Alle Beiträge von nghmuos

Internationaler Frauentag – Historisches Seminar Osnabrück zeigt Portraits bemerkenswerter Frauen

Das Historische Seminar der Universität hat anlässlich des Internationalen Frauentags kurze Portraits von bemerkenswerten Frauen aus unterschiedlichen Epochen erstellt.

Mit dabei sind unter anderem kurze biographische Portraits von Margharete .I von Dänkemark (1353-1412) und der Künstlerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907).

Auch Mitarbeiter:innen der Neuesten Geschichte haben kurze Portraits zu der Sozialarbeiterin Mary E. Hurlbutt (1888-1980) und der Chemikerin Gertrud Woker (1878-1968) erstellt.

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE UND PUBLIC HISTORY.

Am 2. März 2023 hat die erste Ausgabe des gemeinsamen Kolloquiums des Museums- und Parks Kalkriese mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück mit einer Auftaktveranstaltung einen neuen Akzent in der Kooperation zwischen dem Museumspark Kalkriese und der UOS gesetzt.

Die Einführung in das Kolloquium, das sich mit Fragen der Erforschung, Deutung, Interpretation und Erzählung von gewaltüberformten Orten widmet, übernahm Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, vormaliger Leiter der Schleswig-Holsteinischen Landesmusseen Schloss Gottorf und aktuell kommissarischer Leiter der Grabungen in Kalkriese an der Universität Osnabrück. Sein Beitrag unterstrich die Bedeutung des Fundplatzes Kalkriese und die Notwendigkeit enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Archäologie vor Ort und an Universitäten und Forschungseinrichtungen, gerade mit Blick auf die sich daraus ergebenden methodischen Potentiale, interepochalen Bezüge und interdisziplinären Synergien.

Die sechs folgenden Beiträge gaben in je 15 Minuten pointierte Einblicke in laufende Forschungen und Projekte mit knapper Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Publikum.

Dr. Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museumsparks Kalkriese und Leiter der dortigen Forschungsabteilung stellt Kernideen- und Konzepte einer künftigen Ausstellung zu einem der sensationellen Funde jüngerer Zeit in Kalkriese vor: einem römischen Schienenpanzer, der dort vor wenigen Jahren geborgen werden konnte und nun Gegenstand offener Interpretationen wird. Der Befund kann in den Kontext sog. Post Battle Processes gestellt werden. In dieser Lesart haben die germanischen Sieger einen römischen Legionär gefesselt und in einer Trophäenschau inszeniert. Es gibt zahlreiche Belege aus der vorgeschichtlichen Archäologie, die Rituale solcher Triumphinszenierungen als Bestandteil des Kriegsgeschehens offenlegen. So plausibel diese Interpretation vor dem Hintergrund gängiger Gewaltnarrative scheint, so problematisch kann sie im konkreten Einzelfall sein. Es könnte auch ganz anders gewesen sein. Die archäologischen Quellen sind selten eindeutig genug, um alternative Deutungen gänzlich auszuschließen. Es lassen sich durchaus auch triviale Gründe für das Fundensemble mit dem Schienenpanzer anführen, die ohne ein vorgängiges Gewaltnarrativ auskommen. In so einer Deutung würde der Fund jedoch singulär werden und seinen kulturgeschichtlich determinierten Handlungskontext verlieren. Letztlich sind es aber nicht zuletzt die Pfadabhängigkeiten unserer Interpretationen, die solche Kontexte herstellen und begründen. Sie sind daher stets und bis in Ausstellungen hinein zu reflektieren.

Diese Perspektive vertiefte Martin Berghane, MA, Volontär im Museum Kalkriese, im zweiten Beitrag. Er rückte eine der Kernforderungen der Geschichtsdidaktik in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und diskutierte die Vermittlungspotentiale der kommenden Kalkrieser Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ in Bezug auf geschichtstheoretische Reflexionen. Dabei bediente er sich der Geschichtstheorie von Michel de Certeau, einem in Deutschland bislang noch wenig rezipierten französischen Historiker. Herausarbeiten konnte Berghane auf diese Art und Weise, dass am römischen Schienenpanzer exemplarisch die Diskussion verschiedener historischer Modelle zu Triumphinszenierungen oder Plünderungsprozessen nachvollzogen werden können und auch Ausstellungen das Potential besitzen, die prinzipielle Unabgeschlossenheit des historischen Diskurses plastisch vor Augen zu führen.

Andre Jepsen, MSc., Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Neuesten Geschichte sowie der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, griff in seinem Beitrag konkrete geoarchäologische Messergebnisse auf, die bei einer gemeinsamen Kampagne des Museumsparks Kalkriese und der IAK im Dezember 2022 erhoben werden konnten. Auf einer Feldflur in der Nähe des Museumsparks  konnten einigeMagnetfeldanomalien detektiert werden. Am Beispiel der geophysikalischen Befunde demonstrierte Andre Jepsen die vielschichtigen Herausforderung der Erhebung, Analyse, Interpretation und Validierung von Daten, die mit nicht-invasiven Methoden gewonnen und interdisziplinär bearbeitet werden. Deutlich wurden dabei nicht nur die beträchtlichen Potentiale geophysikalischer Methoden für die Archäologie, sondern auch die damit verbundenen hohen Anforderungen an der Kontextualsierung der Messergebnisse und den Umgang mit dem Archiv Boden

Prof. Dr. Christiane Kunst, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück, vermittelte in ihrem Vortrag Einblicke in eines ihrer laufenden Forschungsprojekte, das sich mit Gewalterzählungen von Germaninnen in römischen Quellen befasst – einem in der Forschung bisher vollkommen übersehenen und systematisch noch nicht bearbeiteten Topos. Klar wurde dabei, dass die teils drastischen Erzählungen über die Gewalt von als “Germaninnen” gelesenen Frauen in römischen Quellen kaum als Wirklichkeitsbeschreibungen gedeutet werden können. Sie vermittelten, so die Deutung der Referentin, dem römischen Publikum vielmehr gegenwartsbezogene wechselnde Zuschreibungen an die divergente Kultur der “Barbaren”, die diese in der Werte- und Weltordnung Roms jeweils neu verorteten.

Den Sprung zu neuzeitlichen Themen machte im vierten Vortrag Mirjam Adam, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neueste Geschichte und Koordinatorin dort angesiedelter Projekte zu Konfliktlandschaften des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet aus ihren theoretischen Überlegungen zu Landschaftskonzepten im Kontext ihrer Dissertation, die sich mit dem Ineinandergreifen materieller und narrativer Dimensionen bei der Produktion des “Schlachtfeldes Hürtgenwald”, einem Gewaltort des Zweiten Weltkrieges, befasst. An einer Reihe empirischer Beispiele konnte Mirjam Adam dabei demonstrieren, wie sich verschiebende Zuschreibungen, Deutungen und Transformationen von Landschaft in deren materieller Ausprägung – durch das Errichten, Verändern oder Beseitigen von Erinnerungs- und Gedenkzeichen etwa – spiegeln und diese rückwirkend auch die ortsbezogenen Narrative beeinflussen. Der Dialog zwischen der Erzählung neuzeitlicher “Schlachtfelder” und des antiken Kampfplatzes bei Kalkriese ergab sich unmittelbar.

Einen weiteren Einblick in laufende Projekte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen steuerte zum Abschluss Lukas Hennies, MA, bei, der an der Professur für Neueste Geschichte derzeit das Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” koordiniert, das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert wird. Das Projekt befasst sich mit der Dokumentation und Erforschung eines Ortes in Griechenland, an dem 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki bei Gleisbauarbeiten Zwangsarbeit für die deutschen Besatzer verrichten musten. Vermutet wird, dass die Opfer später im Vernichtungslager Auschwitz oder sogar vor Ort ermordet wurden. Nun erforscht ein internationales Konsortium, an dem aus Deutschland die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung Topographie des Terrors mit ihrem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit sowie die Universität Osnabrück beteiligt sind, den Schauplatz dieses Verbrechens im Kontext von Shoah, Vernichtungskrieg und deutscher Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel, eine deutsch-griechische Ausstellung dazu zu erarbeiten. Im April 2023 bricht eine Forschungsprospektion aus Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nach Griechenland auf, um die dazu gebotenen Feldforschungen durchzuführen.

In der Diskussion der Vorträge, die von Christoph Rass moderiert wurde, standen vor allem die methodischen und theoretischen Überlegungen zu Dokumentation, Interpretation und Vermittlung von Gewaltorten und Gewaltereignissen, die sich durch alle Beiträge zogen, im Zentrum. Klar wurde dabei, wie zielführend eine interdisziplinäre und reflexive wissenschaftliche Praxis sein kann, die Methodenpotentiale nutzt aber vorschnelle Vereindeutigungen zugunsten differenzierter Deutungen und einer produktiven Offenlegung der unausgesetzten Re/Produktion von Geschichte über Vergangenheit – auch durch Wissenschaft – vermeidet. Ganz unmittelbar hat dies der Dialog zwischen Archäologie, Neuester und Alter Geschichte, Geographie und Geophysik sowie Kulturwissenschaft und Museologie in unserem Kolloquium unter Beweis gestellt.

Eine zweite Ausgabe der Veranstaltung folgt im Sommersemester 2023.

Referent:innen und Veranstalter:innen des Kolloquiums (vlnr): Mirjam Adam, Stefan Burmeister, Andre Jepsen, Christiane Kunst, Martin Berghane, Christoph Rass, Lukas Hennies und Claus von Carnap-Bornheim.

Programmablauf des Kolloquiums am 2. März 2023

CONFLICT LANDSCAPES: ARCHÄOLOGIE, LANDSCHAFTSKONZEPTIONEN, NARRATIVE
UND PUBLIC HISTORY.

Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Conflict Landscapes: Archäologie, Landschaftskonzeptionen, Narrative und Public History.

Erstes gemeinsames Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museum und Park Kalkriese.

Universität Osnabrück, Gebäude 02,  Seminarstraße 19 a/b, Raum 108

2. März 2023, 15 bis 17 Uhr

Die Universität Osnabrück ist mit der Archäologie im Kontext der Varusschlacht und der Entwicklung des Projekts Museum und Park Kalkriese eng verbunden. Seit 1998 besteht ein Kooperationsvertrag. Mit der Einrichtung der Professur für die Archäologie der Römischen Provinzen am Historischen Seminar der Universität im Jahr 2007 und der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung der Grabungen hat sich die enge Kooperation zwischen beiden Institutionen vertieft. Durch das Engagement zahlreicher Kolleg/innen unterschiedlicher Disziplinen bei Forschungen zum Schlachtfeld in Kalkriese sowie zu anderen Konfliktlandschaften haben sich auch in einem weiteren Umfeld enge wissenschaftliche Beziehungen und entsprechende Forschungsfelder an der Universität entwickelt.

Dem regelmäßigen und intensiven Austausch zwischen den Wissenschaftler/innen des Projekts Kalkriese, und den Archäolog/innen bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück soll nun ein gemeinsames Kolloquium einen neuen Rahmen bieten.

Den Auftakt macht die erste Ausgabe des Kolloquiums am 2. März 2023, nächste Termine folgen im Sommer bzw. Herbst des Jahres.

15-minütige Kurzvorträge bieten dabei Einblicke in aktuelle Forschungen und Projekte.


Programm

Eröffnung: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
(wiss. Leitung der Grabungen in Kalkriese)

Dr. Stefan Burmeister (Kalkriese): Post Battle Processes als Gewaltnarrative. Gewalt in der Vergangenheit oder Gewalt an der Vergangenheit?

Martin Berghane (Kalkriese): Den Verlust leugnen? Die Sonderausstellung „Cold Case. Tod eines Legionärs“ zwischen Begräbnis und Reanimation von Vergangenheit.

André Jepsen (UOS): Ergebnisse der Magnetikmessung auf der Flur Sommerfrüchte, Dezember 2022.

Prof. Dr. Christiane Kunst (UOS): Gewalterzählungen von Germaninnen am Rande von Schlachtfeldern.

Mirjam Adam (UOS): Warscapes, battlescapes, conflict landscapes?
Überlegungen zu Landschaftskonzeptionen im Kontext historischer Konfliktlandschaften.

Lukas Hennies (UOS): Tödliche Zwangsarbeit in Karya, Griechenland. Eine interdisziplinäre Forschungsprospektion.

Moderation: Prof. Dr. Christoph Rass


Das Kolloquium ist öffentlich, um Anmeldung wird unter hist-imis@uos.de bzw. 0541 969 4377 gebeten.

NGHM im Sommersemester 2023

Kaum neigt sich das Wintersemester an der Universität Osnabrück seinem Ende zu, geht das Lehrprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in StudIP online.

Im kommenden Semester bietet das Team NGHM wieder eine breite Palette spannender Veranstaltungen an. Die Vorlesung Deutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Christoph Rass thematisiert, nachdem im aktuellen Semester die Geschichte der Weimarer Republik im Mittelpunkt stand, das “lange” 19. Jahrhundert und befasst sich mit der Entwicklung vom “Deutschen Bund” bis zum “Deutschen Reich” zwischen den napoleonischen Kriegen und dem Ersten Weltkrieg.

Seminare

Dazu kommen drei Seminare: Die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph Rass Politiken temporärer Arbeitsmigration im 19. und 20. Jahrhundert, die zugleich in das Studienprogramm des Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen eingebunden ist, diskutiert Politiken zum temporären Transfer von Arbeitskraft von der Gewaltmigration der transatlantischen Sklaverei, dem System des “Coolie Trade” und der Kontraktknechtschaft über die so genannten “Gastarbeiter”-Systeme des 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Programmen zur Anwerbung von “Fachkräften” zwischen temporärer Arbeitsmigration und dem Angebot dauerhafter Niederlassung als Einwanderung.

Das zweite Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden, ebenfalls von Prof. Dr. Christoph Rass, setzt die Serie von Lehrveranstaltungen zur “digital public history” fort. Diesmal wagt das NGHM-Team den Übergang von studentischen Projekten zum Bau digitaler Ausstellungen zur Arbeit mit 3-D Modellen in Virtual Reality-Umgebungen, um auch in diesem Bereich die Kompetenzen angehender Historiker:innen und Geschichtslehrer:innen zu stärken. Thema sind Denkmäler im öffentlichen Raum in Osnabrück, die im Verlauf des Seminars von Studierenden als dreidimensionale Modelle erfasst und in virtuellen Ausstellungsräumen kontextualisiert werden. Eingebettet ist das Seminar in eine Kooperation mit der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Lale Yildirim) und der Professur für die Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier), zusammengearbeitet wird zudem mit der Universitätsbibliothek, die zum Schauplatz unserer hybriden Ausstellung wird, wenn wir die Ziellinie des Seminars erreichen.

Ein weiteres Seminar mit dem Titel Das Unbehagen an der Moderne: Marx, Nietzsche, Freud wird von Dr. Sebastian Musch angeboten. Marx, Nietzsche und Freud als Denker und Kritiker der Moderne thematisieren – in ganz unterschiedlicher Weise – die ambivalenten Bedingungen der Moderne. Anhand der Leitmotive Individualismus, Säkularisierung und Rationalismus führt das Seminar gleichzeitig in das Werk von diesen drei prägenden Denkern und auch in unterschiedliche Modernetheorien ein.

Proseminare

In dem von Dr. Sebastian Musch geleiteten Proseminar Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siècle beschäftigen wir uns mit Asien als Topos in der deutschsprachigen Kultur- und Geistesgeschichte des langen 19. Jahrhunderts. Gemeinsam diskutieren wir die Ideen im deutschsprachigen Raum zu u. a. Buddhismus, China, “Ariern”, Brahmanismus und Indien. Daneben werden wir uns mit Edward Saids Werk Orientalismus beschäftigten und fragen, ob und wieweit seine Thesen auch auf den deutschsprachigen Raum angewandt werden können.

Auch das von PD Dr. Frank Wolff angebotene Proseminar “Vom Wort zur Wissenschaft: Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert” vertieft die in der Vorlesung umrissene Geschichte des 19. Jahrhunderts. Denn was in der Hochphase der Aufklärung zunehmend als ein Wort zur Beschreibung von Menschen auftauchte, entwickelte sich zu einer politisch hochgradig wirksamen Theorie: Die Idee der Existenz von Menschenrassen. Eng verbunden mit der ersten Phase der Globalisierung im 19. Jahrhundert diente sie der Legitimierung und Zementierung bestehender Machtverhältnisse, indem sie Menschen anhand von angeblich kausal zusammenhängenden Merkmalen wie Herkunft, Physiognomie, Kultur und „Zivilisationsfähigkeit“ kategorisierte. Die Theorie der Menschenrassen beschrieb allerdings nicht einen der Beobachtung vorgelagert existenten Gegenstand. Sie erfand ihn durch Theoriebildung, Vermessung und hierarchisierte Beobachtung. So wurde aus der Rede von Rassen eine Theorie, die eine gewaltsam hergestellte politischen Realität erst begründete und dann überdies zunehmend in eine Situation der kollektiven Bedrohung uminterpretierte. Die Entwicklung der Rassentheorie ist damit nicht nur ein wichtiges Element der Kultur- und Sozialgeschichte, sondern auch ein wissenshistorischer Gegenstand, der verdeutlicht, welche Irrwege Wissenschaft einschlagen kann. Das Proseminar verfolgt diese Entwicklung anhand aktueller Forschungsliteratur und mittels einer kritischen Lektüre zahlreicher Quellen.

Übungen

In der von Mirjam Adam geleiteten Übung “Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften werden theoretische Konzeptionen zu einer geschichtswissenschaftlichen, aber auch zu interdisziplinären Perspektiven auf ,Landschaft’ diskutiert. Dabei wird der Fokus auf von Gewalt geprägte Orte gelegt und hinterfragt werden, was ,Konfliktlandschaften’ sein können und wie diese durch Transformationen verändert werden. Dabei stehen Fragen nach Produktion, Re-Produktion und Rezeption einzelner Beispiele im Fokus. Die Übung wird mit einer Exkursion vertieft, die das Gelernte praktisch vertieft. Ort und Zeit der Exkursion werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Exkursionen

Im Sommersemester wird von der NGHM ein bisher noch nicht besuchtes Reiseziel gewählt: Jessica Wehner wird voraussichtlich am 14. Juli eine Exkursion in das Krankenhaus-Museum in Bremen anbieten, welches Teil der Kulturambulanz Bremen ist. Das Museum befindet sich in einem alten Psychiatriegebäude und thematisiert in der Ausstellung Aspekte der Bremer Psychiatriegeschichte. Unter anderem wird die Frage danach aufgeworfen, was “Krankheit” überhaupt sei. Gemeinsam mit Studierenden werden die gesellschaftlichen Produktionsprozesse von “Krankheit” und ihre Folgen für als “geisteskrank” stigmatisierte Menschen reflektiert.

Die Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften führt in Kooperation mit „Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit” sowie der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” unter Leitung von Prof. Dr Christoph Rass eine Prospektion mit Geschichtsstudierenden in Karya, Griechenland durch. Während der deutschen Besatzung Griechenlands mussten dort jüdische Männer unter Zwang schwere Bauarbeiten für die Organisation Todt durchführen. Ziel der Forschungsprospektion ist, den ehemaligen Bahnhof Karya als Ort deutscher Besatzungs- und Vernichtungspolitik durch fernerkundliche Luftbildinterpretationen und nicht-invasive geophysikalische Methoden (Magnetik- und Bodenradarmessungen), sowie LiDAR- und 3D-Scans wissenschaftlich zu dokumentieren und damit historische Bild- und Textquellen zu ergänzen. Die Prospektion findet vom 29. März bis zum 6. April statt und ermöglicht Studierenden Einblicke in die Forschung und Methoden der IAK.

Eine weitere Exkursion plant die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” bei Ellrich im Südharz. Das Konzentrationslager diente als Außenlager des KZ Mittelbau Dora und war als “Hälle im Hrz” bekannt. Nach der Befreiung teilte die neu entstehende innerdeutsche Grenze das Areal in zwei Hälften und auch heute liegt es noch teil in Niedersachsen und teils in Thüringen. Nachdem es lange Zeit dem weitgehenden (und durch Sprengungen aktiv beförderten) Vergessen anheim gefallen war, haben erkunden nun die umgebenden Ortschaften sowie Institutionen der anschließenden Bundesländer die Einrichtung eines Gedenkorts. In diesem Prozess kooperieren sie mit der IAK, um im Rahmen einer Forschungsprospektion neue Wege der Dokumentation, Visualisierung und Vermittlung zu erkunden. Aus Sicht der IAK und für die historische Lehre ist das Areal der ehemaligen “Juliushütte” als ein Ort der mehrfachen Kopräsenz von NS-Geschichte, innerdeutscher Teilung und heutigen Debatten um Erinnerungspolitik und “Grünes Band” hochgradig interessant. Die Exkursion der IAK soll unter Leitung von PD Dr. Frank Wolff im Sommer 2023 in Kooperation mit lokalen Gemeinden, der dortigen Kreisarchäologie, der Stiftung Naturschutz Thüringen und dem Team um Dr. Christin Bobe (RWTH Aachen) stattfinden.

Kolloquien

Die Kolloquien von Prof. Dr. Christoph Rass bieten Examenskandidat:innen, wie in jedem Semester, die Gelegenheit, ihre Ideen und Konzepte für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationsprojekte vorzustellen.

Bericht zur Forschungs- und Kongressreise von Albert Manke nach Costa Rica und in die USA

Von Albert Manke

Im November 2022 brach Albert Manke zu einer Forschungs- und Kongressreise auf, die durch das Costa Rica Zentrum der Universität Osnabrück sowie durch die Universidad de Costa Rica gefördert wurde. Ziel waren die USA und Costa Rica. In Kalifornien stand zunächst die Jubiläumstagung zum 30. Jahrestag der Gründung der International Society for the Study of Chinese Overseas (ISSCO) auf dem Programm, die durch Lok Siu und ISSCO-Gründungsmitglied Ling-chi Wang (beide University of California, Berkeley) organisiert wurde.

ISSCO-Konferenz in San Francisco, November 2022

Lok Siu ist ebenso wie Albert Manke Mitglied der Forschungsgruppe Translations of Migration an der Universität Osnabrück, die durch Christoph Rass, Peter Schneck und Julie Weise (Oregon) ins Leben gerufen wurde. Wie bereits die ISSCO-Inauguralkonferenz fand diese Tagung ebenfalls in San Francisco statt. ISSCO war dort 1992 als Initiative von Wissenschaftler:innen in den USA und Asien gegründet worden, die nach Ende des Kalten Krieges völkerverbindende Forschung vorantreiben wollten, die nicht von staatlichen Institutionen, sondern von unabhängigen Akademiker:innen und Praktiker:innen innitiiert wird. Wie der Titel der jetzigen Konferenz – “Diasporic Futures: Sinophobia, Techno-Political Strife, and the Politics of Care” – widerspiegelt, fand die Tagung erneut vor dem Hintergrund geopolitischer Herausforderungen statt, insbesondere angesichts des immer tiefer gehenden Zerwürfnisses zwischen den USA und der VR China. Die Konferenz erfolgte primär in Präsenz, schloss darüber hinaus jedoch Parallelveranstaltungen der Jinan University (Guangzhou, China) und der University of California, Los Angeles (UCLA) mit ein, die teils live gestreamt wurden.

Albert Manke mit Organisatorin Lok Siu sowie Teilnehmer:innen Paula Madison und Keith Lowe, ISSCO-Konferenz in San Francisco, November 2022

Ein zentraler Punkt der Thematik des Kongresses betraf aktuelle und historische Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit und Gewalt gegenüber Chines:innen und anderer Asiat:innen, die mit der COVID-19 Pandemie erneut an Brisanz und Intensität gewonnen haben. Mankes Vortrag “Teaching Chinese Exclusion, Sinophobia, and Resilience in German Academia” beschrieb verschiedene Möglichkeiten, sich diesen Themen zu nähern und sie in der deutschen Forschungslandschaft und Lehre zu vermitteln. Darüber hinaus bettete er sie in laufende Debatten zur Ausgrenzung von Migrant:innen und zu Fragen von Diskriminierung, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland und Europa an. Dieser Vortrag knüpft an seine aktuelle Lehre an der Universität Osnabrück an, in der mit Studierenden aus dem EUMIGs- und aus dem IMIB-Master Themen wie Privilegierung und Ausgrenzung von Migrant:innen erarbeitet werden. Die Konferenz in San Francisco zeigte erneut deutlich, dass die persönliche Vernetzung nicht nur ein zentrales Element wissenschaftlichen Austausches ist, sondern die Bedingung für die Entstehung und Vertiefung akademischer Netzwerke. Es ergaben sich zahlreiche neue Kontakte, aus denen bereits neue Kooperationen und Publikationspläne resultieren, in den Amerikas wie in Europa.

Mankes Aufenthalt in der San Francisco Bay Area diente zudem der Forschung zu seinem aktuellen Projekt, wozu er wichtige Quellen an der University of California in Berkeley sichten konnte, darunter Briefe und Artefakte transnationaler chinesischer Migrant:innenvereinigungen, die in der C. V. Starr East Asian Library lagern und bisher weder vollständig katalogisiert noch digitalisiert sind. Dazu zählt auch ein spektakulärer Fund der chinesisch-US-amerikanischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong, der aus vier Stempeln besteht, die u.a. zum Drucken von Mitgliedsurkunden genutzt wurden.

Quellenfund in Berkeley: Vier Stempel der chinesisch-US-amerikanischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong

Die hierzu verwendeten Symbole und Schriftzeichen lassen sich mit jenen vergleichbarer Hongmen-Vereinigungen (Geheimgesellschaften) aus dem 19. Und 20. Jahrhundert in China, Malaysia etc. vergleichen. Diese Vereinigungen standen mit Logen in diesen und anderen Ländern in Kontakt, wobei einige der engsten und intensivsten Kontakte zu Mexiko und Kanada bestanden, wie auf dieser Reise gefundene Dokumente eindrücklich belegen. Dies deutet auf eine faszinierende transkulturelle Geschichte Nordamerikas im globalen Kontext statt, in der migrantische Selbstorganisation eine wichtige Rolle bei der Ausformung von Unterstützungsnetzwerken und schlussendlich zur Entwicklung eines transnationalen Erkenntnisraums spielte, die oft im Kontrast zu den Zielen rassistischer Migrationsregime und deren Regulierungspraktiken stand. Während seines Aufenthalts in Berkeley nahm Manke darüber hinaus an der Veranstaltung “The Echo Chambers of Power” aus der Reihe “Global Challenges in the Asia Pacific” teil, die durch das Pacific Office Berkeley des Deutschen Historischen Instituts in Kooperation mit UC Berkeley und Stanford University organisiert wurde, sowie am Visiting Scholars Colloquium des Institute of European Studies der UC Berkeley, wo er zuvor selbst lange Gastwissenschaftler war.

Dem nahenden Thanksgiving entfliehend reiste Manke weiter nach Costa Rica, wo er an einem Symposium über transozeanische Migration von Chines:innen teilnahm, das von der Universidad de Costa Rica (UCR) und dem dortigen Konfuzius-Institut ausgerichtet wurde und an dessen Eröffnung neben führenden Vertreter:innen der Fakultät mit Diana Senior Angulo auch die Direktorin des International Office teilnahm, der der Ausbau der Beziehungen zur Universität Osnabrück ein besonderes Anliegen ist. Das Symposium umfasste über fünf Tage verteilt Vorträge, öffentliche Podiumsdiskussionen, mehrere Büchervorstellungen und gemeinsame Forschungsausflüge einer 2019 gegründeten Forschungsgruppe zu chinesischen Geheimgesellschaften in den Amerikas, von der Manke eines der Gründungsmitglieder ist. Für einen Teil des Symposiums fuhren die Vortragenden zu der in Puntarenas liegenden Außenstelle der UCR am Pazifik. Dort stellte Manke in einem gut besuchten Auditorium vor Kolleg:innen und Studierenden unter dem Titel „¿Haciendo frente a la exclusión? El asociacionismo chino en las Américas: redes de ayuda mutua, sociedades secretas y resiliencia, 1848-1948“ einige Aspekte seiner aktuellen Forschung zu chinesischen Migrant:innenvereinigungen vor, wobei er insbesondere auf die Selbstorganisation von Migrierenden und auf deren Umgang mit Ausgrenzung zwischen 1848 und 1948 einging. Der Vortrag fügte sich nahtlos in die laufenden Diskussionen des Symposiums ein und brachte als neue Elemente die Herausforderungen translokaler Vernetzung in der Ära der Exklusion sowie die spezifische Rolle von Geheimgesellschaften ein.

Vortrag von Albert Manke in Puntarenas, Costa Rica, 25.11.2022

An der Tagung nahmen weitere renommierte Mitglieder des durch Ricardo Martínez Esquivel gegründeten und gemeinsam mit Lai Sai Acón Chan (beide UCR) ausgebauten Forschungsnetzwerks Red Sinolatina wie Fredy González (USA), Mónica Cinco Basurto (Mexiko) und Fredy Cauich Carrillo (Mexiko), Benjamín Narváez (USA), Susan Chen Mok (UCR) und Arturo Gutiérrez del Ángel (Mexiko) teil. Auch Zeitzeug:innen aus der seit 150 Jahren bestehenden chinesischen Community Costa Ricas beteiligten sich an dem Symposium und gaben wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Familien- und Regionalgeschichte preis. Mehreren war die in den USA initiierte und in Costa Rica übernommene Ausgrenzung von Chines:innen im 19. und 20. Jahrhundert noch aus familiärer, leidvoller Überlieferung bekannt.

In Puntarenas stand auch der Besuch der dortigen 1909 gegründeten chinesischen Vereinigung auf dem Programm, in der neben Originaldokumenten auch historisches Mobiliar instandgehalten wird, ein Kulturgut, von dem es in dieser Ausführung weltweit nur noch drei Exemplare gibt. In der Hauptstadt San José besuchte die Forschungsgruppe das Historische Archiv der Erzdiözese Costa Ricas. Es ist nach dem deutschen Einwanderer Bernhard August Thiel benannt, der 1880 bei seiner Ernennung der jüngste Bischof der katholischen Weltkirche war. Dort wurde den Forscher:innen Zugang zu kirchlichen Quellen wie Heirats- und Taufurkunden gewährt, die auch Aufschluss über das Leben chinesischer Migrant:innen in Costa Rica seit dem 19. Jahrhundert geben. Es ist eine bislang praktisch ungenutzte Quelle zu diesem Forschungsfeld, deren Nutzung bereits sehr interessante Ergebnisse erwarten lässt.

Einsicht von Originaldokumenten in der chinesischen Vereinigung von Puntarenas, Costa Rica

Während seines Aufenthalts in Costa Rica führte Manke zudem Forschung in der Karibikprovinz Limón durch. Eingeführt durch den ehemaligen Direktor der Außenstelle der UCR an der Karibik, Ricardo Wing Argüello, gelang es ihm, als erste:r Forscher:in überhaupt persönlich mit der chinesischen Schwurbruderschaft Chee Kung Tong (Zhigongtang) in Kontakt zu treten. Da er bereits lange mit diesem Thema und den Besonderheiten der Geheimhaltung durch deren Mitglieder vertraut ist, wurden ihm ungeahnte Türen geöffnet und teils Originaldokumente überlassen, darunter Briefe und ein über 200-seitiges Notizbuch mit handschriftlichen Aufzeichnungen.

Das Interesse der Mitglieder dieser Vereinigung an einer Erforschung der Vergangenheit ihrer Vereinigung stellt sich dabei als einer der Faktoren für die (teilweise) Öffnung heraus. In kurzer Zeit konnte der Ort des einzigen noch existierenden rituellen Gebäudes in der Stadt Limón lokalisiert und von innen besucht werden, dazu kamen Interviews mit Mitgliedern dieser Vereinigung in Limón und San José. Ein erster Vergleich von Fotografien und in Interviews aufgezeichneten Ritualen mit jenen in Logen anderer Länder zeigt, dass sich es sich nicht nur um gemeinsame Traditionen handelt, sondern dass bis heute transnationale Beziehungen (mit Unterbrechungen) gepflegt werden. In Limón besuchte Manke zudem auf dem dortigen Friedhof das Pantheon der chinesischen Gemeinschaft, wo Inschriften auf Spanisch und Chinesisch zu finden sind, die sich ebenfalls mit Archivquellen abgleichen lassen. Bei der Analyse dieser Quellen unterstützt ihn Lai Sai Acón Chan mit ihrem umfangreichen Fachwissen zur transkulturellen Regionalgeschichte Zentralamerikas.

Forschung im chinesischen Teil des Friedhofs von Limón, Karibikprovinz Costa Ricas

Kurz vor Ende seines Aufenthalts hielt Manke auf Einladung des Historischen Seminars der UCR noch einen Vortrag zum Thema „Proyectos, tendencias y perspectivas de los estudios sobre la historia latinoamericana en las Américas y Europa. Conferencia 3: Alemania“, in dem er einen Überblick zu den aktuellen Forschungstendenzen zur Geschichte Lateinamerikas in der deutschen Forschungslandschaft gab und Kooperations- sowie Förderungsmöglichkeiten aufzeigte. Auch dies war das Resultat einer länger existierenden Kooperation mit führenden Wissenschaftler:innen der UCR wie David Díaz Arias, Ronny Viales Hurtado, Werner Mackenbach und Anthony Goebel McDermott. Mit Ihnen war Manke bereits zuvor durch das am Centro de Investigaciones Históricas de América Central (CIHAC) angesiedelte Forschungsnetzwerk zur Globalgeschichte sowie durch das von der Universität Bielefeld initiierte Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) verbunden. Der Forschungs- und Kongressaufenthalt in Costa Rica und den USA hat die Erwartungen nicht nur erfüllt, was die dringend nötige (und nach der Pandemie teils erstmals mögliche) Wiederaufnahme persönlicher Kontakte betrifft, sondern gerade mit Blick auf die Forschungsmöglichkeiten und sich daraus ergebende Dynamiken richtiggehend übertroffen. Dank der besonderen Lage Costa Ricas konnte im wahrsten Sinne des Wortes transozeanische Geschichtsforschung betrieben werden. Einige der interessantesten Quellen waren dabei in zwei Regionen zu finden, die wirtschaftlich marginalisiert sind, was sie in den letzten Jahren erneut zu Transitkorridoren des Drogenschmuggels und damit einhergehender Gewalt gemacht hat. Da Manke in seinem aktuellen Projekt über keine Reisemittel verfügt, ist es umso erfreulicher, dass diese Reise durch Drittmittel des Costa Rica Zentrums sowie aus Projektmitteln der UCR realisiert werden konnte. Weitere Ergebnisse aus seiner Forschung werden in den folgenden Monaten folgen.

Displacement und Displaced Persons

Woher eigentlich kommt der Begriff “Displacement” und wie ist er zum bedeutungstragenden Element der Kategorie “Displaced Person” geworden, die bereits im, vor allem aber unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zentral für die Regulierung gewaltinduzierter Mobilität und ihrer Folgewanderungen wurde und bis heute in der Figur der “Internally Displaced Person” (IDP) nachhallt?

Dieser Frage gehen Sebastian Huhn und Christoph Rass in einem soeben im Jahrbuch für Exilforschung erschienenen Beitrag nach, der im Sinne des translational turn Übersetzungsprozessen im Kontext von Begriffsbildung und Bedeutungsproduktion nachgeht und damit zugleich Forschungsergebnisse der Osnabrücker Arbeitsgruppe Negotiating Migration vorlegt.

Der 40. Band des Jahrbuchs, herausgegeben von Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch und Doerte Bischoff, versteht sich als eine begriffsgeschichtlichen Anthologie, die interdisziplinär für “die Implikationen von Begriffen und Narrativen (…) sensibilisieren” will.

Sebastian Huhn/Christoph Rass: Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.

UOS Historiker:innen forschen im NLA Hannover.

Studierende der Universität Osnabrück, die im Wintersemester 2022/23 am Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history“ (Prof. Dr. Christoph Rass) teilnehmen, haben im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Hannover, Erhebungsbögen der Volkszählung des Jahres 1950 digitalisiert.

Das Seminar rekonstruiert die Sozialgeschichte der Lohstraße in der Osnabrücker Innenstadt durch die Linse administrativ erhobener Massendaten. Die Studierenden arbeiten, im Rahmen des niedersächsischen Archivgesetzes, mit Materialien der ersten Volkszählung der Nachkriegszeit, mit Auszügen aus der Osnabrücker “Gefallenenkartei“ des Ersten Weltkrieges, der für Osnabrück erhaltenen Gestapokartei sowie der Ausländermeldekartei der Stadt, die in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs am Standort Osnabrück erhalten sind.

Das Forschungsseminar entwickelt daraus einen sozialgeschichtlichen Blick auf das Leben in der Lohstraße, fragt aber auch nach der Wissensproduktion unterschiedlicher Verwaltungen bzw. Dienststellen über “eine Straße in Osnabrück“ und ihrer Bewohner:innen vom Ersten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre.

Archivarbeit im Forschungsseminar “Eine Straße in Osnabrück“: Studierende des Historischen Seminars der Universität Osnabrück digitalisieren Quellenmaterial.

Bei den Archivrecherchen im November 2022 kam zum ersten Mal auch der neue Dokumentenscanner der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum Einsatz, der für die Archivarbeit mit Studierenden angeschafft werden konnte. Im Bild digitalisieren Studierende unter Anleitung von Janine Wasmuth die Zählbögen der in der Lohstraße erfassten Haushalte für die Auswertung.

NGHM@HIT 2022. Wir & der Hochschulinformationstag der Universität Osnabrück.

Am 17. November veranstaltet die Universität Osnabrück einen Hochschulinformationstag auf den auch das Historische Seminar sich umfangreich vorbereitet und herzlich einlädt, das Fach Geschichte zu entdecken. An diesem Tag können interessierte Schüler:innen Einblicke in die Arbeitsweisen und Forschungsschwerpunkte der Fächer bekommen.

Dem Historischen Seminar stehen für den HIT in diesem Jahr zwei Räume m Osnabrücker Schloss zur Verfügung. Der erste Raum mit der Nummer 11/211 wird genutzt, um an den Infoständen der einzelnen Abteilungen Einblicke in das Geschichtsstudium, die Arbeitsweisen und Methoden der jeweiligen Epochen und derzeitig laufende Forschungsprojekte zu geben. Der zweite Raum mit der Nummer 11/215 wird für interaktive Formate genutzt. Schüler:innen können hier an einem History Quiz teilnehmen und z.B. “Kurioses aus der Geschichte” erfahren. Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen an Geschichtsstudierende zu stellen.

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung wird an ihrem Stand vielseitige Einblicke ermöglichen. Es sollen unter anderem Exponate der Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften ausgestellt, 3D Scans dieser angefertigt, Quellen unterschiedlicher Gattungen dargestellt, und Liveschalten in Lehrveranstaltung umgesetzt werden. Außerdem führt das Team der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften im Innenhof des Osnabrücker Schlosses die Instrumente für geophysikalische Messungen vor, die bei Feldforschungen zum Einsatz kommen.

Das Poster für die NGHM stellt die Kategorien “Lehre”, “Praxis”, “Team” und “Forschung” dar.

Anlässlich des Termins nutzte das Planungsteam auch die Gelegenheit einen neuen Flyer für das Historische Seminar der Universität Osnabrück zu erstellen, der die einzelnen Studiengänge und die Schwerpunkte des Geschichtsstudiums in Osnabrück vorstellt.

Work in Progress: Für den HIT werden derzeit die Quellen und die Exponate vorbereitet.

Die Vorbereitungen laufen also auf Hochtouren und das Team freut sich auf alle Interessierten!

Ansprechpartnerinnen der NGHM:
Annika Heyen, annika.heyen@uni-osnabrueck.de
Jessica Wehner, jessica.wehner@uni-osnabrueck.de
Sekretariat NGHM/ Petra Lehmeyer: 0541 969 4377

Translations of Migration

Konferenzbericht online.

Bereits im April 2022 hat sich an der University of Oregon (Eugene) die Arbeitsgruppe Translations of Migration zu ihrer ersten Tagung versammelt. Nach mehr als zwei Jahren, in denen das internationale und interdisziplinäre Team ausschließlich online in seinem Tiny Desk Conference-Format arbeiten konnte, waren drei Tage intensiven Austauschs in der Erb Memorial Union auf dem Campus in Eugene ein lang erwarteter Höhepunkt für den Forschungsverbund.

Entstanden ist die Arbeitsgruppe im Profilprozess der Universität Osnabrück am dortigen Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien aus einer Kooperation zwischen Julie Weise (UO), Peter Schneck und Christoph Rass (beide UOS) bereits 2019. Inzwischen hat sich die Gruppe durch Kolleg/innen aus Geschichts- und Literaturwissenschaft, cultural studies sowie ethnic studies erweitert und ihren interdisziplinären Blick für die Verwobenheit von migrationsinduzierten Prozessen auf sozialer, kultureller und politischer Ebene in Europa und den Amerikas geschärft.

Im Mittelpunkt stehen kulturelle Kodierungen bzw. Translationen von Migration als Modi der Wissens- und Bedeutungsproduktion, wobei vor allem die Frage nach der agency von Menschen, die als Migrant/innen gelabelt oder lesbar gemacht werden, zentral ist.

Mit kleiner Verspätung steht nun der Konferenzbericht von Olivia G. Wing (UO) über H/Soz/Kult online zur Verfügung, der knapp über das Programm der Konferenz, die Akteur/innen und ihre wichtigsten Thesen informiert.

Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility @ H/Soz/Kult

[Tagungsbericht: Translations of Migration – Current Research and Debates on the Concepts of Migration and Mobility, In: H-Soz-Kult, 23.09.2022, 
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128007>.]

In Vorbereitung ist eine weitere Konferenz der Translations of Migration im Jahr 2023.

Neuerscheinung zum globalen Flüchtlingsregime nach dem Zweiten Weltkrieg

Zunächst als First View Article und demnächst als Beitrag in Volume 46 – Issue 2 des Journals Itinerario. Journal of Imperial and Global Interactions erschien heute Rethinking the Postwar International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration von Sebastian Huhn. Der Artikel steht unter folgendem Link dauerhaft als Open Access-Publikation bei Cambridge University Press zur Verfügung:

https://www.doi.org/10.1017/S0165115322000122

Der Beitrag präsentiert Teilergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Negotiating Resettlement. Negotiations, Processes and Long-Term Development of Violence-Induced Migration After World War II”.

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Geschichte des modernen Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg bislang weitgehend als Geschichte eines globalen Engagements des „Nordens“ geschrieben wurde. Vor allem den USA und Großbritannien wird hier eine globale Handlungs- und Gestaltungsmacht zur Lösung des „europäischen Flüchtlingsproblems“ nach dem Zweiten Weltkrieg und damit zur Entwicklung des modernen Flüchtlingsregimes zugesprochen. Dass die Gründung der International Refugee Organization (IRO) initial eine Initiative dieser beiden Siegermächte des Zweiten Weltkriegs war, steht dabei nicht in Frage. Ohne das Engagement und die agency der Aufnahmestaaten der europäischen Flüchtlinge, so das Argument des Artikels, wäre es der IRO zwischen 1947 und 1951 aber erstens nicht gelungen, im Resettlement-Programm über eine Million Opfer des NS-Terrors und osteuropäische Flüchtlinge weltweit neu anzusiedeln, zweitens hätte das Flüchtlingsregime einen anderen Charakter erhalten. Die Aufnahmestaaten gerade im „Globalen Süden“ stellten keine „weißen Flecken“ auf der Landkarte dar, sondern gestalteten das entstehende moderne globale Flüchtlingsregime aktiv und entsprechend ihrer politischen Vorstellungen maßgeblich mit.

Diesem Einfluss geht Sebastian Huhn am Beispiel von Venezuela nach. Das Land gehörte zunächst selbst zum neunköpfigen Executive Committee der IRO und war entsprechend in die politische Ausrichtung der Organisation und ihres Handelns zentral eingebunden. Außerdem war es in Europa nicht die IRO, die Flüchtlinge für das Resettlement-Programm auswählte, sondern die in der Forschung wenig beachteten Selection Committees der Aufnahmestaaten; die IRO schlug den Selection Committees potenziell aufzunehmende Menschen lediglich vor. Aus Sicht Venezuelas war die IRO wiederum nicht das Zentrum seiner Einwanderungspolitik der 1940er Jahre, sondern einer unter vielen Wegen zur Umsetzung der eigenen Politik, die im Wesentlichen darin bestand, die niedrige Bevölkerung des Landes mit „weißen“ Einwanderern zu vergrößern. Das Resettlement-Programm der IRO kam dem Land dabei gelegen, trug es aus venezolanischer Sicht doch nicht primär zur Lösung eines „europäischen Flüchtlingsproblems“, sondern des „venezolanischen Einwanderungsproblems“ bei. Das Programm stellte aber nur einen von vielen Wegen zur Anwerbung europäischer Einwanderer dar und Venezuela wußte die Infrastruktur der IRO zu nutzen.

Die IRO ist einer der zentralen Gründungsorte, ihr Resettlement-Programm eines der zentralen Gründungsprojekte des bis heute geltenden internationalen Flüchtlingsregimes. Das „Projekt“ IRO war nicht zuletzt 1951 maßgeblich für die Verabschiedung der Genfer Flüchtlingskonvention. Ihre Geschichte muss aber viel stärker als bisher als Global History denn vornehmlich als European History geschrieben werden.

GEOINFORMATIONSSYSTEME IN DER HISTORISCHEN FORSCHUNG

Soeben erschienen im Heft (1/2022) der Zeithistorischen Forschungen ist ein Beitrag von Henning Borggräfe, Lukas Hennies und Christoph Rass, der am Beispiel gemeinsamer Forschungsprojekte die Nutzung Geografischer Informationssysteme in der Geschichtswissenschaft exemplarisch aber zugleich aus methodischer Perspektive diskutiert.

Im Mittelpunkt stehen dabei gemeinsame Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppen People on the move sowie der digital history bzw. Social-GIS AGs der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. So zeigt eine GIS-gestützte Visualisierung des Lebensweges des Malers Felix Nussbaum und der Wege, die seine Bilder zurückgelegt haben, die Potentiale von Werkverzeichnissen für geo- und zeitkodierte Analyse. Ein Projekt über die Verfolgungswege so genannter “Asozialer” im System der NS-Konzentrationslager verdeutlicht Möglichkeiten, aus einzelnen Datenpunkten biografische Stationen zu rekonstruieren und die Schicksale marginalisierter (Opfer-)Gruppen zu beforschen. Eine Auswertung des Totenbuches des Konzentrationslagers Mittelbau Dora, die nicht auf den Todesorte der Opfer, sondern deren Herkunftsorte fokussiert, generiert ein neues Bild der Dynamiken von Verfolgung, Ausbeutung und Mord im NS-Zwangsarbeitssystem. Ein Vorhaben schließlich, dass die Gruppe People on the move mit den Arolsen Archives umgesetzt haben, visualisiert in einem interaktivem Mapping-Portal die Lebenswege späterer “Displaced Persons” und erlaubt es, die Bewegungsmuster unterschiedlicher Gruppen von Überlebenden zu vergleichen.

GIS-System zur Analyse der “Wege” von Bildern des Malers Felix Nussbaum.

Ein wesentlicher Beitrag, den Geoinformationssysteme zur geschichtswissenschaftlichen Arbeit leisten, ist die Möglichkeit, historische Prozesse anhand von personen- oder objektbezogenen Daten dynamisch zu modellieren, so wie in den hier diskutieren Beispielen etwa im Kontext gewaltinduzierter Mobilität und Migration. Die wachsende Zahl maschinenlesbarer Datensätze öffnet immer weitere Themenbereiche solchen Anwendungen, die über eine reine Kartographie hinaus weisen. Dies erfordert allerdings eine kritische methodische Reflexion, die sich für die Gefahr wirkmächtiger Vereindeutigungen meist unvollständiger und stets in sich konstruierter Daten sensibilisiert. Mit kritischem Bewusstsein aber für Möglichkeiten und Grenzen Geografischer Informationssysteme in der Geschichtswissenschaft, lassen sich die Potentiale diese für uns noch recht neuen Werkzeugs explorativer Forschung produktiv nutzen.

Projekt Boden|Spuren im dritten Jahr.

Nach Prospektionen im Lager II, Aschendorfermoor, (2020) sowie auf der Kriegsgräberstätte Dalum (2021) geht die Kooperation zwischen der Gedenkstätte Esterwegen und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück im Projekt Boden|Spuren mit einer Prospektion im Bereich des ehemaligen Lagers VI (Esterwegen) im Emsland vom 19. bis zum 23. September 2022 ihrem vorläufigen Abschluss entgegen.

Wo die Täter schießen lernten” | Ein Bericht der Ems-Vechte-Welle zur Prospektion.

Bericht zur Herbstschule Boden|Spuren: “Wo die Täter schießen lernten” auf Nordnews.de

Prof. Dr. Christoph Rass weist Studierende der Universität Osnabrück in die Handhabung eines LiDAR Scanners zur Dokumentation baulicher Überreste ein.

Über drei Jahre haben Wissenschaftler/innen und Studierende Tat-, Täter- und Gedenkorte im Bereich der sogenannten Emslandlager mit geophysikalischen, archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden erforscht und dokumentiert. In Förderung des Programms Jugend erinnert (BKM) hat das Projekt Forschung in gedenkstättenpädagogische Angebote und digital-public-history-Formate übersetzt.

Gegenstand der Prospektionskampagne im September 2022 war die digitale Dokumentation baulicher Überreste auf dem ehemaligen Lagergelände und eine umfassende Untersuchung der zum Lager gehörenden Schießbahn.

Vermessungen mit dem Bodenradar im Bereich der Schießbahn (Nicklas Poggemann, Uni Osnabrück)

In Zusammenarbeit mit Kolleg/innen der Geoinformatik der Universität Osnabrück konnte ein hochaufgelöstes LiDAR Geländemodell erstellt werden, das zum Ausgangspunkt geophysikalischer Untersuchungen mit Gradiomenter und Georadar wurde. Gemeinsam mit der Kreisarchäologie Meppen konnten zudem erste archäologische Klärungen begonnen werden, um Überreste von Bauten im Bereich der Schießbahn nachzuweisen.

Einsatz des Gradiometers im Bereich der Gedenkstätte (Katharina Engelbertz & Philipp Wende, Uni Osnabrück)

In der letzten Arbeitsphase des Projekts entstehen nun hybrid digital/analoge Bildungsinhalte, die Gedenkstätten-besucher/innen das forschende Lernen vor Ort aber auch bei virtuellen Besuchen ermöglichen.

Nächstes Ziel der ist eine Fortsetzung der gemeinsamen interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsarbeit von Gedenkstätte und Universität in Folgeprojekten.

(Bild in der Kopfzeile, Archiv der Gedenkstätte
Esterwegen, Fotografie: Schöning)

Vortrag zu Konfliktlandschaften – jetzt online

An der Universität Oldenburg hat im Sommersemester die Ringvorlesung “Der gezähmte Krieg: Repräsentationskritische Perspektiven auf militärgeschichtliche Ausstellungen“, organisiert von Dr. Christopher Sommer, Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen versammelt, die Musealisierungsansätze und erinnerungskulturelle Pfadabhängigkeiten aber auch Umbrüche bei der Musealisierung von Krieg und Gewalt diskutiert haben.

Die Universität Osnabrück war im Programm durch Mirjam Adam und Christoph Rass vertreten. Die beiden Wissenschaftler/innen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften haben die Forschungsergebnisse eines gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland durchgeführten Projekts zum “Schlachtfeld Hürtgenwald“ in der Nordeifel vorgestellt.

Unter dem Titel EINE ,SCHLACHT‘ ERZÄHLEN. NARRATIVE KONSTRUKTIONEN DES ,HÜRTGENWALDES‘ ALS KRIEGSSCHAUPLATZ ging es um eine kritisch Analyse erinnerungskultureller und historiographischer Trends der Konstruktion bzw. Erzählung einer “Schlacht“ zwischen Wehrmacht und US-Army in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Im Mittelpunkt stand die Rolle regionaler Akteure in einem Prozess, der ein vielfach problematisches Narrativ erzeugt und verfestigt hat.

Der Vortrag ist nun über den Youtube Kanal der Universität Oldenburg online verfügbar.

AG Konfliktlandschaften organisiert Sektion bei der EAA 2022.

Vom 31. August bis 1. September 2022 tagt in Budapest die European Association of Archaeologists. Wieder einmal mit dabei ist die Osnabrücker Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften, die in diesem Jahr gemeinsam mit Archäolog/innen der Universität Wien (Prof. Dr. Claudia Theune) eine Sektion organisiert.

Unter dem Titel

MORE THAN WALLS AND FENCES – THE IMPORTANCE OF SPACE AND BOUNDARIES IN SYSTEMS OF VIOLENCE AND OPPRESSION

befasst sich Sektion [269]

am Samstag, dem 3. September von 8:30 – 12:30

mit der Raumproduktion an Grenzen und in Lagern sowie deren Beforschung.

Programm

Organisers: Theune, Claudia (University of Vienna) – Rass, Christoph (University of Osnabrück) – Wolff, Frank (University of Osnabrück) – Hinterndorfer, Peter (University of Vienna) – Bobe, Christin (University of Osnabrück)

PAPERS

8:30 INTRODUCTION

8:45 NEAR-SURFACE GEOPHYSICS FOR THE NON-INVASIVE LARGE-SCALE INVESTIGATION OF SITES OF VIOLENCE

Bobe, Christin (Osnabrück University)

9:00 LAYOUT AND CAMP STRUCTURE OF NATIONALSOCIALIST CAMPS

Theune, Claudia (University of Vienna)

9:15 DISCUSSION SLOT

9:30 VIEWSHEDS, BORDERS, ACCESSIBILITIES – THE SPATIAL STRUCTURING OF NATIONAL-SOCIALIST FORCED CAMPS ILLUSTRATED BY THE EXAMPLE OF THE CONCENTRATION CAMP MAUTHAUSEN

Hinterndorfer, Peter (Universität Wien)

9:45 IDEOLOGY AND SPACE ON A SITE OF TERROR: THE NS-FORCED LABOUR CAMPS ON TEMPELHOF FIELD, BERLIN

Misterek, Kathrin (Freie Universität Berlin)

10:00 THE BORDER AS A CONFLICT LANDSCAPE: HOME, MEMORY, AND COMPETING PASTS AT THE “GREEN BELT”

Wolff, Frank (Osnabrück University)

10:15 DISCUSSION SLOT

11:00 BOUNDARIES INSIDE THE BORDER. MILITARISATION OF THE MIGRATION SPACE THROUGHOUT FORTRESS EUROPE’ STRATEGY IN LAMPEDUSA (ITALY)

Anichini, Francesca – Gattiglia, Gabriele – Di Pasquale, Caterina – Trabucco, Nicola (University of Pisa)

11:15 ISOLATION AND SEGREGATION LANDSCAPE. THE IMPORTANCE OF SPACE AND BOUNDARIES IN THE QUARANTINE

INSTITUTIONS

Cianciosi, Alessandra (University of Amsterdam; Stanford University)

11:30 DISCUSSION SLOT

Die Sektion wird hybrid durchgeführt, ein Link zur Teilnahme steht über die Homepage der Konferenz zur Verfügung.

Ankündigung: Vortrag „Memorias, olvidos, usos y resignificaciones del Monumento al soldado chino en La Habana” von Dr. Yanet Jiménez Rojas mit einem Kommentar von Dr. Albert Manke

Am 25. August 2022 um 22:00 Uhr MEZ wird Dr. Albert Manke den virtuellen Vortrag kommentieren: „Memorias, olvidos, usos y resignificaciones del Monumento al soldado chino en La Habana” (Deutsch: „Erinnerung, Vergessen, Verwendungen und Neuzuschreibungen des Denkmals für den chinesischen Soldaten in Havanna“). Vortragende: Dr. Yanet Jiménez Rojas (Mexiko). Moderation: Prof. Dr. Susan Chen Mok (Costa Rica). Organisiert durch die Universität Costa Rica, live auf deren YouTube Kanal sowie auf Facebook Live des Konfuzius-Instituts der Universität Costa Rica (siehe Poster).