Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besatzung und Holocaust in Belarus 1941-1944: Mapping the Co-presence of Violence and Memory

Mapping the Co-Presence of Violence and Memory: ein deutsch-belarusisches Projekt

Im März 2024 hat ein Workshop des EVZ-Projektes „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“ Studierende, Wissenschaftler:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus Deutschland und Belarus zusammen geführt. Das gemeinsame Thema waren die Erinnerungslandschaften des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung, des Vernichtungskrieges und des Holocausts in Minsk, Mahilioŭ und Azaryčy

Eine Arbeitsgruppe hat dabei die Deportationen bei Azaryčy im März 1944 und ihre Geschichte in Belarus und Deutschland aufgegriffen und einen Blog erarbeitet, der die Ereignisse rekonstruiert und ihre Übersetzung in Geschichte beobachtet.

Im März 2025 werden nun die Blogbeiträge chronologisch frei geschaltet, um noch einmal sichtbar zu machen, wie die Deportationen vor 81 Jahren abgelaufen sind, welche Intentionen die deutschen Täter hatten, welche Erfahrungen die Opfer machen mussten und wie sich die Überlegenden an ihr Leid unter deutscher Besatzungsherrschaft erinnern.

Der Blog Azaryčy 1944 steht auf Deutsch, Englisch, und Belarusisch zur Verfügung.

Zweites Ergebnis des Projekts ist eine digitale Exploration der Erinnerungslandschaften in und um Minsk, die durch die Verarbeitung von Besatzung, Vernichtungskrieg und Holocaust in der Region entstanden sind. Einen Schwerpunkt des Teilprojekts ist der Vernichtungsort Maly Trostenez bei Minsk.

Eine dritte Arbeitsgruppe hat sich im Projekt der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Mogilew / Mahilioŭ auseinander gesetzt und eine umfangreiche Dokumentation mit Hilfe des digitalen Ausstellungssystems Omeka erstellt.


Azaryčy 1944 – ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus

Zwischen dem 12. und dem 17. März 1944 deportierten die Divisionen und Korps der 9. Armee der Wehrmacht etwa 50 000 Zivilist:innen, die von den Deutschen als „unnütze Esser“ eingestuft wurden, in ein Lagersystem westlich der Ortschaft Azaryčy. Die Operation erfasste ihre Opfer in einem Gebiet von ca. 5000 Quadratkilometern zwischen Babrujsk und dem ca. 80 Kilometer südlich gelegenen Azaryčy. Dort wurden die Deportierten auf dem Gefechtsgebiet als „menschliche Schutzschilde“ zurückgelassen, die den Rückzug der Wehrmacht decken und das Vorrücken der Roten Armee verlangsamen sollten. Etwa 9000 Menschen starben direkt oder indirekt im Zusammenhang mit diesem Kriegsverbrechen.

Der Blog stellt die Geschehnisse anhand kurzer Beiträge dar, die deutsche und belarusische Studierende gemeinsam aus unterschiedlichen Quellen erarbeitet haben. Analog erzählt der Blog die Geschichte der Aufarbeitung des Kriegsverbrechens und die kollektive Erinnerung der Überlebenden.


Nachdem die internationale Projektgruppe ihre Arbeit im Dezember 2024 bei Treffen an der European Humanities University in Vilnius abgeschlossen hat, werden die online Angebote ab März 2025 frei geschaltet.

Das Projekt „Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus“ wurde von 2022 bis 2024 als Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, dem IBB Dortmund und der European Humanities University durchgeführt und von der Stiftung EVZ gefördert.

Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück


Zum Weiterlesen:

„Einige Tausend ungezählte Kleinkinder“ – Gedenken an die Opfer der Deportationen von Ozarichi/Azaryčy in Belarus am 80. Jahrestag.

Projektwoche zu kritischer Erinnerungskultur im Kontext von Holocaust und Vernichtungskrieg @ NGHM | UOS

NGHM Blog Exkursion Vilnius

IBB Dortmund und Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk erinnern in Deutschland und Belarus an Befreiung des Todeslagers Osaritschi vor 80 Jahren

Projekt und Dokumentarfilm ‘Ozarichi 1944’ auf der Homepage der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück.