Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die erste Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.
In der ersten Episode spricht unsere Kooperationspartnerin Franziska Lamp mit dem Historiker Nikolaus Hagen über seine Forschung. Er schloss 2018 seine Promotion an der Universität Innsbruck ab. Er war unter anderem als Postdoctoral Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University sowie am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien tätig. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg, mit sogenannten „Mischehen“ während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sowie mit der Nachkriegsmigrationsgeschichte und Displaced Persons-Forschung in Österreich. Derzeit ist er Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies.
In der ersten Folge des Podcasts widmen beide sich den Entwicklungen, Forschungsschwerpunkten und Forschungslücken innerhalb der Displaced-Persons-Forschung in Österreich und der Migrationsgeschichte des Ortes Kufstein in Tirol.
Mit dabei sind unter anderem kurze biographische Portraits von Margharete .I von Dänkemark (1353-1412) und der Künstlerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907).
Die Einführung in das Kolloquium, das sich mit Fragen der Erforschung, Deutung, Interpretation und Erzählung von gewaltüberformten Orten widmet, übernahm Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, vormaliger Leiter der Schleswig-Holsteinischen Landesmusseen Schloss Gottorf und aktuell kommissarischer Leiter der Grabungen in Kalkriese an der Universität Osnabrück. Sein Beitrag unterstrich die Bedeutung des Fundplatzes Kalkriese und die Notwendigkeit enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Archäologie vor Ort und an Universitäten und Forschungseinrichtungen, gerade mit Blick auf die sich daraus ergebenden methodischen Potentiale, interepochalen Bezüge und interdisziplinären Synergien.
Die sechs folgenden Beiträge gaben in je 15 Minuten pointierte Einblicke in laufende Forschungen und Projekte mit knapper Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Publikum.
Dr. Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese und Leiter der dortigen Forschungsabteilung stellt Kernideen- und Konzepte einer künftigen Ausstellung zu einem der sensationellen Funde jüngerer Zeit in Kalkriese vor: einem römischen Schienenpanzer, der dort vor wenigen Jahren geborgen werden konnte und nun Gegenstand offener Interpretationen wird. Der Befund kann in den Kontext sog. Post Battle Processes gestellt werden. In dieser Lesart haben die germanischen Sieger einen römischen Legionär gefesselt und in einer Trophäenschau inszeniert. Es gibt zahlreiche Belege aus der vorgeschichtlichen Archäologie, die Rituale solcher Triumphinszenierungen als Bestandteil des Kriegsgeschehens offenlegen. So plausibel diese Interpretation vor dem Hintergrund gängiger Gewaltnarrative scheint, so problematisch kann sie im konkreten Einzelfall sein. Es könnte auch ganz anders gewesen sein. Die archäologischen Quellen sind selten eindeutig genug, um alternative Deutungen gänzlich auszuschließen. Es lassen sich durchaus auch triviale Gründe für das Fundensemble mit dem Schienenpanzer anführen, die ohne ein vorgängiges Gewaltnarrativ auskommen. In so einer Deutung würde der Fund jedoch singulär werden und seinen kulturgeschichtlich determinierten Handlungskontext verlieren. Letztlich sind es aber nicht zuletzt die Pfadabhängigkeiten unserer Interpretationen, die solche Kontexte herstellen und begründen. Sie sind daher stets und bis in Ausstellungen hinein zu reflektieren.
Diese Perspektive vertiefte Martin Berghane, MA, Volontär im Museum Kalkriese, im zweiten Beitrag. Er rückte eine der Kernforderungen der Geschichtsdidaktik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und diskutierte die Vermittlungspotentiale der kommenden Kalkrieser Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ in Bezug auf geschichtstheoretische Reflexionen. Dabei bediente er sich der Geschichtstheorie von Michel de Certeau, einem in Deutschland bislang noch wenig rezipierten französischen Historiker. Herausarbeiten konnte Berghane auf diese Art und Weise, dass am römischen Schienenpanzer exemplarisch die Diskussion verschiedener historischer Modelle zu Triumphinszenierungen oder Plünderungsprozessen nachvollzogen werden können und auch Ausstellungen das Potential besitzen, die prinzipielle Unabgeschlossenheit des historischen Diskurses plastisch vor Augen zu führen.
Andre Jepsen, MSc., Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Neuesten Geschichte sowie der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, griff in seinem Beitrag konkrete geoarchäologische Messergebnisse auf, die bei einer gemeinsamen Kampagne des Museumsparks Kalkriese und der IAK im Dezember 2022 erhoben werden konnten. Auf einer Feldflur in der Nähe des Museumsparks konnten einigeMagnetfeldanomalien detektiert werden. Am Beispiel der geophysikalischen Befunde demonstrierte Andre Jepsen die vielschichtigen Herausforderung der Erhebung, Analyse, Interpretation und Validierung von Daten, die mit nicht-invasiven Methoden gewonnen und interdisziplinär bearbeitet werden. Deutlich wurden dabei nicht nur die beträchtlichen Potentiale geophysikalischer Methoden für die Archäologie, sondern auch die damit verbundenen hohen Anforderungen an der Kontextualsierung der Messergebnisse und den Umgang mit dem Archiv Boden.
Prof. Dr.Christiane Kunst, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück, vermittelte in ihrem Vortrag Einblicke in eines ihrer laufenden Forschungsprojekte, das sich mit Gewalterzählungen von Germaninnen in römischen Quellen befasst – einem in der Forschung bisher vollkommen übersehenen und systematisch noch nicht bearbeiteten Topos. Klar wurde dabei, dass die teils drastischen Erzählungen über die Gewalt von als “Germaninnen” gelesenen Frauen in römischen Quellen kaum als Wirklichkeitsbeschreibungen gedeutet werden können. Sie vermittelten, so die Deutung der Referentin, dem römischen Publikum vielmehr gegenwartsbezogene wechselnde Zuschreibungen an die divergente Kultur der “Barbaren”, die diese in der Werte- und Weltordnung Roms jeweils neu verorteten.
Den Sprung zu neuzeitlichen Themen machte im vierten Vortrag Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neueste Geschichte und Koordinatorin dort angesiedelter Projekte zu Konfliktlandschaften des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet aus ihren theoretischen Überlegungen zu Landschaftskonzepten im Kontext ihrer Dissertation, die sich mit dem Ineinandergreifen materieller und narrativer Dimensionen bei der Produktion des “Schlachtfeldes Hürtgenwald”, einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, befasst. An einer Reihe empirischer Beispiele konnte Mirjam Adam dabei demonstrieren, wie sich verschiebende Zuschreibungen, Deutungen und Transformationen von Landschaft in deren materieller Ausprägung – durch das Errichten, Verändern oder Beseitigen von Erinnerungs- und Gedenkzeichen etwa – spiegeln und diese rückwirkend auch die ortsbezogenen Narrative beeinflussen. Der Dialog zwischen der Erzählung neuzeitlicher “Schlachtfelder” und des antiken Kampfplatzes bei Kalkriese ergab sich unmittelbar.
Einen weiteren Einblick in laufende Projekte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen steuerte zum AbschlussLukas Hennies, MA, bei, der an der Professur für Neueste Geschichte derzeit das Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” koordiniert, das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert wird. Das Projekt befasst sich mit der Dokumentation und Erforschung eines Ortes in Griechenland, an dem 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki bei Gleisbauarbeiten Zwangsarbeit für die deutschen Besatzer verrichten musten. Vermutet wird, dass die Opfer später im Vernichtungslager Auschwitz oder sogar vor Ort ermordet wurden. Nun erforscht ein internationales Konsortium, an dem aus Deutschland die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung Topographie des Terrors mit ihrem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit sowie die Universität Osnabrück beteiligt sind, den Schauplatz dieses Verbrechens im Kontext von Shoah, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, eine deutsch-griechische Ausstellung dazu zu erarbeiten. Im April 2023 bricht eine Forschungsprospektion aus Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nach Griechenland auf, um die dazu gebotenen Feldforschungen durchzuführen.
In der Diskussion der Vorträge, die von Christoph Rass moderiert wurde, standen vor allem die methodischen und theoretischen Überlegungen zu Dokumentation, Interpretation und Vermittlung von Gewaltorten und Gewaltereignissen, die sich durch alle Beiträge zogen, im Zentrum. Klar wurde dabei, wie zielführend eine interdisziplinäre und reflexive wissenschaftliche Praxis sein kann, die Methodenpotentiale nutzt aber vorschnelle Vereindeutigungen zugunsten differenzierter Deutungen und einer produktiven Offenlegung der unausgesetzten Re/Produktion von Geschichte über Vergangenheit – auch durch Wissenschaft – vermeidet. Ganz unmittelbar hat dies der Dialog zwischen Archäologie, Neuester und Alter Geschichte, Geographie und Geophysik sowie Kulturwissenschaft und Museologie in unserem Kolloquium unter Beweis gestellt.
Eine zweite Ausgabe der Veranstaltung folgt im Sommersemester 2023.
Referent:innen und Veranstalter:innen des Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Stefan Burmeister, Andre Jepsen, Christiane Kunst, Martin Berghane, Christoph Rass, Lukas Hennies und Claus von Carnap-Bornheim.
Programmablauf des Kolloquiums am 2. März 2023
CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE UND PUBLIC HISTORY.
Programm
Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim (wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)
Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?
Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.
André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.
Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.
Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes? Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.
Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.
Erstes gemeinsames Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museum und Park Kalkriese.
Universität Osnabrück, Gebäude 02, Seminarstraße 19 a/b, Raum 108
2. März 2023, 15 bis 17 Uhr
Die Universität Osnabrück ist mit der Archäologie im Kontext der Varusschlacht und der Entwicklung des Projekts Museum und Park Kalkriese eng verbunden. Seit 1998 besteht ein Kooperationsvertrag. Mit der Einrichtung der Professur für die Archäologie der Römischen Provinzen am Historischen Seminar der Universität im Jahr 2007 und der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung der Grabungen hat sich die enge Kooperation zwischen beiden Institutionen vertieft. Durch das Engagement zahlreicher Kolleg/innen unterschiedlicher Disziplinen bei Forschungen zum Schlachtfeld in Kalkriese sowie zu anderen Konfliktlandschaften haben sich auch in einem weiteren Umfeld enge wissenschaftliche Beziehungen und entsprechende Forschungsfelder an der Universität entwickelt.
Dem regelmäßigen und intensiven Austausch zwischen den Wissenschaftler/innen des Projekts Kalkriese, und den Archäolog/innen bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück soll nun ein gemeinsames Kolloquium einen neuen Rahmen bieten.
Den Auftakt macht die erste Ausgabe des Kolloquiums am 2. März 2023, nächste Termine folgen im Sommer bzw. Herbst des Jahres.
15-minütige Kurzvorträge bieten dabei Einblicke in aktuelle Forschungen und Projekte.
Programm
Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim (wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)
Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?
Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.
André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.
Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.
Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes? Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.
Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.
Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass
Das Kolloquium ist öffentlich, um Anmeldung wird unter hist-imis@uos.de bzw. 0541 969 4377 gebeten.
Am Freitag, den 3. Februar 2023, machte sich eine Delegation der Universität Osnabrück auf den Weg in das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Unter Anleitung von Annika Heyen und Jessica Wehner erkundete die Gruppe – bestehend aus Mitarbeiter:innen der Professur für Neueste Geschichte und Historischen Migrationsforschung und Studierenden der Geschichte sowie der Internationalen Migration und Interkulturellen Beziehungen (IMIB) – das im Jahr 2005 eröffnete Museum für Auswanderungs- und seit 2012 auch Einwanderungsgeschichte aus und nach Deutschland.
Am 27. Januar fand dazu zuerst eine Vorbereitungsveranstaltung statt, bei der Studierende sich einerseits über ihre Assoziationen im Bereich der musealen Darstellung von Migration und andererseits über Fragestellungen für die Begehung der Ausstellung sowie das Kuratorengespräch austauschten.
Gesammelte Assoziationen der Studierenden zur musealen Darstellung von Migration
Die Studierenden interessierten sich bei der Vorbereitungsveranstaltung besonders für den Aspekt der “Emotionen”. So fragte eine Person danach, ob es vor Ort Museumspädagog:innen gebe, falls Besucher:innen emotionale Unterstützung benötigen (Foto: Johanna Schweppe)
Am 3. Februar traf sich die Gruppe dann pünktlich um 9.15 Uhr am Osnabrücker Hauptbahnhof, um Richtung Bremerhaven aufzubrechen. Die etwa zweistündige Fahrt nutzten die Studierenden nicht nur zum Frühstücken, sondern auch, um sich über die bevorstehende Exkursion auszutauschen. Viele von ihnen waren zuvor noch nicht im Auswandererhaus gewesen – entsprechend groß war die Spannung auf das, was kommt. Die bereits im Vorbereitungsgespräch entwickelten Fragestellungen wurden eifrig diskutiert. Welche Objekte werden ausgestellt? Woher kommen sie? Wie politisch ist das Haus und wie unterscheidet sich die Darstellung von Auswanderung und Einwanderung? Diese und weitere Fragen sorgten für viel Gesprächsstoff auf der Bahnfahrt.
In Bremerhaven angekommen – dem Ende des 19. Jahrhunderts größten Auswandererhafen Kontinentaleuropas –, wurde die Osnabrücker Gruppe von einer steifen Brise überrascht. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Kilometern pro Stunde pustete der starke Wind auch die letzten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wach. Besonders am Deich sorgten wilde Frisuren und flatternde Jacken für gute Laune unter den Studierenden.
Jessica Wehner (links im Bild), Albert Manke und Annika Heyen (rechts im Bild) mit den Exkursionsteilnehmer:innen (Foto: Michael Bunch)
Am Deutschen Schifffahrtsmuseum und dem Zoo am Meer vorbei, erreichte die Gruppe um etwa 12 Uhr ihr Ziel. Während einer kurzen Pause zur Stärkung konnte sie schon vor dem Haus einen ersten Eindruck von der Auswanderungsgeschichte erhalten. Auf einigen Steinen sind im Boden die Namen von Auswander:innen samt Auswanderungsdatum sowie -ziel eingelassen. Einige ihrer Biografien konnten die Studierenden im Auswanderungsteil des Hauses nachverfolgen und sich auf die Spuren ihrer Geschichte begeben. Am Anfang wurde die Gruppe, die aus insgesamt 37 Personen bestand, geteilt und allen wurde ein Auswanderer oder eine Auswanderin zugeteilt. Unter den 18 Biografien waren viele Alters- und Zeitspannen vertreten: Von Auswander:innen, die aus wirtschaftlichen Gründen im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten emigrierten, bis hin zu jüdischen Menschen, die während der NS-Diktatur aus Deutschland flohen. Ihre Auswanderung begann im Wartebereich vor der Kaje; ebenso wie die Ausstellung des Auswandererhauses.
Nach einführenden Worten in der nachgebauten Wartehalle von 1869 erreichte die Gruppe den nachgebildeten Auswanderungshafen. Die inszenierte Kulisse mit imitiertem Meer, lauter Geräuschkulisse und gedimmten Licht sorgte für ein so realistisches Ambiente, dass die Studierenden mehrmals hinsehen mussten, um die durch lebensechte Puppen dargestellten Auswander:innen von ihren Kommiliton:innen zu unterscheiden. So entstanden einige Schreckensmomente.
Neben Ausstellungsstücken prägten die Hörstationen den ersten Ausstellungsraum. Sie informierten im Stil eines Hörbuchs über die Ängste, Hoffnungen und Wünsche der Auswander:innen am Abreisetag in Bremerhaven und ließen die Studierenden in die Welt der Migrant:innen eintauchen. In der „Galerie der sieben Millionen“ standen ebenfalls einige Hörstationen – sogenannte “Meilensteine” – zur Verfügung, die nach fünf Epochen unterteilt über die wichtigsten Gründe zur Auswanderung aus Deutschland informierten. Am Ende des Raumes befand sich auch die erste „Critical Thinking Station“. An diesen Stationen brach das Auswanderungsnarrativ für die Studierenden auf: „Wer sollte Einwandern dürfen?“ und „Sollte jedes Land Einwanderung zulassen?“ sind nur zwei Beispielfragen. Besonders auffallend war allerdings eine Schrankwand mit unzähligen Schubladen. Jede Schublade erzählte stichpunktartig eine Auswanderungsgeschichte . Hier “trafen” die Studierenden erstmals auf ihre Begleitbiographie und erfuhren über eine Hörstation und ausgestellte persönliche Gegenstände, wie diese Person vor ihrer Auswanderung gelebt und welche Gründe er oder sie für die Auswanderung gehabt hatte. Für viele der Exkursionsteilnehmer:innen war dieser Raum der Höhepunkt der Ausstellung und sie verbrachten hier die vollen drei Stunden unseres Aufenthalts.
Die “Galerie der sieben Millionen” faszinierte die Studierenden besonders (Foto: Johanna Schweppe)
Im Bereich „Überfahrt“ wurde der Innenraum dreier Auswanderungsschiffe aus verschiedenen Jahrzehnten rekonstruiert. LED-Bildschirme hinter den Bullaugen auf dem Gang zeigten Wellengang und simulierten eine Schifffahrt, um das Erlebnis möglichst authentisch darzustellen. In den Nachbauten der Unterbringungen für Auswander:innen der dritten Klasse luden viele Exponate zum Mitmachen ein. In einer nachgebauten Bordtoilette wurden weiterführende Informationen über die Badezimmernutzung erst angezeigt, nachdem sich Besucher:innen auf das WC gesetzt hatten. Eine Waschbeckenrekonstruktion lieferte mehr Einblicke in den Schiffsalltag, wenn die Gäste am Wasserhahn drehten. Hinter Luken, die in die Wände eingelassen waren, verbargen sich noch mehr Bilder und Textschilder, die auch Einblicke in die erste Klasse gaben.
Nach der Überfahrt kamen die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Bereich “Ellis Island” an – die wohl bekannteste Einwanderungsstation der Vereinigten Staaten hatte ihren Sitz auf dieser Insel. Wer einreisen wollte, musste sich den Fragen der Beamten stellen. An einem Tisch in der Mitte des Raumes konnten die Studierenden selbst testen, ob sie für eine Einreise in die USA geeignet waren. Die Ergebnisse fielen sehr unterschiedlich aus und regten dazu an, den damaligen Immigrationsprozess kritisch zu hinterfragen. In einem nachgebildeten Wartebereich lernten die Teilnehmer:innen außerdem noch mehr über die Einwanderungsbiografien ihrer Auswander:innen und wie es ihnen bei der Einreise ergangen war.
Im Ankunftsbereich “Ellis Island” lernten die Studierenden mehr über Einreisebedingungen in die Vereinigten Staaten (Foto: Tatjana Rykov)
Der „Salon der Biografien“ beendete die 18 Auswanderungsgeschichten, die zu Beginn verteilt wurden. Für einige der Auswander:innen endete die Reise in den Vereinigten Staaten – für andere ging es nach Südamerika oder weiter nach Israel. Die persönlichen Gegenstände der ausgewanderten Personen fesselten die Studierenden besonders. „Ich habe mich schon fast verbunden mit den Auswander:innen gefühlt, weil sie über Fotos mit ihren Kindern auch intime Momente mit uns geteilt haben“, schilderte ein Teilnehmer seine Eindrücke. Eine andere Teilnehmerin sah diesen Umgang mit den Biografien eher skeptisch: „Ich finde die Emotionalisierung in diesem Zusammenhang eher unangebracht – wir können uns ja nicht nur die Biografien von Helden anschauen.“
Im „Grand Central Terminal“ waren viele der Studierenden von der Rekonstruktion des Bahnhofsterminals begeistert. In einigen Nebenräumen bekamen sie unter anderem einen kleinen Einblick in ein typisches Ladengeschäft, einen sogenannten “Sweatshop” und eine amerikanische Kneipe, die einen Endruck davon vermitteln sollten, wie das Arbeits- und Sozialleben der nunmehr Eingewanderten in den USA aussah. Hier stand weniger die Wissensvermittlung als das Erlebnis im Vordergrund. Entsprechend kürzer hielten sich die Exkursionsteilnehmer:innen in diesem Bereich auf. Mit diesem Raum endete gleichzeitig die Ausstellung zur Auswanderung und die Studierenden begaben sich in den Anbau, in dem es um die Einwanderung nach Deutschland geht.
Im “Grand Central Terminal” waren die Studierenden vor allem von der detaillierten Rekonstruktion begeistert (Foto: Johanna Schweppe)
Anders als im vorherigen Teil folgte die Gruppe nicht mehr einzelnen Biografien. Stattdessen wurden aktuelle und vergangene Immigrationsdebatten exemplarisch beleuchtet. Die Studierenden wurden dazu angeregt, über verschiedene Themenfelder des Einwanderungsprozesses nachzudenken. Der starke Kontrast zum Auswanderungsteil sorgte für einige Irritationen: „Mir kam der Einwanderungsteil schon fast unübersichtlich vor. Hier gab es keine lineare Struktur mehr. Wegen des abrupten Endes im Auswanderungsteil habe ich mich nahezu in den Einwanderungsteil ‚hineingeworfen‘ gefühlt“, reflektierte eine Studentin. Ein anderes Bild zeichnete sich im „Salon der Biografien II“ ab. Anhand von Exponaten und Hörstationen werden 23 Einwanderungsbiografien nach Deutschland erzählt; teilweise in Form von Geschichten und teilweise in Zeitzeug:innengesprächen. Einige der Teilnehmer:innen hielten sich hier längere Zeit auf und lauschten mehreren Erzählungen, bis sich die Gruppe um 15:30 wieder im Foyer des Deutschen Auswandererhauses zusammenfand.
Michael Bunch, Albert Manke, Christoph Bongert, Annika Heyen, Jessica Wehner, Johanna Schweppe und Tatjana Rykov (v.l.n.r.). Die Mitarbeiter:innen der NGHM freuten sich auf das Kuratorengespräch mit Christoph Bongert vom DAH.
Durch Essen gestärkt, ging es um 16 Uhr zum Kuratorengespräch mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Christoph Bongert. Er begann das Gespräch mit einem Überblick zur Geschichte des Hauses. Laut Bongert gab es bereits in den 1970er Jahren, als das Auswanderungsgeschäft endgültig zum Erliegen kam, erste Initiativen von Bremerhavener:innen, ein Museum zur Auswanderungsgeschichte zu bauen. Die Umsetzung ließ allerdings bis 2005 auf sich warten. Als Attraktion prägt das Haus seither den Standort Bremerhaven und sorgte für mehr Tourismus. Bei der Eröffnung gab es nur eine kleine Sammlung an historischen Originalen, aber über die Jahre hinweg kamen immer mehr Exponate dazu. 2012 wurde das Museum mit einem ersten Anbau thematisch um die Einwanderungsgeschichte nach Deutschland erweitert. Dieser zweite Ausstellungsteil wurde ab 2020 überarbeitet, aktualisiert und im Juni 2021 neu eröffnet. Nach diesem kurzen Überblick stiegen die Studierenden in die Diskussion ein.
Im Kuratorengespräch führten die Studierenden eine rege Diskussion mit Christoph Bongert (Foto: Johanna Schweppe)
Die Oberthemen waren der Inhalt der Ausstellung, das didaktische Konzept, Inklusion und die Namensgebung „Deutsches Auswandererhaus“. Inhaltlich interessierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders für die Auswahl der Auswander:innenbiografien. Bongert erklärte, dass das Haus ein Raster entworfen hätte, das Zeitraum, demografisches Profil, Herkunftsland und Reiseart berücksichtige. „Einige Biografien waren durch den Kontakt einiger Menschen zum Museum einfach ‚da‘ – andere mussten wir aktiv suchen. Außerdem stand bei jeder Biografie die Frage im Raum, welche Exponate wir dazu zeigen können“, erklärte Bongert. Im didaktischen Bereich stand primär die Wissensvermittlung an Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Hier biete das Haus zwar Workshops an, thematisiere aber nicht persönliche Migrationsgeschichten der Schüler:innen. Bezüglich der Inklusion im Deutschen Auswandererhaus stand insbesondere die Mehrsprachigkeit im Vordergrund. Die Studierenden kritisierten hier die mangelnde Auswahl an Sprachen: Die Hör- und Lesetexte in der Ausstellung sind lediglich auf Deutsch und auf Englisch verfügbar. Bongert begründete dies damit, dass Besucher:innen des Auswandererhauses diese Sprachen am häufigsten nachfragen würden. Die Debatte um die Namensgebung des Hauses nahm im Gespräch einen großen Raum ein. Bestandteile waren, dass der Begriff „Auswanderer“ nicht gegendert wird, dass Auswanderung nicht mehr alleiniges Thema des Museums ist, dass nicht mehr ausschließlich Auswanderungen aus Deutschland thematisiert werden und die Frage danach, warum sich das Haus nicht als Museum betitelt. Der wissenschaftliche Mitarbeiter schnitt an, dass es bereits interne Diskussionen um die Namensgebung gegeben hätte; die Mitarbeitenden wären allerdings zu dem Schluss gekommen, dass eigentlich keine der Namenskomponenten stimmt. Diese Debatte fasste Bongert mit den Worten „wenn alle Komponenten falsch sind, kann man sie auch behalten“ zusammen.
Mitten im Gespräch: Gerne hätte die Gruppe aus Osnabrück noch weitere Zeit mit Christoph Bongert diskutiert (Foto: Albert Manke)
Um etwa 17 Uhr war das Kuratorengespräch beendet und damit auch die Exkursion. Die Delegation aus Osnabrück machte sich mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck auf den Rückweg in die Friedensstadt. ___________________________________
* Johanna Schweppe und Tatjana Rykov studieren beide in Osnabrück den Fachmaster Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiterinnen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
Im kommenden Semester bietet das Team NGHM wieder eine breite Palette spannender Veranstaltungen an. Die VorlesungDeutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Christoph Rass thematisiert, nachdem im aktuellen Semester die Geschichte der Weimarer Republik im Mittelpunkt stand, das “lange” 19. Jahrhundert und befasst sich mit der Entwicklung vom “Deutschen Bund” bis zum “Deutschen Reich” zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg.
Seminare
Dazu kommen drei Seminare: Die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph RassPolitiken temporärer Arbeitsmigration im 19. und 20. Jahrhundert, die zugleich in das Studienprogramm des Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen eingebunden ist, diskutiert Politiken zum temporären Transfer von Arbeitskraft von der Gewaltmigration der transatlantischen Sklaverei, dem System des “Coolie Trade” und der Kontraktknechtschaft über die so genannten “Gastarbeiter”-Systeme des 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Programmen zur Anwerbung von “Fachkräften” zwischen temporärer Arbeitsmigration und dem Angebot dauerhafter Niederlassung als Einwanderung.
Das zweite Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden, ebenfalls von Prof. Dr. Christoph Rass, setzt die Serie von Lehrveranstaltungen zur “digital public history” fort. Diesmal wagt das NGHM-Team den Übergang von studentischen Projekten zum Bau digitaler Ausstellungen zur Arbeit mit 3-D Modellen in Virtual Reality-Umgebungen, um auch in diesem Bereich die Kompetenzen angehender Historiker:innen und Geschichtslehrer:innen zu stärken. Thema sind Denkmäler im öffentlichen Raum in Osnabrück, die im Verlauf des Seminars von Studierenden als dreidimensionale Modelle erfasst und in virtuellen Ausstellungsräumen kontextualisiert werden. Eingebettet ist das Seminar in eine Kooperation mit der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Lale Yildirim) und der Professur für die Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier), zusammengearbeitet wird zudem mit der Universitätsbibliothek, die zum Schauplatz unserer hybriden Ausstellung wird, wenn wir die Ziellinie des Seminars erreichen.
Ein weiteres Seminar mit dem Titel Das Unbehagen an der Moderne: Marx, Nietzsche, Freud wird von Dr. Sebastian Musch angeboten. Marx, Nietzsche und Freud als Denker und Kritiker der Moderne thematisieren – in ganz unterschiedlicher Weise – die ambivalenten Bedingungen der Moderne. Anhand der Leitmotive Individualismus, Säkularisierung und Rationalismus führt das Seminar gleichzeitig in das Werk von diesen drei prägenden Denkern und auch in unterschiedliche Modernetheorien ein.
Proseminare
In dem von Dr. Sebastian Musch geleiteten Proseminar Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle beschäftigen wir uns mit Asien als Topos in der deutschsprachigen Kultur- und Geistesgeschichte des langen 19. Jahrhunderts. Gemeinsam diskutieren wir die Ideen im deutschsprachigen Raum zu u. a. Buddhismus, China, “Ariern”, Brahmanismus und Indien. Daneben werden wir uns mit Edward Saids Werk Orientalismus beschäftigten und fragen, ob und wieweit seine Thesen auch auf den deutschsprachigen Raum angewandt werden können.
Auch das von PD Dr. Frank Wolff angebotene Proseminar “Vom Wort zur Wissenschaft: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert” vertieft die in der Vorlesung umrissene Geschichte des 19. Jahrhunderts. Denn was in der Hochphase der Aufklärung zunehmend als ein Wort zur Beschreibung von Menschen auftauchte, entwickelte sich zu einer politisch hochgradig wirksamen Theorie: Die Idee der Existenz von Menschenrassen. Eng verbunden mit der ersten Phase der Globalisierung im 19. Jahrhundert diente sie der Legitimierung und Zementierung bestehender Machtverhältnisse, indem sie Menschen anhand von angeblich kausal zusammenhängenden Merkmalen wie Herkunft, Physiognomie, Kultur und „Zivilisationsfähigkeit“ kategorisierte. Die Theorie der Menschenrassen beschrieb allerdings nicht einen der Beobachtung vorgelagert existenten Gegenstand. Sie erfand ihn durch Theoriebildung, Vermessung und hierarchisierte Beobachtung. So wurde aus der Rede von Rassen eine Theorie, die eine gewaltsam hergestellte politischen Realität erst begründete und dann überdies zunehmend in eine Situation der kollektiven Bedrohung uminterpretierte. Die Entwicklung der Rassentheorie ist damit nicht nur ein wichtiges Element der Kultur- und Sozialgeschichte, sondern auch ein wissenshistorischer Gegenstand, der verdeutlicht, welche Irrwege Wissenschaft einschlagen kann. Das Proseminar verfolgt diese Entwicklung anhand aktueller Forschungsliteratur und mittels einer kritischen Lektüre zahlreicher Quellen.
Übungen
In der von Mirjam Adam geleiteten Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften werden theoretische Konzeptionen zu einer geschichtswissenschaftlichen, aber auch zu interdisziplinären Perspektiven auf ,Landschaft’ diskutiert. Dabei wird der Fokus auf von Gewalt geprägte Orte gelegt und hinterfragt werden, was ,Konfliktlandschaften’ sein können und wie diese durch Transformationen verändert werden. Dabei stehen Fragen nach Produktion, Re-Produktion und Rezeption einzelner Beispiele im Fokus. Die Übung wird mit einer Exkursion vertieft, die das Gelernte praktisch vertieft. Ort und Zeit der Exkursion werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Exkursionen
Im Sommersemester wird von der NGHM ein bisher noch nicht besuchtes Reiseziel gewählt: Jessica Wehner wird voraussichtlich am 14. Juli eine Exkursion in das Krankenhaus-Museum in Bremen anbieten, welches Teil der Kulturambulanz Bremen ist. Das Museum befindet sich in einem alten Psychiatriegebäude und thematisiert in der Ausstellung Aspekte der Bremer Psychiatriegeschichte. Unter anderem wird die Frage danach aufgeworfen, was “Krankheit” überhaupt sei. Gemeinsam mit Studierenden werden die gesellschaftlichen Produktionsprozesse von “Krankheit” und ihre Folgen für als “geisteskrank” stigmatisierte Menschen reflektiert.
Die Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften führt in Kooperation mit „Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit” sowie der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” unter Leitung von Prof. Dr Christoph Rass eine Prospektion mit Geschichtsstudierenden in Karya, Griechenland durch. Während der deutschen Besatzung Griechenlands mussten dort jüdische Männer unter Zwang schwere Bauarbeiten für die Organisation Todt durchführen. Ziel der Forschungsprospektion ist, den ehemaligen Bahnhof Karya als Ort deutscher Besatzungs- und Vernichtungspolitik durch fernerkundliche Luftbildinterpretationen und nicht-invasive geophysikalische Methoden (Magnetik- und Bodenradarmessungen), sowie LiDAR- und 3D-Scans wissenschaftlich zu dokumentieren und damit historische Bild- und Textquellen zu ergänzen. Die Prospektion findet vom 29. März bis zum 6. April statt und ermöglicht Studierenden Einblicke in die Forschung und Methoden der IAK.
Eine weitere Exkursion plant die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” bei Ellrich im Südharz. Das Konzentrationslager diente als Außenlager des KZ Mittelbau Dora und war als “Hälle im Hrz” bekannt. Nach der Befreiung teilte die neu entstehende innerdeutsche Grenze das Areal in zwei Hälften und auch heute liegt es noch teil in Niedersachsen und teils in Thüringen. Nachdem es lange Zeit dem weitgehenden (und durch Sprengungen aktiv beförderten) Vergessen anheim gefallen war, haben erkunden nun die umgebenden Ortschaften sowie Institutionen der anschließenden Bundesländer die Einrichtung eines Gedenkorts. In diesem Prozess kooperieren sie mit der IAK, um im Rahmen einer Forschungsprospektion neue Wege der Dokumentation, Visualisierung und Vermittlung zu erkunden. Aus Sicht der IAK und für die historische Lehre ist das Areal der ehemaligen “Juliushütte” als ein Ort der mehrfachen Kopräsenz von NS-Geschichte, innerdeutscher Teilung und heutigen Debatten um Erinnerungspolitik und “Grünes Band” hochgradig interessant. Die Exkursion der IAK soll unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff im Sommer 2023 in Kooperation mit lokalen Gemeinden, der dortigen Kreisarchäologie, der Stiftung Naturschutz Thüringen und dem Team um Dr. Christin Bobe (RWTH Aachen) stattfinden.
Kolloquien
Die Kolloquien von Prof. Dr. Christoph Rass bieten Examenskandidat:innen, wie in jedem Semester, die Gelegenheit, ihre Ideen und Konzepte für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationsprojekte vorzustellen.
Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung hat das Jahr 2022 produktiv genutzt und feierte einige Neuerscheinungen. Zu unterschiedlichen Forschungsbereichen wie beispielsweise der Konflikt- und Friedensforschung, der Migrationsforschung oder der Digital (Public) History steuerten Teammitglieder Publikationen bei. Digitale Plattformen haben im Jahr 2022 eine besonders große Bedeutung gehabt: Einerseits bereicherte eine große Anzahl an inhaltlichen Essays von sowohl Studierenden als auch Teammitgliedern den NGHM-Blog. Andererseits erweiterte das Team das Angebot digitaler Ausstellungen. Alle Publikationen finden Sie im folgenden Rückblick.
Wolff, Frank: Yiddish Revolutionaries in Migration. The Transnational History of the Jewish Labour Bund 1897-1947 (Historical Materialism Series 226), Chicago: Haymarket Publishers 2022.
Manke, Albert: El pueblo cubano en armas. Die Revolutionären Nationalmilizen und die Verteidigung der kubanischen Revolution von 1959 (Historamericana, Bd. 35) Darmstadt: wbg Academic. Unveränderte Neuauflage. 2022.
Aufsätze
Adam, Mirjam/ Rass, Christoph: Konfliktlandschaften – interdisziplinär lesen, in: Christoph Rass und Mirjam Adam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 13-30.
Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph/ Wellnitz, Wiebke: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen, 127. 2022, S. 213-242 .
Bondzio, Sebastian: “At least he was cautioned.” Digitally Researching the Gestapo’s Ruling Practices, in: Julia Timpe/Frederike Buda (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 57-98.
Musch, Sebastian: The Buddha’s Laughter – Gustav Landauer and linguistic skepticism in Fritz Mauthner’s novella “Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)”, in: Libera Pisano/ Cendric Cohen-Skalli (Hg.): The Anti-Politics of Gustav Landauer. Leiden: Brill, S. 76-91.
Rass, Christoph/ Rohrkamp, René: Endlager Ozarichi, in: United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghetto, Band 4, Bloomington: Indiana University Press 2022, S. 541ff.
Rass, Christoph/ Hennies, Lukas/ Borggräfe, Henning: Geoinformationssysteme in der historischen Forschung. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen, 1. 2022, S. 148-169.
Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Das ›Verdun der Eifel‹? Narrative der ›Schlacht im Hürtgenwald‹ und ihrer Schauplätze seit 1945, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 207-242.
Wolff, Frank: Blutsbrüder und Todfeinde. Karl May und die Amerika-Romantik in der DDR, in: Andreas Brenne (Hg.): Blutsbrüder – der Mythos Karl May in Dioramen, Bamberg, Radebeul: Karl May Verlag, 2022, S. 138-169.
Wolff, Frank/ Stele, Andreas: Der Fußabdruck des ‚Eisernen Vorhangs‘ am ‚Grünen Band‘. Die ehemalige innerdeutsche Grenze als Konfliktlandschaft, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 359-396.
Wolff, Frank/ Wellbrock, Lewis: Der Geist Walter Bensemanns. Der kicker und das Erbe des Nationalsozialismus, in: Lorenz Pfeiffer/ Henry Wahlig (Hg.): Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – Eine Aufarbeitung, Göttingen: Die Werkstatt, 2022, S. 401–33.
Wehner, Jessica: “Lorber, Martin/ Zimmermann, Felix (Hrgs.): History in Games. Contingencies of an Authentic Past” (Studies of Digital Media Culture, Bd. 12). Bielefeld: Transcript 2020, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21. 2022, S. 197-200.
Hellbaum, Simon/ Miebach, Sharleen/ Reuleke; Jana: ‘A friend of Emigrants‘. Mary E. Hurlbutt, eine Pionierin der Verbindung von Sozialer Arbeit und Migrationsforschung.
Digitale Werkzeuge und ihre Möglichkeiten sind in ihrer Anwendung in Forschung, Lehre oder public history auch in der Geschichtswissenschaft nicht mehr nur auf wenige Spezialist:innen oder ressourcenstarke Institutionen beschränkt. Inzwischen sind Software und Geräte so weit entwickelt und verfügbar gemacht geworden, dass auch in kleineren Projekten entsprechende Anwendungen möglich werden, Arbeitsabläufe beim Einsatz von 3-D Modellen oder Virtual Reality (VR) auch in der Lehre vermittelt werden können und ein breites Nachdenken über die Potentiale und Risiken begonnen hat.
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück sind in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Einsatz von LiDAR Modellen und die Auswertung digitaler Bodenmodelle, die mit Bodenradar oder Gradiometer erhoben werden, schon seit einiger Zeit Alltag geworden.
Auch 3-D Modelle historischer Artefakte, die durch Laserabtastungen oder photogrammetrisch erstellt werden, gehört in vielen Projekten bereits zum etablierten Handwerkszeug. Gerade im Feld der public history ermöglichen solche Modelle neue Zugänge etwa zur Diskussion von Denkmälern als Teil von Erinnerungskultur. Hinzu kommen einfachere Werkzeuge wie Onlineausstellungen, “Street view”-Touren oder digital begleitete Rundgänge, die mithilfe von smartphones absolviert werden können.
In aktuellen Projekten geht das NGHM-Team einen Schritt weiter und erprobt den Einsatz von Virtual Reality. Ist es mit möglichst einfachen Mitteln möglich, Denkmäler in VR-Umgebungen auszustellen, neu anzuordnen und neu zu kontextualisieren? Lassen sich historische Orte so darstellen und aufbereiten, dass ein Besuch in VR einen wissenschaftlichen und didaktischen Mehrwert erbringt? Kann die Vermittlung entsprechender Kompetenzen ein Studieninhalt werden?
Solche Fragen bearbeiten wir natürlich nicht allein, sondern interdisziplinär gemeinsam mit Kolleg:innen des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück. Mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung (Prof. Björn Waske, Dr. Thom Jarmer & Marcel Storch) arbeiten wir in einer Reihe von Projekten an digitalen Datenaufnahmen mittels terrestrischen und drohnenbasierten LiDAR-Sensoren sowie auch an der Auswertung fernerkundlicher Daten bis hin zu Sattelitenbildern. VR-Anwendungen, die bald auch geschichtswissenschaftlichen Ideen offen stehen, entwickelt in Osnabrück Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik). Überhaupt geht es nicht um technische “Wow”-Effekte, sondern vor allem um ein behutsames Überlegen, welche wissenschaftlichen und didaktischen Möglichkeiten sich durch den Einsatz von 3-D Modellen und VR-Modulen ergeben. Umso wichtiger hierfür ist die Kooperation auch mit der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof*in Lale Yildirim).
Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik), Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte) und Dr. Thom Jarmer (Geoinformatik/Fernerkundung) mit dem terrestrischen Laserscanner bei Aufnahmen im Friedenssaal der Stadt Osnabrück (Foto: Frank Wobig).
Ganz konkret nimmt diese interdisziplinäre Kooperation ganz aktuell bei einer Pilotstudie Gestalt an, in deren Rahmen wir kürzlich ein LiDAR-basiertes 3-D Modell des Osnabrücker Friedenssaals im Rathaus der Stadt erstellen konnten und nun fragen, wie solche Modelle für die Praxis handhabbar gemacht werden können, welche Denk- und Lernprozesse sich entfalten, wenn solche Orte digital neu kontextualisiert oder neu genutzt werden, und schlicht auch, wie der Friedenssaal als ein historischer Ort zwischen Vergangenheit und Geschichtskultur digital erfahrbar gemacht werden kann.
Scanner und Beleuchtung im Einsatz unter Leitung von Marcel Storch (Geoinformatik) und Dr. Sebastian Huhn (NGHM) mit Mirjam Adam und Annika Heyen (Foto: Frank Wobig)
Weiter geht das gemeinsame Nachdenken im Sommersemester 2023, wenn in parallelen Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar (Prof. Rass/Prof*in Yildirim) und am Institut für Informatik (Prof. Brinkmeier) in Osnabrück Studierende Denkmäler im öffentlichen Raum in 3-D Modelle überführen, die dann neu angeordnet und kontextualisiert in einer VR-basierten Ausstellung aus neuen Perspektiven diskutierbar gemacht werden.
Maik Hoops, Andre Jepsen und Annika Heyen (NGHM) testen VR-Ausrüstung zur Erkundung virtueller Geschichtsräume (Foto: Jessica Wehner).
Wichtige Fragen sind dabei auch, wie Studierende digitale Kompetenzen erlernen und kritisch evaluieren, wie interdisziplinäre Kooperationen organisiert und etabliert werden, und wann und wie derartige Anwendungen, die von Wissenschaftler:innen entwickelt und nicht kommerziell angeboten werden, etwa auch in den Schulunterricht Einzug halten können.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Den Dezember nutzte das Team der NGHM vielseitig. Einige Kolleg:innen waren auf Forschungs- und Konferenzreisen oder empfingen hochrangige Gäste an der Universität Osnabrück, andere nutzten den Jahresendspurt, um Projektergebnisse vorzustellen. Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeiten gibt es in unserem Dezember-Tracker.
Einblicke
In dieser Ausgabe möchten wir erneut mit Einblicken in die laufenden Seminare von Christoph Rass starten. Im Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history” nehmen die Teilnehmer:innen die in Osnabrücks Altstadt gelegene Lohstraße in den Blick. Unter Verwendung von vier unterschiedlichen Quellen – der Osnabrücker “Gefallenenkartei” des Ersten Weltkriegs, der Gestapo-, sowie der Ausländermeldekartei der Stadt und den Erhebungsbögen der Volkszählung von 1950 – analysieren die Studierenden die Sozialgeschichte der Straße und verfolgen den Wandel der Bewohnerschaft vom Ersten Weltkrieg bis zum Jahr 1980.
Seminarteilnehmer:innen im NLA OS: Einführung in die Arbeit von Archiven. Neben Christoph Rass mit dabei die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Janine Wasmuth und Max Pochadt
Dabei spielt die praktische Arbeit mit den Quellen und in den Archiven eine besondere Rolle im Seminar. Nach einer Exkursion in das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) Hannover durfte ein Besuch des Archivs am Studienort Osnabrück natürlich nicht fehlen. Dankenswerterweise veranstaltete Nina Koch – Mitarbeiterin im NLA Osnabrück und zuständig für die Abteilung Osnabrück – im Dezember eine Führung, die speziell auf das Seminar zugeschnitten war. Nachdem sie den Studierenden zunächst grundlegende Informationen zu Archiven und deren Arbeit gegeben hatte, zeigte sie Archivalien aus dem Bereich des Meldewesens. Neben Meldescheinen aus dem 19. Jahrhundert konnten ebenfalls einige Karteikarten aus der Osnabrücker Ausländermelde-, sowie Gestapokartei in ihrer analogen Form betrachtet werden. Bis zu dem Zeitpunkt kannten die Studierenden die Karteikarten, die die Personen aus der Lohstraße betreffen, lediglich als Scans. Nach der Einführung erfolgte die Besichtigung der Magazine des Archivs und bei einem Rundgang durch den Alt- sowie Neubau endete die Führung mit der Präsentation des ältesten Dokuments im Archiv: Einer auf Pergament verfassten Urkunde aus dem Jahr 960, die allerdings eine Fälschung ist.
Nina Koch präsentiert das älteste im NLA OS verwahrte Dokument aus dem Jahr 960
Im zweiten Seminar “‘Assimilation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts” befassen sich die Studierenden mit historischen Bedeutungen und der Bedeutungsgenese der Begriffe “Assimilation” und “Integration”, die als Leitkonzepte der deutschsprachigen Migrationsforschung einen besonders wirkmächtigen Faktor der wissenschaftlichen Produktion bzw. Konstruktion von migrationsinduzierter Diversität und (Nicht-)Zugehörigkeit darstellten und noch immer darstellen. Aus der Perspektive verschiedener Ansätzen der Historischen Semantik wird dabei nicht nur der deutschsprachige Diskurs der Migrationsforschung seit den 1970ern untersucht, sondern ebenso weitere nationale und internationale politische und mediale Diskurse seit dem späten 19. Jahrhundert in den Blick genommen, um transdiskursive und -nationale Verflechtungen sowie Translationsprozesse der semantischen Aufladungen der Begriffe ‘Assimilation’ und ‘Integration’ nachvollziehen zu können.
Studierende des Seminars “‘Assimilation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts”
Beispielsweise setzten sich die Studierenden im Seminar mit dem Integrationsbegriff des Osnabrücker Soziologen und Migrationsforschers Michael Bommes auseinander, der bis zu seinem Tod im Jahr 2010 als Professor am IMIS tätig war. Hier sehen Sie einen Textausschnitt aus Bommes’ 2007 erschienen Essays “Integration – gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol” (Bommes, Michael: Integration – gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol, in: APuZ: “Integration” (Bd. 22-23) 2007, S. 3-5, hier S. 3)
Neben der spannenden Lehre freute sich die NGHM auch im Wintersemester 2022/2023 über internationale Gäste: Nachdem im Frühjahr 2022 Dr. Tomislav Dulic, der Direktor des Hugo Valentin Center for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden) bei NGHM zu Gast war, durften wir diesmal Dr. Nir Cohen, Geograf und Migrationsforscher an der israelischen Bar-Ilan Universität, bei uns begrüßen. Der Vortrag mit Titel Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv befasste sich mit den lokalen Widerständen unter den Bewohnern im südlichen Tel Aviv gegen Asylbewerber aus Afrika und die Konfliktlinien zwischen Zuwanderung, Gentrifizierung und der politischen Instrumentalisierung. Food for thought zu Themen, die uns als NGHM auch immer wieder beschäftigen. Zudem besuchte Nir Cohen die von Sebastian Musch geleitete Übung “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ’Neuen Rechten” und diskutierte mit den Studierenden über den Rechtsruck bei den letzten Wahlen zur Knesset. Wir danken Nir, dass es er den weiten Weg nach Osnabrück auf sich genommen hat und freuen uns auf die weitere Kooperation in den nächsten Jahren.
Sebastian Musch (links) und Nir Cohen (rechts) beim Vortrag “Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv”
Neue Publikation von Sebastian Musch im Bereich jüdische Geschichte: Ein gerade erschienener Sammelband widmet sich dem deutsch-jüdischen Denker und unkonventionellen Anarchisten Gustav Landauer. Der Sammelband wurde von Cedric Cohen-Skalli (Universität Haifa) und Liberia Pisano (Universität Pompeu Fabra Barcelona) herausgegeben und ist bei Brill erschienen. Die Beiträge gehen auf eine Tagung im November 2019 an der Universität Haifa zurück und wurden nach dem peer-review Verfahren begutachtet. In seinem Beitrag mit dem Titel “The Buddha’s Laughter—Gustav Landauer and Linguistic Scepticism in Fritz Mauthner’s Novella Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)” untersucht Sebastian Musch die lange Freundschaft zwischen Gustav Landauer und dem Sprachphilosophen Fritz Mauthner anhand ihrer gemeinsamen Faszination für den Buddhismus. Ausgehend von Mauthners Novelle Der letzte Tod des Gautama Buddha, in der die Figur des Buddha als Sprachskeptiker dargestellt wird, und Landauers anschließender Besprechung dieser Novelle, analysiert der Artikel das Verhältnis von Buddhismus zu Landauer und Mauthners Verständnis von Religion und Sprachskepsis.
Am 21. November fand der Abschlussworkshop zur dritten und letzten Herbstschule mit den studentischen Teilnehmer:innen der Universität und FSJlern und Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte Esterwegen der Herbstschule Esterwegen 2022 im Kooperationsprojekt Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur in Räumen der Universität Osnabrück statt. Ergebnisorientiert wurden zunächst erste Erkenntnisse durch Mitarbeiter:innen der ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften‘ (IAK) für die studentischen Teilnehmer:innen und FSJler vorgestellt. Dabei wurde das Vorgehen für die Prospektionen von der ersten Quellenanalyse und der Analyse historischer Luftbilder sowie Untersuchungen von hochaufgelösten LiDAR-Scans (durchgeführt und prozessiert durch Marcel Storch, M.Sc.) bis zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmer:innen am Untersuchungsgegenstand vorstellt. Im Diskurs mit Mitarbeiter:innen beider Institutionen und dem studentischen Plenum präsentierten im Anschluss daran die Studierenden und FSJler eigene Ideen zu möglichen didaktischen Konzepten. Diese wurden bereits im Kontext des Vermittlungsauftrags in Gedenkstätte und Universität gedacht und konzeptionell bereits in Bildungskontexten theoretisch angelegt, die der public history entsprechen sollen. Mit dem Abschlussworkshop wurde die praktische Phase der Untersuchungen des Kooperationsprojektes offiziell abgeschlossen. Mit dem 31.12.2022 – dem offiziellen Projektende – stehen schließlich erste digital zugängliche Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeiten unter https://bodenspuren.nghm-uos.de/ zur Einsicht bereit.
Am 9. Dezember begang das Team Gedenkstätte Esterwegen mit den Leitern Martin Koers und Sebastian Weitkamp sowie Gedenkstättenpädagogin Jacqueline Meurisch, und den FSJlern Lennard Schrand und Felix Farwick mit Mitarbeiter:innen der ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’, darunter als Leiter der Arbeitsgruppe, Christoph Rass, der Projektkoordinatorin Mirjam Adam, sowie den studentischen Hilfskräften und federführenden Autor:innen der digitalen Ausstellungen, Lea Horstmann und Joscha Hollmann, zudem das erfolgreiche Ende des dreijährigen Forschungsprojektes Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur. In einem Pressegspräch in den Räumen der Gedenkstätte stellten sie die Projektergebnisse vor. Dazu gehören unter anderem digitale Ausstellungen zu den Untersuchungsgegenständen (,Lager II Aschendorfermoor (2020), ,Kriegsgräberstätte Dalum’ (2021), Schießbahn auf dem Gelände der Gedenkstätte Esterwegen (2022)) sowie zwei digitale Rundgänge ,Digiwalks’ (,Aschendorfermoor‘, ,Rundweg Emslandlager’) vor. Im Verlauf von drei Projektjahren hat das Team im Kontext der ,Emslandlager‘ drei verschiedene Lagerstandorte bzw. eines ehemaligen Lagerfriedhofs untersucht. Die Standorte ehemaliger Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager dienten als Untersuchungsfelder, um die Transformationen von Orten der Gewalt während und nach der Zeit des Nationalsozialismus sichtbar zu machen. Das Projekt konnte so etablierte Narrative infrage stellen und erlaubt mittels neuer Methoden und Befunde sowohl das Überdenken einiger tradierter Narrative wie auch weitere Diskussionen und Untersuchungen.
Mit der Abschlussveranstaltung endet das Kooperationsprojekt nach drei Jahren – die ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaft’ bedankt sich an erster Stelle bei dem Kooperationspartner Gedenkstätte Esterwegen für ein erfolgreiches und chancenreiches Projekt. Ebenso wichtig waren alle Studierenden und Unterstützer:innen, die die Durchführung der Prospektionen ermöglicht haben. Diesen danken wir ebenso, wie den Archiven und Einzelpersonen, ohne die Erarbeitung der digitalen Ergebnisse nicht möglich geworden wäre.
Rathaus der Stadt Georgsmarienhütte
Doch auch im nächsten Jahr gibt es neue Projekte der IAK: Zum 50jährigen Bestehen der Stadt Georgsmarienhütte entwickelte die ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’ in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit von Inge Becher (Leiterin des Museums Villa Stahmer) und Mirjam Adam (,Lernort ,Schlachtfeld’) eine digitale Storymap, um 50 Orte der Geschichte Georgsmarienhüttes online zeigen und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Verzögert durch die Covid-19 Pandemie und vor dem Hintergrund neuer technischer Möglichkeiten entwickelte sich aus der Storymap eine digitale Ausstellung, die im Jahr 2023 veröffentlich werden soll. In diesem Zuge werden Teilaspekte einiger Orte aus verschiedenen Stadtteilen Georgsmarienhüttes, mit besonderem Fokus auf Oesede, im Januar 2023 digital als roundme-Tour (siehe hier beispielhaft ein Rundgang auf der ,Kriegsgräberstätte Dalum’ (Geeste)) sowie als 3D-Scans erfasst. Die Ausstellung soll schließlich der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und kooperiert inhaltlich mit digitalen Wanderwegen.
Digitale Tools haben sich für die NGHM nicht nur als wichtiges methodisches Handwerkszeug, sondern auch als Kommunikationsmittel erwiesen. Neben den digitalen Ausstellungen zur Papenhütte in Osnabrück und zum Vernichtungsort Maly Trascjanec, erhält derzeit die studentische Ausstellung “Migrant:innen in der Weidenstraße” ihren letzten Schliff. Die Veröffentlichung der digitalen Ausstellung, die aus dem Forschungsseminar “Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur `Gastarbeit´” hervorgegangen ist, steht also kurz bevor. Die Studierenden befassten sich unter der Leitung von Christoph Rass und der Unterstützung von Janine Wasmuth und Maik Hoops anhand eines ausgewählten Ortes in Osnabrück – der Weidenstraße 15 und Umgebung – mit der Zwangs- sowie “Gastarbeit” im 20. Jahrhundert. Im Sinne einer public history wurden die Ergebnisse von den Seminarteilnehmer:innen für eine digitale Ausstellung aufbereitet. Sie wird sowohl Einblicke in den durch Migration induzierten gesellschaftlichen Wandel als auch die baugeschichtliche Transformation des Ortes geben. Momentan werden letzte Korrekturen durchgeführt sowie Veröffentlichungsrechte geklärt, bevor die Ausstellung im kommenden Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich wird. Damit wird nach “Osnabrück im Ersten Weltkrieg” und “Die `Papenhütte´” die dritte stadtgeschichtliche Ausstellung, die vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück erstellt wurde, erscheinen.
In diesem Kontext traf sich Mitte Dezember auch eine Arbeitsgruppe bestehend aus der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors und der NGHM, um die gemeinsame Arbeit am von der EVZ-Stiftung geförderten Wanderausstellungsprojekt Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Deutsche Besatzung und der Holocaust zu koordinieren. Diese Gruppe ließ sich auch nicht vom deutschlandweiten Eisregen abbringen, sondern plante spontan um, sodass Frank Wolff in Berlin in Präsenz und Christoph Rass sowie Lukas Hennies online teilnehmen konnten. Gemeinsam sichtete sie den für die Ausstellung zentralen Bilderbestand und plante vor allem zwei umfangreiche Exkursionen nach Griechenland, die im ersten Halbjahr 2023 im Zentrum der Arbeit der IAK stehen werden. Eine besondere Freude ist es uns dabei, dass wir im Rahmen dieses Projektes auch die bewährte Zusammenarbeit mit unserem Athener Kollegen Valentin Schneider vertiefen können.
Notizen
Im Dezember kam das Kapitel “Hochschulinformationstag 2022” endlich zu seinem Abschluss. Das Planungskomitee des Historischen Seminars, darunter für die NGHM Annika Heyen und Jessica Wehner, traf sich noch einmal, um den Tag zu reflektieren und Ideen für das kommende Jahr zu sammeln. Dabei soll im kommenden Jahr ein stärkerer Fokus auf mögliche Berufsfelder für Historiker:innen gelegt werden und Schüler:innen damit interaktive Einblicke in Schule, außerschulische Bildungsarbeit, Archive und Forschung gegeben werden.
Intensive Diskussionen in vorweihnachtlicher Stimmung: Das Nanovic-Institute der University of Notre Dame im Dezember 2022
Den Anfang des Dezember verbrachte Frank Wolff gemeinsam mit der Forschungsgruppe The Far Right and the Language of Liberalism an der University of Notre Dame in den USA. Über mehrere Tage kam die von A. James McAdams am dortigen Nanovic Institute for Europea Studies initierte Arbeitsgruppe zusammen, um ihre Forschung zu diskutieren und konkret an den Beiträgen für eine gemeinsame Publikation zu arbeiten. In dieser Arbeitsgruppe beschäftigt Frank Wolff sich mit der Frage, wie im Nachgang des langen Sommers der Migration einige Staatsrechtler als öffentliche Kommikatoren auftraten und dabei Begriffe, Narrative und Akteure des rechten Rands bestärkten, um sich gegen die Politik der Flüchtlingsaufnahme zu wehren.
Sebastian Musch, Mitglied der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, nutzte den Dezember und begab sich auf Reisen. Auf der Konferenz der Association for Jewish Studies in Boston, der größten jährlichen Zusammenkunft von internationalen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Jüdische Studien, hielt er in dem Panel Local and Global Perspectives on the Holocaust einen Vortrag mit dem Titel “The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global and Local (Dis-)Connectivity in April 1943”. Außerdem hat er ein Panel zu “Holocaust Memory” moderiert. Nach einer pandemiebedingten Pause ein schönes Wiedersehen mit den Kolleg*innen besonders aus den USA und Israel.
Noch einmal verweisen möchten wir auf die Blogbeiträge im Dezember von Annika Heyen und Albert Manke:
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der “Declaration of December 17, 1942”, in der die Regierungen von elf Staaten und das Französische Nationalkomitee den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas verurteilten, erschien auf unserem Blog der von Annika Heyen verfasste Beitrag “Declaration of December 17, 1942 – Ein denkwürdiges Jubiläum”, der anhand des Beispiels dieser Erklärung die Frage aufwirft, wie Unrecht zwischen verschiedenen Akteursgruppen ausgehandelt wird.
Ausblick
Im Januar widmen wir uns vor allen mit anlaufenden Projekten. Darunter fallen insbesondere die bereits erwähnten Planungen für Exkursionen nach Griechenland sowie der lang erwartete Projektstart von Mapping the Co-Presence of Violence in Belarus, das wir gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Minsk und dem IBB Dortmund durchführen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und werden hier im Tracker immer wieder berichten.
Heute vor 80 Jahren veröffentlichten elf Regierungen und das Französische Nationalkomitee auf Initiative des Vereinigten Königreichs Regierung die “Declaration of December 17, 1942”,[*] in der sie den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas durch das NS-Regime verurteilten. Damit reagierten vor allem die britische und die US-amerikanische Regierung auf den steigenden Druck in der eigenen Bevölkerung und die lauter werdenden Forderungen von Kirchenvertreter:innen, Politiker:innen und vor allem den jüdischen Organisationen nach Maßnahmen zur Rettung der noch überlebenden Jüd:innen in den besetzten Gebieten. Gleichzeitig regte sich aber auch Widerstand gegen eine derartige öffentliche Stellungnahme der Regierungen in den eigenen Reihen. Die “Declaration” steht beispielhaft für die Aushandlung vom Umgang mit Unrecht zwischen den verschiedenen Akteursgruppen – von jüdischen Organisationen bis hin zum State Department – und markiert den Punkt, an dem die Alliierten erstmals öffentlich die bis dahin von offizieller Seite unbestätigten Berichte über die systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas als wahr anerkannten. 80 Jahre “Declaration of December 17, 1942” – ein denkwürdiges Jubiläum.
