Archiv der Kategorie: Billets

Karya Depesche #10

Osnabrück, 14:41 Ortszeit. 14 sind abgefahren, 14 sind wohlbehalten zurück. Gruppe 2 des Prospektionsteams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften steht acht Tage nach der Abreise wieder vor dem Historischen Seminar. Morgen treffen die vier letzten Mitarbeiter der Professur für Neueste Geschichte ein, die mit der Ausrüstung auf dem Landweg zurückkehren und heute in Italien angelandet sind.

Das Prospektionsteam bei der Rückkehr nach Osnabrück (Foto: Jessica Wehner).

Nach verdienter Ruhepause steht in den kommenden Wochen die Auswertung der Befunde an.

Dann beginnt im Projektteam die Arbeit am Ausstellungskonzept: “Tödliche Zwangsarbeit in Karya“, für die unsere Ergebnisse gemeinsam mit den Recherchen und der Zeitzeug:innenarbeit der Kolleg/innen von der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, dem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, der Universität Thessaloniki und der weiteren Projektpartnern die wissenschaftliche Grundlage bilden.

Der bemerkenswerten Gruppe junger Studierender und Mitarbeiter:innen der Universität Osnabrück möchte ich als leitender Wissenschaftler der Prospektion und unseres Teilprojekts ein großes, anerkennendes Dankeschön für ihre Arbeit an einem wichtigen und schwierigen Thema unter herausfordernden Bedingungen aussprechen.

(Die Bahnstation Karya auf Google Earth)

Lukas Hennies
Andre Jepsen
David Krull
Timo Zdoupas
Simon Hellbaum
Lea Hortsmann
Don Jansen
Gero Leege
Johannes Pufahl
Björn Pust
Jonathan Roters
Marlene Schurig
Johanna Schweppe
Florian Tegtmeier
Ella Malin Visse
Hannah Wessels
Nele Wichert

Karya Depesche #9

Das Nordende des Hangschnitts (Foto: Uwe Neumärker)

Die Prospektion der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an der Bahnstation Karya, Griechenland, ist abgeschlossen. Sieben Tage hat das Team am Leidensort einiger Hundert jüdischer Männer aus Thessaloniki gearbeitet. Diese wurden 1943 von den deutschen Besatzern in den Bergen über Lamia zum Bau von Bahnanlagen gezwungen. Über das weitere Schicksal dieser Opfer von Besatzungsherrschaft und Holocaust in Griechenland ist kaum etwas bekannt.

In einem gemeinsamen Projekt wollen die Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Universität Thessaloniki, das Jüdische Museum Griechenlands und die Universität Osnabrück eine deutsch-griechische Ausstellung erarbeiten, die das Schicksal der Opfer und die an ihnen verübten Verbrechen dokumentiert.

Abschied von Karya.

Der letzte Tag in Griechenland der Osnabrücker Gruppe, deren Aufgabe es war, vor Ort erste Daten zu erheben, steht im Zeichen der Heimreise. Früh am Morgen ist der Ausrüstungstransport in Richtung Osnabrück aufgebrochen, nachdem Material und Gepäck verladen worden waren. Den Rest des Tages haben Studierende und Mitarbeiter:innen der zweiten Reisegruppe frei: für einige geht es hoch zur Burg von Lamia und ins Museum, andere machen sich zu einer Kurzexkursion nach Delphi oder zu den Thermophylen auf, vielleicht aber steht auch nur ein Stadtbummel und etwas Ruhe auf dem Programm.

Die letzte Begehung der Kampagne 2023.

Professor Dr. Christoph Rass kehrt noch einmal an die Station Karya zurück: Uwe Neumärker von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Europas und Christine Glauning, Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, sind mit Iasonas Chandrinos und Iris Hax vom Projektteam eingetroffen. Gemeinsam mit dem Ehepaar Assael und Roland Bocherers geht es noch einmal in die Berge zu einer Ortsbegehung. Dabei können sich die Projektpartner vor Ort ein Bild des Schauplatzes machen und erste Forschungsergebnisse der Osnabrücker Gruppe mit den Befunden und Interpretationen von Andreas Assael abgeglichen werden. Andreas Assael forscht und recherchiert bereits seit Jahren zu den Ereignissen bei Karya 1943 und zum Schicksal der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki. .

Deutlich wird dabei schnell, dass die nun abgeschlossene Prospektion aus wissenschaftlicher Sicht erst ein Anfang war. Zwar steht die Auswertung der erhobenen Daten noch bevor, schon jetzt aber ist klar, dass auch viele Fragen zunächst unbeantwortet bleiben. Für den Sprecher der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften sind die Feldforschungen in Karya im Rahmen des Projekts ein erster Schritt. Es folgen hoffentlich weitere geoarchäologisch-historische aber vor allem auch archäologische Kampagnen, um das Leben und Leiden der zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen besser zu verstehen und zu dokumentieren, und um die interdisziplinäre Erforschung von Gewaltorten aus Kontexten von Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Shoah empirisch und methodisch weiter zu entwickeln.

Karya Depesche #8

Wie ein gigantisches V zeichnet sich der Hangschnitt am Horizont ab.

Wie befürchtet haben sich durch das Unwetter, das gestern über Zentralgriechenland gezogen ist, die Bedingungen auf den Wegen zur Bahnstation Karya stark verschlechtert. Die etwa 400 Höhenmeter vom Tal zur Prospektionsstelle waren nur schwer zu bewältigen, mehrmals mussten wir Fahrzeuge freischleppen. Den Abstieg ins Tal der Bahnstation konnten wir schließlich mit den Transportern nicht wagen, sondern haben Ausrüstung und Team mit den Geländewagen über die letzten Streckenabschnitte geshuttled,

Unser Ziel heute war vor allem der Abschluss der digitalen Dokumentation, letzte Bohrstellen wurden im Angesicht der langen Anfahrt und des schwierigen Ausrüstungstransports aufgegeben. Parallel zu den letzten Messungen und Erfassungen hat das Osnabrücker Team das Prospektionscamp abgebrochen und über den schwierigen Weg zu den Transportern und dann ins Tal gebracht.

Ein zurückgelassener Zug verfällt auf dem Ausweichgleis, das die Zwangsarbeiter errichtet haben (Foto: Ella Malin Visse).

Hinter uns liegen arbeitsreiche Tage, an denen wir mit Blick auf das Schicksal der bei Karya eingesetzten Zwangsarbeiter oft bedrückt waren. Gleichzeitig konnten wir einen Beitrag dazu leisten, das Leid der jüdischen Männer aus Thessaloniki, die hier für die deutschen Besatzer unter extremen Bedingungen Bahnanlagen ausbauen mussten, aus dem Vergessen zu holen.

In den nächsten Wochen findet nun die Sichtung der Daten statt, die wir zusammen führen und aufeinander beziehen, um die Landschaft und die Ereignisse des Jahres 1943 besser zu verstehen.

Die aufgegebenen Bahnhofsgebäude in Karya verfallen (Foto: Ella Malin Visse).

Zurück bleiben, nachdem nun bis zu 30 Personen über eine Woche intensiv an der alten Bahnstation gearbeitet haben, die alten verlassenen und geplünderten Gebäude, der halb verschüttete Einschnitt und die langsam im Gelände aufgehenden Aufschüttungen und Anlagen, die vor 80 Jahren von etwa 300 Menschen unter Zwang und durch die Gewalt von Holocaust, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft in Griechenland geschaffen wurden.

Karya Depesche #7

Regenradar melde: Starke Niederschläge in Zentralgriechenland.

Für den 3. April war für weite Teile Griechenlands schlechtes Wetter vorausgesagt: Regen und Unwetter in den Bergen um Lamia. Für die Prospektion des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” heißt das, die Arbeiten an der Bahnstation müssen unterbrochen werden, denn der Weg hoch in die Berge und die Situation vor Ort können unter diesen Bedingungen leicht gefährlich werden.

Spontan hat das Team der IAK/UOS um Prof. Dr. Christoph Rass daher die Lobby des Hotels in Lamia in Arbeitsplätze umfunktioniert, um die in den vergangenen Tagen gesammelten Daten und Objekte zu sichten und zu sichern.

