Archiv der Kategorie: Geschichtswissenschaften

Migrationshistoriker von der University of Southern Denmark zu Gast @ NGHM/IMIS.

Im Sommersemester 2025 hat ein Vortrag von Morten Baarvig Thomsen von der University of Southern Denmark, Odense, das NGHM-Kolloquium eröffnet.

Unter dem Titel Zwischen Duldung und Rückführung: Displaced Persons in Dänemark 1945–1953 präsentierte Thomsen in seinem auf Englisch gehaltenen Vortrag erste Forschungsergebnisse seines Promotionsprojekts an der Syddansk Universitet (SDU), in dem er sich einem bisher wenig beleuchteten Kapitel der dänischen Migrations- und Flüchtlingsgeschichte widmet: den rund 34.000 nicht-deutschen Displaced Persons (DPs), die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen 1945 und 1953 in Dänemark aufhielten.

Morten Baarvig Thomsen beim Vortrag (Foto: Jessica Wehner)

Während in den alliierten Besatzungszonen in Deutschland, aber auch in Österreich oder Italien, internationale Organisationen wie die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) sowie später die International Refugee Organization (IRO) die Verantwortung für die Versorgung und Verwaltung der DPs übernahmen, entschied sich die dänische Regierung für einen eigenständigen Weg: Sie übernahm selbst die Zuständigkeit, richtete Lager ein und erhöhte schrittweise den politischen Druck auf die Geflüchteten, das Land wieder zu verlassen und arbeitet dabei als souveräner Staat zu eigenen Bedingungen mit internationalen Organisationen und den Alliierten zusammen.

Thomsens Projekt analysiert diese spezifische Form des Umgangs mit Displaced Persons in Dänemark aus einer akteurszentrierten Perspektive. Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen und Handlungsspielräume der Betroffenen im Kontext des dänischen Flüchtlingsfürsorgesystems. Anhand einer breit aufgefächerten Quellengrundlage – darunter Briefe und Petitionen von DPs, Lagerkorrespondenz sowie Verwaltungsberichte aus dem Dänischen Nationalarchiv – rekonstruiert Thomsen die Lebensrealitäten dieser Menschen in einem System, das zwischen Fürsorge, Kontrolle, Repatriierung und Resettlement operierte. Sein Interesse gilt dabei insbesondere der Frage, wie sich Formen von agency unter den restriktiven Bedingungen des Lageralltags manifestierten und welche Handlungsspielräume innerhalb dieser institutionellen Ordnung existierten.

Bei seinem Vortrag im NGHM-Kolloquium stellte Thomsen zentrale Befunde aus seiner laufenden Forschung vor. Im Fokus stand dabei die Entwicklung des dänischen Lagersystems zwischen 1945 und 1953. Anhand exemplarischer Auszüge aus dänischen Primärquellen verdeutlichte Thomsen, wie sich staatliche Flüchtlingspolitik und individuelle Überlebensstrategien wechselseitig beeinflussten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der bislang marginalen Rolle, die DPs in der dänischen Historiographie einnehmen – ein Befund, der im anschließenden Plenum in vergleichender Perspektive aufgegriffen und diskutiert wurde.

Das Projekt von Morten Baarvig Thomsen leistet mit seinem Ansatz nicht nur einen wichtigen Beitrag zur dänischen Zeitgeschichte, sondern eröffnet zugleich neue Perspektiven für eine transnationale und vergleichende Diskussion von Zwangsmigration und Flüchtlingspolitik im europäischen Kontext der Nachkriegszeit. Seine akteurszentrierte Herangehensweise lädt dazu ein, die Stimmen von Opfern gewaltinduzierter Mobilität bzw. Migration stärker zu gewichten – ein Ansatz, der auch jenseits des dänischen Fallbeispiels weiterführende Impulse bietet und vielfach mit den Projekten zu Displaced Persons der NGHM-Arbeitsgruppe an der Universität Osnabrück korrespondiert.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Negotiating Migration (v.ln.r. Annika Heyen, Jessica Wehner, Dr. Sebastian Huhn und Prof. Dr. Christoph Rass) mit Morten Baarvig Thomsen; leider fehlen Lukas Hennies und Dr. Sebastian Musch (Foto: Benjamin Look)

Morten Baarvig Thomsen strebt 2026 einen längeren Forschungsaufenthalt am IMIS in Osnabrück an, um den Austausch mit der Historischen Migrationsforschung zu vertiefen. Bis dahin hoffen die Migrationshistoriker:innen aus Odense und Osnabrück ihre Diskussionen in einem gemeinsamen Workshop in Dänemark fortzuführen.

Felicidades | Julie Weise (UO) und Christoph Rass (UOS) erhalten Preis der Latin American Studies Association (LASA) für Beitrag zur Historischen Migrationsforschung.

Die Mexico Section der Latin American Studies Association (LASA) hat Prof. Dr. Julie Weise von der University of Oregon und Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück ihren Preis für den besten sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenbeitrag 2025 verliehen.

