  • Christos Chatziioannidis (Etz Hayyim Synagogue Chania, Crete):
    Mapping the Childhood: The Jewish Children of Thessaloniki until 1943.  
  • Frank Wolff (Osnabrück University):
    The former Juliushütte concentration camp: from “Green Hell’ to ‘Green Belt’? Research excursion Conflict Landscapes. 

Discussion 

Friday, July 21st, 2023.

Fieldwork in Athens 

  • Monument 1: 3-D dokumentation of the monument dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipality of Zografou 
  • Monument 2: 3-D documentation of the central momument dedicated to the momory of the victims of the Holocaust in Athens  
  • Data Processing and Prototyping   

Concluding Discussion & End of Workshop  

The Holocaust Memorial at Athens was one of the monuments digitized during the fieldwork part of the Workshop.

Digital History and Documenting Memory. Experiences from a Citizen Science Field Test in Greece – internationaler Projektworkshop in Athen

[Read an English version of this blogpost.]

In einem deutsch-griechischen Projekt hat ein citizen-science Netzwerk in Griechenland soziale Praktiken mit Bezug zu Denkmälern dokumentiert, die an den Holocaust und deutsche Besatzungsverbrechen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges erinnern.

Zum Einsatz kam dabei die an der Universität Osnabrück entwickelte App „Pan History“, die ihre Nutzer*innen an „Points of Interest“ navigiert und ihnen dort erlaubt, Bilder eines Objekts aus gleicher Perspektive aufzunehmen, die dann von allen Nutzern in eine gemeinsame Timeline eingespeist werden. Daraus entsteht eine visuelle Dokumentation von Veränderungen an historischen Orten, die ebenso durch Umwelteinflüsse bedingt sein können, wie durch Vandalismus oder commemorative Praktiken. Das Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie eine solche Dokumentation dazu beitragen kann, Denkmäler durch systematische Beobachtung und Dokumentation zu schützen und zugleich Forschungsdaten über den soziokulturellen Umgang mit materieller Erinnerungskultur zu generieren.

Zum Projektabschluss trifft sich eine internationale Gruppe von Expert*innen in Athen mit dem Netzwerk, um die Ergebnisse zu diskutieren und die weitere Arbeit zu planen.

Im Projekt „Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten“, das vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert wird, arbeiten Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolf von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Arbeitsgruppe Geoinformatik der Universität Osnabrück zusammen, wo Prof. Dr. Norbert de Lange, Marcel Storch und Max Hattenbach die App entwickelt und praxistauglich gemacht haben. Kooperationspartner in Griechenland ist Dr. Valentin Schneider, der dort das Projekt „German Occupation Database for Greece“ leitet. Mit ihm arbeitet das Osnabrücker Team auch im Rahmen der Forschungen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zu Zwangsarbeit bei Karya, Griechenland, (1943).

Der Workshop am 20. und 21. Juli in Athen bringt nun die Korrespondent*innen, die im Rahmen der Feldforschung Denkmäler in Griechenland dokumentiert haben, und das Projektteam mit Historiker*innen sowie Vertreter*innen von Museen und Archiven aus Griechenland sowie Expertinnen zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah und Vernichtungskrieg in Belarus und Italien zusammen, um weiterführende Perspektiven für den Einsatz der Pan History App und eine internationale Vernetzung von Akteuren zu entwickeln.

Forschung und Kooperation @ NGHM

[Read an English version of this blogpost. ]

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück laufen parallel zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, die sich vor allem um die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur gruppieren: Migration und ihre gesellschaftlichen Rahmungen und Folgeprozesse, Massengewalt, Gewaltorte und deren Transformation als Konfliktlandschaften. Viele Projekte beziehen sich auf die NS-Zeit. Eine reflexive Forschungspraxis, datengetriebene Ansätze sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen die Arbeitsgruppe NGHM. Regionalgeschichtliche Perspektiven ebenso wie internationale Kooperationen strukturieren ein wachsendes Netz von Partnerschaften in Forschung und Vermittlung.

Im Juni 2023 konnte nun die Förderung von drei neuen Projekten in den Themenfeldern Gewaltmigration, Migrationsgesellschaft und Konfliktlandschaftsforschung eingeworben werden, an denen die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt ist.

Dr. Sebastian Huhn

[1] In der Förderlinie PRO*Niedersachsen war Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, mit seinem Projekt Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel erfolgreich, das er im Anschluss an sein aktuelles Projekt Negotiating Resettlement umsetzen wird, das von der DFG gefördert wird.  

In der niedersächsischen Kleinstadt Varel existierte zwischen 1950 und 1960 das deuschland- und auch europaweit größte „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Die britische Militärverwaltung und die International Refugee Organisation hatten das Heim 1950 gegründet, um dort – ab Mitte 1950 unter deutscher Verantwortung – fast 1.000 überlebende NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge höheren Alters unterzubringen und versorgen zu lassen.

