Heute vor achtzig Jahren – am 19. April 1943 – begann die sogenannte Bermuda-Konferenz, die seit einigen Jahren im Fokus unserer Forschung zu Flucht und Verfolgung im Kontext des Zweiten Weltkriegs steht. An diesem Tag trafen sich auf der atlantischen Hochseeinsel Delegierte der USA und Großbritannien, um über Flucht- und Rettungsoptionen für die von dem nationalsozialistischen Regime und seinen Verbündeten verfolgten Juden und Jüdinnen Europas zu verhandeln.
Die Delegierten der Bermuda Konferenz im April 1943, v.l.n.r: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.
Die Delegierten diskutieren die nächsten zehn Tage über die Aufnahme von Gesprächen mit Nazi-Deutschland, mögliche Ausreiserouten, Transportmöglichkeiten und Aufnahmeländer, sowie das Freikaufen von Flüchtlingskontingenten durch Devisenzahlungen an das nationalsozialistische Regime. Doch keines der beiden Länder zeigte sich bereit, Änderungen an der eigenen restriktiven Visa- und Einreisepolitik vorzunehmen, oder auch, kriegswichtige Ressourcen für die Rettung von Flüchtlingen einzusetzen. Anstelle eines großen Rettungsplans – wie er in der US-amerikanischen und britischen Öffentlichkeit sowie vor allem auch von jüdischen NGOs gefordert und erwartet wurde – konnten sich die Delegationen beider Länder nur auf kleinteilige Maßnahmen einigen. Alle Ideen für Rettungsaktionen oder Verhandlungen mit Nazi-Deutschland, wie sie vor allem jüdische NGOs im Vorfeld in Form von Pamphleten an das Foreign Office und das State Department herangetragen hatten, wurden begraben und man betonte, dass nur ein schnelles Kriegsende das Leiden der europäischen Juden und Jüdinnen beenden könne. Das eigentliche Ergebnis – dreizehn Empfehlungen an die Regierungen in Washington, D.C. und London, die sich auf eine begrenzte Anzahl an Flüchtlingen – der größte Teil von ihnen war nicht jüdisch – bezogen, die bereits aus dem nationalsozialistischen Machtbereich geflohen waren und nun in neutralen Ländern ausharrten, sowie die Empfehlung, das Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR), ein bisher ineffektives Überbleibsel der Évian-Konferenz von 1938, mit erweiterten Befugnissen und erhöhtem Budget zu reaktivieren – wurden vorerst nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und blieben außerdem weit hinter den Erwartungen der Öffentlichkeit an die Konferenz zurück.
Das öffentliche Echo in den USA und Großbritannien war und blieb verheerend. Bis heute steht die Bermuda-Konferenz für das Versagen, den verfolgten Juden und Jüdinnen Europas zu Hilfe zu kommen. Obwohl 1943 ein globales Ereignis, hat die Geschichtswissenschaft bisher der “gescheiterten” Bermuda-Konferenz nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet.
Seit Februar 2022 forschen in dem – großzügig von der Gerda Henkel Stiftung geförderten – Forschungsprojekt „Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen über die Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern” Dr. Sebastian Musch, Alfred Landecker Lecturer am Historischen Seminar und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Annika Heyen, M.A., Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) zu der Konferenz, ihrer Geschichte, ihrer Wirkung und ihrer Rezeption. Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe Negotiating Migration, die sich mit der Aushandlung von Flucht und (Zwangs-)Migration im Kontext des Zweiten Weltkrieges und Holocausts sowie in der Nachkriegszeit befasst.
Nachdem sie im vergangenen Jahr bereits in den National Archives des Vereinigten Königreichs Unterlagen zur Bermuda-Konferenz gesichtet hat, ergänzt Annika Heyen die britische Perspektive derzeit um die US-amerikanische: In den National Archives in College Park bei Washington, D.C. konnte sie bereits behördeninterne Nachrichtenverläufe zur Planung der Konferenz, Telegramme und Protokolle direkt aus dem Kontext der Versammlung sowie interne Abschlussberichte von Angehörigen des State Departments einsehen.
Archivrecherchen in College Park: Einblicke in die originalen Protokolle der US-Delegation auf Bermuda. (Foto: Annika Heyen)
Zusätzlich stehen Recherchebesuche in der Library of Congress und dem United States National Holocaust Memorial Museum auf dem Plan. Im Anschluss an den Aufenthalt in Washington D.C. geht es weiter nach Hamilton, Bermuda, um dort im lokalen Archiv und direkt am Ort der Konferenz zu forschen.
(Foto: Annika Heyen)
Auch wenn viele Fragen noch unbeantwortet und weitere Archivrecherchen notwendig sind, können Sebastian Musch und Annika Heyen zum 80. Jahrestag der Bermuda-Konferenz erste Ergebnisse und Einschätzungen präsentieren.
In einem Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, gibt Sebastian Musch Einblick in das Forschungsprojekt.
Auf den 19. April 1943 fiel nicht nur der Beginn der Bermuda-Konferenz, sondern auch der Aufstand im Warschauer Ghetto, bei dem sich bewaffnete Juden gegen die deutsche Besatzungsmacht erhoben. Der Aufstand im Warschauer Ghetto steht im Zentrum einer dreitägigen internationalen Tagung am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – “Simon Dubnow” in Leipzig. Am Morgen des 19. April 2023 wird Sebastian Musch in seinem Vortrag „The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global Connections of Two Events in April 1943“ Verbindungen und Parallelen zwischen dem Aufstand im Warschauer Ghetto und der Bermuda-Konferenz erkunden. Das Programm ist hier einsehbar und es ist zudem möglich der Veranstaltung live zu folgen.
Weitere Erkenntnisse wird Annika Heyen in ihrem Vortrag zum Einfluss jüdischer NGOs auf die Ereignisse um und auf Bermuda am Beispiel des World Jewish Congress auf der internationalen Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight und Displacement, die Sebastian Musch gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (LMU München) und der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See organisiert. Für Interessierte ist das Programm – mit starker Beteiligung von NGHM – online einsehbar.
Die Arbeitsgruppe Translationen von Migration geht ursprünglich auf die Profillinie “Migrationsgesellschaften“ der Universität Osnabrück zurück. Sie unternimmt den Versuch, über interdisziplinären und internationalen Austausch vor allem kulturwissenschaftliche Perspektiven für die reflexive Migrationsforschung stark zu machen.
Schwerpunkt des Programms war ab 2019 eine vor allem transatlantische Vernetzung mit Wissenschaflter:innen aus den Bereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Ethnic Studies und Cultural Studies in den USA, die sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit Fragen von Migration und Diversität in Geschichte und Gegenwart auseinander setzen.
2020 konnte – bereits eingeschränkt durch die beginnende Covid-19 Pandemie – Prof. Dr. Julie Weise, Historikerin von der University of Oregon, Eugene, als IMIS-Fellow an der Universität Osnabrück gewonnen werden, um diese Internationalisierung weiter auszubauen. Sie befasst sich vor allem mit der migrationsbedingten Verflochtenheit der Geschichte Mexikos und der USA sowie der Geschichte von Migrant:innen aus Mexiko in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Derzeit forscht Julie Weise als Gastprofessorin an der Universität von Marseille zur Globalisierung von Ideen staatliche regulierter Arbeitsmigration mit Blick auf Afrika, Europa und die Amerikas. 2022 hat Prof. Dr. Christoph Rass als visiting professor an der University of Orgeon die Kooperation weiter ausgebaut. Im Fokus seiner Arbeit standen dabei die Übersetzung des Begriffs “Gastarbeiter” aus Diskursen über temporäre gedachte Arbeitsmigration in Deutschland in die Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen den USA und Mexiko nach dem Zweiten Weltkrieg und eine kritische Reflexion der Verwendung des Begriffs “guest worker” in historischer Forschung, die das Konzept retrospektiv auf vergangene Ereignishorizonte projiziert.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Schneck (Anglistik/IMIS) und Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte/IMIS) hat die Gruppe bereits im Frühjahr 2020 das online-Format der Tiny Desk Conferences entwickelt, um die gemeinsame Arbeit über Distanz – aber auch unter den Bedingungen einer Pandemie – fortführen zu können. Seit inzwischen fast drei Jahren laufen in einer zweiten Arbeitsphase der Gruppe in vier- bis sechswöchigem Rhythmus solche Tiny Desk Conferences, in denen sich eine kleine Runde von Wissenschaftler:innen aus Österreich, Deutschland und den USA versammelt, um über kulturelle Repräsentationen und Kodierungen der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration“ zu diskutieren.
Derzeit arbeitet die Gruppe in interdisziplinären Autor:innen-Teams an der Vorbereitung einer Textsammlung zu Translationen von Migration, die im online-Format “Periscope“ des Social Text Collective erscheinen soll (proposal submitted).
In Osnabrück planen Sebastian Huhn, Peter Schneck und Christoph Rass die Herausgabe eines Sammelbandes, der ältere Texte der Arbeitsgruppe zur kulturellen Kodierung der gesellschaftlichen Bedeutung von “Migration” zusammenführt, deren Publikation sich durch die Pandemie verzögert hat, und zugleich aktuelle Forschungsergebnisse vorlegt.
Anfang April schließlich haben Julie Weise und Christoph Rass die gute Nachricht erhalten, dass die American Historical Revieweinen Artikel zur Veröffentlichung angenommen hat, den die beiden Autor:innen bei der Konferenz in Eugene 2022 erstmals zur Diskussion gestellt haben.
Unter dem Titel „Migrating Concepts: The transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42“ befasst sich der Text mit internationalen Rahmungen, Vernetzungen und Prozessen, die zeigen, dass die Aushandlung eines “Anwerbeabkommens” zwischen den USA und Mexiko kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg (1942) keineswegs rein situativ gerahmt erfolgte. Vielmehr handelten die wesentlichen Akteure auf beiden Seiten vor dem Hintergrund ihrer spezifischen und zeitlich lange zurückreichenden Wahrnehmungen und Übersetzungen von Diskussionen und Prozessen, die sich in Europa im Kontext der Organisation staatliche regulierter Arbeitsmigration sowie insbesondere der Bemühungen der International Labor Organizationzur Implementierung von Standards für solche Politiken in der Zwischenkriegszeit entspannen. Zeigen kann der Beitrag auch, dass es sich dabei nicht allein um ein passives Lesen solcher Prozesse handelte. Ganz im Gegenteil, Akteure aus beiden Staaten brachten sich in der Zwischenkriegszeit – geleitet von sehr unterschiedlichen Interessen – auf internationaler Ebene aktiv in Aushandlungsprozesse im Kontext der Regulierung temporär gedachter (Arbeits-)Migration ein und transportierten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Diskurse in ihren Heimatländern, wobei vor allem Mexiko eine weit deutlich ausgeprägtere Agency entfaltetet, als bisher in der Forschung wahrgenommen.
Dreidimensionalen Darstellungstechniken ermöglichen vollkommen neue Wege der Dokumentation von Innenräumen, wie beispielsweise von historischen Gebäuden und Ausstellungen. Klassische Fotodokumentation und Kataloge stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen, wenn es über den Primärinhalt hinaus um den Raumeindruck geht. Doch die Anordnung von Elementen im Raum, die Positionierung von Aussagen und die Präsentationsart sind entscheidende Elemente einer jeden Ausstellung. Während sich hierüber Architekt*innen, Ausstellungsmacher*innen und Bildungsarbeiter*innen im Vorfeld die Köpfe zerbrechen, geht dies in der Dokumentation zwischen zwei Buchdeckeln verloren. Diese räumliche Kompenente kann in dreidimensionaler Art deutlich besser dokumentiert werden. Mehr noch, der virtuelle Raum schafft durch seine Hybridität Möglichkeiten, sogar die Dokumentation von Veranstaltungen, die in diesen Räumen stattfinden, in die räumliche Darstellung einzubetten. Der folgende Beitrag stellt dies vor und verbindet dies mit einigen Gedanken über das Potenziale für die Lehre.
Screenshot des virtualisierten Veranstaltungsraums mit vergrößertem Poster
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung erkunden wir derzeit unterschiedliche Varianten, diese Technologien für geschichtswissenschaftliche Darstellungen einzusetzen und damit historische Vermittlungen neu zu denken. Auf der einen Seite nutzen wir, wie beispielsweise bei der Digitalisierung des Osnabrücker Friedenssaals, aufwändige Methoden und Geräte zur besonders akkuraten Virtualisierung physischer Räume. Diese erlauben eine präzise Raumaufnahme in hoher Auflösung zur flexiblen Nutzung in Simulationen und anderen Bereichen der Virtual Reality. Auf der anderen Seite stehen dabei unsere Bemühungen, solche Methoden mit möglichst geringem Aufwand von Material und Zeit umzusetzen. Hierbei geht es weniger um absolute Präzision, sondern vielmehr um gangbare Dokumentationsarten, ohne die entsprechenden Räume langfristig vorzubereiten oder für das Publikum zu sperren. Im Gegenteil: Es geht darum, einen möglichst direkten Eindruck eines zeitlich begrenzten Events zu bekommen, an dem Geschichtsvermittlung stattfindet.
Dies eignet sich nicht nur für Forschung und Public History, sondern auch für die Lehre. Einen weiteren Schritt haben wir dahingehend im Proseminar Neueste Geschichte Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 unternommen, welches PD Dr. Frank Wolff im Wintersemester 2022/23 an der Universität Osnabrück angeboten hat. Hier konnten wir diese Ansätze anhand der abschließenden Posterpräsentation der Studierenden testen, um nicht nur eine eintägige Ausstellung in 3D zu dokumentieren, sondern dies auch niederschwellig zugänglich zu machen und über eingebettete Materialien und Stimmungsaufnahmen von der Live-Präsentation zu vertiefen. So fand im Proseminar letztlich die übliche Einführung in die Geschichtswissenschaft mit anspruchsvoller Lehre und neuen Methoden der Virtualisierung von Geschichtsvermittlung zusammen. Im Folgenden stellen wir kurz das Vorhaben und die methodischen Zielsetzungen des Proseminars vor, führen in die Technik ein und reflektieren einige der Potenziale und Herausforderungen, die sich in der finalen Betrachtung ergeben.1
Endlich wieder voll besetzt und in Präsenz: Der Sitzungsraum des Proseminars “Wider Weimar”, in zu Semesterende auch die Präsentation stattfand
Poster im Proseminar
Das Proseminar vermittelt neuen Studierenden der Geschichtswissenschaften in erster Linie grundlegendes Wissen und handwerkliche Fähigkeiten für das weitere Studium der Geschichte. Es führt in Methoden und Techniken ebenso ein, wie es den Raum gibt, diese anzuwenden und zu reflektieren. Hierfür haben wir in den letzten Jahren ein Programm entwickelt, das lebendige Sitzungen, eine enge Betreuung der Studierenden durch Dozent*innen und studentische Tutor*innen sowie kreative und sichtbare Studienprojekte zum Ziel hat. Bereits unsere Proseminare sind darum auf die individuelle Förderung der Student*innen und den Dialog ausgerichtet. Dem stehen von Referaten geprägte Sitzungspläne nur entgegen. In den von mir angebotenen Proseminaren gibt es darum keine klassischen Referate. Vielmehr erprobe ich seit Jahren andere Formen adäquater Studienleistungen, von mehreren schriftlichen Reflexionen bis zur gemeinsamen Sitzungsgestaltung mit Studierenden zu entsprechenden Themen. Solche Elemente waren allerdings weniger geeignet, als wir im Sommersemester 2020 schlagartig auf Online-Lehre umstellen mussten. Seitdem setzen wir auf abschließende Posterpräsentationen, sei es digital (wie zur Zeiten der Lehre aus dem Home Office), sei es hybrid mit Power-Point-Präsentationen (wie letztes Jahr in meinem Proseminar zur Geschichte des ‘Grünen Bands’), oder sei es mit großformatig ausgedruckten Postern, wie im nun zu Ende gehenden Wintersemester. Hierbei präsentieren die Teilnehmer*innen in abschließenden Seminarsitzung oder studentischen Workshops ihre Poster zu Themen und Fragen des Seminars, die sie zuvor in enger Betreuung durch Dozent*in und Tutor*in eigenständig und in Posterworkshops erarbeitet haben.
Eine exemplarische Auswahl der präsentierten Poster der Seminarteilnehmer*innen, hier von Gil Beckers, Michell Minor, Julia Hartmann, Nele Breder und Tim Kobilke
Dies hat ein didaktisches Ziel. Im Vordergrund der Proseminare Geschichte steht es, Studierende zu ermutigen, eigene Fragestellungen zu verfolgen und ihnen gleichzeitig das Handwerkszeug mitzugeben, diese auch wissenschaftlich zu bearbeiten. In meinen Proseminaren, welche die Studierenden der Prüfungsordnung nach mit klassischen Hausarbeiten abschließen, vergebe ich darum keine vorgefertigten Referats- oder Hausarbeitsthemen. Diese müssen die Seminarteilnehmer*innen im Laufe des Semesters selbst entwickeln und meine Rolle als Dozent ist es, ihnen auf dem Weg inhaltliche und methodische Hilfestellungen zu geben. Dabei betone ich insbesondere, dass jedem Erfolg eine sauber formulierte und begrifflich geklärte Fragestellung zugrunde liegt.
Eine Fragestellung selbst zu erarbeiten stellt aber gerade Student*innen in den ersten Semestern oft vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich dieser Aufgabe vom Proseminar an stellen und dass sie dabei Unterstützung bekommen. Dies unternehmen wir in zahlreichen abgestimmten Sitzungen von der moderierten Lektüre bis zum Tutorium. Die Poster sind dabei ein weiteres Werkzeug. In positiver Form “zwingt” es dazu, eine Idee so konkret zu durchdenken, dass man sie visualisieren und mit anderen Personen diskutieren kann. Dieser Prozess verdeutlicht ihnen auch, wo noch Klärungsbedarf besteht, wo weitere Recherchen oder weiteres Nachdenken nötig ist. Die präsentierten Poster sind damit Ergebnis und Zwischenschritt zugleich. Sie halten den Arbeitsstand der Studierenden zum Zeitpunkt der Präsentation fest und weisen sie die auf Baustellen hin, die auf dem Weg zur fertigen Hausarbeit noch vor ihnen liegen.
Universitätsöffentliche Posterpräsentationen
Nachdem wir in den letzten Semestern eher darauf setzten, dass die Poster von Gruppen gestaltet werden, habe ich sie dieses Semester enger mit der Erarbeitung der Hausarbeiten selbst verknüpft. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich im Laufe des Semester in Lektüresitzungen, Zwischenleistungen und Gruppenarbeiten erst die notwendigen Grundlagen, um dann ein Thema einkreisen zu können, mit dem sie sich in der Hausarbeit beschäftigen wollen. Auf dieser Basis war es dann die Aufgabe, mit einem Poster die Signifikanz des Themas zu verdeutlichen, eine Fragestellung zu präsentieren und diese dann, live vor dem Poster stehend, mit anderen Studierenden zu diskutieren. Sie sollten die Poster als Einladungen verstehen, die sie an interessierte Besucher*innen aussprechen: “Bleibt stehen! Sprecht mich an! Löchert mich mit Fragen, denn meine Fragestellung ist wirklich interessant!” Warum das so ist, das sollten sie auf dem Poster und in der Präsentation erläutern, die darum jeweils immer zusammen gedacht werden müssen. Gestalterisch hatten die Studierenden freie Hand, außer dass die Poster am Ende auf Din-A2 gedruckt würden. Ich stand als Dozent vor allem für Fragen der Umsetzung und der Präzision der Ansätze zur Seite. Die Seminarteilnehmer*innen arbeiteten so im Laufe des Semester in Sitzungen und Sprechstunden auf das Poster hin und in der Sitzung vor dem Präsentationstermin setzten sie ihre Ideen in betreuten Kleingruppen miteinander um. Um die Präsentation möglichst effektiv zu gestalten, haben wir in der letzten Sitzung des Proseminars den gesamten Raum von einem typischen Seminarraum voller Sitzreihen in einen Workshop-Raum voller Präsentationsflächen verwandelt. Und wir haben universitätsöffentlich eingeladen, diese Poster zu diskutieren. Diese anderthalbstündige universitätsöffentliche Präsentation, bei der alle Interessierten kommen und frei durch den Raum gehen konnten, kostete die Studierenden einiges an Mut. Immerhin waren alle am Anfang des Studium und viele noch im ersten Semester. Aber die Ergebnisse waren beeindruckend.