Den Premio al Mejor Artículo en Ciencias Sociales erhalten die beiden Historiker:innen für ihren im vergangenen Jahr in der American Historical Review publizierten Artikel Migrating Concepts: The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919–42 (AHR 129.1/2024).

Julie Weise und Christoph Rass arbeiten seit 2019 gemeinsam zu Themen der Translation migrationspolitischer Konzepte und Ideen, insbesondere im Kontext staatlich regulierter Arbeitsmigration.

Prof. Dr. Julie Weise, History Department, University of Oregon, Eugene (Foto: UO)

In ihrem Artikel beleuchten die Autor:innen die transatlantischen Ursprünge des Bracero-Programms (1942–1964), eines bilateralen Abkommens zwischen den USA und Mexiko zur Regulierung temporärer Arbeitsmigration. Anders als etablierte Deutungen, die das Programm vor allem im Kontext imperialer oder hemisphärischer Dynamiken analysieren, zeigen sie, dass zentrale Ideen des Programms aus zwei Jahrzehnten intensiven Austauschs zwischen Europa, Nord- und Lateinamerika hervorgingen. Bereits in der Zwischenkriegszeit beteiligten sich mexikanische Politiker, Intellektuelle und Arbeitsmigrantenaktivisten aktiv an internationalen Debatten über Migrationspolitik.

Prof. Dr. Christoph Rass, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück (Foto: UOS)

Sie orientierten sich dabei an europäischen Vorbildern wie Italien und verfolgten aufmerksam die Entwicklung bilateraler Arbeitsabkommen und deren völkerrechtliche Institutionalisierung. Zur gleichen Zeit ignorierten US-amerikanische Entscheidungsträger die Empfehlungen internationaler Expert:innen und Institutionen wie der ILO, sich an Europa zu orientieren. Als der Zweite Weltkrieg schließlich den Impuls für das Bracero-Programm gab, prägte das transatlantische Wissen der mexikanischen Seite maßgeblich dessen Ausgestaltung. Der Artikel plädiert für eine migrationshistorische Forschung, die über den Vergleich hinausgeht und Verflechtungen systematisch in den Blick nimmt.

Aktuell forschen Rass und Weise mit der transatlantischen und interdisziplinären Arbeitsgruppe Translations of Migration zu Formen der kulturellen Übersetzung der Bedeutung von Migration in unterschiedlichen zeitlichen, kulturellen sowie sozialen Kontexten, erste Ergebnisse erscheinen in Kürze in History & Theory. Ferner arbeiten sie an einer Monographie zur Globalisierung des „Gastarbeiter“-Konzepts im 20. Jahrhundert.



Posterpräsentationen der (Pro-)Seminare der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS

Auch im Wintersemester 2024/25 endet das Seminarprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit einer Poster-Ausstellung, in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren.

Zu Gast waren wir diesmal mit drei Seminaren im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität, dort zeigten rund 70 Studierende aus drei Seminaren ihre Poster zur Entstehung der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.

Im Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzen sich dabei aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.

Mit ihren Posterpräsentationen boten die Studierenden aus drei Seminaren vertiefende Einblicke in unterschiedliche Aspekte dieses Themenkomplexes.

Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ (Prof. Dr. Christoph Rass)

Das englischsprachige Vertiefungsseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass hat die Entstehung des “globalen Flüchtlingsregimes” und seiner völkerrechtlichen Leitkategorien Im “Zeitalter der Extreme” untersucht. Im Fokus stand die Frage, wie Nationalstaaten, internationale Organisationen und NGOs Migrationssteuerung institutionalisierten und Kategorien wie “Flüchtling” oder “Vertriebene” bzw. “refugee” und “displaced person” entwickelten.

Das Seminar orientierte sich an den theoretischen Ansätzen des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” am IMIS und widmet sich den Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Wissensproduktion und migrationspolitischen Entwicklungen. Die Studierenden analysierten historische Quellen und untersuchen die Bedeutung wissenschaftlicher Konzepte für die Herausbildung moderner Migrationsregime. Das Seminar richtete sich nicht nur an Studierende des Historischen Seminars, sondern insbesondere auch an internationale Studierende am IMIS (EuMIGS) sowie an Studierende der English Studies und des Masterstudiengangs “Conflict Studies & Peace Building”.

Christoph Rass (Foto: Annika Heyen)

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ (Jessica Wehner & Lukas Hennies)

Das Proseminar von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich der gewaltinduzierten Mobilität infolge des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Ende des Krieges im Mai 1945 wurde Europa mit einer massiven Migrationskrise konfrontiert: Millionen Menschen, darunter Opfer des Nationalsozialismus, osteuropäische Flüchtlinge und sogar Kriegsverbrecher, die sich als Displaced Persons (DPs) ausgaben, waren außerhalb ihrer Herkunftsregionen gestrandet.

Das Seminar vermittelt nicht nur eine Einführung in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen, sondern bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit historiographischen Prozessen. Als Proseminar verbindet die Veranstaltung damit das Ziel, entlang eines thematischen Schwerpunktes Studierenden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft zu vermitteln und ihnen eine analytische Perspektive auf die europäische Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit zu erschließen.

