Teilprojekt A3 des SFB 1604 interessiert sich für die historische Semantik von Begriffen und Konzepten, mit denen Gesellschaften die Bedeutung von “Migration” ausdrücken. Im Mittelpunkt steht für uns die Produktion von Figuren, mit deren Hilfe strukturelle Positionen in der sozialen Ordnung von Migrationsgesellschaften hergestellt und zugewiesen werden.
Inzwischen gilt als gut belegt, dass das deutsche Wort „Gastarbeiter“ eine Wortschöpfung von Max Weber ist. Rekonstruiert ist auch, wie die Vokabel ihre erste Konjunktur in der NS-Zeit durchlief, um dann in den 1960er Jahren in Westdeutschland zu einem Leitbegriff der Aushandlung von sozialer Ordnung in einer sich verleugnenden Migrationsgesellschaft zu avancieren und über mannigfaltige Translationen eine globale Karriere zu durchlaufen.
Im Orbit dieses Prozesses rangiert ein zweiter Begriff, „Gastarbeitnehmer“, der im Englischen vor dem Zweiten Weltkrieg als erste Bedeutung von „guest worker“ eine Entsprechung fand. In Frankreich aber lautete der korrespondierende Begriff “Stagiaire” also “Praktikant”. Auch in Deutschland betonten Politik und Verwaltung Anfang der 1930er Jahre, als erste bilaterale Verträge für diese Art von Arbeitsmarkt- bzw. Bildungsmobilität verhandelt wurden, dass es dabei vor allem um die Möglichkeit zur “beruflichen und sprachlichen” Weiterbildung ging. Die Kategorie “Gastarbeitnehmer” verortet sich damit im Kontext transnationaler Mobilität mit Arbeitsmarktbezug zur Qualifikation bestimmter Berufsgruppen – von Kaufleuten über Hotelpersonal bis zu Wissenschaftler:innen.
Parallel zur Anwerbung von Arbeitskräften auf Grundlage bilateraler Abkommen in Europa seit Ende des Ersten Weltkrieges entwickelte sich daraus ein zweites Vertragsnetz, das den Austausch kleiner Kontingente solcher „Gastarbeitnehmer“ rahmte. Vergleichbare Mobilitätsoptionen haben sich bis in die Gegenwart erhalten.
Als Anfang der 1950er Jahre in diesem Zusammenhang Gespräche zwischen der deutschen und der französischen Regierung über den Status deutscher Arbeitsmigrant:innen in Frankreich geführt wurden, bediente sich der Bundesminister für Arbeit, Anton Storch, in den Kabinettssitzungen vom 31. August bzw. vom 5. September 1950 – vielleicht ganz intuitiv – allerdings der Vokabel “Gastarbeiter“. Einer Bezeichnung also, die nur wenige Jahre zuvor in Propaganda und Medien des NS-Staates als euphemistische Bezeichnung für Zwangsarbeiter:innen starke Präsenz entfaltet hatte.
Lässt sich diese Wortverwendung als Indiz für die unterschwellige aber kontinuierliche Präsenz des Begriffs im Vokabular der deutschen Politik während der frühen Nachkriegszeit lesen, die indes noch nicht zu einer öffentlichen Wiederbelebung der Kategorie “Gastarbeiter” führte?
Tatsächlich meinten Storch und mit ihm das Kabinett Adenauer natürlich “Gastarbeitenehmer”, also eine gänzlich anders verfasste Kategorie arbeitsmarktbezogener Mobilität. Und selbstverständlich stand im amtlichen Text der entsprechenden Entwürfe und Gesetze, als zwischen 1950 und Anfang der 1960er Jahre entsprechende Abkommen mit einer ganzen Reihe europäischer Staaten unterzeichnet wurden, die den Austausch von “Gastarbeitnehmern” regelten und wenig mit der parallel wieder anlaufenden staatlich regulierten Anwerbung von Arbeitskräften in Europa zu tun hatten, stets die korrekte Bezeichnung; so auch im Entwurf über ein “Gesetz betreffend die Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich über Gastarbeitenehmer vom 10. Juli 1950″, auf den Anton Storch Bezug genommen hatte und über den im Oktober 1950 der deutsche Bundestag beriet.
Als die Regierung Adenauer im Dezember 1955 das erste deutsche Anwerbeabkommen der Nachkriegszeit mit Italien unterzeichnete, fand sich indes weder im Titel noch im Text der “Deutsch-italienischen Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung italienischer Arbeitskräfte” ein Kompositum, das den Bestandteil “Gast” enthielt.
Populär wurde die Figur des “Gastarbeiters” erst wieder ab 1961, als Autoren wie Ludwig Kroeber-Keneth oder Werner Höfer den Begriff in westdeutschen Medien aufleben ließen.
Eine Fußnote mag es wert sein, dass die Herausgeber:innen der Kabinettsprotokolle in einer Anmerkung zur Sitzung vom 14. Dezember 1954, in der es um die Vorbereitung des deutsch-italienischen Anwerbeabkommens ging und in der Bundeskanzler Adenauer eine “gemeinsame Sprachregelung wegen des Einsatzes italienischer Arbeitskräfte” forderte, davon sprachen “dass Storch in der Ablehnung der Gastarbeiter mit dem DGB” übereinstimme.
Anfang der 1990er Jahre, als der 1993 publizierte siebte Band der Kabinettsprotokolle vorbereitet wurde, war das Sprechen über Migration und Gesellschaft in Deutschland noch nicht reflektiert genug, um die Reproduktion von migrationspolitischen Figuren wie der des “Gastarbeiters” zu erkennen. So projizierten also die Herausgebenden im Jahr 1993 unbedacht die Begriffsverwendung ins Jahr 1954 zurück und unterstrichen – ganz unbewusst – eine nicht unproblematische Kontinuitätslinie der Produktion von Migration und der Reproduktion ihrer sozialen Ordnung in Politik und Wissenschaft.
The second retreat of SFB 1604 — Production of Migration — took PIs and researchers to one of the more spartan seminar rooms of Osnabrück University on January 22nd 2025 for an intense and productive exchange on how individual projects make the transition from developing a reflexive approach to implementing a reflexive research practice.
Team A3 with critical friend Prof. Dr. Catherine Ramirez during the SFB-inaugural conference in October 2024 (fltr: Catherine Ramirez, Christoph Rass, Ahmet Celikten, Lale Yildirim, Maik Hoops; Foto: Annika Heyen).
Their talk, titled From Critique to Practice: Embedding Reflexivity in Project A3, departed from the observation that migration research has increasingly engaged with reflexivity as a methodological and epistemological tool, aiming to interrogate the ways in which knowledge is produced, categorized, and institutionalized. The presenters then explored paths to implement a reflexivity approach of the first and the second order in a project examining the role of migration-related research in shaping figures such as the Gastarbeiterkind in Germany since the 1960s.
At the core of the reflexive approach lies the acknowledgment that academic categories are not neutral descriptors but rather embedded within broader socio-political and epistemological structures. Drawing on Pierre Bourdieu’s concept of reflexivity, project A3 proposed building a reflexive methodology based on a systematic self-examination of the researcher’s own position, biases, and methodological choices as a tool to scrutinize the disciplinary framework that has long shaped migration research itself.
Doing reflexivity at the SFB 1604 retreat.Maik Hoops, Ahmet Celikten & Christoph Rass (Foto: Annika Heyen)
A Reflexive Methodological Framework
The talk outlined a structured approach to integrating reflexivity into historiographical research on migration. To this end, project A3 proposed a six-step model that combines self-reflexivity with methodological reflexivity:
Clarifying positionality within an interdisciplinary and diverse research team in a way that ensures that reflexivity does not lapse into self-absorption but becomes a tool for epistemic critique.
Tracing conceptual shifts by integrating historical semantics and conceptual history to analyze how migration-related categories have evolved.
Treating migration studies texts published from the 1960s to the 2010s as historical sources, thereby analyzing how academic knowledge about migration has been produced and stabilized.
Developing a theory-based methodology that interrogates dominant epistemological frameworks.
Scaling the approach from a small qualitative to a broader empirical analyses while maintaining reflexive coherence across.
Ensuring sound theoretical grounding as a foundation for critical engagement with historical and contemporary migration discourses in all phases of the project.
This methodological structure reflects A3’s commitment to historicizing the production of migration knowledge by studying the creation of dominant epistemologies, narratives, and categories through the analysis of academic publications in the field where the project reads as process-generated sources.
Knowledge Production and Thought Collectives
The talk linked five theoretical approaches to situate this position: Ludwig Fleck’s Denkkollektiv, Michel-Roplhs Trouillot’s critique of the production of history, Gurminder Bhambra’s demand for alternative epistemologies, Thomas Nail’s concept of the figure of the migrant and post-migrant theory as forwarded by Paul Mecheril and Naika Fourutan.
Ludwik Fleck argued that knowledge is produced within distinct intellectual communities, each with its own thought style, shaping what is considered significant, which methodologies are employed, and which categories become dominant. By applying this framework to migration research, the project looks at how scholars have historically operated within thought collectives that not only shape knowledge, but also constrain alternative epistemologies.
A3’s approach to doing reflexivity from a historicyl migration research perspective [(c) SFB 1604/A3]
This approach aligns with Michel-Rolph Trouillot’s seminal critique of historiography in Silencing the Past, underscoring how history is produced through structured processes of voice and silence. Trouillot’s model — analyzing the making of sources, archives, narratives, and significance — serves as a powerful tool for understanding how migration research has constructed narratives over time and what voices became dominant or were marginalized.
Beyond Deconstruction: Towards a New Epistemology
The reflexive migration research proposed in this talk moves beyond merely deconstructing existing categories to actively construct new epistemological frameworks. Engaging with post-migrant theory, as developed by scholars such as Naika Foroutan and Paul Mecheril, the project seeks to challenge the idea of migration as an exception. Instead, it positions mobility as a constitutive element of social structures, dismantling entrenched binaries and centering marginalized perspectives.
Thomas Nail’s kinetic theory of migration further supports this argument by conceptualizing migration as a fundamental force in shaping political and social orders. The project applies this perspective to analyze how figures such as the migranticized child have been constructed within the educational system, serving to reinforce hierarchical structures of belonging.
Gurminder Bhambra’s critique of dominant epistemologies in Rethinking Modernity: Postcolonialism and the Sociological Imagination (2007) resonates with this project’s approach, as she calls for a reconstitution of core analytical categories rather than merely expanding existing perspectives.
Operationalizing Reflexivity: The Role of Coding and Corpus Analysis
An essential aspect of the project’s reflexive approach is its empirical dimension. The research team compiled a corpus of over 3,000 academic texts from the 1960s to the 2010s on migration and society in Germany with a focus on the educational system, analyzing how migration knowledge has evolved over time. This large-scale textual analysis is structured using a two-level coding process.
Descriptive coding identifies the terms and designations used for migranticized figures and tracing their transformations.
Analytical coding constructs a reflexive framework that is independent of dominant research paradigms, allowing for a critical interrogation of knowledge production.
Experimenting with the dual coding structure [(c) SFB 1604/A3].