Gearbeitet wurde an sechs Stationen: (1) Das Team 3-D Dokumentation hat die 360-Grad Aufnahmen sortiert, verlinkt und kommentiert, um erste Rundgänge anzulegen und zu prüfen, wo am letzten Prospektionstag noch nachgearbeitet werden muss. Ähnlich sind wir mit der Dokumentation über die App “Matterport” verfahren, mit der wir zentrale Bereiche des Bahnhofs erfassen wollen. (2) Das Drohnen-Team hat parallel dazu die Aufnahmen gesichert und die Ergebnisse der Luftbilddokumentation an die Workstations weiter gegeben, aus denen mit fotogrammetrischen Verfahren 3-D Landschaftsmodelle errechnet werden. Wichtigstes Ziel dabei war, ein erstes Modell des Höhenschnitts herzustellen, um zu prüfen, ob die Aufnahmen für ein gut aufgelöstes Modell ausreichend sind. Am Abend konnten wir das Landschaftsmodell bereits mit unserer VR-Ausrüstung “begehen”.

Ein Überflug über den Bereich, in dem 1943 die Baracken für die zur Zwangsarbeit eingesetzten Männer aus der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki gestanden haben.

(3) Die Bearbeitung der Oberflächenfunde hat heute den größten Aufwand erfordert: alle Objekte wurden schon vor Ort grob gereinigt, eingetütet, registriert und der Fundort mit DGPS eingemessen. Der nächste Schritt war dann eine differenzierte Fotodokumentation, die Prüfung aller Registrierungen, eine Erfassung in Listen und das Überspielen der Koordinaten in unser GIS. Alle Funde werden nach der Verzeichnung den griechischen Behörden übergeben. (4) Größere Objekte haben wir dabei mit unserem Artec Leo handheld LiDAR System gescannt, um hochaufgelöste 3-D Modelle zu erzeugen, an denen sich später auch Vermessungen vornehmen lassen.

(4) Das Team Geoarchäologie hat alle Messwerte aus Bohrungen und den Gradiometermessungen prozessiert und in einem zentralen GIS zusammen geführt. Wichtig ist, alle Daten schon in Griechenland zu überprüfen, um Lücken und Fehlmessungen sofort ausgleichen zu können. (5) Ebenso sind wir mit den re-photography Aufnahmen verfahren, mit denen wir die Aufnahmen aus dem Jahr 1943 noch einmal zur heutigen Situation an der Bahnstation Karya in Perspektive setzen. (6) Schließlich haben wir uns heute auch etwas Zeit genommen, um erste Eindrücke und Reflexionen über die Erfahrungen der letzten fünf Tage zu sammeln. Das Video-Team hat an einer eigenen Station kurze Interviews mit allen Prospektionsteilnehmenden gemacht, um diese unmittelbar zu sichern.

Am letzten Prospektionstag, der uns morgen erwartet, haben wir noch einmal ein dichtes Arbeitsprogramm, bei dem wir vor allem letzte digitale Datenerhebungen durchführen. bevor wir gegen Abend das Basislager der Prospektion am Bahnhof Karya abbrechen, Unsere Hoffnung heute ist, dass wir morgen früh alles unversehrt vorfinden.

Kurz bevor dann Team 2 den Weg zurück nach Osnabrück antritt, bekommen wir am 5. April Besuch von unseren Projektpartnern aus Berlin, mit denen wir vor Ort unsere Befunde und ersten Interpretationen teilen.

Der NGHM-Tracker (04/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Den Monat März nutzten wir für unterschiedlichste Tätigkeiten, bei denen wir die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Arbeit breit anwenden: die Feldforschung, das Entwickeln und Austauschen von Ideen, das Vortragen und Präsentieren dieser sowie das (digitale) Schreiben und Publizieren. Über diese Vielseitigkeit berichtet die Märzausgabe unseres Trackers.

Einblicke

Feldforschungen: Der März war geprägt von den Vorbereitungen für die Prospektion in Karya, Griechenland. Ende des Monats ist dann die Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) mit einer Prospektionsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Studierenden des historischen Seminars zu Feldforschungen in Griechenland aufgebrochen. Koordiniert wird das Unternehmen von Lukas Hennies und Andre Jepsen. Vom 30. März bis zum 6. April führen die Osnabrücker Wissenschaftler:innen an der Bahnstation Karya Feldforschungen durch: Gegenstand ist die Suche nach Spuren des Einsatzes jüdischer Männer aus Thessaloniki, die als Zwangsarbeiter im Jahr 1943 an der Bahnstation ein Ausweichgleis errichten und dazu einen großen Hangschnitt in einen Bergrücken graben mussten. Die IAK sucht nach Spuren der zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen und rekonstruiert im Gelände Spuren der Bauarbeiten. Die Forschungen vor Ort gehen bis in den April hinein weiter und wir informieren fortlaufend in unserer Karya Depesche.

Nach Ankunft des Materialtransports erkundet David Krull das Prospektionsgebiet (Foto: Simon Hellbaum).

Gefördert wird das Kooperationsprojekt der IAK mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Stiftung Topographie des Terrors, des Jüdischen Museums Griechenlands und der Universität Thessaloniki von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.

Nicht ganz so weit in die Ferne verschlug es einen anderen Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK): Unter der Leitung von Mirjam Adam arbeiteten das Team in der Nordeifel zusammen, um umfangreich Daten für zukünftige digitale Vermittlungsformate zu erfassen sowie die Transformation zahlreicher Stellungslöcher zu dokumentieren. Dabei wurden neben zahlreichen Fotos auch 360°-Aufnahmen und hochaufgelöste LiDAR-Scans erhoben, die es zukünftig ermöglichen sollen, die historisch relevanten Orte digital vermitteln oder über VR sichtbar machen zu können. Die Forschungen fanden im Rahmen des vom Landesverband Rheinland (LVR) geförderten Projektes “Lernort ,Schlachtfeld’?” statt und sollen als Ergebnis in einer Abschlusstagung im November 2023 am Ort des IP Vogelsang vorgestellt werden.

Björn Pust bei der digitalen Aufnahme der umstrittenen Inschrift auf der Tür der Kirche St. Josef in Vossenack (Gemeinde Hürtgenwald) (Foto: F. Wobig)

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung beschäftigt sich regelmäßig mit Migrationsgeschichte in regionalen Kontexten und übersetzt Forschungsergebnisse gemeinsam mit Studierenden in Public-History-Formate. Neben den bereits erschienen digitalen Ausstellungen – beispielsweise zu Osnabrück im Ersten Weltkrieg und zur sogenannten “Papenhütte” – konnten wir am 24. März eine weitere studentische Ausstellung unter dem Titel “Ankunftsquartier” Weidenstraße? veröffentlichen. Koordiniert haben das Lehrforschungsprojekt Janine Wasmuth und Maik Hoops im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Christoph Rass. Seit einigen Tagen können sich Interessierte nun online über ein fast unsichtbar gewordenes Stück Migrationsgeschichte im Osnabrücker Stadtteil Wüste informieren. Die Ausstellung setzt sich mit der einst größten Sammelunterkunft für sogenannte „Gastarbeiter:innen“ in den 1960er/70er Jahren an der Weidenstraße 15 in Osnabrück auseinander, betrachtet die dort ehemals lebenden Migrant:innen und zeichnet die bauliche Transformation des Geländes nach. Darüber hinaus wird auf den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen im Zweiten Weltkrieg hingewiesen, dessen Unterkünfte in unmittelbarer Nähe zum späteren „Gastarbeiter:innen“-Wohnheim lagen.

Regionalgeschichtliche Aspekte stehen auch im Editionsprojekt zu den NS-Tagebüchern von Bernhard Beckmann im Mittelpunkt.
Am 14. März trafen sich Kerstin Schäfers, Laura Endjer (Geschichtslehrerinnen der Glandorfer Ludwig-Windhorst-Schule (Oberschule)), Dieter Heimsath, Karl-Heinz Krützkamp (Vorstandsmitglieder des Heimat- und Kulturvereins Glandorf) und Maik Hoops (Mitarbeiter im Editionsprojekt TBB) im Haus Wibbelsmann in Glandorf. Sie tauschten sich über Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Schulprojekts aus, in dem Schüler:innen sich historisch-kritisch mit den bearbeiteten NS-Tagebüchern Beckmanns befassen und dabei auch selbst als Citizen Scientists forschend tätig werden können. Konkret ging es um die Überformung historischer Glandorfer Gebäude, Plätze und Orte, die in den Tagebüchern Beckmanns eine hervorgehobene Rolle spielen. So könnten die Schüler:innen anhand edierter Tagebuchausschnitte zu den Orten, historischer Fotos aus dem Glandorf-Archiv, einer Begehung und Fotografie der heutigen Orte sowie in einem vom Kulturverein im Haus Wibbelsmann organisierten Zeitzeug:innen-Café den historischen Ereignishorizont und die Bedeutung dieser Orte im Glandorf der NS-Zeit sowie deren seitherigen Wandel bis zu ihrer gegenwärtigen Ausformung beforschen. Den Schüler:innen erschließen dabei Quellen und erstellen Material, das in die Edition einfließen kann. Diese Idee eines an das Editionsprojekt anknüpfenden Schulprojekts entwickelt die Edition wie geplant zum Citizen Science-Projekt weiter, indem es akademische und schulisch-didaktische, Geschichtsforschung verbindet. Die Auseinandersetzung mit den Quellen ermöglicht es Schüler:innen, sich als Einwohner:innen Glandorfs die eigene Um- und Lebenswelt als erfahrbare und historisch gewachsene Wirklichkeit kritisch zu erschließen.