Jessica Wehner (Foto: Annika Heyen)

Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben (Dr. Sebastian Musch)

Wie wird jüdische Geschichte erzählt, und welche politischen sowie gesellschaftlichen Einflüsse bestimmen ihre Darstellung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Proseminar von Dr. Sebastian Musch. Die Veranstaltung behandelt verschiedene historiographische Konzepte, darunter die “lachrymose” und “neo-lachrymose” Perspektiven, sowie zionistische und post-zionistische Geschichtsschreibung.

Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle des Holocausts in der jüdischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und den Auswirkungen dieser Erinnerung auf moderne Debatten. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen Reflexionen erörtert das Seminar auch die Entwicklungen der jüdischen Geschichtsschreibung in Deutschland nach 1945.

Sebastian Musch (Foto: Annika Heyen)

Vilnius Depesche 4 | Hin und wieder zurück.

Sonntag, der 8. Dezember 2024, ist der Rückreisetag der NGHM-Exkursion nach Vilnius und wir sind beeindruckt von der Qualität und dem reibungslosen Service des ÖPNV-Systems in der Stadt.

Wir verlassen Litauen mit einem ganzen Bündel spannender und auch irritierender Erfahrungen und Eindrücke. Der Besuch der Museen bzw. Gedenkstätten in Kaunas (Fort IX) und Vilnius (Ponary) an zwei der größten Vernichtungsorte der Shoah im Baltikum hat uns bestürzend mit dem Leiden der Opfer und der unmenschlichen Radikalität der Täter konfrontiert.

Zugleich haben wir wahrnehmen können, wie die Geschichte der Shoah aktuell in eine neue Erzählung litauischer Nationalgeschichte eingeordnet wird und – zumindest aus der Perspektive deutscher Historiker:innen – an Sichtbarkeit verliert. Auch der unterschiedliche Umgang mit den namenlos bleibenden litauisch-jüdischen Opfern der Shoah und der starken Sichtbarkeit der durch die Täter gut dokumentierten westeuropäischen Opfer hat uns, wie schon bei Besuchen an ähnlichen Orten, nachdenklich gestimmt.

Verstärkt hat sich unser Eindruck sich verschiebender Schwerpunkte und Wertungen historischer Narrative beim Besuch des Genocide and Resistance Center of Lithuania im ehemaligen KGB- und zuvor Gestapo-Hauptquartier von Vilnius. Die dortige Ausstellung widmet sich dem Kontinuum von Besatzungsherrschaft und Widerstand in Litauen. Die Shoah wird ausschließlich in einem Raum abgesondert vom überspannenden Narrativ thematisiert.

Beeindruckend war während der Tage in Vilnius unser Zusammentreffen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden der belarusischen Exiluniversität European Humanities University in Vilnius. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung konnten wir die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus vorstellen, das wir in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) umgesetzt haben. Ähnlich eindrücklich ist die Eröffnung der Fotoausstellung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch Orte und Erinnerung über die Shoah in Belarus im belarussischen Museum Ivan Lutskievič.

Die Verbindung unserer transnationalen Arbeit zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus und der Auseinandersetzung mit der Repräsentation der Geschichte der Shoah in Litauen regt zum Nachdenken an über nationalgeschichtliche und internationale Perspektiven auf die Geschichte von Krieg, Gewalt und Genozid im 20. Jahrhundert.

Unterwegs konnten wir an vielen der besuchten Orte Daten sammeln und vor allem die Geschichtsorte mit 360°-Aufnahmen und durch dreidimensionalen Scans von Objekten dokumentieren, die zu einem multimedialen Bericht über die Exkursion weiter verarbeitet werden können.

Abflug von Vilnius nach eindrücklichen Tagen in Litauen (Foto: Christoph Rass)

Sollte also am heutigen Sonntag eine Intervention der Deutschen Bahn ausbleiben, fährt die NGHM-Exkursion Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus einer glücklichen Heimkehr nach Osnabrück entgegen.

***

Ein großer Dank für die Fotos geht an Lea Horstmann, Imke Selle, Bjarne Groß, Ahmet Celikten & Annika Heyen.

***

Epilog: Ankunft in Osnabrück dank pünktlicher Züge mit Deutschlandticket und Streckenoptimierung durch Hannah Spille!

Vilnius Depesche 3 | MAPPING THE CO-PRESENCE OF VIOLENCE. Spuren jüdischer Kultur und die Shoah in Kaunas.

Am dritten Tag der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ ging es für die Teilnehmenden nach Kaunas, wo einerseits das Fort IX besichtigt und andererseits Spuren der jüdischen Geschichte der Stadt entdeckt werden konnten. Zurück in Vilnius wurde im Ivan Lutskievič Belarusian Museum die bereits im März in Osnabrück gezeigte Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch eröffnet.

Der dritte Tag der Exkursion begann mit einer Fahrt in das etwa 100km von Vilnius entfernte Fort IX in Kaunas. Von 1941 bis 1944 nutzten die deutschen Besatzer die ab dem späten 19. Jahrhundert zur Verteidigung der Außengrenzen des russischen Zarenreichs errichtete Militäranlage als Erschießungsstätte. Sie erschossen, verbrannten und vergruben mehr als 50.000 Menschen, darunter etwa 30.000 Jüdinnen und Juden aus Kaunas, aber auch aus ganz West- und Mitteleuropa Deportierte.

Ein Blick auf das Außengelände des Museums Fort IX in Kaunas mit dem zentralen Mahnmal (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)

Die Ausstellung deckt zwar die gesamte Geschichte der Festungsanlage ab, legt aber einen starken Fokus auf die Opfer der Shoah. Die Exkursionsteilnehmenden konnten beobachten, wie für verschiedene Gruppen von Opfern unterschiedlich starke Sichtbarkeit hergestellt wird – die aus West-und Mitteleuropa Deportierten werden namentlich aufgeführt, während die jüdischen Opfer aus Litauen selbst fast ausnahmslos anonym bleiben. Die Diskussion unserer Erfahrungen in der Ausstellung kreiste um die Frage, wer, wann Gedenken und Aufarbeitung initiiert hat und welche Akteure dabei die Agency besitzen, Sichtbarkeit zu reklamieren.

Auf der Rückfahrt nach Vilnius konnte bei einem Abstecher in die Altstadt von Kaunas ein Blick auf das Gebiet des ehemaligen ‘Ghettos‘ der Stadt im Slobotka Viertel und auf das Haus des Japanischen Konsuls Chiune Sugihara geworfen werden, der gemeinsam mit dem niederländischen Konsul Jan Zwartendijk durch das Ausstellen von Transitvisa über Japan nach Curaçao mehr als 6.000 Jüdinnen und Juden die Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime ermöglichte. Wie auch schon in Vilnius fiel auf, dass die jüdische Vergangenheit und auch das Schicksal der Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum nur wenig thematisiert werden.

Am Nachmittag wohnten die Exkursionsteilnehmenden der Eröffnung der Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei, die im März erstmals in Osnabrück gezeigt worden war. Mit anwesend: zwei Vertreter des litauischen Fernsehens, die Prof. Dr. Christoph Rass nach seiner gemeinsamen Einführung in die Ausstellung mit Museumsdirektor Sjarhej Haraeuski zum Projekt befragten.

Ein Blick in den Ausstellungsraum des belarussischen Hauses in Vilnius mit den Bildern von Alexander Litin (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)

Die Ausstellung zeigt Fotografien von Alexander Litin und Texte von Ida Schenderowitsch zu teilweise bekannten, teilweise unbekannten Gewalt- bzw. Erinnerungsorten in Belarus. Anders als im März konnten beide nicht persönlich anreisen, sodass es leider nicht zu einem Wiedersehen mit dem Osnabrücker Team kam.

***

Der große Dank des Tages geht an unsere unermüdlichen Kollegen Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk.

Abschlussveranstaltung zum Editionsprojekt der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann

Am 14. Oktober 2024 ab 18:30 Uhr findet im Pfarrzentrum Glandorf (Kolpingstraße 4, 49219 Glandorf) die Abschlussveranstaltung zum Projekt „Dorfgeschichte aus nationalsozialistischer Perspektive: Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann – ein Digital Public History Projekt“ statt.

In diesem Projekt wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen des Glandorfer Volksschullehrers Bernhard Beckmann aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945 wissenschaftlich aufgearbeitet und in Form einer frei zugänglichen digitalen Online-Edition für die Veröffentlichung aufbereitet.

In seinen Schriften dokumentierte Beckmann ausführlich seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken – zunächst als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, später als lokaler NSDAP-Organisationsleiter zuhause im nationalsozialistischen Glandorf. Dort prägte er als Hauptlehrer und lokaler Parteikader das Leben im Krieg und unter der nationalsozialistischen Diktatur wesentlich mit.

Die Edition bietet seltene und tiefe Einblicke in die lokale und regionale Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in Glandorf und Umgebung. Auch gibt sie Aufschluss über die Entwicklung eines Mannes vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum lokalen Funktionär der NSDAP über einen Zeitraum von 30 Jahren.

Das Projektteam um Projektleiter Prof. Christoph Rass (hintere Reihe rechts), Projektkoordinator Maik Hoops (vordere Reihe links) und die studentischen Hilfskräfte (v. l. n. r.) Valentin Loos, Vincent Jakubowski und Julia Grewe, es fehlt Johannes Pufahl.
Foto: Lukas Hennies

Auf der Abschlussveranstaltung werden u. A. die Projektergebnisse gemeinsam diskutiert und es wird einen gemeinsamen digitalen Gang durch die Online-Edition geben, die zum Ende live und vor Ort online geschaltet wird.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Heimat- und Kulturverein Glandorf und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück, das im November 2022 startete und von der VGH-Stiftung, dem Landschaftsverband Osnabrücker Land sowie dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück.