In seinem Forschungsprojekt wird Dr. Sebastian Huhn exemplarisch die internationale, deutsche und niedersächsische Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit vulnerablen Gruppen in der Nachkriegszeit in den Blick nehmen.

Kooperationspartnerin im Projekt ist Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, deren Team Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln wird, um die Forschungsergebnisse in unmittelbare Vermittlung zu bringen.

Prof. Dr. Lale Yildirim

[2] Zugleich ist Prof. Dr. Christoph Rass im neuen Projekt der Osnabrücker Geschichtsdidaktik Kooperationspartner. Ebenfalls in der aktuellen Förderrunde des Programms PRO*Niedersachsen konnte Prof. Dr. Lale Yildirim das Vorhaben Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history einwerben. Das Projekt schließt unmittelbar an der erfolgreichen Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an, die Ende 2022 das Projekt Boden|Spuren erfolgreich abgeschlossen hat.

Auch das neue Projekt wird sich, erneut in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, mit dem System der fünfzehn sogenannten Emslandlager im Nordwesten Deutschlands befassen, das von 1933 bis 1945 einen der größeren Lagerkomplexe des NS-Regimes auf Reichsgebiet bildete. Dabei wird die Transformation der Lagerstandorte vom Aufbau der Lager über deren Nachnutzung oder Zerstörung nach 1945 bis zum Entstehen erster Gedenkorte und schließlich einer Gedenkstätte im Mittelpunkt stehen.

Die Transformation der vormaligen Lagerstandorte im Emsland soll digital gestützt durch Forschendes Lernen dokumentiert und bearbeitet werden, um das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. Die Umsetzung und Vermittlung der Ergebnisse folgt dem Ansatz einer partizipativen digital public history, die es Menschen, die sich in Gedenkstätten mit Vergangenheit und Geschichte befassen, erlaubt, ihre Befunde und deren Lesarten gestaltend in wachsende digitale Angebote einzubringen.

Prof. Dr. Christoph Rass

[3] Ein drittes Projekt hat nun mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Universität Osnabrück und der Landeshauptstadt Hannover begonnen. In dem von Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) geleiteten Vorhaben unterstützten die Osnabrücker Migrationsforscher:innen – mit dabei sind auch die IMIS-Mitglieder Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff – das Stadtarchiv der Landeshauptstadt bei der Entwicklung eines Einwanderungsarchivs, mit dem die Überlieferungsbildung so verändert werden soll, dass sie stärker die Sozial- und Kulturgeschichte der Migrationsgesellschaft abbildet.

Die “Produktion des Todes” im KZ Juliushütte

[Read an English version of this blogpost.]

Im Juni 2023 hat eine prospektierende Exkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff, im Verbund mit Kooperationspartnern aus der Region, von der Gedenkstätte Mittelbau Dora und der RWTH Aachen, das Gelände des vormaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” untersucht.

Gedenkstein auf dem ehemaligen KZ Gelände Juliushütte ((c) Uni Osnabrück).

Ein Schwerpunkt dabei war die Dokumentation der Standorte bzw. Überreste von im KZ errichteten Leichenverbrennungsanlagen und der noch im Gelände liegenden Leichenbrandfelder. Wer aber waren die im KZ Juliushütte ermordeten Menschen, wo kamen sie her, wo entstand nach ihrem gewaltsamen Tod in einem deutschen Konzentrationslager sozialer Verlust, wo wurde Trauer empfunden?

Schon vor einigen Jahren konnten Christoph Rass und Sebastian Bondzio eine Analyse des Totenbuches des KZ Mittelbau Dora vorlegen, die alle überlieferten Geburtsorte der ca. 11.000 namentlich bekannten Todesopfer geokodiert auswertet.

Zu den wesentlichen Erkenntnissen dieser explorativen Studie zählten eine differenzierte Visualisierung der Verteilung der Opfer über Herkunftskontexte im gesamten von Deutschland besetzten Europa – und darüber hinaus -, die starke Präsenz von Westeuropäern unter den Todesopfern, sowie eine extrem ansteigende Sterberate unter den im KZ Mittelbau Dora und seinen Außenlagern zu Sklavenarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie gezwungenen Menschen, die sich in spezifischen Mustern in den Herkunftsregionen der Opfer abzeichnete.

Geocodierte Auswertung der Sterbefälle im KZ Mittelbau Dora ((c) Uni Osnabrück)

Diesen Datensatz haben Lukas Hennies und Sebastian Bondzio später zum Ausgangspunkt einer systematischen Analyse der räumlichen Dimension des Deportationsgeschehens innerhalb des KZ-Systems in das Lager Mittelbau Dora gemacht.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Prospektion sind Lukas Hennies und Christoph Rass nun erneut zum geokodierten Datensatz des Totenbuches der Gedenkstätte Mittelbau Dora zurückgekehrt, um die dort verzeichneten Opfer aus dem KZ Juliushütte (Deckname “Erich” bzw. nach dem Standort der Anlage “Ellrich”) sichtbar zu machen.