Wissen – Zweifeln – Glauben
Ende des Jahres 1942 wusste die Welt über den im Rahmen von Hitlers “Endlösung” begangenen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas Bescheid. Britische Funkaufklärer:innen hatten bereits seit 1941 deutsche Funksprüche aus den besetzten Gebieten in Polen und der Sowjetunion abgefangen, die Schreckliches offenbarten.[1] Augenzeugenberichte von Journalist:innen und Handelsreisenden aus neutralen Staaten sowie Berichte aus der Polnischen Widerstandsbewegung über den Massenmord an den Jüd:innen bestätigten diese Nachrichten und lieferten weitere Details über das schier unvorstellbare Grauen;[2] so unvorstellbar, dass ihnen lange mit Zweifel und Unglauben begegnet wurde.[3] Unsanft war das Erwachen, als im Spätsommer 1942 ein Telegramm aus Genf den Präsidenten des World Jewish Congress (WJC), Rabbi Stephen S. Wise, sowie Sydney Silverman, Mitglied des britischen Parlaments und Chairman des WJC in Großbritannien, erreichte, das bestätigte, dass das NS-Regime tatsächlich das Ziel der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas verfolgte.[4]
Links: Rabbi Stephen S. Wise, hier aufgenommen im Jahr 1920, Mitbegründer des World Jewish Congress (WJC) und Präsident der Organisation von seiner Gründung 1936 bis zu Wises Tod 1949. Quelle: Wikipedia. Rechts: Das Telegramm, in dem der WJC-Vertreter in Genf, Gerhart Riegner, die WJC-Spitzen in den USA und in Großbritannien über den Massenmord an den Jüd:innen Europas informierte und bestätigte, was bis dahin nur als Gerücht abgetan worden war. Quelle: Wikipedia.
Der Historiker David Wyman benennt das Eintreffen des “Riegner-Telegramms” als Wendepunkt in der Wahrnehmung der Geschehnisse in Europa durch die US-Öffentlichkeit.[5] Wise und andere Repräsentant:innen der jüdischen Gemeinschaft – einschließlich radikalerer Fraktionen wie der nach ihrem Anführer benannten “Bergson-Gruppe” – nutzten diese neu aufgeflammte Aufmerksamkeit, um das nun konkretisierte Wissen um den Massenmord an den europäischen Juden weiter zu verbreiten und pochten darauf, dass es das moralische Anliegen der alliierten Mächte als Anführerinnen der freien, demokratischen Welt sein müsse, den bedrängten Jüd:innen nun schnellstens zu helfen. Ihr Engagement rief eine ‚grassroots movement‘ beiderseits des Atlantiks ins Leben, die mit Protestmärschen, öffentlich gesprochenen Gebeten und Schweigeminuten, bei denen sowohl Jüd:innen als auch ihre nicht-jüdischen Kolleg:innen in ihrer Arbeit innehielten, einherging. In Zeitungen, von Kanzeln herunter und auch durch die Exilregierungen von vom NS-Regime besetzten Staaten, wie etwa Polen wurden die Regierungen vor allem der USA und des Vereinigten Königreichs zum Handeln aufgefordert. Gleichzeitig stapelten sich im Weißen Haus und im Außenministerium die Briefe mit nachdrücklichen Forderungen nach Rettungsmaßnahmen für die Jüd:innen.[6]
Quertreiber im State Department
Vor allem im US-amerikanischen Außenministerium saßen allerdings Akteure (in diesem Fall alle männlich), die sich zwar des steigenden Drucks in der Bevölkerung bewusst waren, daraus jedoch nicht unbedingt den Schluss zogen, dass den Forderungen der ’grassroots movement‘ auch nachgekommen werden sollte. Beamte des Außenministeriums hatten sich sogar geweigert, das an Wise gerichtete Telegramm aus Genf überhaupt weiterzuleiten, sodass die Nachricht den Präsidenten des WJC nur über den Umweg über Sydney Silverman in Großbritannien erreicht hatte.[7] Nun stellte man sich taub, was die Rufe nach einem offiziellen Engagement der US-Regierung bei der Rettung der Jüd:innen anging und forderte sogar Rabbi Wise dazu auf, seine Kampagne in dieser Angelegenheit weniger laut und energisch zu führen.[8] Als die britische Regierung – ihrerseits zwar reagierend auf die wachsende Unzufriedenheit in der eigenen Bevölkerung, aber nicht zu viel mehr als einer Geste bereit[9] – die Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung vorschlug, in der die Alliierten den Massenmord an den Jüd:innen Europas durch das NS-Regime verurteilten, reagierte das US-amerikanische Außenministerium abwehrend: Das Schicksal der unterdrückten Völker Europas, so argumentierte etwa der Diplomat Borden Reams, könne nur durch die siegreiche Beendigung des Krieges erleichtert werden. Eine Erklärung der Alliierten zur Verurteilung der Ereignisse in Europa würde nur zu einem noch brutaleren Vorgehen des NS-Regimes gegen die Jüd:innen führen.[10]
Der finale Entwurf der alliierten Erklärung vom 16. Dezember 1942 mit der Anordnung, selbigen erst am nächsten Tag zu veröffentlichen. Quelle: National Archives & Records Administration
Einem Entwurf der britischen Regierung für eine alliierte Erklärung nahm das State Department seine Schärfe. Seine Mitarbeiter ersetzten beispielsweise die britische Aussage, es bestehe “no room for doubt” an den Verbrechen des NS-Regimes, durch die wesentlich schwammigere Formulierung, es gebe “numerous reports” über selbige. Sie sträubten sich dagegen, die Berichte aus Europa über den Massenmord an den Jüd:innen als wahr anzuerkennen und fürchteten, dass diese Berichte durch eine offizielle Verurteilung der Machenschaften des NS-Regimes als Unrecht in der Öffentlichkeit als bestätigt angesehen werden würden.[11] Trotz dieses von der geschichtswissenschaftlichen Forschung als „antisemitischem Reflex“[12] interpretierten Widerstandes konnten die Beamten des Außenministeriums die Veröffentlichung der Erklärung am 17. Dezember 1942 schließlich jedoch nicht verhindern: Die Regierungen der USA und des Vereinigten Königreichs gaben zumindest in diesem Punkt den Forderungen der grassroots-Bewegung und vor allem auch der polnischen Exilregierung nach.[13]
“Allies” oder “United Nations”?
Die Erklärung, die elf Staaten und das Französische Nationalkomitee unterschrieben, erhielt keinen offiziellen Titel. Bezeichnungen, die heute gebräuchlich sind, lauten beispielsweise „Allied Declaration on the Persecution of the Jews“,[14] „Joint Declaration by Members of the United Nations Against Extermination of the Jews“[15]oder auch neutraler und ohne die Erklärenden mit einem Begriff zu belegen „Declaration on the Persecution of the Jews“.[16] Tatsächlich definierten sich die zeichnenden Nationen in der Erklärung selbst weder als „Allies“ noch als „United Nations“. Eine Erklärung hierfür bietet die Zusammensetzung der beteiligten Staaten: Zwar gehörten alle zwölf mit ihrer Unterschrift zur Deklaration stehenden Staaten zu den Alliierten, doch die Republik China, seit der Arcadia-Konferenz vom 1. Januar 1942 Teil der alliierten Mächte, und andere Verbündete fehlten in diesem Kreis; gleichsam waren nicht alle 26 Unterzeichner der ebenfalls im Rahmen der Arcadia-Konferenz verabschiedeten Deklaration der Vereinten Nationen Teil der Erklärung vom 17. Dezember 1942. Allerdings zählte wiederum das Französische Nationalkomitee zu den Unterzeichnenden der Erklärung vom 17. Dezember 1942, stellte zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Regierung eines souveränen Staates dar, der im zurückliegenden Januar seine Bereitschaft zur Mitgründung der „United Nations“ erklärt hätte.[17]
Die Erklärung erschien am 17. Dezember 1942 in 23 Sprachen in den vom NS-Regime besetzten Gebieten und wurde zeitgleich in Washington, Moskau und London verlesen, in letzterem Fall durch Außenminister Anthony Eden. In ihrer Endfassung lautete die Erklärung:[18]
"The attention of the Governments of Belgium, Czechoslovakia, Greece, Luxemberg, the Netherlands, Norway, Poland, the United States of America, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, the Union of Soviet Socialist Republics and Yugoslavia, and of the French National Committee has been drawn to numerous reports from Europe that the German authorities, not content with denying to persons of Jewish race in all the territories over which their barbarous rule has been extended the most elementary human rights, are now carrying into effect Hitler's oft repeated intention to exterminate the Jewish people in Europe. From all the occupied countries Jews are being transported, in conditions of appalling horror and brutality, to Eastern Europe. In Poland, which has been made the principal Nazi slaughterhouse, the ghettoes established by the German invaders are being systematically emptied of all Jews except a few highly skilled workers required for war industries. None of those taken away are ever heard of again. The able-bodied are slowly worked to death in labour camps. The infirm are left to die of exposure and starvation or are deliberately massacred in mass executions. The number of victims of these bloody cruelties is reckoned in many hundreds of thousands of entirely innocent men, women and children.
The above mentioned Governments and the French National Committee condemn in the strongest possible terms this bestial policy of cold-blooded extermination. They declare that such events can only strengthen the resolve of all freedom loving peoples to overthrow the barbarous Hitlerite tyranny. They re-affirm their solemn resolution to ensure that those responsible for these crimes shall not escape retribution, and to press on with the necessary practical measures to this end." [19]
Zumindest in den USA erhielt die Veröffentlichung der Erklärung Günter Schubert zufolge nicht viel Aufmerksamkeit in den Medien. Immerhin räumte die New York Times ihr einen Platz auf der Titelseite ein, fand “darin aber wenig Nachahmung draußen in den Weiten des Landes.”[20] Die Erklärung vom 17. Dezember 1942 wurde zwar als Bestätigung der Berichte aus Europa durch die unterzeichnenden Regierungen angesehen – was das State Department unbedingt hatte vermeiden wollen -, löste aber keinen Umschwung in der bis dahin praktizierten Flüchtlingspolitik aus.[21] Umfragen unter der US-amerikanischen Bevölkerung vom Beginn des Jahres 1943 ergaben, dass auch nachdem die eigene Regierung den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas öffentlich und in Gemeinschaft mit anderen Regierungen verurteilt hatte, nur 47 Prozent der US-Amerikaner:innen glaubten, dass diese Meldungen wahr waren. 29 Prozent hielten sie weiterhin für Gerüchte und Kriegspropaganda und 24 Prozent der Befragten gaben an, keine „Meinung zum Thema“ zu haben.[22]
Das bedeutete jedoch nicht, dass sich der Druck auf die US-amerikanische und die britische Regierung nach der Erklärung vom 17. Dezember als einer „Geste des Guten Willens“ verringerte. In Großbritannien forderten Vertreter:innen der jüdischen Gemeinschaften, aber auch der Kirchen und Parlamentsangehörige, immer vehementer alliierte Hilfe für die verfolgten und mit dem Tode bedrohten Jüd:innen.[23] Am 20. Januar 1943 äußerten britische Regierungsvertreter deshalb den Vorschlag zu einer anglo-amerikanischen Konferenz, auf der das “refugee problem” besprochen werden sollte.[24]
Die Bermuda-Konferenz 1943 – eine weitere Enttäuschung
Nach einigem Hin und Her und einer Schrecksekunde für Kanada – die USA hatten Ottawa als Tagungsort ins Gespräch gebracht – einigten sich die Regierungen der USA und Großbritanniens auf Bermuda als Tagungsort dieser Konferenz.[25] Abgesehen von der angenehmen Umgebung bot die abgelegene Insel den Vorteil, dass sich die Konferenzteilnehmer hier die Presse und andere lästige Beobachter:innen – namentlich Vertreter:innen der jüdischen Organisationen – vom Halse halten konnten.[26] Obwohl letztere nicht einmal als Beobachter:innen, geschweige denn als Diskussionsteilnehmer:innen, eingeladen worden waren und entgegen der Warnung des britischen Außenministers Anthony Eden, man solle keine allzu hohen Erwartungen an die Konferenz haben, hofften die Vertreter:innen der jüdischen Organisationen, dass auf Bermuda konkrete Schritte zur Rettung der vom NS-Regime verfolgten Jüd:innen beschlossen würden, der Erklärung vom 17. Dezember 1942 also Taten folgten.[27] Die USA und Großbritannien hatten jedoch andere Pläne für ihre Konferenz, nämlich den Druck in der eigenen Bevölkerung zu reduzieren und dabei möglichst keine Änderungen an der eigenen Flüchtlingspolitik oder eine Einschränkung der Kriegsanstrengungen – etwa durch den Einsatz kriegswichtiger Ressourcen zur Rettung von Zivilpersonen – vornehmen zu müssen.[28]
Die Teilnehmer der Bermuda-Konferenz im April 1943, v.l.n.r.: George Hall, (UK), Dr. Harold W. Dodds (USA), Richard K. Law (UK), Rep. Sol Bloom (USA), Osbert Peake (UK). Es fehlt: Senator Scott Lucas (USA). Quelle: Wikipedia.
Mit ihren spärlichen Ergebnissen – kurz zusammengefasst der Wiederbelebung und Erweiterung des 1938 auf der Konferenz von Évian gegründeten Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) und dessen Aufnahme von Verhandlungen mit neutralen Staaten über die Aufnahme von Flüchtlingen und die Bereitstellung von Transportmöglichkeiten – war die Bermuda-Konferenz eine herbe Enttäuschung für die jüdischen Organisationen und nach der Erklärung vom 17. Dezember 1942 nur eine weitere Geste. Aber: um ein Unrecht beseitigen und bestrafen zu können muss selbiges zunächst als solches anerkannt werden. Wenngleich die “Declaration of December 17, 1942” wie die gesamte Flüchtlingspolitik der Alliierten als “zu spät, zu wenig” beschrieben werden kann, markierte sie dennoch einen Kipppunkt: den, an dem die alliierten Mächte die schrecklichen Berichte aus Europa nicht mehr länger ignorieren konnten und sie durch ihr öffentliches Statement zumindest öffentlich anerkannten.
Das 80-jährige Jubiläum der „Declaration of December 17, 1942“ gibt wenig Anlass zum Feiern, ist aber im wahrsten Sinne des Wortes denkwürdig. Es lädt ein, über Deutungshoheiten und der Anerkennung von Unrecht nachzudenken; nicht nur bezogen auf den Mord des NS-Regimes an 6 Millionen Jüd:innen während des Holocausts, sondern zeit- und gruppenübergreifend.
[*] Die Erklärung erhielt keinen Titel. Wie untenstehend näher beleuchtet wird, kursieren verschiedene Bezeichnungen für die Deklaration. Im vorliegenden Beitrag wird nach Vorbild des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) der Begriff “Declaration of December 17, 1942” verwendet. Siehe https://perspectives.ushmm.org/item/declaration-of-december-17-1942.
[1] Abella, Irving und Troper, Harold: None is too many. Canada and the Jews of Europe. Toronto, 1991, S. 127; Fleming, Michael: Knowledge in Britain of the Holocaust During the Second World War. In: Tom Lawson und Andy Pearce (Hg.): The Palgrave Handbook of Britain and the Holocaust, Cham, 2020, S. 115-133.
[2] Schubert, Günther: Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste. Amerika und die jüdischen Flüchtlinge 1938-1945. Frankfurt a.M., 2003, S. 151-154; Bajohr, Frank und Pohl, Dieter: Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München, 2020, S. 85-87; Kushner, Tony: Refugees in an age of genocide. Global, national and local perspectives during the twentieth century. London, 1999, S. 193, S. 195-196.
[3] Gerste, Roland: Roosevelt und Hitler. Todfeindschaft und totaler Krieg. Paderborn, 2011, S. 219-220.
[4] Schubert2003, S. 155-172; Wallance, Gregory: The World Jewish Congress druing World War II. In: Menachem Z. Rosensaft (Hg.): The World Jewish Congress, 1936-2016. New York, 2017, S. 25-39, S. 26-30.
[5] Wyman, David: The Abandonment of the Jews. America and the Holocaust, 1941-1945. New York, 2007, S. 61.
[11] Erbelding 2018, S. 30; Experiencing History. Holocaust Sources in Context: Declaration of December 17, 1942. Online: https://perspectives.ushmm.org/item/declaration-of-december-17-1942 [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[14] Jewish Virtual Library: Allied Declaration on the Persecution of the Jews (December 17, 1942). Online: https://www.jewishvirtuallibrary.org/allied-declaration-on-persecution-of-the-jews [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[15] Wikisource: Joint Declaration by Members of the United Nations Against Extermination of the Jews. Online: https://en.wikisource.org/wiki/Joint_Declaration_by_Members_of_the_United_Nations_Against_Extermination_of_the_Jews [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[16] Holocaust Memorial Day Trust: 17 December 1942: Declaration on the Persecution of the Jews. Online: https://www.hmd.org.uk/resource/17-december-1942-declaration-on-the-persecution-of-the-jews/ [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].
[17] UK Parliament: United Nations Declaration. HC Deb 17 December 1942 vol 385 cc2082-7. Online: https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1942/dec/17/united-nations-declaration [zuletzt aufgerufen am 16.12.2022].gl.
[18] Marrus, Michael: Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin, 1999, S. 319.
[24] Patt, Avinoam: No Place for the Displaced: The Jewish Refugee Crisis Before, During and After the Second World War. In. Stephen T. Katz und Juliane Wetzel (Hg.): Refugee Policies from 1933 until today. Challenges and responsibilities. Berlin, 2018, S. 97-121, S. 111-112.
Woher eigentlich kommt der Begriff “Displacement” und wie ist er zum bedeutungstragenden Element der Kategorie “Displaced Person” geworden, die bereits im, vor allem aber unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zentral für die Regulierung gewaltinduzierter Mobilität und ihrer Folgewanderungen wurde und bis heute in der Figur der “Internally Displaced Person” (IDP) nachhallt?
Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem soeben im Jahrbuch für Exilforschung erschienenen Beitrag nach, der im Sinne des translational turn Übersetzungsprozessen im Kontext von Begriffsbildung und Bedeutungsproduktion nachgeht und damit zugleich Forschungsergebnisse der Osnabrücker Arbeitsgruppe Negotiating Migration vorlegt.
Der 40. Band des Jahrbuchs, herausgegeben von Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch und Doerte Bischoff, versteht sich als eine begriffsgeschichtlichen Anthologie, die interdisziplinär für “die Implikationen von Begriffen und Narrativen (…) sensibilisieren” will.
Sebastian Huhn/Christoph Rass: Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im November zeigte sich, wie unterschiedlich wissenschaftliches Arbeiten verlaufen kann. Ein wichtiger Teil der Arbeit im Team der NGHM war die Lehre und die Vermittlung von Geschichte, der andere wichtige Teil die intensive Quellenarbeit in Archiven rund um den Globus. Die einen im Team waren eher im ersten Bereich eingespannt, die anderen im zweiten – und einige gleich in beiden. Genauere Einblicke gibt es hier im Tracker.
Einblicke
Und auch diesmal beginnen wir mit einem Einblick in die laufende Lehre. Rechtsradikales Gedankengut hat eine lange Tradition in Deutschland. In der Übung Von der “Konservativen Revolution” zur “Neuen Rechten”. Eine Ideengeschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland untersucht Sebastian Musch gemeinsam mit den Studierenden die Entwicklung rechtsradikalen Denkens im 20. Jahrhundert. Der Fokus der Übung liegt dabei auf den Kontinuitätslinien anti-demokratischer, anti-liberaler und anti-pluralistischer Ideen von der sogenannten “Konservativen Revolution” der Zwischenkriegszeit bis zur Genese der “Neuen Rechten” in den 1970/80er Jahren.
Ein Einblick in die laufende Übung “Von der ‘konservativen Revolution’ zur ‘Neuen Rechten’ an der Universität Osnabrück
Im Sinne einer ideengeschichtlichen Einordnung werden u.a. Thomas Manns nationalistische Streitschrift “Betrachtungen eines Unpolitischen”, Oswald Spenglers “Der Untergang des Abendlandes” – ein auch heute noch bei der Neuen Rechten populärer Bestseller der Weimarer Republik, sowie in Auszügen Ernst Jüngers Großessay “Der Arbeiter “, neben auch für die deutsche Neue Rechte einflußreichen Texten des Vordenkers der Nouvelle Droite Alain de Benoist, sowie Botho Strauß´ “Anschwellender Bocksgesang” gelesen und kritisch eingeordnet. Es ist unverkennbar, dass das Thema bei den Studierenden großen Anklang findet und dass es in der Diskussion immer auch die Möglichkeit bietet, aktuelle Fragen und Entwicklungen vor dem historischen Hintergrund zu thematisieren.
Gemeinsam mit A. James McAdams von der University of Notre Dame – über dessen Besuch in Osnabrück wir bereits im Blog berichteteten – besprachen die Teilnehmer:innen zudem Texte von Götz Kubitschek. Bei dieser Gelegenheit, die auch eine gemeinsamen Sitzung mit dem Proseminar von Frank Wolff umfasste, ergriffen die Studierenden die Gelegenheit, um ausführlich die Ansätze und Forschungsergebnisse des renommierten Historikers und Politikwissenschaftlers zu diskutieren. Der Forschungsaufenthalt von A. James McAdams in Deutschland erlaubte auch einige Treffen zwischen ihm und Frank Wolff in Berlin, bei dem sie über ihre geteilten Interessen sprachen; die Geschichte der DDR, neuere Forschungen zur extremen Rechten und Forschungen zur Geschichte der Ukraine. McAdams gestaltet seit Jahren die Vernetzung zwischen der University of Notre Dame und Partnerinstitutionen in Osteuropa, wofür er unter anderem die Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität der Ukraine und der Universität Lublin erhielt. Angesichts der zahlreichen geteilten Interessen wird es uns eine besondere Freude sein, auch in Zukunft mit A. James McAdams zu kooperieren.
Ein besonderer Moment: A James McAdams vor dem improvisierten Mahnmal gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine vor der Russischen Botschaft in Berlin
In den 1930er Jahren gab es vor allem in den USA und Großbritannien eine lebhafte politische und akademische Debatte über das „Europäische Flüchtlingsproblem“. Millionen Menschen waren in Europa im Zuge des NS-Terrors, des Zweiten Weltkriegs und des Stalinismus aus ihren Herkunftskontexten verschleppt worden oder waren auf der Flucht. Im Rahmen der League of Nations wurden dabei auch erste Mechanismen eines internationalen Flüchtlingsschutzes entwickelt. Warum führten die Alliierten und die UNRRA ab 1943 dann aber mit „Displaced Persons“ eine völlig neue Kategorie zur Bezeichnung von Opfern gewaltinduzierter Mobilität (vornehmlich) in Europa ein? Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem Aufsatz nach, der im Oktober in Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch erschienen ist. „Displaced Persons“, so die These der Autoren, war keine unschuldige oder sprachlich schlicht passende Bezeichnung, sondern vielmehr ein wirkungsmächtiges Konstrukt, mit dem die Opfer gewaltinduzierter Mobilität ab 1943 zunächst fremdtituliert und entrechtet wurden, um sich zwischen 1947 und 1951 dann um den mit begrenzten Rechten versehenen Titel „DP“ bewerben zu konnten.
Am 17. November war das Team der NGHM – neben all den üblichen Terminen – gleich doppelt eingespannt. Der überwiegende Großteil des Teams der NGHM kam am 17. November für den Hochschulinformationstag (HIT) zusammen, um gemeinsam Schüler:innen für ein Geschichtsstudium zu begeistern. Gemeinsam mit Christoph Rass gaben die studentischen Hilfskräfte, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Einblicke, wie in Osnabrück Geschichte erforscht und studiert werden kann. Auf besonderes Interesse traf dabei die Mischung aus der Arbeit mit spannenden Quellen und innovativen Technologien. Aus dem Team der NGHM gilt unser Dank insbesondere Annika Heyen und Jessica Wehner für die Vorbereitungen. Beide verknüpften nicht nur die vielen Fäden für den erfolgreichen Auftritt der NGHM, sondern sie wirkten gemeinsam mit Nicole Diersen, Hannelore Oberpenning-Kröger, Anne Südbeck, Anna Katharina Romund, Felix Beermann auch im Planungsteam des Historischen Seminars mit. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Ohne Regen kein Leben – manchmal (und besonders gerne im November) ist das Grüne Band auch das matschige Band
Einzeln auf Reisen, dafür umso mehr im Geiste des Teams sprechend, nahm Frank Wolff an diesem Tag in Walkenried im Südharz an einer Arbeitstagung zu Vorarbeiten für eine Gedenkstättenkonzeption am Standort des ehemaligen KZ Juliushütte teil. Durch dessen Areal verlief nach Kriegsende die innerdeutsche Grenze und heute das Grüne Band – es ist also ein prädestinierter Ort für die Forschungen zur historischen Transformation von Konfliktlandschaften. In Anweisenheit zentraler Akteure wie den Bürgermeistern der anliegenden Gemeinden Ellrich und Walkenried Henry Pasenow und Lars Deiters, dem Direktor der Stiftung Naturschutz Thüringen Denis Peisker, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, sowie zahlreichen weiteren fachkundigen Vertreter:innen besprach die Arbeitsgruppe die Ergebnisse einer bisherigen Kartierung sowie weitere Pläne der Zusammenarbeit. Dabei wurde die Arbeit der IAK sehr interessiert aufgenommen. Es entstanden direkt Pläne für eine Exkursion und nicht-invasive Messungen zur genaueren Detektion und Dokumentation der Transformation des Areals durch die Jahrzehnte.
Vertreter:innen der Arbeitsgruppe Negotiating Migration auf der Tagung der Historischen Kommission
Auf der Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen zum Thema »Displaced Persons« in Niedersachen und Bremen am 5. November 2022 in Hannover war die Arbeitsgruppe Negotiating Migration mit Jessica Wehner, Annika Heyen, Sebastian Huhn und Simon Hellbaum vertreten. Ziel der Herbsttagung war eine Bestandsaufnahme der Forschung zu »Displaced Persons« für Nordwestdeutschland und die Diskussion zukünftiger wissenschaftlicher Perspektiven auf das Thema.
Jessica Wehner stellt ihre Forschung zu psychisch versehrten Displaced Persons und ihrer Versorgung in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt vor. Dabei illustrierte sie anhand des Schicksals von der »Displaced Person» Janis C. die Behandlung in der LHPA Osnabrück sowie die ambivalente Darstellung der Person in den Krankenakten der Anstalt und den Personenakten der IRO. Die Erforschung psychischer Erkrankungen und Traumata innerhalb der Personengruppe der »Displaced Persons« steht noch in ihren Anfängen und bietet großes Erkenntnispotential.
Sebastian Huhn stellte mit Europas größtem „Altersheim“ für »Displaced Persons« in der niedersächsischen Provinz in den 1950er Jahren einen geschichtswissenschaftlich bislang weitgehend übersehenen Ort vor und entwickelte an diesem Fall drei Vorschläge für eine zukünftige Forschung zum Thema. Erstens sollten die 1950er Jahre stärker als eine Überhangsphase verstanden werden, in der internationale und deutsche Akteure über den Umgang mit den »Displaced Persons« in Deutschland verhandelten, zweitens sollten neben staatlichen Akteuren auch den zahlreichen nichtstaatlichen Akteuren eine größere Aufmerksamkeit geschenkt werden und drittens sollten lokale, regionale, nationale und internationale Aushandlungsrozesse über den Umgang mit den ersten Flüchtlingen im Nachkriegsdeutschland möglichst gleichsam und parallel untersucht werden. Genauer können Interessierte diese spannende Geschichte auch im jüngst von Sebastian Huhn auf unserem Blog veröffentlichten Beitrag Im übrigen schickt man die Alten und Gebrechlichen nach Varel nachlesen.
Notizen
“We know only about ourselves – And what we read in the paper.” Also auf ins Archiv!
Aus Hannover brachen Jessica Wehner und Sebastian Huhn dann in andere Metropolen auf, um in den Archiven dieser Welt weiter ihrer Forschung nach der Entstehung des Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg nachzugehen. Sebastian Huhn verbrachte die zweite Monatshälfte in Washington D.C., um hier zum US-amerikanischen Handeln und Denken zur Entwicklung des globalen Flüchtlingsregimes nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu recherchieren. Dabei ergab sich für ihn natürlich auch die eine oder andere Möglichkeit, über die Mall zu streifen.
Gemeinsame Archivbesuche verdoppeln die Freude: Wenn Jessica Wehner und Franziska Lamp gerade einmal nicht in Beständen stöbern, denken sie zusammen über ihre Dissertationsthemen nach
Jessica Wehner brach hingegen nach Paris auf, um im Nationalarchiv den Bestand der International Refugee Organization zu sichten. Gemeinsam mit Franziska Lamp, die ebenfalls im Kooperationsprojekt „Normen, Flucht, Agency. Aushandlung eines Migrationsregimes“ mit der Universität Wien promoviert, verbrachte sie zwei Wochen im Lesesaal zwischen lauter Akten der Nachkriegszeit.
Die Planung dieses Aufenthalts war auch Gegenstand des monatlichen Treffens der entsprechenden DACH-Arbeitsgruppe mit den Projektmitarbeiter:innen Jessica Wehner, Franziska Lamp und Philipp Strobl sowie Kerstin von Lingen und Frank Wolff als Projektleitende . Auf diesem Meeting konnten die Projektmitarbeiter:innen zudem berichten, dass die erste Folge unseres geplanten Podcasts bald online gehen wird. Stay tuned!
Auch Albert Manke hat das Reisefieber gepackt. Er befindet sich auf einer Vortrags- und Forschungsreise, die ihn unter anderem nach San Francisco, Berkeley und Costa Rica führt. Während wir auf seine Berichte im nächsten Tracker freuen, wünschen wir ihm derweil viel Erfolg und dass bei diesen komplexen Reisewegen auch die Koffer immer ihren Weg finden.
Neu in der Arbeitsgruppe begrüßen wir Ella Malin Visse. Als engagierte Geschichtsstudentin, die unter anderem auch an unserer gemeinsam mit der Kunstpädagogik durchgeführten Exkursion nach Krakau teilnahm, ist sie nun bei uns als neue studentische Hilfskraft eingestiegen. Sie wird erst die Arbeit direkt am Lehrstuhl mit begleiten und im Jahr 2023 Maik Hoops bei der kritischen Online-Edition der Kriegstagebücher von Bernhard Beckmann aus Glandorf unterstützen. Willkommen im Team!
Im November 2022 erschien die Vorschau auf das Frühjahrsprogramm des Suhrkamp-Verlags. Mit dabei ist der erste Blick auf das im Mai kommende Buch Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft, in dem Frank Wolff gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Volker Heins (KWI Essen) danach fragt, was die Schließung von Grenzen eigentlich für jene bedeutet, die diese Abschottung vornehmen. Die Vorschau ist raus, die Arbeit am Buch läuft auch Hochtouren und wir werden hier bald mehr berichten können.
Ausblick
Besuch aus Israel! Wir freuen uns, im Dezember 2022 Dr. Nir Cohen von der israelischen Bar-Ilan Universität hier bei uns in Osnabrück begrüßen zu dürfen. Am 8. Dezember 2022 (14:00 bis 16:00 Uhr Raum 15/105 Seminarstraße 20, EW-Gebäude) wird Nir Cohen den von Sebastian Musch organisierten Alfred Landecker Lecturer Talk im Wintersemester 2022/23 zum Thema Disillusioned by Diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Avivhalten. Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Der erste Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück wurde im Frühjahr 2022 von Dr. Tomislav Dulic gehalten, dem Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala. Der Eintritt ist frei, alle Leser:innen des Trackers sind herzlich eingeladen.
Am 8. Dezember 2022 spricht der Geograf und Migrationsforscher Dr. Nir Cohen, Senior Lecturer an der israelischen Bar-Ilan-Universität im Rahmen der Alfred Landecker Lecturer Talks zum Thema:
Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv
In dem Vortrag wird Dr. Nir Cohen unterschiedliche Aushandlungsprozesse in den südlichen Vierteln von Tel Aviv zwischen Gentrifizierung und wachsender kultureller Vielfalt untersuchen. Auf der Grundlage qualitativer Methoden zeigt Dr. Nir Cohen, wie diese Viertel zu umkämpften Räumen der Begegnung zwischen den unterschiedlichen Gruppen wurden.
Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Der erste Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück wurde im Frühjahr 2022 von Dr. Tomislav Dulic, dem Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala, gehalten.
Der Vortrag steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.
Kontakt: Dr. Sebastian Musch, Alfred Landecker Lecturer, Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Am Stand der NGHM konnten Schüler:innen mit studentischen Hilfskräften und den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ins Gespräch kommen. Dabei konnten wir Einblicke in unsere Forschung, Methoden und die genutzten Quellen geben.
Die Vorführung geophyiskalischer Methoden konnte wetterbedingt leider nicht im Schlossinnenhof stattfinden. Das Erfassen von Bodenstrukturen bzw. Bodenscans konnte aber beinahe genau so gut auf dem großen Flur vor den Veranstaltungsräumen demonstriert werden. Dabei zogen die NGHM-Teammitglieder die Aufmerksamkeit vieler Schüler:innen auf sich und gaben erste Einblicke in interdisziplinäre Forschungsarbeiten. Zusätzlich stand Marc Rappe, der örtliche Grabungsleiter bei der Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese, für Fragen zu Grabungen aber auch zur Arbeit im außeruniversitären Kontext zur Verfügung.
Auch die übergreifenden Formate wie das „History Quiz“ und das Interview mit Studierenden wurde gut angenommen und sorgte sowohl bei Schüler:innen aber auch bei Mitarbeiter:innen für einige Schmunzler. Die Schüler:innen und einige studentische Mitarbeiter:innen des Historischen Seminar rätselten dabei unter anderem, welche Steuer Zar Peter I. 1698 in Russland einführte oder welche Tätowierung Elisabeth von Österreich-Ungarn besaß. Aber auch ganz praktische Dinge über das studentische Alltagsleben in Osnabrück wurden abgefragt, etwa der Preis für eine kleine Portion “Frittiertes von der Kartoffel” in der Unimensa. Im Interview konnten Schüler:innen allerhand Fragen rund um das (Geschichts-)Studium stellen.
Studierende aus der Geschichte (aus unterschiedlichen Semestern und mit unterschiedlichem Studienziel) standen den Schüler:innen Rede und Antwort.
Zusammen mit den Abteilungen für die Alte Geschichte, die Geschichte des Mittelalters, der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Didaktik der Geschichte sowie dem Museum und Park Kalkriese war der HIT ein voller Erfolg und hat interessierte Schüler:innen in ihrem möglichen Studienvorhaben bestärkt.
Einige Impressionen des Tages. Fotos: Amelie Pohlmann
Studierende der Universität Osnabrück, die im Wintersemester 2022/23 am Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history“ (Prof. Dr. Christoph Rass) teilnehmen, haben im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Hannover, Erhebungsbögen der Volkszählung des Jahres 1950 digitalisiert.
Das Seminar rekonstruiert die Sozialgeschichte der Lohstraße in der Osnabrücker Innenstadt durch die Linse administrativ erhobener Massendaten. Die Studierenden arbeiten, im Rahmen des niedersächsischen Archivgesetzes, mit Materialien der ersten Volkszählung der Nachkriegszeit, mit Auszügen aus der Osnabrücker “Gefallenenkartei“ des Ersten Weltkrieges, der für Osnabrück erhaltenen Gestapokartei sowie der Ausländermeldekartei der Stadt, die in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Osnabrück erhalten sind.
Das Forschungsseminar entwickelt daraus einen sozialgeschichtlichen Blick auf das Leben in der Lohstraße, fragt aber auch nach der Wissensproduktion unterschiedlicher Verwaltungen bzw. Dienststellen über “eine Straße in Osnabrück“ und ihrer Bewohner:innen vom Ersten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre.
Archivarbeit im Forschungsseminar “Eine Straße in Osnabrück“: Studierende des Historischen Seminars der Universität Osnabrück digitalisieren Quellenmaterial.
Bei den Archivrecherchen im November 2022 kam zum ersten Mal auch der neue Dokumentenscanner der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum Einsatz, der für die Archivarbeit mit Studierenden angeschafft werden konnte. Im Bild digitalisieren Studierende unter Anleitung von Janine Wasmuth die Zählbögen der in der Lohstraße erfassten Haushalte für die Auswertung.
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück