Alle Beiträge von TEAM NGHM

NGHM @ OM 128 (2023)

Soeben erschienen ist Band 128 der Osnabrücker Mitteilungen. Auch in diesem Jahr konnten Historiker:innen der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück Ergebnisse ihrer aktuellen Projekte zu einem Band der Zeitschrift für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück beisteuern.

Mit dabei diesmal ist Annika Heyen mit einem Aufsatz über Zwang zur Auswanderung verarmter Individuen in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert. Jonathan Roters, Student am Historischen Seminar und studentischer Mitarbeiter der Arbeitsgruppe NGHM, konnte eine Pionierstudie zum Umgang der Osnabrücker Verwaltung mit marginalisierten Gruppen der Stadtgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg vorlegen. Jessica Wehner und Christoph Rass haben einen Beitrag aus dem Bereich der Displaced Persons-Forschung im Band platziert, der sich mit der Behandlung psychisch versehrter Displaced Persons in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück befasst. Janine Wasmuth, Max Pochadt und Christoph Rass berichten schließlich aus ihrem Projekt zur Osnabrücker Ausländermeldekartei, diesmal thematisieren sie Aspekte der Migration aus Spanien nach Osnabrück im Kontext der Arbeitskräfteanwerbung der 1950er bis 1970er Jahre. Lukas Hennies, ebenfalls Team-NGHM, ist mit einer Rezension zu einem biografischen Sammelwerk über „Vertriebene“ im Landkreis Vechta vertreten.

Die Beiträge im Einzelnen

  • Annika Heyen: Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866.
  • Jonathan Roters: „Ein Kz-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften.“ Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945-1985.
  • Jessica Wehner, Christoph Rass: „Schläft, tobt, schreit.“ Psychisch versehrte „Displaced Persons“ in der Landes Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück, 1945-1952.
  • Janine Wasmuth, Max Pochadt, Christoph Rass: Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei. Mobilität, Ankunft und Sozialprofil.
    • Lukas Hennies, Rezension zu Michael Hirschfeld (H.): Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945, Münster 2022.

Das Denkmal >> In Bewegung. Projektabschluss.

Mit dem Auslaufen der VR-Ausstellung, die vom 13. bis zum 24. November 2023 in der UB der Universität Osnabrück zu sehen war, nähert sich die UOS-LehrZeit Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft ihrem Ende. Gemeinsam mit Studierenden und der Projektkoordinatorin Imke Selle haben Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier ausgelotet, wie Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft gemeinsam lernen können.

Mit dem Abbau der Ausstellung blickt das Team auf zwei spannende Wochen zurück, in denen Besucher*innen sich mit den analogen und den digitalen Exponaten auseinandersetzen konnten. Dazu gehörte neben den Virtual Realtiy Installationen zu Denkmälern, die “Krieg” oder “Frieden” im Osnabrücker Stadtraum repräsentieren, auch ein virtueller “Rundflug” zu den Denkmälern in einem über Google Earth zugänglichen 3-D Modell der Osnabrücker Innenstadt.

Einen “Rundflug” zu den Standorten der in der Ausstellung thematisierten Denkmäler hat das Projektteam experimentell mit Google Earth umgesetzt [(c) Uni Osnabrück]

Unter den analogen Exponaten hat sich vor allem das “Osnabrücker Friedensschach” besonderer Aufmerksamkeit erfreut, bei dem die Spieler*innen mit kleinen Kopien von Kriegs- und Friedensdenkmälern gegeneinander antreten, um auf dem Schachbrett immer neue Erinnerungslandschaften entstehen zu lassen.

Mit dem “Osnabrücker Friedensschach” simuliert das Ausstellungsteam die Aushandlung von Erinnerungslandschaften [(c) Uni Osnabrück]

Den Ausstellungsaufbau im Foyer der Universitätsbibliothek lässt sich in einer 360-Grad Panoramaaufnahme gut nachvollziehen.

Aufbau der mixed-reality Ausstellung in der Universitätsbibliothek [(c) Uni Osnabrück]

Mit dem Abschluss des praktischen Teils der LehrZeit beginnen nun die Auswertungen der im Projektverlauf gesammelten Erfahrungen und Daten, um daraus Ideen für interdisziplinäre Module zu entwickeln, die möglicher Weise einmal regelmäßig in der Lehre zum Einsatz kommen können.

NGHM @ SFB 1604

Am 24. November 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft 17 neue Sonderforschungsbereiche bewilligt – darunter den UOS/IMIS Antrag “Produktion von Migration”, der nun als Sonderforschungsbereich 1604 in die Umsetzung geht, um eine “reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion von Migration zu erarbeiten, die Wissenschaft als Forschungsgegenstand mit einbezieht.” Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs ist Prof. Dr. Andreas Pott.


In zwei Teilprojekten mit dabei ist die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass) der Universität Osnabrück.

Gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) wird Christoph Rass im Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration untersuchen, wie seit den 1960er Jahren in schulbezogener Forschung und Praxis Begriffe zur Kategorisierung migrantisch gelesener Jugendlicher hergestellt und mit Bedeutungen versehen wurden.

Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs (Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven
virtueller Realitäten
) arbeitet Christoph Rass in einem interdisziplinären Team aus Informatiker*innen, Sozialpsycholog*innen, Bildungswissenschaftler*innen und Historiker*innen in Kooperation mit dem DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland an einem VR-basierten Reallabor, in dem ein exhibition-builder und ein place-changer Möglichkeiten schaffen, die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu auszuhandeln.

Die Arbeitsgruppe NGHM schließt mit ihren Forschungen zur Begriffsgeschichte von Migrationspolitiken, ihren Projekten zur Produktion der Bedeutung von Gewaltmigration im und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie dem internationalen und interdisziplinären Verbund Translations of Migration unmittelbar an die Fragestellungen des Sonderforschungsbereichs an: Wie und durch wen erhält Migration wechselnde Bedeutungen? Wie und warum verändert sich der gesellschaftliche Umgang mit Migration?

NGHM @ HIT 2023

Am 23. November findet der diesjährige Hochschulinformationstag der Universität Osnabrück statt. Auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung hat einiges für alle interessierten Schüler:innen und Studierenden vorbereitet.

Am Stand der Neuesten Geschichte können Schüler:innen und Studierende des Historischen Seminars sich über die Lehre, Forschungsschwerpunkte und Methoden der Professur informieren. Dazu hat das Team einerseits Poster- und Präsentationsformate vorbereitet, die mit weiterführenden Links versehen sind, und andererseits einige Prospektionsfunde ausgewählt, um Einblicke in die Feldforschung zu ermöglichen.

Das Poster für den diesjährigen HIT wurde von Ella Malin Visse entworfen.

Schüler:innen und Studierende können die verschiedenen Arbeitsgruppen und ihre Forschungsprojekte kennenlernen und mit Mitarbeiter:innen der Professur ins Gespräch kommen. Zusätzlich stehen die Lehrenden des aktuellen Wintersemester – Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies und Mirjam Adam – für Fragen und Angelegenheiten rund um das Lehren und Lernen am Historischen Seminar zur Verfügung.

Das Ausprobieren verschiedener geschichtswissenschaftlicher – sowohl klassischer als auch digitaler – Methoden nimmt in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein.

So gibt es einen kleinen Stand zum DPH-Projekt “Edition der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann”, an dem Projektmitarbeiter Maik Hoops und die Projekthilfskräfte Vincent Jakubowski und Julia Grewe den Schüler:innen Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Arbeit mit historischen Handschriften wie Sütterlin und deutschem Kurrent eröffnen. Interessierte können sich dort einer einer kleinen Handschriften-Transkriptions-Challenge stellen, in der – auf Zeit und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen – einige Wörter, Phrasen und Sätze in standardisiertem Sütterlin sowie in der individuellen Handschrift Bernhard Beckmanns entziffert werden müssen. Als Hilfsmittel stehen natürlich vorbereitete Buchstabiertafeln und Transkriptionsbeispiele zur Verfügung.

Ein Ausschnitt aus der Handschriften-Transkriptions-Challenge

Als Kostprobe digitaler Methoden können Schüler:innen mit Unterstützung von Annika Heyen, Johannes Pufahl, Tim Ott und Jonathan Roters mithilfe ihrer eigenen mobilen Endgeräte 3D-Scans von historischen Artefakten aus dem Bereich der Konfliktlandschaften anfertigen. Wie Geschichtswissenschaftler:innen solche 3D-Modelle in der Forschung und Geschichtsvermittlung einsetzen, können die Schüler:innen in der VR-Ausstellung “Das Denkmal in Bewegung: Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern – Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur” im Foyer der Universitätsbibliothek erleben.

Zuletzt werden von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) auch Einblicke in die geophysikalische Arbeit gegeben. Andre Jepsen zeigt Schüler:innen die verschiedenen geophysikalischen Geräte und lädt zum Ausprobieren ein.

Das Team der NGHM freut sich mit allen interessierten Schüler:innen und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern. Eine Mixed-Reality-Ausstellung zur Osnabrücker Geschichtskultur   

Vom 13. bis zum 24. November 2023 (Mo bis Fr 10–15 Uhr, Sa 11–13 Uhr) findet die Ausstellung „Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern“ statt.   

Die Ausstellung wurde von Studierenden des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im interdisziplinären Dialog erarbeitet. Die Studierenden haben sich gefragt, wie Erinnerungskultur digital ausgehandelt wird und dafür Denkmäler im Kontext von Krieg, Gewalt und Frieden in Osnabrück kritisch in den Blick genommen. Sie haben 3D-Scans von ausgewählten Denkmälern angefertigt, die Denkmäler in Virtual Reality (neu) kontextualisiert und erfahrbar gemacht.  

Im Rahmen dieses Projekts haben Studierende unter anderem die Gedenkstätte für getötete Kinder von Zwangsarbeiterinnen digitalisiert. Das 3D-Modell wird gemeinsam mit einem Interview und weiteren Rechercheergebnissen in der Ausstellung zu sehen sein. 

(Ein 3D-Modell der 1938 zerstörten Osnabrücker Synagoge ist Gegenstand einer der VR Installationen der Ausstellung)

Die Ausstellung bildet den Abschluss des UOS-LehrZeit-Projekts „Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft“. Sie wird von den Abteilungen Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Rass), Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim) und Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier) gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Osnabrück veranstaltet. 

Die Ausstellung ist im Foyer der Bibliothek Alte Münze (Alte Münze 16/Kamp) ab dem 13. November 2023 zu sehen. Sie können sich Ihren Zeitslot für die Ausstellung unter folgendem Link buchen: https://s.gwdg.de/TOw9NH 

Eröffnet wird die Ausstellung am 14. November 2023 im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze) mit einem Empfang im Zimeliensaal der Bibliothek.

Nie wieder …

Die politischen Ereignisse in Nordhausen im September 2023 müssen schockieren. Im Vorfeld der Wahl zum Bürgermeisteramt in der thüringischen Stadt haben Vertreter*innen der AfD – einmal mehr – versucht, die Fundamente einer kritischen Geschichtskultur zur reflektierten Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft und den deutschen Verbrechen im Kontext des Zweiten Weltkrieges in Frage zu stellen; dies teils mit unmittelbarem Bezug auf die in der Gemeinde liegende Gedenkstätte Mittelbau-Dora, einem der wichtigsten Erinnerungsorte im Kontext von Zwangs- und Sklavenarbeit im System der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkrieges.

Vor diesem Hintergrund greifen wir eine Datenauswertung zu den Opfern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora auf, die vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte entstanden ist, um auf die Dimension und die Bedeutung der deutschen Verbrechen sowie deren transnationale Dimension zu verweisen.

Eine Projektion der Geburtsorte der im KZ Mittelbau-Dora ermordeten Menschen zeichnet die Umrisse des von NS-Deutschland besetzten Europas nach [(c) NGHM@UOS].

Es handelt sich um eine Auswertung des Totenbuches der Gedenkstätte, in dem ein Teil der im Lager Mittelbau-Dora ermordeten Menschen namentlich verzeichnet ist. Die dort in vielen Fällen überlieferten Todeszeitpunkte, vor allem aber die ebenfalls genannten Geburtsorte der Opfer, ermöglichen es, die “Produktion des Todes” (Jens-Christian Wagner) durch die Zwangs- und Sklavenarbeit in der NS-Kriegswirtschaft nicht allein auf den Todesort zu beziehen, sondern anzudeuten, wie sich der Massenmord bzw. das Massensterben in den Lagern auf die Herkunftskontext der Opfer projiziert.

Eine Projektion der Sterbefälle auf die Gebutsorte der Opfer zum jeweiligen Todeszeitpunkt verdeutlicht die raum-zeitliche Dynamik des Massensterbens
[(c) NGHM@UOS]

Die Visualisierung wendet den Blick vom Todesort Mittelbau-Dora zu Orten, an denen NS-Verbrechen sich ebenfalls ausgewirkt haben: zu den Herkunftskontexte der Opfer. Dieser Blickwechsel verdeutlicht die Verbindung der Tatorte und Mordstätten der NS-Herrschaft mit unzähligen Orten, an denen die Verbrechen des NS-Regimes Trauma, Verlust und Trauer hinterlassen haben.

Grotesk wirken im Kontrast dazu geschichtsrevisionistische Versuche, die NS-Verbrechen und ihre Folgen zu relativieren. Vielmehr wird deutlich, wie wichtig es bleibt, sich solchen Tendenzen entgegen zu stellen und sich mit der aus unserer Geschichte erwachsenden Verantwortung bewusst und aktiv, reflektiert und kritisch zu befassen.

Eine ausführlichere Präsentation unserer Datenauswertung erklärt Methoden und Befunde; aus den Daten lassen sich auch Erkenntnisse über die räumliche Dimension von Deportation und Ermordung im NS-Lagersystem gewinnen; eine virtuelle Annäherung an Mittelbau-Dora bieten LiDAR basierte Geländemodelle des vormaligen Konzentrationslagers. Im Rahmen eines laufenden Projekts zum Außenlager Juliushütte haben wir eine Auswertung für die dort ermordeten Opfer erstellt. Die Analyse unterschiedlicher Datensätzen zu Todesopfern im Kontext von Gewaltereignissen verdeutlicht, wie sich Massensterben auf betroffene Gesellschaften räumlich und zeitlich verteilt.

NGHM lehrt – WS 2023/24 [2/2]

Die Geschichte der NS-Zeit bildet im WS 2023/24 das Leitthema der Lehrveranstaltungen an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück. Gemeinsam mit den Lehrbeauftragten der Professur biete das Kernteam ein Programm aus Vorlesung, Proseminar, Vertiefungsseminaren und Kolloquien für verschiedene BA- und MA- Studiengänge des Historischen Seminars an.

Ein Überblick über das Lehrportfolio im WS 2023/24 findet sich hier.

Den größeren historischen Rahmen steckt dabei die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass ab, die unter dem Titel Das ‘Dritte Reich’ einen Überblick über zentrale Entwicklungslinien und Themen von der Endphase der ‘Weimarer Republik’ bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gibt.

Zur Vorlesung bieten im kommenden Semester Mirjam Adam, M.Ed. und Lukas Hennies, M.A. das Proseminar “Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” an, das explizit Studienanfänger*innen adressiert. Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges, um über kritische Zugänge zur Forschung Einblicke in historiographische Prozesse und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.

Die beiden Seminare von Prof. Dr. Christoph Rass thematisieren (1) Aspekte von Gewaltmigration und ihren Folgeprozessen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit sowie (2) Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des ‘Dritten Reiches’ in lokaler Perspektive, am Beispiel der Stadt Osnabrück.

Im Seminar Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen im Kontext von NS-Herrschaft, Holocaust und Zweitem Weltkrieg widmet sich den Ausprägungen und Nachwirkungen gewaltinduzierter Mobilität in Europa von den späten 1930er bis zum Beginn der 1950er Jahre. In Arbeitsgruppen beobachten die Seminarteilnehmer*innen kriegsbedingte Gewaltmigrationen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit, Flucht- Deportations- und Vertreibungsprozessen. Im zweiten Teil verfolgen wir die Auswirkungen dieser Prozesse bis in die Nachkriegszeit, um vor allem die Versuche einer Krisenbearbeitung auf internationaler bzw. nationaler Ebene zu analysieren und die langfristigen Folgen kriegsbedingter Migration und ihrer Folgeprozesse zu verstehen, die zahlreiche Aspekte des gegenwärtigen globalen “Flüchtlingsregimes” vorgeprägt haben.

Das Seminar Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung behandelt die Geschichte der NS-Zeit in stadtgeschichtlicher Perspektive. Wir greifen Leitthemen der Epoche auf und beziehen sie empirisch auf die Osnabrücker Stadtgesellschaft als pars pro toto der NS-“Volksgemeinschaft”. Dabei erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Osnabrück) Themen auf der Grundlage von Primärquellen zu bearbeiten. Wir behandeln unter anderem die Frühzeit der NS-Bewegung in der Stadt, die “Machtergreifung” und die institutionelle Überformung im Zuge der “Gleichschaltung”, die Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Vernichtung der jüdischen Gemeinde, die Inszenierung und die Herstellung der “Volksgemeinschaft” durch Vergemeinschaftung und Exklusion, die Bedeutung der Gestapo, den Impact der Zwangsarbeit sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Stadtgesellschaft, ein Querschnittsthema bildet die biografische Annäherung an NS-Täter*innen in und aus Osnabrück sowie an Personen, die sich der NS-Herrschaft im Widerstand entgegengestellt haben.

Ergänzend zu den Seminaren bieten, wie stets, die Kolloquien an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Gelegenheit, Examens- und Qualifikationsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 25. September freigeschaltet.

A conceptual history of “guest worker” | “Gastarbeiter” @ NGHM

Rass, Christoph (2023): ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS.

-> IMIS Working Paper Series

The German expression ‘Gastarbeiter’ is currently a loanword, transliteration, or claque in about 30 languages. Historically, it refers to migrants who moved through state-run recruitment systems designed to organize a temporary labor transfer between nation-states.

Besides its significance as a process-generated category of past migration regimes and discourses, the concept has morphed into a ubiquitous descriptive and analytical term, frequently used in academic text, policy-making, and the media. It is employed to classify migrants that seemingly fit the temporary labor migration-model far beyond the recruitment systems of the Trentes Glorieuses. ‘Guest worker system’ describes a whole class of migration policies – past, present and future.

Rarely, however, is much attention or consideration given to the complex, troubling layers of meaning inscribed into this word throughout its journey of more than a hundred years. Meanings that allow the term to deliver its core function: the production of social order.

Instead, it often seems to possess a romantic air or the pseudo-neutrality of a seemingly objective technical term. As a contribution to the reflexive turn in migration studies, this paper leverages conceptual history to explore the production, re-production, and co-production of what ‘Gastarbeiter’ or ‘guest worker’ means, and how these meanings were translated between languages and discourses, across time and space.

To this end, we look at the history of the term ‘Gastarbeiter’ since it was coined by Max Weber at the end of the First World War in Germany and then focus on its transfer into American English as ‘guest worker’ from the 1960s to the 1980s.

This translation did not only matter for the re-negotiation of migration between the United States and Mexico during that time. It turned a German word into a global concept that fundamentally changed the production of what migration means to societies.

[Please find related blogposts @ NHGM here.]

NGHM lehrt – WS 2023/24 [1/2]

Im Wintersemester 2023/24 bildet die Geschichte der NS-Zeit das Leitthema der Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Mit dabei im Team der Professur sind diesmal drei Lehrbeauftragte, die Übungen bzw. Seminare in lokaler und internationaler Perspektive anbieten. Im Fokus stehen dabei der Holocaust Osteuropa, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges als Erfahrungsraum sowie Erinnerungskultur im Kontext der NS-Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft.

Die Veranstaltung von Dr. Thorsten Heese wird unter dem Titel Wessen Nationalsozialismus? NS-Erinnerungskultur vor Ort in der Migrationsgesellschaft anhand von lokalen Spuren der NS-Geschichte vor Ort in Osnabrück der Frage nachgehen, inwiefern die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte weiterhin konstitutiv für die Gesellschaft als Ganzes ist. Ziel des Seminars ist es, aus dem gemeinsamen Diskurs das Konzept für eine öffentliche Abendveranstaltung zu entwickeln, die sich dieser Debatte widmet und diese im Museumsquartier zur Diskussion stellt. Die Kombination aus Sacharbeit und public history vermittelt den Studierenden konkrete Einblicke in das Berufsfeld „Museum“.

Dr. Thorsten Heese ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial-, Migrations- und NS-Geschichte. Er bietet regelmäßig Veranstaltungen im Lehrangebot der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Glokalgeschichte als Ausstellungsprinzip“ (Frankfurt/M. 2023).

Das Seminar von Dr. Aliaksandr Dalhouski trägt den Titel „Der Holocaust in der belarusischen Provinz: die transnationale juristische Aufarbeitung ‘eines ungewöhnlich großen Falls’ und ihr Echo in der lokalen Erinnerungskultur“.  Gegenstand der Veranstaltung sind Ermittlungen zu NS-Verbrechen in und um den belarusischen Ort Wilejka durch die Staatsanwaltschaften Bochum und Dortmund in den 1960er und 1970er Jahren. Auf der Grundlage von Quellenbeständen einschlägiger Archive rekonstruiert das Seminar die Verbrechenskomplexe vor Ort im Kontext von Holocaust und Besatzungsherrschaft. Zugleich bieten die Ermittlungskaten vielschichtige Einblicke in Versuche juristischer Aufarbeitung und deren transnationale Dimension.

Dr. Aliaksandr Dalhouski ist langjähriger Kooperationspartner und Lehrbeauftragter der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Er ist stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt Minsk und verantwortet dort den Arbeitsbereich „Zeitzeugenarchiv“. Dr. Aliaksandr Dalhouski gilt als ein international führender Experte zur Geschichte des Holocausts und der deutschen Besatzungsherrschaft in Belarus. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter des Projekts „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zur Vorbereitung einer deutsch-belarussischen Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks GmbH (IBB Dortmund) sowie der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte »Johannes Rau« Minsk (IBB Minsk), das in Zusammenarbeit mit der “Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas” umgesetzt wurde. Mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung arbeitet Dr. Aliaksandr Dalhouski in einer Reihe von Projekten zum Vernichtungskrieg und zur Shoa in Belarus zusammen.

Die Veranstaltung von Dr. Dr. Valentin Schneider befasst sich unter dem Titel „Ist Klaus nun auf dem Balkan oder immer noch am Ärmelkanal?“ Europa als Erfahrungshorizont deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit Selbstzeugnissen deutscher Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kamen Millionen Deutsche in fast ganz Europa und Nordafrika als Soldaten zum Einsatz. Ihre persönlichen Erfahrungen wurden in unzähligen Tagebüchern, Feldpostbriefen, Memoiren und Fotoalben reflektiert. Die Übung betrachtet diese Quelle kritisch um der Frage nachzugehen, was dieser Krieg mit den Deutschen und mit Europa gemacht hat? Welchen Einfluss hatten diese Zeugnisse auf das Bild von Europa im “Dritten Reich” und auf die Meinung zu Angriffs- und Vernichtungskrieg?

Dr. Dr. Valentin Schneider hat in Caen und Nottingham studiert und leitet derzeit das Projekt German Occupation Database an der Nationalen Griechischen Forschungsstiftung in Athen, bei dem auch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zu den Kooperationspartnern zählt. Er hat eine Reihe historischer Ausstellungen für öffentliche Träger in der Normandie kuratiert und ist Autor mehrerer Bücher.

Für Studierende der Universität Osnabrück wird die Anmeldung zu Seminaren und Übungen im Lehrangebot des Historischen Seminars am 25. September 2023 über StudIP freigeschaltet.

Tagesexkursion des Historischen Seminars zu marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte

Die Abteilungen Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Rass) und die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Yildirim) bieten im September und Oktober zwei eintägige Exkursionen mit jeweils zwei halbtägigen Stadtrundgängen durch Osnabrück an. Diese Exkursionen zur Osnabrücker Stadtgeschichte bietet Studierenden des Historischen Seminars die Möglichkeit, sich mit Narrativen von Marginalisierung bzw. der Marginalisierung von Narrativen zu beschäftigen.

Bei der ersten Exkursion am Montag, den 11. September 2023 von 16:00 bis ca. 18:00, bietet Dr. Thorsten Heese den Studierenden Einblicke in die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Osnabrück. Diese Geschichte reicht bis ins Osnabrück des 13. Jahrhundert zurück und ist geprägt von Konflikten und grausamen Pogromen während der Pest im Sommer 1350. Dr. Thorsten Heese führt die Studierenden an Orte jüdischen Lebens und zeigt mittelalterliche Spuren eines konfliktreichen Lebens zwischen Christ_innen und Jüd_innen auf.

Alle Interessierten treffen sich am 11. September um 15:50 am Eingang des Museumsquartiers Osnabrück.

Lars Linnhoff lädt zum Austausch über die queere Stadtgeschichte Osnabrücks ein.

Im zweiten Teil der Exkursion begeben sich die Studierenden mit Lars Linnhoff am Donnerstag, dem 14. September 2023, an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung.


Dabei erzählt Lars Linnhoff über Ausgrenzung, Initiativen und Sichtbarkeit und regt zum Austausch über diese immer noch aktuelle Thematik an. Dabei schlägt er einen Bogen von frühen Spuren queeren Lebens in Osnabrück bis in die Gegenwart.

Im Anschluss an den Stadtrundgang erhalten alle Studierenden einen von Lars Linnhoff gestalteten „Stadtplan der Vielfalt“ und haben die Möglichkeit, in eine vertiefende Diskussion mit Lars Linnhoff einzusteigen.


Der Stadtrundgang beginnt am 14. September um 13:00 am Rathaus Osnabrück. Interessierte sind herzlich eingeladen, nach dem Stadtrundgang um 17:00 an der Mahnwache zum Gedenken an Peter Hamel am „Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage“ (Raiffeisenplatz) teilzunehmen.

Die Gedenkinitiative Peter Hamel organisiert am 14. September 2023 eine Mahnwache in Gedenken an Peter Hamel am “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage”.
Das “Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage” auf dem Raifeisenplatz erinnert an das mutige Einschreiten Peter Hamels gegen eine homophobe Gewalttat.

Die zweite Exkursion beginnt am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 am Museumsquartier Osnabrück. Von 16:00 bis ca. 18:00 machen sich Studierende mit Dr. Thorsten Heese auf eine post-koloniale Spurensuche durch Osnabrück. Diese Spurensuche nach dem „kolonialen Erbe“ im Osnabrücker Stadtbild zeigt uns noch heute: Auch Osnabrück war Teil der deutschen kolonialgeschichtlichen Vergangenheit.

Bei dieser zweiten Exkursion begeben sich Studierende ebenfalls mit Lars Linnhoff an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung. Auch hier treffen sich Interessierte am 13. Oktober 2023 um 13:00 am Rathaus Osnabrück.

Bei beiden Exkursionen fallen für Studierende des Historischen Seminars als Teilnehmende keine Kosten an.


Informationen zu Anmeldung und Anforderungen finden sich für Angehörige der Universität in StudIP.


Betreut wird die Exkursion durch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte.

Den osnabrücker “Stadtplan der Vielfalt” von Lars Linnhoff erhalten alle Exkursionsteilnehmende.

Mit der Exkursion “Marginalisierte Narrative der Osnabrücker Stadtgeschichte” knüpft die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück an das 2020 beendete Projekt “Sichtbarkeit und Verdrängung: Homosexuelles Leben in Osnabrück 1949-1994” unter der Leitung von PD Dr. habil. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass an.


In diesem Projekt haben die beiden Historiker Ansatzpunkte für eine Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück zwischen 1949-1994 erarbeitet. Unter anderem stellten sie fest, dass sich Diskriminierungsdynamiken vor allem im Kampf um Sichtbarkeit auch in der Osnabrücker Stadtgesellschaft ausprägten.

Wer mehr über Ausgrenzungs- und Emanzipationsdynamiken schwuler und lesbischer Menschen in Osnabrück erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, auf der Projektwebsite vorbeizuschauen.

Screenshot des Abschlussberichts der Forschungsprojektwebsite “Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994” der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung.

Innovative historische Forschungen: Neue interdisziplinäre Projekte im Programm PRO*Niedersachsen starten 2024 an der UOS

Pressemeldung der Universität Osnabrück [Nr. 67/2023] vom 4. September 2023.

Drei innovative Forschungsprojekte des Historischen Seminars der Uni Osnabrück werden im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen ab Anfang 2024 mit insgesamt rund 593.000 Euro unterstützt. In den Vorhaben zur Geschichte der „Emslandlager“, der emsländischen Torfindustrie und des größten „Altersheims“ für Displaced Persons, das sich in den 1950er Jahren in Niedersachsen befand, kooperieren die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte mit regionalen Partnern: Interdisziplinäre Perspektiven, public history und digitale Methoden markieren dabei innovative Zugänge zur Landesgeschichte.

„Was geschieht mit alten Geflüchteten? Niedersachsen als Ort internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg“

Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, startet ein neues Forschungsprojekt zur internationalen, deutschen und niedersächsischen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem größten „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge im niedersächsischen Varel, das zwischen 1950 und 1960 bestand. „Wir greifen damit nicht zuletzt ein immer noch drängend aktuelles Thema auf, das in der Migrationsforschung intensiv diskutiert wird, nämlich den Aspekt Gewaltmigration und Alter – viele Fragen zu Betreuung und Pflege älterer Geflüchteter sind noch immer ungelöst“, sagt Dr. Huhn. Das neue Projekt verdeutlicht, dass solche Probleme keineswegs neu sind, nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Niedersachsen Hunderte ältere Displaced Persons zurück, die in die Obhut der deutschen Sozialbehörden übergeben wurden. In Kooperation mit Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte, wird das Projektteam Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln, um die Forschungsergebnisse unmittelbar in der Region und im Unterricht zu vermitteln.

„“Die „Emslandlager“: Transformation von Gewaltorten und Erinnerungskultur“

Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Dr. Lale Yildirim konnte Mittel für das Vorhaben “Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation” einwerben. In enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Esterwegen wird das Projekt die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Gründung bis zur Entstehung der Gedenkstätten digital dokumentieren und analysieren. Ziel ist es, solche Transformationsprozesse durch forschendes Lernen mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu erarbeiten. Der Zugang bietet die Möglichkeit, aktuelle Perspektiven auf vergangene Ereignisse aufzuzeigen und die Bedeutung des NS-Lagersystems im Emsland im heutigen Kontext besser zu verstehen und zu vermitteln. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück umgesetzt – von 2020 bis 2023 konnte die Arbeitsgruppe in einem Projekt des Programms „Jugend erinnert“ bereits geoarchäologische Untersuchungen an ehemaligen Lagerstandorten durchführen. „Wir schließen mit dem neuen Projekt an eine bereits sehr erfolgreiche Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen an,” so Professorin Yildirim, „deren didaktische Schwerpunkte wir nun systematisch ausbauen können. Für uns unterstreicht das Projekt, wie ertragreich Zusammenarbeit zwischen Didaktik, Fachwissenschaft und externen Partnern aus dem Bereich Forschung und Vermittlung sind.“ Gerade für Lehramtsstudierende bietet das Vorhaben die Gelegenheit, bereits im Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.

„Die Entwicklung der Torfindustrie im Emsland – ein Teil des niedersächsischen Kulturerbes“

Das dritte neu bewilligte Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolff (beide Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) gemeinsam mit Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum konzipiert. Das Museum ist auch zentraler Kooperationspartner, denn in dem Vorhaben geht es um die Erschließung und die Auswertung eines zentralen Sammlungsbestandes. „Für uns“, so Prof. Rass, „ist es ein großer Erfolg, mit diesem Vorhaben unsere Kooperation in der Region mit einem neuen prominenten Partner weiter auszubauen.“ Der Projektverbund wird mit der Auswertung des Nachlasses des renommierten Oldenburger Ingenieurs Karl-Hinrich Richard ein neues Kapitel zur Geschichte der Torfindustrie im Emsland schreiben. Das Team aus Universität und Museum bearbeitet dabei wirtschafts- und technikhistorische Fragen und verbindet diese mit Ansätzen aus der Umweltgeschichte. Der im Moormuseum lagernde Archivbestand umfasst rund 50 Aktenordner mit technischen Dokumenten, Reisenotizen, Korrespondenzen und Fotografien zur Entwicklung der Torfproduktion, -verarbeitung und -verwertung; hinzu kommt die Bibliothek Richards, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zum ersten Mal wird damit einer der führenden Experten des Torfabbaumaschinenbaus Forschungsgegenstand, dies allerdings nicht nur mit Blick auf sein Wirken in der Bundesrepublik. Eine zentrale Fragestellung des Projekts wird sich Richards Handeln während der NS-Zeit widmen, über das bisher wenig bekannt ist.

Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn & Prof*in Dr. Lale Yildirim vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück [(c) Pressestelle der Uni Osnabrück].

Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst mehrere Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. Die zwei erstgenannten Projekte werden im Rahmen der Förderlinie „Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ finanziert. Das dritte Projekt wird durch „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ gefördert. 


Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
chrass@uos.de

Professorin Doktorin Lale Yildirim
Professur für die Didaktik der Geschichte
lale.yildirim@uos.de

DIGITAL HISTORY AND DOCUMENTING MEMORY. EXPERIENCES FROM A CITIZEN SCIENCE FIELD TEST IN GREECE: Report from a NGHM-workshop in Athens

From July 19 to 22, 2023, the NGHM team, along with project partners from “Pan History” and international experts, discussed the results and perspectives of the first field test of an app currently being developed at the University of Osnabrück for the visual documentation of historical sites through crowdsourcing at a workshop in Athens.

The workshop’s goal was to gather experiences from practical documentation work with the app and derive ideas for further application development from this. In the practical part, the team then visited some of the monuments observed in the field test in Athens to test additional digital tools for documenting historical sites: 3-D modeling of monuments using photogrammetric methods and LiDAR and creating digital tours using 360-degree fotos.

The workshop was hosted by the German-Greek Association “Philadelphia” at Athens.

The workshop and its proceedings will serve as a vantage point to further develop the Pan History network and facilitate internationally comparative research on the German War of Annihilation, the Holocaust, and crimes against the civilian population in areas occupied by German armed forces during the Second World War.

Programm
Thursday, July 20th, 2023.

Start Time 09.30
Dr. Valentin Schneider & Prof. Dr. Christoph Rass
Welcome and opening remarks

Start Time 10:00
Session 1: Reports from field correspondents 

  • Anastasia Chartomatsidi (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens):
    Feedback from the PAN-History field test:
    1) The plaque commemorating the workers of the Hellenic Telecommunications Organisation OTE executed by the Germans on 7 May 1944.
    2) The plaque commemorating the bombing of the building of ESPO by PEAN resistance fighters on 20 September 1942. 
  • Parthenopi Vergou (PhD candidate, University of Macedonia):
    Feedback from the PAN-History field test:
    Monuments dedicated to the memory of the war and the holocaust in the city of Thessaloniki.  
  • Natalia Tsourma (PhD candidate, National and Kapodistrias University of Athens):
    Feedback from the PAN-History field test:
    Monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the city of Athens. 
  • Stelios Gidis (Student History of Architecture, ELIAMEP):
    Feedback from the PAN-History field test: monuments dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipalities of Kessariani and Zografou.  

Discussion 

Start Time 13:00: Lunch Break 

Start Time 14:00:
Session 2: Presentation of mapping projects 

  • Valentin Schneider (National Hellenic Research Foundation):
    The Database of German military and paramilitary units in Greece 1941-1944/45. 
  • Carlo Gentile (University of Cologne):
    The massacres in occupied Italy (1943-1945) as remembered by the perpetrators. 
  • Christoph Rass (Osnabrück University):
    Integrating data driven social history and VR-driven public history. Experiences from the NGHM Research Group at Osnabrück University. 
  • Valia Gialia (PhD candidate, ELIAMEP):
    ERC project HOMEACROSS: Space, memory and the legacy of the 1923 Population Exchange between Greece and Turkey. 
  • Christos Chatziioannidis (Etz Hayyim Synagogue Chania, Crete):
    Mapping the Childhood: The Jewish Children of Thessaloniki until 1943.  
  • Frank Wolff (Osnabrück University):
    The former Juliushütte concentration camp: from “Green Hell’ to ‘Green Belt’? Research excursion Conflict Landscapes. 

Discussion 

Friday, July 21st, 2023.

Fieldwork in Athens 

  • Monument 1: 3-D dokumentation of the monument dedicated to the memory of the war and the resistance in the municipality of Zografou 
  • Monument 2: 3-D documentation of the central momument dedicated to the momory of the victims of the Holocaust in Athens  
  • Data Processing and Prototyping   

Concluding Discussion & End of Workshop  

The Holocaust Memorial at Athens was one of the monuments digitized during the fieldwork part of the Workshop.

Digital History and Documenting Memory. Experiences from a Citizen Science Field Test in Greece – internationaler Projektworkshop in Athen

[Read an English version of this blogpost.]

In einem deutsch-griechischen Projekt hat ein citizen-science Netzwerk in Griechenland soziale Praktiken mit Bezug zu Denkmälern dokumentiert, die an den Holocaust und deutsche Besatzungsverbrechen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges erinnern.

Zum Einsatz kam dabei die an der Universität Osnabrück entwickelte App „Pan History“, die ihre Nutzer*innen an „Points of Interest“ navigiert und ihnen dort erlaubt, Bilder eines Objekts aus gleicher Perspektive aufzunehmen, die dann von allen Nutzern in eine gemeinsame Timeline eingespeist werden. Daraus entsteht eine visuelle Dokumentation von Veränderungen an historischen Orten, die ebenso durch Umwelteinflüsse bedingt sein können, wie durch Vandalismus oder commemorative Praktiken. Das Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie eine solche Dokumentation dazu beitragen kann, Denkmäler durch systematische Beobachtung und Dokumentation zu schützen und zugleich Forschungsdaten über den soziokulturellen Umgang mit materieller Erinnerungskultur zu generieren.

Zum Projektabschluss trifft sich eine internationale Gruppe von Expert*innen in Athen mit dem Netzwerk, um die Ergebnisse zu diskutieren und die weitere Arbeit zu planen.

Im Projekt „Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten“, das vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert wird, arbeiten Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolf von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Arbeitsgruppe Geoinformatik der Universität Osnabrück zusammen, wo Prof. Dr. Norbert de Lange, Marcel Storch und Max Hattenbach die App entwickelt und praxistauglich gemacht haben. Kooperationspartner in Griechenland ist Dr. Valentin Schneider, der dort das Projekt „German Occupation Database for Greece“ leitet. Mit ihm arbeitet das Osnabrücker Team auch im Rahmen der Forschungen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zu Zwangsarbeit bei Karya, Griechenland, (1943).

Der Workshop am 20. und 21. Juli in Athen bringt nun die Korrespondent*innen, die im Rahmen der Feldforschung Denkmäler in Griechenland dokumentiert haben, und das Projektteam mit Historiker*innen sowie Vertreter*innen von Museen und Archiven aus Griechenland sowie Expertinnen zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah und Vernichtungskrieg in Belarus und Italien zusammen, um weiterführende Perspektiven für den Einsatz der Pan History App und eine internationale Vernetzung von Akteuren zu entwickeln.

DIE DIGITALE VERMITTLUNG DES HOLOCAUSTS UND ANDERER NATIONALSOZIALISTISCHER VERBRECHEN: ANSÄTZE, METHODEN, HERAUSFORDERUNGEN – internationaler Workshop an der Universität Osnabrück

[Read an English version of this blogpost.]

Am 10. Juli 2023 haben sich internationale Expert*innen aus Forschung und Gedenkstättenarbeit an der Universität Osnabrück getroffen, um auf Einladung der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Erfahrungen und Perspektiven digitaler Vermittlungsarbeit im Kontext von NS-Verbrechen zu diskutieren. Mit dabei auch Steffen Jost, Programmdirektor bei der Alfred-Landecker-Stiftung, der den Workshop mit einem Abendvortrag zur “Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum” abschloss.

Möglich wurde der Workshop durch die Unterstützung der Alfred-Landecker-Stiftung, die an der Universität die das Forschungsprogramm zum “Holocaust Migration Regime” von Dr. Sebastian Musch fördert, der von 2021 bis 2026 als Landecker Lecturer in Osnabrück lehrt und forscht.

DIE DIGITALE VERMITTLUNG DES HOLOCAUSTS UND ANDERER NATIONALSOZIALISTISCHER VERBRECHEN

Sebastian Musch und Christoph Rass eröffnen den Workshop (Foto: Gero Leege).

In ihren einleitenden Bemerkungen verwiesen Dr. Sebastian Musch und Prof. Dr. Christoph Rass auf die Forschungs- und Kooperationszusammenhänge, die den Workshop rahmten: zahlreiche gemeinsame Projekte mit den Referent*innen und den von ihnen vertreten Institutionen, bei denen digital public history eine wichtige Rolle spielt, sowie aktuelle Aktivitäten an der Universität Osnabrück zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen, die Studierenden der Geschichtswissenschaft Zugang zu Herstellung und Nutzung von 3-D Modellen historischer Artefakte in VR-Umgebungen eröffnen, in der Lehre.

Malyj Trostenez digital transnational erinnern.

Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk (Foto: Gero Leege).

Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk berichtete von einem Projekt, das die vom IBB-Dortmund getragene Geschichtswerkstatt gemeinsam mit der Universität Osnabrück und der Universität Wien durchgeführt hat. In seinem Beitrag ging es um die digitale Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trostenez bei Minsk, an dem zwischen 1941 und 1944 unter deutscher Besatzung Tausende Menschen ermordet wurden, darunter Jüdinnen und Juden aus Westeuropa und Belarus, weitere Zivilist*innen, Kriegsgefangene und Widerstandskämpfer*innen. Uunter dem Eindruck der Pandemie erarbeitete das internationale Projektteam 2021 und 2022, das vor allem aus Studierenden aus Belarus, Österreich und Deutschland bestand, digitale Ausstellungen, mehrsprachige Rundgänge und 360-Grad-Touren zur heutigen Gedenkstätte, die nun auch dazu beitragen, unter den verschärften politischen Bedingungen einen virtuellen Zugang zu diesem Vernichtungsort des Holocausts offen zu halten.

Potenziale und Herausforderungen digitaler Dokumentation, Analyse, Kartierung und Vermittlung von Orten des Holocausts in der Ukraine

Über die schwierigen Bedingungen, unter denen sich die Erinnerungsarbeit im Kontext des Holocausts in der Ukraine nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf das Land behaupten muss, sprachen Dr. Svetlana Burmistr und Alexandra Wroblewska vom Projekt Netzwerk Erinnerung.

Alexandra Wroblewska und Dr. Svetlana Burmistr vom Netzwerk Erinnerung (Foto: Gero Leege).

Bereits seit mehreren Jahren entwickelt das bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas angesiedelte Projekt ein Netzwerk von Initiativen, die sich in der Ukraine um Hunderte Massengräber und Gedenkorte kümmern, deren Geschichte dokumentieren und die Orte erhalten und durch Vermittlungsarbeit zugänglich machen. In Zeiten des Krieges werden dabei digitale Lösungen immer wichtiger, nicht zuletzt auch, um die Zerstörung von Erinnerungsorten des Holocausts durch russische Angriffe zu dokumentieren. Aber auch auf der Forschungsebene spielen digitale Methoden für das Projekt eine wachsende Rolle. Gemeinsam mit der Universität Osnabrück entwickelt das Netzwerk eine Plattform, die den Initiativen vor Ort Dokumente und Informationen für deren Arbeit zugänglich macht. Dabei geht es insbesondere auch um die Vorbereitung künftiger Feldforschungen, um Massengräber zu lokalisieren und zu dokumentieren.

Von der Orientierung im Gelände zum virtual visit. Digitale Zugänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen in der Anwendung.

Stephanie Billib, Gedenkstätte Bergen-Belsen (Foto: Gero Leege).

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen gehört in Deutschland und Europa zu den Pionieren des Einsatzes von Augmented Reality und Virtual Reality Angeboten. Bereits seit mehr als zehn Jahren können beispielsweise die Baulichkeiten des ehemaligen Lagers mittels Tablett ins Gedenkstättengelände projiziert werden. Stephanie Billib, bei der Gedenkstätte zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schlug in ihrem Beitrag einen Bogen von dieser sehr erfolgreichen ersten Anwendung zu aktuellen Projekten, die eine vollständige dreidimensionale Rekonstruktion des Konzentrationslagers Bergen-Belsen und der umliegenden Infrastrukturen anstreben. Dabei verwies die Referentin nicht nur auf die damit verbundenen technischen, sondern vor allem auch auf die didaktischen und gedenkstättenpädagogischen Herausforderungen bei der Anwendung von Virtual Reality.

Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht-Gestapokeller (Foto: Gero Leege).

Die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht – Angebote im digitalen Bereich.

Die Gedenkstätte Augustaschacht-Gestapokeller war beim Workshop durch ihren Leiter Dr. Michael Gander vertreten, dessen Vortrag die Erfahrungen einer mittelgroßen Gedenkstätte mit digitalen Methoden und Werkzeugen während der Pandemie Revue passieren ließ. Inzwischen hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Ansätzen, etwa die Durchführung virtueller Führungen und Workcamps, sich auch als nützlich für die Arbeit der Gedenkstätte unter normalisierten Bedingungen erweisen: digitale Angebote können zum Beispiel während der Wintermonate flexibel Besuchs- und Bildungsangebote im virtuellen Raum ermöglichen. Zugleich verwies Michael Gander auf die wachsende Bedeutung von VR-Angeboten und digital public history für die Bildungs- und Ausstellungsangebote der Gedenkstätte, die insbesondere an ihrem Standort im Osnabrücker Schloss nur wenig Raum für die Entwicklung ihrer Ausstellung zur Verfügung hat. In Kooperation mit der Universität Osnabrück hat die Gedenkstätte in der aktuellen Dauerausstellung Module eingebaut, in denen die von einem Forschungsprojekt digitalisierten Daten der Osnabrücker Gestapokartei genutzt werden.

Boden|Spuren. Die Emslandlager als Konfliktlandschaften sichtbar machen.

Jacqueline Meurisch und Dr. Sebastian Weitkamp, Gedenkstätte Esterwegen (Foto: Gero Leege).

In der Kooperation zwischen der Gedenkstätte Esterwegen und der Universität Osnabrück spielen digitale Methoden und Werkzeuge ebenfalls eine herausragende Rolle. Über das von 2020 bis 2023 gemeinsam von der Gedenkstätte und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der UOS durchgeführte Projekt Boden|Spuren berichteten in ihrem Vortrag Dr. Sebastian Weitkamp und Jaqueline Meurisch. Über drei Jahre haben Studierende der Universität Osnabrück gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der Gedenkstätte und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Lagerstandorte im Emsland mit historischen, geophysikalischen und archäologischen Methoden untersucht. Die Ergebnisse jeder Prospektion hat die Projektgruppe dann in digitalen Ausstellungen und Rundgängen umgesetzt, die inzwischen online zugänglich sind. Weitkamp und Meurisch betonten in ihrem Beitrag, wie wichtig digitale Angebote, die virtuell oder vor Ort genutzt werden können, für eine Gedenkstätte ist, deren Standorte sich, wie es bei den Emslandlagern der Fall ist, über mehr als einhundert Kilometern verteilen. Aktuell setzen die Universität und die Gedenkstätte ihre Zusammenarbeit in einem jüngst bewilligten Projekt im Programm Pro*Niedersachsen fort, bei dem unter Leitung der Professur für die Didaktik der Geschichte die digitale Erschließung und Vermittlung des Ortes weiter ausgebaut wird.

Low Tech VR als Chance einer aktivierenden, reflexiven und diskursiven Erinnerungskultur?

Im abschließenden Vortrag präsentierte Prof. Dr. Christoph Rass Überlegungen zum Einsatz von 3-D Modellen und Virtual Reality Umgebungen, bei denen Studierende selbst ohne vertiefte technische Fähigkeiten gestaltend tätig werden können.

Prof. Dr. Chistoph Rass, Uni Osnabrück (Foto: Gero Leege).

Dabei bezog er sich einerseits auf eine ganze Reihe von Projekten aus dem Bereich der digital public history, die sein Team unter Beteiligung von Studierenden umgesetzt hat, um in diesem Rahmen digitale Kompetenzen zu vermitteln und die Autor*innenschaft bei der Vermittlung von Geschichte im digitalen Raum zu erweitern. Zugleich bezog Rass Konzepte und erste Erfahrungen und Ergebnisse aus einem UOS-LehrZeit Projekt auf den Gegenstand des Workshops. Gemeinsam mit den Professuren für die Didaktik der Geschichte und die Didaktik der Informatik entwickeln Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik im Sommersemester 2023 gemeinsam eine VR-basierte Ausstellung zu Denkmälern in Osnabrück, die Gewalt, Krieg und Frieden repräsentieren. Das interdisziplinäre Lehrprojekt entwickelt Konzepte, um Studierenden nicht nur digital literacy, sondern vielmehr digitale Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu kritisch reflektierten Gestalter*innen digitaler Zugänge über Geschichte machen.

Auf Vorträge und Diskussion folgte eine praktische Demonstration von 3-D-Modellen in Virtual Reality Umgebungen, aus Projekten und Lehrveranstaltung der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung. Die Workshopteilnehmenden konnten sich in dreidimensionale Landschaftsmodelle versetzen, Denkmäler in VR erkunden und digitale Rundgänge mit VR-Brillen absolvieren. Viele der gezeigten Anwendungen sind Bestandteil von Projekten, die im Rahmen des Workshops diskutiert wurden. Dabei zeigten sich die unterschiedlichen Stärken und Schwächen verschiedener Werkzeuge, ebenso aber auch die sinkenden technischen und damit auch budgetären Hürden bei der Nutzung komplexer digitaler Werkzeuge, die es inzwischen erlauben, solche Anwendungen in kleineren Projekten aber auch in der Lehre einzusetzen.

Sophie Scholl auf Instagram und virtuelle Rosen – Die Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum.

Steffen Jost, Alfred-Landecker-Stiftung (Foto: Gero Leege).

An den Workshop schloss sich ein öffentlicher Abendvortrag von Steffen Jost an, der die Vermittlung der Geschichte des Holocausts sowie weiterer NS-Verbrechen unter Nutzung von Social Media Plattformen in den Mittelpunkt rückte. Den Ausgangspunkt seiner Überlegungen bildeten Forschungsergebnisse zur Übersetzung von Vermittlungsarbeit aus bereits etablierten medialen Formen in den digitalen Raum. Dabei wurde klar, dass neben einer schlichten Emulation von Formaten wie “Buch” oder “Film” in Social Media Kanälen das eigentliche Potential neuer Medien erst durch die Entwicklung spezifischer Kommunikations- und Darstellungsformen nutzbar wird. Ausgehend von dem sehr erfolgreichen aber auch kritisch diskutierten Instagram-Projekt “Ich bin Sophie Scholl” diskutierte Jost exemplarisch eine Reihe geschichtswissenschaftlicher Angebote aus dem Gedenkstättenbereich, um die Herausforderungen des Gelingens einer didaktisch reflektierten und wissenschaftsförmigen Übersetzung von Inhalten in die jeweiligen “Dialekt der Plattform” herauszuarbeiten. Deutlich wurde dabei, dass es zwar bereits zahlreiche sehr erfolgreiche Formate gibt, aber ein systematischer Ausbau von Fähigkeiten, als “Creator” an der Schnittstelle von Forschung, Vermittlung und Social Media wirksam zu werden, dringend geboten scheint.