Alle Beiträge von smusch

Vortrag von Dr. Nir Cohen (Bar-Ilan-Universität, Israel) am 8. Dezember 2022

14 Uhr c.t., Raum 15/105 Seminarstraße 20 (Erweiterungsgebäude)

Am 8. Dezember 2022 spricht der Geograf und Migrationsforscher Dr. Nir Cohen, Senior Lecturer an der israelischen Bar-Ilan-Universität im Rahmen der Alfred Landecker Lecturer Talks zum Thema:

Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv

In dem Vortrag wird Dr. Nir Cohen unterschiedliche Aushandlungsprozesse in den südlichen Vierteln von Tel Aviv zwischen Gentrifizierung und wachsender kultureller Vielfalt untersuchen. Auf der Grundlage qualitativer Methoden zeigt Dr. Nir Cohen, wie diese Viertel zu umkämpften Räumen der Begegnung zwischen den unterschiedlichen Gruppen wurden.

Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Der erste Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück wurde im Frühjahr 2022 von Dr. Tomislav Dulic, dem Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala, gehalten.

Der Vortrag steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.

Kontakt: Dr. Sebastian Musch, Alfred Landecker Lecturer, Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung

Lesung mit Levi Israel Ufferfilge – 06. Oktober 2022

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit wird Levi Israel Ufferfilge am 06. Oktober 2022 sein Buch Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus an der Universität Osnabrück vorstellen. Die Veranstaltung setzt die langjährige Kooperation zwischen der NGHM, dem Arbeitskreis “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück fort. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Vortrag ein.

©: Klett-Cotta

Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Levi Ufferfilges »Käppchen«, wie seine Großmutter liebevoll zu sagen pflegt, ist sein ständiger Begleiter. Damit gehört er zu den wenigen Deutschen, die sichtbar als Juden zu erkennen sind. Dass es immer noch gefährlich sein kann, seinen Glauben so offen zu zeigen, hat auch er zu spüren bekommen. Manchmal ist es schwer, das auszuhalten. Doch Levi Ufferfilge lässt sich die Freiheit nicht nehmen, seine jüdische Identität offen zu zeigen. In seinem 2021 erschienen Buch “Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag zwischen Klischees und Antisemitismus” berichtet Levi Ufferfilge über antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute.

06. Oktober 2022, 19 Uhr, Raum 15/318 Seminarstr. 20 (Erweiterungbau), Innenstadt Campus, Universität Osnabrück.

Nähere Informationen: https://wdb-osnabrueck.de/events/levi-israel-ufferfilge-nicht-ohne-meine-kippa-mein-alltag-zwischen-klischees-und-antisemitismus/

Einleitung und Vorstellung: Angela Müllenbach-Michel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück

Moderation: Dr. Sebastian Musch, Universität Osnabrück.

In Zusammenarbeit mit dem „Arbeitskreis Geschichte der Juden, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen“ und der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Eintritt ist frei.

Michael Rothberg im Gespräch

Im Februar 2021 ist die deutsche Übersetzung von Michael Rothbergs Buch Multidirectional Memory. Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization unter dem Titel Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung im Metropol Verlag erschienen. In seiner Studie untersucht Rothberg, Professor für Holocaust Studies an der University of California in Los Angeles, das Verhältnis von verschiedenen Gewalterinnerungen, besonders im Bezug auf Holocaust und Kolonialismus und plädiert für eine sich wechselseitig inspirierende, globale, solidarische Erinnerungskultur. Rothbergs Buch gilt als Standardwerk der Memory Studies und der Geschichte des Umgangs mit dem Holocaust mit besonderen Implikationen für die Reflexion der deutschen Zeitgeschichte. Rothberg hat teilweise heftigen Widerspruch erfahren (hierhier und hier), aber auch viel Zuspruch (hierhier und hier) und hat selber mehrfach in deutschsprachigen Medien Stellung bezogen (hierhier und hier).

In der Rezeption von Rothbergs Buch trat mitunter mehr Polemik hervor, als einer offenen, aber kritischen Debatte gutgetan hat. Es war daher wohltuend, dass sich Anfang April 2021 am Bard College Berlin die Gelegenheit bot, in einer betont unaufgeregten Diskussion Rothberg selbst zu hören und zu befragen. Im Rahmen eines Vortrags und eines ausführlichen Gesprächs mit PD Dr. Frank Wolff am Bard College Berlin erwies sich Rothberg als eloquenter Anwalt seiner Thesen, der einigermaßen perplex auf die widersprüchliche Rezeption in den deutschsprachigen Medien schaut. Wiederholt plädierte er für neue Wege in der Erinnerungskultur, gerade auch in Deutschland. Diese skizzierte er, wobei sich auch zahlreiche offene Fragen für die Möglichkeiten und Herausforderungen einer multidirektionalen Erinnerung in Deutschland stellten. 

Diskussionswürdigen sind Rothbergs Thesen allemal; zu Widerspruch reizen sie auch. Es sei daher empfohlen, sich abseits der Aufgeregtheit feuilletonistischer Debatten einmal mit Rothbergs Idee einer multidirektionalen Erinnerung vertraut zu machen. Das Gespräch mit Michael Rothberg ist hier zu finden: https://www.facebook.com/bardcollegeberlin/videos/vb.557959967626317/543539573707424/?type=2&theater

Jews and the Ends of Theory. Review by Sebastian Musch

… Critical Theory became critical theory and then theory, moved from the old world to the new, and took its long, substantive-filled sentences with it. Theodor Adorno and Max Horkheimer became unfashionable and again fashionable, Jacques Derrida and Michel Foucault filled the void and stayed, and now the “critical” oppositional gist of critical theory inhales its stimulus freely, including from Carl Schmitt and Martin Heidegger. What a journey …

Review of Shai Ginsburg, Martin Land, Jonathan Boyarin, eds. Jews and the Ends of Theory. New York: Fordham University Press, 2019. 

Continue at https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=54230

German Migrants and the Circulation of Buddhist Knowledge between Germany and British Ceylon

Sebastian Musch writes about migrants and Buddhist knowledge circulation between British Ceylon and Germany at the GHI Washington blog https://migrantknowledge.org

“During the first half of the twentieth century, a few Germans migrated to British Ceylon (present-day Sri Lanka) and changed the local understanding of Buddhism. This translation process started in Germany…”

Continue at https://migrantknowledge.org/2020/04/18/circulation-of-buddhist-knowledge-between-germany-and-british-ceylon/

Atlas of the Near East: State Formation and the Arab-Israeli Conflict, 1918-2010. Review by Sebastian Musch

Rashomonic Rhapsodies in the Near East 

The Near East or Middle East, and especially the Israeli–Arab conflict, is rashomonic to its core, a web of contradictory narratives that are, more often than not, mutually exclusive. Too many justified claims populate the area – too many for a peaceful understanding and certainly too many to do justice to in one book….

Continue at newbooks.asia or at The Newsletter @ International Institute for Asian Studies, Leiden University.

Jüdische Studien und Digital Humanities

Dr. Sebastian Musch wurde in den neugegründeten Beirat der Digital Humanities Initiative der European Association for Jewish Studies ( EAJS) aufgenommen. Das EAJS Digital Forum wird die Verzahnung von DH-Projekten und den jüdischen Studien an europäischen Universitäten vorantreiben und entsprechende Projekte in Forschung und Lehre fördern.

Mehr Informationen hier: https://www.eurojewishstudies.org/digital-forum/eajs-digital-forum/

Clarice Lispector über das Judentum nach der Shoah

Clarice Lispector (1920-1977) stammte ursprünglich aus der UdSSR und wurde nach ihrer Emigration nach Brasilien zu einer der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes. Ein auf portugiesisch erschienener Aufsatz von Dr. Sebastian Musch und Dr. Bieke Willem (Universität Stockholm) befasst sich mit der Frage, welches Verhältnis Lispector zu ihrer jüdischen Herkunft und der Shoah hatte. Der Aufsatz ist nun in der brasilianischen Zeitschrift Revista da Anpoll erschienen (https://revistadaanpoll.emnuvens.com.br/revista/article/view/1352). Eine englische Version des Aufsatzes wurde bereits 2018 unter dem Titel “Clarice Lispector on Jewishness after the Shoah: A Reading of Perdoando Deus” in der Zeitschrift Partial Answers – Journal of Literature and the History of Ideas publiziert. https://muse.jhu.edu/article/696169/summary

Neuerschienener Aufsatz zu Alfred Döblin und der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer

In dem neuerschienenen Band des Jahrbuches für Internationale Germanistik (Reihe A), der das 21. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2017 zum Thema „Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins” in Cambridge, England, tagte, dokumentiert, hat Dr. Sebastian Musch einen Beitrag zu Alfred Döblins Kritik des Futurismus im Vergleich mit der Darstellung des Buddhismus in der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer veröffentlicht.

Der Aufsatz mit dem Titel “Döblin’s Observations on Human Nature and Futurism in Light of Adorno and Horkheimer’s Critique of Buddhism” ist -> hier zu finden.

Zum Verhältnis von Judentum und Buddhismus – NGHM an internationalem Forschungsprojekt an der Universität Oxford beteiligt

Dr. Sebastian Musch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Seminar der Universität Osnabrück, übernimmt die Co-Leitung eines internationalen Forschungsprojektes an der Universität Oxford, welches das Verhältnis von jüdischer und buddhistischer Geschichte untersucht. Gemeinsam mit Prof. Boaz Huss von der Ben-Gurion University of the Negev (Israel) und Prof. Lionel Obadia von der Agence nationale de la recherche (Frankreich) leitet Dr. Musch ein Oxford Seminar for Advanced Jewish Studies.

 „Gerade stellen wir ein 16-köpfiges Forschungsteam zusammen, das sich 2021 in Oxford treffen wird und dort ein halbes Jahr intensiv zu dem Thema forscht. Dies ist das erste Mal, dass sich eine Forschungsgruppe systematisch mit der historischen Interaktion zwischen Judentum und Buddhismus beschäftigt. Obwohl beide Weltreligionen eine lange Geschichte verbindet, hat die Forschung bisher nur punktuell das Verhältnis von Judentum und Buddhismus untersucht“, berichtet Musch.

Das Projekt knüpft an die Arbeit der Forschungsgruppe Translationen von Migration im Rahmen der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück an. Musch sieht das Projekt als Beitrag zur Internationalisierung der Universität: „Dies ist ein schöner Erfolg, und ich freue mich als Vertreter der Osnabrücker Geschichtswissenschaften mit Europas führendem Forschungszentrum für jüdische Studien, dem Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, an diesem spannenden Projekt zusammen arbeiten zu können.“

Zur Pressemeldung.

Neuerscheinung: Jewish Encounters with Buddhism in German Culture Between Moses and Buddha, 1890–1940

In his new book with Palgrave Macmillan Dr. Sebastian Musch traces the entanglement of Buddhism and Judaism in German culture from the turn of the century up to World War II.

In Germany at the turn of the century, Buddhism transformed from an obscure topic, of interest to only a few misfit scholars, into a cultural phenomenon. Many of the foremost authors of the period were profoundly influenced by this rapid rise of Buddhism—among them, some of the best-known names in the German-Jewish canon. Sebastian Musch excavates this neglected dimension of German-Jewish identity, drawing on philosophical treatises, novels, essays, diaries, and letters to trace the history of Jewish-Buddhist encounters up to the start of the Second World War. Franz Rosenzweig, Martin Buber, Leo Baeck, Theodor Lessing, Jakob Wassermann, Walter Hasenclever, and Lion Feuchtwanger are featured alongside other, lesser known figures like Paul Cohen-Portheim and Walter Tausk. As Musch shows, when these thinkers wrote about Buddhism, they were also negotiating their own Jewishness.

The book contributes  to the emerging field of Asian-German Studies and appeals to scholars of Jewish Studies, German Studies, Orientalism, and Postcolonial Studies.

“In this highly original and exciting study, Sebastian Musch calls attention to the German-Jewish fascination with Buddhism. His book is a superb work of scholarship that revises our conventional views of modern Jewish thought, Orientalism, and the importance of Buddhism for Europeans.” (Susannah Heschel, Eli Black Professor of Jewish Studies, Dartmouth College, USA)

“This exciting new work sheds light on key German-Jewish writers interested in Buddhism, placing them well within existing Asian German, Orientalist, colonial, and postcolonial scholarship. It is a superb book, a welcome addition to the field of Asian German Studies, and an excellent way to gain familiarity with the field.”( Douglas T. McGetchin, Associate Professor of History, Florida Atlantic University, USA)

https://www.palgrave.com/gp/book/9783030274689

Tagung: Zwischen Synagoge und Populärkultur: Jüdische Musik in Niedersachsen und Bremen

Am 4. Dezember 2019 findet die Herbstagung des Arbeitskreises „Geschichte der Juden“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt.

Neben interessanten Vorträgen zu Jüdischer Musik in Niedersachsen und Bremen beinhaltet das Programm auch den Besuch einer Ausstellung zu dem Kantor Samuel Lampel und eine Führung durch die historisch bedeutsame Villa Seligmann sowie ein Gespräch mit dem Künstlerischen Direktor Eliah Sakakushev-von Bismarck.

Termin: 04. Dezember 2019, 10 – 16 Uhr
Ort: Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover

Kontakt: Sebastian Musch, AK “Geschichte der Juden” (sebastian.musch@mail.com)
Martha Stellmacher, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (martha.Stellmacher@hmtm-hannover.de)

Zum Programm: https://www.ezjm.hmtm-hannover.de/de/aktuelles/meldungen/zwischen-synagoge-und-populaerkultur/

Vortrag: “Hermann Helfgott – Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme” in Köln

Am 3. Dezember 2019 stellt Dr. Sebastian Musch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl NGHM, im Rahmen eines Workshops zu JUDEN, CHRISTEN, DEUTSCHE, ISRAELIS – BEZIEHUNGSNETZE IN KÖLN IN DEN 1950ER UND 1960ER JAHREN sein Forschungsprojekt zu “Hermann Helfgott – Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme” vor.

Der Workshop wird von der Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. gemeinsam mit dem Literatur-in-Köln-Archiv (LiK), der Heinrich-Böll-Stiftung und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert.

Veranstaltungsort: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstraße 33, 50931 Köln (Eingang Kerpener Straße)

Interessierte finden mehr Informationen hier: https://www.hsozkult.de/event/id/termine-41754