Am kommenden Donnerstag, den 23. Januar, wird Prof. Dr. Ferenc Laczó von der Universität Maastricht zu Gast bei NGHM sein und die dritte Alfred Landecker Lecture halten.
In seinem Vortrag mit dem Titel Hungarian Jews in the Age of the Holocaust: An Intellectual History wird Prof. Laczó aus einer ideengeschichtlichen Perspektive die Reaktionen ungarischer Jüdinnen und Juden auf die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch das nationalsozialistische Deutschland untersuchen.
Ort: EW-Gebäude (15), Raum E16
Uhrzeit: 23.1., 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich und richtet sich an alle Universitätsangehörigen sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Die Alfred Landecker Lecture Series ist eine lose Veranstaltungsreihe, organisiert von Dr. Sebastian Musch, die internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Osnabrück bringt.
Im Jahr 2022 hielt Dr. Tomislav Dulić, Direktor des Hugo Valentin Centre for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden), die erste Alfred Landecker Lecture zum Thema The Spatial Distribution of Mass Killing in Bosnia and Herzegovina during the Twentieth Century. 2023 folgte Dr. Nir Cohen von der Bar-Ilan-Universität mit der zweiten Alfred Landecker Lecture unter dem Titel Disillusioned by Diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel Aviv.
Archiv der Kategorie: Billets
Vortrag von Imke Selle und Lina-Sofie Winkler zum Projekt “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation” an der CAU Kiel.
Am 28. Januar 2025 sind Imke Selle und Lina Sofie Winkler im Kolloquium von Prof. Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik Uni Kiel) zu Gast, um aus dem Projekt “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation” zu berichten, das als Kooperation zwischen Prof. Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Christoph Rass durchgeführt wird.
Unter dem Titel Wie erstelle ich die Seiten? Und dann natürlich so dieses klassische geschichtswissenschaftliche Arbeiten” – Praktiken der digitalen Produktion von Geschichtskultur am Beispiel zweier digitaler Ausstellungsprojekte diskutieren die beiden Osnabrücker Historiker:innen erste empirische Befunde aus der praktischen Projektarbeit mit Studierenden.
Der Vortrag findet am 28. Januar 2025 ab 16:15 Uhr im Raum 104a in der Leibnitzstraße 1 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
***
Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025
Am 13. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.
Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.
Am 13. Februar wird das TDK unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass zum “Forum junge Historiker:innen” und bietet Einblicke in Studien zur Osnabrücker Regionalgeschichte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten am Historischen Seminar entstanden sind, sowie in Drittmittelprojekte, in denen sich Doktorand:innen und Studierende an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück qualifizieren.
Alle Interessierten – und gerade auch Osnabrücker Studierende – sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
3. Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen
Donnerstag, 13. Februar 2025
14.00 bis 17.00 Uhr
Raum 15/322a
* * *
Die erste Ausgabe des TDK widmete sich 2023 der Kooperation mit dem Museum und Park Kalkriese. Dabei wurden Neuigkeiten aus der Konfliktlandschaftsforschung und der Zusammenarbeit zwischen Universität und dem Ort der Varusschlacht vorgestellt.
Die zweite Veranstaltung des TDK ermöglichte den Austausch zu Perspektiven im Kontext des Einsatzes von Virtual Reality und 3-D Modellen in Forschung und Lehre.
*** Programm ***
3. Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, 13. Februar 2025, 14 Uhr, Raum 15/322a
Begrüßung und Einleitung: Prof. Dr. Christoph Rass
Valentin Loos
Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung.
Ella Malin Visse
Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.
Annika Heyen
In Stein Gemeißelt. Materielle Erinnerungskultur an Gewalt und Unrecht in drei Ländern digital neu erzählt.
Imke Selle
‘Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur’ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager’.
Johannes Pufahl
Arbeitsergebnisse der Projektwoche “Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus”. Drei digitale Produkte zu Verbrechen im 2. Weltkrieg und ihrer Gedenkkultur in Belarus.
Lukas Hennies/ Timos Zdoupas (DigiLab UOS)
Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943. Von der Prospektion eines Tatorts zur Filmdokumentation.
Gedenken und Kunst: Workshop im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen
Am 17. Dezember nahm Annika Heyen am Workshop “Vernetzung und Sichtbarmachung von Gedenkorten individueller politisch motivierter Gewalt durch Kunst” im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden einerseits Kunst- und Kulturprojekte präsentiert, die dem Gedenkan an Opfer rassistischer Gewalt dienen sollen. Andererseits ging es um Strategien, wie Kunst bestehende Gedenkinitiativen sichtbarer machen kann. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch der Unteren Wernerstraße, wo 1993 fünf türkischstämmige Frauen und Mädchen bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag starben, sowie des den fünf Opfern gewidmeten Mahnmals am Mildred-Scheel-Berufskolleg.
Mit dabei waren neben unserem Partner Jürgen Kaumkötter samt seinem Team von wissenschaftlichen Mitarbeitenden Kunst- und Kulturschaffende, Vertreter:innen von Bildungs- und Bürger:inneninitiativen, Forschende zu Themen der Gestaltung von Erinnerungskultur sowie Angehörige der Familie Genç, die bei dem rechten Brandanschlag 1993 fünf Mitglieder verlor. Nach einer Präsentation des Ausstellungsprojekts “Solingen ’93” durch den Gastgeber Kaumkötter selbst stellten Sandra del Pilar, Mischa Koball und Paula Makert drei weitere Kunstinitiativen vor, die künstlerische Gestaltung und Erinnerungskultur miteinander verbinden.
Die mexikanisch-deutsche Künstlerin und Kunsthistorikerin Sandra del Pilar reflektierte unter dem Titel “Erinnerung im künstlerischen Ereignis” die Rolle und Verpflichtung einer Gesellschaft, an Opfer von Gewalt zu erinnern. Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Kunst im öffentlichen Raum an der Kunsthochschule für Medien in Köln, zeigte anhand des Projekts “missing link_“, wie Lücken in der Erinnerungskultur durch Einsatz von Kunst sichtbar gemacht werden können: In Düsseldorf erinnert eine vier Stockwerke hohe Kunstinstallation an der Kasernenstraße an die im Zuge der Novemberpogrome zerstörte Synagoge. Mit der Fotoausstellung “Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU” unternimmt Paula Makert den Versuch, die Lebenswelten der Täter:innen abzubilden und zu hinterfragen, wie gesellschaftliche Strukturen Verbrechen und Gewalt begünstigen. Im Anschluss an die Präsentation der drei Projekte entspann sich eine Diskussion darüber, wie historische Orte sichtbar gemacht werden können, ohne dass sich Geschichte und Erinnerung an nur einer Stelle manifestiert und so größere Entwicklungen und Zusammenhänge unsichtbar werden. Dabei berührten die Teilnehmenden auch die für das Transferprojekt des Sonderforschungsbereich 1604 relevante Frage, ob digitale Methoden hierbei helfen können, auch wenn digitale Installationen in der analogen Welt zunächst unsichtbar bleiben.
Im Anschluss an die Diskussionsrunde begaben sich die Tagungsteilnehmenden gemeinsam zu der Baulücke in der Unteren Wernerstraße, dem Ort des rechten Brandanschlags in der Nacht vom 29. Mai 1993. Fünf Bäume sowie ein kleines Denkmal erinnern am Rand des ansonsten leeren Grundstücks an die Gewalt und ihre fünf Opfer. Ihre Angehörigen kommentierten und kontextualisierten die bisher sichtbaren Marker zur Erinnerung an den Anschlag sowie ihre Ideen für eine zukünftige Gestaltung der Baulücke. Sie wünschen sich die Errichtung einer kleinen Bildungs- und Begegnungsstätte am historischen Ort. Die Exkursion führte die Workshopteilnehmenden darüber hinaus zum von der Jugendhilfe-Werkstatt Solingen errichteten und seither erweiterten Mahnmal zum Gedenken an den Brandanschlag auf die Familie Genç am Mildred-Scheel-Berufskolleg. Als “lebendiges” Denkmal soll die Installation durch das Hinzufügen immer weiterer Metallringe, die Unterstützer:innen der Initiative erwerben können, wachsen und schließlich das im Zentrum der Skulptur befindliche deformierte Hakenkreuz überdecken: Die Solidarität Vieler soll stärker und sichtbarer sein als rechte Gewalt.
Der Workshoptag im Museum Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen bot vielfältige Inspirationen für das Transferprojekt sowie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit potentiellen Kooperationspartner:innen; da das Transferprojekt im Kalenderjahr 2025 in die Praxisphase starten und hierzu die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen verstärken wird, ein wichtiger Schritt für das Projekt.
“Stein gewordene Geschichte”. Vortrag von Christoph Rass zu kritischer Erinnerungskultur an der HAWK.
Am 14. Januar 2025 war Prof. Dr. Christoph Rass von der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden zu Gast.
Sein Vortrag und der begleitende Workshop thematisierten den Umgang mit dem Kriegerdenkmal, das sich im zentralen Lichthof des Hochschulgebäudes befindet. Das Denkmal ist jenen Hochschulangehörigen gewidmet, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten ums Leben kamen. Unter dem Titel „100 Jahre (ohne) Kontext? Zu den Kontexten und einer notwendigen Kontextualisierung des Kriegsdenkmals in der HAWK“ wurde die Bedeutung des Denkmals in Vergangenheit und Gegenwart kritisch hinterfragt.
Bereits im Vorfeld hatten Studierende der HAWK im Rahmen eines Seminars eine kritische Kommentierung des Kenotaphen erarbeitet und vor Ort platziert. Der Workshop bot nun die Gelegenheit, diese Auseinandersetzung zu vertiefen, wissenschaftlich einzuordnen und über mögliche weitere Schritte zu diskutieren.
In seinem Vortrag „Stein gewordene Geschichte. Wege zum kritisch reflektierten Umgang mit materieller Erinnerungskultur“ analysierte Christoph Rass methodische Zugänge zur kritischen Annäherung an Denkmäler und andere materielle Artefakte der Erinnerungskultur. Er verdeutlichte, dass solche Kriegerdenkmäler – oder präziser: Kriegsdenkmäler – keine neutralen Erinnerungsorte sind. Vielmehr sind sie Ausdruck politischer und sozialer Machtverhältnisse zur Zeit ihrer Errichtung und dienen zugleich als Projektionsflächen für spätere gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.
Ein zentrales Thema seines Vortrags war die Frage, wie Bildungseinrichtungen mit solchen historischen Relikten umgehen können. Rass betonte, dass Denkmäler in pluralen und demokratischen Gesellschaften immer wieder kritisch befragt und ihre Bedeutungen neu ausgehandelt werden müssen. Er skizzierte unterschiedliche Handlungsoptionen im Umgang mit problematischen Denkmälern:
- Ignoranz: Das Denkmal bleibt unangetastet und wird nicht weiter thematisiert.
- Unkritische Reproduktion: Überkommene Bedeutungen und Narrative werden beibehalten.
- Kritische Kontextualisierung: Das Denkmal wird durch Erläuterungen, Kommentierungen oder künstlerische Interventionen in einen neuen Rahmen gestellt.
- Translokation: Das Denkmal wird an einen anderen Ort verbracht – etwa in ein „Denkmalarchiv“, wo es weiterhin als historische Quelle bzw. Artefakt erhalten bleibt, aber nicht mehr den öffentlichen Raum dominiert.
