Alle Beiträge von miadam

LIDAR-PROSPEKTION DER GEDENKSTÄTTE DALUM

Blick auf die Kriegsgräberstätte Dalum im August 2020 [Foto: Universität Osnabrück]

Im August 2020 haben Wissenschaftler/innen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) ihre Untersuchung der Kriegsgräberstätte Dalum im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Gedenkstätte Esterwegen fortgesetzt.

Ziel des Vorhabens bleibt, die Lage von Grabstellen auf dem Areal zu detektieren und deren Dimension zu dokumentieren. Noch ist unklar, wie viele Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Bereich des Friedhofs begraben sind: die Forschung spricht von 8.000 bis 16.000 Menschen.

Eine Drohne des Typs DJI 600 mit einem Laserscanner.
[Foto: Universität Osnabrück]

Im August konnten nun erstmals umfassend geowissenschaftliche Verfahren und Technologien vor Ort eingesetzt werden: Neben einer geodätischen Vermessung des Geländes kamen zwei Drohnen sowie ein terrestrischer Laserscanner zur (Fern-)Erkundung der Bodenoberfläche zum Einsatz. Der Fokus der Untersuchung lag bei der Detektion kleinster an der Oberfläche noch messbarer  Spuren von Bestattungsstellen, da neben Einzelgräbern auch Massengräber auf dem Gelände vermutet werden.

Der Short Report Nr. 3 der IAK bietet weitere Informationen zur Prospektion.

Mirjam Adam, M.Ed.
Marcel Storch, M. Sc.
Dr. Andreas Stele
Dr. Thomas Jarmer
Prof. Dr. Christoph Rass

Eröffnung der Wanderausstellung „ÉcraseR L’Infâme“ am 24.10.2019 im MOCAK (Museum of Contemporary Art), Krakau

Die vor kurzem im MOCAK eröffnete Wanderausstellung „Écraser L’Infâme“ zeigt acht Biographien von während der NS-Zeit verfolgten Künstlern. Die gezeigten Werke von Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimir Matějka, Wiktor Simiński, Rudolf Karl von Ripper sowie Karel Zahrádka zeigen die Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks eines durch forced migration und Internierung im Konzentrationslager erfahrenen Kontinuitätsbruchs. Dabei werden Werke, die vor, während und nach der Inhaftierung angefertigt wurden, gezeigt und durch eine digitale Darstellung in Form von Storymaps und georeferenzierten Lebensdaten in den Kontext der Biographien gesetzt. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen), beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück erarbeitet wird noch bis zum 12.01.2020 in Krakau zu sehen sein, bis sie ab Mai im Zentrum für Verfolgte Künste Station hält.

Der Eröffnung in Krakau wohnten auch Studierende der Fächer Geschichte und Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück bei. Sie waren im Rahmen einer Forschungsexkursion zum Thema „Geschichtsdarstellung und Erinnungspraktiken in ehemaligen Konzentrationslagern“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Brenne, PD Dr. Frank Wolff und Dr. Sebastian Musch vor Ort. In selbstständiger Forschungsarbeit hatten die Studierenden die Möglichkeit, vor dem Hintergrund aktueller Konfliktlandschaftsforschungen des NGHM, sich intensiv mit dem Gelände des ehemaligen KZ Płaszów in Krakau auseinander zu setzen. Sie folgten dabei am konkreten Ort der Frage, wie Gewalt und Konflikte Landschaften prägten und auch heute noch prägen. Das weitläufige und zugleich memorisch auf den ersten Blick brach liegende Gelände des KZ Płaszów erlaubt dabei besondere Einblicke in den konfligierenden memorischen Umgang mit Orten der Gewalt. Im Rahmen dieser Arbeit kooperiert die Neueste Geschichte der Universität Osnabrück gemeinsam mit der  Fakultät für Geschichte der Jagiellonischen Universität Krakau (Paweł Sekowski), was neben der Projektarbeit auch eine öffentliche Roundtable-Diskussion über gegenwärtige Tendenzen der Erinnerungsforschung und –politik in Polen ermöglichte.