Die Studierenden zeigten Engagement, Kreativität und Selbstbewusstsein in der Gestaltung der Poster. Mit kleineren, von mir zusätzlich vorbereiteten Diskussionsaufgaben an der Hand verwandelte sich der Raum schnell in einen lebendigen Basar der Ideen, auf dem sie untereinander ihre Projekte gegenseitig kritisch hinterfragen, Literaturhinweise austauschten, ähnliche Themen und Ansätze erkannten und Lösungen diskutierten. Dies steigerte sich durch das Interesse von außen. Andere Geschichtsstudent*innen, Doktorand*innen und Lehrkräfte mischten sich unter die Besucher*innen und diskutierten angeregt die Projekte der Seminarteilnehmer*innen. Im Gesamten wurde so erneut eindrücklich sichtbar, dass vom Proseminar an das Bieten von Plattformen eine der wichtigsten Elemente kreativer universitärer Lehre ist.
Digitalisierung der Ergebnisse
Dies wollten wir über den Tag hinaus weiterdenken. Die eingangs erwähnten Dokumentationstechniken erlauben nicht nur innovative Forschung, sie sind auch direkt in die Lehre übertragbar. Anstatt virtuelle Lehre als das Zusammenkommen im Internet zu verstehen, wollten wir Präsenzlehre so mit virtuellen Methoden verschneiden, dass das eine das andere nicht punktuell ersetzt, sondern dass die Präsenzlehre ihre Stärken ausspielen kann und sie dann virtuell grundlegend erweitert wird. Hierfür erprobten wir – immer unter der Maxime des Einsatzes von möglichst leicht zugänglichen und einsetzbaren Werkzeugen – Ansätze der digitalen Dokumentation von Ausstellungen. Die lebendigen Präsenzverstaltung sollte gewissermaßen virtuell nachhallen und die Poster so dokumentieren, wie sie tatsächlich gezeigt wurden. Das heißt, wir wollten nicht nur die Dateien der Poster zugänglich machen, sondern den gesamten Raum und die Stimmung einfangen.
Draufsicht auf den virtualisierten Veranstaltungsraum inkl. der Markierungen der eingebetteten Elemente
Um dies zu erreichen, setzten wir auf einen virtuellen Rundgang und in diesen eingebettete Elemente. Diese stehen für die Ebenen, auf denen wir die Dokumentation ansetzen können. Auf der ersten Ebene ist dies der Raum selbst. Ihn scannten wir per Lidar-Abtastung und Fototechniken in 3D und exportierten dies in einen “digital twin”, ein virtuelles Modell des Raums im Internet. In diesem können sich Besucher*innen nun frei bewegen und die Poster betrachten. Es entsteht ein realistischer Raumeindruck von Bedingungen, Platzerungen und Objektbeziehungen. Die Poster selbst, die man hier auch exemplarisch stellvertretend für alle anderen möglichen Ausstellungsobjekte denken kann, sind allerdings oft nicht gut genug lesbar. Zudem entstanden durch die Scan-Methode einige Darstellungsfehler, die wir nun mit den Wissen im Gepäck in Zukunft vermeiden können. In diesem Sinne war dieser Scan auch ein Versuch der Arbeit unter Zeitdruck und mit leicht verfügbaren “Bordmitteln”. Zum Einsatz kamen ausgedruckte Poster, Stellwände, ein IPad und eine handelsübliche 360° Kamera, sowie leicht verfügbare Software und Online-Tools. Diese Methoden kommt den technischen Möglichkeiten zum Beispiel auf Exkursionen, während der Feldforschung oder in volatilen Situationen wie bei Wanderausstellungen deutlich näher, als aufwändige Scans mit großen Geräten, massivem Personaleinsatz und langen Rechenzeiten.
Dieser digitale Zwilling des Raumes ist dann erweiterbar. So haben wir auf der der zweiten Ebene die Poster selbst erneut eingebaut. Diese sind zur Verbesserung der Lesbarkeit als Dateien in den 3D-Raum eingebettet und können ganz einfach per Klick geöffnet werden. Dies löst die Darstellung der Poster von der Qualität des Raumscans oder des Online-Betrachtungswinkels , ohne sie aus dem Kontext der Ausstellung zu isolieren.
Als dritte Ebene habe ich die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre Motivationen oder gestalterischen Ideen für das Poster in einem kurzen einführenden Absatz frei selbst zu formulieren. Hier könnte freilich auch jede andere Art einer Beschreibung stehen, aber mir war es wichtig, diese dritte Ebene zu nutzen, um den Studierenden über das Poster hinaus noch einmal eine Stimme zu geben, um es ihren Wünschen entsprechend einzuordnen.
Als vierte Ebene sind zudem mit unserer 360°-Kamera erstellte Foto-Aufnahmen und ein einfaches Video von der Präsentationssession eingebettet. Auch hier kommt neben unkomplizierter Hardware über externe Portale und Dienste nur handelsübliche Software zum Einsatz, die es dennoch erlaubt, diese Aufnahmen fest in den digitalen Raum zu integrieren. So können wir über den Raumeindruck der Ausstellung hinaus mit Live-Einblicken die Stimmung der Diskussion einfangen. Betrachter*innen können sich zudem zurücklehnen und dies alles in einem kurzen animierten Rundgang durch die visuellen Eckpunkte betrachten.
Oben erhalten Sie einen ersten Einblick in die Virtualisierung der Posterpräsentation. Klicken Sie auf das “Play”-Symbol, um eine erste “Highlight-Tour” durch die Ausstellung zu sehen. Aufgrund der Einbettung in WordPress ist die Darstellung treten hier allerdings teilweise Darstellungsfehler auf. Sie können sich unter diesem Link frei im Modell bewegen und hierbei können Sie ganz nach Belieben, ihren Computerbildschirm, ihr mobiles Endgerät oder auch eine VR-Brille verwenden. Viel Spaß bei Ihrem Besuch in unserem Proseminar!2
Virtuelle Dokumentation als ein Blick nach vorn
Dieses Modell ist selbstverständlich nur eine kleine Demonstration um zu zeigen, in welche Richtung wir die Schnittstelle zwischen Digital History, Public History und akademischer Lehre entwickeln wollen und wohin es uns zieht. Denn zuvorderst können wir so in vollkommen neuer Art die Ergebnisse eines studentischen Workshops dokumentieren und zugänglich machen. Hieran könnten in Zukunft weitere Projekte anschließen, die dann zum Beispiel die derart dokumentierten Ergebnisse zurück in den Seminarraum holen. Dies transformiert die Beziehung zwischen digitalen und virtuellen Räumen in der Lehre von der oft diskutierten Ersatz- oder Konkurrenzsituation zur gegenseitigen Bereicherung.
Dies werden wir aktiv weiterentwickeln. Im Sommersemester 2023 arbeiten Studierende der Geschichtswissenschaft und der Informatik gemeinsam an der Digitalisierung von Denkmälern im öffentlichen Raum und dem Bau einer VR-basierten Ausstellung. Diese rückt die sonst räumlich getrennte materielle Repräsentationen von Geschichte zusammen, kontextualisiert sie und macht sie in dreidimensionalen Räumen immersiv erfahrbar. Den Rahmen dazu bietet eine Veranstaltung, die im Programm UOS-LehrZeit der Universität Osnabrück gefördert wird. Unter dem Titel “Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft” befassen sich dabei Prof. Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte), Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) und Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) mit den Potentialen von VR-Anwendungen in Lehre und Forschung sowie den Möglichkeiten interdisziplinär verschränkter Lehre.
Darüber hinaus erachten wir dies aber auch als einen Ansatz, den wir auf viele andere Situationen übertragen können, in denen sich die Beschäftigung mit Geschichte räumlich abbildet. So eignet sich diese Methode eignet auch hervorragend, um die Praxis der Vermittlung von Geschichte – von Workshops bis Ausstellungen – festzuhalten und für weiterführende Diskussionen zu öffnen. Mit ihr können wir zugleich Formen der Geschichtsvermittlung dokumentieren und neue Wege der Geschichtsvermittlung beschreiten. In diese Richtung weiterdenkend wird Prof. Dr. Rass das Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden anbieten, so wie PD Dr. Frank Wolff dies bei einer Forschungsexkursion zum Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Juliushütte einzusetzen plant. Diese und andere Umsetzungen im Bereich historischer Ausstellungen und außerakademischer Bildungsarbeit werden wir auch hier auf unserem Blog vorstellen.
Anmerkungen
1 Wie allgemein unsere Arbeit in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, mit der diese Dokumentation in enger Verbindung steht, liegt diesem Ergebnis Teamwork zugrunde. Die ursprüngliche Idee der Posterpräsentationen im Proseminar geht auf Dr. Sebastian Bondzio und die damalige Tutorin Jessica Wehner zurück. Für die weitere Ausgestaltung und die Inhalte dieses Proseminars zeichnen sich PD Dr. Frank Wolff und Tutor Gero Leege verantwortlich, sowie insbesondere auch die Studierenden des aktuellen Proseminars, deren Namen sämtlich der Ausstellung zu entnehmen sind. Die Umsetzung in Matterport erfolgte in Zusammenarbeit des Autors mit Prof. Dr. Christoph Rass und die 360° Aufnahmen machte Lea Horstmann.
2 Dies ist eine temporäre Demonstration unserer gegenwärtigen Ansätze der virtuellen Dokumentation von Geschichtsvermittlung. Ohne ein konkretes Verfallsdatum angeben zu können, weisen wir darauf hin, dass die hier hinterlegten Links erwartbar nicht dauerhaft zur Verfügung stehen werden.
Index cards and card-file indices have shaped data collection and management in modern societies throughout the 20th century. They turned into a key innovation during the 1920s; massive card-based data engines became omnipresent during the first half of the century and grew into integral parts of data management systems with vastly increased efficiency. The power of card-file systems was used in business and manufacturing to administer populations, raise armies, and organize mass murder, genocide, and the Holocaust.
In Germany, card-based knowledge machines had their breakthrough – in business and administration – during the interwar years. They soon became a most powerful tool to record and track people and things and for data-driven decision-making and process control on a hitherto unseen level.
What happened during the 1920s when the “Kartei” turned into an ubicuos tool of knowledge? Card-file systems did not appear out of the blue, of course. Library catalogs had been around for centuries. Still, they were seen as relatively simple applications even though the more complex “Sachkatalog”, which organized books not by names but by subject classifications, proliferated.
The police had also been thinking about index systems as they modernized the “Erkennungsdienst” (or “police records department”). During the 1920s, police officials in Germany discussed science-based innovations: identification through fingerprints, the introduction of typewriters and photography, and using card-file indices in their everyday work – referring back to the legendary index on Berlin’s inhabitants kept in the police headquarters of the capital which originated in 1836 and boasted 14 million index cards – allegedly –, as Franz Feldhaus pointed out in “Police and Technology” in 1926.
Data-flows in production managed with card-file systems as proposed by Grupp in 1914..
But the main drive to make the index an everyday tool to organize knowledge in practice gained momentum in the business world first. In 1914, Werner Grull argued in his handbook on the organization of production facilities that interlinked card indices should be introduced to all departments to organize information from production to sales, from personnel to advertising.
He also mentioned that a new class of office workers would emerge: the card-file operators, the “Karteiführer” was born, the information management specialist of the pre-digital age, and his boss, the “Karteibeamte” as head of all the indices in the company. In Grull’s mind, the index was a fast and efficient tool for handling a multidimensional organization of data by topic and time, markers, color codes, etc., with the entirety of the indices being a living data double of all processes in a company.
During the last years before the war, many publications, some by academics and some by practitioners, argued for modernization, progress, efficiency, and ultimately success through total datafication. Everything needed to be on an index card, and everyone required indexes, and new index card and index system designs emerged in a steady flow. Handbook articles taught card-file design. A few years later, suppliers offered ready-to-use “Karteimöbel” and custom-designed cards for every conceivable purpose.
The Hinze-System desk with integrated card-file drawers advertised in 1920.
But the innovation faced an uphill battle. W. Porstmann published an essay in “Prometheus. The weekly Journal on progress in the trade, industry and science” in 1920. He railed against the dismissal of index cards as “stacks of paper” and thus their description as the primitive sibling of the book. In his mind, the enormous flexibility and speed of organizing material by cards would be a game changer on many levels. He thought that only the card-file index could match the complexity of modern life and production and keep pace with a world that changed faster and faster. The book and even the” American Journal”-format in bookkeeping were yesterday’s tools to the pionieer of the card-based knowledge machine.
The age of the card-file index had begun. Of course, Mr. Porstmann, of Hinze & Co., was himself in the business of promoting the Hinze card-file system for bookkeeping and an integrated workplace tailored to a multidimensional tool for information management.
But of course, this was hardly new. What publications advocated and what businesses adopted at the time was the translation of Taylor’s system of business organization. The economist Rudolf Seubert delivered one of the more detailed German-language descriptions of how Taylor Manufacturing in Philadelphia used index-file systems in 1920 to his readership.
Add for a card-file system printed in 1919.
But the Germans, of course, would overdo it a bit. As documented in a growing number of handbooks and ready-to-go card-file systems available during the 1920s, their drive for “Karteien” surpassed what Taylor had in mind by far.
One part of this drive was practical considerations; another was an intellectual debate.
Some authors looked back, like Carl Breuer in 1921, who referred to an early modern “knowledge machine” he compared to the first steam engines and argued that the streamlined and simplified grandchildren of these machines were now unleashing their full potential in the hands of everyone. The same would happen to the new information technology.
Some authors looked ahead, like Professor Friedrich Kuntze from Berlin University, who published his monograph “Technik der geistigen Arbeit” in 1923. He adapted multidimensional business card-file systems, like those discussed above, to academic purposes, arguing that the card-file systems introduced the latest business innovations to practical research in the humanities. As a philosopher, he developed a Dewey classification system combined with a 10-dimensional index card system to organize the entirety of philosophical knowledge.
While these debates and experiments went on in Germany, the state also discovered the card-file system. And not before long, the introduction of the tool to all branches of the administration became the most significant consequence of this modernization drive. At the end of the 1920s citizen registers, foreigner registers, taxpayer registers, and police registers were all converted to card-file based systems. During the Nazi period tracking and policing populations from labor extraction to organizing the German war machine, to creating a “Volksgemeinschaft” and organizing the Holocaust was all based on massive decentralized and centralized card systems at some point. The Nazi Party organized its members based on a complex series of index card systems as early as the 1920s.
The card-file register of NSDAP Members in Germany’s Federal Archives.
Organizations and individuals began to learn how to use this tool enthusiastically during the 1920s, the German state adopted the tool as a backbone of its information management, Nazi Germany based its rule on modern information technology.
When the Allies began to study the structure of German administration during the war, they were shocked by the number of indexes, their dimensions, and the efficiency of datafication combined with the ability of bureaucracies to base almost “real-time” decisions on the use of index card systems.
Many of the index card systems survived 1945. They were continued until they transitioned into digital form in the late 1970s when databases were built like index card systems, and a tool that had dominated large-scale data processing for half a century structured the early stages of the digital age.
This essay grew out of a broader research project at NGHM focussed on card-file based information storage in Germany from the 1920s to the 1980s based on digital data models of the “Gestapokartei” and the “Ausländermeldekartei” for the city of Osnabrück, both of which have been preserved in the State Archives of Lower Saxony; an earlier version was presented at the workshop “Little tools of knowledge“, organized by Prof. Vera Keller at the University of Oregon in May 2022.
See also:
Rass, Christoph, Sebastian Bondzio und Wiebke Wellnitz: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022).
Rass, Christoph, Henning Borggräfe und Lukas Hennies: GEOINFORMATIONSSYSTEME IN DER HISTORISCHEN FORSCHUNG. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen (1/2022), S. 148-169.
Rass, Christoph, Sebastian Huhn, Sebastian Bonzido u.a.: Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980. Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte, in: Osnabrücker Mitteilungen (126/2021), S. 137-194.
Rass, Christoph, Sebastian Bondzio: Next Stop Big Data? Erfahrungen mit der Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten, herausgegeben von Paul Thomes und Tobias Dewes (Aachener Studien zur Wirtschafts- Sozial- und Technologiegeschichte Band 20), Aachen 2020.
Rass, Christoph, Sebastian Bondzio: Allmächtig, allwissend und allgegenwärtig? Die Osnabrücker Gestapo-Kartei als Massendatenspeicher und Weltmodell, in: Osnabrücker Mitteilungen (124/2019).
Heute vor 80 Jahren veröffentlichten elf Regierungen und das Französische Nationalkomitee auf Initiative des Vereinigten Königreichs Regierung die “Declaration of December 17, 1942”,[*] in der sie den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas durch das NS-Regime verurteilten. Damit reagierten vor allem die britische und die US-amerikanische Regierung auf den steigenden Druck in der eigenen Bevölkerung und die lauter werdenden Forderungen von Kirchenvertreter:innen, Politiker:innen und vor allem den jüdischen Organisationen nach Maßnahmen zur Rettung der noch überlebenden Jüd:innen in den besetzten Gebieten. Gleichzeitig regte sich aber auch Widerstand gegen eine derartige öffentliche Stellungnahme der Regierungen in den eigenen Reihen. Die “Declaration” steht beispielhaft für die Aushandlung vom Umgang mit Unrecht zwischen den verschiedenen Akteursgruppen – von jüdischen Organisationen bis hin zum State Department – und markiert den Punkt, an dem die Alliierten erstmals öffentlich die bis dahin von offizieller Seite unbestätigten Berichte über die systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas als wahr anerkannten. 80 Jahre “Declaration of December 17, 1942” – ein denkwürdiges Jubiläum.
Wissen – Zweifeln – Glauben
Ende des Jahres 1942 wusste die Welt über den im Rahmen von Hitlers “Endlösung” begangenen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas Bescheid. Britische Funkaufklärer:innen hatten bereits seit 1941 deutsche Funksprüche aus den besetzten Gebieten in Polen und der Sowjetunion abgefangen, die Schreckliches offenbarten.[1] Augenzeugenberichte von Journalist:innen und Handelsreisenden aus neutralen Staaten sowie Berichte aus der Polnischen Widerstandsbewegung über den Massenmord an den Jüd:innen bestätigten diese Nachrichten und lieferten weitere Details über das schier unvorstellbare Grauen;[2] so unvorstellbar, dass ihnen lange mit Zweifel und Unglauben begegnet wurde.[3] Unsanft war das Erwachen, als im Spätsommer 1942 ein Telegramm aus Genf den Präsidenten des World Jewish Congress (WJC), Rabbi Stephen S. Wise, sowie Sydney Silverman, Mitglied des britischen Parlaments und Chairman des WJC in Großbritannien, erreichte, das bestätigte, dass das NS-Regime tatsächlich das Ziel der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas verfolgte.[4]
Links: Rabbi Stephen S. Wise, hier aufgenommen im Jahr 1920, Mitbegründer des World Jewish Congress (WJC) und Präsident der Organisation von seiner Gründung 1936 bis zu Wises Tod 1949. Quelle: Wikipedia. Rechts: Das Telegramm, in dem der WJC-Vertreter in Genf, Gerhart Riegner, die WJC-Spitzen in den USA und in Großbritannien über den Massenmord an den Jüd:innen Europas informierte und bestätigte, was bis dahin nur als Gerücht abgetan worden war. Quelle: Wikipedia.