Verteilung der im Totenbuch von Mittelbaru Dora dokumentierten Todesfälle über die Zeit ((c) Uni Osnabrück).

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Sterbefälle aus den letzten Monaten vor der Befreiung der Lager im Frühjahr 1945 extrem anstiegen. Unter den Toten dieser letzten Schreckenswochen machen diejenigen Opfer, bei denen als Sterbeort “Ellrich” oder “Erich” vermerkt ist, einen sehr hohen Anteil aus: In den Monaten Dezember 1944, Januar und Februar 1945 entfiel über die Hälfte der im Totenbuch Mittelbau Dora verzeichneten Eintragungen auf das Sterben von Menschen, die im Außenlager Juliushütte-Ellrich ermordet wurden.

Insgesamt lassen sich auf diese Weise 2.670 Sterbefälle mit entsprechenden Markierungen nachweisen, diese entfallen größtenteils auf die Kriegsendphase.

Verteilung der im Totenbuch dokumentierten Todesfälle über die Zeit, Vergleich aller im Datensatz und der im Lager Ellrich verzeichneten Toten, ((c) Uni Osnabrück).

Eine Dichteanalyse der Todesfälle im KZ Juliushütte zeigt im Vergleich zur Verteilung aller Todesfälle, die im Totenbuch Mittelbau Dora dokumentiert sind, dass neben mittel-/osteuropäischen Herkunftskontexten, vor allem Menschen aus Belgien und Frankreich beträchtlich große Opfergruppen stellten. Statistisch sind im Vergleich zur Grundgesamtheit der Todesopfer, Menschen, die in Orten in Belgien bzw. Frankreich geboren worden waren, unter den Todesopfern im KZ Juliushütte deutlich überrepräsentiert.

Geburtsorte aller im Totenbuch Mittelbau Dora überlieferten Sterbefälle mit Dichteanalyse ((c) Uni Osnabrück, Grundkarte ©2018 The Spatial History Project).
Geburtsorte aller für das Außenlager Juliushütte verzeichneten Todesfälle mit Dichteanalyse ((c) Uni Osnabrück, Grundkarte ©2018 The Spatial History Project).

Erschöpfung, Unterernährung, Krankheiten und unmittelbare Gewalt führten dort im Winter 1944/45 zu extrem hohen Sterbezahlen im Kontext des ebenso verzweifelten wie skrupellosen Versuchs des NS-Regimes, weitere Anlagen der Kriegsproduktion in bombensichere, untertätige Standorte zu verlagern. Anstatt die Toten wie üblich in ein Hauptlager zu verbringen, versuchten die Deutschen den großen Sterbezahlen im KZ Juliushütte durch die Errichuntung eines in den letzten Kriegswochen eigens errichteten Krematoriums Herr zu werden. Dieses erwies sich aber schnell als zu klein, und so entschieden sie sich, die Opfer an einer nahegelegen Stelle auf Scheiterhaufen zu verbrennen. In nur wenigen Wochen wurden geschätzt ungefähr eintausend Todesopfer auf diese Weise “beseitigt”. Ihre Überreste, der sog. Leichenbrand, wurde lediglich die Abhänge hinter den Verbrennungsorten heruntergekippt.

Projektion der im Totenbuch Mittelbau Dora verzeichneten Sterbefälle für das KZ Juliushütte auf die Geburtsorte der Opfer am jeweiligen Sterbedatum ((c) Uni Osnabrück).

Eine animierte Darstellung, mit der die Sterbefälle am Todestag auf die Geburtsorte der Opfer projiziert werden, verdeutlicht nicht nur die schreckliche Dynamik des Massensterbens im KZ Juliushütte. Sie verdeutlicht auch, welche furchtbare Schneise aus Leid, Verlust und Trauer die Ermordung von nahezu 3.000 Menschen durch NS-Deutschland in einem einzigen Lager quer durch Europa geschlagen hat.

Durch das Leiden und Sterben dieser Menschen steht das heute zur Gedenkstätte umgewandelte Lagergelände an der Grenze zwischen Thüringen und Niedersachsen mit allen auf der Karte gezeigten Orten in einer humanitären, erinnerungs- und geschichtskulturellen Beziehung.

Juliushütten-Depesche #5: Erfolgreicher Abschluss der Feldforschung

Der Tag begann mit einem Schreck: Dunkle Wolken zogen auf und das Regenradar meldete für die nächsten Stunden Niederschlag. Und das am letzten Tag, wo noch ein paar sehr wichtige Lücken unseres Datenmaterials gefüllt werden mussten. Doch ein gutes Team lässt sich davon nicht entmutigen. Wir bereiteten uns auf punktuelle Einsätze in Regenpausen vor und fuhren an die beiden Untersuchungsflächen auf dem Areal der ehemaligen Juliushütte und etwas entfernt am Grünen Band. Kaum waren wir da, rissen die Wolken auf und widerlegten die Wetterprognosen. Wir konnten alles wie ursprünglich erhofft angehen.

