Im März 1944 spielte sich in Belarus ein furchtbares Kriegsverbrechen ab. Einheiten der 9. Armee der Wehrmacht deportierten etwa 50.000 Zivilisten, darunter viele Kinder, in einen Lagerkomplex nahe der Front und ließen sie dort als „menschliche Schutzschilde“ bei einer Rücknahme der Hauptkampflinie zurück.
Im März 2025 gehen nun die Inhalte des Blogs Azaryčy 1944 online, die an die Ereignisse vor 81 Jahren, das Schicksal der Opfer und die Verantwortung der Täter erinnern.
Die Website ist ein Ergebnis des Projekts „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus 1941-1944“, das Studierende und Wissenschaftler:innen der Uni Osnabrück gemeinsam mit belarusischen Kolleg:innen umgesetzt haben. Ermöglicht hat diese Zusammenarbeit eine Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
Links zu den Projektergebnissen und Updates zum Azaryčy 1944Blog gibt es hier.
Am 6. März 2025 wurden in der Aula der Universität Osnabrück die diesjährigen Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten und Promotionen verliehen. Insgesamt 42 Preisträger:innen konnten Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Oltmer als Vertreter der Hochschulleitung und Prof. Dr. Christian Ungermann für die Universitätsgesellschaft auszeichnen.
Die ausgezeichneten Absolvent:innen der UOS Valentin Loos und Ella Malin Visse mit Prof. Dr. Christoph Rass.
Mit dabei in waren in diesem Jahr auch zwei Absolvent:innen, die ihre Masterarbeiten an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung vorgelegt und mit herausragenden Noten bestanden haben: Ella Malin Visse (betreut von PD Dr. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass) sowie Valentin Loos (betreut von Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Gander).
Valentin Loos wurde mit einem Förderpreis der Herrenteichslaischaft Osnabrück für seine Masterarbeit Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung ausgezeichent.
Ella Malin Visse erhielt eine Anerkennungsurkunde der Herrenteichslaischaft mit Preisgeld für ihre Masterarbeit Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.
In der vergangenen Woche begrüßte das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück die Studierenden des internationalen Masterprogramms EuMIGS – European Master in Migration Studies zum dreitägigen EuMIGS Winter Workshop. Die 45 Teilnehmenden aus Osnabrück sowie von den Partneruniversitäten in Liège, Linköping, Malmö, Neuchâtel, Salzburg und A Coruña hatte nicht nur Gelegenheit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen, sondern erhielt auch eine Einführung in die Forschungsschwerpunkte des IMIS sowie des Sonderforschungsbereichs 1604 (Produktion von Migration). Im Mittelpunkt stand die reflexive Migrationsforschung – ein Ansatz, der nicht nur gegenwärtige Migrationsprozesse analysiert, sondern auch deren gesellschaftliche und historische Bedingtheit hinterfragt.
Osnabrück History Walk mit den EuMIGS Studierenden (Fotos: Ahmet Celikten & Sophie Hinger)
Mit im Programm war auch ein historisch-kritischer Stadtrundgang, den die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am 17. Februar anbot. Prof. Dr. Christoph Rass verknüpfte dabei zentrale Fragen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Krieg, Militarismus, totalitärer Herrschaft, Genozid und Holocaust bis hin zu Mobilität, Migration, Flucht und Diversität – mit Schauplätzen, Erinnerungsorten und der lokalen Topographie von Museen, Gedenkstätten und Denkmälern. Im Fokus stand dabei die Produktion von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bei der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte im Stadtraum Osnabrücks. Der Rundgang ermöglichte auf diese Weise eine kritische Auseinandersetzung mit Rolle und Funktion materieller Erinnerungskultur und zeigte, wie diese durch Machtstrukturen und komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse geformt wird.
Storymaps eignen sich zur raumbezogenen Anordnung und Vermittlung von Information.
Unterstützt von einer ArcGIS Storymap, die das Team-NGHM für diesen Stadtrundgang zusammengestellt hatte, führte der Rundgang die Gruppe über einen knapp zweistündigen Weg zu einer Reihe historisch aufgeladener Schauplätze und Erinnerungsorte und entfaltete ein Panorama Osnabrücker Stadtgeschichte, das zum konstruktiven Hinterfragen dominierender Narrative anregt- einer Kernaufgabe kritischer Geschichtskultur und Geschichtswissenschaft.
Der European Master in Migration Studies (EuMIGS) ist ein Netzwerk von 13 führenden Instituten in zehn europäischen Ländern, das Studierenden die Möglichkeit bietet, einen Doppelabschluss im Bereich Migrationsstudien zu erwerben. Im Rahmen dieses Programms absolvieren Studierende des Osnabrücker Masterstudiengangs International Migration and Intercultural Relations (IMIB) am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ihr erstes Studienjahr in Osnabrück. Anschließend verbringen sie das zweite Jahr an einer der sechs Partneruniversitäten, darunter Institutionen in Schweden, der Schweiz, Spanien, Österreich und Belgien. Während dieses Auslandsjahres besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen und verfassen ihre Masterarbeit, die in der Regel von Betreuenden beider Universitäten begleitet wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie zwei Masterabschlüsse, ohne die Studiendauer zu verlängern. Dieses Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, internationale Netzwerke zu knüpfen und sich intensiv mit migrationsbezogenen Themen auseinanderzusetzen.
Auch im Wintersemester 2024/25 endet das Seminarprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit einer Poster-Ausstellung, in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren.
Zu Gast waren wir diesmal mit drei Seminaren im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität, dort zeigten rund 70 Studierende aus drei Seminaren ihre Poster zur Entstehung der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.
Im Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzen sich dabei aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.
Mit ihren Posterpräsentationen boten die Studierenden aus drei Seminaren vertiefende Einblicke in unterschiedliche Aspekte dieses Themenkomplexes.
(Fotos: Annika Heyen und Gero Leege)
Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ (Prof. Dr. Christoph Rass)
Das englischsprachige Vertiefungsseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass hat die Entstehung des “globalen Flüchtlingsregimes” und seiner völkerrechtlichen Leitkategorien Im “Zeitalter der Extreme” untersucht. Im Fokus stand die Frage, wie Nationalstaaten, internationale Organisationen und NGOs Migrationssteuerung institutionalisierten und Kategorien wie “Flüchtling” oder “Vertriebene” bzw. “refugee” und “displaced person” entwickelten.
Das Seminar orientierte sich an den theoretischen Ansätzen des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” am IMIS und widmet sich den Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Wissensproduktion und migrationspolitischen Entwicklungen. Die Studierenden analysierten historische Quellen und untersuchen die Bedeutung wissenschaftlicher Konzepte für die Herausbildung moderner Migrationsregime. Das Seminar richtete sich nicht nur an Studierende des Historischen Seminars, sondern insbesondere auch an internationale Studierende am IMIS (EuMIGS) sowie an Studierende der English Studies und des Masterstudiengangs “Conflict Studies & Peace Building”.
Christoph Rass (Foto: Annika Heyen)
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ (Jessica Wehner & Lukas Hennies)
Das Proseminar von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich der gewaltinduzierten Mobilität infolge des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Ende des Krieges im Mai 1945 wurde Europa mit einer massiven Migrationskrise konfrontiert: Millionen Menschen, darunter Opfer des Nationalsozialismus, osteuropäische Flüchtlinge und sogar Kriegsverbrecher, die sich als Displaced Persons (DPs) ausgaben, waren außerhalb ihrer Herkunftsregionen gestrandet.
Das Seminar vermittelt nicht nur eine Einführung in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen, sondern bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit historiographischen Prozessen. Als Proseminar verbindet die Veranstaltung damit das Ziel, entlang eines thematischen Schwerpunktes Studierenden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft zu vermitteln und ihnen eine analytische Perspektive auf die europäische Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit zu erschließen.
Jessica Wehner (Foto: Annika Heyen)
Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben (Dr. Sebastian Musch)
Wie wird jüdische Geschichte erzählt, und welche politischen sowie gesellschaftlichen Einflüsse bestimmen ihre Darstellung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Proseminar von Dr. Sebastian Musch. Die Veranstaltung behandelt verschiedene historiographische Konzepte, darunter die “lachrymose” und “neo-lachrymose” Perspektiven, sowie zionistische und post-zionistische Geschichtsschreibung.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle des Holocausts in der jüdischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und den Auswirkungen dieser Erinnerung auf moderne Debatten. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen Reflexionen erörtert das Seminar auch die Entwicklungen der jüdischen Geschichtsschreibung in Deutschland nach 1945.
Am 10. Februar 2025 hat Anna Kaim, Absolventin des IMIS-Masterstudiengangs der Universität Osnabrück und inzwischen Mitarbeiterin im Projekt Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen, mit einer exzellent absolvierten Disputation ihr Promotionsverfahren im Fach Migrationsforschung an der Universität Osnabrück mit der Gesamtnote summa cum laude abgeschlossen.
Das Promotionskomittee nach der Disputation (V.l.n.r: Prof. Dr Christoph Rass, Jessica Wehner, Anna Kaim, Prof. Dr. Dominik Krinninger & Prof.in Dr. Helen Schwenken; leider nicht im Bild ist Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die digital teilnahm) (Foto: Annika Heyen)
Gefördert wurde Anna Kaim als Doktorandin von der Hans-Böckler-Stiftung und einem Abschlussstipendium des Pools Frauenförderung der Universität Osnabrück. Die Betreuung und Begutachtung der Arbeit lag bei Prof. Dr. Christoph Rass (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, IMIS/UOS) und Prof. Dr. Dominik Krinninger (Center for Early Childhood Development and Education Research, CEDER/UOS).
Ihr Dissertation befasst sich unter dem Titel Jenseits von Migration. Eine ethnographische Exploration der Produktion von Differenz in Schule und Familie mit der Frage, wie soziale Differenzen in den sozialen Feldern Schule und Familie hergestellt und verhandelt werden. Dabei stellt sie die übliche Annahme, dass Migration die zentrale Differenzkategorie in der Migrationsforschung darstellt, kritisch infrage und untersucht, wie neben einem zugeschriebenen „Migrationshintergrund” auch andere Differenzlinien wie Klasse, Sprache, Leistung und Geschlecht in alltäglichen Praktiken der Produktion von Migration im schulischen Kontext relevant und wirksam gemacht werden.
Im Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht e. V. stellt Valentin Loos am 23. Februar 2025 die Ergebnisse seiner Masterarbeit in einem Vortrag mit anschließender Diskussion vorl.
Vortrag von Valentin Loos bei der Gedenkstätte Augustaschacht (Foto: Gedenkstätte Augustaschacht)
Unter dem Titel „Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung“ bietet der Vortrag neue Einblicke in regionale Widerstandsaktivitäten und die Verfolgungspraktiken des NS-Staatsschutzes. Darüber hinaus werden der Widerstandsbegriff und die Konstruiertheit von Geschichte kritisch beleuchtet.
Der Vortrag findet am 23. Februar 2025 um 15 Uhr in den Räumen der Gedenkstätte Augustaschacht (Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen) statt.
Unter dem Titel Wie erstelle ich die Seiten? Und dann natürlich so dieses klassische geschichtswissenschaftliche Arbeiten” – Praktiken der digitalen Produktion von Geschichtskultur am Beispiel zweier digitaler Ausstellungsprojekte diskutieren die beiden Osnabrücker Historiker:innen erste empirische Befunde aus der praktischen Projektarbeit mit Studierenden.
Der Vortrag findet am 28. Januar 2025 ab 16:15 Uhr im Raum 104a in der Leibnitzstraße 1 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Am 14. Januar 2025 war Prof. Dr. Christoph Rass von der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden zu Gast.
Schon jetzt haben Studierender der HAWK in einem Seminar eine kritische Kommentierung des Kenotaphen im Lichthof ihrer Hochschule erarbeitet und platziert (Foto: Nora Kassan).
Sein Vortrag und der begleitende Workshop thematisierten den Umgang mit dem Kriegerdenkmal, das sich im zentralen Lichthof des Hochschulgebäudes befindet. Das Denkmal ist jenen Hochschulangehörigen gewidmet, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten ums Leben kamen. Unter dem Titel „100 Jahre (ohne) Kontext? Zu den Kontexten und einer notwendigen Kontextualisierung des Kriegsdenkmals in der HAWK“ wurde die Bedeutung des Denkmals in Vergangenheit und Gegenwart kritisch hinterfragt.
Bereits im Vorfeld hatten Studierende der HAWK im Rahmen eines Seminars eine kritische Kommentierung des Kenotaphen erarbeitet und vor Ort platziert. Der Workshop bot nun die Gelegenheit, diese Auseinandersetzung zu vertiefen, wissenschaftlich einzuordnen und über mögliche weitere Schritte zu diskutieren.
Der Workshop zur Kontextualisierungn des HAWK-Kriegerdenkmals bot gelegenheit zu kritischer Diskussion über materielle Erinnerungskultur (Foto: Luisa-Marie Lange)
In seinem Vortrag „Stein gewordene Geschichte. Wege zum kritisch reflektierten Umgang mit materieller Erinnerungskultur“ analysierte Christoph Rass methodische Zugänge zur kritischen Annäherung an Denkmäler und andere materielle Artefakte der Erinnerungskultur. Er verdeutlichte, dass solche Kriegerdenkmäler – oder präziser: Kriegsdenkmäler – keine neutralen Erinnerungsorte sind. Vielmehr sind sie Ausdruck politischer und sozialer Machtverhältnisse zur Zeit ihrer Errichtung und dienen zugleich als Projektionsflächen für spätere gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.
Ein zentrales Thema seines Vortrags war die Frage, wie Bildungseinrichtungen mit solchen historischen Relikten umgehen können. Rass betonte, dass Denkmäler in pluralen und demokratischen Gesellschaften immer wieder kritisch befragt und ihre Bedeutungen neu ausgehandelt werden müssen. Er skizzierte unterschiedliche Handlungsoptionen im Umgang mit problematischen Denkmälern:
Ignoranz: Das Denkmal bleibt unangetastet und wird nicht weiter thematisiert.
Unkritische Reproduktion: Überkommene Bedeutungen und Narrative werden beibehalten.
Kritische Kontextualisierung: Das Denkmal wird durch Erläuterungen, Kommentierungen oder künstlerische Interventionen in einen neuen Rahmen gestellt.
Translokation: Das Denkmal wird an einen anderen Ort verbracht – etwa in ein „Denkmalarchiv“, wo es weiterhin als historische Quelle bzw. Artefakt erhalten bleibt, aber nicht mehr den öffentlichen Raum dominiert.
Der anschließende Austausch mit Studierenden und Lehrenden der HAWK machte deutlich, dass vor Ort ein großes Interesse besteht, sich kritisch und sichtbar mit dem „steinernen Gast“ im Lichthof auseinanderzusetzen. Dabei wurde intensiv über mögliche nächste Schritte diskutiert – von weiteren Kontextualisierungsmaßnahmen bis hin zu einer tiefergehenden interdisziplinären Auseinandersetzung. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie historische Denkmäler nicht nur vergangene Ereignisse widerspiegeln, sondern immer auch Spiegel aktueller gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sind.
Sonntag, der 8. Dezember 2024, ist der Rückreisetag der NGHM-Exkursion nach Vilnius und wir sind beeindruckt von der Qualität und dem reibungslosen Service des ÖPNV-Systems in der Stadt.
Wir verlassen Litauen mit einem ganzen Bündel spannender und auch irritierender Erfahrungen und Eindrücke. Der Besuch der Museen bzw. Gedenkstätten in Kaunas (Fort IX) und Vilnius (Ponary) an zwei der größten Vernichtungsorte der Shoah im Baltikum hat uns bestürzend mit dem Leiden der Opfer und der unmenschlichen Radikalität der Täter konfrontiert.
Ein Knopf, gefunden am Erschießungsort Fort IX.Die Namen und Geburtsorte der Opfer offenbaren deren diverse Herkunft.Die Festungsanlagen von Kaunas mit Fort IX.Die Rückseite der Festung mit den Gefängnismauern aus der Zwischenkriegszeit.Das Denkmal für die Opfer auf dem Gräberfeld am Fort IX.
Zugleich haben wir wahrnehmen können, wie die Geschichte der Shoah aktuell in eine neue Erzählung litauischer Nationalgeschichte eingeordnet wird und – zumindest aus der Perspektive deutscher Historiker:innen – an Sichtbarkeit verliert. Auch der unterschiedliche Umgang mit den namenlos bleibenden litauisch-jüdischen Opfern der Shoah und der starken Sichtbarkeit der durch die Täter gut dokumentierten westeuropäischen Opfer hat uns, wie schon bei Besuchen an ähnlichen Orten, nachdenklich gestimmt.
Eine der Erschießungsgruben in Ponary.Der „Bunker“ des „Enterdungskommandos“.Ein Mahnmal für die jüdischen Opfer.
Verstärkt hat sich unser Eindruck sich verschiebender Schwerpunkte und Wertungen historischer Narrative beim Besuch des Genocide and Resistance Center of Lithuania im ehemaligen KGB- und zuvor Gestapo-Hauptquartier von Vilnius. Die dortige Ausstellung widmet sich dem Kontinuum von Besatzungsherrschaft und Widerstand in Litauen. Die Shoah wird ausschließlich in einem Raum abgesondert vom überspannenden Narrativ thematisiert.
Ein Gedenkstein am ehemaligen Eingang des „Ghettos“ von Kaunas im Slobokta-Viertel.Die Stempel auf den Transitvisa, die Chiune Sugihara und Jan Zwartendeijk 1940 für jüdische Flüchtlinge ausgestellt haben.Das Gebäude des ehemaligen japanischen Konsulats in Kaunas, heute ein Museum.
Beeindruckend war während der Tage in Vilnius unser Zusammentreffen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden der belarusischen Exiluniversität European Humanities University in Vilnius. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung konnten wir die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus vorstellen, das wir in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) umgesetzt haben. Ähnlich eindrücklich ist die Eröffnung der Fotoausstellung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch Orte und Erinnerung über die Shoah in Belarus im belarussischen Museum Ivan Lutskievič.
Studierende im Gespräch mit Sjarhej Haraeuski.Eindrückliche Bilder von Alexander Litin. Die Bilder sind jetzt im belarussischen Haus in Vilnius zu sehen.
Die Verbindung unserer transnationalen Arbeit zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus und der Auseinandersetzung mit der Repräsentation der Geschichte der Shoah in Litauen regt zum Nachdenken an über nationalgeschichtliche und internationale Perspektiven auf die Geschichte von Krieg, Gewalt und Genozid im 20. Jahrhundert.
Unterwegs konnten wir an vielen der besuchten Orte Daten sammeln und vor allem die Geschichtsorte mit 360°-Aufnahmen und durch dreidimensionalen Scans von Objekten dokumentieren, die zu einem multimedialen Bericht über die Exkursion weiter verarbeitet werden können.
Abflug von Vilnius nach eindrücklichen Tagen in Litauen (Foto: Christoph Rass)
Sollte also am heutigen Sonntag eine Intervention der Deutschen Bahn ausbleiben, fährt die NGHM-Exkursion Mapping the Co-Presence of Violence and Memoryin Belarus einer glücklichen Heimkehr nach Osnabrück entgegen.
***
Ein großer Dank für die Fotos geht an Lea Horstmann, Imke Selle, Bjarne Groß, Ahmet Celikten & Annika Heyen.
***
Epilog: Ankunft in Osnabrück dank pünktlicher Züge mit Deutschlandticket und Streckenoptimierung durch Hannah Spille!
Am dritten Tag der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ ging es für die Teilnehmenden nach Kaunas, wo einerseits das Fort IX besichtigt und andererseits Spuren der jüdischen Geschichte der Stadt entdeckt werden konnten. Zurück in Vilnius wurde im Ivan Lutskievič Belarusian Museum die bereits im März in Osnabrück gezeigte Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch eröffnet.
Der dritte Tag der Exkursion begann mit einer Fahrt in das etwa 100km von Vilnius entfernte Fort IX in Kaunas. Von 1941 bis 1944 nutzten die deutschen Besatzer die ab dem späten 19. Jahrhundert zur Verteidigung der Außengrenzen des russischen Zarenreichs errichtete Militäranlage als Erschießungsstätte. Sie erschossen, verbrannten und vergruben mehr als 50.000 Menschen, darunter etwa 30.000 Jüdinnen und Juden aus Kaunas, aber auch aus ganz West- und Mitteleuropa Deportierte.
Ein Blick auf das Außengelände des Museums Fort IX in Kaunas mit dem zentralen Mahnmal (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)
Die Ausstellung deckt zwar die gesamte Geschichte der Festungsanlage ab, legt aber einen starken Fokus auf die Opfer der Shoah. Die Exkursionsteilnehmenden konnten beobachten, wie für verschiedene Gruppen von Opfern unterschiedlich starke Sichtbarkeit hergestellt wird – die aus West-und Mitteleuropa Deportierten werden namentlich aufgeführt, während die jüdischen Opfer aus Litauen selbst fast ausnahmslos anonym bleiben. Die Diskussion unserer Erfahrungen in der Ausstellung kreiste um die Frage, wer, wann Gedenken und Aufarbeitung initiiert hat und welche Akteure dabei die Agency besitzen, Sichtbarkeit zu reklamieren.
Impressionen aus dem Fort IX in Kaunas. Mit dabei war auch wieder die 360-Grad-Kamera. (Fotos Annika Heyen)
Auf der Rückfahrt nach Vilnius konnte bei einem Abstecher in die Altstadt von Kaunas ein Blick auf das Gebiet des ehemaligen ‘Ghettos‘ der Stadt im Slobotka Viertel und auf das Haus des Japanischen Konsuls Chiune Sugihara geworfen werden, der gemeinsam mit dem niederländischen Konsul Jan Zwartendijk durch das Ausstellen von Transitvisa über Japan nach Curaçao mehr als 6.000 Jüdinnen und Juden die Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime ermöglichte. Wie auch schon in Vilnius fiel auf, dass die jüdische Vergangenheit und auch das Schicksal der Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum nur wenig thematisiert werden.
Am Nachmittag wohnten die Exkursionsteilnehmenden der Eröffnung der Fotoausstellung „Orte und Erinnerung“ im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei, die im März erstmals in Osnabrück gezeigt worden war. Mit anwesend: zwei Vertreter des litauischen Fernsehens, die Prof. Dr. Christoph Rass nach seiner gemeinsamen Einführung in die Ausstellung mit Museumsdirektor Sjarhej Haraeuski zum Projekt befragten.
Ein Blick in den Ausstellungsraum des belarussischen Hauses in Vilnius mit den Bildern von Alexander Litin (Foto: Imke Selle und Lea Horstmann)
Die Ausstellung zeigt Fotografien von Alexander Litin und Texte von Ida Schenderowitsch zu teilweise bekannten, teilweise unbekannten Gewalt- bzw. Erinnerungsorten in Belarus. Anders als im März konnten beide nicht persönlich anreisen, sodass es leider nicht zu einem Wiedersehen mit dem Osnabrücker Team kam.
***
Der große Dank des Tages geht an unsere unermüdlichen Kollegen Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk.
Am 6. Dezember besuchten die Teilnehmer:innen der von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) geförderten Vilnius-Exkursion „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleuropas“ die Gedenkstätte Ponariai sowie das Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania und diskutierten gemeinsam mit ihren Kolleg:innen der European Humanities University (EHU) die im Verlauf der vergangenen Monate gemeinsam erstellten digitalen Erinnerungskulturellen Produkte.
Der zweite Tag der NGHM-Exkursion nach Vilnius begann bei zwei Grad unter Null mit einer Führung über das Gelände der Gedenkstätte Paneriai, etwas außerhalb von Vilnius. Zwischen 1941 und 1943 ermordeten die deutschen Besatzer und ihre Kollaborateure hier zwischen 50.000 und 70.000 Menschen, vor allem Jüdinnen und Juden aus Vilnius und der umliegenden Region und verscharrten die Toten in von der Roten Armee als Öldepots angelegten Gruben. Zwecks Spurenbeseitigung ließen die Täter gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Opfer von Zwangsarbeitern exhumieren und verbrennen.
Wo heute der Parkplalatz der Gedenkstätte liegt, befand sich während des Krieges der Eingang zum Vernichtungsort Paneriai. Am Nachmittag finden wir im Keller des Genocide and Resistance Centre of Lithuania einen Raum, der sich mit der Geschichte dieses Vernichtungsortes der Shoah befasst (Fotos: Lea Horstmann & Imke Selle)
Insgesamt erinnern neun Mahnmale an die brutale, massenhafte Ermordung von Jüdinnen und Juden, Pol:innen, Litauer:innen, Sowjetbürger:innen und Rom:nja. Die Exkursionsteilmehmer:innen setzten sich vor Ort mit der physischen und erinnerungskulturellen Transformation dieses Gewaltortes seit den 1940er Jahren auseinander und diskutierten mit ihren belarusischen Kolleg:innen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Orten wie Maly Trascjanec bei Minsk.
Der Besuch in Paneriai wurde von Christoph Rass, Lea Horstmann und Imke Selle auch zum Erstellen von 360-Grad-Fotos der Anlage und 3D-Modellen der Denkmäler genutzt (Fotos Annika Heyen).
Das Untergeschoss des ehemaligen KGB- und Gestapo-Hauptquartiers, in dem sich das Gefängnis des Geheimdienstes befand. Heute ist hier die Ausstellung zu den Haftbedingungen und Verhörmethoden untergebracht (Foto Annika Heyen).
Im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania erhielten die Exkursionsteilnehmenden die Möglichkeit zu reflektieren, wie der Holocaust, aber auch andere nationale Traumata, wie etwa die schwerpunktmäßig in der Ausstellung behandelte sowjetische Besetzung Litauens, aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt und je national spezifische Formen von Erinnerungskultur ausgebildet werden. Dabei galt es auch, das in Litauen nicht unumstrittene Narrativ des in der ehemaligen Zentrale des Geheimdienstes KGB – unter den Nationalsozialisten der Gestapo -untergebrachten Museums kritisch zu reflektieren und dadurch eine differenzierende Perspektive auf eigene Geschichtskonstruktionen zu gewinnen.
Am Abend präsentierte Prof. Dr. Christoph Rass zusammen mit belarusischen Kolleg:innen in der European Humanities University die digitalen Produkte, die im Rahmen der Akademiewoche „Mapping the co-presence of Violence in Belarus“ im März 2024 in Osnabrück entstanden sind und die über die seither vergangenen Monate hinweg weiter ausgearbeitet und verfeinert wurden. Diese Produkte wurden mit einfach zu bedienenden und kostengünstigen bzw. kostenfreien Werkzeugen erstellt, einerseits, um die erzählte Geschichte auf neue Art und Weise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, andererseits, um die Produktion von Geschichte gegenüber Studierenden und Initiativen zu öffnen.
Eines dieser digitalen Produkte ist der Blog „Ozarichi – Azaryčy“ zu einem der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht. Im März 1944 deportierten Truppen der 9. Armee etwa 50.000 von ihnen als „unnütze Esser“ eingestufte Menschen in Lager nahe der Frontlinie, wo sie als „menschliche Schutzschilde“ beim eigenen Rückzug dienen sollten. Etwa 9.000 Menschen starben. Noch ist der Blog leer, doch im März 2025, wenn sich die Deportationen zum 81. Mal jähren, sollen parallel zu den historischen Ereignissen Quellenmaterial und seine historische Einordnung hochgeladen und so sichtbar gemacht werden, wann und wie das Verbrechen seit 1944 in Belarus, in der Sowjetunion und in Deutschland erzählt wurde und wird.
Die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der European Humanities University (EHU, Fotos: Annika Heyen).
Ein digitaler Rundgang entstand zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Mogilew unter deutscher Besatzung von 1941 bis 1944. Dieser Rundgang verbindet anhand der vorgestellten Orte Aspekte der jüdischen Geschichte des Ortes mit der Zerstörung der Gemeinschaft durch Entrechtung, Ghettoisierung und Ermordung ihrer Mitglieder. Bei der Erstellung konnte die aus belarusischen und deutschen Studierenden, Historiker:innen und Kulturschaffenden bestehende Projektgruppe auf die Erinnerung der Historiker:innen und Fotograf:innen Alexander Litin und Ida Schenderowitsch sowie umfangreiches Quellenmaterial in Archiven zurückgreifen.
Die Website zu Gewaltorten der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und der Shoah in der Umgebung von Minsk hat eine Arbeitsgruppe um Maria Ivanova erarbeitet.
Darüber hinaus entstand eine 360-Grad-Tour, die Erinnerungsorte in Minsk, darunter die Gewaltorte Maly Trascjanec, Blahaǔščyna und das Gebiet des Minsker Ghettos, aus der Ferne erlebbar macht. Ziel dieser Anwendung war, die zum Teil kaum bekannten Gewaltorte sichtbar zu machen. In die hochauflösenden 360-Grad-Aufnahmen sind Hintergrundinformationen und Medieninhalte eingebettet. Letztere bestehen aus Quellenmaterial und Expert:inneninterviews mit Historiker:innen, aber auch Architekt:innen, die kontextualisieren, warum die Orte auf eine bestimmte Art gestaltet wurden. Aufbauend auf den Erfahrungen, die bei der Erstellung des Minsker Rundgangs gesammelt werden konnten, entstand bereits ein zweites Projekt zum „Stalag 352“.
****
Der große Dank des Tages geht an unsere reisende Chefredakteurin Annika Heyen.
Eine Filmdokumentation der Universität Osnabrück gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch.
Der Film wurde von Timos Zdoupas vom Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) gedreht und ist auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden.
„Unser Ziel war es, Spuren der Zwangsarbeit jüdischer Männer aus Thessaloniki während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren und zu analysieren“ erklärt der Osnabrücker Historiker Prof. Dr. Christoph Rass. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit flossen in die deutsch-griechische Wanderausstellung “Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust” ein, die am 4. September 2024 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin eröffnet wurde und auch in einer Online-Version zugänglich unter https://karya1943.eu/ ist. Zur Umsetzung dieses internationalen Projekts haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dem Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Jüdischen Museum Griechenlands in Athen kooperiert. Gefördert wurde die gemeinsame Arbeit von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft.
Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal der etwa 300 jüdischen Männer, die 1943 von den deutschen Besatzern aus Thessaloniki deportiert und zur Zwangsarbeit an der Bahnstrecke nach Athen gezwungen wurden. Zur Vertiefung der Dokumentation hat die Osnabrücker Arbeitsgruppe bereits einen 360-Grad-Rundgang erstellt. Dieser virtuelle Rundgang dokumentiert den Schauplatz Karya, die Spuren des Verbrechens und die Arbeit der Osnabrücker Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei den Feldforschungen. Der Rundgang ist in deutscher und griechischer Sprache unter https://tour.panoee.net/karya verfügbar.
Zusätzlich vermittelt ein Forschungsbericht zur Prospektion in Karya Einblicke in die dabei angewandten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse der Untersuchung (https://nghm.hypotheses.org/26715). Weitere Informationen über die Feldforschungen in Karya bietet auch der Wissenschaftsblog der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück (https://nghm.hypotheses.org).
Weitere Informationen für die Medien: Prof. Dr. Christoph Rass Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften chrass@uos.de
Am 5. Dezember sind Mitglieder des NGHM-Teams um Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Studierenden des Historischen Seminars nach Vilnius aufgebrochen. Im Rahmen des internationalen, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) finanzierten Workshops „Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleropas“ treffen sich die Osnabrücker Historiker:innen mit Kolleg:innen aus Litauen und Belarus, um gemeinsam Ansätze des gemeinsamen Erinnerns an Opfer von Verfolgung, Entrechtung und massenhafter Vernichtung zu diskutierenden.
******
Abfaht aus Osnabrück (Foto: Andre Jepsen)
Unsere Exkursion nach Vilnius beginnt nach einer plötzlichen Intervention der Deutschen Bahn in unsere Reisepläne mit Krisenmanagement. Der Zug zum Flughafen fällt aus, für benachbarte Zugverbindungen gibt es kurz vor Abfahrt keine Gruppentickets mehr. Rasch organisiert das NGHM-Team Fahrzeuge für die Exkursionsgruppe und wir brechen mit leichter Verspätung auf in Richtung Flughafen Dortmund.
Das Programm der nächsten Tage ist einer transnationalen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit Gewaltorten des Zweiten Weltkrieges und der Shoah mit Blick auf die Erinnerungskulturen im Baltikum und in Belarus gewidmet. Unsere Reise schließt ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunfg (EVZ) gefördertes Projekt ab, das im Frühjahr 2024 belarusische, israelische und deutsche Historiker:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Osnabrück zusammen geführt hat, um gemeinsam die Potentiale digitaler Werkzeuge für die Gestaltung kritisch reflektierter Geschichts- und Erinnerungskultur zu erkunden.
Ankunft in Vilnius (Foto: Ahmet Celikten).
In den nächsten Tagen sind wir bei unseren Kolleg:innen an der European Humanitarian University (EHU) in Vilnius zu Gast, um die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Daneben umfasst das Programm einen Besuch im Museum und in der Gedenkstätte Ponary, im Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania sowie in der Gedenkstätte und im Museum Fort IX in Kaunas.
Ins Belarusische Museum Ivan Lutskievič bringen wir die Fotoausstellung Orte und Erinnerung von Alexander Litin und Ida Schenderowitsch, die Gewaltorte der Shoah in Belarus dokumentiert und im März 2024 zum überhaupt ersten Mal im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück gezeigt worden ist.
***
Großer Dank am Abend des Reisetages geht an Andre Jepsen für die perfekte Vorbereitung und Organisation von Transfer und Unterkunft sowie an Lukas Hennies, Jessica Wehner und Frank Wobig für das schnelle und effiziente Krisenmanagement.
Im November tagt eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen im Bereich der Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück: zum 31. Mal trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV zu ihrer Jahrestagung.
Eine Auswertung der Osnabrücker Gestapokartei, (c) UOS.
Am Freitag, dem 29. November 2024, um 11:45 berichten Prof. Dr. Gernot A Fink von der TU Dortmund und Prof. Dr. Christoph Rass aus einer interdisziplinären Kooperation zwischen Informatik und Geschichtswissenschaft mit dem Ziel, historische Großkarteien sowie andere massenhaft überlieferte personenbezogene Akten mit Hilfe von KI systematisch maschinenlesbar zu machen.
Kartenebenen der „German Occupation Database“ (c) GODB.
Alle Vorträge der Tagung finden in der Universitätsbibliothek (Alte Münze 16/Kamp, 49074 Osnabrück) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Tagung beginnt am 28. November um 14:30 Uhr und endet am 29. November um 17:30 Uhr.
Programmübersicht
31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE)
Donnerstag, 28.11.24 14.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung 14:45-16:30 Uhr: Kerstin Strotmann-Frehe / Fabian Gehrs (UB Osnabrück) – Workshop “Von Schrift zu Daten: OCR mit eScriptorium” 16:45-17:30 Uhr: Vortrag Marco Gronwald (UB Osnabrück) – “Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften” 17:30-18:15 Uhr: Tobias Thielen (CTI Systems, Lenzweiler, LUX) – “Datenmanagement und KI-Tools – Einblicke aus der Wirtschaft” 18:30-20:00 Uhr: AGE-Mitgliederversammlung
Freitag, 29.11.24 9:00-9:45 Uhr: Dietrich Helms/Felix Brathe/Karl Krägelin (Universität Osnabrück) – “Das Archiv ‚Historische Bildpostkarten‘ der Universität Osnabrück” 9:45-10:30 Uhr: Kerstin Strotmann-Frehe / Fabian Gehrs (UB Osnabrück) – “Werkstattbericht osnaEditions: Ansätze für die Publikation wissenschaftlicher digitaler Editionen” 11:00-11:45 Uhr: Hannes Kahl (Universität Trier) – “Probleme an gereihten Zeichen” 11:45-12:30 Uhr: Gernot Fink (TU Dortmund) / Christoph Rass (Universität Osnabrück) – “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen” 14:00-14:45 Uhr: Julian Heinz (Universität Trier) – “DIMAG als Forschungstool” 14:45-15:30 Uhr: Eva Bleser (UB Trier) – “Das Merian-Online-Projekt” 16:00-16:45 Uhr: Samantha Airo (Universität Trier) – “Geschichtsunterricht digital? Digitale Medien und historisches Lernen” 16:45-17:30 Uhr: Lukas Hennies / Valentin Schneider (Universität Osnabrück) – “Repräsentation und Geocodierung historischer Massendaten der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg” 17:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Tagungsende
Ein halbes Jahrhundert nachdem Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik im Jahr 1975 ihr erschütterndes Buch über die “Feuerdörfer” zur Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 veröffentlicht haben, ist nun im Aufbau Verlag unter dem Titel “Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten” die erste deutsche Übersetzung des Textes erschienen.
Die online Plattform Dekoder hat dies zum Anlass für das Special ‘Feuerdörfer’ genommen, in dem sich vier Beiträge mit dem Werk auseinandersetzen. Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch schreibt über die Bedeutung des Buches für ihre Entwicklung als Schriftstellerin, die Slawistin Nina Weller untersucht die Rezitationsgeschichte des Buches, Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies und Christoph Rass von der Universität Osnabrück und der Geschichtswerkstatt Minsk ordnen die Berichte und Befunde aus der Arbeit von Adamowitsch und seinen Mitautor:innen in die Forschung zu Besatzungsherrschaft, Vernichtungskrieg und Erinnerungskultur in Belarus ein. Den Abschluss macht das Kapitel Gedächtnis aus “Feuerdörfer” als Leseprobe.