Der Historiker David Wyman benennt das Eintreffen des “Riegner-Telegramms” als Wendepunkt in der Wahrnehmung der Geschehnisse in Europa durch die US-Öffentlichkeit.[5] Wise und andere Repräsentant:innen der jüdischen Gemeinschaft – einschließlich radikalerer Fraktionen wie der nach ihrem Anführer benannten “Bergson-Gruppe” – nutzten diese neu aufgeflammte Aufmerksamkeit, um das nun konkretisierte Wissen um den Massenmord an den europäischen Juden weiter zu verbreiten und pochten darauf, dass es das moralische Anliegen der alliierten Mächte als Anführerinnen der freien, demokratischen Welt sein müsse, den bedrängten Jüd:innen nun schnellstens zu helfen. Ihr Engagement rief eine ‚grassroots movement‘ beiderseits des Atlantiks ins Leben, die mit Protestmärschen, öffentlich gesprochenen Gebeten und Schweigeminuten, bei denen sowohl Jüd:innen als auch ihre nicht-jüdischen Kolleg:innen in ihrer Arbeit innehielten, einherging. In Zeitungen, von Kanzeln herunter und auch durch die Exilregierungen von vom NS-Regime besetzten Staaten, wie etwa Polen wurden die Regierungen vor allem der USA und des Vereinigten Königreichs zum Handeln aufgefordert. Gleichzeitig stapelten sich im Weißen Haus und im Außenministerium die Briefe mit nachdrücklichen Forderungen nach Rettungsmaßnahmen für die Jüd:innen.[6]
Quertreiber im State Department
Vor allem im US-amerikanischen Außenministerium saßen allerdings Akteure (in diesem Fall alle männlich), die sich zwar des steigenden Drucks in der Bevölkerung bewusst waren, daraus jedoch nicht unbedingt den Schluss zogen, dass den Forderungen der ’grassroots movement‘ auch nachgekommen werden sollte. Beamte des Außenministeriums hatten sich sogar geweigert, das an Wise gerichtete Telegramm aus Genf überhaupt weiterzuleiten, sodass die Nachricht den Präsidenten des WJC nur über den Umweg über Sydney Silverman in Großbritannien erreicht hatte.[7] Nun stellte man sich taub, was die Rufe nach einem offiziellen Engagement der US-Regierung bei der Rettung der Jüd:innen anging und forderte sogar Rabbi Wise dazu auf, seine Kampagne in dieser Angelegenheit weniger laut und energisch zu führen.[8] Als die britische Regierung – ihrerseits zwar reagierend auf die wachsende Unzufriedenheit in der eigenen Bevölkerung, aber nicht zu viel mehr als einer Geste bereit[9] – die Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung vorschlug, in der die Alliierten den Massenmord an den Jüd:innen Europas durch das NS-Regime verurteilten, reagierte das US-amerikanische Außenministerium abwehrend: Das Schicksal der unterdrückten Völker Europas, so argumentierte etwa der Diplomat Borden Reams, könne nur durch die siegreiche Beendigung des Krieges erleichtert werden. Eine Erklärung der Alliierten zur Verurteilung der Ereignisse in Europa würde nur zu einem noch brutaleren Vorgehen des NS-Regimes gegen die Jüd:innen führen.[10]
Der finale Entwurf der alliierten Erklärung vom 16. Dezember 1942 mit der Anordnung, selbigen erst am nächsten Tag zu veröffentlichen. Quelle: National Archives & Records Administration
Einem Entwurf der britischen Regierung für eine alliierte Erklärung nahm das State Department seine Schärfe. Seine Mitarbeiter ersetzten beispielsweise die britische Aussage, es bestehe “no room for doubt” an den Verbrechen des NS-Regimes, durch die wesentlich schwammigere Formulierung, es gebe “numerous reports” über selbige. Sie sträubten sich dagegen, die Berichte aus Europa über den Massenmord an den Jüd:innen als wahr anzuerkennen und fürchteten, dass diese Berichte durch eine offizielle Verurteilung der Machenschaften des NS-Regimes als Unrecht in der Öffentlichkeit als bestätigt angesehen werden würden.[11] Trotz dieses von der geschichtswissenschaftlichen Forschung als „antisemitischem Reflex“[12] interpretierten Widerstandes konnten die Beamten des Außenministeriums die Veröffentlichung der Erklärung am 17. Dezember 1942 schließlich jedoch nicht verhindern: Die Regierungen der USA und des Vereinigten Königreichs gaben zumindest in diesem Punkt den Forderungen der grassroots-Bewegung und vor allem auch der polnischen Exilregierung nach.[13]
“Allies” oder “United Nations”?
Die Erklärung, die elf Staaten und das Französische Nationalkomitee unterschrieben, erhielt keinen offiziellen Titel. Bezeichnungen, die heute gebräuchlich sind, lauten beispielsweise „Allied Declaration on the Persecution of the Jews“,[14] „Joint Declaration by Members of the United Nations Against Extermination of the Jews“[15]oder auch neutraler und ohne die Erklärenden mit einem Begriff zu belegen „Declaration on the Persecution of the Jews“.[16] Tatsächlich definierten sich die zeichnenden Nationen in der Erklärung selbst weder als „Allies“ noch als „United Nations“. Eine Erklärung hierfür bietet die Zusammensetzung der beteiligten Staaten: Zwar gehörten alle zwölf mit ihrer Unterschrift zur Deklaration stehenden Staaten zu den Alliierten, doch die Republik China, seit der Arcadia-Konferenz vom 1. Januar 1942 Teil der alliierten Mächte, und andere Verbündete fehlten in diesem Kreis; gleichsam waren nicht alle 26 Unterzeichner der ebenfalls im Rahmen der Arcadia-Konferenz verabschiedeten Deklaration der Vereinten Nationen Teil der Erklärung vom 17. Dezember 1942. Allerdings zählte wiederum das Französische Nationalkomitee zu den Unterzeichnenden der Erklärung vom 17. Dezember 1942, stellte zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Regierung eines souveränen Staates dar, der im zurückliegenden Januar seine Bereitschaft zur Mitgründung der „United Nations“ erklärt hätte.[17]
Die Erklärung erschien am 17. Dezember 1942 in 23 Sprachen in den vom NS-Regime besetzten Gebieten und wurde zeitgleich in Washington, Moskau und London verlesen, in letzterem Fall durch Außenminister Anthony Eden. In ihrer Endfassung lautete die Erklärung:[18]
"The attention of the Governments of Belgium, Czechoslovakia, Greece, Luxemberg, the Netherlands, Norway, Poland, the United States of America, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, the Union of Soviet Socialist Republics and Yugoslavia, and of the French National Committee has been drawn to numerous reports from Europe that the German authorities, not content with denying to persons of Jewish race in all the territories over which their barbarous rule has been extended the most elementary human rights, are now carrying into effect Hitler's oft repeated intention to exterminate the Jewish people in Europe. From all the occupied countries Jews are being transported, in conditions of appalling horror and brutality, to Eastern Europe. In Poland, which has been made the principal Nazi slaughterhouse, the ghettoes established by the German invaders are being systematically emptied of all Jews except a few highly skilled workers required for war industries. None of those taken away are ever heard of again. The able-bodied are slowly worked to death in labour camps. The infirm are left to die of exposure and starvation or are deliberately massacred in mass executions. The number of victims of these bloody cruelties is reckoned in many hundreds of thousands of entirely innocent men, women and children.
The above mentioned Governments and the French National Committee condemn in the strongest possible terms this bestial policy of cold-blooded extermination. They declare that such events can only strengthen the resolve of all freedom loving peoples to overthrow the barbarous Hitlerite tyranny. They re-affirm their solemn resolution to ensure that those responsible for these crimes shall not escape retribution, and to press on with the necessary practical measures to this end." [19]
Zumindest in den USA erhielt die Veröffentlichung der Erklärung Günter Schubert zufolge nicht viel Aufmerksamkeit in den Medien. Immerhin räumte die New York Times ihr einen Platz auf der Titelseite ein, fand “darin aber wenig Nachahmung draußen in den Weiten des Landes.”[20] Die Erklärung vom 17. Dezember 1942 wurde zwar als Bestätigung der Berichte aus Europa durch die unterzeichnenden Regierungen angesehen – was das State Department unbedingt hatte vermeiden wollen -, löste aber keinen Umschwung in der bis dahin praktizierten Flüchtlingspolitik aus.[21] Umfragen unter der US-amerikanischen Bevölkerung vom Beginn des Jahres 1943 ergaben, dass auch nachdem die eigene Regierung den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas öffentlich und in Gemeinschaft mit anderen Regierungen verurteilt hatte, nur 47 Prozent der US-Amerikaner:innen glaubten, dass diese Meldungen wahr waren. 29 Prozent hielten sie weiterhin für Gerüchte und Kriegspropaganda und 24 Prozent der Befragten gaben an, keine „Meinung zum Thema“ zu haben.[22]
Das bedeutete jedoch nicht, dass sich der Druck auf die US-amerikanische und die britische Regierung nach der Erklärung vom 17. Dezember als einer „Geste des Guten Willens“ verringerte. In Großbritannien forderten Vertreter:innen der jüdischen Gemeinschaften, aber auch der Kirchen und Parlamentsangehörige, immer vehementer alliierte Hilfe für die verfolgten und mit dem Tode bedrohten Jüd:innen.[23] Am 20. Januar 1943 äußerten britische Regierungsvertreter deshalb den Vorschlag zu einer anglo-amerikanischen Konferenz, auf der das “refugee problem” besprochen werden sollte.[24]
Die Bermuda-Konferenz 1943 – eine weitere Enttäuschung
Nach einigem Hin und Her und einer Schrecksekunde für Kanada – die USA hatten Ottawa als Tagungsort ins Gespräch gebracht – einigten sich die Regierungen der USA und Großbritanniens auf Bermuda als Tagungsort dieser Konferenz.[25] Abgesehen von der angenehmen Umgebung bot die abgelegene Insel den Vorteil, dass sich die Konferenzteilnehmer hier die Presse und andere lästige Beobachter:innen – namentlich Vertreter:innen der jüdischen Organisationen – vom Halse halten konnten.[26] Obwohl letztere nicht einmal als Beobachter:innen, geschweige denn als Diskussionsteilnehmer:innen, eingeladen worden waren und entgegen der Warnung des britischen Außenministers Anthony Eden, man solle keine allzu hohen Erwartungen an die Konferenz haben, hofften die Vertreter:innen der jüdischen Organisationen, dass auf Bermuda konkrete Schritte zur Rettung der vom NS-Regime verfolgten Jüd:innen beschlossen würden, der Erklärung vom 17. Dezember 1942 also Taten folgten.[27] Die USA und Großbritannien hatten jedoch andere Pläne für ihre Konferenz, nämlich den Druck in der eigenen Bevölkerung zu reduzieren und dabei möglichst keine Änderungen an der eigenen Flüchtlingspolitik oder eine Einschränkung der Kriegsanstrengungen – etwa durch den Einsatz kriegswichtiger Ressourcen zur Rettung von Zivilpersonen – vornehmen zu müssen.[28]
Die Teilnehmer der Bermuda-Konferenz im April 1943, v.l.n.r.: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.
Mit ihren spärlichen Ergebnissen – kurz zusammengefasst der Wiederbelebung und Erweiterung des 1938 auf der Konferenz von Évian gegründeten Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) und dessen Aufnahme von Verhandlungen mit neutralen Staaten über die Aufnahme von Flüchtlingen und die Bereitstellung von Transportmöglichkeiten – war die Bermuda-Konferenz eine herbe Enttäuschung für die jüdischen Organisationen und nach der Erklärung vom 17. Dezember 1942 nur eine weitere Geste. Aber: um ein Unrecht beseitigen und bestrafen zu können muss selbiges zunächst als solches anerkannt werden. Wenngleich die “Declaration of December 17, 1942” wie die gesamte Flüchtlingspolitik der Alliierten als “zu spät, zu wenig” beschrieben werden kann, markierte sie dennoch einen Kipppunkt: den, an dem die alliierten Mächte die schrecklichen Berichte aus Europa nicht mehr länger ignorieren konnten und sie durch ihr öffentliches Statement zumindest öffentlich anerkannten.
Das 80-jährige Jubiläum der „Declaration of December 17, 1942“ gibt wenig Anlass zum Feiern, ist aber im wahrsten Sinne des Wortes denkwürdig. Es lädt ein, über Deutungshoheiten und der Anerkennung von Unrecht nachzudenken; nicht nur bezogen auf den Mord des NS-Regimes an 6 Millionen Jüd:innen während des Holocausts, sondern zeit- und gruppenübergreifend.
[*] Die Erklärung erhielt keinen Titel. Wie untenstehend näher beleuchtet wird, kursieren verschiedene Bezeichnungen für die Deklaration. Im vorliegenden Beitrag wird nach Vorbild des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) der Begriff “Declaration of December 17, 1942” verwendet. Siehe https://perspectives.ushmm.org/item/declaration-of-december-17-1942.
[1] Abella, Irving und Troper, Harold: None is too many. Canada and the Jews of Europe. Toronto, 1991, S. 127; Fleming, Michael: Knowledge in Britain of the Holocaust During the Second World War. In: Tom Lawson und Andy Pearce (Hg.): The Palgrave Handbook of Britain and the Holocaust, Cham, 2020, S. 115-133.
[2] Schubert, Günther: Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste. Amerika und die jüdischen Flüchtlinge 1938-1945. Frankfurt a.M., 2003, S. 151-154; Bajohr, Frank und Pohl, Dieter: Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München, 2020, S. 85-87; Kushner, Tony: Refugees in an age of genocide. Global, national and local perspectives during the twentieth century. London, 1999, S. 193, S. 195-196.
[3] Gerste, Roland: Roosevelt und Hitler. Todfeindschaft und totaler Krieg. Paderborn, 2011, S. 219-220.
[4] Schubert2003, S. 155-172; Wallance, Gregory: The World Jewish Congress druing World War II. In: Menachem Z. Rosensaft (Hg.): The World Jewish Congress, 1936-2016. New York, 2017, S. 25-39, S. 26-30.
[5] Wyman, David: The Abandonment of the Jews. America and the Holocaust, 1941-1945. New York, 2007, S. 61.
[11] Erbelding 2018, S. 30; Experiencing History. Holocaust Sources in Context: Declaration of December 17, 1942. Online: https://perspectives.ushmm.org/item/declaration-of-december-17-1942 [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[14] Jewish Virtual Library: Allied Declaration on the Persecution of the Jews (December 17, 1942). Online: https://www.jewishvirtuallibrary.org/allied-declaration-on-persecution-of-the-jews [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[15] Wikisource: Joint Declaration by Members of the United Nations Against Extermination of the Jews. Online: https://en.wikisource.org/wiki/Joint_Declaration_by_Members_of_the_United_Nations_Against_Extermination_of_the_Jews [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[16] Holocaust Memorial Day Trust: 17 December 1942: Declaration on the Persecution of the Jews. Online: https://www.hmd.org.uk/resource/17-december-1942-declaration-on-the-persecution-of-the-jews/ [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[17] UK Parliament: United Nations Declaration. HC Deb 17 December 1942 vol 385 cc2082-7. Online: https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1942/dec/17/united-nations-declaration [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].gl.
[18] Marrus, Michael: Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin, 1999, S. 319.
[24] Patt, Avinoam: No Place for the Displaced: The Jewish Refugee Crisis Before, During and After the Second World War. In. Stephen T. Katz und Juliane Wetzel (Hg.): Refugee Policies from 1933 until today. Challenges and responsibilities. Berlin, 2018, S. 97-121, S. 111-112.
In der niedersächsischen Kleinstadt Varel gab es in den 1950er Jahren das größte „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und „Refugees“. Fast 1.000 Menschen aus mindestens dreizehn Ländern lebten hier. Dieser geschichtswissenschaftlich bislang kaum beachtete und in der öffentlichen Erinnerung weitgehend vergessene Ort in der niedersächsischen Provinz ist aus lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Perspektive geschichtswissenschaftlich bedeutsam für die Flüchtlingspolitik in Deutschland und Niedersachsen nach Ende des Zweiten Weltkriegs, für den Umgang mit Flüchtlingen – und hier vor allem auch mit älteren Flüchtlingen – in der frühen bundesrepublikanischen Geschichte und für die heutige Erinnerung an die ersten nach dem Krieg in Deutschland lebenden Flüchtlinge. Viele Fragen sind jedoch offen.
Am 30. Juni 1950 übergaben die USA, Großbritannien und Frankreich die Verantwortung für die sich noch in Westdeutschland aufhaltenden sogenannten „Displaced Persons“ (DPs) und „Refugees“ an die Bundesrepublik Deutschland. Etwa 100.000 bis 200.000 von ihnen würden, so die damaligen Schätzungen der Alliierten und der International Refugee Organization (IRO), in Westdeutschland verbleiben müssen, wenn die IRO im darauffolgenden Jahr das Resettlement-Programm einstellen würde, durch das DPs und „Refugees“ zwischen 1946 und 1951/ 1952 weltweit ein sicheres zukünftiges Zuhause vermittelt wurde.
„Displaced Persons“ und „Refugees“ nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Gerald Daniel Cohen zufolge hatten sich nach dem Sieg der Alliierten über das NS-Regime zunächst noch über acht Millionen nicht-deutsche vertriebene, verschleppte und geflohene Menschen in Westeuropa aufgehalten (Cohen 2011: 5), unter ihnen Überlebende der Shoah, befreite Zwangsarbeiter*innen, aber auch eine immer weiter wachsende Zahl osteuropäischer Flüchtlinge, die in den letzten Kriegs- und den ersten Nachkriegsjahren – häufig aus Angst vor politischer Verfolgung – aus der Sowjetunion nach Westeuropa flohen. Diese Menschen wurden von den Alliierten, der 1943 gegründeten United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) und ab 1946/ 47 von der IRO als „Displaced Persons“ und „Refugees“ bezeichnet beziehungsweise gelabelt. Obwohl UNRRA, IRO und Alliierte definitorisch zwischen „Displaced Persons“ und „Refugees“ unterschieden, wurden beide Gruppen für gewöhnlich – und dem schließt sich dieser Beitrag der Einfachheit halber an – unter dem Titel DPs subsummiert (zur Definition und der Genese und politischen Problematik dieser Kategorien siehe Huhn/ Rass 2022).
Die Alliierten verfolgten zunächst eine strikte Politik der Repatriierung. Bis Ende 1946 wurden rund sieben Millionen Menschen in ihre osteuropäischen Ursprungskontexte repatriiert, häufig auch unter Zwang und gegen ihren expliziten Willen. Auf der Konferenz von Jalta war – gefordert von Stalin – verabredet worden, dass NS-Opfer und Flüchtlinge mit Nationalität oder Staatsbürgerschaft eines mittlerweile zur Sowjetunion gehörenden Landes auf jeden Fall in die Sowjetunion zurückzukehren hätten, ob sie wollten oder nicht (siehe z.B. Reinisch 2017). Die UNRRA betreute und versorgte die Menschen bis zu ihrer Repatriierung durch das alliierte Militär.
Verschiedene Diskussionen zwischen Humanismus und Kaltem Krieg führten bei den Westalliierten zu zunehmenden Skrupeln gegenüber der (Zwangs-)Repatriierungen (siehe dazu Salomon 1991 und Cohen 2011). Gegen den Einspruch der Sowjetunion wurde daher 1946 im Rahmen der Vereinten Nationen die IRO gegründet, mit dem Ziel, den DPs von nun an zu helfen, in einem anderen Land ein sicheres zukünftiges Zuhause zu finden. Zwischen 1947 und 1951/ 1952 vermittelte die IRO rund einer Million Menschen weltweit einen neuen Ort zum Leben (siehe z.B. Huhn 2022).
Da die Aufnahmestaaten des Resettlement-Programms DPs vor allem nach „Nützlichkeitskriterien“ als Einwanderer auswählten, in der Regel als Arbeitsmigrant*innen, schafften es bis zur Einstellung des IRO-Programms Ende 1951/ Anfang 1952 nicht zuletzt kranke und alte Menschen häufig nicht, Westdeutschland beziehungsweise Westeuropa mit Hilfe der IRO zu verlassen; zehntausende kranke und alte DPs würden so in Deutschland bleiben müssen. Ab dem 30. Juni 1950 sollte nun die BRD die Verantwortung für diese Menschen übernehmen und ein Jahr später, im April 1951, verabschiedete der Deutsche Bundestag das „Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“, das den rechtlichen Status der nun also als „Heimatlose Ausländer“ erneut mit einem neuen Namen beziehungsweise Label versehenen Menschen in Westdeutschland regelte.
Lageeinschätzung und Planungen in Niedersachsen
Die Alliierten und die IRO hatten den 30. Juni 1950 jedoch nicht einfach kommen lassen, im Vertrauen, dass Westdeutschland die unter ihrem Schutz stehenden DPs zukünftig ebenso engagiert und wohlwollend versorgen würde, wie bisher UNRRA und IRO. Im Gegenteil: zwar wollten die Alliierten die Verantwortung langsam übergeben, die IRO auflösen und sich mittelfristig aus Deutschland zurückziehen, den deutschen staatlichen Akteur*innen vertrauten sie dabei aber kaum. So wurde zum Beispiel älteren DPs noch Wochen vor der Übergabe der Verantwortung an Deutschland geraten, das Land – wenn möglich – noch zu verlassen. „We are using all our powers to remind the old people”, schrieb das Department of Care and Maintenance der IRO am 10.5.1950 über ihr Werben für ein französisches Aufnahmeprogramm für ältere DPs, “that we have no guarantee of what will happen in Germany after we have left, whereas we do know that France has a fine record with regard to its treatment of refugees.”[1]
Niedersachsen galt dabei in den Augen der IRO als besonders strukturschwach. „Land Niedersachsen“, stellte ein IRO-Bericht vom Juli 1950 fest, „may be regarded as one of the distressed or ‚underdeveloped‘ areas of Germany.”[2] Gemeinsam mit den nichtstaatlichen Partner*innen – wie etwa der Inneren Mission und dem Caritasverband – würde man die Situation auch zukünftig im Auge behalten müssen um eventuellen Tendenzen einer schlechten Behandlung der DPs durch die deutsche Administration entgegenwirken zu können:
„The system of supervision outlined allows us to counteract where necessary any tendency of the German Administration to discriminate against the DPs. […] The plans made are considered good and we will do our utmost to cope with the situation in Land Niedersachsen, which is the least satisfactory.”[3]
Quelle: IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
Ende Juni lebten in Niedersachsen rund 30.000 DPs dauerhaft und fast 16.000 zusätzliche Personen hielten sich zudem temporär im Land auf. Den alliierten Planungen zufolge sollten am Ende 25.000 DPs in Niedersachsen unter deutscher Verantwortung verbleiben, die übrigen Menschen würden in andere Bundesländer umgesiedelt werden.[4]
Die britische Control Commission for Germany (CCG) und die IRO schufen nun – wenige Monate vor dem 30. Juni 1950 – in Niedersachsen (wie auch anderenorts) Fakten, unter anderem, indem sie Wohneinrichtungen für kranke und ältere DPs errichteten, die die deutsche Verwaltung dann zu übernehmen hätte. Dadurch sollte zumindest sichergestellt werden, dass ein guter Grundstein für das Weiterleben der DPs unter deutscher Verwaltung gelegt war.
In Niedersachsen gründeten die britische CCG und die IRO drei „Altersheime“ für DPs: das Bodenteich Old People’s Home bei Uelzen mit einer Kapazität für 240 Menschen, das Adrian Marshall Home in Goslar mit Platz für 119 Personen und schließlich das Varel Old People’s Home in der friesischen Kleinstadt Varel, dass zukünftig fast 1.000 DPs höheren Alters ein Zuhause bieten sollte. Die Leitung der Heime in Uelzen und Goslar wurde mit der evangelischen Inneren Mission verabredet, das Vareler Heim sollte von der Inneren Mission und dem katholischen Caritasverband gemeinsam geleitet werden.[5] Auch hier vertrauten die Alliierten und die IRO kirchlichen Akteur*innen mehr als dem deutschen Staat.
Quelle: IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
Das „Altersheim“ für DPs und Refugees in Varel
Das „Altersheim“ in Varel gründeten CCG und IRO als Provisorium und Übergangslösung:
„In earlier discussions with you we indicated that we were all concerned about the size of the Varel Home. Including staff, it will accommodate 1,000 persons. Both the Caritas and Innere Mission have stated that they hope in the course of time to transfer the old people in this home into smaller homes now operated by them as vacancies become available.”[6]
Entgegen dieser Vorstellung blieb das Vareler Heim jedoch die gesamten 1950er Jahre lang Europas größtes „Altersheim“ für DPs. Das kleinere Heim in Uelzen wurde hingegen bereits 1951 aufgelöst, die Bewohner*innen nach Varel verlegt (Grabe 2016: 178). Auch in den Folgejahren fanden ältere DPs nach Schließungen von DP-Lagern und -Einrichtungen immer wieder in Varel ein neues Zuhause (Grabe 2016: 179). Viele Bewohner*innen des großen Vareler Heims lebten Indizien zufolge dabei sogar gerne dort. Bereits im Mai 1950 hatte die IRO eine entsprechende Zufriedenheit beobachtet:
“In the meantime, however, Varel is in excellent condition and will be reasonably well suited for the purpose. All reports from the old people transferred to these installations state that the old people are happy in their new surroundings.”[7]
Die Zusammensetzung der Bewohner*innenschaft änderte sich im allerdings Laufe der 1950er Jahre: Menschen zogen weg, starben und neue Bewohner*innen kamen hinzu. Die Altersgrenze, um als Erwachsene*r im Heim leben zu dürfen, lag bei 60 Jahren.[8]
Am Ende waren es nicht Bemühungen der Caritas und der Inneren Mission, den Menschen ein Zuhause in kleineren Einrichtungen zu ermöglichen, die zur Auflösung des Heims führten. Die im November 1955 gegründete Bundeswehr bekundete bereits 1956 Interesse am ehemaligen SS-Kasernenkomplex, der nun das „Altersheim“ für DPs war. Im Frühjahr 1960 wurde das Heim daher letztlich aufgelöst, um auf dem Gelände ein Panzergrenadierbataillon der Bundeswehr zu stationieren. Die Zahl der Bewohner*innen lag Ende 1959 noch bei 460 Menschen, die nun auf andere Heime verteilt werden sollten.[9]
In den 1950er Jahren war Varel somit ein Ort, an dem circa jeder fünfzehnte dort lebende Mensch DP war. Die Einwohner*innenzahl der friesischen Kleinstadt lag 1950 bei etwa 14.000-16.000 Menschen[10], die fast 1.000 DPs im „Altersheim“ machten also einen durchaus signifikanten Bevölkerungsanteil aus.
Das Zusammenleben der Menschen im Varel der 1950er Jahre ist bisher weitgehend unerforscht. Indizien sprechen aber dafür, dass es diverser war, als die Forschung über DPs in Deutschland häufig impliziert. Im Anschluss an Wolfgang Jacobmeyers Pionierstudie „Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer“ (1985) hat die Geschichtswissenschaft bei diesem Thema erstens immer sehr stark auf Konflikte zwischen „deutscher Bevölkerung“ und DPs geschaut und Akteursgruppen dabei zweitens teils sehr holzschnittartig gezeichnet. Noch 2022 stellten Markus Nesselrodt und Marcus Velke-Schmidt in einer Bestandsaufnahme über die DP-Forschung in Deutschland fest: „Insgesamt ist eine deutliche Dominanz und Nachwirkung der Pionierstudie von Jacobmeyer festzustellen und damit verbunden die Weitertradierung seines einseitig-negativen DP-Bildes.“ (Nesselrodt/ Velke-Schmidt 2022).
Varel kann nicht zuletzt wegen der hohen Zahl der dort in den 1950er Jahren lebenden ausländischen Menschen als ein frühes und lokales Beispiel des Aushandelns einer „Migrationsgesellschaft“ beziehungsweise als ein lokales Migrationsregime (Oltmer 2018) betrachtet werden. Inwiefern Varel zu dieser Zeit primär von Konflikten zwischen den dort lebenden Menschen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten geprägt war oder gleichzeitig auch von einem weniger konfliktbeladenen Zusammenleben, bedarf künftig eines genaueren Blicks, der die Gesellschaft nicht leichtfertig in „Deutsche“ und „Ausländer*innen“, in ein „Wir“ und „die Anderen“ teilt. Wenn wir davon ausgehen, dass sich zwei Bevölkerungsgruppen gegenüberstanden – die Vareler „Mehrheitsgesellschaft“ und die DPs – greift diese Vorstellung zu kurz. Angesichts herrschender Ressentiments und Rassismen sowie der erst kurz zurückliegenden NS-Herrschaft wurde DPs aus dem Baltikum in Varel zum Beispiel vielleicht positiver begegnet als denen aus Polen oder Russland und lokale Händler, die das Heim mit Lebensmitteln belieferten beziehungsweise zu deren Kund*innen die bis zu 1.000 DPs zählten oder die zahlreichen Vareler*innen, die im Heim arbeiteten, sahen dessen Bewohner*innen vermutlich mit anderen Augen als andere Menschen in Varel.
Bereits ein explorativer Blick in die Ausgaben der lokalen Nordwest-Zeitung (NWZ) deutet auf eine Gleichzeitigkeit von einerseits Ressentiments und Klischees und andererseits empathischeren Betrachtungen und Kontakten in Varel hin. Am 30. Juni 1951 veröffentlichte die NWZ einen Artikel mit dem Titel „DP-Problem auch ein deutsches Problem“, der die Geschichtsvergessenheit sechs Jahre nach dem Sieg über NS-Deutschland und genau ein Jahr nach der Übergabe der Verantwortung für die DPs an Deutschland auf regelrecht bedrückende Weise offenbart. Die Schuld an der Feindschaft zwischen „Deutschen“ und den in Deutschland lebenden „Heimatlosen Ausländern“ liege – so die Autorin oder der Autor – „fraglos auf beiden Seiten“. Eine „egoistische, gewinnsüchtige Haltung manches heimatlosen Ausländers trennte die Menschen der osteuropäischen Völker von denen der Bundesrepublik. […] Der DP – einst ‚Terrorist, Schwarzhändler und Bettler‘ in den Augen vorschnell Urteilender – wurde zum Schicksalsgenossen, der, gleich zahllosen Deutschen, alles verloren hat.“[11] NS-Terror, die Konzentrationslager, der Holocaust, Zwangsarbeit und der deutsche Krieg in Osteuropa blieben in diesem larmoyanten, selbstgerechten und alle Schuld ignorierenden Text unerwähnt. Die oben erwähnten Sorgen und Befürchtungen der IRO und der Alliierten über die Zukunft der DPs in Deutschland sind mit Blick auf solche Aussagen aus heutiger Sicht mehr als angemessen.
Gleichwohl wäre es eine voreilige Interpretation, die Gruppenkonstruktionen solcher Quellen einfach mit umgekehrter Interpretation oder Empathie zu reproduzieren. Artikel der NWZ aus den 1950er Jahren zeugen auch von differenzierteren Kontakten. So gab es offensichtlich ökumenische Arbeitskreise an denen Bewohner*innen des „Altersheims“ ebenso beteiligt waren, wie andere in Varel und Umgebung lebende Menschen[12], wenn Schüler*innen des lokalen Gymnasiums in der Weihnachtszeit Lieder eingeübt hatten, gestalteten sie auch einen Adventsnachmittag im „Altersheim“ für DPs[13] und die NWZ nahm auch durchaus positiv Kenntnis von den zahlreichen kulturellen Events, die es während der gesamten 1950er Jahre an diesem sicherlich trans- und internationalsten Ort in der friesischen Provinz gab, wie zum Beispiel einem „internationalen Schallplattenkonzert“ im Juni 1957 (eine aus heutiger Sicht sehr schöne Formulierung dafür, dass ein DJ aufgelegt hatte).[14]
Ob und inwiefern sich heute noch Stimmen und Sichtweisen der damaligen Bewohner*innen des Heims rekonstruieren lassen, bleibt offen. So wichtig es ist, auch sie als Akteur*innen mit agency und voice geschichtswissenschaftlich in den Blick zu nehmen, so unklar ist, ob sie Quellen hinterlassen haben beziehungsweise solche Quellen in Varel irgendwo aufbewahrt wurden. Dass sich die Bewohner*innen des „Altersheims“ nicht immer als eine Einheit betrachteten, sondern es zu „nationalen ‚Differenzen‘“ kam, ist in Quellen belegbar (siehe dazu Grabe 2016: 271). Möglich ist angesichts der europäischen (Vor-)Geschichte auch, dass einzelne Heimbewohner*innen sich ihrerseits wegen Ressentiments und Rassismus Vareler*innen außerhalb des Heims verbundener fühlten als ihren Mitbewohner*innen. All diese Facetten gilt es möglichst differenziert zu erforschen, ohne dabei einer reflexartigen Vorstellung von zwei „natürlichen“ Gruppen zu verfallen: deutschen Vareler*innen und Vareler DPs.
In gewisser Weise war das Heim sicherlich eine Art Enklave, seine Bewohner*innen waren aber freie und vielfach vermutlich auch sehr mobile Menschen, die in Varel einkauften, ins Kino oder zum Friseur gingen, vielleicht in die Kirche oder zu Ärzt*innen. Vielleicht waren DPs auch mit anderen Vareler Einwohner*innen befreundet oder man teilte Hobbies. Mit seinen bis zu 1.000 Bewohner*innen war das Heim schließlich sicherlich ein lokaler Wirtschaftsfaktor.
Ein wichtiger Ort für die Flüchtlingspolitik der 1950er Jahre
Das Vareler „Altersheim“ für DPs ist aus mindestens drei geschichtswissenschaftlichen Perspektiven ein wichtiger historischer Ort. Aus der Perspektive der Forschung über die Gruppe der „Displaced Persons“ und „Refugees“ im Niedersachsen, Deutschland beziehungsweise sogar Europa der Nachkriegszeit kann das Vareler Heim eine besondere Fallstudie sein, die unser Bild dieser immer noch sehr untererforschten und öffentlich vielerorts vergessenen Vergangenheit zu vervollständigen hilft, auch mit Blick auf eine bisher wenig beachtete Gruppe unter den DPs: ältere Menschen. Im Gegensatz zu anderen historischen Orten, die in der Forschung bislang Beachtung erhielten, wie den DP-Lagern in Bergen-Belsen oder dem DP-Lager im Bayrischen Wildflecken, befand sich das Vareler Heim beispielsweise in einer anderen Region Deutschlands und beheimatete nicht nur Menschen einer nationalen Herkunftsregion, wie es beispielsweise im polnischen Camp in Bergen-Belsen der Fall war, sondern aus den unterschiedlichsten Ländern. Ältere DPs und Flüchtlinge stellen zudem eine besonders vulnerable Gruppe dar, für die die Gesellschaft dauerhaft Verantwortung übernehmen musste, weil sie im Gegensatz zu vielen jüngeren Flüchtlingen nicht durch Auswanderung oder Arbeitsaufnahme als Gegenstand von Politik und Fürsorge einfach verschwanden. Die Aushandlung ihrer Anerkennung und Teilhabe ist daher eine Besonderheit.
Aus der Perspektive niedersächsischer Regionalgeschichte und deutscher Nachkriegsgeschichte kann das Vareler Heim daher sowohl auf der politisch-administrativen als auch der alltagsgeschichtlichen Ebene viel über die Verfasstheit der niedersächsischen und der deutschen Gesellschaft in den 1950er Jahren aussagen.
Aus migrationshistorischer Perspektive handelte es sich bei den DPs schließlich um die ersten Flüchtlinge im Nachkriegsdeutschland, Varel war somit ein früher Fall eines lokalen Migrationsregimes (Oltmer 2018) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Debatten über Flucht werden auch in Deutschland immer wieder von vorne, meist geschichtsvergessen und ideologisch höchst aufgeladen beziehungsweise instrumentalisiert geführt. Dies war in den Jahren 2014/15 so und gilt gegenwärtig für die Diskussionen über die Aufnahme und den Schutz ukrainischer Flüchtlinge. Der geschichtswissenschaftliche Blick auf die ersten in Deutschland lebenden Flüchtlinge, die Anfänge deutscher Flüchtlingspolitik und auf die Geschichte des Umgangs mit Flüchtlingen in den 1950er Jahren ist daher hoch aktuell und wichtig.
Der 30. Juni 1950 markierte dabei zwar einen Bruch in der Verantwortung für die DPs, die 1950er Jahre sollten aber als eine Übergangsphase verstanden werden, die es zu untersuchen gilt. Das Vareler „Altersheim“ zum Beispiel wurde vor diesem Datum von den Alliierten und der IRO errichtet, um den Bruch des 30. Juni zu überdauern und internationale Akteur*innen behielten es auch nach der Übergabe der Verantwortung für die DPs an Deutschland weiter im Blick. Das Heim war somit in den 1950er Jahren ein Ort, an dem lokale, regionale, nationale und internationale Akteur*innen über den Umgang mit Flüchtlingen, oder, je nach Sichtweise, auch mit NS-Opfern oder ganz allgemein mit Ausländer*innen verhandelten. Diese multiplen Akteurskonstellationen und die gleichzeitig lokale, regionale, nationale und internationale Bedeutung von Europas größtem „Altersheims“ für DPs sollte zukünftig geschichtswissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten.
In Varel und in der niedersächsischen Landesgeschichte geriet das Varel Old People’s Home nach den 1950er Jahren anscheinend immer mehr in Vergessenheit. Erst seit kurzem bemühen sich Vareler*innen, öffentlich an den Ort und die Zeit zu erinnern, als Varel das größte „Altersheim“ für NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge beheimatete. Der Lokalhistoriker Holger Frerichs veröffentlicht demnächst eine einhundertseitige Dokumentation über das Heim und eine Initiative hat sich jüngst für die Restaurierung der noch auf dem Vareler Friedhof übrigen 63 Gräber ehemaliger Heimbewohner*innen eingesetzt. Dort entsteht derzeit ein „Erinnerungspark“.[15]
Auch mit Blick auf Public History gilt es aber, Europas größtes „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und osteuropäische Flüchtlinge wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, auch über Varel und die lokale Erinnerung hinaus.
—
In der Arbeitsgruppe Negotiating Migration der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück wird aktuell in sechs Forschungsprojekten zum Flüchtlingsregime während und nach dem Zweiten Weltkrieg geforscht. Der Autor plant im Rahmen dieser Arbeitsgruppe, zukünftig auch zu Varel und dem dortigen „Altersheim“ für „Displaced Persons“ und Flüchtlinge zu forschen. Das Projektvorhaben soll Landes- und Lokalgeschichte mit internationaler Geschichte verbinden, um die multiplen Akteurskonstellationen der Aushandlungen einer Migrationsgesellschaft zu erfassen. Mit Blick auf das Vareler Heim soll dabei zudem der Umgang mit vulnerablen Flüchtlingen jenseits von Diskussionen über „Nützlichkeit“ in den Blick genommen werden. Auch die Geschichtsvermittlung durch Public History soll wichtiger Bestandteil des Projektvorhabens sein.
Literatur:
Cohen, Gerald Daniel: In War’s Wake. Europe’s Displaced Persons in the Postwar Order. New York 2011.
Grabe, Nina: Grabe: Die stationäre Versorgung alter Menschen in Niedersachsen 1945-1975, Stuttgart 2016.
Huhn, Sebastian/ Rass, Christoph: Displacement und Displaced Persons, in: Bannasch, Bettina/ Bischoff, Doerte/ Dogramaci, Burcu (Hrsg.): Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse? Band 40 der Reihe Exilforschung, Berlin/ Boston 2022, S. 38-49.
Huhn, Sebastian: Rethinking the Post-War International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration, in: Itinerario 46:2 (2022), S. 214-232.
Jacobmeyer, Wolfgang: Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer, Göttingen 1985.
Nesselrodt, Markus / Velke-Schmidt, Marcus: Vergessene Jubiläen, neue Perspektiven – Displaced Persons-Forschung in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Hagen, Nikolaus/ Nesselrodt, Markus/ Strobl, Philipp/ Velke-Schmidt, Marcus (Hrsg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich: Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022, S. 11-34.
Oltmer, Jochen: Einführung: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, in: Oltmer, Jochen (Hrsg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden 2018, S. 1-12.
Reinisch, Jessica: Old wine in new bottles? UNRRA and the midcentury world of refugees, in: Reinisch, Jessica/ Frank, Matthew (Hrsg.): Refugees in Europe, 1919-1959: A Forty Years’ Crisis?, London, S. 147-175.
Salomon, Kim: Refugees in the Cold War. Towards a New International Refugee Regime in the Early Postwar Era, Lund 1991.
Beim Titel dieses Beitrags handelt es sich um ein Zitat aus einer „Niederschrift über die Aussprache mit den Vertretern der Länder der britischen Zone über Fragen der Betreuung der heimatlosen Ausländer in Düsseldorf am 20.11.1951“, Bundearchiv, Koblenz, B/106/9918.
Das Titelbild ist ein Ausschnitt aus einer Akte des IRO-Bestands in den Archives nationales in Paris, AJ43/792.
[1] IRO/ Department of Care and Maintenance: Institutional Cases. British Zone of Germany, Lemgo, 10.5.1950, S. 2, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
[2] IRO: Statement outlining the plans made for the transfer of responsibility from the IRO/CCG to the German authorities…, Lemgo, 19.7.1950, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
[6] IRO/ Department of Care and Maintenance: Institutional Cases. British Zone of Germany, Lemgo, 10.5.1950, S. 2, Archives nationales, Paris, AJ 43/583.
Research on the merger of criminal law and migration law continues to fuel current debates that are both new and old to historians specializing in migration and migration control (de Koster & Reinke 2017; García Hernández 2017; Graebsch 2019; van der Woude et al. 2017; Walburg 2016). Crimmigration can be described as an act of migrating in illegal(ized) settings, and as a research method that focuses on the nexus between criminal law and migration law. As the latter, it highlights linkages between norms and policies installed to sanction behavior deemed as delinquent and the policing of “foreigners” and “migrants”, thus regulating their mobility across space and time.
This essay reflects on migration control and the production of the delinquent other and argues that one can interpret these dynamics over time as cycles of crimmigration. Informed by my research on migration regimes and pejorative ascriptions concomitant with regulating mobility, I will engage with this topic in three steps: I will lay out my theoretical argument, then I will continue with an empirical case study before offering a critical appraisal and some concluding remarks.
[1] How does crimmigration look like through the lens of Migration Regime Analysis (Rass/Wolff 2018)? Migration Regime Analysis aims at understanding how sets of individual and collective actors engage in the negotiation of migration framed by norms, institutions, beliefs, practices, and so forth, interwoven in complex and asymmetrical relations. Our reading of the concept Migration Regime is not one of a consciously constructed mechanism to control migration or a policy that has been planned and implementedstrategically beforehand. We use it as a mode to observe how migration is negotiated in complex scenarios in which no single actor is totally in control. That, for instance, allows us to factor migrant’s agency into this conceptual model rather than reproducing ideas of a top-down execution of policies. The way we see it, some actors that are usually connected to nation-states and their bureaucracies try to regulate migration and build structures accordingly. Other actors, usually migrants and their stakeholders, try to navigate and change such systems, driven mainly by aspirations aiming at some sort of improvement. Migration Regimes evolve in path dependencies that tend to amplify and reproduce dominant choices rather than producing radical change.
What is in a Migration Regime by Christoph Rass & Frank Wolff, 2018.
Nation-states seem to manage the ever-same scenarios regarding migration: the entry of non-nationals into the territory, the terms and conditions of their presence, and their removal if expedient. Through this modus operandi, migrants are constructed as “guestworkers,” “refugees,” “illegal migrants,” etc.. Migration is produced as something “good” or something “bad,” as beneficial or detrimental to the dominant order. At the same time, nation-states have developed structures to regulate deviant behavior and exercise social control. These structures are usually older than institutions in charge of the regulation of migration.
When nation-states began to recognize migration as a phenomenon deserving regulation and started to develop internal and external migration control, they had to choose which of their agents and institutions should be taking responsibility. The police seemed to be a good choice. Specialized administrations and norms targeting migration emerged much later. In German states during the nineteenth century, having the police deal with the regulation of mobility seemed an obvious choice given the broader understanding of policey and the conceptualization of the intruding foreigner as a potential threat. Building on that tradition, criminal law seemed an appropriate place to codify certain aspects concerning the regulation of migration.
We could thus argue that parts of migration law, particularly those parts which do not originate from international relations but from the policing of entry, presence, and removal of “strangers” (‘Fremde’) or “foreigners” (‘Ausländer’) by the nation-state and its agencies, often grew out of police matters and was codified in criminal law.
Migration Regime analysis would support that, indeed, one could expect one of the more longstanding and stable relationships between regime elements like migration law and criminal law because they are kin from a historical perspective –such as administrations charged with policing criminals and those charged with policing migrants. Path dependencies in Migration Regimes tend to maintain such connections that were probably the historical normal in many places. It is the emancipation of migration law from criminal law – not just as a retreat into specialized laws targeting foreigners or (im)migration but as a form of turning away from regulating migration through criminal law – and this should indeed surprise us. If so, studying the relative position of both spheres longitudinally and comparatively – across time and space – could indicate how societies conceptualize migration and its regulation.
This refers to migration control gravitating around conventional betterment or economically-driven mobility. Refugee law took a different path but ended up with tight links to criminal law as well. This might hot have been written into its DNA from the very beginning. But the culturally embedded drive to use crime control for migration control might have contributed to an eventual merger. A cultural history of ideas or an intellectual history of migration control could help us to address this question.
[2] In an earlier study, I looked at where deportation laws originated in the German Federation and in the German Empire (Rass 2018). We know about the connection between becoming a public charge and the production of deportability. During the first half of the nineteenth century, practices of local and statewide expulsions of foreigners were common in the German Federation. After the split of 1866/67, the North German Federation codified the main reasons for the expulsion of foreigners in its newly written criminal law, which was based on the Prussian criminal law and became the criminal code of the German Empire after the unification of German states in 1871. This process introduced banning non-nationals from the entire territory (aka “Reich”) for selected felonies but mainly when they became a public charge. Consequences of social distress were classified as felonies to be treated by criminal courts, and, as a result, deportations were applied as a logical consequence of the sentencing. In time, this became part of the German Ausländergesetz (Aliens Act) but the production of deportability in modern Germany based on an actual law has its roots in the inscription of deportation as Reichsverweisung into criminal law.
Was that a new idea in the 1870s? I was recently looking at Justus Möser, an Early Modern thinker of the German enlightenment from Osnabrück who published – among many other topics – on how to regulate migration in the late eighteenth century – an entire century earlier (Rass 2020).
Christoph Rass, Bewegung in einer kleinen Welt, 2020.
Möser argued that landowners constituted the state while all other inhabitants – to him, all immigrants of some sort – were only to be temporarily tolerated no matter how long they had lived in the territory. If they violated a norm or if they became a social burden, the community of landowners should be allowed to summarily sentence them to expulsion as criminals. His point was that this form of policing administered by the community of landowners and their courts would procure a well-disciplined labor force tailored to the needs of the elites. Justus Möser came up with a model migration policy that predated what would later be written into the criminal code of the German Empire and haunted us well into the post-1945 era. We could probably trace the underlying ideas even further back and find that merging migration control and criminal law is – in fact – deeply embedded in German, European or Western culture.
[3] A critical appraisal of crimmigration begins with this question: Why should we limit the study of mergers between different spheres of law in forming migration policies at the intersection of the criminal code and migration law? The control of migrants seems to be drawing input from almost every part of the ever-differentiating body of modern law, whether centralized in a body of foreigner law or decentralized across different branches.
For example, the production of unfree labor and discriminatory labor market positions of migrants makes use of the law across several fields. An obvious case is the links between labor law, migration law, and criminal law in Canadian temporary work programs during the 1980s, to name one prominent example (Rass 2014). As is often the case in temporary work programs, state-regulated controls of working conditions were suspended, the power to initiate deportation by reporting norm violations was handed to employers, and permanent residence became dependent on a migrant’s clean record and on the ability to stay with one employer for a minimum period. Understanding such systems requires turning from scrutinizing bilateral links – between migration law and criminal law or between migration law and labor law – to analyzing triple or multilateral mergers (Rass 2010).
This brief essay yields three observations:
[1] Using migration regimes as a historically informed analytical framework helps us to understand long-standing connections between criminal law and migration law produced by path dependencies. A growing distance between both of these areas of law should rather surprise us than their merger. Their relative position and the characteristics of their entangledness – as they change over time – are worth studying from a longitudinal and a comparative perspective.
[2] Tracing back ideas of how criminal law and its institutions and the policing of foreigners were conceptualized not only by practitioners, police officers, jurists, and lawmakers but also by intellectuals, philosophers, and academics can broaden our perspective on how crimmigration became culturally embedded and normalized.
[3] Connections between different areas of law in migration control go beyond crimmigration and become more critical as other sections of law differentiate and grow apart. The production of migration, migration control, and its place in the body of law – tending to disguise its sometimes highly discriminatory and abusive character – might strongly depend on such connections, which needs to be pointed out by critical and reflexive migration research.
References:
Cuauhtémoc García Hernández, César: What is Crimmigration Law?, in: Insights on Law and Society, 17. 2017, H. 3, 22 – 25.
De Koster,Margo/Herbert Reinke: Migration as Crime, Migration and Crime, in: Crime, History & Societies, 21. 2017, H. 2, S. 63 – 76.
Graebsch, Christine M.: Krimmigration. Die Verwobenheit strafrechtlicher mit migrationsrechtlicher Kontrolle unter besonderer Berücksichtigung des Pre-Crime-Rechts für „Gefährder“, in: Kriminologie. Das Online-Journal, 1. 2019, H. 1, S. 75 – 103.
Rass, Christoph: Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974 (Studien zur Historischen Migrationsforschung), Paderborn: Brill 2010.
Rass, Christoph: Unfreie Arbeit und globale Mobilität vom 19. ins 21. Jahrhundert, in: Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, Köln: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 229 – 257.
Rass, Christoph: Praktiken der Exklusion. Die Reichsverweisung im Migrationsregime des Deutschen Kaiserreichs 1871/75-1914/18, in: IMIS-Beiträge, 52. 2018, S. 97 – 138.
Rass, Christoph: Bewegung in einer kleinen Welt. Justus Möser als Denker eines frühneuzeitlichen Migrationsregimes, in: Winzer, Ulrich/Tauss, Susanne (Hrsg.): Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …’. Neue Blicke auf Justus Möser, Münster: Waxmann 2020, S. 85 – 100.
Rass, Christoph/Wolff, Frank: What Is in a Migration Regime? Genealogical Approach and Methodological Proposal Migrationsregime, in: Pott, Andreas/ Rass, Christoph/ Wolff, Frank (Hrsg.): What is a Migration Regime?, Wiesbaden: Springer 2018, S. 19 – 64.
Van der Woude, Maartje, Barker, Vanessa, van der Leun, Joanne: Crimmigration in Europe, in: European Journal of Criminology, 14. 2017, H. 1, S. 3 – 6.
Walburg, Christian: „Crimmigration“. Die Ausweisung als Mittel der Migrations- und Kriminalitätskontrolle, in: Neue Kriminalpolitik, 28. 2016, H. 4, S. 378 – 88.
*This essay originates form a talk given at the conference: CRIMMIGRATION. ON THE MERGER OF CRIME CONTROL AND MIGRATION CONTROL @ ZIF, February 2021
Als vor wenigen Tagen die alljährliche Urlaubswelle die deutschen Flughäfen überlastete, schilderten die Medien ausführlich das Leid der vielen Reisenden, die nun ihre Urlaubspläne ändern mussten. Zeitgleich aber von deutlich weniger Aufmerksamkeit begleitet berichteten einige Medien über neue Recherchen, wie insbesondere Charteranbieter ihre Umsätze auch in weniger reiseintensiven Zeiten hoch halten: Der Staat heuert sie als Abschiebeunternehmer an.
Die taz berichtete über Millionenumsätze des zweitgrößten deutschen Reiseunternehmens DER dank Abschiebungen in Krisengebiete. Den Recherchen nach habe der Konzern zwischen 2017-2019 bei jeder zweiten Abschiebung aus Deutschland mitverdient. Die Initiative Deportation Alarm listet weitere Unternehmen auf, die allein im Jahre 2021 in mindestens 206 Massenabschiebeflügen knapp 5.500 Personen für Gebühren von ungefähr 22 Millionen Euro deportiert haben. Diese Unternehmen operieren dabei auch mit Schutz des Staates möglichst verdeckt, um ihren Ruf als Anbieter von Urlaubsfreuden nicht durch die Realität eines gemischten Geschäftsplans von freiwilliger und erzwungener Mobilität zu besudeln. Solche Meldungen und Initiativen schließen implizit an Initiativen an, die wie die auf die Lufthansa ausgerichtete Deportation Class bereits um die Jahrtausendwende durch Public Shaming das Verhalten von Unternehmen – und das Bewusstsein von Pilot*innen – beeinflussten. Dabei zeigen die Initiativen vor allem eines: Es gibt Gewinner im Abschiebe-Business.
Protestaktion der Intiative Deporation Class bei der Lufthansa Hauptversammlung 2002
Diese Gewinner wollen aber möglichst unsichtbar bleiben, denn sie operieren oft nicht nur in moralischen, sondern auch in normativen Grauzonen. Dies gilt keineswegs nur für Abschiebungen in Krisengebiete. Während NRW und Niedersachsen innereuropäische Dublin-Abschiebungen nach Griechenland aufgrund einer langen Kette entsprechender Gerichtsentscheidungen bis zum Europäischen Gerichtshof ablehnen, setzt Bayern sie derzeit erneut durch. Und immer wieder stellt sich nach verhinderten Abschiebungen heraus, dass sie rechtlich fragwürdig gewesen wären. 2017 fasste die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz darum die Forderung des Bundesverfassungsgerichts mit “genauer hinschauen” zusammen. Dies gilt Initiativen wie Deportation Alarm folgend nicht nur für die rechtlichen Prozesse, sondern auch für die Praxis der Abschiebung im Gesamten.
Der heutige Begriff der Abschiebung oder Rückschiebung ist dabei eng mit dem modernen Flüchtlingsbegriff verbunden. Im allgemeinen Verständnis wird eine Abschiebung dann möglich, wenn ein Schutzersuchen scheitert. Die Realität ist komplizierter. Der Begriff der Abschiebung – oder noch mehr der der Rückschiebung – ist darum nicht nur ein Euphemismus für einen oft unvermittelt eintreffenden staatlichen Gewaltakt. Er sondert das Spezifische der Deportation von Flüchtlingen auch künstlich von einer wesentlich breiteren Geschichte staatlicher Deportationsakte ab. Denn letztlich gehen den numerisch abbildbaren Gewinnen der Abschiebeunternehmen die erhofften Gewinne von Staaten voraus, die Deportationen nicht nur für ökonomische, sondern auch für andere Zwecke einsetzen. Um die ökonomische Seite zu verstehen, müssen wir also diese anderen Zwecke betrachten.
Ehrlicher ist es deswegen wohl der in der Schweiz gebräuchliche Ausdruck der Ausschaffung. Es geht nicht darum, dass für einen jeden Menschen nach dem Ablehnen eines Schutzersuchens automatisch die die Rückführung in die “Heimat” anstünde. Es geht um ein staatliches Interesse, gewisse Menschen in Akten von ganz spezifischer Sichtbarkeit außer Landes zu schaffen. Dies ist moralisch problematisch und wird rechtlich nach nationalen und internationalen Standards letztlich nur bei Menschen möglich, die einen besonders prekären Status haben – also heutzutage insbesondere nicht anerkannte Flüchtlinge.
Der Blick in die Geschichte zeigt allerdings, dass dies ein Ergebnis eines langen Prozesses ist, in dem Staaten immer wieder neue schwache Gruppen definierten und mit der Ausschaffung bedrohten. Von Armut über spezifische Ethnizität bis zu oppositionellem Verhalten: In der historischen Praxis der Ausschaffung treffen im Migrationsrecht juristische Prozesse auf externe Wertemuster, die sich oft aus rassistischen, klassistischen oder politisch-normativen Vorstellungen speisen. Berüchtigt sind hierbei insbesondere antisemitische Ausbürgerungen und Vertreibungen.
Sie dienten in Kaiserreich und Weimarer Republik und bekanntermaßen vor allem im nationalsozialistischen Deutschland nicht allein der Vertreibung von Juden, sondern auch zur Konstruktion der nationalen bzw. völkischen Gesellschaft.[1] Während diese Praxis aufgrund ihres expliziten und programmatischen Charakters in der Forschung viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, steht eine breitere Forschung zu Deportationen als gesellschaftsformende Zwangspraxis noch aus. Denn während es vordergründig darum geht, Staat und Bevölkerung von angeblichen sozialen “Kostenfaktoren” zu entlasten, stehen im Hintergrund recht konkrete Konzepte darüber, wie Land und Gesellschaft auszusehen hätten – und warum diese Menschen nicht dazugehören.[2] Ausschaffungen sind also keineswegs nur Zwangsmaßnahmen gegen die Betroffenen, sondern auch zur Schaffung von Gesellschaftsvorstellungen. Dies zu analysieren ist komplex und bedarf einer deutlich gesteigerten Aufmerksamkeit sowohl der Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften als auch ganz spezifisch der Migrationsforschung. Denn nicht nur die seit Langem im Zentrum der Migrationsforschung stehende Frage der Integration macht Migration zu einem gesellschaftlichen Querschnittsthema, sondern auch die Praktiken (und Akzeptanz) von Desintegration.
Der Liedermacher Wolf Biermann mit Kind 1977 kurz nach seiner Ausbürgerung aus der DDR (Quelle Wikipedia)
Die Beschäftigung mit diesem Thema nimmt in den letzten Jahren deutlich zu und sie macht auch einen Schwerpunkt der historischen Migrationsforschung der Arbeitsgruppe der Neuesten Geschichte an der Universität Osnabrück aus. Im Laufe der kommenden Woche stellt diese Blogreihe in drei nacheinander erscheinenden Beiträgen einige unserer Gedanken und Arbeiten zum Thema vor. Mit Blick auf Forschungen zu Ausweisungen seit dem 19. Jahrhundert schlägt Christoph Rass in seinem am Montag (1/8/22) erscheinenden Beitrag vor, neuere Ansätze der Forschung zu Migrationsregimen[3] zu nutzen, um unser Verständnis darüber zu verfeinern, wie sich im Ausweisungswesen und der Kriminalisierung von Migrationsformen diverse rechtliche Hintergründe jenseits des Migrationsrechts mit spezifischen Migrationsnormen verschneiden, um das auszuschaffende “delinquent other” überhaupt erst zu produzieren. Die folgenden beiden Essays verdeutlichen dies empirisch. Kommenden Mittwoch (3/8/22) präsentiert Annika Heyen ihre Forschungen zur Ausweisungspraktik des Königreichs Hannover um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Anhand intensiver Archivarbeit kann sie zeigen, welch ungemeine Kreativität das Königreich an den Tag legte, um verarmte Untertanen rechtswidrig in die USA auszuschaffen. Anschließend an den Begriff der crimmigration[4] skizziert sie darum den Begriff der cremigration – die rechtswidrig erzwungene Emigration eigener Staatsangehöriger. Auf diese Praxis blickt am Freitag (5/8/22) abschließend auch Anne Reuther. Sie beleuchtet am Fall der Friedensgemeinschaft Jena, wie die DDR Ausweisungen – oft durch erzwungene Ausreiseersuchen als angeblich freiwillige Akte getarnt – zur Herstellung innerer Ruhe und Ordnung nutzte. In beiden Fällen zeigt sich dabei, wie Staaten mittels Rechtsbeugung und Zwang selbst jene Praktiken an den Tag legen, die sie an anderer Stelle als Schleusung brandmarken.
Die Reihe möchte Deportationen als historisches Forschungsthema, als einen zentralen Ausdruck staatlicher Hoheitsgewalt gegen die eigene Bevölkerung sichtbarer machen. Die Beiträge deuten die Vielfalt der Praktiken und Betroffenen vom 19. Jahrhundert bis in die Zeitgeschichte ebenso an, wie sie sich mit der Verschwiegenheit der Praxis beschäftigen. Denn einerseits besitzen Staaten ein prononciertes Interesse an der Vertraulichkeit der Maßnahmen, während sie andererseits mit deren Durchführung auch eine Botschaft an einen jeweils spezifischen Kreis von Adressaten senden. Die Beiträge beleuchten einige unserer Arbeitsschwerpunkte und wollen weitere Forschung zum Thema inspirieren. Darüber hinaus möchte die Reihe mittels drei kleiner Schlaglichter anregen, intensiver über verbindende Elemente von Deportationen als staatliche Praxis nachzudenken. Sie verdeutlicht einerseits die Bandbreite teils rechtswidriger staatlicher Zwangsmaßnahmen der Deportation. Andererseits reißt sie die Frage nach jenen gesellschaftlichen Konstellationen an, aufgrund derer solche Praktiken möglich sind oder für Staaten als wünschenswert erscheinen – und warum letztere den Protest gegen diese Maßnahmen so zu fürchten scheinen.
[1] Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen: Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001); Jochen Oltmer, Migration und Politik in der Weimarer Republik (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005).
[3] Christoph Rass und Frank Wolff, „What Is In a Migration Regime?“, in Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?, hg. von Andreas Pott, Christoph Rass, und Frank Wolff (Wiesbaden: Springer VS, 2018), 19–64.
[4] César Cuauhtémoc García Hernández, Deconstructing Crimmigration, UC Davis Law Review 51, Nr. 1 (2018): 197–253.
Auf Einladung der Referentin für Forschungsunterstützende Dienstleistungen und Digital Humanities der Universiätsbibliothek der Universität Osnabrück sprach Dr. Sebastian Bondzio am 17. Juni 2022 über die Potenziale der gegenwärtigen Phase der Digitalisierung für die Geschichtswissenschaft.
In seinem Vortrag ging er auf zwei Aspekte ein: 1. Der Workflow zur Erstellung der digitalen Replikate der beiden an der Professur NGHM erforschten historischen Großkarteien ein, der Osnabrücker ‘Gestapo-Kartei’ und der Osnabrücker ‘Ausländermeldekartei’. 2. Die gedanklichen Grundlagen der Auswertung durch Digitalisierung und Extraktion erzeugten historischen Massendaten mithilfe explorativer Analysen sowie die historiografischen Perspektiven, die auf diese Weise ermöglicht werden.
Der Vortrag und Präsentation stehen nun online zur Verfügung:
Ein weiteres Mal erweist sich die Zukunft der Migration als unberechenbar, haben scheinbar sichere Prognosen und darauf gegründete politische Entscheidungen eine überraschend geringe Halbwertzeit.
In den vergangenen Jahren und ganz aktuell haben die Folgen gewaltinduzierter Migration die Schwerpunkte von Migrationspolitik in Deutschland und Europa in Richtung eines Managements von Displacement, Flucht unddaraus folgender gesellschaftlicher Diversität bewegt. Ganz aktuell zeigen auf brutale Art und Weise ein Krieg in Europa und die Fluchtbewegung aus der Ukraine, wie trügerisch Annahmen über Frieden, Sicherheit und die Kalkulierbarkeit von Zukunft sein können – mit gravierenden Auswirkungen auch auf das Migrationsgeschehen und unsere Vorstellungen über die Zukunft unserer (Migrations)Gesellschaft.
Die Regulierung von Fluchtwanderung hat die Versicherheitlichung von Migration als Terrorabwehr zu überlagern begonnen. Arbeitsmigration bzw. Einwanderung als Politikziel in Deutschland ist trotz des “Fachkräfteeinwanderungsgesetzes” des Jahres 2020 und eines wachsend intensiven Diskurses über Fachkräftemangel praktisch in den Hintergrund gerückt. Mit der Covid-19 Pandemie hat die Kontrolle von Mobilität – auch innerhalb des Schengen-Raums – eine neue Qualität gewonnen.
“Bundesregierung holt Gastarbeiter”, Bild (26. Juni 2022)
Und nun? Europa und die Welt befinden sich in einer multidimensionalen ökologischen, ökonomischen und politischen Krise. Und entgegen den Erwartungen vieler, kehrt zwischen demographischen Trends, aktuellen Verwerfungen auf Arbeitsmärkten, dem Abreißen arbeitsmarktrelevanter Migrationsbewegungen und dem aggregierten Effekt sozialer Mobilität vieler Arbeitenehmer/innen der Arbeitskräftemangel zurück. Nicht zuletzt die Pandemie hat auch offenbar werden lassen, wie sehr besonders unattraktiv verfasste Bereiche unseres Arbeitsmarktes von unmittelbar Migration abhängen.
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland ist inzwischen von einer “Arbeiter(/innen)losigkeit” die Rede. Und im Sommer 2022 bemerken nicht nur Menschen in Pflegeheimen und Krankenhäusern die Auswirkungen, sondern auch Urlauber/innen an deutschen Flughäfen.
Die Antwort lautet im Juni 2022: temporäre, staatlich regulierte Arbeitsmigration. Unerwartet, ungeplant und ad hoc organisiert. Tausende Fachkräfte aus der Türkei sollen an deutschen Flughäfen Personalknappheit während der Reisesaison ausgleichen. Während allerdings Politiker/innen in diesem Zusammenhang eben von “temporärer Arbeitsmigration” sprechen, löst die Situation in Teilen der Medien den “Gastarbeiter”-Reflex aus. Migrant/innen, die es auf sich nehmen, auf transnationalen Arbeitsmärkten mobil zu sein, haben besseres verdient, als diese Vokabel und kurzfristig gedachte Migrationspolitik.
Aus Max Webers Wortschöpfung “Gastarbeiter” ist auf ihrem Weg durch die Propaganda das Zwangsarbeitsregimes des “Dritten Reiches” über die umgangssprachliche Bezeichnung für die Arbeitsmigrant/innen der westdeutschen “Wirtschaftswunder”-Jahre längst durch die Translation “guest worker” eine internationale Kategorie geworden. “Guest worker program” fasst staatlich regulierte Programme zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in temporären Rahmungen. “Guest worker” lädt diese Politiken aber auch mit bestimmten Bedeutungen und Erwartungen auf. Dies mit inzwischen quasi globaler Reichweite aber regelmäßig unter erschreckender Abwesenheit kritischer Reflexion des Begriffs, seiner Geschichte und seiner Implikationen als quasi amtliche, umgangssprachliche und sogar wissenschaftliche Bezeichnung.
“Gastarbeiter” verschleiert sprachlich die mit der Präsenz auf transnationalen Arbeitsmärkten verbundene Migration. Das Konzept suggeriert – und das schon seit mehr als einem Jahrhundert -, dass als “Gastarbeiter” markierte Menschen eben keine Migrant/innen seien, die sich auch für eine Niederlassung am Arbeitsort entscheiden können. Der Begriff evoziert Erwartungen an Systeme temporärer Arbeitsmigration, die hermetisch eben nicht die eine unerwünschte und nicht intendierte Niederlassung und also Einwanderung eines Teils derjenigen Migrant/innen hervorbringen, deren Mobilität durch Politiken temporärer Anwerbung von Arbeitskräften gerahmt wird. Die Verschränktheit von temporärer Arbeitswanderung und Niederlassungsmigration ist aber – historisch robust geprüft – eine erwartbare Normalität in Migrationsgesellschaften.
Die Illusion und Empathielosigkeit solchermaßen kontrollierbarer menschlicher Mobilität, die nichts weiter produzieren soll als disponible Arbeitskräfte – in potentiell ausbeuterischen Rahmungen -, hat Mal um Mal dazu beigetragen, dass Gesellschaften, die glaubten, “Gastarbeiter”-Systeme zu betreiben, sich nur sehr unzureichend für die aus temporärer Migration nahezu sicher erwachsenden Niederlassung bzw. Einwanderung und das damit verbundene Wachstum migrationsinduzierter Diversität geöffnet haben.
In Deutschland und in der Welt wird “Gastarbeiter” noch immer gelesen als Bezeichnung für mobile Arbeitskräfte ohne Zugehörigkeitsoption, die zeitweilig zur Verrichtung niederer Arbeiten geduldet werden – von Saison zu Saison oder während guter Konjunkturen, schlecht bezahlt und gesellschaftlich marginalisiert. Denn als “Gastarbeiter” gelabelte Menschen sind mitten in unserer Gesellschaft, werden aber als nicht-zugehörig gedacht.
Jeder Rekurs auf die Idee “Gastarbeit” verkürzt migrationspolitisch und im gesellschaftlichen Diskurs die Komplexität und Kontingenz menschlicher Mobilität. Er entlastet mittels so geweckter Zukunftserwartungen Gesellschaften vordergründig davon, sich mit den Realitäten einer Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen.
In erster Linie ist das Wort “Gastarbeiter”, das inzwischen als Teil westdeutscher Erinnerungskultur eine bisweilen fast sentimentale Aufladung erfährt, stets und vor allem eine diskriminierende und reduktionistische sowie ausschließende Bezeichnung für Migrant/innen (gewesen), denen über Jahrzehnte und eigentlich über Generationen die Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft durch ihre Klassifikation verweigert wurde.
Es ist Zeit, sich bei der Aushandlung unserer Migrationsgesellschaft vom “Gastarbeiter”-Reflex zu emanzipieren und Geschichte sowie Wirkung dieses Unworts der Migrationspolitik reflexiv ernst zu nehmen.
Studierende und Absolvent:innen des Historischen Seminars, Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, berichten aus Ihren Arbeiten.
NGHM, der Blog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück, ist auch ein Forum für Beiträge aus studentischen Arbeiten . Die Ergebnisse von Abschlussarbeiten, aus Seminaren oder Ausstellungsprojekten veröffentlichen wir in loser Folge und bieten damit unseren Studierenden die Gelegenheit, mit ihren Texten sichtbar zu werden und zugleich erste Erfahrungen mit der Erstellung veröffentlichungsfähiger Manuskripte zu sammeln. Hilfestellung und Anleitung geben dabei als Redaktion Wissenschaftler/innen der Arbeitsgruppe.
Diese Folge führt drei Beiträge zusammen, die eine biografische Perspektive teilen. Im Wintersemester 2020/21 haben sich Studierende im Seminar “Das Ende der Einwanderung? Wissenschaft in der Debatte um Identität und Migration in den USA zwischen 1917 und 1965” mit wissenschaftlicher Wissensproduktion im Kontext der Neuaushandlung von Migrationspolitik und gesellschaftlichem Selbstverständnis als „Einwanderungsland“ in den USA auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt dabei standen progressive Wissenschaftler/innen, die über die seit den 1920er Jahren dominierende Abschottungspolitik der „closed door“ hinaus geblickt haben.
Zwei Autor:innenteams des Seminars haben Ihre Beiträge zu Essays für unseren Blog ausgearbeitet:
On Wednesday, March 23rd, 2022, the New York Times published an animated map showing Russian attacks on civil targets in Ukraine. Up to this date, the invading Russian forces had hit and destroyed about 1.500 “civilian buildings, structures, and vehicles”. More than 953 civilians had been killed, with an unknown number of unreported civil casualties to add. A month into Russia’s invasion of Ukraine, estimates of the number of Russian soldiers who died in the war ranged between 10.000 and 15.000, the number of dead among the Ukrainian soldiers defending their country remains unknown. At the end of March 2022, 10 million people had been displaced by the Russian attack on Ukraine and weeks of brutal and criminal warfare. About three million Ukrainians have fled across an international border and thus became refugees. Displacement, destruction, injury, trauma, and death are the dimensions of suffering in yet another war that produces the loss of human life – killing and dying – as its primary and irreversible outcome.
The impact of the production of death in war on societies in history is a long-standing field of research at NGHM@UOS. Our projects have looked at how the Nazi Regime built its war machine and produced a community, the “Volksgemeinschaft”, ready to wage a war that turned into a war of annihilation, the Holocaust, and genocides, while the “Third Reich” was relying on a murderous war economy driven by millions of forced- and slave laborers. We study forced displacement and the struggle of survivors of Nazi persecution – the “displaced persons” of the early post-war years are a striking example of the efforts and resources needed, over decades, to cope with caring for the survivors of mass displacement by war and genocide.
We work with our partners in Belarus and Ukraine to detect, document, and preserve sites of mass killing where thousands were murdered during the Holocaust and the German war of annihilation. Our projects on 2nd World War “battlefields” and German concentration camps contribute to a critical culture of memory as a cornerstone of public history and help uncover the hidden traces of the war and Nazi terror underground. In working with DPAA, as part of our research on the Huertgenwald battlefield, we assist in searching for still missing U.S. Servicemen whom the Wehrmacht killed in the bitter fighting there in 1944/45. Out of our joint project with the Esterwegen camp system memorial (Gedenkstätte Esterwegen) grew a search for yet unknown graves of Soviet POWs in the area.
Our research on how mounting military casualties impacted civil society (“Heimatfront”) in Germany during the First World War expanded our interest in the history of military casualties from the killing grounds of modern warfare to the social contexts where the loss of life was experienced emotionally: the homes, families, and everyday lives from where men were drafted into armies – or volunteered to serve –, left to fight and kill – and die – in a war. The homes to which later not a traumatized veteran returned, but a letter was delivered announcing the death of a loved one.
An interactive map projecting the military casualties from World War One to their home addresses at Osnabrück.
What were the temporal, spatial, and social dynamics of the impact of war at home? Where did the “soldiers” actually come from, who would miss and mourn them, and – on a macro level – how are military casualties dispersed across society? Would the patterns of how military casualties hit the “homefront” help to explain how societies managed to keep waging war? Would we learn something about how families, collectives, societies coped with the fear of losing a son, father, brother, husband and receiving the dreaded notice? How did societies deal with the contesting needs evoked by the presence of different and often extreme emotions? What cultural changes did the losses and emotions lead to, and how did emerging war cultures help societies at home to remain able to wage war? Would the production of death and its impact and the coping mechanisms we would find help us understand how war-making was sustained and when societies reached a breaking point and decided to end the killing?
Far from being able to provide convincing answers (please find some in our more extensive publications), this short essay draws together some of our explorations in historical big data on military casualties we have used to model the production of death of military personnel in war throughout the 20th century.
The “Deutsche Dienststelle”, today part of the German Federal Archives, has the most comprehensive collection of Wehrmacht personnel and casualty files.
Data on men killed as soldiers during modern wars is abundant. Armies and bureaucracies have left giant tomes of files created to manage millions of men in mass armies while keeping track of enlistments, the number and structure of casualties, to determine how much “human material” stood ready to be sent into battle, how many died or got wounded and how many replacements would have to be mobilized to keep up the fight. Creating honor lists and administering benefits to veterans and their families required more bookkeeping on the loss of human lives when a war ends.
The resulting lists serve administrative or commemorative purposes. They also allow researchers to build detailed models of the one thing war delivers: death. Far from neglecting the price always paid by civilian populations in military conflicts, this essay will focus on several examples where military records were used to look at military casualties from a different perspective: How did military operations translate to societies at home through the experience of losing someone who died as a soldier?
The examples presented here cover the period from the First World War to the Vietnam War and represent a different angle: we look at mobilization, casualties from a single city, the death toll of a major battle, the dead and wounded from individual military units and the losses sufferd by an entire society in two wars.
Missouri goes to war – 1917.
Patterns of enlistment in the U.S. Army in Missouri prior and during World War One.
The first example provides an idea of how modern societies mobilize for war, based on a dataset containing information on about 150.000 U.S. Army Veterans from Missouri. The dataset begins in the late 1870s showing only very few men enlisting. This only changes in the 1910s and gained more and more momentum after the war began in Europe during the summer of 1914. Mobilization reached its climax 1917/18 reflecting a gigantic buildup of the American armed forces. About 4.7 million men and women would eventually serve during the First World war and the Armed forces of the United States would lose 54.402 of its personnel in combat and an additional 63.114 non-battle casualties.
Our model thus demonstrates the immense dynamics of mobilization as the USA entered the war in 1917. Geocoded by addresses and the date of enlistment, the data re-draws the map of cities like St. Louis and Kansas City, both ranked among the ten largest cities in the USA and mirrors the increasing speed and dimensions of enlistment across the state. Only a fraction of the men who went into the army from Missouri were deployed overseas. The National Archives list a total of 2.485 soldiers from the state who lost their lives in the “Great War”, representing roughly 1.6 percent of the enlistees in the entire dataset. This fascinating dataset could, of course, be explored in greater depth to look at the social profile of the soldiers, their pathway into the army and war, or the injuries they suffered.
Experiencing loss: a German town 1914-1918
The number of casualties recorded for the state of Missouri roughly matches the number of men from the German town of Osnabrück killed between 1914 and 1918 as soldiers of the Prussian Army. Two million men from the German Empire died as soldiers during the “Great War”. About fifteen percent of families in a town like Osnabrück had to confront losing one or more relatives in a city which sent an estimated 15.000 men went to war, at least one from each extended family.
While dying and killing in war are often discussed with reference to the killing fields at the front (“Massensterben”), we decided to look at how the casualties were dispersed when projected back onto the soldier’s homes.
When doing so, it is essential to know that armies count their soldiers by units and, throughout the 20th century, military units in most European armies were recruited from specific, smaller, or larger geographical regions into specific units attached to those areas. Military units thus often, at least at the beginning of a war, had a distinct regional character. However, men from a specific recruitment area or district were put into a relatively large number of different units assigned to that particular area, and eventually, regional cohesion would become harder and harder to maintain when losses were mounting and finding replacements became more difficult and chaotic.
Such mechanisms of mobilization and personnel management in modern military organizations allow us to take three different perspectives on the data:
(a) In battle, casualties are often listed by the military units deployed – in fact, most historical documents on casualties are produced following a military logic as part of tracking losses, determining strength, and the need for replacements, on the one hand, keeping track of “fallen soldiers” to organize care for their remaining families on the other; (b) casualties from individual units can often not just be related to specific battles but also be projected back onto their recruitment bases. Such data will then represent a fraction of the losses suffered by the people living there since it still mirrors the unit-centered military logic. (c) This changes when we look at all military casualties from a specific area, town or village – those usually come from a multitude of different units -, or an entire country to understand how the death of military personnel impacts a war-waging society on all levels.
Thus, depending on the mode of recruitment, the way military units are organized, and the casualties they suffer are logged, the production of death looks very different when framed by a “battle”, by the losses of an individual military unit or the losses suffered in a specific region at the “homefront”. Most historical documents reproduce the military’s point of view. But does that protocol of death represent the way that such losses impact a war-waging society?
A case study on three regiments of the Prussian Army fighting in the First World War provides a visual example of how casualties of individual units linked back to their recruitment base. Infantry Regiment (IR) 78, Reserve Infantry Regiment (RIR) 92, and RIR 229 drafted most of their soldiers from Northern Germany from three overlapping districts moving from West to East. At the same time, while most of the men came from these districts, the birthplaces of the soldiers were dispersed all over the German Empire and even beyond its borders. For example, RIR 229 was first mustered in Breslau at the end of 1914 and, in 1915, became reinforced by a replacement battalion of the IR 78. This merger drastically changed the regional composition of the regiment and threw men from very different regional and cultural backgrounds together in one unit.
Projection of casualties on their hometowns: IR 78, RIR 229, IR 92
Infantry Regiment 78 of the Prussian Army had its battalions garrisoned in different towns across Northwestern Germany, with one of those garrisons being Osnabrück. Many soldiers from the city served in this regiment during the First World War. In “their” regiment, men from Osnabrück represented a larger group but by no means a majority. An animated map of the casualties of the entire regiment over time and space shows the vast geographic and social space the regiment’s soldiers were hailing from. Besides the spatial dimension, casualties also had a specific temporal pattern. Whenever the regiment went into battle and losses occurred (red dots indicate places where (multiple) deaths occurred), these were transmitted home (blue dots) and occurred there in distinct spatial and temporal clusters.
In-between battles, when the regiment was moved between the Western and the Eastern front, different sections of the front lines or went into recreational spaces for refitting, almost no casualties were reported back home for days, weeks, or even occasionally months at a time. On a regimental level, deaths thus occurred in high-intensity clusters determined by events at the front line with calm periods in-between dictated by the rhythms of modern trench warfare. The losses drew distinct spatial and temporal patterns on the battlefields but also in its recruitment area.
Places of death and hometowns of casualties from IR 78.
Concerning the home front, however, this is only half the picture. Shifting the focus to individual cities or towns, like Osnabrück, a regional economic and administrational center and thus also a typical Prussian garrison with several large barracks billeting units from several regiments, puts the production of death into another perspective.
The towns register of war dead from World War One, preserved in the State Archives of Lower Saxony, provides detailed information on more than 2.200 men who served in the Prussian Army (and the Imperial Navy) and died as soldiers during the war or in hospitals in the immediate post-war period. They were drafted into dozens of military units, which sometimes went into action simultaneously, but they were on separate trajectories for most of the war. Units engaged in the same battle could also suffer distinctly different numbers of casualties depending on the specific sector and phase in which they saw action. Projecting all the men from Osnabrück onto their home addresses in town listed in their recruitment papers thus shows how these different circumstances across dozens of military units resulted in the pattern of losses experienced by families at Osnabrück.
Projection of casualties from Osnabrück on their home addresses.
Between 1914 and 1918, on average, every 16 hours, a soldier died, and a death notice had to be sent to one family’s home in Osnabrück. There were peaks during the spring and summer months when significant battles were fought, and lesser numbers during the autumns and winters. In Osnabrück, the casualties did not only arrive in a specific temporal pattern, they were also spatially distributed across the complex social topography of the city – with different patterns in the upscale quarters of the bourgeois in the West and the densely settled working-class neighborhoods in the southern and eastern parts of town.
Interestingly, extreme heights in the production of death as documented by the aggregate casualty statistics of the Prussian Army were often cut off locally by the mix of different units recruiting men from the town and their specific patterns of high and low-intensity casualties that depended on the when and where of their combat missions. When IR 78 suffered high losses, only a fraction of those losses would actually link back to Osnabrück. While soldiers from one unit died together in their sector of deployment, the losses were dispersed across the unit’s entire recruiting area and thus never became visible in one single location or space in their entirety. By the same token, local casualties could exceed the overall trend in military losses when, by chance, multiple units related to an area suffered medium or high losses at the same time.
Casualties from the Prussian Field Army and Osnabrück indexed: in 1914/15 Osnabrück suffered excess losses while in 1916 (Verdun) the town was spared the extreme peak in dasualties.
Soldiers originating from one town or place died in many different units in many different places and only represented a fraction of the casualties suffered in the field by their particular military unit. This could cause a certain cushioning effect which made the losses even of massive death-producing events like the fighting at Verdun in 1916 – where hundreds of thousands of deaths occurred in a distinct area within only a few months of fighting – being felt “at home” in a different way.
Killed soldiers from Osnabrück projected onto the place of death at the Western Front.
Of course, there were places in the German Reich that suffered high casualties from the Verdun, but for a lot of other places – like Osnabrück – the dispersal of the dead across thousands of different places made the impact of this particular event less hard. The focus on losses in a specific battle thus misses the complexities of how losses at the frontline translated to home – as the experience of loss and grief -, while the focus on individual experiences and mourning misses the macro-effect of war casualties hitting home. We propose to apply such reflected approaches to avoid the reproduction the military logic of data collection and knowledge production when talking about the impact of war through casualties at home.
The death of soldiers from Osnabrück at the Western Front geocoded.
The different unit’s soldiers from Osnabrück fought in, and these units’ different patterns of battle deployments made us aware of the complexity of the production of death during the First World War. The dynamic map showing the geocoded places of death for soldiers from Osnabrück draws a picture of the front lines, East and West, between the Entente and the Middle Powers. At the other end, a map of the city of Osnabrück gets sprinkled with a steady stream of death notices arriving at the homes of men KIA (“killed in action”).
Killed soldiers from Osnabrück projected at their home adresses.
A single battle: Gelibolu 1915/16
Analyzing the impact of one single large-scale battle of the First World War in detail yields further insights. Turning to the meso-level, the Canakkale/Gelibolu/Gallipoli campaign provides a gruesome example.
To establish a maritime support route for the struggling Russian Empire, in 1915, Allied forces tried to deal the Ottoman Empire a lethal blow by invading the Gelibolu peninsula at the entrance to the Dardanelles, attempting a push towards Constantinople. The ensuing battle raged from February 1915 to January 1916. According to published research, the British, French, Australian, and New Zealand units deployed in the campaign suffered a total of 56.707 fatal casualties (the all over death toll including missing and non-recovered soldiers, men who died of wounds sustained at Gellibolu elsewhere, or died in POW-camps will probably be higher than this figure). The Ottoman Army suffered 56.643 battle casualties, with a very large number of other deaths attributed to missing soldiers, men who died of diseases or their injuries but not instantly on the battlefield probably not being included in that number.
We have geocoded a dataset with information on the Ottoman casualties produced by the Army of the Republic of Turkey to show the place of birth for each casualty. The dataset lists 50.688 soldiers of the Ottoman Army killed in the Gelibolu campaign. While the campaign is usually dated from 2/1915 to 1/1916, the dataset spans from April 15th, 1915, the beginning of the Allied landing and ground assault, to December 12th, 1917, which probably reflects the death of soldiers from wounds suffered in the battle at later times (dates were converted from the Maliye Calendar to the Gregorian Calendar).
A geocoded analysis leads to a map showing how one battle fought over roughly one year during the First World War produced a pattern of loss and mourning across the territory of modern Turkey and adjacent regions then still part of the crumbling Ottoman Empire. A similar analysis would probably be possible based on the casualty data collected in New Zealand or Australia, for instance.
Animated to show how the casualties occurred over time, losses move across Turkey in waves corresponding with the more intense phases of the battle – the initial invasion in April 1915 or the Allied offensive in August – while pauses indicate the emerging trench warfare and variations in the magnitude of fighting and killing.
When color-coded by the different Army Corps deployed in the battle, the spatial analysis reveals geographical recruitment patterns in the Ottoman Army. Each army corps had a distinct core zone of recruiting and took in men from provinces outside these zones, albeit in lesser numbers. As the fighting at Gelibolu stretched over months after month and Ottoman units suffered high losses, the dispersion of the casualties across time indicates that various Army Corps were present in different phases of the battle in an overlapping sequence. This, in turn, means that in terms of news about deaths at Gelibolu reaching the soldier’s families at home, the battle also impacted different regions of Turkey with varying intensity at other times.
Spatial recruitment patterns of the Ottoman Army by Army Corps deployed to Gelibolu.
And again, while at Gelibolu today, monuments and graveyards, like on so many historical conflict landscapes, essentialize dying in war on a battlefield, projecting the killed soldiers onto the places of their civilian lives helps to turn the perspective from the production of heroes to the loss of loved ones at home. This dimension of the war experience is mirrored by the way the main cemetery of the Ottoman Army on the Gelibolu Peninsular is laid out: The graves are organized by major cities and provinces. At the same time, it is difficult to trace individual families, as the Ottoman Empire did not know “family names” which were only introduced in the early years of the Turkish Republic.
In the path of death: Wehrmacht units 1939-1945
To study the impact of losses in a German infantry unit during the Second World War, we went back to the micro-level of one single company. We chose the 1st Company of Infantry Regiment 464, which was part of the 253rd Infantry Division of the German Wehrmacht. A rather average unit whose men waged Hitler’s criminal war in all its dark shades from 1939 to 1945.
“Burned villages” destroyed during the German occupation of Belarus 1941-44.
This war of annihilation, as we have recently shown in a study on about 9.103 “burned villages” that the Germans left in ruins in Belarus between 1941 and 1944 with countless civilian victims, made unspeakable violence against the civilian population an essential part of its everyday strategies.
In the First World War, fighting – at least on the western front – was centered around massive trench systems that emerged and became fortified after the short initial phase of mobile warfare had failed to bring military success. Based on the experience of seemingly endless trench warfare, German military strategy in the Second World War was deliberately designed to avoid another stalemate. The dominant mode of operation was thus movement, in advance or retreat, broken by shorter or longer periods of static fighting or occupation.
Deployment of the 253rd Infantry Division/Wehrmacht 1939/40-45.
This is mirrored in the movements of Wehrmacht infantry divisions. The 253rd Infantry Division, a unit of the 4th (1939) wave of mobilization – and thus an average Division – did not take part in the assault on Poland but was used to attack in the West in May 1940. It quickly went through Belgium and France, served briefly on occupation duties there before it was moved into occupied Poland to prepare for the invasion of the Soviet Union.
In June 1941, it crossed the line of demarcation between the parts of Poland occupied by Germany and Russia to become part of the German war of annihilation against the Soviet Union, advanced with the Army Group Center to the city of Reshew, and, after the winter of 1940/41, would spend the next four years in a series of defensive battles, retreats and holding operations in various sectors of the eastern front – while building a brutal regime of occupation and exploitation in its rear areas whenever possible. In March of 1944, for example, the infantry division was – like all divisions and army corps of the Wehrmacht’s 9th Army – part of the massive deportation of civilians to the Ozarichi camp system in Belarus, one of the most significant and most brutal war crimes committed by the Wehrmacht.
Casualties (wounded=red, killed=green) of 1./464 geocoded.
Following one infantry company from the 253rd Infantry Divisions 464rd Infantry Regiment mirrors this pathway of death and destruction.
We gathered data from the “Erkennungsmarkenverzeichnis” (a rough equivalent of the “morning report” produced by units of the U.S. Army) of 1./464 company which is available from 1939 to early 1945, providing data on every soldier transferred in or out of that unit. To sustain an average strength of 100 to 150 men throughout most of the war, more than 1.500 individual soldiers went in and out of 1./464 between late 1939 and early 1945.
The casualty reports of 1./464 list a total of 936 men who died or were transferred out of the unit wounded or sick, 233 soldiers were listed as “killed in action”. Mapping the data on wounded and killed soldiers shows the sequence of advances and retreats and fighting with a sharp difference in intensity between the invasion of France and the attack on the Soviet Union and a gruesome crescendo as the war turned against Nazi Germany. Also, the map shows the ratio of wounded and killed men as a rough share of 25 percent of the casualties being fatal or permanent (killed, missing, prisoner of war) and the rest being wounded or sick (who would eventually return to duty).
Unit dynamics and origin of Soldiers in 1./464.
This diagram shows each incidence horizontally when a soldier was transferred in (blue) and out (red) of 1./464 and time on the vertical axis. We thus see the dynamics of how many soldiers were needed to sustain a single company of combat infantry. An animated map shows the hometowns of soldiers drafted into 1./464 over time. This animation provides some interesting findings: In the early stages of the war, most men came from the recruitment base of the 253rd Infantry Division in the Rhineland.
As the war progressed and losses mounted, the regional composition of the unit began to lose spatial cohesion as soldiers from all over the “Third Reich” were shoved into the ranks to maintain the unit’s operability. Furthermore, as this map shows all the units soldiers and not only those who died in the war, it points out that only a small fraction of the soldiers in a particular unit were killed. Most of them survived the war.
Beyond the World Wars: US casualties from the wars in Korea and Vietnam
For our last two examples, we move to the macro-level of entire wars and use records on military personnel killed in action for two major wars in the United States’ history of the 20th century kept by the National Archives and Records Administration of the USA in Alexandria, VA (NARA).
US Casualties of the wars in Korea and Vietnam by year.
While available American data on the First and the Second World War does not include the hometowns or -counties of individual soldiers, data for the war in Korea and the war in Vietnam list where the men came from. For the Korean War, lists show the soldier’s home counties, for the Vietnam War, actual places of birth or residence were recorded. This allowed for visualizing the dynamics of the spatial impact of both wars on American society.
US casualties from the Korean War
The NARA-Data on the Korean War lists 36.573 cases dating from 1950 to 1953 (one case from 1954). The dispersion of the war dead across the USA shows how the densely populated Eastern and Midwest Areas were hit hard in 1950 and 1951, as were the larger cities on the West Coast. Later in the war, the density of losses diminishes, and only towards the end do casualties mount again.
A space/time model of the impact of war losses in Korea 1951-53
We thus can observe the different phases of the war. Furthermore, it becomes clear how costly the initial phase of U.S. troop deployment war was and how stalemates tended to stretch the duration of the conflict with relatively low casualties. For future research, it is relevant to understand the relation between the actual losses and how American society talked about this production of death. Including public discourses in such analysis leads to a mixed-method approach that allows for a deeper understanding of how particular societies perceive and cope with death in war and how much of it they were willing to bear to reach a political objective. This way, historians might better understand the relevant factors that enabled a society to sustain prolonged engagement in a conflict and which coping mechanisms allowed them to bear the mounting loss of lives.
Casualties from the war in Korea geocoded by county.
US casualties from the Vietnam War
The 2nd Vietnam War is usually dated from 1954/55 to 1975. In contrast to the war in Korea, where the highest losses were experienced during the first year, this war produced a small number of US-American casualties during its first decade. The casualties were scattered in a loose spatial pattern across the USA. Beginning with an intensified U.S. engagement, especially after the Gulf of Tonkin Resolution of August 1964, the casualties suffered by U.S armed forces increased sharply. The NARA dataset on personnel from the U.S. armed forces who were killed in action or died of other conflict-related reasons in this war lists 58.219 cases, dating from 1955 to 1975 (with a handful of deaths occurring in 1987-2006).
A space/time model of the impact of war losses in Vietnam 1955-75
A buildup to higher casualty figures across the country occurred in the mid-1960s, when the U.S. officially declared war on North Vietnam, reaching its climax towards the end of the decade while about half a million U.S. soldiers were present in Vietnam. The fast and numerous turnover of personnel nescenssary to maintain this troop strengh due to the “tour of duty”-system, made the Vietnam war a “veteran-producing” conflict. The return of large numbers of traumatized men and women from the conflict over a prolonged period while the conflict was draging on, and the increasingly critical media coverage of the violence and American casualties abroad played a significant role in breaking the will to continue this war. This points to the importance of how war victims and casualties are translated into public, media, political and also historical discourse, how death in war is framed, explained, made visible or invisible, is subject to free debate of supressed.
As U.S. troops began to disengage, withdraw, and “Vietnamize” the conflict in the early 1970s, the number/density of the losses declined until the war officially ended in 1975.
Casualties from the Vietnam War geocoded by place of birth.
Looking at the nexus between military casualties, the experience of loss and grief at home, discourses on military engagement and its price, and the perception of outcomes as “victory” or “defeat” helps to better understand why wars are ended or carried on. A comparison between the Korean War and the Vietnam War from that perspective could also contribute to deconstructing the emergence of different narratives about wars.
Reflection
Without going deeper into the analysis of the social profile of the military casualties based on the information available in the documents used in this essay to create simple digital models of how the production of death in war impacted societies from a chronological and spatial perspective, and without a broader discussion of the temporal and geographic patterns the data showed, and also without zooming into the micro-level of individual counties, towns, villages, streets or families, we aimed at demonstrating how the droves of (historical big) data collected on dead soldiers can be used to turn our perspective on wars: Instead of focussing on reconstructing the killing and dying on battlefields, it is worthwhile to model the impact of death as the product of war onto war-making societies as well.
The fact that we can quickly gather mass data on “fallen soldiers” does however put up another question: It is to be asked whose death is deemed relevant and gets recorded. While most armies keep track of their casualties and many societies use such data, amongst other things, to prepare “lists of honor” and to put names of killed soldiers on monuments, it is a lot harder to find similar data on the loss of civilian lives beyond rough statistics.
Historical sources make dead soldiers very visible – most of the time, we are able to find out more documents about the dead than about the survivors – while other groups, civilians as victims of war and of war crimes, remain rather invisible as individuals. The efforts to collect individual data on the victims of the Shoah and other Nazi crimes amply demonstrate the difficulties to reconstruct biographies of civilian victims of genocide, war, and mass violence.
In many cases, there are much fewer documents with systematic collections of names and circumstances listing civil victims of war and violence on an individual case level for entire societies or conflicts, which points to questions of how the production of knowledge by states creates visibilities and invisibility that historians have to reflect when doing data-driven research.
The conclusion, however, stays the same: the main product of war is death, and it is time to stop viewing soldiers – who wage violence in war and suffer it – as heroes or victims on battlefields alone. They were and are people with homes, lives, families who are put in uniform and sent to kill and die. Their death makes a difference beyond the mere functioning or failure of a military apparatus. Societies forced to defend themselves, like Ukraine today, endure great sacrifice. Countries bringing themselves to attack and invade others have to ask themselves, today and as they look back at their history, if the production of death they deliver and suffer is ever worth their ill causes.
In March 2020, the world had only started to become aware of the thing that has now shaped our lives for roughly the past two years. Cases were not limited to Asia anymore, spread like wildfire, and announced what we now know as the first European wave of Covid-19. Efforts to contain the virus by closing of certain towns and regions were failing. Looking down on China or Italy clearly did not do any good. We were still figuring out how the virus’s transmission worked and in the meantime, stores ran out of toilet paper, flour, and disinfectant. Stock prices plummeted. Governments started to close down their borders – even inside the European Union. The hope that this would be over quickly was still present, but slowly yielded to a ubiquitous feeling of dread, that most people in Western Europe had never experienced before. Uncertainty, which had already been a constant companion of the younger generations, reached a new level and has hardly improved since. At least switching to digital formats kept us busy, and now it was ok to spend even more time in front of our screens.
On March 17th, I had just returned from what was planned to be a nice winter sports holiday with some good friends in the Austrian Alps. But because there were some cases in St. Anton, we had left the village as fast as possible and, precautiously, had gone into a 14-day quarantine. That day, I received an e-mail from the German Historical Institute in Washington, DC (GHI) in which I was offered the Gerda Henkel Postdoctoral Fellowship for Digital History at the GHI and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at George Mason University in Fairfax, VA (CHNM) for which I had applied a couple of months earlier. The fellowship provides a unique opportunity for the recipient to develop an innovative research project in collaboration with the GHI and the CHNM and was supposed to start on August 24th 2020. Seeing this as an appreciation and validation of my ongoing efforts in doing digital historical research and at the same time a chance for exchange and learning even more, I, of course, immediately accepted the offer.
Pretty soon, though, it became clear that lockdowns and the growing understanding that the virus had led to a global pandemic would make an in-person start of the fellowship in DC in 2020 impossible. Vaccines that were promised and a general sense of optimism made us choose January 2021 as the starting date. At the end of January, when George Mason University (GMU) was starting its new semester, I was supposed to be in DC. Getting a Visa proved to be quite a challenge. Help from GMU was perfect, but ever-changing restrictions and regulations meant that planning required a high level of flexibility in what should have been only a routine process. But, the flight was pleasant and everybody on board was aware of their shared responsibility.
Lufthansa Plane from Frankfurt am Main to Washington, DC, Dulles International Airport
Arriving in Washington, DC on January 24th then was quite a process. Coming from the sometimes somewhat drowsy city of Osnabrück to the Capitol of the United States that was still under shock from the terrorist insurrection on Capitol Hill only a few weeks prior and the inauguration of President Joe Biden two days ago, I felt like I had entered a post-apocalyptic movie set. Police and heavily armed National Guard were passing by constantly on what were otherwise mostly empty streets. To live close to a metro line that would be basically equally distant from the GHI and the CHNM, I had moved into an apartment in Rosslyn, on the Virginia side of the DMV area. It was only later that I learned that behind the Iwo Jima Memorial and the Arlington National Cemetery, which basically were my direct neighbors, there was the Fort Myer Military Base, the National Guard’s headquarters, and – two miles down the road – the Pentagon. Pretty soon, I didn’t even notice the presence of military anymore.
The closest I was able to get to the US Capitol in February 2021
Pandemic Rosslyn, with its high rising buildings, that house venture capital businesses next to global companies like Deloitte or Nestlé, seemed like one of those early surreal paintings of De Chirico. Buildings deprived of their natural inhabitants. A world made by humans, for humans, but without them. A compact space designed to be highly efficient, but that didn’t do anything at that moment. Wandering and exploring those abandoned valleys made from concrete and glass I became aware that my life now would be quite a different one. It took me some time to develop a general orientation. But with pretty Georgetown on the other side of the Potomac and Downtown DC, only a few metro stops away, I felt confident that the upcoming year would be no boring one.
The skyline of Rosslyn, VA. the orange one on the left was my apartment building. (Picture taken from Roosevelt Island)
Already back in Germany, Jana Keck, the GHI’s Research Fellow for Digital History, and I had started establishing e-mail correspondence and exchanged our ideas of what we both thought of as being subjects of and directions for digital history. Coming from two quite different parts of the spectrum of digital history, from day one, this proved to be very productive and over time made us become good friends. Being in the USA and tested negative for the coronavirus, we met up for coffee and bagels and Jana asked me to join the GHI’s DH-working group and also invited me to attend the meetings of the DH group of the Max Weber Foundation. In both, ongoing international research was presented and discussed. Switching to a digital format had allowed for these formats that connected the global expertise in digital history.
Three other researchers and I formed the GHI’s first cohort of Visiting Fellows for 2021. Spread out through the city and as yet unvaccinated, for the first couple of months, we met online for our bi-weekly ‘Happy Hours’ in which Axel Jansen, GHI’s deputy director, and Bryan Hart, GHI’s fellowship officer, provided us with essential insights into the GHI’s organizational structures and its rich resources, we were now able to use for our own studies. After all of us were able to get our two initial doses of the vaccine, we switched to in-person meetings and explored some of the bars and beer gardens, DC has to offer.
Other Research Fellows I either met at cozy dinner and frequent birthday parties, for a cup of coffee, or during the GHI’s renowned Research Seminar, in which internal research projects were discussed, and external researchers were invited to share their work. The spectrum of historical topics, methodological approaches and theoretical understandings that got a chance to speak was stimulating and inspired me to reflect my own. Having worked with large sets of historical data myself and being experienced in working with GIS, proved to be a welcome skill set at the GHI. Discussing data structures with researchers who themselves were only starting to tap into digital workflows and consulting with them on their plans for digitizing their own projects, I particularly enjoyed.
During the early months of the Fellowship, at the CHNM, Lincoln Mullen, the director for computational history, was the one who connected me to people and the resources that I needed to do my own research. Through him, I got access to the Center’s powerful server infrastructure, on which I could run my database that contained data on about 11.2 million people from Europe who immigrated to the United States between 1820 and 1921. He also invited me to join the Center’s data group, in which PhD candidates, postdocs, and tenured staff presented their projects and discussed ways of working with smaller and larger sets of historical data. Mills Kelly, the CHNM director, invited me to attend the Center’s weekly all-staff meetings that were very inclusive and pretty soon made me feel like being part of the team. Before summer, this, of course, was all still being done virtually.
The RRCHNM sign at GMU’s Research Hall
After summer, CHNM returned to an in-person operation, which finally allowed me to experience this very interesting working environment firsthand. Digital historians of all varieties share their workspace with technical developers to further the cause that had inspired Roy Rosenzweig to found the center in the first place. Democratizing history by using the latest media and technical resources is done there in a collaborative way that – in my experience – is otherwise quite unusual for historians.
Commuting to GMU’s Fairfax campus, however, proved to be more of a hurdle than I had imagined it to be. Forty-five minutes by metro were followed by a bus ride that took about the same amount of time. Had I owned a car, the trip could have been done in thirty to forty minutes. It was only later that I learned that GMU’s campus position was deliberately chosen this way. In the late 1940ies, it was clear to Virginians in Richmond that Northern Virginia needed a university. But they had no intention of providing one for those people in DC who were considered too liberal in the old capital of the South. Divisions that only existed in my abstract knowledge of US history before, suddenly, had a real impact on my everyday life. Luckily, the colleagues at the Center and Catie McGeever, a Ph.D. researcher at GMU, in particular, were very welcoming and more than made up for the inconvenience of traveling there. During our lunch- and coffee breaks, Catie was very open to discussing all the things that struck the German part of me as different or even strange in this country that I was so eager to understand.
Together with a growing group of friends I met at the local climbing gym, this was the backdrop against which I did my research in 2021. In my application for the Gerda Henkel Fellowship for Digital History, I had outlined a vision for a research project, I wanted to develop to the point where I was able to write a proposal for third-party funding. The so-called Castle Garden dataset was supposed to stand at the heart of that project. As I mentioned above, this dataset contains about 11.2 million US immigrants from 19th century Europe. It is the result of an administrative process of knowledge production that started after the Steerage Act of 1819. My initial idea was to select all those 4.2 million individuals whose country of birth had been written down as being ‘Germany’ – whatever that meant before 1871 – and analyze those datasets to get a deeper understanding of the process of German immigration to the United States during the 19th century. Because I had neither created the dataset myself nor was I involved in the digitization of the shipping/passenger lists, in a second step, I planned to do research on the history of this repository of knowledge as well. This way, the character and idiosyncrasies of the dataset that had emerged in a long and contingent process of knowledge production would become visible and could be taken into account when interpreting the findings. For both steps, migration research and research on the history of knowledge, digital analysis of the dataset would be the starting point for deeper, more qualitative studies. The parts in this hybrid project design thus would be linked by a digitally based mixed methodology.
The topic of German immigration to the United States – as you can imagine – has been studied quite thoroughly. But not a lot of new research has happened during the last 20 years. Analyzing the literature to gain a proper overview of the state of research, however, made one thing very clear. Historical narrations about the process, for the most part, fell into one of two categories. On the one hand, a lot of stories have been written about certain individuals or groups, whose actions have been interpreted as valuable contributions to US-American society or culture. On the other hand, there were millions of German immigrants who embarked on the transatlantic journey and who did not get the same attention. They were handled by late 20th-century historiography as a collective subject and were only represented in aggregated numbers. This way, these ‘masses’ stayed faceless and were described with aquatic metaphors like ‘waves’ ‘floods’ or ‘streams’ that themselves were taken directly from the anti-immigration discourse of the late 19th and early 20th-century. This, of course, only reproduced the immigrants’ marginalization. Efforts to compensate for these deficits remained limited and, as a consequence, our detailed understanding of the process itself stayed quite vague.
Reading additional papers and books on immigration from other European countries, these two modes appeared to be the main ways of storytelling. Moreover, it struck me that proper research on the process of European immigration to the United States during the 19th-century simply did not exist. The few studies that did exist, remained on the level of comparing the statistically produced, aggregated numbers of nation-states. For phenomena like these, Migration research uses the term ‘methodological nationalism’ and calls to overcome it.
At this point in time – we are speaking late August, early September (a lot of talks and papers were supposed to happen in 2020, but then didn’t and needed to be done in 2021 as well) – there was no way that I could develop a project that exclusively focused on German immigration to the United States anymore. Most of the potential of the dataset would have been lost and a chance for historical migration research would have been missed. So I set out to change the project design accordingly. Now, the new goal is to work with all 11.2 million datasets that constitute the Castle Garden dataset and to model and analyze the process of European Migration over a hundred years based on it. The dataset allows leaving national container spaces behind and to identify phenomena, structures, and dynamics of the process that are local, regional, transregional, national, or even transnational. Any spatial and temporal zoom level into the process becomes possible.
At the same time, the project aims at using the Castle Garden data to deal with the complex emergence of the sources. With the Steerage Act of 1819, the US government started its systematic production of knowledge about immigrants in the so-called ‘shipping lists’. Initially, this had two reasons. First, the number of immigrants had skyrocketed at the beginning of the 19th-century. As a result, ships were overbooked and overcrowded. To make things even worse, captains tried to maximize their profit and often did not carry enough rations to feed their passengers. To avoid starvation on board, regulating supplies and controlling the number of passengers thus became a concern. Second, the US government wanted to gain an overview of the number of people that arrived in the country. To that end, the ‘shipping lists’ were to be collected by the port authorities and send to the Secretary of State, who had to summarize them and report the numbers to the US congress. Up until 1921, when the so-called Emergency Quota Act started a new period of European immigration, the Steerage Act was augmented and replaced several times.
These facts are all known pretty well by historiography. What is still to be researched, though, are the discourses and negotiations that surrounded the augmentation and replacements of the Steerage Act. Especially when it comes to the question of how they influenced the knowledge that was produced in the shipping lists. With the Carriage of Passengers Act of 1855 e.g., new categories were introduced into the knowledge and although most of those categories of knowledge might seem natural to us today, it was actually the first time they were used in the process of producing data on immigration. Researching the ways, these categories found their way into the knowledge about the immigrants is something that is highly relevant to historical migration research and the history of knowledge. In this specific case, looking at the history of US censuses, of course, makes sense. But furthermore, I wonder how the learning processes actually looked like and if we can find other patterns or influences.
Among other things, analyzing the Castle Garden dataset by applying exploratory methods can help us identify, at what point in time new categories and attributes were introduced into this process of knowledge production and to identify periods, in which relevant discourses and decisions are to be expected.
These three pillars, a history of European migration to the United States, a history of knowledge of the act of monitoring this process, and a digital operationalization that expands traditional historical workflows by integrating exploratory methodologies, form the basis of a hybrid and inclusive project design. A lot of my work during the fellowship was conceptual and reflexive. The Gerda Henkel Fellowship for Digital History, luckily, provides space for exactly these kinds of work. Tangible results, for the most part, were produced in other projects, where data was already preprocessed for evaluation. (Here you can find a list of my most recent publications) Work for the project proposal itself was mostly preparatory. With the support of Emma Strano, an undergrad student at GMU, I worked through tens of thousands of data fragments that are now corrected and normalized. Still, this was only the beginning of the data preprocessing, and it takes a lot more work to prepare the entire dataset for analysis. At least, now, I have a good estimate of the effort that is needed to reach this goal. Second, I was able to go through some of the sources of the Bureau of Immigration, the Immigration and Naturalization Service, and its predecessors. But then again, this was just the start. These two holdings contain more relevant sources and the archives of other relevant institutions I haven’t even touched.
Presenting the results of my year of work at the CHNM’s all-staff meeting, December 6th, 2021.
Nonetheless, if you were to ask me, it was quite a productive year. The pandemic of course made arriving and doing my work harder, but being a digital historian it luckily did not need to come to a halt. Most of what I wanted to achieve in my time as the Gerda Henkel Fellow for Digital History, I did – and a lot more. Workwise and otherwise. Right from the start, it was an exciting time in a fascinating country and I still marvel at all the impressions that, yet unordered, are buzzing around in my head. Let’s see, how the narratives will form.
Here, back in Germany, people often ask me if I would move over there indefinitely. I sometimes wonder what motivates them to ask that question. However, the honest answer is, that I don’t know about that. The gray winter clouds hanging low above the city of Osnabrück surely do not help. The bright blue sky and the warming sun in DC are still very present in my memory. But, it is way too early to pass judgment. What I can report is that a new feeling has emerged. A strange pull and a strive for more. I am excited to find out where it will lead me.
For now, it is good to be home again. Every adventure has to end at some point so that new ones can begin. At Osnabrück University, I returned to my former positions as the researcher in the DFG funded Project ‘Überwachung. Macht. Ordnung’ and senior researcher in the working group ‘Data Driven History’. What comes next, is still unknown. I will keep you posted.
Während sich die Arbeitsgruppe “Negotiating Migration” der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück bei ihren Forschungsprojekten zur den Folgeprozessen der durch Zweiten Weltkrieg und Holocaust ausgelösten Gewaltmigrationen – auch in einer Landes- und Stadtgeschichtlichen Perspektive – befasst, und dabei die Bestände des Archivs der Vereinten Nationen auswertet, tauchen immer wieder Aktenfunde auf, die andere Aspekte der Geschichte von Osnabrück berühren.
So zum Beispiel der Text eines “Toasts”, den der Generalsekretär der Vereinten Nationen Javier Perez de Cuéllar am 10. Juli 1986 anlässlich eines Abendessens auf Einladung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück ausgebracht hat. Bei gleichem Anlass wurde Perez de Cuéllar die Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück verliehen.
Die Zeitschrift der Vereinten Nationen berichtete 1986 ausführlich über den Deutschlandbesuch des Generalsekretärs und druckte auch den Text seiner Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft, Prof. Mummendorf, ab. Weniger bekannt ist der kurze Redebeitrag des UN-Generalsekretärs beim Abendessen.
Das Dokument selbst gibt den Text der Ansprache in drei Versionen wieder: einem ersten Entwurf mit handschriftlichen Korrekturen, einer überarbeiteten Version, in der die Korrekturen maschinenschriftlich übernommen werden, und einem endgültigen Text, der wahrscheinlich im Rahmen der Veranstaltung vorgetragen wurde.
Der Generalsekretär bezieht sich in seiner Rede auf das “Internationale Friedensjahr” der Vereinten Nationen, zu dem das Jahr 1986 erklärt worden war, die historische Bedeutung der “Friedensstadt” Osnabrück, die pazifistische Qualität des Werks von Erich Maria Remarque – aber auch auf eine mögliche Rolle der noch neuen Universität für die Entwicklung einer Friedensforschung mit Blick auf die Geschichte der Herstellung von Frieden.
In der letzten Textversion heißt es dazu:
“Your city and your university are modest in size. We are not talking of Millions here, but of 150.000 inhabitants. Yours is not a monster university. But a place where learned faculty members and about 7.000 Students find room to live, to learn and to add to knowledge.
It is perhaps from cities like Osnabrück that we should learn to achieve a sense of perspective and proportion. To build up a sens of “Juste Millieu” and moderation. Coupled with an eye for perfection. […]
Earlier this day I called Osnabrück a historic City of Peace-Making. I also mentioned Erich-Maria Remarque who was born in this city at the turn of the century and whose novel “All quiet on the Western Front” still remains one of the most convincing testimonies against war. I also suggested that it might be high time to finally write a history of Peace-Making. Analyzing past examples and learning from them for the present and future. I believe that it would be especially appropriate. In the current International Year of Peace, for Universities and other learned institutions to initiate such research. To be successful, this exploration into the history and the conditions of peace-making would have to be an inter-disciplinary effort, involving perhaps even military experts. […] What I have seen, heard and witnessed today, encourages me to believe that the ideals and basic goals of the United Nations are shared here, in the city and at the University of Osnabrück to a remarkable degree.”
[UN Archives | Item S-1022-0029-19-00001 – Europe – toast given at dinner hosted by Dean of Law, University of Osnabrueck]
Die gut hörbare Anregung des UN-Generalsekretärs, an der Universität der “Friedensstadt” Osnabrück eine interdisziplinäre Friedensforschung mit starkem geschichtswissenschaftlichen Zweig zu etablieren, ist nicht unmittelbar aufgegriffen worden.
Zu den im UN-Archiv in diesem Kontext überlieferten Dokumenten zählen auch Entwürfe und Text der Ansprache des Generalsekretärs anlässlich des Empfangs durch die Oberbürgermeisterin der Stadt, Ursula Flick, um die Mittagszeit des gleichen Tages, Entwurf und Text der von Perez de Cuéllar anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Präsident der Universität und einige weitere Unterlagen, die teilweise digitalisiert und online verfügbar sind, teils im Original im UN-Archiv eingesehen werden können.
The so-called ‘Book of the Dead’ of the Mittelbau-Dora Concentration Camp Memorial opens up a unique window into the logistical structures and processes behind the production of death through forced labor and mass murder in the Third Reich. This database contains information on a total of 11,320 people who died directly or indirectly as a result of the working and living conditions in the Mittelbau-Dora camp system. Employees of the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials have compiled personal information and made it available to the public. Historical research now has access to rudimentary data on about half of the people who died in the Mittelbau-Dora camp system in the Kohnstein near Nordhausen.[1] In addition to personal information such as surname, first name, and date of birth, the dataset also contains three different types of location information: 1) The place of death, which corresponds to one of the camp locations of the Mittelbau-Dora camp system. 2) The location from which the prisoners were deported to Mittelbau-Dora concentration camp, e.g., the offices of the Gestapo, the Criminal Police, the Security Police, or the Security Service of the Reichsführer-SS, as well as other concentration camps. 3) The birthplace of the victims.
Places of death are known for all 11,320 persons in the dataset, also the birthplaces for 8,903 persons and places of deportation for only 4,207. However, due to the mechanisms of the National Socialist disciplinary system, consisting of a series of institutions that organized Nazi terror based on a division of labor, it can be assumed that each person was taken to the Mittelbau-Dora concentration camp via at least one other station.
A visualization of places of death, places of deportation, and places of birth already indicates the immense scope of the Mittelbau-Dora camp system and shows where death in the camp had its social and emotional relevance.[2] If the places of birth are analyzed in a chronologically differentiated manner, new insights into the operation and functioning of the Mittelbau-Dora camp system will emerge. (More here)[3]
Places of death, Places of Deportation and Places of Birth in the Book of the Dead of the CC Mittelbau-Dora
These initial findings immediately raise questions about the logistical system the Germans set up to deport their millions of victims. People died far from their homes. The distances over which they were deported were immense. Until lately these have either been determined in individual cases or simply estimated. The location data of the so-called death book, however, now make it possible to calculate the distances automatically for all 11,320 victims in the Book of Death. This reveals the extent of the spatial impact of the concentration camp system, and thus makes a very important dimension of forced mobility tangible.
With the help of the data of the Book of the Dead, where the information is available, four distances[4] can be determined: 1) the distance between the birthplace and the place of death. 2) The distance between the birthplace and the place of deportation. 3) The distance between the place of deportation and the place of death. 4) The sum of 2) and 3) as distance, which provides a more tangible impression of the total distance traveled by the victims until their arrival at Mittelbau-Dora. Further, non-spatial attributes in the Book of the Dead allow for the differentiation of these findings.
The greatest distance between the birthplace, the place of deportation, and the camp at Kohnstein was covered by Ivan Karpenko. He was born on June 25th, 1927 in the Russian town of Aim, in the Ayano-Maysky District in the Khabarovsk Krai, 13,684 km from Mittelbau-Dora. We have no further information about his life. We also do not know what caused him to be sent to Flossenbürg concentration camp and from there to Mittelbau-Dora on December 6th, 1944. The only thing we do know is that he died two and a half months later, on March 18th, 1945, in the ” SS-Arbeitslager Hans”, a subcamp in Harzungen. Artur Wenkel, in contrast, covered the shortest distance. His birthplace, Gerterode, was only 36 km from his place of death in Nordhausen, the location of the main camp. About his life, we only know when it ended, too. He died of the consequences of his internment on May 3rd, 1945, already a few weeks after the liberation of Mittelbau-Dora and only five days before the end of the Second World War.
The average distance between the birthplace and place of death of all victims was much closer to that of Artur Wenkel than to that of Ivan Karpenko. Each person covered an average of 1,268 km. This results in a circle around the main location of the Mittelbau-Dora concentration camp, which includes Dublin in the west, Minsk in the east, Naples in the south, and almost reaches Trondheim in the north. Large parts of Southern, Northern, Central, Eastern and Western Europe are included. The immense sphere of the concentration camps becomes visible.
These general findings can be further differentiated. For example, the distance between the birthplace and the place from which a person was deported to Mittelbau-Dora was on average 1,020 km, the average distance between the place of deportation and the place of death was 585 km, and the average sum of the two distances was 1,319 km. From the cases where information on the place of deportation is available, we can thus determine that distances were considerably longer.
A radius of about 1,000 km seems to have been the median impact radius of a concentration camp. This can be assumed on the basis of the averaged distances between the birthplace and the place of deportation, which can be calculated from those cases in which victims were deported to Mittelbau-Dora from other concentration camps: For the eleven victims e.g. who came from the Mauthausen concentration camp, this distance was lowest at 872 km, and for the 102 victims who came from the Flossenbürg concentration camp, it was highest at 1,077 km. The 118 prisoners, who were deported from Auschwitz concentration camp to Mittelbau-Dora, were born within a radius of 928 km. The spheres of influence of the concentration camps thus overlapped, although a more detailed analysis does reveal different regional focal points.[5]
Regional impact of different Concentration Camps based on data from the Book of the Dead of the CC Mittelbau-Dora
A first differentiation also reveals that distances were far greater when a person was deported directly from the Gestapo to Mittelbau-Dora concentration camp. The four victims who came from the Gestapo in Halle/Saale had been born an average of 2,681 km from the place of their deportation; persons who came from the Criminal Police in Kassel, an average of 2,340 km. In both cases, they probably were forced laborers from the occupied territories of the USSR who had already been abducted and forced to work in the German Reich before their imprisonment and death in the Harz Mountains.
Method and Scripting
The calculation of distances in more than 11,000 datasets is an example of the advantages of automated data processing. Its results open up new perspectives for research on the concentration camp system in the German Reich, on forced labor and mass murder.
To determine the distances, we have developed a script that calculates distances automatically and en masse using the so-called Haversine formula. The Haversine formula is part of spherical trigonometry and calculates the distance between two points on a sphere. After geocoding the locations in the dataset of the Mittelbau-Dora Book of the Dead, the location data can not only be visualized cartographically. It also becomes possible to compute the location data through x and y-coordinates.
For the use of the Haversine formula, a Python library already exists, which can be accessed under the name ‘haversine‘. To calculate the distance between two points, the geocoordinates of the respective locations must be read in. Furthermore, the function expects a unit for the output of the distances that are being calculated: in this case kilometers, rounded to two decimal places.
Preparatively, we have transferred the coordinates of the points as well as the necessary personal unique identifier (ID) from a relational database into a .csv file, which is read by the script (input file). For this purpose, we also use a Python library that provides certain functions for reading and writing .csv files. Using the ID, this data can be enriched with information from the Book of the Dead and other sources. This later allows differentiated analyses according to time or other personal information.
For each Person in the Book of the Dead the .csv file contains a row that consists of the ID and the geocoordinates for the birthplace, the place of deportation to Mittelbau-Dora, and the place of death. If there is no place given by the Book of the Dead, the coordinates fields are ‘NULL’ – ‘NULL’ describes a state that represents the absence of a value.
In general, historical records of mass data are not complete – in this case, we know the place of death for every person listed in the book of the dead, but not always the birthplace and even more rarely the place of deportation. So, in order not to cause an error message and the abortion of the script for the entire dataset with the first missing coordinate, when calculating the distances, conditions for data processing have to be defined.
This is part of the script:
# read xy-coordinates
with open(INPUTFILE,encoding='utf-8',newline='') as md_xy_list:
next(md_xy_list)
md_xy_list_reader = csv.reader(md_xy_list, delimiter=';')
for row in md_xy_list_reader:
id = row[0]
# distance birthplace - place of death
if row[1] != "NULL":
xy_go=(float(row[1]),float(row[2]))
xy_to=(float(row[5]),float(row[6]))
dist_go_to=round(haversine.haversine(xy_go,xy_to,unit=Unit.KILOMETERS),2)
else:
dist_go_to = "NULL"
For each row in the dataset, the script checks whether the necessary coordinates for calculating the partial distances described above are available. This creates a sequence of if-else conditions for the partial distances, the result of which is either the output of the distance in kilometers or the entry ‘NULL’. The latter is the case if no information is available in a location category of the death book.
Finally, the script writes a new .csv file (output file), which now no longer consists of the coordinates, but instead contains the IDs with the distances between birthplace and place of death, the two partial distances (birthplace to place of deportation, place of deportation to place of death) as well as the sum of the two partial distances. This information can be import into the database for further analysis of the entire dataset or manually selected samples.
The entire script including input and output files can be viewed and executed here. If you want to try the procedure with your own data, you are welcome to clone and edit the script on deepnote.com, a free online notebook.
[1] Approximately 20,000 people died in the Mittelbau-Dora camp complex. See: https://www.buchenwald.de/347. Also: Jens-Christian Wagner, Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2015; Wolfgang Benz/Barbara Distel/Angelika Königseder (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006; dies. (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 7: Niederhagen/ Wewelsburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbuch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora, München 2008.
[2] Information on the places of residence and life of the victims is not known. The place of birth is the only information that allows us to narrow down the context of origin. We are aware of the imprecision of this information.
[3] Siehe: Christoph Rass/Ismee Thames/Sebastan Bondzio, People on the Move. Revisiting Events and Narratives of the European Refugee Crisis (1930s-1950s), in: Jahrbuch des Internationalen Tracing Service 5 (2016), S. 36-55; Henning Borggräfe/Lukas Hennies/Christoph Rass, Geoinformationssysteme in der historischen Forschung. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschung, forthcoming.
[4] The term “distance” in this context means the direct distance between two places – independent of e.g. transport infrastructure. It follows the calculation of so-called orthodromes, the shortest distance between two points on a sphere.