Im Sommersemester 2025 hat ein Vortrag von Morten Baarvig Thomsen von der University of Southern Denmark, Odense, das NGHM-Kolloquium eröffnet.
Unter dem Titel Zwischen Duldung und Rückführung: Displaced Persons in Dänemark 1945–1953 präsentierte Thomsen in seinem auf Englisch gehaltenen Vortrag erste Forschungsergebnisse seines Promotionsprojekts an der Syddansk Universitet (SDU), in dem er sich einem bisher wenig beleuchteten Kapitel der dänischen Migrations- und Flüchtlingsgeschichte widmet: den rund 34.000 nicht-deutschen Displaced Persons (DPs), die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen 1945 und 1953 in Dänemark aufhielten.

Während in den alliierten Besatzungszonen in Deutschland, aber auch in Österreich oder Italien, internationale Organisationen wie die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) sowie später die International Refugee Organization (IRO) die Verantwortung für die Versorgung und Verwaltung der DPs übernahmen, entschied sich die dänische Regierung für einen eigenständigen Weg: Sie übernahm selbst die Zuständigkeit, richtete Lager ein und erhöhte schrittweise den politischen Druck auf die Geflüchteten, das Land wieder zu verlassen und arbeitet dabei als souveräner Staat zu eigenen Bedingungen mit internationalen Organisationen und den Alliierten zusammen.
Thomsens Projekt analysiert diese spezifische Form des Umgangs mit Displaced Persons in Dänemark aus einer akteurszentrierten Perspektive. Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen und Handlungsspielräume der Betroffenen im Kontext des dänischen Flüchtlingsfürsorgesystems. Anhand einer breit aufgefächerten Quellengrundlage – darunter Briefe und Petitionen von DPs, Lagerkorrespondenz sowie Verwaltungsberichte aus dem Dänischen Nationalarchiv – rekonstruiert Thomsen die Lebensrealitäten dieser Menschen in einem System, das zwischen Fürsorge, Kontrolle, Repatriierung und Resettlement operierte. Sein Interesse gilt dabei insbesondere der Frage, wie sich Formen von agency unter den restriktiven Bedingungen des Lageralltags manifestierten und welche Handlungsspielräume innerhalb dieser institutionellen Ordnung existierten.
Bei seinem Vortrag im NGHM-Kolloquium stellte Thomsen zentrale Befunde aus seiner laufenden Forschung vor. Im Fokus stand dabei die Entwicklung des dänischen Lagersystems zwischen 1945 und 1953. Anhand exemplarischer Auszüge aus dänischen Primärquellen verdeutlichte Thomsen, wie sich staatliche Flüchtlingspolitik und individuelle Überlebensstrategien wechselseitig beeinflussten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der bislang marginalen Rolle, die DPs in der dänischen Historiographie einnehmen – ein Befund, der im anschließenden Plenum in vergleichender Perspektive aufgegriffen und diskutiert wurde.
Das Projekt von Morten Baarvig Thomsen leistet mit seinem Ansatz nicht nur einen wichtigen Beitrag zur dänischen Zeitgeschichte, sondern eröffnet zugleich neue Perspektiven für eine transnationale und vergleichende Diskussion von Zwangsmigration und Flüchtlingspolitik im europäischen Kontext der Nachkriegszeit. Seine akteurszentrierte Herangehensweise lädt dazu ein, die Stimmen von Opfern gewaltinduzierter Mobilität bzw. Migration stärker zu gewichten – ein Ansatz, der auch jenseits des dänischen Fallbeispiels weiterführende Impulse bietet und vielfach mit den Projekten zu Displaced Persons der NGHM-Arbeitsgruppe an der Universität Osnabrück korrespondiert.

Morten Baarvig Thomsen strebt 2026 einen längeren Forschungsaufenthalt am IMIS in Osnabrück an, um den Austausch mit der Historischen Migrationsforschung zu vertiefen. Bis dahin hoffen die Migrationshistoriker:innen aus Odense und Osnabrück ihre Diskussionen in einem gemeinsamen Workshop in Dänemark fortzuführen.