Überlegtes Packen war heute unerlässlich, um zeitgleich an mehreren Stellen arbeiten zu können

Sofort widmete sich das mittlerweile hervorragend eingespielte “Team Magnetik” einem Querschnitt durchs “Grüne Band”. Es steckte Messfelder von kurz hinter dem Kolonnenweg bis zur einstigen westdeutschen Seite ab und konnte sie vermessen. Hier sind wir sehr auf die Ergebnisse gespannt, denn an dieser Stelle wurde der Kfz-Sperrgraben nicht mit einer Betonwand versehen und auch weitere Bauten wie Zaunpfahlfundamente offenkundig entfernt. Es wird empirisch darum sehr interessant, welche Spuren sich von der innerdeutschen Grenze noch in den Daten abzeichnen werden.

Dazu kommt, dass die innerdeutsche Grenze an dieser Stelle nicht die einzige Grenzziehung war, die die Landschaft bis heute prägt. Die jetzige Landesgrenze ist auch von einer neuzeitlichen Landwehr geformt, in der wir Grenzmarkierungssteine und spätere Abgrenzungsrelikte aus mindestens sechs Zeitschichten seit dem 18. Jahrhundert oder zuvor teilweise freilegen konnten. Diese haben wir eingemessen, dokumentiert und als Ensembles per 3D-Scan virtualisiert. Damit haben wir nicht nur bemerkenswerte Zeugnisse der Kopräsenz unterschiedlicher Grenzziehungen aufgenommen, sondern uns auch spannende Aufgaben aufgebeben, die wir in den nächsten Wochen zuhause und per klassischer historischer Recherche angehen können.

Zudem konnte das “Team Drohne” den gesamten Streifen des “Grünen Bands” in unterschiedlicher Höhe befliegen, um hochgradig präzise Luftaufnahmen und 3D-Modelle zu erhalten.

Das “Team Foto” verbesserte einige Aufnahmen auf dem Areal der Juliushütte. Dabei ging es auch darum, dass die Studierenden sich noch einmal und abwechselnd verschiedener Scan-Methoden bedienten, um weiter dazuzulernen. Zudem konnten wir so komplexe Gegenstände, wie z.B. das freigelegte “Zeitfenster” des gepflasterten Appellplatzes, mit unterschiedlichen Geräten und Methoden virtualisieren. Zudem konnten wir dank Marc Rappe die überwachsenen Überreste des gesprengten Krematoriums und andere Stellen mit der Drohne befliegen und hoffentlich sogar modellierbar fotografieren.

Lisa Schönebeck scannt einen DDR-Grenzstein direkt vor der Mauer einer ehemaligen Häftingsunterkunft

Wir kehren zurück mit intensiven Eindrücken von einem Ort, der sich auch nach tagelanger intensiver Beschäftigung vor Ort nur Stück für Stück den Forscher:innen offenbarte. Die ehemalige Juliushütte bedarf einer würdigen Gestaltung als Gedenkort und als Bildungort. Die schreckliche Geschichte des Leidens an diesem Ort muss vor Ort adäquat erinnert werden – und dies bedarf einer Kontextualisierung der vielen Zeitschichten, die sich hier gleichzeitig zeigen. Wie unter einem Prisma erschließen sich hier Grenzgeschichte seit der Frühen Neuzeit, Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts, die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die Grausamkeit des Nationalsozialismus, die Absurditäten der deutschen Teilung und das langjährige organisierte Vergessen – aber auch die Geschichte von zivilem Engagement für kritische Geschichte und würdevolles Gedenken. Es ist unsere Hoffnung, dass unsere Ergebnisse ihren Teil dazu beitragen werden können. Wir werden uns in den nächsten Wochen der Auswertung der von uns erhobenen Daten widmen und auch auf diesem Blog davon berichten.

An dieser Stelle gilt der Dank der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Stiftung Naturschutz Thüringen für die Ermöglichung der Forschungsexkursion, der Arbeitsgruppe der RWTH Aachen und dem Museum Kalkriese für die Mitwirkung, der Gedenkstätte Mittelbau-Dora und den Denkmalschutzämtern für die inhaltliche Unterstützung, den Bürgermeistern von Ellrich und Walkenried, dem Landwirt Jan Hanke für die Vorbereitung der Flächen, allen Besucher:innen für ihr Interesse an unserer Arbeit – und ganz besonders Nils Hellner und Maik Hildebrand für die kundige und anpackende Mitarbeit die ganze Woche über.