Der anschließende Austausch mit Studierenden und Lehrenden der HAWK machte deutlich, dass vor Ort ein großes Interesse besteht, sich kritisch und sichtbar mit dem „steinernen Gast“ im Lichthof auseinanderzusetzen. Dabei wurde intensiv über mögliche nächste Schritte diskutiert – von weiteren Kontextualisierungsmaßnahmen bis hin zu einer tiefergehenden interdisziplinären Auseinandersetzung. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie historische Denkmäler nicht nur vergangene Ereignisse widerspiegeln, sondern immer auch Spiegel aktueller gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sind.
Hin und wieder zurück | NGHM-Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen am 20. November 2024
Von Lina-Sofie Winkler, Lea Horstmann und Imke Selle
Im Wintersemester 2024/2025 beschäftigen sich Studierende im Projektseminar „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ von Imke Selle mit der Geschichte der sogenannten „Emslandlager“ sowie der Transformation der ehemaligen Lagerstandorte nach 1945. Das Seminar ist Teil des Projekts “Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history”, einem durch das Programm Pro*Niedersachsen geförderten Kooperationsprojekt zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Gedenkstätte Esterwegen.
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim existierten von 1933 bis 1945 15 Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager, die über mehr als 100km verteilt sind. Sie sind heute Agrarfläche, Industriegebiet, Justizvollzugsanstalt, Wohnsiedlung oder Gedenkstätte. Im Rahmen des Projektseminars wird ein digitales Angebot erstellt, das die räumliche Dimension der ehemaligen „Emslandlager“ sowie deren Transformation sichtbar macht. Zu diesem Zweck wurden die Studierenden in den Umgang mit digitalen Anwendungen eingeführt. Im Rahmen des Seminars fand am 20. November eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt, um dort die digitalen Anwendungen zu erproben und die Geschichte der „Emslandlager“ zu vertiefen. Zunächst hielt Jacqueline Meurisch (Gedenkstätte Esterwegen) einen einführenden Vortrag, um den Studierenden einen Eindruck von der Geschichte des Lagerkomplexes zu verschaffen. Lea Horstmann (Gedenkstätte Esterwegen & Universität Osnabrück) führte die Gruppe anschließend über das Außengelände.
Auf dem Außengelände konnten die Studierenden mit digitalen Methoden arbeiten. Die Teilnehmenden setzten sich mit Re:Photography sowie mit der Dokumentation von Objekten durch verschiedene 3D-Modellierungstechniken und 360°-Aufnahmen auseinander und fertigten selbst Aufnahmen und 3D-Scans an.
Nach der Führung über und der Digitalisierung des Außengeländes konnten die Studierenden eigenständig die Ausstellungsräume der Gedenkstätte Esterwegen erkunden bevor die Seminargruppe zur Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst aufbrach. In der Grafschaft Bentheim und im Emsland existieren neun Lagerfriedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlagerhäftlinge. Die Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst war der zentrale Lagerfriedhof für die nördlichen Emslandlager und wurde in der Nachkriegszeit mehrfach umgestaltet. Diese dort sichtbaren Transformationen waren für die Gruppe und das Projekt besonders interessant.
Für Januar 2025 ist im Rahmen des Projektseminars eine weitere Exkursion zu anderen ehemaligen Lagerstandorten geplant, die nicht als Gedenkstätte markiert worden sind, um die vielfältigen Transformationen der ehemaligen „Emslandlager“ für die Studierenden nachvollziehbar zu machen. Zusätzlich soll ein Lagerfriedhof im südlichen Emsland besichtigt werden.
Vilnius Depesche 4 | Hin und wieder zurück.
Sonntag, der 8. Dezember 2024, ist der Rückreisetag der NGHM-Exkursion nach Vilnius und wir sind beeindruckt von der Qualität und dem reibungslosen Service des ÖPNV-Systems in der Stadt.
Wir verlassen Litauen mit einem ganzen Bündel spannender und auch irritierender Erfahrungen und Eindrücke. Der Besuch der Museen bzw. Gedenkstätten in Kaunas (Fort IX) und Vilnius (Ponary) an zwei der größten Vernichtungsorte der Shoah im Baltikum hat uns bestürzend mit dem Leiden der Opfer und der unmenschlichen Radikalität der Täter konfrontiert.
Zugleich haben wir wahrnehmen können, wie die Geschichte der Shoah aktuell in eine neue Erzählung litauischer Nationalgeschichte eingeordnet wird und – zumindest aus der Perspektive deutscher Historiker:innen – an Sichtbarkeit verliert. Auch der unterschiedliche Umgang mit den namenlos bleibenden litauisch-jüdischen Opfern der Shoah und der starken Sichtbarkeit der durch die Täter gut dokumentierten westeuropäischen Opfer hat uns, wie schon bei Besuchen an ähnlichen Orten, nachdenklich gestimmt.
Verstärkt hat sich unser Eindruck sich verschiebender Schwerpunkte und Wertungen historischer Narrative beim Besuch des Genocide and Resistance Center of Lithuania im ehemaligen KGB- und zuvor Gestapo-Hauptquartier von Vilnius. Die dortige Ausstellung widmet sich dem Kontinuum von Besatzungsherrschaft und Widerstand in Litauen. Die Shoah wird ausschließlich in einem Raum abgesondert vom überspannenden Narrativ thematisiert.
Beeindruckend war während der Tage in Vilnius unser Zusammentreffen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden der belarusischen Exiluniversität European Humanities University in Vilnius. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung konnten wir die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus vorstellen, das wir in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) umgesetzt haben. Ähnlich eindrücklich ist die Eröffnung der Fotoausstellung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch Orte und Erinnerung über die Shoah in Belarus im belarussischen Museum Ivan Lutskievič.