While descriptive coding will be performed with the help of text mining tools to map the use of categories in the corpus, the analytical code tree will depart from Paul Mecheril’s use of concepts such as inclusive exclusion into his research on migration and the German educational system.
A3 thereby leans on the concepts developed by Giorgio Agamben and Étienne Balibar, particularly their notions of inclusive exclusion and exclusive inclusion, to examine how migration is simultaneously integrated and marginalized within discourse and policy. By applying these concepts to education and social policies, this study highlights the structural mechanisms that perpetuate migrant marginalization while ostensibly promoting inclusion.
Reflexivity as a Transformative Force in Migration Research
“Second-level reflexivity in A3 means analyzing the formation of long-dominant doxa in migration research from a juxtaposed position by applying a reflexive methodology to our Denkkollektiv.”
Doing reflexivity in A3 @ SFB 1604
The central argument put forward by the A3 project team was that reflexivity in migration research may begin as an intellectual exercise but needs to result in a methodological and epistemological intervention. By systematically historicizing the production of migration knowledge, the project seeks to dismantle entrenched epistemologies and open new spaces for critical engagement. Thus, reflexive migration research functions as both a critique of existing knowledge structures and a constructive effort to develop alternative frameworks.
Ultimately, the talk underscored the transformative potential of reflexivity combined with the historical perspective in migration studies. By revealing the embeddedness of academic knowledge in broader social and political structures, researchers are challenged to rethink the ways in which migration is conceptualized, studied, and governed. Reflexivity, when fully integrated into the research process, is not just a tool for critique, but a pathway toward epistemological emancipation.
Am 27. September 2024 wurde Dr. Lale Yildirim zur Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität zu Kiel ernannt (Foto: LY).
Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück gratuliert ganz herzlich und blickt auf drei Jahre erfolgreicher Kooperation mit Lale Yildirim während ihrer Zeit als Juniorprofessorin für Didaktik der Geschichte (GediOS) in Osnabrück zurück. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit und unterstreichen mit einem Rückblick auch den großen Verlust, den der Wechsel unserer Kollegin nach Kiel für uns an der Universität Osnabrück bedeutet.
Mit dem Dienstantritt von Lale Yildirim in Osnabrück im April 2021 begann auch eine intensive Kooperation zwischen den Abteilungen für Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung und für die Didaktik der Geschichte: als Reaktion auf die Einladung des wegen seiner teils als rassistisch wahrgenommenen Positionen und seiner Nähe zur extremen Rechten umstrittenen Historikers Egon Flaig zu einem Vortrag im Kolloquium der Osnabrücker Professur für Alte Geschichte organisierten Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Christoph Rass eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel Geschichtswissenschaft in demokratischen und pluralen Gesellschaften. Im Mittelpunkt dieses Kontrapunkts stand die Kritik an tradierten und institutionalisierten Machtstrukturen zur Herstellung von Teilhabechancen sowie zur Überwindung von Ausgrenzung und Diskriminierung sowie um die Verteilung von Möglichkeiten und Agency, die eigene Geschichte sichtbar zu machen, um nicht nur in dominanten Geschichtsbildern platziert zu werden.
Ein knappes Jahr später schloss sich im April 2022 eine erste Kooperation der beiden Professuren im Rahmen eines Drittmittelprojekts an. Zum Abschluss eines internationalen Projekts zur digitalen Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trascjanec in Belarus konnten wir seinerzeit in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft die Entwicklung einer didaktischen Erweiterung der multiperspektivischen digitalen Erschließung unter Federführung von Lale Yildirim anschließen, um einen universell einsetzbaren Workshop für die historische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht in deutscher und belarussischer Sprache zu entwickeln.
Diese Gelegenheit begründete auch den Eintritt von Lale Yildirim in die seit 2014 an der Universität Osnabrück bestehende Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK), deren gleichnamige Buchreihe sie seit Juli 2022 mit herausgibt.
Inzwischen hatte sich herausgestellt, dass im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft wesentliche Überschneidungen der Arbeitsgruppen für Didaktik der Geschichte bzw. Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bestanden.
Gemeinsam widmeten sich beide Professuren in Zusammenarbeit mit der Professur für die Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier) ab Januar 2023 der Entwicklung und Erprobung von VR-Werkzeugen in Forschung und Lehre: ein VR-fähiges 3-D Modell des Friedenssaals im Osnabrücker Rathaus wurde in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung des Instituts für Informatik zum ersten Pilotprojekt dieser neuen Forschungslinie.
Ermutigende Resultate motivierten das Team im folgenden Sommersemester ein erstes gemeinsames Seminar zu konzipieren, das Studierenden die Gelegenheit geben sollte, sich in einer VR-Ausstellung mit den Möglichkeiten dieses neuen Mediums für die Erforschung und Vermittlung von Geschichte vertraut zu machen.
Mit der Bewilligung des Antrags durch die DFG und die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs 1604 an der Universität Osnabrück konnte dann ab April 2024 die Umsetzung beider Forschungsprojekte im Rahmen des neuen Forschungszentrums beginnen.
Team A3 startet im April 2024 seine Arbeit im SFB 1604 (Foto: UOS)
Neben diesen Aktivitäten in Forschung und Lehre im Sinne einer aufeinander bezogenen Entwicklung von fachwissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Perspektiven, bildete das gemeinsame Interesse einer migrationsgesellschaftlichen Öffnung des Faches ein gemeinsames Ziel beider Professuren.
Eine weitere Initiative mit denen die Professur für die Didaktik der Geschichte wichtige Impulse im Fach und an der UOS gesetzt hat, war die Veranstaltungsreihe “History Forum Osnabrück”, die ein Forum zum Dialog bot und darüber hinaus half, Historiker:innen und historisch arbeitende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Karrierephasen sichtbar zu machen und ihre Gleichstellung im Wissenschaftsbetrieb zu fördern; gerade die letzte Ausgabe des Forums im Juni 2024 hat sich mit Blick auf queere Geschichte einem Themenfeld gewidmet, das NGHM und GediOS in den vergangenen Jahren über Projekte, Lehrveranstaltungen und gemeinsame Exkursionen – zuletzt etwa zu marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte – oder in Form des von Lale Yildirim organisierten und von David Gasparjan durchgeführten Workshops zu Gender als historisch gewachsene Kategorie versucht haben, stärker am Historischen Seminar zu verankern.
In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstanden, befassten wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden.
Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.
Das GediOs-Team beim Hochschulinformationstag 2023 (vlnr: Lale Yildirim, Imke Selle, Hannelore Oberpenning-Kröger, Marek Alferink, Patricia Husemann)
Darüber hinaus beteiligte sich die Professur für die Didaktik der Geschichte zuletzt 2023 an der Präsentation der Abteilungen des Historischen Seminars zur Gewinnung neuer Studierender im Rahmen des Hochschulinformationstages der Universität Osnabrück.
Nicht nur innerhalb des Faches Geschichte an der Universität Osnabrück, sondern auch innerhalb der Disziplin der Didaktik der Geschichte hat Lale Yildirim in ihren drei Jahren an der Universität Osnabrück wichtige Impulse gesetzt. Von September 2022 bis September 2024 war sie Vorstandsmitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V. (KGD) und hat die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2022 mit dem Themenschwerpunkt Heimat(en) – Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht gemeinsam mit Prof.in Dr. Juliane Brauer sowie den Tagungsband zur Zweijahrestagung der KGD 2022 in München gemeinsam mit Prof. Dr. Michele Barricelli herausgegeben. Darüber hinaus leitet sie gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg van Norden den Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch der KGD und hat gemeinsam mit ihm die zugehörige Reihe im Wochenschau-Verlag ins Leben gerufen.
Zwar endet mit dem Wechsel unserer Kollegin Lale Yildirim an die Universität zu Kiel die gemeinsame Zeit am Standort Osnabrück. Zugleich freuen wir uns auf dem soliden Fundament erfolgreicher Kooperation auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit vielen neuen spannenden Ideen und Projekten zwischen Kiel und Osnabrück.
Verbunden bleibt die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit der nun neu besetzten Professur für die Didaktik der Geschichte an der Universität zu Kiel über zwei Projekte im SFB 1604, die Lale Yildirim und Christoph Rass zusammen leiten, die gemeinsame Arbeit am IMIS sowie im Forschungsprojekt zur Transformation der Standorte der ehemaligen “Emslandlager” und schließlich durch das geteilte Interesse an der Entwicklung an einer Geschichtswissenschaft für die deutsche Migrationsgesellschaft.
Für eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität zu Kiel – im “echten Norden” – wünschen wir unserer Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim alles Gute!
Prof. Dr. Christoph Rass Dr. Sebastian Huhn Dr. Sebastian Musch Jessica Wehner, M.Ed. Lukas Hennies, MA Annika Heyen, MA Mirjam Adam, M.Ed. Janine Wasmuth, MA Imke Selle, M.Ed. Ahmet Celikten, MA Maik Hoops, M.Ed. Lea Horstmann, BA Gero Leege, BA Eduard Usov Bjarne Groß Hannah Wessels Valentin Loos, BA Ella Malin Visse, BA Julia Lohmann, BA Johanna Schweppe, BA Steven Richardt Johannes Pufahl, BA Jonathan Roters, BA Lina-Sofie Winkler Niklas Eilers Hannah Spille, BA & aus der Didaktik der Geschichte, Dr.in Hannelore Oberpenning-Kröger Marek Alferink, BA Patricia Husemann, BA
Im ersten Nachmittagspanel der Tagung „Vergangenheit erinnern, Zukunft. gestalten“ am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen geht es heute mit Dr. Anke Hoffstadt, Dr. Joachim Schröder (beide Hochschule Düsseldorf) und Dr. Kathrin Pieren (Jüdisches Museum Westfalen) um Antisemitismusprävention: Strategien und Herausforderungen in Bildung und Gesellschaft.
Dr. Anke Hoffstadt stellt in ihrem Vortrag ein Modellprojekt zu menschenrechtsbasierter Sozialer Arbeit an der HSD vor. Dr. Joachim Schröder berichtet in seinem Beitrag „Antisemitismus am historischen Ort?“ über Bildungsarbeit am Erinnerungsort Alter Schlachthof an der Hochschule Düsseldorf. Die Direktorin des Jüdischen Museums Westfalen in Dorsten, Dr. Kathrin Pieren, geht am Beispiel des von ihr geleiteten Hauses auf die ständige Herausforderung durch Antisemitismus ein und diskutiert Strategien aber auch Grenzen von Präventionsstrategien.
Im Jahr 1943 mussten dort jüdische Männer aus Thessaloniki für die deutschen Besatzer Zwangsarbeit leisten. Das Schicksal der meisten Opfer bleibt bis heute ungeklärt.
Die Ereignisse, die unser gemeinsames deutsch-griechisches Projekt aufgearbeitet hat und die nun von der deutsch-griechischen Wanderausstellung erzählt werden, sind erst vor wenigen Jahren durch den Fund eines Fotoalbums dem Vergessen entrissen worden, das der griechischer Sammler und Forscher Andreas Assael auf einem “Flohmarkt” erwerben konnte und der Forschung zur Verfügung gestellt hat.