Interessierte werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter kultour-gut@web.de anzumelden.

Out now | Fremdwort “Integration”? Ein Podcast der Helmut Schmidt Stiftung mit Christoph Rass

Im Nachgang der Tagung “Kanzlerwechsel“, die im April 2024 in Berlin gemeinsam von der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung und der Bundeskanzler Willy Brand Stiftung veranstaltet worden ist, sprechen Magnus Koch und Christoph Rass in der aktuellen Ausgabe des Podcasts Schmidt! Macht Geschichte über Migration, Gesellschaft und Politik in den 1970er und 1980er Jahren.

Dr. Magnus Koch, Leiter Ausstellung und Geschichte bei der HSS [ (c) HSS].

Denn die Frage, wie Gesellschaft mit mobilitätsinduziert wachsender Diversität als eine “Migrationsgesellschaft” umgehen kann beschäftigt die Bundesrepublik und Europa nicht erst seit gestern. Im Podcast geht es um Haltungen und Einstellungen von Politik und Gesellschaft zu den „Gastarbeitern“ in den Krisenjahren seit Mitte der 1970er-Jahre:

Prof. Dr. Christoph Rass, Migrationshistoriker am IMIS [(c) UOS]

Welche Ziele und Konzepte verfolgte insbesondere die Bundesregierung unter Helmut Schmidt? Wie reagierte die Bevölkerung auf die Menschen, die aus unterschiedlichen Ländern ins Land kamen und wie wurde die Frage medial verhandelt? Und schließlich mit einem Blick auf heute: Was können wir tun, um überhitzten Debatten und in Teilen menschenfeindlichen Haltungen zu begegnen?

Den Podcast gibt es auf den üblichen Plattformen zum Abruf und natürlich auch direkt bei der Helmut Schmidt Stiftung.

History @ SFB 1604 on tour: Beiträge zur Tagung “Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch. Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History”, Marburg, 19.-20. September 2024

In diesem Jahr widmet sich die Jahrestagung des Hessischen Instituts für Landesgeschichte (HIL), Marburg, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg und der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der TU Dresden mit einem spannenden Programm einer Umschau in aktuelle Forschungsfelder und Ansätze der Migrationsgeschichte.

Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nimmt, sind Prof. Dr. Isabelle Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.

Mit dabei aus dem SFB 1604 bei der Marburger Tagung sind auch Annika Heyen (Transferprojekt), Maik Hoops und Ahmed Celikten (Projekt A3) und Jessica Wehner (assoziiertes Mitglied), deren Dissertationsprojekte zur Produktion von Migration sich in historischen Kontexten verorten.

SFB 1604 bei der Marburger Tagung zur Migrationsgeschichte (vlnr) Isabelle Löhr, Jessica Wehner, Christoph Rass, Annika Heyen, Maik Hoops und Ahmet Celikten (Foto: UOS).


Bedingt durch die Brückensperrung auf der A45 konnte das Osnabrücker Team auf verschlungenen Pfaden nach Marburg den Heimatort unseres Kollegen Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Korbach in Waldeck, besuchen.

Team Osnabrück in Korbach (Foto: UOS).

Von dort geht unser herzlicher Gruß an die Universität Wien.

Abschluss der Digitalisierungkampagne im Projekt “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation” an den ehemaligen Lagerstandorten Versen und Groß-Hesepe

Von Lea Horstmann, Imke Selle & Lina-Sofie Winkler

Der Arbeitsgruppe des Projektes „Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history“ der Professur für die Didaktik der Geschichte in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bot sich an gleich zwei Terminen in den vergangenen Monaten erneut die Möglichkeit Standorte der ehemaligen „Emslandlager“ zu digitalisieren. 

Zuvor hatte die Arbeitsgruppe bereits auf verschiedenen Lagergeländen 360°-Aufnahmen, 3D-Scans und Drohnenbeflüge gemacht. Das Ziel der Digitalisierung der ehemaligen Lager ist es, die Transformation und Überformung der Standorte der „Emslandlager“ von ihrer Nutzung als Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager bis heute digital zu dokumentieren und damit sichtbar zu machen. Denn die fünfzehn Lagerstandorte im Emsland und der Grafschaft Bentheim haben in der Nachkriegszeit eine völlig unterschiedliche Weiter- und Umnutzung erfahren.

Bis auf das Gelände des ehemaligen Lagers Esterwegen, welches heute als Gedenkstätte Esterwegen bekannt ist, und des Lagers Dalum, an dem ein Erinnerungsort errichtet wurde, sind die anderen Standorte nicht mehr oder nur noch teilweise als ehemalige Lager zu erkennen, sondern werden inzwischen größtenteils agrarisch (wie z.B. das ehemalige
Lager X Fullen oder das Lager VIII Wesuwe), oder eben auch als Teile von Justizvollzugsanstalten (Lager IX Versen und XI Groß-Hesepe) genutzt. Auch Wohnsiedlungen sind über die ehemaligen Lagerstandorte entstanden (wie Lager XV Alexisdorf, heute Siedlung Neugnadenfeld).  

Am 8. Mai fuhr die Arbeitsgruppe zu den ehemaligen Lagern IX Versen und XI Groß Hesepe, um dort zwei erhaltene Lagerbaracken auf den Geländen der Justizvollzugsanstalten Meppen und Lingen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen, wie 3D-Scannern und 360°-Aufnahmen digital zu erfassen. Das Ziel der Sichtbarmachung und Dokumentation der Transformation und Überformung der Standorte der Emslandlager ist durch die Mithilfe der Justizvollzugsanstalten Meppen und Lingen möglich geworden.

Das Projektteam um Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen), Lea Horstmann, Lina-Sofie Winkler und Imke Selle (jeweils Universität Osnabrück) gemeinsam mit Jens Menke (JVA Meppen) vor einer ehemaligen Lagerbaracke am Standort Versen, heute JVA Meppen, v.l.n.r. (Foto: JVA Meppen).

Bereits seit den 1950er Jahren ist das ehemalige Lager IX Versen Teil der „Strafanstalt Emsland“ der niedersächsischen Justizverwaltung, dann Abteilung der Justizvollzugsanstalt Lingen und seit 1982 wurde es zur selbstständigen Justizvollzugsanstalt Meppen. In den 1970er Jahren wurden die meisten Holzbaracken des ehemaligen Lagers aus Brandschutzgründen im Rahmen von Sanierungsarbeiten durch Neubauten aus Stein ersetzt. Eine letzte Baracke ist jedoch erhalten geblieben und die Arbeitsgruppe konnte diese digitalisieren.

Das ehemalige Lager XI Groß Hesepe ist seit 1948 Abteilung der niedersächsischen Justizverwaltung und Teil der Justizvollzugsanstalt Lingen. Obwohl von 1973 bis 1975 die Baracken größtenteils abgerissen wurden, sind einige Baracken erhalten geblieben und zum Teil noch benutzbar, beispielsweise für Werk- und Handarbeiten. Da in Groß-Hesepe noch mehr Gebäude vom ehemaligen Lagergelände erhalten geblieben sind, benötigte die Arbeitsgruppe zwei Termine, um diesen Standort vollständig digitalisieren zu können. Am 26. Juni konnte das Digitalisat des ehemalige Lagerstandorts XI Groß-Hesepe um das ehemalige Trafo-Haus, weitere Baracken und einen Kartoffelkeller erweitert werden. 

Der neue Projektmitarbeiter Niklas Eilers (Foto: Hermann Eilers).

Seit Juli 2024 verstärkt Niklas Eilers als studentischer Mitarbeiter das Projektteam. Er unterstützt Lea Horstmann bei der Sichtung und Systematisierung der erhobenen Daten.

Wir freuen uns über seine Unterstützung!  

Historisches Seminar der UOS @ Instagram

Neuigkeiten für alle Studierenden im Fach Geschichte: Das Historische Seminar hat einen neuen Instagram-Kanal! 

Folgen Sie dem Historischen Seminar ab sofort unter historischesseminar.uos, um über aktuelle Veranstaltungen, Exkursionen oder Vorträge auf dem Laufenden zu sein und spannende Einblicke in die Arbeit der einzelnen Abteilungen zu erhalten.

#histos #historischesseminar #uos #uniosnabrueck #mehralsnurgeschichte(n) #geschichtestudieren 

Abschlussveranstaltung der Diskussionsreihe ‘Um-/Deutungskämpfe: Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung’ am Historischen Seminar der UOS

Am 25. Juni 2024 endet mit einer Podiumsdiskussion die von den Professuren für die Geschichte des Mittelalters, Didaktik der Geschichte sowie Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung veranstaltete Gesprächsreihe zur Rolle von Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in einer sich polarisierenden Gesellschaft.

Aufgrund von Terminüberschneidungen beginnt diese Ausgabe der “Um-/Deutungskämpfe” bereits um 16 Uhr – am üblichen Ort: Raum 15/130.

Bei unserem letzten Termin versammeln sich die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars der Universität Osnabrück mit Gästen, um die aufgeworfenen Fragen aus der Perspektive unterschiedlicher Epochen und Ansätze sowie mit Blick auf fachwissenschaftliche Arbeit aber auch der Ausbildung von Studierenden – insbesondere für das Lehramt – und das gesellschaftliche Engagement von Geschichtswissenschaft zu diskutieren.

Moderiert von Professor Dr. Peter Schneck diskutieren:

Prof.in Dr.in Christiane Kunst, Alte Geschichte.
Prof. Dr. Christoph Mauntel, Geschichte des Mittelalters.
Prof.in Dr.in Siegrid Westphal, Geschichte der Frühen Neuzeit.
Prof. Dr. Christoph Rass, Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung
PD Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin.

Die Reihe “UM-/DEUTUNGSKÄMPFE. GESCHICHTE, GESELLSCHAFT UND DIE RECHTSEXTREME BEDROHUNG” knüpft an die breiten gesellschaftlichen Proteste an, die nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremen bei Potsdam im November 2023 ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben.