Neben diesen interaktiven Formen der Public History bringen wir uns auch immer gerne in klassische Formate der Geschichtsvermittlung ein. Der Podcast Eine Stunde History von DLF Nova gehört zu den erfolgreichsten deutschen Radiosendungen und Bildungspodcasts. In März widmete er sich der Geschichte des “Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens”, kurz CV, mit dem Frank Wolff sich seit längerer Zeit beschäftigt. Der CV wurde 1893 als ein Verein zur Abwehr des Antisemitismus durch deutsche Juden gegründet und wuchs bis zu seinem endgültigen Verbot durch die Nationalsozialisten 1938, zur größten deutsch-jüdischen Organisation heran. Er vertrat das Ziel, die deutschen Juden durch Aufklärung, Verbürgerlichung und die Demokratisierung von Staat und Gesellschaft fest in Deutschland zu integieren. Er geriet so in vielfältigen Widerspruch, unter anderem mit dem aufstrebenden Zionismus. In der Sendung spricht Frank Wolff neben Rebekka Denz und Michael Brenner über dieses Wechselverhältnis und viele andere Aspekte des CV. Gemeinsam geben sie Einblicke in diese spannende Geschichte, die auch regelmäßig ein Teil des Lehrangebots der NGHM ist. Interessierte finden den Podcasts in den gängigen Audiotheken oder hier.

Im Rahmen des DACH-Projekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes ist zudem die Auftaktfolge des projekteigenen Podcasts “Transit” erschienen. In der ersten Folge spricht Franziska Lamp mit Nikolaus Hagen über die Displaced-Persons-Forschung in Österreich und die Geschichte der Migration im Ort Kurfstein in Tirol.

Daneben stehen selbstverständlich auch klassischere wissenschftliche Veranstaltungen. So folgte Sebastian Musch am 8. März einer Einladung des Global China Research Centre an der University of Exeter und präsentierte in einem Online-Vortrag mit dem Titel “Jewish China: Between Wu Wei (無爲) and German modernity” seine Forschungen zur transnationalen deutsch-jüdischen Geistesgeschichte. Dabei stand die Rolle jüdischer Denker und Autoren bei der Verbreitung und Popularisierung des chinesischen Denkens in der deutschen Kultur am Anfang des 20. Jahrhunderts im Vordergrund, bzw. wie ihre Minderheitenposition als deutsche Juden, die oft in antisemitischen Diskurs als “asiatisch” markiert wurden, die Auseinandersetzung mit chinesischen Texten zu einem Raum der deutsch-jüdischen Imagination und der Identitätsverhandlungen werden ließ.

Am 4. März eröffnete das Berliner Willy-Brandt-Haus beim Aktionstag Fotografie drei große Fotoausstellungen. Mit dabei war eine Ausstellung des New Yorker Foto-Künstlers Elias Wessel, der sich in seinen Werken damit beschäftigt, wie digitiale Medien Leben und Gesellschaft verändern. Sein Blick auf die transformativen Prozesse von Mediennutzung, sozialen Beziehungen und Raumwahrnehmung blicken aus einem gänzlich anderen Winkel auf Themen, die auch den Kern unserer interdisziplinären Konfliktlandschaftsforschung ausmachen. Dies aufgreifend eröffneten Elias Wessel und Frank Wolff die Ausstellung mit einem Künstlergespräch, dem sehr eindrucksvoll und thematisch passgenau ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Hans-Christian von Hermann (FU Berlin) und eine Lesung der Schauspielerin Judith Rosmair vorausgingen. Mit 500 Besucher:innen verwandelte die Eröffnung die SPD-Parteizentrale bis tief in die Nacht hinein in einen Ort des Austauschs zwischen Fotokunst und Wissenschaft.

Frank Wolff und Elias Wessel bei der Eröffnung der Ausstellung.

Notizen

Angeregt und organisiert von Prof. Dr. Christoph Rass hatte ein neues Format zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zur interdisziplinären Vernetzung Premiere: Am 2. März fand das erste gemeinsame Kolloquium des Museums- und Parks Kalkriese mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück in statt. In sechs kurzen Beiträgen präsentierten Dr. Stefan Burmeister, Martin Berghane, Andre Jepsen, Prof. Dr. Christiane Kunst, Mirjam Adam und Lukas Hennies Forschungsergebnisse aus dem Feld der Konfliktlandschaften.

Referent:innen und Veranstalter:innen des Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Stefan Burmeister, Andre Jepsen, Christiane Kunst, Martin Berghane, Christoph Rass, Lukas Hennies und Claus von Carnap-Bornheim (Foto: Jessica Wehner).

Auf kurze interdisziplinäre Kolloquien, in denen über zwei bis drei Stunden konzentriert Forschung diskutiert wird, will NGHM in Zukunft verstärkt setzen. Im Mai plant Prof. Christoph Rass mit Kolleg:innen von der UOS ein “Tiny Desk”-Kolloquium zu den Potentialen viruteller Realität für die Geschichtswissenschaft in Forschung, Lehre und Vermittlung. Im Februar 2023 hat sich an der UOS eine Arbeitsgruppe Digital Humanities gegründet, an der die Arbeitsgruppe über Christoph Rass vertreten ist.

Im Projekt “In Stein gemeißelt” geriet in diesem Monat ebenfalls der sprichwörtliche Stein ins Rollen: Das Netzwerk der Partnerinstitutionen unter der Leitung der Universität Göttingen und auch die ersten Entwürfe für die am Ende des Projekts stehenden digitalen Produkte nahmen Gestalt an. Die Entwicklung der digitalen Strategie sowie die Ausgestalung einiger regionaler Teilstudien übernimmt dabei das Osnabrücker Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff und der wissenschaftlichen Koordination durch Annika Heyen. Ziel des Projekts ist es, anhand von digitalen Tools eine transnationale Erinnerungskultur an die Betroffenen von gewaltinduzierter Mobilität im Kontext des Nationalsozialismus herzustellen und bereits bestehende Verknüpfungen sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck sollen “in Stein gemeißelte” Objekte – Denkmäler wie auch “unmarkierte” Erinnerungsorte – an den verschiedenen Standorten in 3D-Modelle umgewandelt, in digitalen Ausstellungen – erstellt vom ⁠Kulturerbe Niedersachsen – kontextualisiert, in 360°-Panorama-Rundgängen in ihrer eigentlichen Umgebung im Stadtbild eingebettet und so auch aus der Ferne erlebbar werden. Digitale Stadtrundgänge werden das Angebot um ein vor Ort nutzbares Vermittlungswerkzeug ergänzen. Stand jetzt sind neben Göttingen und Osnabrück Riga, Minsk, Friedland und Tbilissi weitere Projektstandorte.

Im Kettler-Verlag neu erschienen ist der Katalog Ästhetik des Konflikts von Elias Wessel, zu dem Frank Wolff den Beitrag “Jenseits des digitalen Versprechens: Virtuelle Gemeinschaften und Demokratie in der jüngsten Zeitgeschichte” beisteuerte. Auch unser langjähriger Mitstreiter der Konfliktlandschaftsforschung Andreas Brenne ist in diesem Band mit einem Beitrag vertreten.

Anfang März erschien das Book Review von Mirjam Adam zur Monographie von Max van der Schriek Archaeological approaches to and heritage perspectives on modern conflict: beyond the battlefields (2022) in der Zeitschrift Antiquity. Van der Schrieks Erkenntnisse zu conflict landscapes in den Niederlanden finden ihr Pendant u.a. in den Forschungen der IAK an der Universität Osnabrück. Sein Plädoyer für die Effektivität von interdisziplinärer Forschung im Kontext Gewalt überformter Orte, greift die Arbeitsgruppe ebenfalls seit einigen Jahren auf und verankerte dies bereits in ihrer Namensgebung.

Das Team der NGHM begrüßte zum 1. März Jonathan Roters als neuen studentischen Mitarbeiter. Er absolvierte an der Universität Osnabrück einen 2-Fächer-Bachelor in Geschichte und Englisch und studiert nun im Fachmaster Geschichte. Im Rahmen seines Studiums nahm er bereits an einigen studentischen Projekten der Professur wie der digitalen Ausstellung zur “Papenhütte” oder der Herbstschule in Dalum und Esterwegen teil. Als studentische Hilfskraft wird er in Zukunft das Lehrstuhl-Team unterstützen.

Personelle Veränderungen gab es auch bei den Sprecher:innen der studentischen Hilfskräfte und der Doktorand:innen. Pünktlich zum Semesterende wurden neue Ansprechpartner:innen gewählt. Das Team freut sich über das Engagement von Andre Jepsen und Gero Leege als neue Sprecher bis zum 30. September.

Andre Jepsen und Gero Leege übernehmen für das Sommersemester 2023 die Rolle als Ansprechpersonen für die studentischen Hilfskräfte und Doktorand:innen (Foto: Johanna Schweppe)

Zum Abschluss der Notizen möchten wir noch einmal auf die im März erschienenen Blogbeiträge aufmerksam machen:

Ausblick

In dieser Trackerausgabe möchten wir auf zwei Ereignisse aufmerksam machen:
Erstens erscheint am 4. April bei Manchester University Press das neue Buch Britain in Fragments von Brendan McGeever, dessen Wege sich immer wieder mit denen der NGHM kreuzen. Unter anderem wird er Fellow der von Frank Wolff co-geleiteten ZiF Forschungsgruppe Internalizing Borders sein. Wir gratulieren ihm und seinem Mitautoren Satnam Virdee herzlich und wünschen diesem wichtigen Buch über die Folgen des Brexit großen Erfolg!
Zweitens findet am 11. April an der Universität Wuppertal eine Podiumsdiskussion zum Thema “Flucht und Exil” statt. Gemeinsam diskutieren Philipp Effertz (DAAD), Prof. Dr. Matei Chihaia (Wuppertal), Dr. Sascha Krannich (Gießen) und Jessica Wehner mit Laura Wiemer (Wuppertal).

Karya Depesche #6

Für das Prospektionsteam der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konflitklandschaften der Universität Osnabrück, das sich in diesen Tagen als Teil des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” in Griechenland befindet, ist auch der heutige Sonntag Forschungstag. Für die kommenden Tages ist sich stark verschlechterndes Wetter prognostiziert. Umso wichtiger ist es, dass vor dem bevorstehenden Unwetter die wichtigsten Tasks abgeschlossen sein werden. Am achten Prospektionstag fokussiert sich das Team um Professor Dr. Christoph Rass auf eine Oberflächenprospektion am Standort der Unterkunftsbaracken für die jüdischen Zwangsarbeiter aus Thessaloniki, auf die Untersuchung möglicher Grablagen sowie auf unterschiedliche Arten der 3-D Dokumentation der Bahnstation Karya und des ehemaligen Baustellengeländes.

Der wichtigste Teil des Tages ist aber der Besuch der im Projekt parallel laufenden deutsch-griechischen Jugendbegegnung, bei der Studierende der Universität Thessaloniki und der Universität Osnabrück gemeinsam den historischen Kontext des Zwangsarbeitseinsatzes jüdischer Männer aus Thessaloniki unter deutscher Besatzung recherchieren. Die Jugendbegegnung wird vom Dokumentationszentrum Zwangsarbeit organisiert und durchgeführt.

Den Hauptteil dieser Karya-Depesche schreiben daher zwei Studierende der deutsch-griechischen Jugendbegegnung als Gastbeitrag.


“Deadliy forced labour at Karya: A visit at the prospection site.

by

Ismini Binta (University of Thessaloniki)
(Nils) Nico Kaschubat (University of Osnabrück)

A view of Karya station in April 2023.

Today is April 2nd, and early in the morning, the first group of students of the greek-german youth meeting, “Deadly Forced Labor in Karya,” arrived to participate in the prospection site near Lamia. As soon as the first group of our student team arrived at the field, Professor Christoph Rass, head of the Interdisciplinary Research Group Conflict Landscapes, gave us a tour explaining all the aspects and details of the project in progress. He talked about all the transformations in the area causing changes in the landscape by forces of nature and human intervention.

Today, nature has started consuming the remaining facilities, and we are still determining how much of the historic environment will be visible or in existence in some years. This assumption indicates the importance of the work progess, recording as much of the findings on the site before it all succumbs to its natural decay as well as destruction by looters who search the place for scrap metall.

We walked with Professor Rass across the old railway line and the newer one, built in the years after the Second World War. He led us through the “cut” and the tunnel. The “cut” is a passage through the mountain leading into a plateau made by the forced laborers, Jewish men deported to the site and forced to work there – most likelay just before they themselves were murdered by the Germans. Right in the “cut” entrance, two of us interviewed Professor Rass, while students of his group interviewed some of us.

Small metal artifacts are found in the soil: Marlene Schurig is carefully regrieving building materials from the barracks (Baracke) which stood in this very spot in 1943.  

After that, we had the chance to watch some colleagues in the field, tracing the ground and detecting metals like buttons, iron nails, and bullet casings that give proof of the existence of the buildings were the forced laborers were housed and locked in at hight as well as possible crimes against the prisoner<s.

A narrow gauge gondola /Lore which as left behind by the Germans.

One of the groups focuses on the surface survey of the prospection site. The task revolves around detailed work, needing to be careful about how deep one can dig to avoid accidentally destroying artifacts. The excavations are made more difficult by the rocky ground. The prospecting team unearths the evidence of the atrocities. Every part of a barbed wire and shell casing is a further step in making what has long since disappeared visible. 

A digital twin or the “Lore” is created with a Leo handheld LiDAR scanner.

Public awareness and visibility are also the goals of the group, which deals with the digital recreation of the scene of violence. This process uses a 3D-Scanner and an app that real estate agents typically use to showcase buildings. In turn, it is these 3D models

that provide visual background to the narrative and makes it accessible in various ways for educational and museological purposes. One of these ways was revealed to us today utilizing a narrow gauge railway gondola, which has become the most significant artifact at the prospecting site – the gondola was left there ba the Germans in 1943. Moreover, the fact that it bears the German description “Koppel” gives us precise information about its origin. Because of its size, it was suitable for today’s scans; three group participants managed to make a 3D model of the rail gondola.  

Finally, we had a conversation with the photography recreation team, who talked about their work process, connecting the old photos with the places and the exact areas that were taken. The participants, during their visit and their work alongside the team from the University of Osnabrück, showed respect for the history of this place and the people who were tortured and forced to labour under these circumstances. The same project work, with rotating roles among the group participants, continued into the afternoon by all the members of the team.

Karya Depesche #4

Don Jansen & Ella Malin Visse

Auch der sechste Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” ist ereignisreich vorübergegangen. Da an verschiedenen Stellen des Untersuchungsgebietes mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet wird, sind gute Arbeitsteilung und ein klarer Arbeitsplan besonders wichtig. Der Exkursionsleiter Prof. Dr. Christoph Rass hat deshalb direkt nach der Ankunft am Berg die Exkursionsteilnehmenden den verschiedenen Projekten zugeteilt.

Unser Experte für Videoproduktion und Kameratechnik, Timos Zdoupas, hat den Rest des Teams anschließend in die korrekte Handhabung des Fotoequipments eingeführt. Seine Hauptaufgabe besteht in der Dokumentation der Arbeiten:

Timos Zdoupas von der Videoproduktion der Universität Osnabrück im Interview.

Ein großer Teil des Teams war heute damit beschäftigt, Daten für die Erstellung eines fotogrammetrischen Modells des Hangschnitts oberhalb des nördlichen Tunnels zu erfassen. Diesen hatten die Zwangsarbeiter 1943 in den Berg getrieben, um eine Verlängerung des Ausweichgleises an der Bahnstation Karya zu ermöglichen.

Zur Dokumentation dieses Geländeausschnitts haben Johanna Schweppe, Jonathan Roters, Johannes Pufahl und Gero Leege von den Schnittkanten rechts und links der Schienen ca. 3.000 hochauflösende Aufnahmen gemacht. Die einander überlappenden Fotografien werden später digital zusammengesetzt. Zeitgleich wurde der Hangschnitt mit einer 360°-Kamera dokumentiert. Außerdem kam eine mit Kameras bestückte Drohne zum Einsatz. Für den Einsatz dieses angesichts der topografischen Gegebenheiten vor Ort unverzichtbaren Geräts sind David Krull und Björn Pust zuständig:

Über den Einsatz der Drohne berichten David Krull und Björn Pust.

Unter Leitung von Andre Jepsen sind auch am sechsten Prospektionstag weitere geophysikalische Bodenuntersuchungen vorgenommen worden. Heute wurde auf dem Gebiet gemessen, wo sich während der Arbeiten im Jahr 1943 eine Abraumhalde befunden hat. Dort wurde damals das Gestein abgeladen, das die Zwangsarbeiter unter lebensgefährlichen Bedingungen aus dem Berg gebrochen haben. Für den Abtransport in Loren war ein Gerüst errichtet worden, das die Bahnstrecke südlich des Tunnels überspannte. Im Rahmen der weiteren Nutzung der Bahnstation in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der obere Teil der Halde abgetragen. Im Team von Andre Jepsen sind auch zwei der studentischen Teilnehmer:innen der Exkursion tätig.

Hannah Wessels und Florian Tegtmeier über die Exkursion.
Andreas Assael auf dem Gelände der Bahnstation Karya

Höhepunkt des heutigen Tages war der Besuch von Andreas Assael. Er hat vor Jahren durch die Entdeckung eines zeitgenössischen Fotoalbums die Recherchen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Zwangsarbeit bei Karya angestoßen. In dem Album hat einer der deutschen Ingenieure 1943 vor Ort die Bauarbeiten dokumentiert und damit zugleich einen Beweis für ein Kriegsverbrechen hinterlassen.

Ein Team des ARD Studios Athen, das unsere Forschungen schon seit gestern begleitet, hat heute auch ein ausfrürliches Interview mit Andreas Assael geführt. Moritz Pompl ist selbst erst seit einigen Wochen im Studio Athen tätig.

Der Auslandskorrespondent der ARD-Außenstelle Griechenland berichtet über seine Arbeit.

Morgen sind Messungen an einigen schwer zugänglichen Stellen des Baustellenbereiches geplant. Auch die Drohne kommt nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder zum Einsatz.

Karya Depesche #3

Der fünfte Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” liegt hinter uns. Heute war nach Transport und Anreise, Anmeldung vor Ort und vorbereitenden Erkundungen der erste volle Arbeitstag an der Bahnstation Karya, wo 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki von den deutschen Besatzern als Zwangsarbeiter zum Bau eines Ausweichgleises an der Bahnstrecke Athen-Thessaloniki eingesetzt worden sind. Über Monate mussten die Zwangsarbeiter zur Verlängerung der Gleisanlagen einen über 20 Meter tiefen Hangschnitt in einen Höhenzug graben.

Bis heute beherrscht der Hangschnitt, den die jüdischen Zwangsarbeiter anlegen mussten, den Blick über das Bahngelände.

Nach der Einrichtung des Untersuchungsgebiets haben unter Leitung von Andre Jepsen erste Messungen mit dem Gradiomenter stattgefunden. Gemessen wurde am Standort zweier Baracken, in denen 1943 die Zwangsarbeiter untergebracht waren. Die Gebäude standen auf dem Teil der Baustelle hinter dem Hangschnitt, wo zuvor durch den Bau des Tunnels (um die Jahrhundertwende) am Talausgang eine Aufschüttung entstanden war, die ausreichend Platz für die beiden Baracken bot.

Während die Messergebnisse noch prozessiert werden, sind uns bei den Arbeiten auf der Fläche bereits deutlich Reste von Steinfundamenten aufgefallen, die zum Bau der Baracken angelegt wurden. Die Baracken selbst waren in einem Baukastensystem als Holzrahmenkonstruktionen ausgeführt. Solche provisorischen Behausungen wurden häufig temporär errichtet und nach Abschluss der Bauarbeiten wieder auseinander genommen und abtransportiert. So auch hier: Ein britisches Luftbild aus dem Jahr 1945 zeigt die Baustelle schon wieder frei von allen Gebäuden, die nicht zu den dauerhaften Bahnanlagen gehört haben.

Erste Messungen an der Bahnstation Karya.

Am oberen Bildrand ist eines der Bahngebäude zu sehen, die am Standort eines historischen Gebäudes in der Nachkriegszeit errichtet wurde. Gegenüber steht auf dem alten Ausweichgleis ein zurückgelassener Zug der griechischen Eisenbahn.

Oberhalb des Standorts der Baracken für die Zwangsarbeiter (unterer Pfeil) ist im Luftbild (Google Earth) ein aufgegebener Eisenbahnwaggon zu sehen, der am Prellbock des Ausweichgleises steht, das durch den Hangschnitt gelegt wurde. In diesem Bereich konnte wir massive Erdbewegungen feststellen, die auf die Bauarbeiten von 1943 zurück gehen. In diesem Bereich ist offenbar auch eine der Loren zurück geblieben, die bei den Bauarbeiten im Einsatz war, der Name der Herstellerfirma ist auf dem Rahmen noch lesbar.

Heute ist ein erstes 3-D Modell dieser Lore mit einem fotogrammetrischen Verfahren entstanden, in den nächsten Tagen soll eine ganze Reihe von Objekten mit LiDAR und Fotogrammetrie in möglichst hoher Auflösung erfasst werden.

Bei den Begehungen heute konnten wir gut erkennen, dass 1943 von der “Organisation Todt” neben einem schon vor dem Krieg an der Bahnstation liegenden Ausweichgleis ein zweites Ausweichgleis angelegt wurde, das deutlich länger war – es sollte also längere Züge aufnehmen können. Um es bauen zu können, musste der Hangschnitt hergestellt werden.

Diese Bauarbeiten blieben indes nicht die einzigen Veränderungen der Station. Nach 1945 wurde neben dem einspurigen Verkehrsgleis der Linie Athen-Thessaloniki auf der Talseite das Gleisbett durch Aufschüttungen stark verbreitert, so dass ein zweites Gleis zwischen den beiden Tunneln gelegt werden konnte, das kurz vor den Einfahrten bzw. Ausfahrten der beiden Tunnels, zwischen denen die Station liegt, über Weichen an die Hauptlinie angeschlossen wurde. Der Befund unterstreicht, wie sehr sich das Gelände nach Kriegsende verändert hat. Viele der heute sichtbaren Gebäude und Anlagen haben nichts mit den Kriegsereignissen zu tun, viele der Elemente, die aus der Kriegszeit stammen, wurden nach 1945 massiv transformiert.

Das neue Gleis jedenfalls wurde dann als Ausweichgleis genutzt, um die Bahnstrecke mit höherer Kapazität befahren zu können. Die ältere Anlage auf der Hangseite, die von den Deutschen 1943 erweitert worden war, scheint danach stillgelegt worden zu sein. Heute sind beide Anlagen außer Dienst, die beiden oberen Ausweichgleise sind jedoch schon weitaus stärker verfallen und verwittert, als die unteren Gleisanlagen.

Beeindruckend und bedrückend ist das Ausmaß der Erdarbeiten, die mit dem Einsatz der Zwangsarbeiter in Verbindung stehen.

Morgen gehen die Messungen weiter, außerdem beginnen die Befliegungen mit unserer Drohne und wir fangen an, die historischen Fotos noch einmal in Perspektive zu setzen, um Vergleichsaufnahmen mit dem Zustand des Geländes heute zu machen.

Wichtigstes Ereignis des sechsten Tages unserer Prospektion bei Karya wird aber der Besuch von Andreas Assael sein, der morgen in Begleitung von Roland Borchers zu uns kommt. Andreas Assael hat vor Jahren des Album eines der deutschen Ingenieure gesichert, der die Bauarbeiten 1943 geleitet hat, und damit überhaupt den Einsatz der Zwangsarbeiter aus dem Vergessen geholt. Seine Arbeit hat die Grundlage für unser Projekt gelegt!

Karya Depesche #2

Flughafen Düsseldorf kurz vor Abflug.

An Tag 4 der Forschungsexkursion nach Karya, Griechenland, hat sich auch der zweite Teil des Teams auf den Weg gemacht. Der Flug von Düsseldorf nach Athen hebt mit leichter Verspätung ab. Gegen Abend wird die Osnabrücker Arbeitsgruppe vollzählig in Lamia sein.

In den kommenden acht Tagen untersucht und dokumentiert die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gemeinsam mit ihren Projektpartnern den Schauplatz des Einsatzes jüdischer Männer aus Thessaloniki zur Zwangsarbeit für die “Organisation Todt“ während der deutschen Besetzung Griechenlands.

Die Ausrüstung ist bereits am Vortag in Lamia eingetroffen und Lukas Hennies kann mit seinen Kollegen weitere Vorbereitungen treffen: wir stellen uns beim Bürgermeister vor, melden uns bei der örtlichen Polizeistation und schließlich findet eine erste Erkundung der Bahnstation Karya statt.

Erste Bilder von der Bahnstation Karya, an der die IAK in den nächsten Tagen nach Spuren des Zwangsarbeitseinsatzes suchen wird; (c) Simon Hellbaum.

Dabei geht es zunächst vor allem um technische Fragen: Wie sind die Wege befahrbar? Wo kann das Zelt für die Auswertungen eingerichtet werden? Wie ist der Netzempfang für die GPS Korrekturdaten? In welchem Zustand ist das Gelände?

Am Abend ist auch die zweite Reisegruppe angekommen und die Vorbesprechung für den ersten Prospektionstag findet im alten Bahnhof von Lamia statt, der an einer Stichstrecke der Linie von Athen nach Thessaloniki liegt.

Geplant für den ersten Tag ist die Einrichtung des Forschungscamps, die Messgeräte werden vorbereitet und kalibriert und die Flugplanungen auf ihre Tauglichkeit geprüft. Dann müssen Sicherheitsabsperrungen an einigen Stellen angebracht werden, an denen das Gleisbett unterspült ist. Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, findet eine gemeinsame Begehung des Geländes statt. Schon am Mittag beginnen die ersten Messungen.

Konfliktlandschaft ‘Hürtgenwald’

Prospektion und Datenerfassung einer historischen und rezenten Transformationsgeschichte

Im März 2023 unternahm ein Teil des Teams der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) der Universität Osnabrück unter Leitung von Mirjam Adam einige Feldforschungen im Gebiet des ehemaligen ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ in der Nordeifel. 

In den vergangenen drei Jahren arbeitete die IAK der Universität Osnabrück im durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderten Projekt “Lernort ‘Schlachtfeld’?” intensiv an der Detektion, Dokumentation und Vermittlung von Spuren der Gefechte zwischen Wehrmacht und der U.S. Army im September 1944 bis Februar 1945.

Zielsetzungen

Im letzten Projektjahr 2023, das mit einer Abschlusstagung in Vogelsang IP im November enden wird, ist ein Ziel, weitere Daten für die zukünftigen Projektergebnisse, darunter digitale Ausstellungen, historisch-informative Wanderwege (digiwalks) sowie 3D-Scans und 360°-Touren zu erfassen. 
Ein weiteres Ziel ist die weitere Erfassung der fortschreitenden Transformation und Zerstörung von Stellungslöchern im Zuge der Dissertationsschrift von Mirjam Adam. 

B. Pust erfasst den eingelassenen Grabstein Walter Models auf der Kriegsgräberstätte Vossenack mit einem LiDAR-Scanner (Foto: F. Wobig)
Mit viel Geduld erfasst M. Schurig mit einem digitalen Scan die Panzerkette im Kalltal (Foto: M. Adam)

Im wechselhaften Wetter der Nordeifel erfassten studentische Hilfskräfte des Teams Denkmäler, verschiedene Memorialbauten, Überreste des Krieges , wie die sogenannten dragon teeth (Panzersperren der Wehrmacht), verbliebene Bunker, als auch landschaftliche Besonderheiten. Thematisch standen dabei unter anderem Orte wie das ehemalige Kriegsgefangenenlager Hollerath und seine Umgebung im Fokus, die Gedenkstätte Rurberg-Simmerath, die Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack, als auch die im November 1944 stark umkämpften Orte Kleinhau und Großhau. 

Weiter untersuchte das Team Stellungslöcher (amerik.: foxholes), die einerseits aufgrund der durch Trockenheit, Stürme und des Borkenkäferbefalls in der Region notwendigen Waldrodungen ebenfalls von den verstärkten Eingriffen in die Landschaft bedroht sind. Andererseits stellen sie beliebte Plätze von illegalen Raubgrabungen dar.

Stark transformiertes Stellungsloch: deutlich sind die Spuren von Raubgrabungen zu erkennen, die sogar die Wurzeln der hier stehenden Bäume freilegen (Foto: M. Adam)

Neben der erneuten Kartierung und Dokumentation der Stellungslöcher, konnten die starke Veränderungen und Zerstörungen durch illegale Raubgrabungen wiederholt festgestellt werden. 

Nicht nur legen die Raubgräber:innen noch in situ befindliche Reste des Krieges frei, die neben ihrer Gefährlichkeit (beispielsweise bei Munitionsresten) so ihren Aussagecharakter aus Sicht der Archäologie und Geschichtswissenschaft an ihrem Fundort undokumentiert verlieren. Weiter werden die Stellungslöcher als Bodendenkmäler unwiederbringlich zerstört und die starke Unterhöhlung der Vegetation begünstigt Erosion und die weitere Umweltzerstörung. 

M. Adam beim Vermessen eines seichten Stellungslochs (Foto: F. Wobig)

Mit ihren Forschungen versucht die IAK jene Funde zu dokumentieren und die Stellungslöcher in ihrer Transformation durch verschiedene Bedingungen zu begleiten. 

Die Erfassung der Daten mit Hilfe von hochaufgelösten 3D-Scans, Fotos und 360°-Bildern werden zukünftig mehrere digitale Ausstellungen und historisch-informative Wanderwege im Kontext des ehemaligen Gefechtsfeldes der Öffentlichkeit im Sinne der public history zur Verfügung gestellt. 
Diese werden in der Abschlusstagung in Teilen vorgestellt. 

Das Team nach getaner Arbeit hinter einem transformierten Stellungsloch. (Foto: F. Wobig)

 

Karya Depesche #1

Die Ankunft der Deportierten am Bahnhof Karya. (c) Sammlung Andreas Assael

Im Jahr 1943 deportierten die deutschen Besatzer in Griechenland eine etwa 300 jüdische Männer aus Thessaloniki, um sie bei einem Bauprojekte an der Bahnlinie nach Athen als Zwangsarbeiter einzusetzen. Über das Schicksal der Opfer wissen wir kaum etwas. Vor wenigen Jahren hat Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, ein Album mit Fotografien sichern können, in dem einer der Täter den “Arbeitseinsatz” bei Karya dokumentiert hat. Dieser Fund war der erste Hinweis darauf, dass bei Karya jüdische Männer auf einer Großbaustelle der “Organisation Todt” Zwangsarbeit leisten mussten.

Im Jahr 2023 versucht ein Forschungsprojekt der Stiftung Topographie des Terrors, des Dokumentationszentrums Zwangsarbeit, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, des Jüdischen Museums Griechenland und der Universität Osnabrück, gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern, mehr über das Schicksal der Opfer und die Schuld der Täter zu erfahren. Das Projekt wird von der Stiftung EVZ gefördert.

Dazu führt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April vor Ort Feldforschungen durch, um nach Spuren zu suchen, die Opfer und Täter hinterlassen haben, und den Ort des Verbrechens besser zu verstehen: Die Zwangsarbeiter mussten 1943 an der Bahnstation Karya (im heutigen Regionalbezirk Ftiotida) ein Ausweisgleich anlegen und dazu einen mehr als 20 Meter tiefen Hangeinschnitt graben. Über ihr Schicksal nach Abschluss der Bauarbeiten ist noch nichts genaues bekannt.

Ankunft in Ancona nach 1.500 Kilometern.
David Krull, Simon Hellbaum, Andre Jepsen und Lukas Hennies bringen die Ausrüstung für die Prospektion auf dem Landweg nach Karya.

Heute ist der 28. März 2023. Seit einigen Tagen laufen die Vorarbeiten für die Prospektion in Karya: vor drei Tagen haben vier Teammitglieder Osnabrück verlassen. Sie transportieren die technische Ausrüstung auf dem Landweg nach Griechenland. Gestern haben Lukas Hennies, Andre Jepsen, David Krull und Simon Hellbaum nach rund 1.500 km Fahrt den Hafen von Ancona erreicht und sich nach Griechenland eingeschifft. 24 Stunden später werden sie den Hafen von Igoumenitsa erreichen. Dann geht die Fahrt weiter nach Lamia, wo die Arbeitsgruppe ihr “Basislager” aufschlägt.

Am 29. März beginnen die Vorbereitungen vor Ort.

Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über fast einen Kilometer entlang einer heute aufgegebenen Trasse der alten Bahnlinie von Athen nach Thessaloniki. Am ehemaligen Bahnhof Karya hatte die “Organisation Todt” ihr Lager aufgeschlagen und Baracken für Ingenieure und Wachmannschaften errichtet. Der Bauabschnitt der “Einheit Überland” der “Organisation Todt” bei ihrem “Fronteinsatz Südost” erstreckte sich über mehrere hundert Meter entlang der Strecke mit dutzenden Gebäuden und Schuppen, Feldbahnlinien und schließlich auch zwei großen Baracken, in denen die zur Zwangsarbeit eingesetzten Männer eingeschlossen wurden. Die Bilder der Täter dokumentieren nicht nur deren harte Arbeitsbedingungen bei den Erdarbeiten, sondern auch, wie sich der körperliche Zustand vieler Opfer über die Zeit verschlechtert: sie magern ab, ihre Kleidung wirkt immer stärker zerschlissen – während die Männer über Monate tausende Kubikmeter Erde und Gestein bewegen müssen.

Der Hangeinschnitt am Bahnhof Karya 2022 (c) Alexis Ntetorakis)

Bevor am 30. März 2023 das Gros des Prospektions-teams aus Osnabrück in Griechenland eintrifft, findet schon eine erste Begehung des Untersuchungs-gebiets statt: wo müssen Areale am Steilhang abgesperrt und gesichert werden? Wie sehen die zuvor im Luftbild und in 3-D Geländemodellen markierten Stellen für geoarchäologische Messungen in Wirklichkeit aus? Stören etwa Bewuchs oder Erosion geplante Untersuchungen? Wo ist ein geeigneter Ort für den Aufbau von Zelten und Auswertungsstation? Sobald das Team vollzählig ist, muss rasch die Bearbeitung des umfangreichen Forschungsprogramms beginnen.


Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Dissertation erfolgreich verteidigt!

Am 27. März 2023 hat Nadine Sylla ihre Dissertation unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 erfolgreich verteidigt und das Promotionsverfahren im Fach Geschichte/Migrationsforschung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.

Nadine Sylla nach erfolgreich absolvierter Disputation mit Mitgliedern der Promotionskomission und Petra Lehmeyer, die, wie stets, für einen Reibungslosen Ablauf gesorgt hat (vlnr: Petra Lehmeyer, Christoph Rass (Betreuer und Gutachter), Nadine Sylla (Kandidatin), Lale Yildirim (Vorsitzende), Annika Heyen (Vertreterin der Promovierenden), nicht im Bild, Zweitgutachter Jannis Panagiotidis, der aus Wien zugeschaltet war, (c) Nadine Sylla).

In ihrer Arbeit setzt sich Nadine Sylla mit medialen Diskursen über Asyl in historischer Perspektive auseinander und fragt, wie in Medienbeiträgen über “Flucht” und “Asyl” das Eigene und das Andere konstruiert werden. Dazu hat sie die zugrunde liegenden  Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln untersucht, die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.

Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.

Verlagsankündigung

Mit der Verteidigung ihrer Arbeit, die Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien betreut hat, konnte Nadine Sylla ein Forschungsprojekt zum Abschluss bringen, das sie als assoziierte Doktorandin am UOS-Graduiertenkolleg Die Produktion von Migration begonnen hat. Die Studie von Nadine Sylla wird zeitnah im Transcript Verlag erscheinen.

Damit ist die zweite Dissertation bei Prof. Dr. Christoph Rass in diesem Kontext zu einem Buchmanuskript geworden.

Bereits 2019 konnte Dr. Lisa Katharina Weimar ihre Studie zur visuellen Konstruktion von “Flucht” und “Asly” abschließen. Ihr Buch ist 2021 unter dem Titel Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren bei Springer VS in der IMIS-Reihe Migrationsgesellschaften erschienen.

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück erweitern diese beiden wichtigen Studien ein Forschungsprogramm, das sich mit kulturellen Kodierungen und Translationen von Migration befasst.

Eine erste Folge von Publikationen hat die Produktion von Migration in Filmen (Rass/Ulz 2015) sowie in visuellen Medien (Rass/Ulz 2018) und Ausstellungskonzepten (Berlinghoff/Rass/Ulz 2017) thematisiert. Aktuell rücken in der Arbeitsgruppe von Christoph Rass begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu Leitkategorien der Regulierung von Migration im 20. Jahrhundert ins Zentrum dieses Forschungsbereichs: Derzeit entstehen Arbeiten zur Translation des Begriffs “Gastarbeiter”; zugleich hat die Forschungslinie Negotiating Migration bereits erste Studien zu Kategorien und Begriffen publiziert (Rass/Tames 2020), die in den 1940er und 50er Jahren beim Umgang mit den Folgen gewaltinduzierter Mobilität während des Zweiten Weltkrieges entstanden sind (Huhn/Rass 2022), und, wie etwa “displaced person”, zu wirkmächtigen Rechtstiteln aber auch diskursiven Figuren avancieren konnten.

Internationaler Frauentag – Historisches Seminar Osnabrück zeigt Portraits bemerkenswerter Frauen

Das Historische Seminar der Universität hat anlässlich des Internationalen Frauentags kurze Portraits von bemerkenswerten Frauen aus unterschiedlichen Epochen erstellt.

Mit dabei sind unter anderem kurze biographische Portraits von Margharete .I von Dänkemark (1353-1412) und der Künstlerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907).

Auch Mitarbeiter:innen der Neuesten Geschichte haben kurze Portraits zu der Sozialarbeiterin Mary E. Hurlbutt (1888-1980) und der Chemikerin Gertrud Woker (1878-1968) erstellt.

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE UND PUBLIC HISTORY.

Am 2. März 2023 hat die erste Ausgabe des gemeinsamen Kolloquiums des Museums- und Parks Kalkriese mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück mit einer Auftaktveranstaltung einen neuen Akzent in der Kooperation zwischen dem Museumspark Kalkriese und der UOS gesetzt.

Die Einführung in das Kolloquium, das sich mit Fragen der Erforschung, Deutung, Interpretation und Erzählung von gewaltüberformten Orten widmet, übernahm Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, vormaliger Leiter der Schleswig-Holsteinischen Landesmusseen Schloss Gottorf und aktuell kommissarischer Leiter der Grabungen in Kalkriese an der Universität Osnabrück. Sein Beitrag unterstrich die Bedeutung des Fundplatzes Kalkriese und die Notwendigkeit enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Archäologie vor Ort und an Universitäten und Forschungseinrichtungen, gerade mit Blick auf die sich daraus ergebenden methodischen Potentiale, interepochalen Bezüge und interdisziplinären Synergien.

Die sechs folgenden Beiträge gaben in je 15 Minuten pointierte Einblicke in laufende Forschungen und Projekte mit knapper Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Publikum.

Dr. Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese und Leiter der dortigen Forschungsabteilung stellt Kernideen- und Konzepte einer künftigen Ausstellung zu einem der sensationellen Funde jüngerer Zeit in Kalkriese vor: einem römischen Schienenpanzer, der dort vor wenigen Jahren geborgen werden konnte und nun Gegenstand offener Interpretationen wird. Der Befund kann in den Kontext sog. Post Battle Processes gestellt werden. In dieser Lesart haben die germanischen Sieger einen römischen Legionär gefesselt und in einer Trophäenschau inszeniert. Es gibt zahlreiche Belege aus der vorgeschichtlichen Archäologie, die Rituale solcher Triumphinszenierungen als Bestandteil des Kriegsgeschehens offenlegen. So plausibel diese Interpretation vor dem Hintergrund gängiger Gewaltnarrative scheint, so problematisch kann sie im konkreten Einzelfall sein. Es könnte auch ganz anders gewesen sein. Die archäologischen Quellen sind selten eindeutig genug, um alternative Deutungen gänzlich auszuschließen. Es lassen sich durchaus auch triviale Gründe für das Fundensemble mit dem Schienenpanzer anführen, die ohne ein vorgängiges Gewaltnarrativ auskommen. In so einer Deutung würde der Fund jedoch singulär werden und seinen kulturgeschichtlich determinierten Handlungskontext verlieren. Letztlich sind es aber nicht zuletzt die Pfadabhängigkeiten unserer Interpretationen, die solche Kontexte herstellen und begründen. Sie sind daher stets und bis in Ausstellungen hinein zu reflektieren.

