Archiv der Kategorie: Billets

NGHM-Tracker (12/23)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Mit dem Start der Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück begann für das NGHM-Team Mitte Oktober eine intensive Arbeitsphase, in der sich ein Termin an den anderen reihte. Die Arbeitsgruppen der Professur organisierten Workshops und Tagungen und bereiteten sich auf den Hochschulinformationstag der UOS vor. Über die Aktivitäten des Teams im “crazy November” berichtet diese Ausgabe des NGHM-Trackers.

Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner

Einblicke

Anfang November brachen Prof. Dr. Christoph Rass und Jessica Wehner in Person sowie PD Dr. Frank Wolff und Lukas Hennies digital nach Wien auf. Dort trafen sie sich im Institut für Zeitgeschichte mit den Projektpartner:innen des DACH-Projekts “Norms, Regulation, and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes” und Kolleg:innen des ERC-Projekts “Glore. Global Resettlement Regimes” (Leitung: Kerstin von Lingen), um einen Workshoptag zum Thema “Mapping Displacement. Visualisierungen und Analyse von Mobilitäts- und Lebenslaufdaten” durchzuführen, mit dem das Team den analytischen Ansatz und die methodischen Rahmungen ihrer Forschungen weiter ausarbeitete und schärfte.

Christoph Rass hielt dabei den Eröffnungsvortrag zum Thema “Datengetriebene Argumente in der Historischen Migrationsforschung” und zeigte Potentiale und Grenzen der Verwendung geographischer Informationssysteme (GIS) bei der Modellierung von Mobilitäts- und Migrationsphänomenen auf. Empirisch konnte er dabei auf zahlreiche Projekte der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurückgreifen.


Es folgten DACH-Projektpräsentationen von Dr. Philipp Strobl, Franziska Lamp und Jessica Wehner. Im Vortrag zu ihrem Dissertationsprojekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)” diskutierte letztere Visualisierungsmöglichkeiten für ihre Daten, etwa ein Mapping der Verteilung von Geburtsorte in Narrativen von Personen, die sich um die Zuerkennung des DP-Status bemühte und dabei den Marker “muslimisch” in ihren IRO-Unterstützungsanträgen erhielten. Darauf folgten Projektvorstellungen des ERC-Projekts von Johannes Glack, Lena Christoph und Konstantin Schischka.

Jessica Wehner zeigte in ihrem Vortrag gemeinsam mit Lukas Hennies erstellte Visualisierungsmöglichkeiten für die Verteilung erzählter Geburtsorte (Foto: Christoph Rass)

Während eines Besuchs in Wien darf auch ein Treffen vormaliger Kolleg:innen nicht fehlen: Christoph Rass und Jessica Wehner setzten sich nach dem Workshoptag mit Jannis Panagiotidis zusammen, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen.

Nach diesem Ausflug nach Wien ging es für Christoph Rass zur nächsten Tagung: Am 17. November organisierte das NGHM-Team die Abschlusskonferenz ihres derzeit wichtigsten Forschungsprojekt im Bereich der Konfliktlandschaften: “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” in Vogelsang IP (Schleiden) verantwortlich. Unter dem Titel “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” hatte Projektkoordinatorin Mirjam Adam Expert:innen eingeladen, um zentrale Ergebnisperspektiven des Projekts öffentlich vorzustellen und zu kontextualisieren. Schwerpunkte bildeten dabei Fragen der digitalen Erschließung von Gewaltorten als Lernorte. Zu den Themen zählten Potentiale der Digital Public History, die Entwicklung von Geschichts- und Gedenkkultur in institutionellen Rahmungen, methodische fragen aus Geophysik und (Geo-)Archäologie sowie Konzepte touristischer Erschließung von “Schlachtfeldern” des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Diskussionen knüpften an vielen Stellen an das Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) an und zeigten, dass sich kritisch reflektierte Ansätze produktiv auf die Erforschung des ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ und dessen geschichtskultureller Ausprägungen anwenden lassen. Notwendig indes bleibt die weitere Bearbeitung zahlreicher offener Fragen, um einen Ort wie das “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit seiner aktuell vielfach problematischen Erinnerungskultur als multiperspektivischen Lernort zu erschließen.
Abschließend diskutierten Frank Möller, F.A. Heinen, Benedikt Schöller und Achim Konejung, die sich unmittelbar in der Region der Nordeifel für eine kritische Aufarbeitung rund um die sogenannte ,Schlacht im Hürtgenwald’ und seinen vielen Kontexten und Rahmungen befassen, mit Christoph Rass in einer Podiumsdiskussion über eigene Erfahrungen, den Stand kritischer Geschichtskultur in der Region und Erwartungen an die Fortsetzung einer Neugesaltung des “Schlachtfeldes” als Lernort.

Über vier Jahre wurde das Projekt “Lernort Schlachtfeld” vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert, mit seinem Auslaufen im Frühjahr 2024 stellen sich Fragen zur Fortsetzung kritischer Forschung vor Ort konkret. Die reibungslose Organisation unseres Workshops wäre – wieder einmal – ohne das fantastische Projektteam mit Gero Leege, Don Jansen, Johannes Pufahl, Nelly Neufeld und Andre Jepsen nicht möglich gewesen. Erste Einblicke in Projektergebnisse sind bereits online zu finden.

Das Themenfeld Digital Public History, Geschichts- und Gedenkkultur spielten auch an anderer Stelle eine wichtige Rolle: Am 14. November wurde die Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern.“ im Zimeliensaal der Bibliothek Alte Münze eröffnet. Für den Aufbau und einen ersten Praxistest der verschiedenen Stationen trafen sich die Teams der NGHM, der Gedios und der Didaktik der Informatik am 10. November im Foyer der Universitätsbibliothek, wo diese mixed-reality Ausstellung für zwei Wochen zu “sehen” war.

Die Ausstellung wurde im Sommersemester 2023 im Rahmen einer UOS-LehrZeit von Studierenden der Geschichte und der Informatik gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden haben Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden in 3-D Modelle umgewandelt, dekonstruiert und in einer Virtual Reality Umgebunge zugänglich gemacht. Die Ausstellung bestand jedoch nicht nur aus digitalen, sondern auch aus analogen Elementen. Darunter war z. B. das Unikat eines „Osnabrücker Friedensschachs“. Bei diesem Schachspiel wurden die Figuren durch Modelle von Osnabrücker Denkmälern ersetzt, sodass Kriegs- gegen Friedensdenkmäler antraten und symbolisch die Erinnerungslandschaft Osnabrücks aushandeln konnten.

Besuchende der Multimedialen Ausstellung konnten sich auf eine Partie “Osnabrücker Friedensschach” freuen (© Foto: Uni Osnabrück)

Den Auftakt zur Eröffnung im Zimeliensaal machte ein Grußwort der Direktorin der Universitätsbibliothek, Dr. Felicitas Hundhausen. Danach stellten in kurzen Beiträgen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier Lehrkonzept, didaktische Rahmung, inhaltliche Ziele und technische Umsetzung vor, und nahmen die Besucher:innen direkt in die Virtual Reality Umgebung mit. Anschließend sprachen die Studierenden Valentin Loos und Anna Blum über ihre Erfahrungen im Projekt. Insbesondere die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Geschichtskultur beteiligt zu sein und das Produkt ihrer Arbeit am Ende des Projekts in Form einer Ausstellung sehen zu können, sei für die Studierenden in der LehrZeit sehr motivierend gewesen.  
Nach einem kurzen Empfang führte Imke Selle, die Koordinatorin des Projekts, die Besucher:innen durch die Ausstellung, die sie anschließend selbstständig erkunden konnten.  

Anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) 2023 legten sich alle Abteilungen des Historischen Seminars gemeinsam ins Zeug, um den besuchenden Schüler:innen spannende Einblicke in den Studienalltag, das Fach Geschichte im Allgemeinen und die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Professuren im Speziellen zu bieten. Das NGHM-Team rund um Christoph Rass war selbstverständlich unter Koordination und Planung von Jessica Wehner und Annika Heyen mit von der Partie.

Ein Teil des NGHM-Teams beim Hochschulinformationstag (vlnr: Ella Malin Visse, Jonathan Roters, Annika Heyen, Vincent Jakubowski, Johannes Pufahl, Christoph Rass, Maik Hoops und Jessica Wehner) (Foto: Julia Hartmann)

Maik Hoops regte, unterstützt von Projekt-Hilfskraft Vincent Jakubowski, mit seiner “Handschriften-Lese-Challenge” mit Auszügen aus den Tagebüchern des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann nicht nur Besucher:innen, sondern auch Kolleg:innen zum Rätselraten an. Annika Heyen, Jonathan Rothers und Johannes Pufahl zeigten, wie mithilfe von 3D-Technik die Arbeit mit historischen Funden weiterentwickelt werden kann. Was mit den 3D-Modellen ganzer Denkmäler danach angestellt werden kann, konnte im Foyer der Universitätsbibliothek in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” erkundet werden. Im Foyer des Osnabrücker Schlosses führte Andre Jepsen gemeinsam mit Björn Pust und Don Jansen darüber hinaus den Einsatz von geophysikalischen Methoden zur Untersuchung von Bodenstrukturen vor, wie sie bei uns vor allem in der Konfliktlandschaftsforschung zum Einsatz kommen. Großer Beliebtheit erfreuten sich wie bereits im vergangenen Jahr die interaktiven Angebote des Historischen Seminars. Neben dem “History-Quiz” rund um Kuriositäten aus der Geschichte und Podiumsdiskussionen mit Geschichtsstudierenden über ihren Studienalltag gab es in diesem Jahr auch die Möglichkeit, Absolvent:innen des Faches Geschichte nach ihrem beruflichen Werdegang auszufragen: Thorsten Heese (Kurator im Museumsquartier Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück), Jacqueline Meurisch (Gedenkstättenpädagogin in der Gedenkstätte Esterwegen), Janine Wasmuth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der NGHM und derzeit Historikerin am Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück), Wilko Wierhake (Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag), Katharina Romund (Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück) und Martin Bade (Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück) standen Schüler:innen und Studierenden Rede und Antwort. Wir hoffen, wir konnten einige Besucher:innen des HITs neugierig auf das Fach Geschichte machen und die bereits Neugierigen bestärken! Ein ausführlicher Nachbericht folgt im Dezember auf dem Blog.

Im Anschluss an den Hochschulinformationstag kamen die Kolleg:innen des Historischen Seminars auf Einladung des Mittelbaus noch zu Kaffee und Kuchen zusammen, um sich über die getane Arbeit beim HIT, aber auch die Arbeit am Historischen Seminar generell auszutauschen.

Ein Grund zu feiern erhielt das Team der NGHM am 24. November: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte 17 neue Sonderforschungsbereiche – darunter den UOS/IMIS Antrag “Produktion von Migration”, der nun als Sonderforschungsbereich 1604 in die Umsetzung geht, um eine “reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion von Migration zu erarbeiten, die Wissenschaft als Forschungsgegenstand mit einbezieht.” Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs ist Prof. Dr. Andreas Pott.

Die am SFB beteiligten Forscher:innen (Foto: © Simone Reukauf Fotografie)

In zwei Teilprojekten mit dabei ist die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) der Universität Osnabrück.
Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden.
Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven
virtueller Realitäten
) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker:innen, Sozialpsycholog:innen, Bildungswissenschaftler:innen und Historiker:innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.

Notizen

Am 13. November fand im Grünen Jäger in Osnabrück die erste Buchvorstellung des Sammelbandes “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit”, herausgegeben von Heiko Schulze, Martina Sellmeyer, Dieter Pizygode und Hartmut Böhm, statt. Das Vorwort zu diesem wichtigen Beitrag über die Osnabrücker Stadtgesellschaft in der NS-Zeit verfasste Prof. Dr. Christoph Rass. Im Sammelband werden 36 Menschen in Osnabrück und ihr Widerstand portraitiert.

Am 9. November kamen die NGHM-Mitarbeiter:innen zu ihrem halbjährlichen Team-Meeting zum Semesterstart zusammen. Bei Kaffee, Tee, Keksen und Bananenbrot wurde auf das Sommersemester 2023 zurück- und auf das begonnene Wintersemester 2023/24 geblickt. Aus noch laufenden Projekten wurde berichtet und neue Projekte und Veranstaltungen angekündigt.

Am 20. November fand ein interdisziplinärer 3D-Scan-Workshop statt. Dafür trafen sich Mitarbeiter:innen der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, IAK (Andre Jepsen, Lukas Hennies, Björn Pust), mit den Kolleg:innen aus dem DigiLab (S. Tavani), dem Music Technology and Digital Musicology Lab (MTDML) (B. Saurbier, M. Voong, L. Bruns, T. Sarwas) und dem Museum und Park Kalkriese: Varusschlacht im Osnabrücker Land Gmbh (M. Rappe). Die Kolleg:innen setzten sich mit der Aufnahme, Berechnung und Visualisierung von 3D-Laserscans auseinander.

Wie das NGHM-Team in Erfahrung bringen konnte, hat die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) die Schließung ihres Zeitungsarchivs bis Mitte Dezember 2023 beschlossen.
Für das Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück ist die Auflösung dieses wichtigen Archivs sehr bedauerlich: Das Archiv der einzig verbleibenden Tageszeitung der Stadt bildet mit den archivierten Veröffentlichungen ihrer Vorgänger – dem Osnabrücker Tageblatt, der Neuen Tagespost und der Osnabrücker Volkszeitung, inklusive der Regionalblätter und Wochenschriften – die Publikationsarbeit der Lokalpresse der letzten knapp 140 Jahre ab. Bisher war das NOZ-Archiv stets eine wichtige Anlaufstelle für die Erforschung der Osnabrücker Regionalgeschichte dar war auch für studentische Abschlussarbeiten oder wissenschaftliche Projekte ein oft besuchter Ort. Erfreulicherweise gehen diese lokalgeschichtlichen Quellen mit der Schließung des Archivs allerdings nicht verloren. Sowohl das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, als auch die Universitätsbibliothek Osnabrück verfügen über eine vollständige Sammlung der Neuen Osnabrücker Zeitung und der ihr vorangegangenen Publikationen.

Blogbeiträge im Oktober

Ausblick

Am 1. Dezember findet im Auswandererhaus in Bremerhaven ein Forum unter dem Titel “Europe on the Move. Remembering Migration on the Centenary of the Treaty of Lausanne” statt. Prof. Dr. Christoph Rass wird die Keynote Lecture “‘People on the Move’? Re-Thinking Narratives and Concepts through the Reflexive Turn in Migration Research” halten.

Das Denkmal >> In Bewegung. Projektabschluss.

Mit dem Auslaufen der VR-Ausstellung, die vom 13. bis zum 24. November 2023 in der UB der Universität Osnabrück zu sehen war, nähert sich die UOS-LehrZeit Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft ihrem Ende. Gemeinsam mit Studierenden und der Projektkoordinatorin Imke Selle haben Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier ausgelotet, wie Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft gemeinsam lernen können.

Mit dem Abbau der Ausstellung blickt das Team auf zwei spannende Wochen zurück, in denen Besucher*innen sich mit den analogen und den digitalen Exponaten auseinandersetzen konnten. Dazu gehörte neben den Virtual Realtiy Installationen zu Denkmälern, die “Krieg” oder “Frieden” im Osnabrücker Stadtraum repräsentieren, auch ein virtueller “Rundflug” zu den Denkmälern in einem über Google Earth zugänglichen 3-D Modell der Osnabrücker Innenstadt.

Einen “Rundflug” zu den Standorten der in der Ausstellung thematisierten Denkmäler hat das Projektteam experimentell mit Google Earth umgesetzt [(c) Uni Osnabrück]

Unter den analogen Exponaten hat sich vor allem das “Osnabrücker Friedensschach” besonderer Aufmerksamkeit erfreut, bei dem die Spieler*innen mit kleinen Kopien von Kriegs- und Friedensdenkmälern gegeneinander antreten, um auf dem Schachbrett immer neue Erinnerungslandschaften entstehen zu lassen.

Mit dem “Osnabrücker Friedensschach” simuliert das Ausstellungsteam die Aushandlung von Erinnerungslandschaften [(c) Uni Osnabrück]

Den Ausstellungsaufbau im Foyer der Universitätsbibliothek lässt sich in einer 360-Grad Panoramaaufnahme gut nachvollziehen.

Aufbau der mixed-reality Ausstellung in der Universitätsbibliothek [(c) Uni Osnabrück]

Mit dem Abschluss des praktischen Teils der LehrZeit beginnen nun die Auswertungen der im Projektverlauf gesammelten Erfahrungen und Daten, um daraus Ideen für interdisziplinäre Module zu entwickeln, die möglicher Weise einmal regelmäßig in der Lehre zum Einsatz kommen können.

NGHM @ HIT 2023

Am 23. November findet der diesjährige Hochschulinformationstag der Universität Osnabrück statt. Auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung hat einiges für alle interessierten Schüler:innen und Studierenden vorbereitet.

Am Stand der Neuesten Geschichte können Schüler:innen und Studierende des Historischen Seminars sich über die Lehre, Forschungsschwerpunkte und Methoden der Professur informieren. Dazu hat das Team einerseits Poster- und Präsentationsformate vorbereitet, die mit weiterführenden Links versehen sind, und andererseits einige Prospektionsfunde ausgewählt, um Einblicke in die Feldforschung zu ermöglichen.

Das Poster für den diesjährigen HIT wurde von Ella Malin Visse entworfen.

Schüler:innen und Studierende können die verschiedenen Arbeitsgruppen und ihre Forschungsprojekte kennenlernen und mit Mitarbeiter:innen der Professur ins Gespräch kommen. Zusätzlich stehen die Lehrenden des aktuellen Wintersemester – Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies und Mirjam Adam – für Fragen und Angelegenheiten rund um das Lehren und Lernen am Historischen Seminar zur Verfügung.

Das Ausprobieren verschiedener geschichtswissenschaftlicher – sowohl klassischer als auch digitaler – Methoden nimmt in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein.

So gibt es einen kleinen Stand zum DPH-Projekt “Edition der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann”, an dem Projektmitarbeiter Maik Hoops und die Projekthilfskräfte Vincent Jakubowski und Julia Grewe den Schüler:innen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Arbeit mit historischen Handschriften wie Sütterlin und deutschem Kurrent eröffnen. Interessierte können sich dort einer einer kleinen Handschriften-Transkriptions-Challenge stellen, in der – auf Zeit und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen – einige Wörter, Phrasen und Sätze in standardisiertem Sütterlin sowie in der individuellen Handschrift Bernhard Beckmanns entziffert werden müssen. Als Hilfsmittel stehen natürlich vorbereitete Buchstabiertafeln und Transkriptionsbeispiele zur Verfügung.

Ein Ausschnitt aus der Handschriften-Transkriptions-Challenge

Als Kostprobe digitaler Methoden können Schüler:innen mit Unterstützung von Annika Heyen, Johannes Pufahl, Tim Ott und Jonathan Roters mithilfe ihrer eigenen mobilen Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten aus dem Bereich der Konfliktlandschaften anfertigen. Wie Geschichtswissenschaftler:innen solche 3D-Modelle in der Forschung und Geschichtsvermittlung einsetzen, können die Schüler:innen in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung: Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern – Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur” im Foyer der Universitätsbibliothek erleben.

Zuletzt werden von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) auch Einblicke in die geophysikalische Arbeit gegeben. Andre Jepsen zeigt Schüler:innen die verschiedenen geophysikalischen Geräte und lädt zum Ausprobieren ein.

Das Team der NGHM freut sich mit allen interessierten Schüler:innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

UOS LehrZeit VR- Ausstellung “Das Denkmal >> In Bewegung” geht in die zweite Woche.

Im Sommersemester 2023 haben Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik in einer UOS-LehrZeit in einem interdisziplinären Lehrprojekt gemeinsam eine Virtual-Reality-Ausstellung erarbeitet, die sich mit der Dekonstruktion materieller Erinnerungskultur in diesem innovativen Medium befasst. Ziel dabei war es, Konzepte zu entwickeln und zu erproben, wie Studierende zweier so unterschiedlicher Studienfächer integriert und voneinander lernend Kompetenzen im Bereich der “digital literacy” entwickeln können.

Impressionen vom Aufbau der Ausstellung am 10. November 2023.

Seit dem 13. November 2023 ist das Ergebnis dieses studentischen Projekts in der Universitätsbibliothek der Universität Osnabrück in der “Alten Münze” erfahrbar. Als Kontext und Ankerpunkte für den virtuellen Teil der Ausstellung, hat das Team eine Reihe analoge sowie konventionell digitaler Erweiterungen und Zugänge zum Thema entwickelt.

Auf einem großen Stadtplan können Modelle der in der Ausstellung diskutierten Denkmäler aus dem Osnabrücker Stadtraum im Stadtraum verortet oder neu platziert werden. Zum Einsatz kommen dabei kleine Repliken von Denkmälern zu den Themen “Krieg”, “Frieden” bzw. “Gewalt”, die in der Osnabrücker Erinnerungskultur eine herausgehobene Rolle spielen. Hergestellt haben die Studierenden diese Modelle im DigiLab der Universität mithilfe der dort verfügbaren 3-D Drucker.

Maik Hoops und Lukas Hennies bei einer Partie “Osnabrücker Friedensschach” (Foto: Jessica Wehner)

Solche Modelle von Denkmälern, die zuvor von den Studierenden durch Einsatz von LiDAR-Scannern oder photogrammetrischen Verfahren in digitale 3-D Modelle umgewandelt wurden, kommen auch beim “Osnabrücker Friedensschach” zum Einsatz. Das Schachspiel, bei dem “Kriegsdenkmäler” gegen “Friedensdenkmäler” antreten, symbolisiert die Aushandlung der Präsenz von materieller Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Wer gewinnt dabei? In Wirklichkeit prägt dieser Prozess, welche Denkmäler im Stadtraum platziert werden und wie lange diese dort unangefochten stehen bleiben.

Der Osnabrücker “Friedenssaal” in VR.

Zum virtuellen Teil der Ausstellung, der noch bis zum Ende dieser Woche über die VR-Stationen in der Bibliothek besuchbar ist, gehört auch ein digital twin des “Friedenssaals” im Osnabrücker Rathaus, den das Projektteam gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Arbeitsgruppe Geoinformatik Anfang des Jahres aufgenommen hat. Der Friedenssaal im Original steht im Depot der Ausstellung und ist dort begehbar. In einer virtuell veränderten Variante dient er in der Ausstellung selbst als Portal zu den Exponaten: in den Bilderrahmen befinden sich nun nicht mehr die Gesandten des Friedenskongresses, bei dem das Ende des “30-jährigen Krieges” verhandelt wurde, sondern Bilder der Denkmäler, die zu virtuellen Exponaten der Ausstellung geworden sind. Durch einen Klick auf die Bilder gelangen die Besucher*innen in die unterschiedlichen Areale der VR-Ausstellung.

Zu sehen ist die Ausstellung in dieser Woche noch täglich von 10 bis 15 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze). Es besteht die Möglichkeit die VR-Stationen für einen Besuch im Voraus zu buchen.

Klicken Sie bitte hier, um direkt zum Buchungssystem zu gelangen.

Das Historische Seminar der UOS @ Hochschulinformationstag 2023

Von Annika Heyen & Jessica Wehner

(Gestaltung: Friedrich Brüggemann)

Am 23. November 2023 findet der Hochschulinformationstag (HIT) an der Universität Osnabrück statt. An diesem Tag haben Schüler:innen die Gelegenheit Aufbau und Inhalte des Geschichtsstudiums und die Angebote des Historischen Seminars Osnabrück und seiner Professuren – der Alten Geschichte, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung sowie der Didaktik der Geschichte – kennenzulernen.

Informatives…

Im vergangenen Jahr waren die interaktiven Angebote auch für Kolleg:innen aus anderen Abteilungen spannend (Foto: Amelie Pohlmann)

Dem Historischen Seminar stehen in diesem Jahr die Räume 11/214 und 11/215 im Osnabrücker Schloss zur Verfügung. In Raum 214 zeigen alle Professuren an Infoständen ihre epochenspezifischen Inhalte und laden über interaktive Angebote zum Ausprobieren geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel klassischer geschichtswissenschaftlicher Methoden wie Quellenleseübungen und innovativer digitaler Methoden wie den Einsatz von Virtual Reality. Daneben gibt es die Möglichkeit Einblicke in laufende Forschungsprojekte zu erhalten. Das Studienbüro des Historischen Seminars stellt sich und die Angebote ebenfalls vor und bietet Schüler:innen eine erste Orientierungsmöglichkeit.

(Gestaltung: Tanja Kalmlage)

… Interaktives…

In Raum 215 finden übergeordnete interaktive Angebote statt. Wie schon im vergangenen Jahr können Schüler:innen in einer Podiumsdiskussion mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und mehr über das Studierendenleben in Osnabrück zu erfahren. Außerdem bietet das Historische Seminar wieder ein History Quiz mit Fragen zu Kuriosem aus der Welt der Geschichte an, bei dem es auch kleine Preise zu gewinnen gibt.

(Gestaltung: Friedrich Brüggemann)

Neu in diesem Jahr ist der Programmpunkt “Was kommt nach dem Studium? Absolvent:innen des Faches Geschichte geben Einblicke und Tipps für verschiedene Berufsperspektiven und stellen sich Deinen Fragen.” Hierfür konnten die Organisator:innen Expert:innen aus den Berufsfeldern Museum, Archiv, Gedenkstätte, Verlagswesen, Hochschulmanagement und Schule gewinnen, um zu zeigen, welche vielfältigen Karrierewege studierten Historiker:innen nach ihrem Abschluss offenstehen:

  • Thorsten Heese: Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte des Museumsquartiers Osnabrück; Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück.
  • Janine Wasmuth: Mitarbeiterin im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück.
  • Jacqueline Meurisch: Leiterin der Gedenkstättenpädagogik der Gedenkstätte Esterwegen.
  • Wilko Wierhake: Mitarbeiter beim Westermann Schulbuchverlag.
  • Katharina Romund: Mitarbeiterin im Dezernat 7, Hochschulentwicklungsplanung der Universität Osnabrück.
  • Martin Bade: Lehrkraft an der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück und Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück.

Besonders zu diesem Programmpunkt haben wir in diesem Jahr auch alle Geschichtsstudierenden eingeladen, um sich über mögliche Berufsfelder zu informieren.

… und Virtuelles

Am 23. November ist auch die Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” in der Universitätsbibliothek noch geöffnet und kann besichtigt werden. Für diejenigen, die sich in Osnabrück nicht auskennen, werden “Shuttles” vom Infopoint in der Schlossaula zur Bibliothek in der Alten Münze angeboten. In der Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern” können Besucher:innen des HITs erleben, wie Geschichte mithilfe von VR-Technik neu erzählt wird.

Was bieten wir am HIT?

Die IAK bei der Arbeit mit ihren geophysikalischen Messgeräten

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bietet an ihrem Infostand in Raum 214 neben informativen Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte die Möglichkeit, einige Forschungsmethoden selbst auszuprobieren. In einer Quellenleseübung zum Projekt “Digitale Editionen der Selbsterzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann” können Schüler:innen sich im Entziffern und Auswerten alter Schriftzeugnisse testen und in einer Übung zu 3D-Scans von Exponaten von den Teams des Projekts “In Stein gemeißelt” und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) neue Möglichkeiten der Darstellung historischer Zeugnisse kennenlernen auch mithilfe der eigenen Smartphones. Zudem bietet die IAK eine Einführung in die geophysikalischen Methoden zur Erforschung historischer Schauplätze an.

Einen Bericht zum HIT im vergangenen Jahr finden Sie auf dem Blog der NGHM.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Mitarbeitenden des Historischen Seminars freuen sich auf alle interessierten Schüler:innen und Studierende.

Ansprechpartnerinnen der NGHM für den HIT 2023:
Annika Heyen, aheyen@uni-osnabrueck.de
Jessica Wehner, jessica.wehner@uni-osnabrueck.de

Virtual-Reality-Ausstellung zu Osnabrücker Denkmälern

Wie lassen sich Denkmäler in Osnabrück, die für Gewalt und Krieg bzw. Frieden stehen, in einer virtuellen Umgebung miteinander in Beziehung setzen und interpretieren? Studierende haben sich mit dieser Frage befasst, und präsentieren ihre Ergebnisse vom 13. bis zum 24. November in der virtuellen Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung“ in der Universitätsbibliothek Alte Münze. Die Eröffnung der Ausstellung beginnt am 14. November 2023 um 18 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek.

-> Zur Pressemeldung der Universität Osnabrück.

Nie wieder …

Die politischen Ereignisse in Nordhausen im September 2023 müssen schockieren. Im Vorfeld der Wahl zum Bürgermeisteramt in der thüringischen Stadt haben Vertreter*innen der AfD – einmal mehr – versucht, die Fundamente einer kritischen Geschichtskultur zur reflektierten Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft und den deutschen Verbrechen im Kontext des Zweiten Weltkrieges in Frage zu stellen; dies teils mit unmittelbarem Bezug auf die in der Gemeinde liegende Gedenkstätte Mittelbau-Dora, einem der wichtigsten Erinnerungsorte im Kontext von Zwangs- und Sklavenarbeit im System der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkrieges.

Vor diesem Hintergrund greifen wir eine Datenauswertung zu den Opfern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora auf, die vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte entstanden ist, um auf die Dimension und die Bedeutung der deutschen Verbrechen sowie deren transnationale Dimension zu verweisen.

Eine Projektion der Geburtsorte der im KZ Mittelbau-Dora ermordeten Menschen zeichnet die Umrisse des von NS-Deutschland besetzten Europas nach [(c) NGHM@UOS].

Es handelt sich um eine Auswertung des Totenbuches der Gedenkstätte, in dem ein Teil der im Lager Mittelbau-Dora ermordeten Menschen namentlich verzeichnet ist. Die dort in vielen Fällen überlieferten Todeszeitpunkte, vor allem aber die ebenfalls genannten Geburtsorte der Opfer, ermöglichen es, die “Produktion des Todes” (Jens-Christian Wagner) durch die Zwangs- und Sklavenarbeit in der NS-Kriegswirtschaft nicht allein auf den Todesort zu beziehen, sondern anzudeuten, wie sich der Massenmord bzw. das Massensterben in den Lagern auf die Herkunftskontext der Opfer projiziert.

Eine Projektion der Sterbefälle auf die Gebutsorte der Opfer zum jeweiligen Todeszeitpunkt verdeutlicht die raum-zeitliche Dynamik des Massensterbens
[(c) NGHM@UOS]

Die Visualisierung wendet den Blick vom Todesort Mittelbau-Dora zu Orten, an denen NS-Verbrechen sich ebenfalls ausgewirkt haben: zu den Herkunftskontexte der Opfer. Dieser Blickwechsel verdeutlicht die Verbindung der Tatorte und Mordstätten der NS-Herrschaft mit unzähligen Orten, an denen die Verbrechen des NS-Regimes Trauma, Verlust und Trauer hinterlassen haben.

Grotesk wirken im Kontrast dazu geschichtsrevisionistische Versuche, die NS-Verbrechen und ihre Folgen zu relativieren. Vielmehr wird deutlich, wie wichtig es bleibt, sich solchen Tendenzen entgegen zu stellen und sich mit der aus unserer Geschichte erwachsenden Verantwortung bewusst und aktiv, reflektiert und kritisch zu befassen.

Eine ausführlichere Präsentation unserer Datenauswertung erklärt Methoden und Befunde; aus den Daten lassen sich auch Erkenntnisse über die räumliche Dimension von Deportation und Ermordung im NS-Lagersystem gewinnen; eine virtuelle Annäherung an Mittelbau-Dora bieten LiDAR basierte Geländemodelle des vormaligen Konzentrationslagers. Im Rahmen eines laufenden Projekts zum Außenlager Juliushütte haben wir eine Auswertung für die dort ermordeten Opfer erstellt. Die Analyse unterschiedlicher Datensätzen zu Todesopfern im Kontext von Gewaltereignissen verdeutlicht, wie sich Massensterben auf betroffene Gesellschaften räumlich und zeitlich verteilt.

NGHM-Tracker (9-10/23)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Nach einer wohlverdienten Sommerpause hat die Tracker-Redaktion wieder allerlei spannende Aktivitäten der NGHM aus den Monaten August und September zusammengetragen. Über Publikationen, Tagungen, neue Projekte und vieles mehr berichten wir in dieser Ausgabe.

Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner

Einblicke

In diese Ausgabe möchten wir mit einem herzlichen Dank an Frank Wolff für seine Mitarbeit am NGHM-Tracker starten. Ab Oktober wird er für zehn Monate mit einer Forschungsgruppe zum Thema Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld forschen. Neu steigt nun Ella Malin Visse in die Tracker-Redaktion mit ein.

Mit diesem Newsletter beginnen wir das Wintersemester 2023/24, in dem sich die Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Geschichte der NS-Herrschaft in Deutschland sowie der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts fokussieren. Rund um die Überblicksvorlesung zum Thema von Prof. Dr. Christoph Rass gibt es Seminare über Gewaltmigration im und nach dem Zweiten Weltkrieg, die Ausprägung der NS-Herrschaft vor Ort in Osnabrück oder die Verfolgung von NS-Verbrechen in der Nachkriegszeit.

Dabei freuen wir uns, dass wir neben Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier Osnabrück in diesem Semester zwei internationale Kollegen für Lehraufträge gewinnen konnten: Dr. Aliaksandr Dalhouski wird sich mit dem Holocaust in Belarus und im Baltikum befassen, Dr. Dr. Valentin Schneider unterrichtet zu Mobilitätserfahrungen von Gewaltakteuren im Zweiten Weltkrieg.

Für das Team vor Ort standen nach einer kurzen Sommerpause im September wieder Tagungen und Workshops im Terminplan:

Mirjam Adam vor der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

So reiste Mirjam Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des interdisziplinär arbeitenden Projektes „Lernort ,Schlachtfeld‘? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald“, im September nach Frankfurt am Main, um auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie mit dem diesjährigen Motto Planetary Futures einen Vortrag mit dem Titel Die Produktion eines ,Schlachtfeldes‘ – Materielle und narrative Transformationen gewaltüberformter Landschaften zu halten und über ihre gemeinsame Arbeit mit Christoph Rass in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften zu berichten.
Der Vortrag war Teil des ebenfalls interdisziplinär strukturierten Panels zum Thema Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns, geleitet von Prof. Dr. Sebastian Kinder und Prof. Dr. Haik Thomas Porada. Dabei befassten sich die Beiträge nicht nur mit verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven auf Konfliktlandschaften. Die Referent:innen zeigten zudem anhand unterschiedlicher Projekte auch die Verwobenheit und das große Fachinteresse diverser Disziplinen an den diskutierten Fragen rund um Geschichtskultur, historischer Geographie und der Erhaltung von historischen ‚Spuren‘ im gesellschaftlichen Kontext.

Im Besprechungsraum des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien kamen alle Teilnehmer:innen zusammen (Foto: Christoph Rass)

Ein Heimspiel dagegen hatte Jessica Wehner am 21. September in Osnabrück. Dort fanden in diesem Jahr die Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung sowie der zugehörige Doktorand:innen-Workshop statt. In acht Beiträgen stellten Doktorand:innen ihre derzeitigen Überlegungen zu ihren Promotionsprojekten aus der Exil-, Flucht- und Migrationsforschung vor. In ihrem Beitrag Normen, Praktiken & Marginalität – „Muslimisch“ gelesene Displaced Persons im Flüchtlingsregime der Nachkriegszeit thematisierte sie die Erfahrungen muslimisch gelesener Personen im Flüchtlingsregime der Nachkriegszeit und derzeitige Überlegungen zu ihrem Promotionsprojekt Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managments der International Refugee Organization.

Es ist schön, Kolleg:innen in den unterschiedlichsten Veranstaltungen wieder zu treffen: So waren auch Raphaela Bollwein, Lena Christoph (Beide Universität Wien) und Ramon Wiederkehr (Universität Neuchâtel) bei dem Doktorand:innen-Workshop (Foto: Marcel Berlinghoff)

Präsentiert wurde in den beiden Monaten aber nicht nur Work in Progress. Einige Teammitglieder konnten sich über die Publikation ihrer Forschungsergebnisse freuen:

Am 1. August erschien der Aufsatz von Sebastian Musch und Annika Heyen, Mitgliedern der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, “The bermuda conference in april 1943: allied politics, jewish organizations, and the emergence of the international migration regime” im Journal Holocaust Studies. Die beiden Autor:innen geben einen Überblick über die Ereignisse, die zu der anglo-amerikanischen Flüchtlingskonferenz geführt haben, die Verhandlungen im Rahmen der Konferenz sowie die Rezeption der Konferenz durch Zeitgenoss:innen und die Nachwelt. Sie argumentieren zweierlei: Erstens, dass die Bermuda-Konferenz und die in ihrem Rahmen zutage tretende Inaktivität der Alliierten Mächte im Hinblick auf die Rettung jüdischer Flüchtlinge zu einer Neuausrichtung der humanitären, aber auch politischen Bestrebungen jüdischer Organisationen führte. Und zweitens, dass mit dem wiederbelebten Intergovernmental Committe on Refugees – dem einzigen greifbaren Resultat der Konferenz – der Grundstein für das internationale Flüchtlingsregime der Nachkriegszeit gelegt wurde. Der Aufsatz entstand im Rahmen von Sebastian Muschs von der Alfred-Landecker-Stiftung geförderten Projekt “The Holocaust Migration Regime: From Past to Present” und Annika Heyens von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Promotionsprojekt “Die Bermuda-Konferenz von 1943: Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?“.

Erschienen ist im September ebenfalls eine größere Studie von Prof. Dr. Christoph Rass zur Geschichte des Konzepts “Gastarbeiter” als IMIS Working Paper. Dabei geht es nicht nur um die Produktion von Migration mit Hilfe dieser Vokabel in Deutschland, die bereits über ein Jahrhundert zurück reicht und auf eine Wortschöpfung von Max Weber zurückgeht. Den Schwerpunkt der Publikation bildet vielmehr die ‘Globalisierung’ des Begriffs, die mit dessen Übersetzung ins Englische seit den 1960er Jahren begann.

Auf den ersten Schritt dieser Entwicklung fokussiert der Beitrag: die Übersetzung von “Gastarbeiter” in “guest worker” in den USA. Der Text zeichnet nach, wie zunächst Wissenschaftler:innen und Journalist:innen aus den USA begannen, die Anwerbung von Arbeitskräften in Deutschland und Europa zu beobachten, wie dann eine Diskussion in den USA einsetzte, ob solche Migrationspolitiken bei der Neuaushandlung der Migrationsbeziehungen zu Mexiko übernommen werden sollten, und wie schließlich “guest worker” und “guest worker program” als policy terms, losgelöst von ihrem ursprünglichen Kontext, in den USA diskurs- und politikfähig wurden. Mit seiner Publikation setzt Christoph Rass Forschungen zum Wissenstransfer im Kontext von Migrationspolitiken zwischen den USA, Mexiko und Europa fort, die einen Schwerpunkt seiner Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Julie Weise von der University of Oregon, Eugene, bilden. Weitere Erträge dieser Kooperation erscheinen Anfang 2024 in der American Historical Review.

Im Bereich der Konfliktlandschaften gab es ebenfalls eine neue Publikation: In der neuesten Ausgabe des Research Bulletin (2/2023) des National Centre for Social Research (EKKE) Griechenlands befindet sich eine erste Veröffentlichung des Kooperationsprojekts „German Occupation Database“ über die Entstehung eines geographischen Vektorlayers. Das Projekt hat zum Ziel, die deutsche Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren und einen Datensatz vorzulegen, der die Stationierung deutscher Militäreinheiten zwischen 1941 und 1945 zeitkritisch abbildet. Der Artikel von Valentin Schneider beschreibt die Entwicklung der dafür nötigen Grundlage in Form eines Datensatzes (Vektorlayer/shapefile) der administrativen Strukturen Griechenlands zum Zeitpunkt eines Zensus von 1940, an der der NGHM-Projektmitarbeiter Lukas Hennies maßgeblich beteiligt ist. Mit den Daten des Projekts wird sich auch eine Lehrveranstaltung von Valentin Schneider auseinandersetzen, die sich mit dem Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg befasst.

Dr. Valentin Schneider mit den Projektmitarbeiter:innen der “German Occupation Database” im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv in Freiburg.

Der Austausch mit Kolleg:innen und das Publizieren von Ergebnissen ist von großer Bedeutung. Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung versucht aber auch, diese Ergebnisse stets durch unterschiedliche Veranstaltungsformate in die Gesellschaft zu tragen.

Am 5. September besuchten neun Schüler des Gymnasiums Georgianum Lingen im Rahmen ihres Seminarfachs und in Begleitung der beiden Lehrkräfte Stefan Roters (Fach Geschichte) und Markus Schmid (Fach Politik) die NGHM.
In einem ausführlichen Interview mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Mirjam Adam stellten die Schüler eigenständig entwickelte Fragen unter anderem zu Themen der kritischen Erinnerungskultur, Kriegsverbrechen, gegenwärtigen und historischen Kriege sowie die Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalttaten. Im Gespräch wurden exemplarisch Bezüge zu aktuellen Themen der interdisziplinären Arbeit an historischen Konfliktlandschaften, wie zum vermuteten Massengrab getöteter Wehrmachtssoldaten in Oradour-sur-Glane, der stark umkämpften Geschichtskultur des ‚Hürtgenwaldes‘ sowie zu Untersuchungen der Geschichte der Emslandlager, hergestellt.
Das Interview diente der Grundlage zur Entwicklung eines von drei Podcasts, die von den Schülern mithilfe von Herrn Roters und Herrn Schmid im Rahmen des Projektes “80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie” erarbeitet werden und die ab Dezember 2023 über die Online-Platform der Ems-Vechte-Welle gestreamt werden sollen.

Mirjam Adam, die Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums Georgianum Lingen (Foto: Jarne van Westen, Georgianum Lingen)
Neu errichteter Grabstein der ‘Heimatlosen Ausländer’ in Varel (Foto: Sebastian Huhn)

Am Sonntag, dem 10. September, hatte Sebastian Huhn das Vergnügen, an der feierlichen Eröffnung des Erinnerungsortes an das „Altersheim“ für Displaced Persons in Varel teilnehmen zu dürfen. Eine Bürgerinitiative hat in den letzten Jahren erreicht, dass die verbliebenen 63 Grabsteine ehemaliger Bewohnerinnen und Bewohner des von der britischen Militärverwaltung und der IRO eingerichteten größten „Altersheims“ für Displaced Persons auf dem Vareler Friedhof als Erinnerungsstätte erhalten bleiben. In seinem Beitrag betonte Sebastian Huhn unter anderem die überregionale Bedeutung dieses Kapitels niedersächsischer, deutscher und europäischer Nachkriegsgeschichte, mit dem er sich ab dem kommenden Jahr in einem eigenen Forschungsprojekt im Programm Pro*Niedersachsen befassen wird. 

Neben den Publikationen und dem Austausch feierte das Team der NGHM auch einen erfolgreichen Projektabschluss:

Nach der gemeinsamen Abschlusskonferenz im Juli in Athen fand im August das Projekt “PAN-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Transformation von Gewaltorten in partizipativen Citizen-Science Formaten” seinen erfolgreichen Abschluss. Im Zentrum des Projekts stand die Dokumentation von Denkmälern an die deutsche Besatzung Griechenlands mittels der App Pan-History, einer Eigenentwicklung des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück.
Dank eines Netzwerks an Korrespondent:innen in Griechenland konnte die App getestet und weiterentwickelt werden, um die Praxistauglichkeit der Anwendung zu verbessern. Gefördert wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit. Das Ziel des so entstandenen Netzwerks ist es nun, gemeinsam auf ein größeres internationales Forschungsprojekt im Bereich der digitalen Erinnerungskultur im Kontext des Zweiten Weltkrieges, des Holocausts sowie der deutschen Besatzungsverbrechen hinzuarbeiten.

Im praktischen Teil des Workshops erprobte die Arbeitsgruppe einfache Techniken zur Digitalisierung von Erinnerungsorten in Athen. So entstand auch ein Modell des dortigen Holocaust Mahnmals, das im Jahr 2010 errichtet wurde.

Solche Praxisbeispiele bieten dem NGHM Team Gelegenheit, wichtige Erfahrungen mit 3-D Modellen und ihrem Einsatz in Forschung und Lehre zu sammeln. Ganz konkret werden diese gerade in einem UOS-LehrZeit Projekt umgesetzt, in dem Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik daran arbeiten, eine Virtual Reality Ausstellung herzustellen, die Denkmäler im Kontext von Krieg, Frieden und Gewalt in Osnabrück kritisch in den Blick nimmt. Das Ziel dieses digital public history Formats ist nicht nur eine gemeinsame Ausstellung, die am 13. November 2023 gemeinsam mit der Universitätsbibliothek eröffnet werden soll. Ganz konkret soll das Projekt auch herausfinden, wie Lehrveranstaltungen bzw. Lehrforschungsprojekte in so unterschiedlichen Fächern wie Informatik und Geschichtswissenschaft miteinander verknüpft werden können.

Im Rahmen ihres Projekts haben die Studierenden auch dieses Modell der Osnabrücker Synagoge digitalisiert, die 1938 zerstört worden ist. Das Modell wird später in Virtual Reality in der Ausstellung zu sehen sein und Teil einer Installation, die sich mit dem Holocaust in Osnabrück und der lokalen Erinnerungskultur befasst.
Zusätzlich konnten Projektbeteiligte aus der Arbeitsgruppe und der Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Diözesanmuseum 3D-Scans von verschiedenen Modellbauten des Osnabrücker Doms erstellen. Mit sogenannten Photogrammetrie- und LiDAR-Scannverfahren (Light Detecting And Ranging) wurden digitale Zwillinge der beiden Modellbauten des Künstlers Paul Hahn angefertigt, die den Osnabrücker Dom in seiner heutigen baulichen Form sowie in zerstörtem Zustand nach Ende der alliierten Luftbombardements im Rahmen des Zweiten Weltkrieges zeigen.

Elias Janssen und Jonathan Roters bei der Arbeit im Diözesanmuseum (Foto: Imke Selle)

Auch in diesem Sommer haben sich in der Arbeitsgruppe NGHM Forschungsprojekte die Klinke in die Hand gegeben. Mit Abschluss des PAN-History Projekts freut sich das Team über die Förderung von drei neuen interdisziplinären Forschungsprojekten, die in der aktuellen Runde des Programms Pro*Niedersachsen erfolgreich waren und im Januar 2024 starten können:
(1) „Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Dr. Sebastian Huhn);
(2) „Die ‘Emslandlager’: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“ (Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, Kooperation mit der Professur für die Didaktik der Geschichte an der UOS);
(3) „Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“ (Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff in Kooperation mit dem Emsland Moormuseum).

Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn und Prof.in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück]

Ende August fand außerdem das erste Arbeitstreffen der Leitung des neuen Forschungsprojekts Aufbau eines Bürger:innenarchivs ‘Einwanderung’ im Stadtarchiv Hannover mit ihren Partner:innen im Stadtarchiv Hannover statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen des Stadtarchivs Hannover besprachen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff die nächsten Schritte, um innerhalb des Stadtarchivs Hannover eine Sammlung zur städtischen Migrationsgeschichte mit Depositen aus der Zivilgesellschaft aufzubauen. Dies umfasste auch eine intensive Sichtung der im Archiv bereits vorhandenen Bestände.
Das “Einwanderungsarchiv” Hannover entsteht als Kooperation zwischen der Landeshauptstadt und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück.

Gemeinsame Besichtigung wichtiger Bestände zur Migrationsgeschichte Hannovers im Stadtarchiv der Landeshauptadt (Foto: Frank Wolff)

Vor die sprichwörtlich “eigene Haustür” führte auch die letzte Exkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zusammen mit der Didaktik der Geschichte. In einem zweiteiligen Stadtrundgang durch Osnabrück galt es, marginalisierte Narrative der Stadtgeschichte zu thematisieren. Dafür trafen sich etwa 15 Studierende in Begleitung von Mirjam Adam, Ella Malin Visse und Imke Selle (stellvertretend für Christoph Rass und Lale Yildirim) am 11. September vor dem Museumsquartier Osnabrück und erkundeten zusammen mit dessen Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte, Dr. Thorsten Heese, die oftmals verwischten oder kaum sichtbaren Spuren der ersten jüdischen Gemeinde der Stadt.

Thorsten Heese mit Studierenden und Mitarbeiter:innen der Professuren für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Didaktik der Geschichte (Foto: Ella Malin Visse)

Drei Tage später, am 14. September, kam die Gruppe für den zweiten Teil der Exkursion zusammen. Lars Linnhoff, Regisseur, Szenograf und Illustrator, gab den Studierenden Einblicke in die queere Geschichte der Stadt Osnabrück. Als ein aktuelles Beispiel galt die Erinnerung an Peter Hamel, der auf den Tag vor 29 Jahren Opfer queerfeindlicher Gewalt geworden war und dessen Zivilcourage im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am im vergangenen Jahr eingeweihten Mahnmal an der Heinrich-Heine-Straße gewürdigt wurde. Weiter stellte Lars Linnhoff die vielschichtige und mit vielen Orten der Innenstadt verbundene queere Geschichte der Osnabrücker:innen dar. Entlang bekannter Wege vermittelten die beiden Stadtrundgänge den Studierenden so ein neues Bewusstsein für das Zusammenspiel von (Un-)Sichtbarkeit und agency im Kontext von Geschichtsnarrativen. Ein ausführlicher Exkursionsbericht folgt in Kürze auf dem Blog der NGHM.

Der von Lars Linnhoff gestaltete “Stadtplan der Vielfalt” führt in die queere Geschichte Osnabrücks ein (Foto: Ella Malin Visse)

Notizen

Das Projekt “In Stein Gemeißelt” geht in die nächste Phase: Nachdem in den vergangenen Wochen alle für das Osnabrücker Teilprojekt nötigen 3D-Scans und 360° Aufnahmen angefertigt wurden, geht es nun verstärkt mit der Erarbeitung der Texte sowie, mit Unterstützung des Kulturerbes Niedersachsen, mit dem Aufbau der Projektseite weiter. Am 18. September waren Johannes Pufahl, Tim Ott und Annika Heyen virtuell im Seminar der Projektpartner:innen in Riga zu Gast, um über den bisherigen Projektverlauf und die bisher gesammelten Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Tools zu sprechen.

Tim Otts Tutorial zur Benutzung der App “Polycam” zum Anfertigen von 3D-Scans von Objekten

Um die Forschung der NGHM sichtbarer zu machen und potentielle neue Studierende für das Fach zu begeistern, erweiterte die NGHM in den letzten Wochen ihre Social Media Präsenz und ist nun auch auf Instagram und Mastodon zu finden.

Zudem wurde das diesjährige Programm des Historischen Seminars für den Hochschulinformationstag 2023 veröffentlicht. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen in diesem Jahr einerseits das Kennenlernen geschichtswissenschaftlicher (digitaler) Methoden und andererseits Austauschmöglichkeiten für Schüler:innen mit den Abteilungen des Historischen Seminars, Studierenden und Absolvent:innen des Fachs Geschichte ein.

Der Impulsvortrag von Frank Wolff geht zurück auf den 2018 erschienenen Sammelband

Im August und September traf sich die DACH-Projektgruppe, um sich thematisch auszutauschen. Am 7. August hielt Frank Wolff einen Impulsvortrag zu ‘Migrationsregimen’. Er stellte die theoretischen und methodischen Überlegungen vor, die Christoph Rass und Frank Wolff zuerst 2018 vorgelegt und seit dem zum Ausgangspunkt einer Reihe von Forschungsprojekten gemacht haben. Am 18. September folgte ein Beitrag unseres Wiener Kooperationspartners Philipp Strobl zu seinen Überlegungen zu ‘Refugee Agency’. Das nächste Treffen findet als hybrider Workshop zur Anwendung von GIS zur Visualisierung und Analyse von Mobilitäts- und Lebenslaufdaten in den Projekten im November an der Universität Wien statt.

Blogbeiträge im August und September

Ausblick

Forschungsgruppe “Translations of Migration” tagt an der University of Washington in Seattle.

Vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 findet die zweite Konferenz der Arbeitsgruppe „Translations of Migration“ statt, diesmal trifft sich die Gruppe am Simpson Center for the Humanities der University of Washington in Seattle und unter der Leitung von Prof. Dr. Anand Yang. Von der Universität Osnabrück mit dabei sind Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Peter Schneck, die 2017 gemeinsam mit Prof. Dr. Julie Weise von der University of Oregon, Eugene, diese internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe als Projekt der Profillinie Migrationsgesellschaften der UOS initiiert haben.

Nach einem ersten Workshop im Jahr 2018 zur Kulturtechnik der Produktion von Migration über die Herstellung personenbezogener Massendaten hat sich der Schwerpunkt der Translationen seit 2019 in Richtung transatlantischer Vernetzungen verschoben, um im Dialog zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Wissenschaftsräumen die Produktion der Bedeutung von Migration und Diversität in Gesellschaften zu diskutieren. Im April 2022 haben Julie Weise und Christoph Rass die erste Konferenz in diesem Themenfeld an der University of Oregon organisiert.

Nun setzt die Gruppe den Austausch zur Wissens- und Bedeutungs-produktion im Kontext von Migration und Diversität mit der zweiten internationalen Konferenz in Seattle fort. Mit dabei sind neben Julie Weise (University of Oregon, Eugene), Peter Schneck (UOS), Anand Yang (University of Washington, Seattle) und Christoph Rass (UOS), Kirsten Silva Gruesz (University of California, Santa Cruz), Lok Siu (University of California, Berkeley), Catherine S. Ramirez (University of California, Santa Cruz), Fredy González (University of Illinois, Chicago) und Albert Manke

NGHM lehrt – WS 2023/24 [2/2]

Die Geschichte der NS-Zeit bildet im WS 2023/24 das Leitthema der Lehrveranstaltungen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit den Lehrbeauftragten der Professur biete das Kernteam ein Programm aus Vorlesung, Proseminar, Vertiefungsseminaren und Kolloquien für verschiedene BA- und MA- Studiengänge des Historischen Seminars an.

Ein Überblick über das Lehrportfolio im WS 2023/24 findet sich hier.

Den größeren historischen Rahmen steckt dabei die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass ab, die unter dem Titel Das ‘Dritte Reich’ einen Überblick über zentrale Entwicklungslinien und Themen von der Endphase der ‘Weimarer Republik’ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gibt.

Zur Vorlesung bieten im kommenden Semester Mirjam Adam, M.Ed. und Lukas Hennies, M.A. das Proseminar “Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” an, das explizit Studienanfänger*innen adressiert. Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges, um über kritische Zugänge zur Forschung Einblicke in historiographische Prozesse und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.

Die beiden Seminare von Prof. Dr. Christoph Rass thematisieren (1) Aspekte von Gewaltmigration und ihren Folgeprozessen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit sowie (2) Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des ‘Dritten Reiches’ in lokaler Perspektive, am Beispiel der Stadt Osnabrück.

Im Seminar Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen im Kontext von NS-Herrschaft, Holocaust und Zweitem Weltkrieg widmet sich den Ausprägungen und Nachwirkungen gewaltinduzierter Mobilität in Europa von den späten 1930er bis zum Beginn der 1950er Jahre. In Arbeitsgruppen beobachten die Seminarteilnehmer*innen kriegsbedingte Gewaltmigrationen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit, Flucht- Deportations- und Vertreibungsprozessen. Im zweiten Teil verfolgen wir die Auswirkungen dieser Prozesse bis in die Nachkriegszeit, um vor allem die Versuche einer Krisenbearbeitung auf internationaler bzw. nationaler Ebene zu analysieren und die langfristigen Folgen kriegsbedingter Migration und ihrer Folgeprozesse zu verstehen, die zahlreiche Aspekte des gegenwärtigen globalen “Flüchtlingsregimes” vorgeprägt haben.

Das Seminar Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung behandelt die Geschichte der NS-Zeit in stadtgeschichtlicher Perspektive. Wir greifen Leitthemen der Epoche auf und beziehen sie empirisch auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft als pars pro toto der NS-“Volksgemeinschaft”. Dabei erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Osnabrück) Themen auf der Grundlage von Primärquellen zu bearbeiten. Wir behandeln unter anderem die Frühzeit der NS-Bewegung in der Stadt, die “Machtergreifung” und die institutionelle Überformung im Zuge der “Gleichschaltung”, die Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung der jüdischen Gemeinde, die Inszenierung und die Herstellung der “Volksgemeinschaft” durch Vergemeinschaftung und Exklusion, die Bedeutung der Gestapo, den Impact der Zwangsarbeit sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Stadtgesellschaft, ein Querschnittsthema bildet die biografische Annäherung an NS-Täter*innen in und aus Osnabrück sowie an Personen, die sich der NS-Herrschaft im Widerstand entgegengestellt haben.

Ergänzend zu den Seminaren bieten, wie stets, die Kolloquien an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Gelegenheit, Examens- und Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 25. September freigeschaltet.

A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM

Rass, Christoph (2023): ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS.

-> IMIS Working Paper Series

The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved through state-run recruitment systems designed to organize a temporary labor transfer between nation-states.

Besides its significance as a process-generated category of past migration regimes and discourses, the concept has morphed into a ubiquitous descriptive and analytical term, frequently used in academic text, policy-making, and the media. It is employed to classify migrants that seemingly fit the temporary labor migration-model far beyond the recruitment systems of the Trentes Glorieuses. ‘Guest worker system’ describes a whole class of migration policies – past, present and future.

Rarely, however, is much attention or consideration given to the complex, troubling layers of meaning inscribed into this word throughout its journey of more than a hundred years. Meanings that allow the term to deliver its core function: the production of social order.

Instead, it often seems to possess a romantic air or the pseudo-neutrality of a seemingly objective technical term. As a contribution to the reflexive turn in migration studies, this paper leverages conceptual history to explore the production, re-production, and co-production of what ‘Gastarbeiter’ or ‘guest worker’ means, and how these meanings were translated between languages and discourses, across time and space.

To this end, we look at the history of the term ‘Gastarbeiter’ since it was coined by Max Weber at the end of the First World War in Germany and then focus on its transfer into American English as ‘guest worker’ from the 1960s to the 1980s.

This translation did not only matter for the re-negotiation of migration between the United States and Mexico during that time. It turned a German word into a global concept that fundamentally changed the production of what migration means to societies.

[Please find related blogposts @ NHGM here.]

NGHM lehrt – WS 2023/24 [1/2]

Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Mit dabei im Team der Professur sind diesmal drei Lehrbeauftragte, die Übungen bzw. Seminare in lokaler und internationaler Perspektive anbieten. Im Fokus stehen dabei der Holocaust Osteuropa, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges als Erfahrungsraum sowie Erinnerungskultur im Kontext der NS-Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft.

Die Veranstaltung von Dr. Thorsten Heese wird unter dem Titel Wessen Nationalsozialismus? NS-Erinnerungskultur vor Ort in der Migrationsgesellschaft anhand von lokalen Spuren der NS-Geschichte vor Ort in Osnabrück der Frage nachgehen, inwiefern die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte weiterhin konstitutiv für die Gesellschaft als Ganzes ist. Ziel des Seminars ist es, aus dem gemeinsamen Diskurs das Konzept für eine öffentliche Abendveranstaltung zu entwickeln, die sich dieser Debatte widmet und diese im Museumsquartier zur Diskussion stellt. Die Kombination aus Sacharbeit und public history vermittelt den Studierenden konkrete Einblicke in das Berufsfeld „Museum“.

Dr. Thorsten Heese ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial-, Migrations- und NS-Geschichte. Er bietet regelmäßig Veranstaltungen im Lehrangebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip“ (Frankfurt/M. 2023).

Das Seminar von Dr. Aliaksandr Dalhouski trägt den Titel „Der Holocaust in der belarusischen Provinz: die transnationale juristische Aufarbeitung ‘eines ungewöhnlich großen Falls’ und ihr Echo in der lokalen Erinnerungskultur“.  Gegenstand der Veranstaltung sind Ermittlungen zu NS-Verbrechen in und um den belarusischen Ort Wilejka durch die Staatsanwaltschaften Bochum und Dortmund in den 1960er und 1970er Jahren. Auf der Grundlage von Quellenbeständen einschlägiger Archive rekonstruiert das Seminar die Verbrechenskomplexe vor Ort im Kontext von Holocaust und Besatzungsherrschaft. Zugleich bieten die Ermittlungskaten vielschichtige Einblicke in Versuche juristischer Aufarbeitung und deren transnationale Dimension.

Dr. Aliaksandr Dalhouski ist langjähriger Kooperationspartner und Lehrbeauftragter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Er ist stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk und verantwortet dort den Arbeitsbereich „Zeitzeugenarchiv“. Dr. Aliaksandr Dalhouski gilt als ein international führender Experte zur Geschichte des Holocausts und der deutschen Besatzungsherrschaft in Belarus. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter des Projekts „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zur Vorbereitung einer deutsch-belarussischen Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks GmbH (IBB Dortmund) sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« Minsk (IBB Minsk), das in Zusammenarbeit mit der “Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” umgesetzt wurde. Mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung arbeitet Dr. Aliaksandr Dalhouski in einer Reihe von Projekten zum Vernichtungskrieg und zur Shoa in Belarus zusammen.

Die Veranstaltung von Dr. Dr. Valentin Schneider befasst sich unter dem Titel „Ist Klaus nun auf dem Balkan oder immer noch am Ärmelkanal?“ Europa als Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Selbstzeugnissen deutscher Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Deutsche in fast ganz Europa und Nordafrika als Soldaten zum Einsatz. Ihre persönlichen Erfahrungen wurden in unzähligen Tagebüchern, Feldpostbriefen, Memoiren und Fotoalben reflektiert. Die Übung betrachtet diese Quelle kritisch um der Frage nachzugehen, was dieser Krieg mit den Deutschen und mit Europa gemacht hat? Welchen Einfluss hatten diese Zeugnisse auf das Bild von Europa im “Dritten Reich” und auf die Meinung zu Angriffs- und Vernichtungskrieg?

Dr. Dr. Valentin Schneider hat in Caen und Nottingham studiert und leitet derzeit das Projekt German Occupation Database an der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung in Athen, bei dem auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu den Kooperationspartnern zählt. Er hat eine Reihe historischer Ausstellungen für öffentliche Träger in der Normandie kuratiert und ist Autor mehrerer Bücher.

Für Studierende der Universität Osnabrück wird die Anmeldung zu Seminaren und Übungen im Lehrangebot des Historischen Seminars am 25. September 2023 über StudIP freigeschaltet.

„Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst“

Exkursion zum „Krankenhaus-Museum“ nach Bremen

Von Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig1

Die Geschichte der Psychiatrie berührt unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen und verknüpft Medizin- und Sozialgeschichte sowie Wissensgeschichte. Hierbei ermöglicht ihre Analyse Einblicke in die Entwicklung und Anwendung spezifischer Diagnoseverfahren sowie Behandlungsmethoden und eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den – vielfach stigmatisierten und exkludierten – Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Am 28. Juli 2023 begaben sich Studierende der Neuesten Geschichte der Universität Osnabrück im Rahmen einer Tagesexkursion zum „Krankenhaus-Museum am Klinikum Bremen-Ost, einer Institution, die sich seit über 30 Jahren kritisch mit der Psychiatriegeschichte der Hansestadt Bremen auseinandersetzt. Seit Mai 2023 behandelt das Museum in der Dauerausstellung „Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst” die Geschichte der Psychiatrie Klinikum Bremen-Ost”, der ersten und größten Psychiatrie des Landes Bremen, bis in die jüngste Vergangenheit. In der Ausstellung veranschaulichen historische Behandlungsgeräte den Besucher:innen die jeweils zeitgenössischen Therapie- und Behandlungsformen, interaktive Lernstationen und Hörinseln bieten die Möglichkeit, den Erfahrungen von Patient:innen, Ärzt:innen, dem Pflegepersonal und Angehörigen zuzuhören. Das Museum verfolgt dabei beispielsweise Fragen wie „Was ist ‘verrückt’?“ oder „Wie gehen wir mit Krankheit um?“ und widmet sich in einem Schwerpunkt auch der Geschichte der Bremer Psychiatrie im Nationalsozialismus. 

Exkursionsteilnehmer:innen
Maik Hoops und Jessica Wehner (erste Treppenstufe, von rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (hintere Reihe, dritte Person von rechts). (Foto: NGHM / Universität Osnabrück)

Ziel der Exkursion unter Leitung von Jessica Wehner, M. Ed. und Maik Hoops, M. Ed. (NGHM) war es, die Studierenden für diese Fragen sowie weitere Facetten der Psychiatriegeschichte und ihre Repräsentationen in der Museumsdidaktik zu sensibilisieren.

Das Bremer Asyl für Geistes- und Nervenkranke”

Die Geschichte der Psychiatrie am Standort des heutigen Klinikums Bremen-Ost begann 1900 mit der Bewilligung von Finanzmitteln für den Bau einer Krankenanstalt im Bremer Stadtteil Osterholz durch die Bremische Bürgerschaft. Vier Jahre später nahm das nach einem neuen Reformkonzept dezentral in eine Art Dorflandschaft eingebettete, als Kolonie entworfene, mit ein- und zweigeschossigen Häusern projektierte und auf weitgehende autonome Selbstversorgung ausgelegte „St.-Jürgen-Asyl für Geistes- und „Nervenkranke” unter der Leitung des ersten Anstaltsdirektors Anton Delbrück seinen Betrieb auf. Nachfolger Delbrücks wurde 1927 Friedrich Karl Walter, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus nachdrücklich für die Zwangssterilisierung sogenannter „Erbkranker” im Sinne des Gesetzes zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“ von 1933 einsetzte. Unter Walters Verantwortung war bereits 1934 die Hälfte aller Patient:innen zwangsweise sterilisiert worden.2 Mehrere hundert Patient:innen wurden im Rahmen des NS-„Euthanasie”-Programms überwiegend in den Tötungsanstalten Hadamar und Meseritz-Obrawalde ermordet. Mit der Schaffung zusätzlicher und zum Teil bis in das Jahr 1988 unterhaltenen Außenstellen in Horn, Oberneuland, St. Magnus und in Blankenburg bei Oldenburg expandierte die Klinik in der Nachkriegszeit und erweiterte somit die Bettenzahlen bis 1965 deutlich. Ende der 1980er Jahre entstand am Klinikum Bremen-Ost die „Kulturambulanz”, bestehend aus dem „Krankenhaus-Museum”, einem Veranstaltungszentrum und der Galerie im Park, ein Ort, der sich in seinem Selbstbild als Lern-, Gedenk- und Kulturort versteht.3 Unweit des Museums erinnert ein Mahnmal für die Opfer der NS-Psychiatrie an die Entwürdigung, Ausgrenzung und Ermordung psychisch erkrankter Menschen im Dritten Reich. 

Der Besuch des Krankenhaus-Museums”

Zur Vorbereitung der Exkursion kamen die Teilnehmenden mit Jessica Wehner und Maik Hoops am Freitag, den 21. Juli 2023, zu einem Gedankenaustausch zusammen. Es zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse und Vorstellungen rund um das Thema psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung, insbesondere aus historischer Perspektive, besaßen: Während einige der Teilnehmenden auf Basiswissen aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld zurückgreifen konnten, war der Themenkomplex für andere noch weitgehend unbekannt. Um sich diesem  anzunähern, hatten sich die Studierenden im Vorfeld des Treffens einführende Literatur erschlossen und diskutierten in der Gesprächsrunde ihre gewonnenen Erkenntnisse. Hierauf aufbauend setzten sich die Studierenden mit ihren Assoziationen rund um diemuseale Darstellung von psychischer „Gesundheit“ und „Krankheit“ auseinander und formulierten hierzu individuelle Fragestellungen. Es zeigte sich, dass für die Studierenden Aspekte therapeutischer Ansätze, von Misshandlung und Gewalt sowie Fragen nach Stigmatisierungen im Kontext psychischer Erkrankungen im Fokus standen: „Wie war der Alltag in den psychiatrischen Einrichtungen gestaltet?“; „Wie wurden Kriegsteilnehmer therapiert?“ oder „Wie kann man Stigmatisierungen museal darstellen und sie gleichzeitig entkräften?“ lauteten einige der zentralen Fragen der Studierenden. Die im „Krankenhaus-Museum” thematisierten künstlerischen Bezüge zu psychischen Erkrankungen spielten im anfänglichen Interesse der Teilnehmenden hingegen zunächst eine untergeordnete Rolle. 

Wortwolke mit individuellen Assoziationen der Exkursionsteilnehmer:innen zur musealen Darstellung von psychischer „Gesundheit“ und „Krankheit“. (Quelle: NGHM / Universität Osnabrück)

Am Exkursionstag fuhren die Osnabrücker Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und erreichten das „Krankenhaus-Museum”, das in einem renovierten, ehemaligen Hofmeierhaus des ursprünglichen St.-Jürgen-Asyl beheimatet ist, am späten Vormittag. Hier wurden sie durch den Leiter des Museums Jannik Sachweh begrüßt, der die Gruppe in den folgenden Stunden durch die Ausstellung und über das Freigelände des Klinikums führte. Sachweh gab zunächst einen kurzen Überblick über die Historie des „Krankenhaus-Museums” und führte die Osnabrücker Studierenden im Anschluss in den Ausstellungsraum, einen ehemaligen, an museale Bedürfnisse angepassten Stallanbau. 

Die Ausstellung ist als Rundgang angelegt, der an einzelnen Stationen insgesamt sieben als Fragestellungen formulierte spezifische Themen behandelt. Am Beginn des Rundganges bietet eine an das Konzept der Oral History angelehnte Videoinstallation den Besucher:innen die Möglichkeit, sich anhand individueller Erzählungen von Patient:innen, Nachbar:innen und Mitarbeitenden der Klinik unterschiedliche Perspektiven auf den Klinikalltag zu erschließen. Texttafeln sowie ausgewählte Exponate informieren an den einzelnen Stationen über die jeweiligen spezifischen thematischen Aspekte. Jannik Sachweh wies die Osnabrücker Studierenden auf die in die Ausstellung eingebundenen Vertiefungsebenen hin: So bieten an den Stationen Klemmbretter beispielsweise  die Möglichkeit, sich tiefergehend mit den Biografien und individuellen Lebenswegen von betroffenen Personen im jeweiligen Themenkontext zu befassen. Die einzelnen Stationen der Ausstellung rahmen eine zentrale Insel ein, wo, neben weiteren Kladden, Audioformate den Besucher einladen, sich mit den Biographien ausgewählter Patient:innen aus dem Kontext der Bremer Psychiatriegeschichte auseinanderzusetzen. Abgerundet wird dieses Angebot durch Exponate wie beispielsweise einen Reisekoffer des Verlegers und Gründers des Suhrkamp-Verlages, Peter Suhrkamp, der nach dem Ersten Weltkrieg im St.-Jürgen-Asyl seine Kriegstraumata therapieren ließ.⁴

Blick in die Ausstellung des „Krankenhaus-Museums”, im Vordergrund die „Insel” in der Mitte zwischen den verschiedenen Austellungsstationen. (Foto: Frank Wobig)
Blick in die Ausstellung des Krankenhaus-Museums”, im Vordergrund die Insel” in der Mitte zwischen den verschiedenen Austellungsstationen. (Foto: Frank Wobig)

Die erste Station auf dem Rundgang durch die Ausstellung stellt dem Museumsbesucher die Frage Wo bin ich hier?“ und gibt einen zeitlichen, geographischen sowie architekturgeschichtlichen Überblick des am 1. April 1904 eröffneten St.-Jürgen-Asyl. Museumsleiter Jannik Sachweh wies die Studierenden hier im Besonderen auf den Einfluss einer Reform der Psychiatrie Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Topographie des St.-Jürgen-Asyl hin: Waren die Patient:innen in Bremen zuvor in einem kasernenartigen Gebäudekomplex untergebracht, wurde mit dem St.-Jürgen-Asyl nun ein autark funktionierendes Gebäudeensemble mit dörflichem Charakter  außerhalb der Stadt etabliert. Hier sollten die Patient:innen durch neue Behandlungs- und Hospitationskonzepte unter weitestgehendem Verzicht  auf Zwangsmaßnahmen rehabilitiert werden. Jannik Sachweh merkte kritisch an, dass mit der Verlagerung der Einrichtung in ein Gebiet weit außerhalb der damaligen Stadtgrenzen die psychisch Erkrankten aus der Stadtgesellschaft ausgeschlossen und nachhaltig sozial ausgegrenzt wurden. 

Die zweite Station der Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage nach der Zuschreibung von psychischen Erkrankungen: Was ist normal? Wer ist normal?” Im Fokus steht unter anderem die kritische Rückschau auf Gespräche zwischen Ärzt:innen und Patient:innen, körperliche Untersuchungen sowie labor- und psychodiagnostische Tests als Konzepte von Anamnese und Diagnostik. Von besonderem Interesse war hier für die Studierenden der zeitgenössische Ansatz, psychisch bedingte Krankheitsbilder anhand körperlicher Merkmale nachzuweisen: Hier deuteten sich den Studierenden Assoziationen zu wesentlichen Elementen der späteren nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ an. 

Ein Versuch, Krankheitsbilder in Gesichtern abzulesen: „Einfache Manie” und „Zornige Tobsucht”, die man angeblich an den äußerlichen Merkmalen von Menschen festmachen konnte. (Foto: Lara-Jasmin Tammen)
Ein Versuch, Krankheitsbilder in Gesichtern abzulesen: „Einfache Manie” und „Zornige Tobsucht”, die man angeblich an den äußerlichen Merkmalen von Menschen festmachen konnte. (Foto: Lara-Jasmin Tammen)

Im Anschluss an das Thema der Anamnese und Diagnostik im historischen Kontext widmete sich die folgende Station Wie kann ich behandelt werden?” den vielfältigen Therapieansätzen bei psychischen Erkrankungen. Hierbei vermittelt die Station einen Überblick über die gesamte Bandbreite der vielfach menschenunwürdigen Behandlungsmethoden wie beispielsweise der Lobotomie (chirurgischer Eingriff mit Schnitt in einem Hirnlappen) oder der landwirtschaftlich geprägten Arbeitstherapie. Neben der unter bestimmten Voraussetzungen auch in der Gegenwart noch zur Anwendung kommenden  Elektroschocktherapie geht die Station weiterhin auf medikamentöse Therapien, die Anwendung von Hypnose sowie auf Arbeits- und Beschäftigungstherapien ein. Jannik Sachweh erläuterte anhand einer Schautafel den Ansatz der ehemaligen „Wachsaal-Psychiatrie”, deren Bilder von Patient:innen, die in großen Sälen in Betten ruhen, bis in die Gegenwart sinnbildhaft mit „der“ Psychiatrie assoziiert wird. Das prägnanteste historische Exponat des Themenschwerpunktes ist neben einem Elektroschockgerät und einem chirurgischen Instrument, das bei Lobotomie-Operationen verwendet wurde, ein weißes „Zwangskleid“ für Frauen

Ein Exponat, welches den Besucher:innen ins Auge fällt: Ein sogenanntes „Zwangs-Kleid”, durch dessen Anwendung Patient:innen ruhig gestellt werden sollten. (Foto: Frank Wobig)
Ein Exponat, welches den Besucher:innen ins Auge fällt: Ein sogenanntes „Zwangs-Kleid”, durch dessen Anwendung Patient:innen ruhig gestellt werden sollten. (Foto: Frank Wobig)

Der folgende Themenschwerpunkt Pflege – Leicht?” widmet sich der Pflege der Patient:innen und lenkt die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Pflegenden: Wie sah der Alltag der Pfleger:innen aus? Welche Bürden haben sie auf sich genommen? Wer konnte Pfleger:in werden und wie war ihr Ansehen in der Gesellschaft? Jannik Sachweh erklärte den Osnabrücker Studierenden anhand eines historischen Schwesternkleides, dass das Pflegepersonal des St.-Jürgen-Asyl eine eigene, mit seiner Arbeit verknüpfte Identität ausgeprägt hatte. Innerhalb dieser Identität lassen sich in der Rückschau die Pfleger:innen mit Nonnen in christlichen Institutionen vergleichen, während ihre männlichen Kollegen sich an den Traditionen der Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts orientierten.

Nach einer kurzen Pause und der Gelegenheit, das bisher Gesehene zu reflektieren, wandten sich die Exkursionsteilnehmer:innen mit der nächsten Station unter der Frage Was ist ein Mensch wert?” dem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte zu: Die Behandlung psychisch kranker Menschen im Nationalsozialismus 1933 bis 1945, in deren Zuge gemäß der von den Nationalsozialisten propagierten sogenannten „Rassenhygiene” Menschen hinsichtlich ihres „Erbwertes” beurteilt wurden. Das Ziel der „Rassenhygieniker” war hierbei, unter den Maßgaben der „Nürnberger Rassegesetze” von 1935 die Bewahrung eines vermeintlich hochwertigen deutschen Erbgutes mittels der Vernichtung von als „minderwertig” und krankhaft angesehenen Erbgutes. Propaganda gegen Kranke und die Stigmatisierung behinderter Menschen standen an der Tagesordnung und mündeten in Zwangssterilisationen sowie unter dem Euphemismus der „Euthanasie” der Ermordung von Betroffenen. Vor diesem Hintergrund ordnet die Station die Rolle der seit 1928 als „Bremische Heil- und Pflegeanstalt” firmierenden Einrichtung kritisch ein: So wurden zwischen 1938 und 1944 fast 1.000 Patienten im Rahmen des so genannten „Euthanasie-Programmes“ aus Bremen in andere Anstalten verlegt. Annähernd 700 von ihnen wurden überwiegend in den T4-Tötungsanstalten Hadamar und Meseritz-Obrawalde ermordet. Exemplarisch für die Opfer der NS-Euthanasie steht eine Urne aus der Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde, die als Ausstellungs-Exponat das Schicksal der Betroffenen greifbar erscheinen lässt. 

„Was ist ein Mensch wert?”: Das „Krankenhaus-Museum” stellt sich dem dunkelsten Kapitel deutscher Psychiatriegeschichte. (Foto: Frank Wobig)

Die sechste Station auf dem Rundgang durch die Ausstellung lenkte die Aufmerksamkeit der Exkursionsteilnehmer:innen auf die Patient:innengruppe der Kinder: Die meisten der als psychisch krank bzw. geistig behindert diagnostizierten Kinder und Jugendlichen lebten in Bremen bis in die 1950er Jahre entweder in ihren Familien, in Erwachsenen-Psychiatrien oder in Pflegeanstalten. Wann sind Kinder am glücklichsten?” – diese Station zeichnet anhand der wenigen überlieferten Berichte von Jugendlichen über ihre Aufenthalte ein verheerendes Bild von den Zuständen und wenig kindgerechten Behandlungen der Betroffenen in den Einrichtungen nach. Weiterhin legt die Station den Fokus auf die Bremer Beobachtungsstation, einer Einrichtung, die 1949 auf dem Gelände der Klinik eröffnet wurde und als wegweisend in der modernen Diagnostik, Unterstützung und Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen und psychosozialen Problemen galt. 

Die Realität der Irrenanstalt wurde überwunden […]. Jetzt stehen wir vor der Frage, wie der nächste Schritt aussehen muß“:5 Die letzte Station stellte die Studierenden vor die Frage Einmal ver-rückt, immer ver-rückt?” und thematisiert einerseits die Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg, andererseits die immer noch vorhandene Stigmatisierung von psychisch kranken Menschen in der Gegenwartsgesellschaft. Besonders gewürdigt wird das Engagement der Patient:innen der Außenstelle der „Bremischen Heil- und Pflegeanstalt“ in Blankenburg bei Oldenburg: Diese hatten eine Rückkehr nach Bremen und damit in das Bewusstsein der Stadtgesellschaft, als deren Teil sie sich immer verstanden hatten, gefordert.

Die letzte Station auf dem Rundgang durch das „Krankenhaus-Museum” thematisiert die Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg. (Foto: Frank Wobig)

Große Aufmerksamkeit widmeten die Exursionsteilnehmer:innen aus Osnabrück der in der Ausstellung angebotenen Auswahl von durch Patient:innen geschaffenen künstlerischen Arbeiten: Durch ihr kreatives Schaffen setzten sich die Betroffenen mit (ihren) psychischen Erkrankungen auseinander und reflektierten im Kontext ihrer jeweiligen Epoche ihren individuellen Lebensalltag in der Psychiatrie. So präsentiert das Museum beispielsweise Werke aus der ausgehenden wilhelminischen Epoche, die sich mit Kriegserfahrungen auseinandersetzen, oder einen mit einem handgezeichneten Porträt Adolf Hitlers ausgestalteten Brief an den sogenannten „Führer“ des „Dritten Reiches”. Andere Exponate erzeugen sowohl durch ihre Wortmächtigkeit als auch durch ihre Bildsprache den Eindruck, dass die Künstler:innen durch ihr Werk versuchten, sich von den „Dämonen“ ihrer Erkrankung zu befreien. Somit erscheint das künstlerische Schaffen der Patient:innen als Form der Selbsttherapie und Selbstheilung. Für die Betrachtenden bieten diese sehr persönlichen Kunstwerke spannende Perspektiven auf die Selbstwahrnehmung der Patient:innen und helfen dabei, sich den Schicksalen der Betroffenen anzunähern.

Ein Beispiel hierfür für das kreative Schaffen der Psychiatrie-Patient:innen ist eine Konstruktionsskizze für ein atomar angetriebenes Fahrrad von Karl Hans Janke (1909-1988) aus dem Jahr 1953. Jahnke, bei dem eine chronische paranoide Schizophrenie diagnostiziert worden war, lebte über Jahrzehnte in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und verstand sich als Künstler, Erfinder und Konstrukteur. „Wahnhaftes Erfinden“ stand im Zentrum seines Lebens. Im Verlauf seiner über 40-jährigen Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen fertigte er über 3.000 Konstruktionszeichnungen an. (Foto: Frank Wobig)
Ein Beispiel hierfür für das kreative Schaffen der Psychiatrie-Patient:innen ist eine Konstruktionsskizze für ein atomar angetriebenes Fahrrad von Karl Hans Janke (1909-1988) aus dem Jahr 1953. Jahnke, bei dem eine chronische paranoide Schizophrenie diagnostiziert worden war, lebte über Jahrzehnte in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und verstand sich als Künstler, Erfinder und Konstrukteur. „Wahnhaftes Erfinden“ stand im Zentrum seines Lebens. Im Verlauf seiner über 40-jährigen Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen fertigte er über 3.000 Konstruktionszeichnungen an. (Foto: Frank Wobig)

Führung über das Außengelände

Im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung führte Jannik Sachweh die Studierenden über das heute parkähnliche Klinikgelände mit seinen historischen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden aus der Gründungszeit der Institution. Hierbei wurde das Augenmerk der Teilnehmenden auf die Symbiose von anspruchsvoller zeitgenössischer Architektur und funktionaler Zweckmäßigkeit des Klinikalltages gelenkt. So erschließen sich aufmerksamen Beobachter:innen beispielsweise in der Architektur einzelner Gebäude Hinweise auf eine Form der „Zwei-Klassen-Medizin“ Anfang des 20. Jahrhunderts: Finanziell gut situierte Patient:innen hatten die Möglichkeit komfortabler zu hospitieren, was unter anderem durch großzügige Balkone an einzelnen Gebäuden sichtbar wird. 

In dieser großzügigen Villa, die heute als Therapiehaus den Patient:innen zur Verfügung steht, lebten einst die Direktoren des „St.-Jürgen-Asyls“. (Foto: Frank Wobig)

Neben baulichen Zeugnissen der Bremer Psychiatriegeschichte auf dem Freigelände der Klinik erinnert seit dem Jahr 2000 das von der Künstlerin Marikke Heinz-Hoek geschaffene Mahnmal „IRRSTERN” an die Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus in Bremen. Die Skulptur, die einem Bilderrahmen nachempfunden ist und zu der auch die Videoinstallation „Fenster des Himmels“ im Haupthaus des Klinikums Bremen-Ost gehört, dient als zentraler Erinnerungsort eines jährlich am 30. Mai stattfindenden Gedenktages von Angehörigen, Beschäftigten der Klinik und Bremer Bürger:innen.

Die Mahntafel „IRRSTERN“ im Park des Klinikums Bremen-Ost. (Foto: Frank Wobig)

Welche Eindrücke bleiben?

Für einen abschließenden Gedankenaustausch kamen die angehenden Historiker:innen aus Osnabrück nach der Führung über das Freigelände der Klinik wieder im „Krankenhaus-Museum” zusammen. Angeregt durch Jessica Wehner und Maik Hoops diskutierten die Studierenden ihre individuellen Eindrücke von der musealen Repräsentation der Bremer Psychiatriegeschichte. So stieß das Konzept der Ausstellung mit seiner Fokussierung auf einzelne „Themen-Inseln“, bestehend aus Text-Angeboten und der Präsentation von Exponaten aus dem Klinik- und Behandlungsalltag, auf die Zustimmung der Studierenden. „Insgesamt ermöglicht das Museum auch Besucher:innen mit geringen Vorkenntnissen einen niedrigschwelligen Zugang in das Themenfeld der Psychiatriegeschichte und des Alltags in psychiatrischen Einrichtungen“, lautete ein Fazit der Studierenden. Hervorgehoben wurden darüber hinaus die in der Ausstellung präsentierten künstlerischen Arbeiten von Patient:innen als exemplarische Zeugnisse der kreativen Auseinandersetzung mit Erkrankung und individueller Selbstwahrnehmung im Psychiatriealltag. Fehlten in der Vorbereitung der Exkursion hierzu noch Assoziationsansätze, wurde von den Studierenden hervorgehoben, dass besonders diese Exponate mit ihrem persönlichen Charakter den Besucher:innen Identifikationsansätze anbieten. „Die Menschen hinter dem abstrakten und mit Stigmata verbundenen Begriffs des Psychiatriepatienten werden durch die ausgestellten Werke sichtbar“, waren sich die Studierenden einig. Hieran anknüpfend hatte ein besonderes Augenmerk der Besucher:innengruppe auf der Darstellung von Stigmatisierungen und Ansätzen der Ausstellung, diese zu entkräften, gelegen: In der Diskussion hoben die Exkursionsteilnehmer:innen hervor, dass das Krankenhaus-Museum und seine Ausstellungen wichtige Faktoren im Kampf gegen verbreitete gesellschaftliche Ressentiments und Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen und betroffenen Menschen sowie den damit verbundenen Exklusions- und Diskriminierungsprozesse darstellen.

Bevor sich die Gruppe wieder auf den Heimweg nach Osnabrück machte, wiesen Jessica Wehner und Maik Hoops auf die Psychiatriegeschichte als spannendes Betätigungsfeld für Historiker:innen hin und ermutigten die Studierenden, sich bei Interesse in ihren Abschlussarbeiten eingehender mit der Thematik zu befassen. Für die Teilnehmer:innen der Exkursion war der Museumsbesuch eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand selbst entwickelter Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays reflektieren werden.


1 Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig, B.A., studieren in Osnabrück Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter:innen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM).
2 Engelbracht, Gerda; Tischer, Achim: Das Sankt Jürgen-Asyl in Bremen: Leben und Arbeiten in einer Irrenanstalt 1904–1934. Edition Temmen, Bremen 1990.
3 KulturAmbulanz: Über uns “Die KulturAmbulanz”. URL: https://kulturambulanz.de/kulturambulanz/kulturambulanz-allgemeiner-text.php. Abgerufen am 03. August 2023.
4 Knief, Alexandra: Persönliche Biografien erzählen Psychiatriegeschichte. In: Weser-Kurier Online, 03.05.2023. URL: https://www.weser-kurier.de/bremen/kultur/’Krankenhaus-Museum’-einblicke-in-die-psychiatriegeschichte-doc7q1039yvquoua1dr2ve. Abgerufen am 1. August 2023.
5 Franco Basaglia, 1968.

Tagesexkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’

Von Johannes Pufahl und Frank Wobig1

Im Rahmen der Übung „Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften“ im Sommersemester 2023 besuchten Studierende der Geschichtswissenschaft der Universität Osnabrück am 7. Juli 2023 den ‘Denkort Bunker Valentin’. Der Denkort ist heute eine Gedenkstätte rund um den heute noch erhaltenen ‘Bunker Valentin’, der Teil des Rüstungsprogramms der deutschen Kriegsmarine 1943 im Kontext des Zweiten Weltkrieges im Bremer Ortsteil Farge war.

Ziel der Exkursion unter Leitung von Mirjam Adam, M.Ed., war es, dass die Studierenden die Komplexität einer von Gewalt geprägten Landschaft erkennen sowie Begriffe wie ‘Rüstungslandschaft’ reflektieren und sich mit Fragen an die Diskrepanz von historischer Gewalt und gegenwärtig scheinbarer Natur-Idylle sowie mit der Suche nach den obertägig überformten Spuren dieser umfassenden, in der Gegenwart jedoch nur in Teilen sichtbaren ‘Konfliktlandschaft’ auseinander zu setzen. Zentrale Fragen, die die Studierenden begleiteten, waren dabei: Wie lässt sich an das ‘Erinnern’, was oberflächlich ‘verschwunden’ und welches vor dem Hintergrund der physischen Präsenz des Bunker Valentin in den Hintergrund zu rücken scheint? Hier stand besonders die Landschaft der verschiedenen Lager, in denen die Zwangsarbeiter:innen, die zum Bau des Bunkers gezwungen wurden, untergebracht waren, im Fokus, die heute größtenteils als Übungsgelände der Bundeswehr genutzt und somit außerhalb des Geländes des Denkortes liegt.

Blick auf die Nord-Ostseite des Bunkers  ‘Valentin’. (Foto: Frank Wobig)

Wie geht Gesellschaft mit einer Landschaft der Gewalt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft um? Der ‘Denkort Bunker Valentin’ eignet sich für diese Betrachtungen als Raum und Symbol der Erinnerung und des Gedenkens an die Gewalt gegen Zwangsarbeiter:innen, aber auch als Ort eines Rüstungsprogramms, das aufgrund des Kriegsverlaufs retrospektiv für das ‘Deutsche Reich’ als irrationales Vorhaben bis Kriegsende rücksichtslos vorangetrieben wurde.

‘Bunker Valentin’: Vom Rüstungsprojekt zum ‘Denkort’

1935 begann im Rahmen der deutschen Wiederaufrüstung an der Unterweser bei Farge der Bau eines Tanklagers der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft (Wifo), in dessen Nachbarschaft die deutsche Kriegsmarine ab 1939 den Bau eines eigenen Treibstofflagers vorrantrieb. Der ‘Bunker Valentin’ wurde unter menschenverachtenden Bedingungen in den Jahren 1943 bis 1945 als drittes großes Rüstungsprojekt bei Farge durch die Ausbeutung  mehrerer Tausend Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika errichtet. Im ‘Bunker Valentin’  sollten, durch eine Stahlbetondecke vor alliierten Luftangriffen geschützt, in Sektionsbauweise U-Boote vom Typ XXI gebaut werden. Den heutigen Forschungen nach starben mehr als 1.600 Zwangsarbeiter während der Bauarbeiten an Krankheiten, Folgen der Unterernährung, Unfällen auf der Baustelle sowie durch willkürliche Tötungen und Misshandlungen. Die tatsächliche Anzahl dürfte weit höher liegen, präzisere Aussagen hierzu lassen sich nach gegenwärtigem Forschungsstand jedoch nicht treffen.

Im Februar und März 1945 wurde der annähernd fertiggestellte Bunker in Folge alliierter Luftangriffe teilweise zerstört und diente in der frühen Nachkriegszeit Briten und Amerikanern als Testobjekt für die Erprobung der Durchschlagskraft unterschiedlicher Bombentypen.2 In der Folgezeit wurden verschiedene Nutzungskonzepte für die Bunkerruine in Erwägung gezogen und wieder verworfen.3 Ein längerfristig und im Hinblick auf seine durch Gewalt geprägte Baugeschichte kritisch zu bewertende partielle Verwendung erfuhr der zwischenzeitlich teilsanierte Bunker  Anfang der 1960er Jahre: Die Bundeswehr, richtete  im östlichen Bereich des Bunkers ein Marinematerialdepot ein, welches sie bis 2010 betrieb. Hier zeigen sich exemplarisch Parallelen zu einem anderen, ebenfalls von Gewalt überformten Ort: dem ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen. Auf dessen einstigem Lagerareal unterhielt die Bundeswehr von 1963 bis 2001 ebenfalls ein Depot.

Bereits 1947 gab es Bestrebungen des Bremer Senats in Bremen-Farge eine Gedenkstätte zu errichten. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an der Frage der Finanzierung zwischen Bremen und dem Land Niedersachsen, auf deren Ländergrenzen sich ein Teil der Überreste der ehemaligen ‘Lagerlandschaft’ befindet. Mit dem Ausbleiben eines offiziellen Gedenkens setzte sich in der Folge das problematische Narrativ vom Bunker als ingenieurstechnische ‘Meisterleistung’ in der öffentlichen Wahrnehmung durch.4 Eine kritische Erinnerungs- und Gedenkkultur beschränkte sich auf private Initiativen. Erst durch Ihr Engagement  konnte im September 1983 mit der Einweihung eines Mahnmals in unmittelbarer Nähe des ‘Bunkers Valentin’ ein zentraler Ort des Gedenkens an die Zwangsarbeiter geschaffen werden.5

Das Zwangsarbeiter-Mahnmal wurde im September 1983 eingeweiht. (Foto: Frank Wobig)

Ein institutionalisiertes Gedenken wurde erst im April 2008 mit dem Beschluss des Bremer Senats, im ‘Bunker Valentin’ eine Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter:innen einzurichten, eingeleitet.6 Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umbauphase wurde der ‘Denkort Bunker Valentin’ im November 2015 eröffnet und ein Rundweg führt die Besucher:innen des Denkortes durch den Bunker und seine unmittelbare Umgebung. Auf Informationstafeln werden die Geschichte der Kriegswirtschaft und die Zwangsarbeit rund um die  ‘Rüstungs’- und ‘Lagerlandschaft’, in Bremen-Farge vermittelt. Eine Ausstellung sowie mediale Angebote bieten zusätzliche, vertiefende Informationen. Darüber hinaus werden Seminare und Führungen für Besuchergruppen angeboten.

Die Exkursion

Zur Vorbereitung der Exkursion trafen sich die Teilnehmenden mit Dozentin Mirjam Adam am Donnerstag, den 29. Juni 2023. In einer Vorstellungsrunde zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse zum ‘Denkort Bunker Valentin’ besaßen: Während einige der Studierenden den Denkort bereits von früheren Besuchen kannten, war er für andere noch weitgehend unbekannt. Im Anschluss werteten die Studierenden historische Quellen und rezente Luftbildaufnahmen aus, die deutlich machten, dass der ‘Bunker Valentin’ im Zusammenhang mit den benachbarten Tanklagern lediglich das sichtbarste Zeugnis einer weit umfassenderen, durch das Bauprojekt des Bunkers und der dazugehörigen Lagerstrukturen geprägten ‘Landschaft’ an der Unterweser bei Farge darstellt. Hieran anschließend wurden Fragen nach einer interdisziplinären Konzeption von ‘Landschaft’ im Kontext der ‘Konfliktlandschaften’ (von Gewalt geprägte ‘Landschaften’) am Beispiel des ‘Bunker Valentin’ diskutiert. Kritisch hinterfragt wurde von den Studierenden, inwiefern das durch den ‘Denkort Bunker Valentin’ genutzte Landschaftskonzept einer ‘Rüstungslandschaft’ den Zwangsarbeitereinsatz ausreichend würdigt und inwieweit nicht viel deutlicher von einer ‘Landschaft der Ausbeutung / Zwangsarbeit’ gesprochen werden muss. 

Am Exkursionstag fuhren die Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und wurden am ‘Denkort Bunker Valentin’ von Gedenkstättenmitarbeiterin Friederike Jahn begrüßt. Der Einstieg in das Thema ‘Bunker Valentin’ erfolgte in einem gemeinsamen Seminar, in dem sich die Gruppe mithilfe einer Assoziationsmethode einer kritischen, multiperspektivischen Betrachtung des ‘Bunker Valentin’ annäherten und diskutierten. Hierzu suchten sich die Studierenden paarweise aus einer Sammlung verschiedener Fotos und Abbildungen je ein Exemplar aus und stellten einen Bezug des Abgebildeten zum Bunker her. Im Anschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam im Plenum besprochen.

Unter den diskutierten Abbildungen befand sich unter anderem ein alliiertes Luftbild des Marine-Tanklagers Farge aus dem Jahr 1945: Die historische Aufnahme zeigte neben der Baustelle des Tanklagers auch einen Teil der (Zwangs-)Arbeitslager der Region Farge. Das Foto wurde ausgewählt, da nach Auffassung der Gruppe an der Aufnahme die Komplexität eines gewaltüberformten Ortes sichtbar wurde. Ein weiteres diskutiertes Foto zeigte einen überwachsenen Teil der ehemaligen Bunkeranlagen, welcher den fortschreitenden Verfall und die Transformationen des Ortes illustriert.

Im Anschluss an die gemeinsame Diskussion führte Frau Jahn die Gruppe über das Gelände des Denkortes, die sowohl einen für Besucher:innen zugänglichen Bereich des  Bunkerinneren, wie auch das unmittelbar um den Bunker befindliche Außengelände miteinschloss. Der umfangreiche Bereich des ehemaligen Lagersystems ist nicht Teil des Geländes des Denkortes. Einführend vermittelte Friederike Jahn den Studierenden die Nutzung des Geländes in der Nachkriegszeit und verwies unter anderem auf die Zweckbauten der Bundeswehr. In diesem Zusammenhang wurde die Aufmerksamkeit der Gruppe auf eine von Bundeswehrsoldaten errichtete, überdachte Feuerstelle mit dem Modell eines Hubschraubers auf dem Dach gelenkt: Derartige Installationen können Aufschluss über multiperspektivische Deutungen, die auch zu Transformationen und Überformung einer Landschaft beitragen können, geben. Unter dieser Prämisse kann das Modell des Hubschraubers als eine Perspektive von Bundeswehrangehörigen auf den Bunker gedeutet werden, der die Bezüge zur gewaltvollen Geschichte des Orts überlagert. 

Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von ‘Übungsflügen’ der Alliierten aus der Nachkriegszeit. (Foto: Frank Wobig)

Anschließend führte der Weg in den Bunker, dessen Dimension durch die räumliche Weite seines Inneren auf vielfältige Weise erfahrbar wird. Auffällig erschien den Studierenden, dass es im Bunker keinerlei zeitgenössische Hinweise aus dem Zeithorizont der Entstehungsphase des Bunkers gibt. Einzig die gut sichtbaren Schäden in der Bunkerdecke durch alliierte Bombenabwürfe deuten an, dass der Bunker in einem Kriegskontext entstanden und von ihm überformt worden ist. Aufgefangen wird diese ‘Unsichtbarkeit’ durch die Nutzung des Bunkerinneren als Ausstellungsfläche: Den Besucher:innen bieten Ausstellungstafeln mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Vertiefungsebenen nicht nur weitere Informationen, sondern auch Abbildungen der Baustelle, welche in ihrer Perspektive und Platzierung dem jeweiligen Blickwinkel des Bunkers angepasst waren. Ein weiterer eindrücklicher Aspekt der Ausstellungsfläche innerhalb des Bunkers bestand in Form einer interaktiven Karte, welche den Betrachter:innen die gesamte Fläche der Baustelle und des Lagersystems zeigte, mit der Möglichkeit, chronologische Veränderungen und Transformationen des gesamten Geländes im Zeitraum von vor Beginn der Militarisierung des Ortes bis zur Gegenwart nachvollziehen zu können. 

Aus dem Bunker hinaus führte der weitere Weg der Exkursion am Bunker entlang in Richtung Weser. An der Weser befindet sich eine, ebenfalls unter Zwangsarbeit, angelegte künstliche Bucht, welche über einen Einschnitt mit einem Tauchbecken mit dem Bunker verbunden werden sollte. Dieser Einschnitt wurde jedoch nie fertiggestellt. Das Tauchbecken, aus welchem die fertiggestellten U-Boote nach Dichtheitsprüfung über die angelegte Bucht in die Weser gelangen sollten, ist vollständig erhalten und bis heute mit Wasser gefüllt. Von hier führte der Rundweg um den Bunker herum zurück in den Seminarraum. Auf dem Weg befanden sich weiterhin die Überreste einer ehemaligen Betonmischanlage, welche unter den Zwangsarbeitern nicht nur zu den schwersten und gefürchtetsten Arbeitsstätten der Baustelle gehörte, sondern auch die höchste Sterbensrate aufwies und bei den Zwangsarbeitern entsprechend gefürchtet war.

An den Überresten einer Betonmischanlage diskutierten die Osnabrücker Studierenden über die Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeiter. (Foto: Mirjam Adam)

Deutlich wurde hier vor allem der Aspekt der Transformation: die überwucherten Überreste ließen schwer auf die Bedeutung dieses ehemaligen Gewaltortes schließen. Nach der eindrücklichen Begehung des Bunkers und des Außengeländes fand im Seminarraum eine abschließende Diskussion statt. Hierbei bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die gewonnenen Eindrücke zu diskutieren. Zu den Fragen, welche die Studierenden an Frau Jahn stellten, gehörten beispielsweise, welche Pläne bezüglich der weiteren Entwicklung und Gestaltung des Gedenkortes bestehen. Es wurden hierzu verschiedene Aspekte wie die Internetpräsenz und die Gestaltung der Opferbiografien diskutiert. Ebenso wurde gefragt, wie der Gedenkort von unterschiedlichen Besucher:innengruppen und Anwohner:innen wahrgenommen und rezipiert wird. Diese Frage ist insbesondere für den Begriff der ‘Landschaft’ von Bedeutung, lässt sich hieraus auch ableiten, wie unterschiedlich eine Landschaft wie jene des ‘Bunker Valentin’ gelesen und interpretiert werden können. In der Diskussion wurde deutlich, dass verschiedene Gruppen von Besucher:innen wie Schüler:innen, Bundeswehrangehörige oder Senioren und Wissenschaftler:innen unterschiedliche Perspektiven auf den Ort haben. 

Nach der informationsreichen Führung und der interessanten Diskussion erfolgte nach einer Mittagspause ein Impulsreferat des Studenten Benjamin Rosenstengel, der sich thematisch mit dem Begriff der ‘Landschaft’ in Bezug auf den Bunker Valentin beschäftigte. Er stellte eine Definition von ‘Landschaft’ vor, welche von den Teilnehmenden der zur Exkursion gehörigen Übung Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften diskutiert und erarbeitet worden war. Herr Rosenstengel erläuterte seinen Kommiliton:innen die in der Übung diskutierten individuellen, intersubjektiven und kulturellen Perspektiven, mit denen eine Landschaft gedeutet werden kann und verwies auf Transformationen, welche im Laufe der Zeit an einem Ort erfolgen können und welche in die Form einer Überlagerung verschiedener Deutungsmuster münden. In der anschließenden Diskussion wurden ebenfalls konkrete Beispiele besprochen, welche sowohl die Multiperspektivität als auch die perspektivistische Überlagerung konkret am ‘Bunker Valentin’ deutlich machten, so z.B. die überwucherte ehemalige Betonmischanlage, als auch die in der Nachkriegszeit erfolgte Nutzung des Bunkers durch die Bundeswehr.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Studierenden noch die Gelegenheit, das Gelände und die Ausstellung individuell oder gemeinsam zu begehen und zu erkunden. Analog sollten die Studierenden eine Reihe von Fragestellungen erörtern, welche in der Vorbesprechung der Exkursion, bzw. in der Übung, diskutiert worden waren. Diese Fragestellungen umschlossen Aspekte wie den Landschaftsbegriff, den Umgang mit diesem durch den Denkort, als auch die unterschiedlichen Perspektiven auf Gewalt und Zwangsarbeit, welche vom Denkort vermittelt werden. Dies bot zudem die Gelegenheit, die bisher gesammelten Eindrücke zusammen mit dem Landschaftsbegriff zu reflektieren, bevor am späten Nachmittag die gemeinsame Rückreise nach Osnabrück erfolgte.

Reflektion

Für eine Nachbereitung der Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ kamen die Studierenden mit Mirjam Adam einige Tage später in den Räumen der Universität Osnabrück zusammen. Basierend auf den individuellen Eindrücken der Teilnehmenden wurde erörtert, inwiefern sich am ‘Bunker Valentin’ historische Zusammenhänge durch Gegenwartsbezüge herstellen lassen. Die Studierenden erkannten und ordneten ein, dass der Bunker zur Zeit seiner Entstehung von einer weitläufigen Baustelleninfrastruktur umgeben war, die in der Gegenwart einem dem Bunker eng umfassenden, naturnahen und scheinbar idyllischen Landschaftsbild gewichen ist. Hinweise auf den Zwangsarbeitereinsatz und die angedachte Nutzung des Bunkers ließen sich daher für den/die unvorbereiteten Betrachter:in kaum erschließen und wurden erst durch das Zwangsarbeitermahnmal von 1983 und die Gedenkstätte sichtbar.

Bewegt zeigten sich die Studierenden vom Schicksal der Zwangsarbeiter, die den ‘Bunker Valentin’ erbaut haben und diskutierten den Begriff der ‘Rüstungslandschaft’ vertieft und kritisch: Ein relevanter Aspekt der Definition von Landschaft ist, in Abgrenzung zum materiellen Raum, der diskursive Raum, welcher einer Landschaft innewohnt. Assoziationen gaben Rückschlüsse auf unterschiedliche Narrative, welche den ‘Bunker Valentin’ umgaben und umgeben und in ihrer Bedeutung wechselten. Exemplarisch hierfür war das Narrativ vom ‘technischen Wunder’ und die Nachnutzung durch die Bundeswehr, welche das stattgefundene Unrecht am Ort nicht miteinbezog. Ebenso wurde deutlich, dass durch die Transformation des Bunkers die Wahrnehmung des Ortes, in Verbindung mit dem gesamten Gelände des Lagersystems, als eine ‘Lagerlandschaft’ materiell oberflächlich nur schwer nachvollziehbar ist. Hierauf basierend sahen Studierenden das Risiko, dass mit der Fokussierung auf das Landschaftskonzept der ‘Rüstungslandschaft’ das lange Zeit dominierende Narrativ ingenieurstechnischer Meisterleistungen in Farge fortgeschrieben werden könnte. Mit Abschluss der Exkursion hielten die Teilnehmenden  es daher für sinnvoll, dem Konzept der ‘Rüstungslandschaft’ ein Landschaftskonzept gegenüberzustellen, dass den Zwangsarbeitereinsatz prägnant berücksichtigt. Hieran anschließend schrieben die Studierenden dem ‘Denkort Bunker Valentin’ großes Potential zu, die Geschichte der Zwangsarbeiter unter Einbindung der von Gewalt überformten Landschaft der Umgebung in durch eine erweiterte Konzeption des Denkortes noch deutlicher sichtbar machen zu können.

Für die Studierenden war die Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand individueller Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays sowie Exkursionsberichten reflektieren werden. 


1 Johannes Pufahl und Frank Wobig studieren in Osnabrück den Fachmaster Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

2 Schmidt, Dieter; Becker, Fabian: U-Bootbunker »Valentin«. Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit Bremen Farge 1943-45.Edition Temmen, Bremen / Rostock, 1996. S. 99.

3 Ebd., S. 99ff.

4 Ebd. S. 101. Eine ähnliche Entwicklung nahm auch die Bewertung der Überreste des sogenannten ‘Westwalls’, s. dazu Möller, Frank (2008): Die Enthistorisierung des Westwalls. Vom mythisch überhöhten Schutzwall zum bewunderten Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. In: Karola Fings/ ders. (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Tagung in Bonn vom 3.-4.05.2007. Weilerswist: Ralf Liebe Verlag. S. 23-36.

5 Ebd. S. 103ff.

6 Freie Hansestadt Bremen: Rahmenvereinbarung für die Nutzung des ehemaligen U-Boot-Bunkers Valentin unterschrieben. Senatspressestelle, 10. Januar 2011. Abgerufen am 12. Juli 2023.

7 Siehe dazu u.a. Saunders, Nicholas J. et al. (2013): Conflict Landscapes of the Soča/ Isonzo Front, 1915-2013: Archaeologoical-Anthropological Evaluation of the Soča Valley, Slovenia. Arheo 30, S. 47-66.

Der NGHM-Tracker (08/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Bevor das NGHM-Team in die wohlverdiente Sommerpause geht, ging es im Juli auf die Zielgerade. Die letzten Konferenzen, Workshops und Exkursionen wurden durchgefürt. Über diese spannenden Aktivitäten berichtet unsere Juli-Ausgabe.

Einblicke

Im Juli nahmen Mitglieder des Teams noch einmal viele Möglichkeiten wahr, um sich auszutauschen: Innerhalb des Teams, mit anderen Kolleg:innen und mit Studierenden.

Annika Heyen und unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp

So nahm Annika Heyen vom 4. bis zum 7. Juli am “Third Annual International Seminar in Historical Refugee Studies” in Duisburg teil. Angeleitet und unterstützt von den Organisator:innen der Summerschool Jan C. Jansen und Dane Kennedy sowie weiteren Expert:innen der Flüchtlingsforschung – Peter Gatrell, Ilana Feldman, Delphine Diaz und Susanne Lachenicht – diskutierte sie gemeinsam mit 14 anderen Promovierenden und kürzlich Promovierten Paper zum Thema “Historicizing the Refugee Experience”. Mit dabei war auch unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp aus dem DACH-Projekt “Norms, Administration, and Refugee Agency: Negotiating the Regime“.

Die Teilnehmer:innen des Workshops “Historicizing the Refugee Experience”

Danach ging es für Annika Heyen mit Sebastian Musch weiter nach Frankfurt am Main zum 12. Kongress der European Association for Jewish Studies (EAJS) “Branching Out: Diversity of Jewish Studies”. Annika Heyen stellte im Rahmen des Formats “EAJS Emerge” ihr Dissertationsprojekt “Die Bermuda-Konferenz 1943: Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?” vor und Sebastian Musch sprach im Panel “Decolonizing Jewish Studies” über “The ‘Jewish Refugee’ as a Transatlantic Figure and its Blindspots: German-Jewish Intellectuals and Forced Migration from the Global South.”

Am 19. Juli brachen Frank Wolff und Christoph Rass für den gemeinsamen Workshop “Digital History and Documenting Memory” mit unseren griechischen Kooperationspartner:innen nach Athen auf. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Möglichkeiten der App “Pan History” und anderer digitalen Werkzeugen.

Die Teilnehmer:innen des Workshops “Digital History and Documenting Memory”

Aber nicht nur für Workshops und Tagungen reisten unsere Teammitglieder umher. Auch Exkursionsangebote und der Austausch mit Studierenden standen im Juli auf dem Plan.

Die Studierenden an einem exemplarischen Ort der weitreichenden Gewaltlandschaft: hier zeigt eine Mitarbeiterin des Denkortes den Studierenden die unmenschlichen und ausbeuterischen Bedingungen der Arbeit für die Zwangsarbeiter an der Betonmischanlage zum Bau des Bunkers auf (Foto: Mirjam Adam)

So führte eine Tagesexkursion am 7. Juli unter der Leitung von Mirjam Adam zum Denkort Bunker Valentin. Vor Ort hatten 20 Studierende die Chance und Aufgabe, sich mit der Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und damit einer Geschichte von Ausbeutung, Gewalt und menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsverhältnissen auseinander zu setzen. Der Denkort Bunker Valentin bot ihnen zudem Einblick in die kriegsbedingte Rüstungs- bzw. Baugeschichte des Zweiten Weltkrieges und zeigt in großem Maßstab, die massiven wirtschaftlichen Umwälzungen in der unmittelbaren ‘Nachbarschaft’ der Stadt Bremen. Eingebunden in den inhaltlichen Fokus von geschichtswissenschaftlichen Landschaftskonzeptionen der Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften wurden einige der studentischen Teilnehmer:innen neben dem historischen Kontext mit Fragen an die den Bunker Valentin umgebende Landschaft konfrontiert und entwickelten diese auch selbst vor Ort. Außerdem setzten sie sich mit vermeintlicher Sicht- und Unsichtbarkeit von Geschichte am materiellen Ort auseinandersetzten. Dazu erscheint auf unserem Blog auch ein ausführlicher Exkursionsbericht von Frank Wobig und Johannes Pufahl.

Ein heute nicht mehr begehbarer Teil des Bunkers. Deutlich zu sehen sind die Einschüsse von Bomben im Bunkerdach, von zwei Beschüssen während des Krieges, als auch von “Übungsflügen” der Alliierten aus der Nachkriegszeit (Foto: Mirjam Adam)

Ebenfalls zu einer Exkursion brachen Maik Hoops und Jessica Wehner mit 15 Studierenden auf. Am 28. Juli besuchten sie das Krankenhaus-Museum in Bremen, welches Teil des Projekts KulturAmbulanz des Klinikums Bremen-Ost ist. Die Leitung des Museums, Jannick Sachweh, führte die Studierenden durch die neue Dauerausstellung “Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst”. Diese befasst sich mit den Anfängen der Psychiatrie in Bremen von 1904 bis in die Gegenwart hinein und greift Fragen danach auf, wer als ‘verrückt’ galt, wie Gesellschaft mit ‘Krankheit’ umging und wie ‘Krankheit’ und Psychiatrie künstlerisch, vor allem von Patient:innen, verarbeitet wurde. Das Krankenhaus-Museum besitzt einen Bestand von circa 60.000 Krankenakten aus der gesamten Bestehenzeit der Anstalt. Ein Exkursionsbericht folgt in Kürze auf dem Blog.

Maik Hoops und Jessica Wehner (ganz rechts) mit den Studierenden und Jannick Sachweh (letzte Reihe, dritte Person von rechts)

In und um Osnabrück kam das Team ebenfalls zusammen. Eine besondere Rolle nahm hierbei die Auseinandersetzung mit digitalen Methoden und Möglichkeiten ein, die momentan verstärkt in die Forschung der NGHM einbezogen werden.

Am 10. Juli fand der von Christoph Rass und Sebastian Musch organisierte Internationale Workshop “Die digitale Vermittlung des Holocausts und anderer nationalsozialistischer Verbrechen: Ansätze, Methoden, Herausforderungen” statt. Bei diesem Workshop kamen Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um zu diskutieren. Ausführliche Berichte in Deutsch und Englisch finden Sie auf unserem Blog.

Am 18. Juli haben unsere studentischen Mitarbeiter Jonathan Roters und Tim Ott zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen aus der Geschichtsdidaktik und der Informatik sowie einigen Studierenden aus der aktuellen Lehrveranstaltung “Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden” (Prof. Dr. Christoph Rass) den Künstler Paul Hahn in Hasbergen besucht. Hahn ist Modellbauer, der neben zahlreichen Bauten aus dem Osnabrücker Stadt- und Landkreis die ehemalige Synagoge Osnabrücks nachgebaut hat, die in der Reichspogromnacht 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Ebendiese Synagoge und das dazugehörige Denkmal für ihre Zerstörung sollen in der von Studierenden konzipierten VR-Ausstellung zum Thema gemacht werden. Ziel des Treffens war, mit verschiedenen LiDAR-Scannern ein hochaufgelöstes 3D-Modell der Synagoge zu erstellen, das dann digital aufbereitet in VR besichtigt werden kann. Die Idee der Studierenden ist, das Modell mithilfe unserer Kooperationspartner aus der Informatik digital zu vergrößern, sodass das Modell in VR die Größe des ehemaligen Bauwerkes erhält und der Stadtgesellschaft zumindest im virtuellen Raum wieder zugänglich wird.

Unsere studentischen Hilfskräfte Tim Ott (Dritte Person von links) und Jonathan Roters (ganz rechts) beim Scan des Modells (Foto: Imke Selle, Gedios)

Für den Abschluss des Projektes “Orte, die verbinden – 50 Jahre Stadt Georgsmarienhütte” fuhren die Kolleginnen Nelly Neufeld und Marlene Schurig unter Leitung von Mirjam Adam am 13. und 14. an zahlreiche und historisch bedeutungsvolle Orte der jungen Stadt Georgsmarienhütte, um diese digital zu erfassen und fotografisch zu dokumentieren. Ursprünglich für das 50-jährige Bestehen der Stadt geplant, stellt das Projekt in einer digitalen Ausstellung eine Sammlung von mindestens 50 Orten vor. Diese können im Kontext der langwierigen raumplanerischen Prozesse, die schließlich zur Stadtgründung führten, als verbindend gelten. Außerdem werden Orten präsentiert, die noch heute bedeutungsvoll für die Identität der Stadt sind.
Mit der Ausstellung sind Scans zentraler Denkmäler sowie digitale Rundwege verbunden, die ermöglichen, Georgsmarienhütte digital „zu begehen“.

Marlene Schurig scannt die Namen der Toten beider Weltkriege am Kriegerdenkmal in Alt-Georgsmarienhütte (Foto: Mirjam Adam)

Die Proseminare “Vom Wort zur ‘Wissenschaft’: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert“ von PD Dr. Frank Wolff und und “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle” von Dr. Sebastian Musch haben am 13. Juli zu einer Posterausstellung eingeladen. Dabei setzten sich die Studierenden intensiv mit den Hintergründen, Formen und Auswirkungen der jeweiligen Schwerpunkte auseinander und bereiteten sich intensiv auf ein spezifisches Thema ihrer Hausarbeiten vor. In mehreren Arbeitsschritten haben sie Poster erstellt, anhand derer sie die Forschungsfrage ihrer Hausarbeit vor- und zur Diskussion stellten. Die Poster visualisierten die individuellen Arbeitsansätze und die anvisierten Bearbeitungswege, um den Austausch über sie anzuregen. Im Rahmen der gut besuchten Postervorstellung ergaben sich viele Gespräche zwischen den Teilnehmenden der zwei Proseminaren und den externen Besucher:innen. 

Nach umfangreichem Austausch folgt die Publikation – Im Juli aus dem Bereich der Jüdischen Studien: Von Sebastian Musch ist eine sogenannte Oxford Bibliography zum Thema “Judaism and Buddhism” erschienen, die für alle Interessierten der jüdisch-buddhistischen Studien eine wertvolle Quelle darstellt. Die Oxford Bibliographies erscheinen bei Oxford University Press und richten sich gleichermaßen an Wissenschaftler:innen und Studierende. Anhand einer kommentierten Bibliografie bieten Wissenschaftler:innen einen Wegweiser durch ihre Forschungsfelder. Insgesamt hat Sebastian Musch über sechzig bibliographische Einträge annotiert und in einführenden Kurzessays kommentiert: u.a. die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit solchen Themen wie “The North American Jewish-Buddhist Experience”, “Judaism and Buddhism in Europe and Israel”, und “Jewish-Buddhist Encounters in South- and East-Asian Countries.” Oxford Bibliographies werden nach dem Peer-Review-Verfahren begutachtet und können aktualisiert werden, so dass sie Entwicklungen in den Feldern aufgreifen und wiedergeben können.

Notizen

Unsere studentische Hilfskraft Gero Leege nimmt die veröffentlichte Website nocheinmal genau unter die Lupe (Foto: Maik Hoops)

Die Website des von Maik Hoops koordinierten Digitalisierungsprojekt der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann ist am 17. Juli online geschaltet worden. Dort finden sich ein Überblick über die wesentlichen Projektziele und -inhalte sowie einige exemplarische Einblicke in das Quellenmaterial.

Im Juli verabschiedete das Team der NGHM Nele Wichert und David Krull. Nele wird ab Oktober ihr Masterstudium in Mainz absolvieren und David beginnt sein Lehramts-Referandariat. Wir wünschen beiden viel Erfolg für ihre nächsten Schritte und bedanken uns für die schöne Zusammenarbeit!

Nicht nur die NGHM, sondern auch das gesamte Historische Seminar verabschiedete sich im Juli von ihrem langjährigen Kollegen, Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Mittelalter). Am 4. Juli fand seine Abschiedsvorlesung statt.

Christiane Kunst, Christoph Rass, Thomas Vogtherr, Lale Yildirim, Hans-Werner Niemann und Sigrid Westphal (v.l.n.r., Foto: Gero Leege)

Blogeinträge im Juli

Ausblick

Im August wird sich die Tracker-Redaktion in die wohlverdiente Sommerpause begeben, bevor wir am 1. Oktober dann mit einer Doppelausgabe August/September zurückkehren. Wir wünschen allen Leser:innen eine erholsame Auszeit!

The third episode of the podcast ‘Transit’ in the ‘Norms, Regulations and Refugee Agency’ project was released.

As part of the DFG and FWF-funded DACH cooperation project Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes of the University of Osnabrück and the University of Vienna, the third episode of the Transit Podcast, has been released. The podcast is dedicated to central aspects of migration history and offers insights into the research of different academics in an interview format.

In the third episode, our colleague Franziska Lamp from the University of Vienna, talks to Dr. Katie McElvanney, the Curator of Slavonic and East European collections at the British Library, with particular responsibility for the Ukrainian and Belarusian collections. Her current research interests include the Library’s holdings of displaced persons (DP) camp publications.

The second guest was Anna Isaieva, a Ph.D. fellow in cultural history at the Section of Eastern European Studies at Lund University, Sweden. Her dissertation is focused on ethnic groups and their interrelationships in Kyiv during World War One and the Russian revolutions. She holds an MA in history and archaeology from Kyiv-Mohyla Academy (Ukraine) and MA in Eastern European Studies from Warsaw University (Poland).

The episode focuses on the provenance of sources on migration in the immediate post-war period and, more specifically, on the Ukrainian Displaced Persons collections in the British Library´s holdings. It furthermore provides insights into the specifics of archival work about preserving migration histories.