Juliushütten-Depesche #4: Eine Konfliktlandschaft der Lager und Grenzen

Als größtes Außenlager des Komplexes Mittelbau-Dora diente das Konzentrationslager Ellrich auch den Versuchen, in der Kriegsendphase die Rüstungsproduktion unter Tage zu verlagern. Um dies besser einordnen zu können, besuchten wir heute die Gedenkstätte Mittelbau-Dora, wo wir erneut eine erkenntnisreiche Führung von Anett Dremel erhielten. Neben der historischen Führung über das Lagergelände und durch die Stollenanlage enstand dabei auch ein anregender Austausch über die Darstellung von Geschichte im Raum, Methoden der Geschichtsvermittlung und offene Fragen zu den genauen Orten von aus Erinnerungen und Akten bekannten Verbrechen, die auch für unsere Forschungen in Ellrich von großer Relevanz sind.

Die kommissarische Leiterin der Gedenkstätte Mittelbau-Dora erläutert am Modell der Stollengänge die Geschichte der Zwangsarbeit

An diese gingen wir dann wieder, um angesichts der knapp werdenden Restarbeitszeit gewisse Prioritäten abzuarbeiten. Das “Team Foto” um Lea Horstmann beendete die Aufnahmen für den 360°-Rundgang und feilte an der Qualität einzelner 3D-Scans. Das “Team Magnetik” um Andre Jepsen und Marlene Schurig konzentrierte sich heute erst auf die Vermessung einzelner Teile des Appellplatzes und der angrenzenden Flächen. In beiden Teams sind die Studierenden mittlerweile so eingeübt, dass sie immer eigenständiger Scans und Teilmessungen vornehmen können.

Danach verlagerte sich der Arbeitsschwerpunkt auf das Areal des Grünen Bands bzw. der einstigen innerdeutschen Grenze nahe des “Carlsteins”. Auch hier ist eine komplexe Konfliktlandschaft entstanden, die durch den Grenzverlauf und der Geschichte von Landschaft und Erinnerung im Kalten Krieg in direktem Bezug zum Areal der Juliushütte steht. Dort zeigt sich eine eindrucksvolle Überlagerung aus Grenzziehungen und materiellen Relikten wie einer linearen Landwehr oder bis auf 1741 zurückgehende Grenzsteine. Diese Relikte sind nicht nur einer Dokumentation würdig, sondern sie bilden gemeinsam gedacht auch einen eindrucksvollen historischen Zusammenhang ab, der die Landschaft über Jahrhunderte und in wiedersprüchlicher Art prägte. Um diese besser zu ergründen, kamen PD Dr. Frank Wolff und Uwe Oberdiek, Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa, zu einer Geländebegehung im Südharz zusammen. Es entstand ein spannender fachlicher Austausch über die historische Entwicklung dieser Grenzlandschaft anhand von Grenzmarkierungen und grenzbedingten Geländeumformungen aus mehreren Jahrunderten, die einer Erforschung mit modernen Methoden harren. Wir passten unsere Arbeitsplanung schnell an und werden in den verbleibenden Arbeitsstunden vor Ort auch diese älteren Grenzrelikte mit in den Blick nehmen.

Besichtigung von verbliebenen DDR-Grenzpfählen mit Uwe Oberdiek dem Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa

Während sich dieser Blick meist auf den Boden richtet, richtete ein anderes Teams seine Aufmerksamkeit gen Himmel. In den letzten Tagen beflog das „Team Drohne“, bestehend aus Björn Pust und Timo Diener beide Universität Osnabrück und Marc Rappe, Grabungsleiter der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH den ehemaligen Lagerbereich des Konzentrationslagers Ellrich
sowie verschiedene Teilbereiche der ehemalig deutsch-deutschen Grenze. Ein doch anspruchsvolles Programm, an dessen Ende 2D-Orthofotos und 3D-Aufnahmen stehen. Das große Pensum konnte wir nur dank des Einsatzes mehrerer Drohnen, zweier Mavic 2 Air und einer Mavic 3 Enterprise mit RTK-Modul, bewältigen.

Zu den interessantesten Spots gehörten dabei die Bracken des ehemaligen Krankenreviers und des Appellplatzes auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Hier macht der Bewuchses eine Flugplanung großenteils unmöglich machte, sodass alles händisch geflogen werden musste. So konnten unsere Drohnenpiloten ihre Künste beweisen, um auch an schwierig zu befliegenden Plätzen Aufnahmen zu machen, die zum Beispiel für die Dokumentation der derzeitig laufenden Kartierungsarbeiten der Landesdenkmalämter hilfreich sind.

Die Baracken sind teilweise stark überwaldet

Nach einem arbeitsreichen Tag nutzten wir dann alle gemeinsam die letzten Stunden des Tages für die Datensichtung und die Vorbereitung des morgigen Tags, an dem wir unsere Exkursion abschließen werden. Besonders wichtig werden nun die Flug- und Messflächen am “Grünen Band”. Auf diesem unterstützt der Pächter Jan Hanke unsere Arbeit, indem er das Vieh verlagerte und seine Einzäunungen weiträumig entfernte, damit sie nicht unsere Messwerte beeinflussen. Den Abend verbrachten wir mit der Planung der Messungsgrids und Flugrouten, Vorbereitungen für den 3D-Scan der historischen Grenzsteine und Landschaftsteile und – wie immer – dem Verfassen des täglichen Blog-Beitrags. Jetzt freuen wir uns darauf, morgen die letzten Arbeitsschritte vor Ort zu machen, um dann den Heimweg anzutreten.

Jeden Abend schreiben Studierende Texte für den Blog, anhand derer die “Depeschen-Redaktion” aus Ella Malin Visse und PD Dr. Frank Wolff den täglichen Arbeitsbericht zusammenstellt

Konfliktlandschaften gemeinsam erforschen.

Museum und Park Kalkriese, der Ort, an dem die Varusschlacht erforscht und dokumentiert wird, und die Universität Osanbrück sind seit 1998 enge Kooperationspartner. Seit 25 Jahren sind Wissenschaftler:innen der Universität mit der Leitung der Grabungen bei Kalkriese beauftragt.

Prof Dr. Christoph Rass ist einer von vier Expert:innen, die in der Ausstellung “Cold Case“ über Medienstationen Interpretationsangebote zu dem römischen Schienenpanzer machen, der im Mittelpunkt der Ausstellung steht (Foto: A. Konejung).

Inzwischen reicht die praktische Zusammenarbeit beider Partner allerdings weit darüber hinaus. In der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, die sich epochenübergreifend mit der Transformation von Gewaltorten befasst, stehen beispielsweise auch Neueste Geschichte und klassische Schlachtfeldarchäologie in produktivem Austausch. Gerade erst konnte Prof. Christoph Rass seine militärgeschichtliche Expertise in die Produktion der Ausstellung “Cold Case. Tod eines Legionärs“ einbringen, die seit dem 10. Juni in Kalkriese gezeigt wird.

Uni Osnabrück und Projekt Kalrkiese gemeinsam bei der Feldforschung, teil des Teams sind Frank Wolff, Marlene Schurig, Andre Jepsen, Marc Rappe und Christoph Rass (vlnr, Foto: UOS).

Nur wenige Tage später ist Marc Rappe, Grabungsleiter beim Projekt Kalkriese, Teil eines Prospektionsteams der Neueste Geschichte. Vom 12. bis zum 16. Juni 2023 untersucht eine interdisziplinäre Exkursion unter der Leitung von PD Dr. Frank Wolff von der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Uni Osnabrück das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Juliushütte bei Ellrich, das sich auf beiden Seiten der vormaligen innerdeutschen Grenze bzw. über die heutige Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen hinweg erstreckt. Marc Rappe führt dabei, als ausgebildeter Drohnenpilot, eine Reihe von Beflügen durch, um dreidimensionale Geländemodelle des Areals zu erstellen.

Nach ertragreichen Prospektionskampagnen auf dem Schlachtfeld “Hürtgenwald“, im Kontext der “Emslandlager“ sowie zuletzt zur Dokumentation des Einsatzes jüdischer Zwangsarbeiter in Karya, Griechenland, im Jahr 1943, sind die historisch-geoarchäologischen Untersuchungen des ehemaligen KZ-Geländes Juliushütte das jüngste größere Forschungsprojekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück.

Juliushütten-Depesche #3(D): Visuelle Dokumentation eines komplexen Geländes 

Der Morgen unseres heutigen Arbeitstags auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers brachte Verstärkung: Christoph Rass reiste an, um uns heute zu begleiten und brachte Marc Rappe, Grabungsleiter am Museum Kalkriese mit. Marc Rappe unterstützt uns nun für den Rest der Woche. Kaum war Marc Rappe angekommen, stiegen die Drohnen in die Luft. Denn ein Teil seiner fachlichen Expertise sind komplexere Drohnenflüge für Luftaufnahmen und daraus errechenbare 3-D-Geländemodelle. Die Zusammenarbeit mit ihm resultiert aus der Kooperation zwischen dem Historischen Seminar der Universität Osnabrück und dem Varusschlacht Museum und Park Kalkriese. Neben größeren Flächen beflog Marc Rappe auch den Grenzwachturm, um ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. 

Marc Rappe bereitet den Beflug des Grenzwachturms vor

Im Laufe dieser Arbeit kamen weitere Besucher:innen an, um uns über die Schulter zu schauen und um gemeinsam über die Methoden und Befunde zu sprechen. Am späten Vormittag stießen Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebenso zu uns, wie Dr. Stefan Flindt und Dr. Robert Knechtel als die zuständigen Denkmalschützer auf niedersächsischer und thüringischer Seite, Julian Belz, der Teil des zweiköpfigen Teams ist, das seit letzten Jahr vor Ort die Relikte kartiert und Nancy Lüdecke als Vertreterin lokaler Initiativen, die sich für einen würdigen Gedenkort engagieren.  PD Dr. Frank Wolff leitete die Besucher:innen über das Gelände und berichtete ihnen über unsere Untersuchungen. Diese stießen auf großes Interesse und schnell entwickelten sich Ansatzpunkte für weitere gemeinsame Arbeiten.

Besprechung mit den Besucher:innen auf einer freigelegten Messfläche

Die vorgestellten Arbeiten umfassten auch unser geophysikalische Messungen durchführendes Team, über das wir gestern ausführlicher schrieben. Es setzte die Messungen am vermuteten ehemaligen Verbrennungsplatz mit dem Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Lothar Ahrensmeier und dem Studierenden Joei Mander fort. Die Arbeiten am ehemaligen Verbrennungsplatz wurden gegen Mittag abgeschlossen, sodass das Team der RWTH Aachen nach dem Mittagessen abreisen konnte. Auch in den nächsten Tagen wird unser Team weitere geophysikalische Daten auf dem ehemaligen Appellplatz erheben, um dann am Grünen Band die Arbeit fortzusetzen.  

Armin Maiweg beim Scannen eines Bunkerrelikts neben einem Wachturm

Das für die 3D-Scans, 360°-Aufnahmen und Fotodokumentation zuständige Team um Lea Horstmann und die studentischen Teilnehmer:innen Armin Maiweg, Patrick Kösters, Lisa Schönebeck und Ella Malin Visse digitalisierte (Gebäude-)Überreste mit unterschiedlichen Methoden. Die Arbeiten der vergangenen Tage fortführend scannte eine Arbeitsgruppe heute eine verbliebene Gebäudemauer einer zum Unterkunftsgebäude umfunktionierten alten Lagerhalle im ehemaligen Häftlingsbereich. Als die zweite mit Bilddokumentation betraute Arbeitsgruppe “öffneten” vor allem Lisa Schönebeck und Armin Maiweg unter fachkundiger Anleitung von Nils Hellner ein “Zeitfenster”. Unter dichtem Bewuchs legten sie die aus unbehauenen Gipssteinen bestehende Oberfläche des ehemaligen Appellplatzes frei, der im Leben und den Erinnerungen der ehemaligen Häftlinge einen ganz besonderen Platz einnimmt. Sie säuberten die Stelle, dokumentierten den Befund und scannten ihn dabei sowohl fotogrammetrisch als auch mit einem LiDAR-Scanner.

Gegenwärtiger Zustand eines größeren Teils des Appellplatzes
Unter Anleitung von Nils Hellner legen Studierende der Universität Osnabrück die grobe Pflasterung des Appellplatzes in einem “Zeitfenster” frei

Unter den heute eingescannten Objekten befinden sich zudem die beiden Gedenksteine, die für unterschiedliche Formen der gegenwärtigen Erinnerungspraktiken stehen und aus unterschiedlichen lokalen Initiativen hervorgingen. Heute bilden sie die Orte für zentrale Gedenkveranstaltungen.

Testlauf einer 360° Aufnahme

Am Nachmittag nahm die erste Arbeitsgruppe zahlreiche 360°-Aufnahmen auf dem Gelände des KZ Ellrich-Juliushütte auf. Fotografisch erfasst werden mit dieser Methode der bereits bestehende Rundweg für Besuchende sowie viele weitere, im Zuge dieser Untersuchungen freigelegte, Flächen. In Folge unserer Arbeiten soll aus diesen Aufnahmen ein digitaler Rundgang entstehen. Für eine umfangreiche Visualisierung werden wir morgen weitere 360°-Fotos aufnehmen.

Die parallel laufenden Arbeiten des Team Drohne auf dem ehemaligen Areal Konzentrationslagergelände waren heute so ergiebig, dass die Gruppe am späten Nachmittag weitere Aufnahmen am Grünen Band machen konnten. Leider sorgte hier ein Windstoß für Aufregung: Eine Drohne wurde vom Wind in den Baum getrieben. Als wir unsere Kontakte bemühten und sich zahlreiche Personen, unter anderem der uns unterstützende Pächter des Geländes Jan Hanke zur Seite standen, um eine Hubvorrichtung zu finden, sorgte ein weiterer Windstoß für Befreiung. Trotz des abendlichen Bergungsprogramm auf unserer Forschungsexkursion können wir heute auf einen arbeitsintensiven, spannenden und erfolgreichen Arbeitstag zurückblicken. Das taten wir dann auch in geselliger Runde und in langen Gesprächen über unsere Erfahrungen des Tages. Morgen erwartet uns am Vormittag eine Führung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Am Nachmittag werden wir unsere Arbeiten  fortsetzen. 

Gemeinsame Datenauswertung bis in die späten Sunden

Juliushütten-Depesche #2: Geophysikalische Untersuchungen auf schwierigem Terrain

Nach einem kräftigen Frühstück brachen wir heute auf, um in Teams unterschiedliche Untersuchungsformen anzuwenden. Im heutigen Beitrag blicken wir auf die geophysikalischen Messungen, mittels derer der Boden ohne Grabungen auf Besonderheiten, wie zum Beispiel Hinweise auf Fundamentrelikte oder Brandreste, untersucht werden kann. Wir arbeiteten in zwei Teams.  

Andre Jepsen führt Sina Lübben und Jan Horstmeier in die Grundlagen der Magnetometrie ein

Im ersten Team kam unser magnetisches Gradiometer zum Einsatz. Nachdem Andre Jepsen und Marlene Schurig die Studierenden Sina Lübben und Jan Horstemeier in die Arbeit eingewiesen hatten – und erste technische Probleme ausgeräumt waren – begannen die Messung auf dem Areal einer vermuteten Doppelbaracke. Sie wurde laut Zeugenberichten für die Unterbringung Kranker und Verletzter genutzt, was mit noch einmal gesteigerter Unterversorgung einherging, weswegen die Sterberate unter diesen sehr groß war. Die Messfläche wurde für die Kartierungen bereits vor einiger Zeit von Bäumen befreit und dankenswerterweise vom Team um den Gebietspfleger des Grünen Bands Maik Hildebrand vor wenigen Tagen aufwendig noch einmal von zwischenzeitlichem Bewuchs befreit.  

Marlene Schurig bei der Arbeit

Für die Vermessung unterteilten wir zunächst das Gelände in Grids, also abgesteckte Messflächen spezifischer Größenformate, wie z.B. 10×10 Metern. Anschließend begann die eigentliche Messung.  Die Beschaffenheit des Geländes erschwerte die Messungen erheblich und erforderte vom gesamten Team eine reibungslose Koordination der Messabläufe. Den genannten Beschwerlichkeiten zum Trotz gelang es uns große Datensätze zu sammeln. Diese auf den ersten Blick vielversprechenden Daten sollen nun zeitnah ausgewertet werden. 

Gemeinschaftliche Stärkung zur Mittagszeit

Auch das Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Norbert Klitzsch, Lothar Ahrensmeier und den Studierenden Joe Mander führte non-invasive geophysikalische Messungen durch. Der Gegenstand der Untersuchungen mittels Widerstandsgeoelektrik und elektromagnetischen Induktionsmethoden war ein Platz, auf dem aller Wahrscheinlichkeit nach Tote in großer Zahl unter freiem Himmel verbrannt wurden. Aus historischen Dokumenten geht hervor, dass es im Bereich des Lagers einen Verbrennungsplatz gegeben haben muss, welcher mutmaßlich eingerichtet wurde als das lagereigene Krematorium durch hohe Opferzahlen überlastet war. Entsprechend kann davon ausgegangen werden, dass sich am Verbrennungsplatz selbst und gegebenenfalls in unmittelbarer Umgebung des Verbrennungsplatzes menschliche Überreste befinden.  

Christin Bobe und Joe Mander bei den Messungen am Brennplatz

Ziel dieser geophysikalischen Messungen war eine genauere Lokalisierung und Untersuchung des Verbrennungsplatzes. Der Erfolg geophysikalischer Methoden in diesem Kontext basiert auf einem Kontrast zwischen natürlichem Bodenmaterial und den Brandrückständen beziehungsweise dem erhitzten Bodenmaterial. Starke Hitze kann elektrische und magnetische Eigenschaften des Untergrunds verändern, sodass elektromagnetische und elektrische Messungen im Verdachtsbereich durchgeführt wurden. Bei geoelektrischen Widerstandsmessungen werden viele Elektroden auf einer geraden Linie in die Erdoberfläche eingebracht, diese Linie entspricht dem Messprofil. Mittels verschiedenster Konfiguration werden Ströme und Spannungen in den Untergrund eingebracht beziehungsweise gemessen um schließlich eine räumliche Verteilung des elektrischen Widerstands mit der Tiefe zu modellieren. 

Bei elektromagnetischen Induktionsmessungen breitet sich primäres elektromagnetisches Wechselfeld im Boden aus. Dieses primäre Feld erzeugt Wirbelströme in elektrisch leitfähigen Materialien im Untergrund. Diese Wirbelströme erzeugen wiederum ein elektromagnetisches Feld, das sekundäre Feld. Die Stärke dieses Feldes kann mit elektrischer Leitfähigkeit und magnetischer Suszeptibilität in Verbindung gesetzt werden. Die Auswertung der Ergebnisse wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.  

Nach den durchaus anstrengenden Untersuchungen kamen die einzelnen Teams am Abend am Grill zusammen, um sich in einer Reflexionsrunde auszutauschen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Morgen setzen wir die magnetischen Messungen am ehemaligen Appellplatz fort.  

Abschließende Arbeiten zurück in der Rothleimmühle