In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstehen, befassen wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden. 

Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.

Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren. 

Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.

Weitere Details zur Veranstaltungsreihe


Um-/Deutungskämpfe | Zweiter Termin der Gesprächsreihe zu Geschichte, Gesellschaft und der Bedrohung durch die extreme Rechte.

Am 21. Mai 2024 um 18 Uhr (Raum 15/130, Seminarstraße 15) findet an der Universität Osnabrück die zweite Veranstaltung der Reihe Um-/Deutungskämpfe statt, mit der im Sommersemester 2024 die Professuren für die Didaktik der Geschichte, die Geschichte des Mittelalters sowie Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der UOS zum kritischen Dialog über gesellschaftliche Herausforderungen durch rechtsextreme Akteure beitragen wollen.

Bei der zweiten Ausgabe der Diskussionsreihe steht die erste offen neonazistische Partei in Deutschland nach 1945 im Mittelpunkt: die “Sozialistische Reichspartei“, die nicht zuletzt in Niedersachsen zwischen 1949 und 1952 sehr erfolgreich Fuß fassen konnte – und nahezu alle Merkmale ausprägte, die rechtsextreme Parteien seit dem immer wieder reproduzieren.

In ihrem Beitrag stellen Maik Hoops, Lukas Hennies und Christoph Rass Befunde ihrer Forschung zur Geschichte der “SRP” vor und diskutieren die Wahlerfolge einer Gruppierung, die sich in der frühen Nachkriegszeit in Westdeutschland offen als Nachfolgeorganisation der “NSDAP” gerierte; einen Schwerpunkt des Beitrags bildet die Analyse des Sprachgebrauchs in der Publizistik, im Wahlprogramm und im öffentlichen Auftreten der Partei und ihrer Akteure.


Die Reihe “UM-/DEUTUNGSKÄMPFE. GESCHICHTE, GESELLSCHAFT UND DIE RECHTSEXTREME BEDROHUNG” knüpft an die breiten gesellschaftlichen Proteste an, die nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremen bei Potsdam im November 2023 ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben.

In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstehen, befassen wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden. 

Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.

Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren. 

Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.

Tagungstelegramm: “Negotiating Global Migrations, 1944-1959” – Konferenz des DACH-Projekts “Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Regime” an der Uni Wien, April 2024.

Am 15. und 16 April fand in Wien die Tagung Negotiating Global Migrations, 1944-1959 statt ausgerichtet als wichtiger Meilenstein des von der DFG und dem FWF geförderten DACH-Projekts Norms, Regulation and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regime von Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien) sowie Prof. Dr. Christoph Raß und PD Dr. Frank Wolff (IMIS @ Universität Osnabrück).

Als Teil des Tagungsprogramms haben mit Jessica Wehner, Frank Wolff und Christoph Rass auch Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Historische Migrationsforschung aus Osnabrück ihre Forschungsergebnisse und -perspektiven zur Diskussion gestellt; Dr. Sebastian Huhn musste seine Teilnahme kurzfristig absagen, um den überraschend aber zeitbegrenzt gewährten Zugang zum Archiv des venezolanischen Außenministeriums in Carascas zu nutzen, wo für sein Projekt zum DP-Resettlement nach Lateinamerika wichtige Quellen liegen.

Die Teilnehmer:innen der Tagung “Negotiating global Migrations” im April 2024 in Wien

Den Eröffnungsvortrag nutzte Christoph Rass, um den Titel und Themenschwerpunkt der Tagung in den Forschungszusammenhang der Kooperation zwischen dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück einzuordnen. Beide Standorte forschen gemeinsam zur Aushandlung des Migrationsregimes zur Regulierung der globalen Displacement-Krise nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, dies eingebettet in ein wachsendes Netz mit diesem Forschungsgegenstand verbundener Projekte. In Wien konnte Kerstin von Lingen durch ihr über einen ERC-Grant finanziertes Projekt Global Resettlement eine breite Verankerung im Feld der historischen Forced Migration Studies aufbauen. In Osnabrück gibt neben den Arbeitsgruppen zum Holocaust Migration Regime (Dr. Sebastian Musch) sowie Negotiating Migration (Dr. Sebastian Huhn) vor allem der neue Sonderforschungsbereich 1604 Produktion von Migration wichtige Impulse und Rahmungen.

Kasia Nowak, Jessica Wehner, Franziska Lamb, Rachel Blumenthal

Jessica Wehner thematisierte in ihren Beitrag aktuelle Ergebnisse aus ihrem Dissertationsprojekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)”. Zentral dabei ist die Bedeutung von Whiteness in verschiedenen Aushandlungen im Migrationsregime der Nachkriegszeit, bei denen forced migrants durch Statuszuweisungen kategorisiert werden sollten. Anhand von Beispielen als “muslimisch” bzw. “asiatisch” gelesener Personen innerhalb der Großkategorie “Displaced Persons” diskutierte Jessica Wehner, welche Agency die Migrant:innen selbst in diesem Prozess entfalten konnten und wie die Ergebnisse der Aushandlung Mobilitätschancen öffneten oder verschlossen.

Frank Wolffs Vortrag „The Ambiguities of European Unification between Peacebuilding, Cold War Bordering, and Coloniality“ blickte die Rolle des europäischen Einigungsprozesses innerhalb der Aushandlung von Migration nach dem Zweiten Weltkrieg. Dies verband das Konferenzthema, die Formierung des Nachkriegsmigrationsregimes, mit jenen Fragen, die er aktuell in der von ihm mit geleiteten Forschungsgruppe „Internalizing Borders“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld verfolgt.

Das DACH-Projektteam nach der ertragreichen Tagung: Dr. Philipp Strobl, Jessica Wehner, Franziska Lamp, Prof. Dr. Kerstin von Lingen, PD Dr. Frank Wolff (v.l.n.r.; nicht im Bild, Prof. Dr. Chistoph Rass; Foto: Johannes Glack).

Er stellte dabei dar, wie die Debatten um Displacement und Nachkriegsmigration nicht nur zeitgleich mit den Diskussionen um den politischen, territorialen und  kulturellen Charakter des sich einenden Europas stattfanden, sondern das dies ineinander verflochtene Debatten und Praktiken waren. Sein Augenmerk lag dabei auf der Frage der Kolonialität, die dreifach eine Rolle spielte: Erstens als Abgrenzung gegen die zunehmend als Imperium gedachte Sowjetunion und ihrer Satelittenstaaten und dem gegenüber zweitens als Modus der Inklusion aktiver westlicher Kolonialstaaten und ihrer Territorialinteressen in das werdende Europa. Dazu kam drittens die Inszenierung einer „Stunde Null“ der Römischen Verträge, die das werdende Europa gefühlt von jeder imperialen Implikation befreite und gerade dadurch koloniales Handeln ermöglicht(e). Diese Debatten waren eng verbunden mit der Frage, welche Migration als legitim oder gar wünschenswert erachtet wurde und welche unterbunden werden sollte, was wiederum sehr stark in heutige Konzeptionen von legitimer Arbeits- und Fluchtmigration hineinwirkt.

Im Juni 2024 setzt das Projekt die Serie seiner Workshops und Tagungen mit einem Meeting am IMIS in Osnabrück fort, bei dem es um die Potentiale von Agency-Konzepten für die Analyse von Zwangsmigration in historischer Perspektive gehen wird.

‘Fremdwort Integration?’ Beitrag aus der Historischen Migrationsforschung zur Konferenz ‘Kanzlerwechsel 1974’

50 Jahre nach dem Rücktritt von Willy Brandt fragte im April 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Willy Brandt Stiftung nach der Bedeutung der erste beiden SPD-geführten Regierungen für die Entwicklung Deutschlands und seiner Gesellschaft. Im Mittelpunkt des Tagungsprogramms standen dabei zunächst Fragen der großen Politik und natürlich auch die beiden Bundeskanzler als Menschen und Persönlichkeiten.

Am zweiten Tag der Konferenz aber rückten zentrale gesellschaftliche Konfliktfelder in den Blick der Debatte. Neben Vorträgen zu Gendergerechtigkeit, Gleichberechtigung und “Frauenpolitik” (Kirsten Heinsohn) bzw. der wachsenden Bedeutung von Friedens- und Umweltbewegung (Silke Mende) gehörte auch ein Beitrag zu den Anfängen staatlicher “Integrationspolitik” zum Programm der Sektion Gesellschaftspolitische Aufbrüche und sozial-liberale Reformpolitik, die Magnus Koch von der Helmut-Schmidt-Stiftung am 26. April, dem zweiten Tag der Konferenz, moderierte.

Unter dem Titel Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik befasste sich Christoph Rass vom Osnabrücker Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) mit den – misslingenden – Weichenstellungen der Regierung Schmidt bei deren Versuch, politisch auf die offenkundig gewordene Einwanderungssituation in Westdeutschland zu reagieren.

Thematischer Zuschnitt und methodische Annäherung des Beitrags über die Beobachtung, wie unterschiedliche Akteure in den 1970er und frühen 1980er Jahren begannen, das Konzept “Integration” mit Bedeutung zu versehen, politisch auszuhandeln und in gesellschaftliche Praxis umzuwandeln, korrespondiert mit den Fragestellungen des in Osnabrück anlaufenden Sonderforschungsbereichs SFB 1604Produktion von Migration – in dem ein von Lale Yildirim und Christoph Rass geleitetes Teilprojekt (A3) nach der Konfiguration von Leitbegriffen der Migrationspolitik seit den 1960er Jahren fragt.

Ankündigung: Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung”

In unserer Gegenwart verläuft die Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte zunehmend polarisiert. Dies zeigt sich besonders, wenn um Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt wird. Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen. Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren. 

Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.

Mit dieser Motivation veranstalten die Professuren für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Raß), Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr.in Lale Yildirim) und Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Christoph Mauntel) des Historischen Seminars der Universität Osnabrück im Sommersemester 2024 eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung.