Seit Anfang Juni ist Sebastian Musch, als Alfred Landecker Lecturer im NGHM-Team tätig, zurück in der Arbeitsgruppe. Während des spring semester war er als Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies der Harvard University tätig. In der Forschungsgruppe “Jewish Migration in the 16th -21st centuries” unter Leitung von Derek Penslar, Direktor des Center for Jewish Studies und William Lee Frost Professor of Jewish History, konnte Sebastian Musch seine Forschung an der Schnittstelle von jüdischer Geschichte, Migrationsgeschichte und Holocaustforschung voranzutreiben.
Unter optimalen Forschungsbedingungen, dem stimulierenden intellektuellen Umfeld des Center for Jewish Studies und des Minda de Gunzburg Center for European Studies und den beinahe unendlichen Ressourcen der berühmten Widener Library auf dem Campus in Cambridge (Massachusetts) nahe Boston ging die Forschung natürlich leicht(er) von der Hand und Sebastian Musch konnte mehreren Zusammenhängen wichtige Fortschritte zu Fragen von Jüdischer Migration, Flucht und Zwangsmigration während der Zeit des Nationalsozialismus und Flucht und Wissenstransfer machen. Daneben hatte Sebastian Musch mehrmals die Gelegenheit, seine Ideen einem interessierten Publikum vorzustellen.
In dem wöchentlichen Kolloquium zu “Jewish Migration” konnte Sebastian seine Forschungen zur Zwangsmigration deutsch-jüdischer Intellektueller in die USA während der Zeit des Nationalsozialismus vorstellen. In seinem Vortrag mit dem Titel “Refugeedom and Reclaimed Agency in the Lives and Writings of Three German-Jewish Intellectuals” diskutierte Sebastian Musch Fluchterfahrungen im Werk von Hannah Arendt, Günther Anders und Kurt Grossmann. Zusätzlich konnte Sebastian Musch an dem Symposium “Jewish Immigration Reconsidered. A Symposium by the 2023-2024 Harry Starr Fellows in Judaica and Alan M. Stroock Fellows for Advanced Research in Judaica” teilnehmen und zu jüdischen Flüchtlingen in British Ceylon während der Zeit des Nationalsozialismus referieren.
Die Zeit in Harvard war von einem intensiven Gedankenaustausch mit Wissenschaftler*innen und Studenten des geprägt. Eines der Ergebnisse dieses Gedankenaustauschs war ein (ursprünglich nicht geplantes) Miniprojekt zu dem deutsch-amerikanischen Altphilologen Werner Jaeger. Erste Ergebnisse konnte Sebastian Musch in der Diskussionsrunde “Refugees (Not) Welcome: European Exile Scholars at Harvard in the 1930s and 1940s” vorstellen.
Die Veranstaltung war Teil des Harvard Colloquium for Intellectual History. In seinem Vortrag skizzierte er den Lebensweg Werner Jaegers, der bereits in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern seiner Faches zählte und dessen dreibändiges opus magnum Paideia auch heute noch den großen Würfen der deutschsprachigen Altphilologie zählt. Nach einem gescheiterten Versuch sich mit dem NS-Regime zu arrangieren, ging Werner Jaeger in die USA, zuerst an die University of Chicago und dann nach Harvard, wo er Gründungsdirektor des dortigen Institute of Classical Studies, dem er bis zu seinem Tod 1961 vorstand. Im Fokus des Vortrags stand Jaegers Verhältnis zum Nationalsozialismus und seine Sicht auf das Judentum im Verhältnis zur griechischen Philosophie der Antike. Die Veranstaltung wurde von Peter Gordon (Amabel B. James Professor of History, Harvard University) moderiert, es sprachen neben Sebastian noch Laurel Leff (Professor of Journalism, Northeastern University) und Iryna Mykhailova (EU Marie Skłodowska-Curie Global Fellow, Early Modern World, Harvard University). Die Harvard Gazette veröffentlichte einen Bericht zur Veranstaltung.
Dabei war es nicht nur eine intellektuell herausfordernde Zeit. Der Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 und der Beginn des Kriegs im Gazastreifen haben auch Harvard stark polarisiert. So fanden auf dem Campus mehrmals wöchentlich (sowohl pro-israelische als auch pro-palästinensische) Demonstrationen statt. Unter anderem wurde auch ein pro-palästinensisches Protestcamp errichtet.
Dabei kam es auch zu antisemitischen Vorfällen. Die Liste ist lang und reicht vom öffentlichen Bedrängen jüdischer Studierender mit Kippa bis hin zur Verbreitung antisemitischer Karikaturen durch Studierendengruppen. Für Geschichte der Gegenwart hat Sebastian Musch aufgeschrieben, wie die antisemitischen Vorfällen in Harvard durch rechte Akteur*innen instrumentalisiert werden und Teil einer größeren Offensive gegen die US-amerikanischen Eliteuniversitäten von Rechtsaußen sind. Der Beitrag ist hier zu finden.