Die Verbindung unserer transnationalen Arbeit zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus und der Auseinandersetzung mit der Repräsentation der Geschichte der Shoah in Litauen regt zum Nachdenken an über nationalgeschichtliche und internationale Perspektiven auf die Geschichte von Krieg, Gewalt und Genozid im 20. Jahrhundert.
Unterwegs konnten wir an vielen der besuchten Orte Daten sammeln und vor allem die Geschichtsorte mit 360°-Aufnahmen und durch dreidimensionalen Scans von Objekten dokumentieren, die zu einem multimedialen Bericht über die Exkursion weiter verarbeitet werden können.
Sollte also am heutigen Sonntag eine Intervention der Deutschen Bahn ausbleiben, fährt die NGHM-Exkursion Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus einer glücklichen Heimkehr nach Osnabrück entgegen.
***
Ein großer Dank für die Fotos geht an Lea Horstmann, Imke Selle, Bjarne Groß, Ahmet Celikten & Annika Heyen.
***
Epilog: Ankunft in Osnabrück dank pünktlicher Züge mit Deutschlandticket und Streckenoptimierung durch Hannah Spille!
Vilnius Depesche 3 | MAPPING THE CO-PRESENCE OF VIOLENCE. Spuren jüdischer Kultur und die Shoah in Kaunas.
Am dritten Tag der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ ging es für die Teilnehmenden nach Kaunas, wo einerseits das Fort IX besichtigt und andererseits Spuren der jüdischen Geschichte der Stadt entdeckt werden konnten. Zurück in Vilnius wurde im Ivan Lutskievič Belarusian Museum die bereits im März in Osnabrück gezeigte Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch eröffnet.
Der dritte Tag der Exkursion begann mit einer Fahrt in das etwa 100km von Vilnius entfernte Fort IX in Kaunas. Von 1941 bis 1944 nutzten die deutschen Besatzer die ab dem späten 19. Jahrhundert zur Verteidigung der Außengrenzen des russischen Zarenreichs errichtete Militäranlage als Erschießungsstätte. Sie erschossen, verbrannten und vergruben mehr als 50.000 Menschen, darunter etwa 30.000 Jüdinnen und Juden aus Kaunas, aber auch aus ganz West- und Mitteleuropa Deportierte.
Ein Blick auf das Außengelände des Museums Fort IX in Kaunas mit dem zentralen Mahnmal (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)
Die Ausstellung deckt zwar die gesamte Geschichte der Festungsanlage ab, legt aber einen starken Fokus auf die Opfer der Shoah. Die Exkursionsteilnehmenden konnten beobachten, wie für verschiedene Gruppen von Opfern unterschiedlich starke Sichtbarkeit hergestellt wird – die aus West-und Mitteleuropa Deportierten werden namentlich aufgeführt, während die jüdischen Opfer aus Litauen selbst fast ausnahmslos anonym bleiben. Die Diskussion unserer Erfahrungen in der Ausstellung kreiste um die Frage, wer, wann Gedenken und Aufarbeitung initiiert hat und welche Akteure dabei die Agency besitzen, Sichtbarkeit zu reklamieren.
Auf der Rückfahrt nach Vilnius konnte bei einem Abstecher in die Altstadt von Kaunas ein Blick auf das Gebiet des ehemaligen ‘Ghettos‘ der Stadt im Slobotka Viertel und auf das Haus des Japanischen Konsuls Chiune Sugihara geworfen werden, der gemeinsam mit dem niederländischen Konsul Jan Zwartendijk durch das Ausstellen von Transitvisa über Japan nach Curaçao mehr als 6.000 Jüdinnen und Juden die Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime ermöglichte. Wie auch schon in Vilnius fiel auf, dass die jüdische Vergangenheit und auch das Schicksal der Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum nur wenig thematisiert werden.
Am Nachmittag wohnten die Exkursionsteilnehmenden der Eröffnung der Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei, die im März erstmals in Osnabrück gezeigt worden war. Mit anwesend: zwei Vertreter des litauischen Fernsehens, die Prof. Dr. Christoph Rass nach seiner gemeinsamen Einführung in die Ausstellung mit Museumsdirektor Sjarhej Haraeuski zum Projekt befragten.
Ein Blick in den Ausstellungsraum des belarussischen Hauses in Vilnius mit den Bildern von Alexander Litin (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)
Die Ausstellung zeigt Fotografien von Alexander Litin und Texte von Ida Schenderowitsch zu teilweise bekannten, teilweise unbekannten Gewalt- bzw. Erinnerungsorten in Belarus. Anders als im März konnten beide nicht persönlich anreisen, sodass es leider nicht zu einem Wiedersehen mit dem Osnabrücker Team kam.
***
Der große Dank des Tages geht an unsere unermüdlichen Kollegen Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk.
Out now | Dokumentationsfilm über die Prospektion der NGHM in Karya online
Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943: Filmdokumentation der NS-Verbrechen in Griechenland
Eine Filmdokumentation der Universität Osnabrück gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch.
Der Film wurde von Timos Zdoupas vom Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) gedreht und ist auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden.
„Unser Ziel war es, Spuren der Zwangsarbeit jüdischer Männer aus Thessaloniki während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren und zu analysieren“ erklärt der Osnabrücker Historiker Prof. Dr. Christoph Rass. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit flossen in die deutsch-griechische Wanderausstellung “Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust” ein, die am 4. September 2024 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin eröffnet wurde und auch in einer Online-Version zugänglich unter https://karya1943.eu/ ist. Zur Umsetzung dieses internationalen Projekts haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dem Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Jüdischen Museum Griechenlands in Athen kooperiert. Gefördert wurde die gemeinsame Arbeit von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft.
Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal der etwa 300 jüdischen Männer, die 1943 von den deutschen Besatzern aus Thessaloniki deportiert und zur Zwangsarbeit an der Bahnstrecke nach Athen gezwungen wurden. Zur Vertiefung der Dokumentation hat die Osnabrücker Arbeitsgruppe bereits einen 360-Grad-Rundgang erstellt. Dieser virtuelle Rundgang dokumentiert den Schauplatz Karya, die Spuren des Verbrechens und die Arbeit der Osnabrücker Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei den Feldforschungen. Der Rundgang ist in deutscher und griechischer Sprache unter https://tour.panoee.net/karya verfügbar.
Zusätzlich vermittelt ein Forschungsbericht zur Prospektion in Karya Einblicke in die dabei angewandten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse der Untersuchung (https://nghm.hypotheses.org/26715). Weitere Informationen über die Feldforschungen in Karya bietet auch der Wissenschaftsblog der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück (https://nghm.hypotheses.org).
Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Christoph Rass
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften
chrass@uos.de
Vilnius Depesche 1 | Mapping the co-presence of violence. NGHM-Exkursion nach Vilnius, 5.-8. Dezember 2024
Am 5. Dezember sind Mitglieder des NGHM-Teams um Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Studierenden des Historischen Seminars nach Vilnius aufgebrochen. Im Rahmen des internationalen, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) finanzierten Workshops „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleropas“ treffen sich die Osnabrücker Historiker:innen mit Kolleg:innen aus Litauen und Belarus, um gemeinsam Ansätze des gemeinsamen Erinnerns an Opfer von Verfolgung, Entrechtung und massenhafter Vernichtung zu diskutierenden.
******
Unsere Exkursion nach Vilnius beginnt nach einer plötzlichen Intervention der Deutschen Bahn in unsere Reisepläne mit Krisenmanagement. Der Zug zum Flughafen fällt aus, für benachbarte Zugverbindungen gibt es kurz vor Abfahrt keine Gruppentickets mehr. Rasch organisiert das NGHM-Team Fahrzeuge für die Exkursionsgruppe und wir brechen mit leichter Verspätung auf in Richtung Flughafen Dortmund.
Das Programm der nächsten Tage ist einer transnationalen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit Gewaltorten des Zweiten Weltkrieges und der Shoah mit Blick auf die Erinnerungskulturen im Baltikum und in Belarus gewidmet. Unsere Reise schließt ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunfg (EVZ) gefördertes Projekt ab, das im Frühjahr 2024 belarusische, israelische und deutsche Historiker:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Osnabrück zusammen geführt hat, um gemeinsam die Potentiale digitaler Werkzeuge für die Gestaltung kritisch reflektierter Geschichts- und Erinnerungskultur zu erkunden.
In den nächsten Tagen sind wir bei unseren Kolleg:innen an der European Humanitarian University (EHU) in Vilnius zu Gast, um die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Daneben umfasst das Programm einen Besuch im Museum und in der Gedenkstätte Ponary, im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania sowie in der Gedenkstätte und im Museum Fort IX in Kaunas.
Ins Belarusische Museum Ivan Lutskievič bringen wir die Fotoausstellung Orte und Erinnerung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch, die Gewaltorte der Shoah in Belarus dokumentiert und im März 2024 zum überhaupt ersten Mal im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück gezeigt worden ist.
***
Großer Dank am Abend des Reisetages geht an Andre Jepsen für die perfekte Vorbereitung und Organisation von Transfer und Unterkunft sowie an Lukas Hennies, Jessica Wehner und Frank Wobig für das schnelle und effiziente Krisenmanagement.
NGHM-TRACKER (11/2024)
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner
Auf der Zielgeraden zum Jahresende sind die Teammitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung intensiv in ganz unterschiedliche Projekte und Aktivitäten eingebunden. Zwischen Lehre, Feldforschung und zahlreichen Vorträgen konnten einige neue Publikationen verzeichnet werden. Über das Spektrum unserer Aktivitäten berichtet die Novemberausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
Im November begannen feiertagsbedingt die letzten Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe NGHM im laufenden Wintersemester 2024/5. Die Studierenden konnten zwischen einer breiten thematischen Vielfalt an Lehrveranstaltungsangeboten wählen, die sich in diesem Semester mit dem Zweiten Weltkrieg um eine der zentralen Zäsuren des 20. Jahrhunderts gruppieren.
Neben diesen thematischen Vertiefungen lernten die Studierende in den ersten Wochen des Semesters in den Proseminaren einiges rund um das Thema “Literaturrecherche”. Ebenfalls im November brachen erste Studierende zu Feldforschungen im Kontext der „Emslandlager“ zur Gedenkstätte Esterwegen auf:
Im Rahmen des Projektseminars „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ fand am 20. November unter Leitung von Imke Selle eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt. Nach einer inhaltlichen Einführung in die Geschichte der “Emslandlager” und einer Führung über das Außengelände hatten die Studierenden die Möglichkeit unter Anleitung verschiedene Digitalisierungsmethoden auszuprobieren.
Im Anschluss besuchte die Gruppe die Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst. Diese wurde als Lagerfriedhof für die Konzentrationslager Esterwegen, Börgermoor und Neusustrum genutzt, diente bis 1945 zusätzlich als Lagerfriedhof für alle Strafgefangenenlager im Emsland und hier wurden auch vereinzelt Kriegsgefangene bestattet.
Nicht nur in unseren Lehrveranstaltungen konnten wir Einblicke in unsere Forschung geben. Auch in einigen Publikationen und Vorträgen stellten wir im November Methoden und Forschungsergebnisse verschiedener Projekte der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung vor:
Im November erschien der Artikel Das Osmanische Reich in Schulbüchern und Curricula von Imke Selle und unserer Kieler Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim im Sammelband „Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven“. Darin fragen die beiden Autorinnen danach, wie das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern repräsentiert wird. Zunächst führen sie eine quantitative Analyse der deutschen Curricula aller Bundesländer für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte durch und de-konstruieren im nächsten Schritt beispielhaft ein Schulbuchkapitel zum Thema „Osmanisches Reich“.
Anlässlich der Veröffentlichung der ersten deutschsprachigen Übersetzung von Ales Adamowitsch erschütterndem Buch über die “Feuerdörfer“, in dem er mit seinen Mitautor:innen die Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 dokumentierte, veröffentlichte die Online-Plattform Dekoder ein Special mit Beiträgen, das sich mit dem 1975 im belarussischen Original erschienen Buch und seiner Rezeption auseinandersetzt.
In Ihrem Beitrag zu diesem Special griffen Dr. Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies und Prof. Dr. Christoph Rass die Auswertungen und Befunde ihres Anfang des Jahres erschienen Aufsatz „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944 auf.
Im gerade erschienenen Routledge Handbook of Christianity and Culture, herausgegeben von Yaakov Ariel, Gregor Thuswaldner und Jens Zimmermann, ist Sebastian Musch mit einem Beitrag vertreten. In seinem Aufsatz Christianity and Hinduism: German Views in the Long 19th Century untersucht Musch, wie deutsche Orientalisten über das Verhältnis von Christentum und Hinduismus dachten und wie sich die Beziehung zwischen Christentum und Hinduismus auf ihre eigene Position als Deutsche und/ oder Christen auswirkte.
Außerdem rezensierte Sebastian Musch die Studie Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany von Uzi Rebhun, Dani Kranz und Heinz Sünker für H-Soz-Kult. In seiner Rezension beschreibt Musch die Studie als “einen vorbildhaften Schritt hin zu einer sozialwissenschaftlichen Ergänzung der jüdischen Migrationsgeschichte”.
Auch mit Vorträgen brachten die Mitglieder der NGHM sich im November in unterschiedliche Kontexte ein:
Am 16. November reisten Prof. Dr. Christoph Rass und Imke Selle nach Hannover zum ZeitZentrum Zivilcourage, um an der Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen unter dem Thema „Erinnerungskulturen im Wandel“ teilzunehmen. In seinem Vortrag „Vergangenheit wird Geschichte. Erinnerungsorte im Kontext von Zwangsmigration im Emsland“ diskutierte Christoph Rass, wie sich Erinnerungsorte und -praktiken im Kontext der „Emslandlager“ und ihrer Häftlinge, der Displaced Persons, sowie der deutschen „Heimatvertriebenen“ überlappend in Nordwestdeutschland entfalteten und wie dabei seit dem Zweiten Weltkrieg Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten ausgehandelt und hergestellt wurden.
Die beeindruckende Ausstellung und das innovative didaktische Konzept des ZeitZentrums Zivilcourage wird sich das NGHM-Team bei einer Exkursion mit Studierenden im Frühjahr 2025 intensiver erschließen.
Am 5. November nahm Prof. Dr. Christoph Rass auf Einladung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück an einer Panel Discussion im Rahmen einer Election Night Watch teil. In der Diskussion thematisierten die eingeladenen Expert:innen unter der Moderation von Prof. Dr. Peter Schneck – bevor der Wahlausgang klar war – historische Rahmungen und gegenwärtige Befindlichkeiten der us-amerikanischen Gesellschaft und diskutierten die potentiellen Konsequenzen noch offener politischer Entwicklungen für Deutschland, Europa und die Welt.
Am 28. und 29. November tagte an der Universität Osnabrück die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV. Im Rahmen der 31. Jahrestagung waren auch Mitglieder der NGHM mit zwei Vorträgen dabei.
Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Gernot A. Fink (Professor für Mustererkennung am Institut für Informatik der TU Dortmund) sprachen in ihrem Vortrag “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen” über die methodisch-technischen Potentiale und Herausforderungen einer KI-gestützten Tiefenerschließung unterschiedlich homogener Quellenbestände. Die Vortragenden konnten mit ihrem Beitrag eine angeregte Diskussion über die Zukunft computer(ge- und unter-)stützter Geschichtswissenschaft anstoßen.
Die Tagung endete am Freitagnachmittag mit einem Beitrag von Lukas Hennies und Dr. Dr. Valentin Schneider. Die Referenten stellten in Form eines Werkstattberichts das Projekt “German Occupation Database. Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45” vor, bei dem die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung seit 2019 Kooperationspartner ist.
History@SFB1604
Am 18. November präsentierten die Doktoranden des SFB-Teilprojekts A3, Maik Hoops und Ahmet Celikten, im Rahmen des Graduiertenkollegs (IRTG) des SFBs den anderen Doktorand:innen und Projektleiter:innen den aktuellen Stand ihrer Projekte sowie Erkenntnisse und Überlegungen aus den ersten Kodierungsübungen. Die Professor:innen des Teilprojekts, Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Lale Yildirim, waren ebenfalls anwesend und diskutierten gemeinsam mit dem IRTG Fragen und Kritiken zum Projekt.
Notizen
Im November feierte die Quellenedition „Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär“ online (glandorf.nghm-uos.de) ihren einmonatigen Geburtstag. Die Edition wurde im ersten Monat von über 6000 Besucher:innen angesehen.
Am 9. und 10. November brachen Jessica Wehner und Gero Wollgarten (externer Doktorand der NGHM) nach Düsseldorf auf, um am Herbsttreffen der Stiftung Zeitlehren teilzunehmen. Die Stiftung unterstützte beide Dissertationsprojekte mit einem finanziellen Beitrag. Bei dem Treffen kamen ungefähr 20 Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um sich zu zahlreichen Themen und Erfahrungen rund um das Arbeiten in der Wissenschaft auszutauschen.
Nach dem gemeinsamen Treffen in Düsseldorf reiste Gero Wollgarten am 21. November nach Osnabrück, um im Kolloquium für Doktorand:innen den aktuellen Stand seines Dissertationsprojekts “Opportunität vor Legalität” vorzustellen. In seinem Projekt untersucht er das österreichische Bundesministerium für Justiz in Bezug auf die Strafverfolgung von NS-Täter:innen in Österreich. Im Zuge erster Recherchen wurde die vielfältige bürokratische Einflussnahme auf die Ermittlungen deutlich. Die Akteure versuchten durch ihr Handeln innen- und außenpolitisch opportune Schuldsprüche zu erreichen. Dabei bewegten sie sich im Spannungsfeld zwischen ihrem Ziel und den auch für Tatverdächtige gültigen rechtsstaatlichen Prinzipien. Die Arbeit bewegt sich daher zwischen Justiz- und Organisationsgeschichte.
Im November stellte das Team NGHM das Posting auf X (vorher Twitter) ein. Interessierte können die Arbeit auf unseren anderen Social Media Kanälen weiterhin verfolgen!
Blogbeiträge im September
- Ella Malin Visse und Jessica Wehner: NGHM-TRACKER (10/2024), 1. November 2024.
- Christoph Rass: We do not take an X for a tweet anymore, 14. November 2024.
- Christoph Rass: NGHM Alert – Vortrag zu Zwangsmigration und Geschichtskultur, 14. November 2024.
- Team NGHM: Out now | ‘Die verbrannten Dörfer von Belarus 1941-1944’ ein Text von Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies & Christoph Rass im aktuellen Dekoder Special, 15. November 2024.
- Maik Hoops: „Beckmanns Tagebücher“ – Quellenedition seit einem Monat online, 18. November 2024.
- Team NGHM: 31. Jahrestagung der AG Geschichte und EDV an der UOS – 28./29.11.2024, 23. November 2024.
Ausblick & aktuelle Termine
Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 führt die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung eine Exkursion nach Vilnius durch. Gerahmt wird das Unternehmen von der Kooperation mit Historiker:innen und Studierenden der Europäischen Humanitären Universität (EHU), die im Frühjahr zu einer Akademieveranstaltung an der Universität Osnabrück zu Gast waren. Thematisch befassen wir uns mit dem Holocaust, der deutschen Besatzungsherrschaft und dem Vernichtungskrieg in Mittel- und Osteuropa. Dazu organisieren wir einen gemeinsamen Workshop und erkunden die Erinnerungslandschaften in und um Vilnius. Die Exkursionsgruppe besteht aus Wissenschaftler:innen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie studentischen Teilnehmenden an der Akademie “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“.
31. Jahrestagung der AG Geschichte und EDV an der UOS – 28./29.11.2024.
Im November tagt eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen im Bereich der Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück: zum 31. Mal trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV zu ihrer Jahrestagung.
Mit dabei im Programm sind auch zwei Beiträge aus Forschungskooperationen der Osnabrücker Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, in denen digitale Methoden helfen, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa besser zu verstehen.
Am Freitag, dem 29. November 2024, um 11:45 berichten Prof. Dr. Gernot A Fink von der TU Dortmund und Prof. Dr. Christoph Rass aus einer interdisziplinären Kooperation zwischen Informatik und Geschichtswissenschaft mit dem Ziel, historische Großkarteien sowie andere massenhaft überlieferte personenbezogene Akten mit Hilfe von KI systematisch maschinenlesbar zu machen.
Später im Programm, um 16:45, referieren Dr. Dr. Valentin Schneider und Lukas Hennies aus einem Forschungsprojekt zur deutschen Besatzung in Griechenland, bei dem Geokodierungsverfahren eingesetzt werden, um Strukturen und Dynamiken des NS-Besatzungsregimes während des Zweiten Weltkriegs zu modellieren.
Alle Vorträge der Tagung finden in der Universitätsbibliothek (Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Tagung beginnt am 28. November um 14:30 Uhr und endet am 29. November um 17:30 Uhr.
Programmübersicht
31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)
Donnerstag, 28.11.24
14.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
14:45-16:30 Uhr: Kerstin Strotmann-Frehe / Fabian Gehrs (UB Osnabrück) – Workshop “Von Schrift zu Daten: OCR mit eScriptorium”
16:45-17:30 Uhr: Vortrag Marco Gronwald (UB Osnabrück) – “Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften”
17:30-18:15 Uhr: Tobias Thielen (CTI Systems, Lenzweiler, LUX) – “Datenmanagement und KI-Tools – Einblicke aus der Wirtschaft”
18:30-20:00 Uhr: AGE-Mitgliederversammlung
Freitag, 29.11.24
9:00-9:45 Uhr: Dietrich Helms/Felix Brathe/Karl Krägelin (Universität Osnabrück) – “Das Archiv ‚Historische Bildpostkarten‘ der Universität Osnabrück”
9:45-10:30 Uhr: Kerstin Strotmann-Frehe / Fabian Gehrs (UB Osnabrück) – “Werkstattbericht osnaEditions: Ansätze für die Publikation wissenschaftlicher digitaler Editionen”
11:00-11:45 Uhr: Hannes Kahl (Universität Trier) – “Probleme an gereihten Zeichen”
11:45-12:30 Uhr: Gernot Fink (TU Dortmund) / Christoph Rass (Universität Osnabrück) – “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen”
14:00-14:45 Uhr: Julian Heinz (Universität Trier) – “DIMAG als Forschungstool”
14:45-15:30 Uhr: Eva Bleser (UB Trier) – “Das Merian-Online-Projekt”
16:00-16:45 Uhr: Samantha Airo (Universität Trier) – “Geschichtsunterricht digital? Digitale Medien und historisches Lernen”
16:45-17:30 Uhr: Lukas Hennies / Valentin Schneider (Universität Osnabrück) – “Repräsentation und Geocodierung historischer Massendaten der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg”
17:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Tagungsende
Kontakt
stefan.fangmeier@ub.uni-osnabrueck.de
„Beckmanns Tagebücher“ – Quellenedition seit einem Monat online
Am 14. Oktober 2024 haben der Glandorfer Heimat- und Kulturverein und die Arbeitsgruppe Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück im Pfarrzentrum Glandorf das Projekt „Dorfgeschichte aus nationalsozialistischer Perspektive: Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“ mit einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen.
Gleichzeitig ging die in diesem Projekt erarbeitete Quellenedition „Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär“ online (glandorf.nghm-uos.de).
Seitdem stößt die Edition auf bemerkenswerte Resonanz:
Über 6.000 Besucher:innen haben im ersten Betriebsmonat auf die Website zugegriffen, die über 1.000 Seiten persönlicher Aufzeichnungen Beckmanns aus den Jahren 1914 bis 1945 zugänglich macht. In seinen Tagebüchern schreibt Beckmann über seine Erfahrungen, Wahrnehmungen und Gedanken als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, als Glandorfer Volksschullehrer in der Zwischenkriegszeit sowie NSDAP-Funktionär vor Ort seit 1933.
Das große Interesse an der Edition zeigte sich bereits bei der Veranstaltung in Glandorf, an der mehr als 80 Besucher:innen den Beiträgen von Projektleiter Prof. Christoph Rass, Karl-Heinz Krützkamp (Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Glandorf), Andreas Pues (Enkel Beckmanns und ebenfalls Vorstandsmitglied) sowie Projektkoordinator und -bearbeiter Maik Hoops zum Projekt folgten.
Nachdem sich bei der Abschlussveranstaltung eine rege Diskussion über die Vor- und Nachtteile digitaler Editionen entfaltet hatte, konnten Interessierte nun seit einem Monat die Editionswebsite nutzen und sich praktische Eindrücke von ihrer Funktionsweise und ihren Inhalten verschaffen.
Die als Digital Public History- und Citizen Science-Projekt erarbeitete Quellenedition stellt ein online und kostenfrei zugängliches und damit niedrigschwelliges Angebot nicht nur für die wissenschaftliche, sondern auch für die didaktische, kulturelle und private Weiternutzung dar.
Dabei können die Tagebücher Quellen für unterschiedliche Fragestellungen sein. Mit Blick auf Glandorf und sein Umland stellen sie (1) ein einzigartiges lokalhistorisches Quellenensemble dar. Auf der übergeordneten Ebene geben Sie etwa Aufschluss hinsichtlich (2) der Alltags- und Erfahrungsgeschichte in der NS-Diktatur und im Zweiten Weltkrieg, (3) die Praxis und Herstellung der sogenannten ‘Volksgemeinschaft’, (4) die Wahrnehmung entfernter, überregional bedeutsamer Geschehnisse, (5) die Rolle der NSDAP-Ortsgruppen im lokalen ländlichem Raum, (6) den durch die NS-Herrschaft bedingten Wandel von Sprach- und Denkmustern oder (7) die Geschichte der NS-Diktatur im ländlichen, katholischen Norddeutschland. In einer biografischen Betrachtung lässt sich anhand der Tagebücher (8) die Genese eines lokalen NSDAP-Funktionärs aus einem Soldaten des Ersten Weltkriegs nachverfolgen.
Out now | ‘Die verbrannten Dörfer von Belarus 1941-1944’ ein Text von Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies & Christoph Rass im aktuellen Dekoder Special.
Ein halbes Jahrhundert nachdem Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik im Jahr 1975 ihr erschütterndes Buch über die “Feuerdörfer” zur Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 veröffentlicht haben, ist nun im Aufbau Verlag unter dem Titel “Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten” die erste deutsche Übersetzung des Textes erschienen.
Die online Plattform Dekoder hat dies zum Anlass für das Special ‘Feuerdörfer’ genommen, in dem sich vier Beiträge mit dem Werk auseinandersetzen. Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch schreibt über die Bedeutung des Buches für ihre Entwicklung als Schriftstellerin, die Slawistin Nina Weller untersucht die Rezitationsgeschichte des Buches, Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies und Christoph Rass von der Universität Osnabrück und der Geschichtswerkstatt Minsk ordnen die Berichte und Befunde aus der Arbeit von Adamowitsch und seinen Mitautor:innen in die Forschung zu Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Erinnerungskultur in Belarus ein. Den Abschluss macht das Kapitel Gedächtnis aus “Feuerdörfer” als Leseprobe.
Eine vertiefende Analyse der mehr als 9.200 bekannten Dörfer und Städte, die während der deutschen Besatzung von Belarus 1941 bis 1944 ganz oder teilweise zerstört wurden, bieten die Autoren aus der Arbeitsgruppe NGHM in ihrem Aufsatz „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944, der Anfang 2024 in dem Sammelband Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, herausgegeben von Florian Wieler und Frédéric Bonnesoeur, im Metropol Verlag erschienen ist.
NGHM Alert – Vortrag zu Zwangsmigration und Geschichtskultur.
In diesem Jahr widmet sich die Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen dem Thema „Erinnerungskulturen im Wandel“.
Die Tagung findet am 16. November 2022 ab 10:30 im Zentrum Zivilcourage in Hannover statt. Programminformationen finden Sie hier.
Mit dabei ist ein Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück, der sich unter dem Titel „Vergangenheit wird Geschichte. Zwangsmigrant:innen im Emsland im 20. Jahrhundert“ am Beispiel der materiellen Erinnerungskultur im Kontext gewaltinduzierter Mobilität ins Emsland im 20. Jahrhundert mit der Frage auseinander setzt, wie, wann, wo, welche Akteure in der Lage sind, ihre Geschichtsproduktion über Denkmäler, Museen, Gedenkstätten usw. im kollektiven Gedächtnis präsent zu machen und zu verankern.