Seitdem ist klar, das Ausweichgleis an der Bahnstation Karya und der dazu notwendige Hangschnitt wurden 1943 in Zwangsarbeit durch jüdische Männer aus Thessaloniki geschaffen. Der Fall zeigt die enge Verbindung zwischen der deutschen Besatzungsherrschaft, der Kriegspolitik des NS-Regimes, dem Zwangsarbeitssystem und dem Holocaust.
Ziel der Forschungsprospektion im April 2023 war es, die ehemalige Bahnstation, sowie die (geo-)archäologischen und historischen Spuren und Überreste des Zwangsarbeitereinsatzes interdisziplinär zu erforschen und für Öffentlichkeit und Forschung zu dokumentieren.
Die Ergebnisse der Prospektion des Osnabrücker Projektteams fließen in die deutsch-griechische Wanderausstellung „Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust“ ein, die nun zunächst in Berlin und dann auch in Athen gezeigt wird.
In Berlin kann die Wanderausstellung vom 05.09.2024 bis zum 30.03.2025 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit besucht werden (Eröffnung am 4. September 2024). In Athen wird die Ausstellung vom 16.10.2024 bis zum 16.02.2025 im Benaki Museum zu sehen sein.
Als Teil des Projekts hat die die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April in Karya Feldforschungen durchgeführt, um nach Spuren zu suchen, die Opfer und Täter hinterlassen haben, und den Ort des Verbrechens besser zu verstehen: die Zwangsarbeiter mussten 1943 an der Bahnstation Karya (im heutigen Regionalbezirk Ftiotida) ein Ausweisgleich anlegen und dazu einen mehr als 20 Meter tiefen Hangeinschnitt graben. Über ihr Schicksal nach Abschluss der Bauarbeiten ist noch nichts Genaues bekannt.
Dieser Bericht gibt Einblicke in unsere Erfahrungen vor Ort, in die eingesetzten Methoden und die Zielsetzungen unseres Projekts, die nun in einer Filmdokumentation zusammengeführt werden. Auszüge aus diesem Film sind bereits in diesen Beitrag eingebunden (Credits).
Ankunft in Karya @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Die Forschungsprospektion des Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland, die von der Universität Osnabrück als Projektpartner durchgeführt wurde, war die erste wissenschaftliche Untersuchung dieses Tatortes des Holocausts. Sie hat das Ziel verfolgt, die für das Projekt zentrale Quelle – das Fotoalbum des deutschen Ingenieurs der Organisation Todt – auf den konkreten Schauplatz der Ereignisse zu beziehen.
Wie also schreiben sich die Verbrechen der Täter, das Leben, Leid und Sterben der Opfer in Orte und Landschaften ein, die der Holocaust zu Tatorten des schlimmsten Menschheitsverbrechens macht? Wie nehmen wir das Sichtbare und das Verborgene wahr und deuten die Kopräsenz der Vergangenheit mit einem Blick, der stets aus der Gegenwart kommt? Wie gehen wir mit solchen Geschichtsorten um, wenn kein Mahnmal auf deren Vergangenheit hinweist, keine lokale Gedenkstätte sich der Erinnerung an die Opfer und der Benennung der Täter annimmt?
Was können Ansätze der Konfliktlandschaftsforschung dazu beitragen, die materiellen Spuren des Holocausts, prozessgenerierte Quellen und historische Narrative besser zu verstehen?
Einführung in die Prospektion @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Vor nun mehr als acht Jahrzehnten haben der deutsche Vernichtungskrieg, die Besatzungsherrschaft und der Holocaust in Europa und Nordafrika unzählige Orte für immer verändert und gewaltsam überformt.
An Tatorten sind Spuren und Überreste der Verbrechen – bis hin zu den Körpern der Opfer – zurückgeblieben, Überlebende haben Erfahrungen und Erinnerungen mitgenommen. Eine vielstimmig erzählte Geschichte zeichnet aus Ereignissen, Menschen und Orten Bilder dieser Vergangenheit. Die Schauplätze in ihrer Materialität und die Narrative mit ihren Deutungen verweben sich untrennbar miteinander. Ein solcher Ort ist Karya. Wie lassen sich die Spuren seiner Vergangenheit lesbar machen?
Mit dem Blick des Jahres 2024 finden wir eine verlassene Bahnstation: verfallen, geplündert, halb von der Natur zurückgeholte Ruine, halb von Menschen zugerichteter Müllplatz in den Bergen Mittelgriechenlands. Am Horizont im Süden fällt ein V-förmiger Einschnitt in einem Höhenzug auf, den gleich unterhalb des Bauwerks auch ein Tunnel unterquert. Zwei Eisenbahngleise verlaufen durch den geteilten Hang. Die ganze Anlage ist verfallen und verwittert. Ein seltsames Bild.
Vertiefende Einblicke in die Methoden und Befunde der Prospektion vermittelt das IAK Working Paper 3 .
Das von Andreas Assael auf einem Flohmarkt aufgekaufte und den Projektpartnern zur Verfügung gestellte Fotoalbum aus dem Jahr 1943 führt uns an denselben Ort in einer anderen Zeitschicht.
Nun sehen wir Karya durch die Augen eines Täters, nun nehmen wir die Perspektive eines Ingenieurs der Organisation Todt ein, eines Organisators der Zwangsarbeit jüdischer Männer aus Thessaloniki und damit eines unmittelbar Beteiligten an der dem Massenmord im Holocaust vorgelagerten „Vernichtung durch Arbeit“.
Die Bahnstation ist Baustelle, Baracken säumen die Bahnlinie, Züge mit Material werden entladen, abgemagerte Männer mit einem gelben Stern an der zerschlissenen Kleidung verrichten Schwerstarbeit im Gelände, Uniformierte mit Waffen beherrschen die Szene, am südlichen Horizont wächst mit jeder Lore Abraum, die von den Zwangsarbeitenden bewegt wird, der Einschnitt in den Höhenzug.
Wie also lässt sich ein Ort lesen und verstehen, der von den Deutschen Besatzern zum Tatort des Holocausts wurde, der seitdem mehrfach mit neuen Eisenbahnanlagen überbaut wurde, dessen Gelände in der Nachkriegszeit stark transformiert und verändert wurde, an dem heute auf den ersten Blick nur noch der Geländeeinschnitt für das Ausweichgleis, das die jüdischen Männer 1943 errichten mussten, aus dieser Zeit überdauert zu haben scheint?
Wie kann dieser Ort auf reflektierte und kritische Art und Weise zum Bezugspunkt einer Erzählung über Leid und Tod jüdischer Menschen, Unmenschlichkeit und Verbrechen von Tätern in den Diensten des NS-Regimes und seiner Kriegsmaschine werden?
Wie lassen sich Spuren der nach Karya verschleppten Menschen aus einer anderen Perspektive betrachten als durch die Quellen, die uns die Täter hinterlassen haben?
Wie also erreichen wir aus dem Jahr 2024 den Ereignishorizont des Jahres 1943?
Solche Fragen zu bearbeiten, hat sich an der Universität Osnabrück die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften zur Aufgabe gemacht. Mit Methoden der Archäologie, der Geophysik, der Geschichtswissenschaft, der Fernerkundung, aber auch der Kunst- und Kulturwissenschaften versucht die Gruppe, gewaltüberformte Orte des 20. Jahrhunderts, insbesondere Gewaltorte des Vernichtungskriegs und des Holocausts, so zu erschließen, dass wir die Beziehung zwischen Ort und Deutung als Produktion von Landschaft besser verstehen können.
Ziele der Prospektion @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Gegenstand unserer Forschung sind fast immer Gewaltorte im Kontext der NS-Herrschaft, wie die Standorte der sogenannten Emslandlager in Nordwestdeutschland, die Schauplätze der Massendeportationen bei Azaryčy in Belarus durch die deutsche Wehrmacht, der Vernichtungsort Maly Trostenez bei Minsk oder das „Schlachtfeld“ im Hürtgenwald in der Nordeifel – und nun Karya in Nordgriechenland.
Im Verbundprojekt „Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943“ hatte das Osnabrücker Team die Aufgabe, den Tatort zu prospektieren, eine digitale Dokumentation des Geländes vorzulegen und den Versuch zu unternehmen, Spuren des Zwangsarbeitseinsatzes und der Menschen, die dort arbeiten mussten, zu suchen und zu dokumentieren.
Die Idee, auf diese Weise zu einem neuen Blick auf die Ereignisse bei Karya beitragen zu können, hat uns im April 2023 in einer gemeinsamen Prospektion mit Wissenschaftler:innen und Studierenden aus Griechenland und Deutschland nach Karya geführt. Unsere Zeit dort ist zu einer intensiven, sehr unmittelbaren und oft aufwühlenden wissenschaftlichen und menschlichen Erfahrung geworden.
Unsere Feldforschung hatte drei Erkenntnisziele:
Erstens galt es, mit Hilfe digitaler Werkzeuge und Methoden der Archäologie, Geophysik, Geschichtswissenschaft und Fernerkundung zentrale Bereiche des Schauplatzes zu dokumentieren. Durch einen vorgelagerten Beflug konnte ein digitales, dreidimensionales Geländemodell der Bahnanlagen bei Karya erstellt werden, das sich als grundlegend für ein Verständnis der Dimension und Komplexität der Baustelle erwies, auf der 1943 die Zwangsarbeiter eingesetzt waren. Durch weitere Drohnenbeflüge entstanden dann detaillierte Luftaufnahmen des Bahngeländes sowie das Datenmaterial für höher aufgelöste, dreidimensionale Geländemodelle des Hangschnitts sowie des Standortes der Unterkunftsbaracken der zur Zwangsarbeit eingesetzten jüdischen Männer aus Thessaloniki.
Prospektionsmethoden @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Ebenfalls mithilfe photogrammetrischer Verfahren sowie mit Laserscans (LiDAR) konnten vom Boden aus auch die Steilwände des von den Zwangsarbeitern in den Hang getriebenen Einschnitts hochauflösend dokumentiert werden, um dort möglicherweise noch sichtbare Werkzeugspuren – die vielleicht deutlichste Spur der menschenverachtenden Arbeit – im Felsen abzubilden.
Ganz grundlegend für die Prospektionsarbeit vor Ort war schließlich ein im Vorfeld erhobenes Geländemodell des Untersuchungsgebiets, das einen genauen dreidimensionalen Eindruck der Gegebenheiten vermittelt.
Annotiertes Oberflächenmodell der Bahnstation Karya [(c) Projekt Karya 2024]
Mit Blick auf die Vermittlung der Geschichte des Ortes entstand daneben eine umfangreiche Dokumentation des heutigen Zustands der Bahnanlagen durch 360-Grad-Fotografien und 3D-Scans noch erhaltener historischer Artefakte, die sich dem Ereignishorizont von 1943 zuordnen lassen – so liegt etwa eine der seinerzeit für den Abtransport von Gestein genutzten Loren noch zerbrochen und verrostet im Gelände.
3D Laserscanning @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Ein Ergebnis der Prospektion ist der Befund, dass Überformungen des Geländes nach 1945 fast alle Spuren der Zwangsarbeit zerstört und verwischt haben. Mehrfach wurden die Gleisanlagen in der Nachkriegszeit erweitert, sodass sich kaum ein Bereich der Bahnstation ungestört erhalten hat.
Fernerkundliche Datenerhebung @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Einzig ein Plateau, das aus Abraum der ursprünglichen Tunnelbauten in den Jahren 1906 und 1907 bestand und auf dem 1943 die Unterkunftsbaracken errichtet wurden, erwies sich bei unseren Untersuchungen als weitgehend ungestört.
Dort konzentrierte sich der zweite wichtige Arbeitsbereich der Prospektion: eine von der griechischen Regierung genehmigte Oberflächenprospektion mit Bergung von Artefakten.
Magnetometrie @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Tatsächlich deuten zahlreiche der in diesem Bereich geborgenen Objekte auf die Präsenz der Zwangsarbeitenden hin: Bauteile von Baracken, Gegenstände, die sich den Bauarbeiten des Jahres 1943 unmittelbar zuordnen lassen, Patronenhülsen aus deutscher Produktion und ein kleiner Perlmuttknopf, den wir durch Zufall bei einem metallischen Objekt mitten in einem Barackenbereich entdeckten. Viele der Männer aus Thessaloniki wurden in ihrer besten Kleidung deportiert, so ist es auf einem der historischen Fotos zu sehen. Hat sich dieser feine Hemdknopf, der nicht von einer Uniform stammt, von einem dieser Kleidungsstücke gelöst, ist auf den Boden einer Baracke gefallen und von dort durch Ritzen zwischen den Bohlen in die Erde?
3D Modell eines Fundes [(c) UOS 2024]
Das dritte Ziel der Prospektion bestand in ersten Untersuchungen zu der Frage, ob sich im Bereich der Bahnanlagen möglicherweise Gräber von Todesopfern des Zwangsarbeitseinsatzes finden lassen. Wir wissen, Menschen sind in Karya gestorben – sie wurden ermordet. Es gibt Erzählungen, die von Begräbnissen berichten. Wo aber liegen diese Toten, und können sich ihre Überreste bis heute erhalten haben? Geophysikalische Methoden ermöglichen die Suche nach solchen Grablagen, die, gerade wenn es sich um jüdische Opfer handelt, stets nicht-invasiv, also ohne jede Störung der Totenruhe, erfolgen muss. Zwar konnten wir eine Stelle auf diese Art und Weise untersuchen, die immer wieder in Erzählungen als Grablage bezeichnet bzw. gedeutet wird, der Befund indes blieb negativ und ohne jedes Anzeichen für eine verfüllte Grube oder Gräber. So bleibt bis heute eine wichtige Frage ohne Antwort: Ruhen Opfer der tödlichen Zwangsarbeit bei Karya am Ort des Verbrechens in unbekannten Gräbern?
Oberflächenprospektion @ Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943, [(c) UOS 2024]
Durch die digitale Dokumentation von Orten wie der Bahnstation Karya, der Suche nach Überresten und Spuren, dem Entschlüsseln der materiellen Transformation von Tatorten des Holocausts und anderer NS-Verbrechen durch diese Ereignisse und während der acht Jahrzehnte, die seit dem Zweiten Weltkrieg vergangen sind, will die Konfliktlandschaftsforschung dazu beitragen, Vergangenheit besser zu verstehen, die Erzählung und Vermittlung ihrer Geschichte zu unterstützen und nicht zuletzt auch die vielen noch unbekannten Gräber von Opfern der vernichtenden Gewalt, die von Deutschland vor und während des Zweiten Weltkriegs ausgegangen ist, zu finden, zu dokumentieren und zu sichern.
Karya ist ein Ort, an dem dieser Beitrag zu einem kleinen Baustein der nun mit einer griechisch-deutschen Ausstellung aus dem Vergessen geholten Geschichte werden konnte. Die Arbeit indes, die Schauplätze deutscher Verbrechen, die Orte des Leidens und Sterbens ihrer Opfer und der Schuld der Täter zu finden, zu sichern und vor dem Vergessen zu bewahren, bleibt ohne Abschluss und eine nicht endende Verantwortung.
Erfahrungsbericht zur Forschungsprospektion des Projekts
Bericht über die historisch-geoarchäologische Prospektion des Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück, April 2023 (IAK WP 3, September 2024).
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften hat als Teil des von der Stiftung EVZ geförderten Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland im April 2023 eine umfassende systematische Erkundung der Bahnstation Karya in Griechenland durchgeführt. Diese Forschungsprospektion zielte darauf ab, Spuren der Zwangsarbeit jüdischer Männer aus Thessaloniki während des Zweiten Weltkriegs an der Bahnstation Karya zu dokumentieren und zu analysieren.
Der vorliegende Bericht gibt Einblicke in die angewandten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse dieser Untersuchung.
Ab dem 5. September 2024 ist die Ausstellung Tödliche Zwangsarbeit in Karya im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin zu sehen.
Die Erforschung von Tatorten bzw. Schauplätzen von Zwangsarbeit, von Kriegsverbrechen sowie des Holocaust stellt eine besondere Herausforderung dar, da diese oft vergessenen oder verdrängten Aspekte der Geschichte häufig nur wenige sichtbare Spuren hinterlassen haben. Zudem waren viele dieser Orte in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg starken Veränderungen unterworfen. Die Bahnstation Karya bietet in diesem Kontext ein exemplarisches Beispiel für die Komplexität der Untersuchung solchermaßen gewaltüberformter Landschaften. An der Bahnstation Karya mussten einige Hundert jüdische Männer aus der Stadt Thessaloniki 1943 Zwangsarbeit leisten, um dort für die deutschen Besatzer ein Ausweichgleis an der Bahnstrecke von Athen nach Thessaloniki zu errichten.
Ziele der Forschungsprospektion des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” [(c) UOS]
Das erste Ziel der Prospektion bestand darin, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Ortes Karya in seiner heutigen Erscheinungsform zu entwickeln. Dies umfasste die Dokumentation der verschiedenen Zeitschichten und Transformationen, die der Ort seit seiner Nutzung als Zwangsarbeitslager durchlaufen hat. Das zweite Ziel war die Identifikation und Dokumentation von Spuren der Zwangsarbeit und der Opfer mittels verschiedener methodischer Ansätze. Hierbei ging es sowohl um materielle Hinterlassenschaften als auch um die Dokumentation von Veränderungen in der Landschaft, die auf die Zwangsarbeit zurückzuführen sind. Das dritte Ziel bestand in der Entwicklung von Methoden zur Zugänglichmachung dieses entlegenen Ortes für die Öffentlichkeit und die Forschung. Dies umfasste die Erprobung verschiedener digitaler Techniken zur Dokumentation und Visualisierung des Ortes und seiner Geschichte.
2. Historischer Kontext
Die Geschichte der Bahnstation Karya beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen der Modernisierung Griechenlands. Als Teil eines der größten Eisenbahnbauprojekte des Landes wurde die Strecke von Athen nordwärts angelegt. Im Jahr 1907 begannen die Arbeiten an den Tunnelbauten in der Region um Karya. 1908 erreichte die Strecke den Ort, an dem die Bahnstation Karya errichtet wurde.
Verlauf der Bahnstrecke Athen-Thessaloniki und Position der Bahnstation Karya [(c) UOS]
Der Streckenausbau erfolgte zunächst bis an die Grenze des damals noch osmanischen Territoriums im Norden, zu dem auch die StadtThessaloniki gehörte. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Strecke dann weiter ausgebaut und schließlich bis nach Thessaloniki verlängert. Diese Bahnlinie stellte eine wichtige Verkehrsader dar, die Athen mit dem Norden Griechenlands verband.
Mit der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg gewann die Bahnstrecke enorme strategische Bedeutung. Sie diente sowohl der Extraktion von Rohstoffen als auch für Truppenbewegungen. Die Bahninfrastruktur wurde ebenfalls genutzt, um jüdische Menschen zu deportieren, ganz konkret etwa die jüdische Gemeinde von Athen. Um die Transportkapazität der bis dahin eingleisigen Strecke zu erhöhen, begannen die deutschen Besatzer mit einem schnellen und rücksichtslosen Ausbau der Gleisanlagen.
Die Beedeutung der Bahnstrecke während der deutschen Besatzung Griechenlands [(c) UOS]
Im Zuge dieser Baumaßnahmen wurde die Bahnstation Karya 1943 zu einem Schauplatz von Zwangsarbeit. Jüdische Männer aus Thessaloniki wurden hierher deportiert, um unter der Aufsicht der Organisation Todt ein Ausweichgleis und einen dafür notwendigen Hangschnitt zu errichten. Die Arbeits- und Lebensbedingungen waren von extremer Härte, Gewalt und Entbehrung geprägt. Die Zwangsarbeiter mussten unter primitivsten Bedingungen und mit einfachsten Werkzeugen enorme Erdmassen bewegen.
Der Hangschnitt für das Ausweichgleis 2023 [(c) UOS]
Der resultierende Hangschnitt, eine Schlucht von etwa 140 m Länge und 25 bis 30 m Tiefe, stellt bis heute das sichtbarste Zeugnis dieser Zwangsarbeit dar.
Die Streckenführung im Bereich Karya [(c) UOS]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfuhr die Bahnstrecke durch Karya weitere Veränderungen. In den 1960er Jahren wurde sie im Zuge weiterer Modernisierung zweigleisig ausgebaut. Dies führte zu erheblichen Umgestaltungen des Geländes und überlagerte teilweise die Spuren der Kriegszeit. In den 1990er Jahren begann der Bau einer neuen Trasse für eine Schnellbahnverbindung zwischen Athen und Thessaloniki. In der Folge wurden die alten Streckenabschnitte, darunter auch die Strecke durch Karya, sukzessive stillgelegt. Nach 2009 wurde die Strecke durch Karya endgültig außer Betrieb genommen. Seitdem ist der Bahnhof dem Verfall und teilweise auch der Plünderung ausgesetzt.
Archäologische Horizonte im Bereich der Bahnstation Karya [(c) UOS]
.
3. Methodik
Die Untersuchungen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in Karya basierte auf einem multidisziplinären Ansatz, der verschiedene Methoden der Archäologie, Geophysik und digitalen Dokumentation kombinierte. Zur Erfassung der Geländetopografie und zur Erstellung dreidimensionaler Geländemodelle wurden umfangreiche drohnengestützte Luftbildaufnahmen durchgeführt. Diese Methode ermöglichte es, einen Überblick über das gesamte Untersuchungsgebiet zu gewinnen und auch schwer zugängliche Bereiche zu dokumentieren.
Annotiertes Geländemodell des Bahnhofs Karya [(c) UOS]
Die Luftbilder wurden mit einer hochauflösenden Kamera aufgenommen, die an einer Drohne montiert war. Die Flüge wurden so geplant, dass eine vollständige Abdeckung der gewählten Geländeausschnitte mit ausreichender Überlappung der einzelnen Aufnahmen gewährleistet war. Dies ist eine Voraussetzung für die spätere photogrammetrische Verarbeitung der Bilder.
Das Methodenrepertoire der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften [(c) UOS]
Geophysikalische Messungen, hauptsächlich Magnetometrie, wurden eingesetzt, um Informationen über Strukturen und Objekte im Untergrund zu gewinnen, ohne dabei in den Boden eingreifen zu müssen. Diese Methode ist besonders geeignet, um metallische Objekte oder Bereiche mit veränderter Bodenzusammensetzung zu identifizieren. Bei der Magnetometrie wird die Stärke des Erdmagnetfelds an der Oberfläche gemessen. Anomalien in diesem Feld können auf archäologisch relevante Strukturen oder Objekte im Untergrund hinweisen. Die Messungen wurden in einem Raster über das zu untersuchende Gebiet durchgeführt, wobei besonderes Augenmerk auf den Bereich der ehemaligen Baracken und eine Stelle gelegt, die immer wieder als eine Grablage bezeichnet wird, in der Opfer des Zwangsarbeitseinsatzes bestattet worden sein sollen.
In weniger gestörten Geländebereichen, insbesondere im Bereich der ehemaligen Unterkunftsbaracken für die zur Zwangsarbeit eingesetzten Menschen, wurde eine von den griechischen Behörden genehmigte systematische Oberflächenprospektion durchgeführt. Dabei wurde das Gelände intensiv abgesucht, alle an der Oberfläche sichtbaren Artefakte und Strukturen dokumentiert und, wo möglich, geborgen. Diese Methode ermöglichte es, einen ersten Einblick in die materielle Kultur des Ortes zu gewinnen und Bereiche mit besonders hoher Funddichte zu identifizieren. Die geborgenen Objekte wurden katalogisiert, fotografiert und in ausgewählten Fällen durch 3D-Modelle dokumentiert.
Zur Untersuchung der Bodenschichten, insbesondere im Bereich der vermuteten Grablage, wurden nach einem bereits eindeutig negativen Magnetometriebefund auch Pürckhauer-Bohrungen durchgeführt. Diese minimalinvasive Methode erlaubt es, Informationen über die Stratigraphie des Bodens zu gewinnen, ohne großflächige Ausgrabungen vornehmen zu müssen. Bei der Pürckhauer-Bohrung wird ein schmaler Metallstab in den Boden getrieben, der eine Probe des durchbohrten Erdreichs entnimmt. Diese Probe kann dann auf ihre Zusammensetzung und eventuelle Störungen untersucht werden. Mehrere solcher Bohrungen in einem Raster angeordnet ergeben ein detailliertes Bild der jeweiligen Bodenverhältnisse.
3D-Modell einer im Gelände verbleibenen Lore aus dem Jahr 1943 [(c) UOS]
Zur Erstellung virtueller Begehungsmöglichkeiten wurden umfangreiche 360-Grad-Aufnahmen des gesamten Geländes angefertigt. Diese Technik erlaubt es, den Ort in seiner Gesamtheit zu erfassen und für Personen zugänglich zu machen, die nicht physisch vor Ort sein können. Die Aufnahmen wurden mit einer speziellen 360-Grad-Kamera an verschiedenen Standorten im Gelände gemacht. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle relevanten Bereiche des Ortes erfasst wurden, von den Überresten der Bahnanlage bis hin zu den Bereichen, in denen sich die Zwangsarbeiterunterkünfte befanden.
Um die Veränderungen des Ortes über die Zeit sichtbar zu machen, wurde daneben die Rephotography-Technik angewandt. Dabei werden historische Aufnahmen mit aktuellen Fotos vom gleichen Standort aus verglichen. Für diese Methode wurden zunächst die genauen Standorte der historischen Aufnahmen im Gelände identifiziert. Anschließend wurden von diesen Punkten aus neue Aufnahmen gemacht, die möglichst genau die Perspektive der historischen Fotos nachahmen. Durch die Überlagerung der alten und neuen Bilder lassen sich die Veränderungen des Ortes eindrücklich visualisieren.
Geländemodell der Bahnstation Karya, Datenerhebung 2021
Basierend auf den Luftbildaufnahmen und ergänzenden terrestrischen Aufnahmen wurden detaillierte 3D-Modelle relevanter Objekte und Geländeabschnitte erstellt. Diese Technik erlaubt es, komplexe räumliche Strukturen zu erfassen und zu analysieren. Für die 3D-Modellierung wurden photogrammetrische Verfahren eingesetzt. Dabei werden aus einer Vielzahl von sich überlappenden Fotografien dreidimensionale Modelle berechnet. Diese Modelle können dann für verschiedene Zwecke genutzt werden, von der detaillierten Dokumentation bis hin zur Erstellung von Virtual-Reality-Anwendungen.
4. Befunde
Die Untersuchungen in Karya offenbarten eine komplexe Schichtung verschiedener Zeithorizonte, die sich überlagern. Der älteste identifizierte Zeithorizont stammt aus der ursprünglichen Bauphase der Bahnstrecke. Hierzu gehören die Tunnelbauten und die ursprünglichen Gleisanlagen. Diese Strukturen bilden die Grundlage für alle späteren Entwicklungen des Ortes. Der für die Untersuchung zentrale Zeithorizont ist der der Zwangsarbeit im Jahr 1943. Zu diesem Horizont gehören der markante Hangschnitt, die Überreste der Zwangsarbeiterunterkünfte und verschiedene Kleinfunde, die direkt mit der Zwangsarbeit in Verbindung gebracht werden können.
Historische Luftaufnahmen im Geoinformationssystem (GIS) [(c) UOS]
In den 1960er Jahren erfuhr die Bahnstrecke durch Karya eine umfassende Modernisierung. Der zweigleisige Ausbau führte zu erheblichen Veränderungen des Geländes und überlagerte teilweise die Spuren der Kriegszeit. Zu diesem Horizont gehören erweiterte Gleisanlagen und Veränderungen an den Bahndämmen. Der jüngste Zeithorizont ist geprägt von der sukzessiven Stilllegung der Bahnstrecke ab den 1990er Jahren. Hierzu gehören Spuren des Verfalls und der Plünderung, aber auch Hinterlassenschaften von gelegentlichen Besuchern des Ortes.
Im Bereich der ehemaligen Zwangsarbeiterunterkünfte wurden bei der Prospektion im Rahmen des Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya insgesamt 96 Objekte geborgen. Diese Funde lassen sich wie folgt kategorisieren: Der Großteil der geborgenen Objekte steht in direktem Zusammenhang mit den Eisenbahnbauarbeiten. Hierzu gehören Eisenbahnschrauben und -nägel verschiedener Größen, Fragmente von Eisenbahnschwellen, Teile von Signalanlagen und Reste von Elektroinstallationen. Diese Funde belegen die intensive Bautätigkeit im Bereich der Bahnanlage durch alle Horizonte und geben Hinweise auf die Art der durchgeführten Arbeiten.
Sichtbare Überreste der historischen Bebauung und im Luftbild [(c) UOS]
Es wurden außerdem mehrere Fundamente und Mauerreste identifiziert, die den ehemaligen Zwangsarbeiterunterkünften zugeordnet werden können. Diese bestehen hauptsächlich aus einfachen Steinreihen, die als Fundamente für die Holzbaracken dienten. Die Analyse dieser Strukturen erlaubt Rückschlüsse auf die Größe und Anordnung der Baracken.
Gelände des Häftlings-Barackenbereichs im 3D-Modell [(c) UOS]
Besonders bedeutsam sind die wenigen Funde, die direkt mit den Zwangsarbeitern selbst in Verbindung gebracht werden können. Hierzu gehört insbesondere ein Perlmuttknopf von hochwertiger Kleidung. Dieser Fund ist von besonderer Bedeutung, da er ein greifbares Zeugnis der individuellen Schicksale der Zwangsarbeiter darstellt. Er unterstreicht die Tatsache, dass die Deportierten oft mit ihrer besten Kleidung ankamen, ohne zu wissen, was sie erwartete. Weitere persönliche Gegenstände umfassen Fragmente von Schuhsohlen, Reste von Geschirr und Besteck sowie einzelne Münzen. Obwohl diese Funde zahlenmäßig gering sind, bieten sie wichtige Einblicke in den Alltag und die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter.
Ausgewählte Funde im Bereich der Unverkuftsbaracken [(c) UOS]
In geringer Zahl wurden auch militärische Artefakte gefunden, darunter Patronenhülsen deutscher Produktion und Fragmente von Ausrüstungsgegenständen. Diese Funde belegen die militärische Präsenz am Ort und könnten auf Gewalt, Konfliktsituationen oder Bestrafungsaktionen hindeuten.
Die magnetometrischen Messungen im Barackengelände lieferten wichtige Erkenntnisse über die unterirdischen Strukturen des Ortes. Im Bereich der ehemaligen Baracken wurden mehrere magnetische Anomalien festgestellt, die auf tiefer liegende Objekte oder Strukturen hindeuten. Diese Anomalien konzentrieren sich besonders in zwei Bereichen: Im westlichen Barackenbereich wurden lineare Strukturen identifiziert, die möglicherweise auf Fundamente oder Drainagesysteme hindeuten. Im östlichen Barackenbereich wurden punktuelle Anomalien festgestellt, die auf einzelne metallische Objekte oder Abfallgruben hinweisen könnten. Diese tiefer liegenden Befunde konnten bisher nicht näher untersucht werden. Empfehlenswert wäre eine systematische archäologische Untersuchung des Barackenbereichs.
Befunde magnetometrischer Messungen im Bereich der Unverkunftsbaracken [(c) UOS]
Die Interpretation der magnetometrischen Daten wird überall im Baustellenbereich durch die komplexe Schichtung des Geländes erschwert. Da die Baracken auf einem Plateau stehen, das aus dem Aushub des Tunnelbaus von 1907 stammt, ist eine eindeutige zeitliche Zuordnung der Anomalien schwierig. Es besteht die Möglichkeit, dass einige der festgestellten Anomalien auf Aktivitäten oder Objekte aus der Zeit vor oder nach der Zwangsarbeit zurückzuführen sind.
Basierend auf den magnetometrischen Ergebnissen wurden mehrere Bereiche für mögliche zukünftige Ausgrabungen identifiziert. Diese gezielten Ausgrabungen könnten dazu beitragen, die Natur der festgestellten Anomalien genauer zu bestimmen und weitere Erkenntnisse über die Struktur und Organisation des Zwangsarbeiterlagers zu gewinnen.
Ein besonderer Fokus der Untersuchungen lag auf einem Bereich, der in Berichten als möglicher Ort eines Massengrabes benannt wurde. Die Untersuchungen in diesem Bereich umfassten sowohl magnetometrische Messungen als auch Pürckhauer-Bohrungen. Die magnetometrischen Messungen in dem als mögliches Massengrab bezeichneten Bereich ergaben keine signifikanten Anomalien, die auf großflächige Bodenstörungen oder die Anwesenheit einer größeren Anzahl von Objekten hindeuten würden. Das Magnetogramm zeigte ein weitgehend homogenes Bild, das dem natürlichen geologischen Untergrund entspricht.
Magnetometrischer Befund im Bereich einer als Grablage bezeichneten Stelle [(c) UOS]
Zur Verifizierung der deutlich negativen magnetometrischen Ergebnisse wurden insgesamt 12 Pürckhauer-Bohrungen in einem Raster über dem fraglichen Gebiet durchgeführt. Die Bohrkerne zeigten folgende Ergebnisse: Die obere Schicht (0-45 cm) bestand aus Ton, sehr schwach steinig (< 3 Masse-%), rötlich-braun, trocken, mit Rissgefüge. Die mittlere Schicht (45-70 cm) war Ton, schwach steinig (3 bis < 15 Masse-%), gelblich-braun, trocken. Die untere Schicht (ab 70-80 cm) bestand aus anstehenden Tonschichten, die sehr schwer zu durchdringen waren. Diese Bodenprofile zeigten keine Anzeichen für anthropogene Störungen oder Verfüllungen, die auf ein Massengrab hindeuten würden. Die Schichtung erscheint natürlich und ungestört.
Platzierung oberflächennaher Bohrungen im Negativbefund [(c) UOS]
Basierend auf den Ergebnissen der magnetometrischen Untersuchungen und der Pürckhauer-Bohrungen kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, dass sich an der untersuchten Stelle ein Massengrab befindet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Berichte über Todesfälle und Bestattungen in Karya grundsätzlich angezweifelt werden sollten. Es ist möglich, dass Einzelbestattungen oder kleinere Gräber aufgrund ihrer geringen Größe nicht detektiert wurden, eventuelle Grablagen sich in anderen, nicht untersuchten Bereichen des weitläufigen Geländes befinden, oder die sterblichen Überreste der Opfer an einen anderen Ort verbracht wurden.
Dokumentation der Bohrkerne: Keine Hinweise auf verfüllte Gruben [(c) UOS]
Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, mündliche Überlieferung stets kritisch zu prüfen und mit archäologischen Methoden zu verifizieren. Dabei gilt es selbstverständlich, jedem überlieferten Hinweis auf unbekannte Grablagen nachzugehen. Gleichzeitig zeigen die Befunde, die Schwierigkeit, in einem so weitläufigen und topografisch komplexen Gelände spezifische Befunde zu lokalisieren.
Die große Abraumhalde, die bei der Anlage des Hangschnitts entstand, wurde ebenfalls genauer untersucht. Die Untersuchungen zeigten, dass die Abraumhalde nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand von 1943 erhalten ist. Bei den Bauarbeiten in den 1960er Jahren wurden die oberen 10 bis 15 Meter der Halde abgetragen und zur Erweiterung des Bahndamms verwendet. Der heute sichtbare Horizont entspricht also eher dem Zustand während der Mitte der Bauarbeiten 1943.
Magnetometrische Befunde im Bereich der Abraumhalde [(c) UOS]
Entgegen unserer Erwartungen erwies sich die Abraumhalde als weitgehend fundleer. Es konnten keine größeren Eisenobjekte oder Werkzeugteile identifiziert werden, die mit dem Abraum aus dem Hangschnitt dort abgelagert worden sein könnten. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Zwangsarbeiter angehalten waren, Werkzeuge sorgfältig zu verwahren, größere Objekte bereits während der Bauarbeiten oder kurz danach aus dem Abraum entfernt wurden, oder die fundhaltigen oberen Schichten bei den Bauarbeiten in den 1960er Jahren abgetragen wurden.
Die Untersuchung der Abraumhalde lieferte wichtige Erkenntnisse über die geologische Beschaffenheit des Hangschnitts. Die Zusammensetzung des Abraums gibt Aufschluss über die verschiedenen Gesteinsschichten, die bei den Arbeiten durchschnitten wurden, und ermöglicht Rückschlüsse auf die Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeiter.
5. Dokumentation und Visualisierung
Ein wichtiger Aspekt des Projekts war die Entwicklung von Methoden zur Dokumentation und Zugänglichmachung des Ortes für die Öffentlichkeit und die Forschung. Hierfür wurden verschiedene digitale Techniken erprobt und eingesetzt.
Zur Erstellung virtueller Begehungsmöglichkeiten wurden umfangreiche 360-Grad-Aufnahmen des gesamten Geländes angefertigt. Die Aufnahmen wurden mit einer hochauflösenden 360-Grad-Kamera an strategisch wichtigen Punkten im Gelände gemacht. Insgesamt wurden über 50 Standorte dokumentiert, die ein umfassendes Bild des Ortes liefern. Aus den 360-Grad-Aufnahmen wurde eine interaktive virtuelle Tour erstellt. Diese ermöglicht es dem Betrachter, sich frei durch das Gelände zu bewegen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Wichtige Punkte wurden mit zusätzlichen Informationen in Form von Text, Bildern oder Audiokommentaren versehen.
Die virtuelle Tour bietet eine wertvolle Ressource für die historische Bildung. Sie ermöglicht es Schülern, Studierenden und anderen Interessierten, den Ort zu “besuchen” und seine Geschichte zu erkunden, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Dies ist besonders wichtig für einen so abgelegenen und schwer zugänglichen Ort wie Karya.
Die durch Drohnen erstellten Luftaufnahmen wurden in die Dokumentation eingebettet, um eine umfassende Perspektive auf das Gelände zu bieten. Die Drohnenaufnahmen ermöglichen einen Überblick über das gesamte Areal und verdeutlichen die räumlichen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers. Neben den Überblicksaufnahmen wurden auch Detailaufnahmen von besonders interessanten oder schwer zugänglichen Bereichen gemacht. Dies umfasst beispielsweise den Hangschnitt und die Abraumhalde. Durch wiederholte Drohnenbefliegungen zu verschiedenen Zeitpunkten können auch Veränderungen des Geländes über die Zeit dokumentiert werden. Dies ist besonders wertvoll, um Erosionsprozesse und den fortschreitenden Verfall der Anlagen zu dokumentieren.
Dokumentation der Station durch 360-Grad-Panoramaaufnahmen [(c) UOS]
Zur Erstellung eines pseudo-3D-Abbilds des Ortes wurde die Plattform Panoee genutzt, die es erlaubt, 360-Grad-Panoramaaufnahmen miteinander zu verbinden und mit Informationen bzw. Daten anzureichern. Dieser Zugang erweist sich als nützliches Werkzeug für eine stärker immersive Dokumentation historischer Orte, die auch über VR-Brillen genutzt werden kann.
Mit Hilfe einer speziellen Kamera wurden mehrere Bereiche des Geländes aufgenommen. Aus diesen Aufnahmen wurde eine Art Rundgang über die Bahnstation Karya erstellt und mit Kontextinformationen versehen. An relevanten Punkten wurden Marker platziert, die beim Anklicken zusätzliche Wissenselemente, historische Fotos oder weiterführende Erklärungen bereithalten.
Ansicht aus den 360° Aufnahmen im Gelände [(c) UOS]
Die 360-Grad Aufnahmen sind besonders nützlich, um die räumlichen Zusammenhänge und die Topographie des Ortes auch ortsunabhängig zu vermitteln. Herausforderungen ergaben sich aus der begrenzten Reichweite und begrenzter Detailschärfe der Aufnahmen sowie der aufwändigen Arbeit, zahlreiche Einzelaufnahmen zu einem kohärenten Modell zusammenzufügen.
Rephotographie zur Situierung historischen Bildmaterials [(c) UOS]
Die Rephotography-Technik wurde eingesetzt, um die Veränderungen des Ortes über die Zeit sichtbar zu machen. Dabei wurden mit Hilfe eines von Dr. Axel Schaffland an der Universität Osnabrück entwickelten Werkzeugs historische Aufnahmen mit aktuellen Fotos vom gleichen Standort referenziert. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die genauen Standorte der historischen Aufnahmen im Gelände zu identifizieren. Dies erforderte eine genaue Analyse der historischen Fotos und eine sorgfältige Erkundung des Geländes. Von den identifizierten Standorten aus wurden neue Aufnahmen gemacht, die möglichst genau die Perspektive der historischen Fotos nachahmen. Dabei wurde auf vergleichbare Lichtverhältnisse und Jahreszeiten geachtet, um eine möglichst gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Methodik der Rephotography [(c) UOS]
Die historischen und aktuellen Aufnahmen wurden digital überlagert. Durch das langsame Überblenden zwischen den Bildern lassen sich die Veränderungen des Ortes eindrücklich visualisieren. Diese Technik macht besonders deutlich, wie stark sich das Gelände seit der Zeit der Zwangsarbeit verändert hat. Die Rephotography-Aufnahmen offenbarten signifikante Veränderungen des Geländes: Das Verschwinden ganzer Geländeabschnitte durch Abtragungen nach dem Krieg, die Verbreiterung des Bahndamms auf das Doppelte seiner ursprünglichen Breite beim zweigleisigen Ausbau, und den fortschreitenden Verfall und die Überwucherung der Anlagen seit der Stilllegung der Bahnstrecke. Diese Veränderungen unterstreichen die Dringlichkeit der Dokumentation und Erforschung solcher Orte, bevor weitere Spuren verloren gehen.
Basierend auf den Luftbildaufnahmen und ergänzenden terrestrischen Aufnahmen wurden detaillierte 3D-Modelle relevanter Objekte und Geländeabschnitte erstellt. Diese Technik erlaubt es, komplexe räumliche Strukturen mit hoher Genauigkeit zu erfassen und zu analysieren. Für Karya wurden sowohl Luftbilder als auch terrestrische Aufnahmen verwendet, um eine möglichst vollständige Abdeckung zu erreichen.
Ein besonderer Fokus lag auf der detaillierten Modellierung des Hangschnitts, der das prägnanteste Überbleibsel der Zwangsarbeit darstellt. Das resultierende 3D-Modell ermöglicht eine genaue Vermessung und Analyse der Struktur: Die Gesamtlänge beträgt ca. 140 m, die maximale Tiefe 25-30 m, und das geschätzte Aushubvolumen über 100.000 m³. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Ausmaß der von den Zwangsarbeitern geleisteten Arbeit.
3D-Modell des Hangschnitts [(c) UOS]
Neben den großräumigen Geländemodellen wurden auch einzelne Objekte von besonderem Interesse detailliert modelliert. Dazu gehören eine erhaltene Lore, deren 3D-Modell eine genaue Dokumentation dieses wichtigen Artefakts ermöglicht, das nicht vom Ort entfernt werden konnte.
3D-Modell eines Weichenstellers aus dem Untersuchungshorizont [(c) UOS]
Auch der Weichenstellhebel, ein Objekt, das schon vor dem Zwangsarbeitseinsatz vorhanden war, konnte durch die 3D-Modellierung präzise dokumentiert werden. Zudem wurden die Fundamente der Zwangsarbeiterunterkünfte modelliert, was eine detaillierte Analyse ihrer Konstruktion und Anordnung ermöglicht.
3D-Modell eines Weichenstellers aus dem Zeithorizont 1943, Datenerhebung 2023, (c) UOS
Die erstellten 3D-Modelle bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Sie erlauben präzise Messungen und Analysen, die vor Ort nicht oder nur schwer durchführbar wären, dienen als detaillierte digitale Archive des aktuellen Zustands des Ortes, können für Ausstellungen und Bildungszwecke genutzt werden, um den Ort anschaulich zu präsentieren, und bilden die Grundlage für die Entwicklung immersiver VR-Anwendungen, die ein “Eintauchen” in den Ort ermöglichen.
6. Diskussion der Ergebnisse
Die Untersuchungen in Karya haben eine Fülle von Daten und Erkenntnissen geliefert, die nun im Kontext der Forschung zu Zwangsarbeit und Holocaust sowie der archäologischen Methodik diskutiert werden sollen.
Die Forschungen in Karya verdeutlichen die enorme Komplexität von Orten der Zwangsarbeit als archäologische Untersuchungsobjekte. Diese Komplexität ergibt sich aus mehreren Faktoren:
Der Ort hat seit seiner Nutzung als Zwangsarbeiterlager mehrfache Umgestaltungen erfahren. Die Bauarbeiten der 1960er Jahre, die sukzessive Stilllegung ab den 1990er Jahren und die anschließende Vernachlässigung haben jeweils Spuren hinterlassen, die die Interpretation der Befunde erschweren. Das Zwangsarbeiterlager bestand nur für wenige Monate im Jahr 1943. Diese kurze Nutzungsdauer hat zur Folge, dass die materiellen Hinterlassenschaften vergleichsweise gering sind und leicht von späteren Aktivitäten überlagert werden konnten. Als Bahnbaustelle war Karya von vornherein ein Ort der Veränderung. Die Unterscheidung zwischen Spuren der Zwangsarbeit und Spuren regulärer Bauaktivitäten stellt eine besondere Herausforderung dar.
Materielle Hinterlassenschaften verschiedener Zeitschichten in Karya [(c) UOS]
Die in Karya angewandten Methoden haben sich als effektiv erwiesen, um auch unter schwierigen Bedingungen Erkenntnisse zu gewinnen. Gleichzeitig wurden auch die Grenzen dieser Methoden deutlich. Die Kombination verschiedener Methoden – von geophysikalischen Messungen über Oberflächenprospektionen bis hin zu digitalen Dokumentationstechniken – hat sich als besonders fruchtbar erwiesen. Jede Methode lieferte spezifische Erkenntnisse, die in ihrer Gesamtheit ein umfassendes Bild des Ortes ergeben.
Die magnetometrischen Untersuchungen stießen aufgrund der komplexen Geländestruktur und der mehrfachen Überformung des Ortes an ihre Grenzen. Die Interpretation der Messergebnisse erwies sich als schwierig und unterstreicht die Notwendigkeit, geophysikalische Daten stets im Kontext anderer archäologischer Erkenntnisse zu betrachten.
Die eingesetzten digitalen Techniken zur Dokumentation und Visualisierung haben sich als äußerst wertvoll erwiesen. Sie ermöglichen nicht nur eine detaillierte Erfassung des Ist-Zustands, sondern bieten auch neue Möglichkeiten der Vermittlung und Zugänglichmachung des Ortes.
3D-Modell einer Abraumlore aus dem Zeithorizont 1943, Fahrgestell, Datenerhebung 2023, (c) UOS
3D-Modell einer Abraumlore aus dem Zeithorizotn 1943, Mulde, Datenerhebung 2023, (c) UOS
Die archäologischen Untersuchungen in Karya haben wichtige Beiträge zum Verständnis der Geschichte des Ortes und der Zwangsarbeit in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs geliefert. Die geborgenen Funde, insbesondere persönliche Gegenstände wie der Perlmuttknopf, geben Einblicke in die materielle Kultur der Zwangsarbeit. Sie verdeutlichen die Diskrepanz zwischen der Herkunft der Zwangsarbeiter als Stadtbewohner und den harten Bedingungen, denen sie ausgesetzt waren.
Die Vermessung und 3D-Modellierung des Hangschnitts ermöglichen eine präzise Quantifizierung der von den Zwangsarbeitern geleisteten Arbeit. Das enorme Volumen des bewegten Erdreichs unterstreicht die Brutalität und Rücksichtslosigkeit, mit der die deutsche Besatzungsmacht ihre Ziele verfolgte.
Die identifizierten Strukturen und ihre räumliche Anordnung geben Aufschluss über die Organisation des Zwangsarbeiterlagers. Die Trennung zwischen den Bereichen für die Zwangsarbeiter und das deutsche Personal spiegelt die hierarchischen und rassistischen Strukturen wider.
Die Untersuchung der vermuteten Grablage hat wichtige methodische und ethische Fragen aufgeworfen. Die Kombination von geophysikalischen Messungen und minimalinvasiven Bohrungen hat sich als geeigneter Ansatz erwiesen, um mögliche Grablagen zu untersuchen, ohne großflächige Ausgrabungen vornehmen zu müssen. Dennoch bleibt die Identifikation von Einzelgräbern oder kleineren Grabgruppen in einem so weitläufigen und komplexen Gelände eine große Herausforderung.
Veränderungen des Geländes durch die Bauarbeiten [(c) UOS]
Die Diskrepanz zwischen den Zeitzeugenberichten über ein Massengrab und den archäologischen Befunden unterstreicht die Notwendigkeit, mündliche Überlieferungen kritisch zu prüfen und mit anderen Quellen abzugleichen. Gleichzeitig mahnt sie zur Vorsicht bei der Interpretation negativer archäologischer Befunde.
Die Suche nach Grablagen wirft ethische Fragen auf, insbesondere hinsichtlich des respektvollen Umgangs mit möglichen menschlichen Überresten und der Sensibilität gegenüber den Nachfahren der Opfer. Diese Aspekte müssen bei der Planung und Durchführung archäologischer Untersuchungen an Orten der Zwangsarbeit stets berücksichtigt werden.
Die Untersuchungen in Karya haben wichtige Impulse für die Erinnerungskultur geliefert. Durch die detaillierte Dokumentation und die entwickelten Visualisierungstechniken wird Karya als Ort der Zwangsarbeit sichtbar und erfahrbar gemacht. Dies ist besonders wichtig für einen Ort, der bisher weitgehend vergessen und vernachlässigt wurde.
Fotogrammetrie zur Modellierung des Hangeinschnitts [(c) UOS]
Die erstellten digitalen Modelle und virtuellen Touren bieten neue Möglichkeiten, die Geschichte des Ortes einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sie können als Grundlage für innovative pädagogische Konzepte dienen.
Die Untersuchungen in Karya ermöglichen es, die lokale Geschichte des Ortes mit dem größeren Kontext der Zwangsarbeit und des Holocaust in Europa zu verknüpfen. Sie tragen dazu bei, das Verständnis für die Weitläufigkeit und Systematik des NS-Zwangsarbeitssystems in Griechenland bzw. den besetzten Gebieten zu vertiefen und den Holocaust in Griechenland sowie insbesondere das Schicksal der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki besser zu verstehen.
7. Schlussfolgerungen und Ausblick
Die Forschungsprospektion in Karya hat wichtige erste Erkenntnisse zur Struktur und Geschichte dieses Ortes der Zwangsarbeit und zugleich eines Tatort des Holocausts geliefert. Gleichzeitig hat sie neue Fragen aufgeworfen und Bereiche für zukünftige Forschungen identifiziert.
Die Untersuchungen haben die Vielschichtigkeit von Karya als archäologischer Fundort offenbart. Die mehrfachen Überformungen des Geländes seit 1943 erschweren die Interpretation der Befunde, machen den Ort aber auch zu einem interessanten Fallbeispiel für die Langzeitentwicklung von Orten der Zwangsarbeit.
Die Kombination verschiedener archäologischer, geophysikalischer und digitaler Methoden hat sich als fruchtbar erwiesen. Insbesondere die Anwendung moderner Dokumentations- und Visualisierungstechniken eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Vermittlung solcher Orte.
Zusammenfassung und Ausblick [(c) UOS]
Trotz der schwierigen Ausgangslage konnten wichtige Erkenntnisse über die Organisation des Zwangsarbeiterlagers und die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter gewonnen werden. Die materiellen Spuren ergänzen und konkretisieren das aus schriftlichen Quellen bekannte Bild.
Die bisherigen Untersuchungen haben vielversprechende Bereiche für zukünftige, detailliertere archäologische Grabungen identifiziert. Insbesondere der Bereich der ehemaligen Zwangsarbeiterunterkünfte könnte bei systematischer Ausgrabung weitere wichtige Erkenntnisse liefern.
Die Konzentration auf den unmittelbaren Bereich der Bahnstation und des Hangschnitts lässt Fragen nach möglichen weiteren Strukturen in der Umgebung offen. Eine Ausweitung der Untersuchungen auf das weitere Umfeld könnte zusätzliche Erkenntnisse über die räumliche Organisation des Zwangsarbeitseinsatzes liefern.
Um die Erkenntnisse aus Karya in einen breiteren Kontext zu stellen, wären vergleichende Studien mit anderen Orten der Zwangsarbeit in Griechenland und darüber hinaus wünschenswert. Dies könnte dazu beitragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Organisation und Durchführung von Zwangsarbeit in den besetzten Gebieten sowie im Kontext des Holocausts herauszuarbeiten.
Die in Karya erprobten digitalen Dokumentations- und Visualisierungstechniken bieten großes Potenzial für die weitere Entwicklung. Insbesondere die Integration von Virtual und Augmented Reality-Technologien könnte neue Wege der Vermittlung und wissenschaftlichen Analyse eröffnen.
Die Untersuchungen haben die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung des Ortes deutlich gemacht. Der fortschreitende Verfall und die Gefahr von Plünderungen bedrohen die noch vorhandenen Spuren der Zwangsarbeit. Es sollten Konzepte entwickelt werden, um den Ort vor weiterer Zerstörung zu bewahren.
Die entwickelten digitalen Modelle und virtuellen Touren bieten eine gute Grundlage, um Karya als Ort der Erinnerung zugänglich zu machen. Es sollten Konzepte erarbeitet werden, wie diese digitalen Ressourcen in der historischen Bildungsarbeit und der Erinnerungskultur eingesetzt werden können.
Es sollte nun insbesondere geprüft werden, wie Karya in bestehende oder zu entwickelnde Strukturen des Gedenkens an die Zwangsarbeit und den Holocaust in Griechenland bzw. in Europa integriert werden kann.
Aufgrund von Terminüberschneidungen beginnt diese Ausgabe der “Um-/Deutungskämpfe” bereits um 16 Uhr – am üblichen Ort: Raum 15/130.
Bei unserem letzten Termin versammeln sich die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars der Universität Osnabrück mit Gästen, um die aufgeworfenen Fragen aus der Perspektive unterschiedlicher Epochen und Ansätze sowie mit Blick auf fachwissenschaftliche Arbeit aber auch der Ausbildung von Studierenden – insbesondere für das Lehramt – und das gesellschaftliche Engagement von Geschichtswissenschaft zu diskutieren.
Moderiert von Professor Dr. Peter Schneck diskutieren:
Prof.in Dr.in Christiane Kunst, Alte Geschichte. Prof. Dr. Christoph Mauntel, Geschichte des Mittelalters. Prof.in Dr.in Siegrid Westphal, Geschichte der Frühen Neuzeit. Prof. Dr. Christoph Rass, Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung PD Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin.
Die Reihe “UM-/DEUTUNGSKÄMPFE. GESCHICHTE, GESELLSCHAFT UND DIE RECHTSEXTREME BEDROHUNG” knüpft an die breiten gesellschaftlichen Proteste an, die nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremen bei Potsdam im November 2023 ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben.
In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstehen, befassen wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden.
Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.
Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren.
Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.
SFB 1604, the DFG-funded Collaborative Research Center |Procduction of Migration| @ IMIS/UOS, is currently looking to fill 18 positions for Doctoral Researchers (m/f/d) (salary level 13 TV-L, 75 %) & 3 positions for Postdoctoral Researchers (m/f/d) (salary level 13 TV-L, 100 %) from April 2024 to December 2027.
Please find all openings and details on our website.
To provide information and context, SFB 1604 is offering an Online Info Session on Monday, December 18th, 2023:
The online information event will introduce participants to the Collaborative Research Centre ›Production of Migration‹ (SFB 1604), its projects, the open positions, and the Integrated Research Training Group. There will also be a Q&A segment.
The event will occur online on Monday, 18 December, from 5 to 6.30 pm CET. If interested, please get in touch with us at sfb1604@uni-osnabrueck.de to get a link and access details.
Vacancies for 21 Doctoral and Postdoctoral Researchers in the Collaborative Research Center ›Production of Migration‹ (SFB 1604)
The German Research Foundation (DFG) has recently approved the new Collaborative Research Center (CRC) ›Production of Migration‹ at Osnabrück University (press release). In its first phase (2024-2027), the CRC will work on conceptual questions of reflexive migration studies as much in theory as in methodology and empirical research practice. This will occur in 15 innovative projects, a transfer project, the Reflexivity Lab, and the Integrated Research Training Group for the CRC’s PhD students. Across disciplines and with colleagues from Berlin/Potsdam, Flensburg, Frankfurt a.M., and Münster, the CRC examines the conditions and functions of the social production and negotiation of migration. It aims to establish reflexive migration research to study society (more information on SFB 1604).
For joint fundamental research, the CRC is recruiting colleagues from various disciplines and from all over the world!
From April 1, 2024 until December 31, 2027 the CRC is offering
If you want to join the Research Center, you can find specific information about individual projects and job advertisements at www.producingmigration.org.
Alle Teilprojekte suchen neue Mitarbeiter*innen, die an unserem großen Vorhaben mitarbeiten möchten: es geht um nichts weniger als die Entwicklung einer reflexive Theorie der gesellschaftlichen Produktion der Bedeutung von Migration unter Einbeziehung von Wissenschaft als Forschungsgegenstand.
Wer sich vorstellen kann, bei diesem spannenden Vorhaben in einem interdisziplinären Team mit dabei zu sein, findet die Ausschreibung für die beiden Promotionsstellen des Teilprojekts A3 HIER.
HIERgeht es zu den Stellenausschreibungen aller fünfzehn Teilprojekte des SFB 1604.
Im Sommersemester 2023 haben Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik in einer UOS-LehrZeit in einem interdisziplinären Lehrprojekt gemeinsam eine Virtual-Reality-Ausstellung erarbeitet, die sich mit der Dekonstruktion materieller Erinnerungskultur in diesem innovativen Medium befasst. Ziel dabei war es, Konzepte zu entwickeln und zu erproben, wie Studierende zweier so unterschiedlicher Studienfächer integriert und voneinander lernend Kompetenzen im Bereich der “digital literacy” entwickeln können.
Impressionen vom Aufbau der Ausstellung am 10. November 2023.
Seit dem 13. November 2023 ist das Ergebnis dieses studentischen Projekts in der Universitätsbibliothek der Universität Osnabrück in der “Alten Münze” erfahrbar. Als Kontext und Ankerpunkte für den virtuellen Teil der Ausstellung, hat das Team eine Reihe analoge sowie konventionell digitaler Erweiterungen und Zugänge zum Thema entwickelt.
Vom Aufbau zum Betrieb der Ausstellung. Bild unten: das Team der LehrZeit am Eröffnungsabend (vlnr Anna Blum (Studierende), Imke Selle, Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Dr. Anneke Thiel, Valentin Loos (Studierender), Dr. Felicitas Hundhausen, Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim) (Fotos: Jessica Wehner)
Auf einem großen Stadtplan können Modelle der in der Ausstellung diskutierten Denkmäler aus dem Osnabrücker Stadtraum im Stadtraum verortet oder neu platziert werden. Zum Einsatz kommen dabei kleine Repliken von Denkmälern zu den Themen “Krieg”, “Frieden” bzw. “Gewalt”, die in der Osnabrücker Erinnerungskultur eine herausgehobene Rolle spielen. Hergestellt haben die Studierenden diese Modelle im DigiLab der Universität mithilfe der dort verfügbaren 3-D Drucker.
Maik Hoops und Lukas Hennies bei einer Partie “Osnabrücker Friedensschach” (Foto: Jessica Wehner)
Solche Modelle von Denkmälern, die zuvor von den Studierenden durch Einsatz von LiDAR-Scannern oder photogrammetrischen Verfahren in digitale 3-D Modelle umgewandelt wurden, kommen auch beim “Osnabrücker Friedensschach” zum Einsatz. Das Schachspiel, bei dem “Kriegsdenkmäler” gegen “Friedensdenkmäler” antreten, symbolisiert die Aushandlung der Präsenz von materieller Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Wer gewinnt dabei? In Wirklichkeit prägt dieser Prozess, welche Denkmäler im Stadtraum platziert werden und wie lange diese dort unangefochten stehen bleiben.
Der Osnabrücker “Friedenssaal” in VR.
Zum virtuellen Teil der Ausstellung, der noch bis zum Ende dieser Woche über die VR-Stationen in der Bibliothek besuchbar ist, gehört auch ein digital twin des “Friedenssaals” im Osnabrücker Rathaus, den das Projektteam gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Arbeitsgruppe Geoinformatik Anfang des Jahres aufgenommen hat. Der Friedenssaal im Original steht im Depot der Ausstellung und ist dort begehbar. In einer virtuell veränderten Variante dient er in der Ausstellung selbst als Portal zu den Exponaten: in den Bilderrahmen befinden sich nun nicht mehr die Gesandten des Friedenskongresses, bei dem das Ende des “30-jährigen Krieges” verhandelt wurde, sondern Bilder der Denkmäler, die zu virtuellen Exponaten der Ausstellung geworden sind. Durch einen Klick auf die Bilder gelangen die Besucher*innen in die unterschiedlichen Areale der VR-Ausstellung.
Zu sehen ist die Ausstellung in dieser Woche noch täglich von 10 bis 15 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek (Alte Münze). Es besteht die Möglichkeit die VR-Stationen für einen Besuch im Voraus zu buchen.
Klicken Sie bitte hier, um direkt zum Buchungssystem zu gelangen.
Wie lassen sich Denkmäler in Osnabrück, die für Gewalt und Krieg bzw. Frieden stehen, in einer virtuellen Umgebung miteinander in Beziehung setzen und interpretieren? Studierende haben sich mit dieser Frage befasst, und präsentieren ihre Ergebnisse vom 13. bis zum 24. November in der virtuellen Ausstellung „Das Denkmal >> in Bewegung“ in der Universitätsbibliothek Alte Münze. Die Eröffnung der Ausstellung beginnt am 14. November 2023 um 18 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek.
Vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 trifft sich die Arbeitsgruppe “Translations of Migration” zu ihrer zweiten internationalen Arbeitstagung, diesmal auf Einladung des Simpson Center for the Humanitiesan der University of Washington und zu Gast bei Prof. Dr. Anand Yang. Im Fokus stehen erneut kulturelle Kodierungen bzw. die Produktion der Bedeutung von Migration bzw. Migrationsgesellschaften.
Kultur- und Literaturwissenschaftler*innen, Historiker*innen und Vertreter*innen der Ethnic Studies diskutieren die Übersetzung/Translation von Konzepten, die “Migration” repräsentieren zwischen kulturellen Kontexten aber auch zwischen Sprachen, wissenschaftlichen Disziplinen sowie über räumliche und zeitliche Distanzen.
Entstanden ist die internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe 2017 als Projekt der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück. Nach einem ersten Workshop im Jahr 2018 zur Kulturtechnik der Produktion von Migration über die Herstellung personenbezogener Massendaten hat sich der Schwerpunkt der Translationen seit 2019 in Richtung transatlantischer Vernetzungen verschoben, um im Dialog zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Wissenschaftsräumen die Produktion der Bedeutung von Migration und Diversität in Gesellschaften zu diskutieren. Im April 2022 haben Julie Weise und Christoph Rass die erste Konferenz in diesem Themenfeld an der University of Oregon organisiert, im Oktober 2023 schließt sich nun die zweite internationale Arbeitstagung in Seattle an, deren Ergebnisse 2024 publiziert werden sollen.
Die beiden Autoren berichten in ihrem am 14. April 2023 erschienenen Beitrag über Forschungen und Erkundungen zu Botschaften und Zeichen, die Menschen – oft Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter:innen oder Soldaten – in Baumrinde hinterlassen haben. Funde dazu gibt es an vielen Stellen in Europa, besonders dicht allerdings offenbar entlang der deutschen Westgrenze und in Luxemburg – dort jedenfalls gilt das Phänomen als bereits gut dokumentiert.
Angesprochen wird im Beitrag – nicht zuletzt mit Blick auf die Arbeit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück – auch die Frage, wie sich solche Artefakte dokumentieren und inventarisieren lassen und, wie sich methodisch mit der Deutung und Interpretation der oft rätselhaften Baumzeichnungen umgehen lässt.
Das Prospektionsteam bei der Rückkehr nach Osnabrück (Foto: Jessica Wehner).
Nach verdienter Ruhepause steht in den kommenden Wochen die Auswertung der Befunde an.
Dann beginnt im Projektteam die Arbeit am Ausstellungskonzept: “Tödliche Zwangsarbeit in Karya“, für die unsere Ergebnisse gemeinsam mit den Recherchen und der Zeitzeug:innenarbeit der Kolleg/innen von der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas, dem Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, der Universität Thessaloniki und der weiteren Projektpartnern die wissenschaftliche Grundlage bilden.
Der bemerkenswerten Gruppe junger Studierender und Mitarbeiter:innen der Universität Osnabrück möchte ich als leitender Wissenschaftler der Prospektion und unseres Teilprojekts ein großes, anerkennendes Dankeschön für ihre Arbeit an einem wichtigen und schwierigen Thema unter herausfordernden Bedingungen aussprechen.
(Die Bahnstation Karya auf Google Earth)
Lukas Hennies Andre Jepsen David Krull Timo Zdoupas Simon Hellbaum Lea Hortsmann Don Jansen Gero Leege Johannes Pufahl Björn Pust Jonathan Roters Marlene Schurig Johanna Schweppe Florian Tegtmeier Ella Malin Visse Hannah Wessels Nele Wichert