Diese Perspektive vertiefte Martin Berghane, MA, Volontär im Museum Kalkriese, im zweiten Beitrag. Er rückte eine der Kernforderungen der Geschichtsdidaktik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und diskutierte die Vermittlungspotentiale der kommenden Kalkrieser Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ in Bezug auf geschichtstheoretische Reflexionen. Dabei bediente er sich der Geschichtstheorie von Michel de Certeau, einem in Deutschland bislang noch wenig rezipierten französischen Historiker. Herausarbeiten konnte Berghane auf diese Art und Weise, dass am römischen Schienenpanzer exemplarisch die Diskussion verschiedener historischer Modelle zu Triumphinszenierungen oder Plünderungsprozessen nachvollzogen werden können und auch Ausstellungen das Potential besitzen, die prinzipielle Unabgeschlossenheit des historischen Diskurses plastisch vor Augen zu führen.

Andre Jepsen, MSc., Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Neuesten Geschichte sowie der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, griff in seinem Beitrag konkrete geoarchäologische Messergebnisse auf, die bei einer gemeinsamen Kampagne des Museumsparks Kalkriese und der IAK im Dezember 2022 erhoben werden konnten. Auf einer Feldflur in der Nähe des Museumsparks  konnten einigeMagnetfeldanomalien detektiert werden. Am Beispiel der geophysikalischen Befunde demonstrierte Andre Jepsen die vielschichtigen Herausforderung der Erhebung, Analyse, Interpretation und Validierung von Daten, die mit nicht-invasiven Methoden gewonnen und interdisziplinär bearbeitet werden. Deutlich wurden dabei nicht nur die beträchtlichen Potentiale geophysikalischer Methoden für die Archäologie, sondern auch die damit verbundenen hohen Anforderungen an der Kontextualsierung der Messergebnisse und den Umgang mit dem Archiv Boden

Prof. Dr. Christiane Kunst, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück, vermittelte in ihrem Vortrag Einblicke in eines ihrer laufenden Forschungsprojekte, das sich mit Gewalterzählungen von Germaninnen in römischen Quellen befasst – einem in der Forschung bisher vollkommen übersehenen und systematisch noch nicht bearbeiteten Topos. Klar wurde dabei, dass die teils drastischen Erzählungen über die Gewalt von als “Germaninnen” gelesenen Frauen in römischen Quellen kaum als Wirklichkeitsbeschreibungen gedeutet werden können. Sie vermittelten, so die Deutung der Referentin, dem römischen Publikum vielmehr gegenwartsbezogene wechselnde Zuschreibungen an die divergente Kultur der “Barbaren”, die diese in der Werte- und Weltordnung Roms jeweils neu verorteten.

Den Sprung zu neuzeitlichen Themen machte im vierten Vortrag Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neueste Geschichte und Koordinatorin dort angesiedelter Projekte zu Konfliktlandschaften des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet aus ihren theoretischen Überlegungen zu Landschaftskonzepten im Kontext ihrer Dissertation, die sich mit dem Ineinandergreifen materieller und narrativer Dimensionen bei der Produktion des “Schlachtfeldes Hürtgenwald”, einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, befasst. An einer Reihe empirischer Beispiele konnte Mirjam Adam dabei demonstrieren, wie sich verschiebende Zuschreibungen, Deutungen und Transformationen von Landschaft in deren materieller Ausprägung – durch das Errichten, Verändern oder Beseitigen von Erinnerungs- und Gedenkzeichen etwa – spiegeln und diese rückwirkend auch die ortsbezogenen Narrative beeinflussen. Der Dialog zwischen der Erzählung neuzeitlicher “Schlachtfelder” und des antiken Kampfplatzes bei Kalkriese ergab sich unmittelbar.

Einen weiteren Einblick in laufende Projekte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen steuerte zum Abschluss Lukas Hennies, MA, bei, der an der Professur für Neueste Geschichte derzeit das Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” koordiniert, das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert wird. Das Projekt befasst sich mit der Dokumentation und Erforschung eines Ortes in Griechenland, an dem 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki bei Gleisbauarbeiten Zwangsarbeit für die deutschen Besatzer verrichten musten. Vermutet wird, dass die Opfer später im Vernichtungslager Auschwitz oder sogar vor Ort ermordet wurden. Nun erforscht ein internationales Konsortium, an dem aus Deutschland die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung Topographie des Terrors mit ihrem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit sowie die Universität Osnabrück beteiligt sind, den Schauplatz dieses Verbrechens im Kontext von Shoah, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, eine deutsch-griechische Ausstellung dazu zu erarbeiten. Im April 2023 bricht eine Forschungsprospektion aus Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nach Griechenland auf, um die dazu gebotenen Feldforschungen durchzuführen.

In der Diskussion der Vorträge, die von Christoph Rass moderiert wurde, standen vor allem die methodischen und theoretischen Überlegungen zu Dokumentation, Interpretation und Vermittlung von Gewaltorten und Gewaltereignissen, die sich durch alle Beiträge zogen, im Zentrum. Klar wurde dabei, wie zielführend eine interdisziplinäre und reflexive wissenschaftliche Praxis sein kann, die Methodenpotentiale nutzt aber vorschnelle Vereindeutigungen zugunsten differenzierter Deutungen und einer produktiven Offenlegung der unausgesetzten Re/Produktion von Geschichte über Vergangenheit – auch durch Wissenschaft – vermeidet. Ganz unmittelbar hat dies der Dialog zwischen Archäologie, Neuester und Alter Geschichte, Geographie und Geophysik sowie Kulturwissenschaft und Museologie in unserem Kolloquium unter Beweis gestellt.

Eine zweite Ausgabe der Veranstaltung folgt im Sommersemester 2023.

Referent:innen und Veranstalter:innen des Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Stefan Burmeister, Andre Jepsen, Christiane Kunst, Martin Berghane, Christoph Rass, Lukas Hennies und Claus von Carnap-Bornheim.

Programmablauf des Kolloquiums am 2. März 2023

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE
UND PUBLIC HISTORY.

Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Conflict Landscapes: Archäologie, Landschaftskonzeptionen, Narrative und Public History.

Erstes gemeinsames Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museum und Park Kalkriese.

Universität Osnabrück, Gebäude 02,  Seminarstraße 19 a/b, Raum 108

2. März 2023, 15 bis 17 Uhr

Die Universität Osnabrück ist mit der Archäologie im Kontext der Varusschlacht und der Entwicklung des Projekts Museum und Park Kalkriese eng verbunden. Seit 1998 besteht ein Kooperationsvertrag. Mit der Einrichtung der Professur für die Archäologie der Römischen Provinzen am Historischen Seminar der Universität im Jahr 2007 und der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung der Grabungen hat sich die enge Kooperation zwischen beiden Institutionen vertieft. Durch das Engagement zahlreicher Kolleg/innen unterschiedlicher Disziplinen bei Forschungen zum Schlachtfeld in Kalkriese sowie zu anderen Konfliktlandschaften haben sich auch in einem weiteren Umfeld enge wissenschaftliche Beziehungen und entsprechende Forschungsfelder an der Universität entwickelt.

Dem regelmäßigen und intensiven Austausch zwischen den Wissenschaftler/innen des Projekts Kalkriese, und den Archäolog/innen bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück soll nun ein gemeinsames Kolloquium einen neuen Rahmen bieten.

Den Auftakt macht die erste Ausgabe des Kolloquiums am 2. März 2023, nächste Termine folgen im Sommer bzw. Herbst des Jahres.

15-minütige Kurzvorträge bieten dabei Einblicke in aktuelle Forschungen und Projekte.


Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Das Kolloquium ist öffentlich, um Anmeldung wird unter hist-imis@uos.de bzw. 0541 969 4377 gebeten.