Lea Horstmann, Marlene Schurig & Ella Malin Visse
Am 6. Juli 2023 trafen sich Lea Horstmann, Marlene Schurig und Ella Malin Visse, studentische Hilfskräfte und Teilnehmer:innen des Seminars „Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden“ (Prof. Dr. Rass), mit den Friedhofsmitarbeiterinnen und Gründerinnen des Vereins „Spurensuche- Osnabrück e.V.“ Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer auf dem Heger Friedhof, um in einem Interview mehr über das Denkmal für in Osnabrück verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen zu erfahren.
Im Interview berichteten Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer über die Hintergründe der Entstehung der „Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946“. Mit diesem Denkmal befassen sich die drei Studierenden. Im Rahmen des Seminars entsteht eine Ausstellung zu Denkmälern im Stadtraum, die in einer VR-Umgebung erfahrbar gemacht werden sollen.
Schon vor Jahren stießen Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer als Friedhofsmitarbeiterinnen im Archiv des Heger Friedhofs in Osnabrück zufällig auf die Karteikarten von verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen. Auf den insgesamt 108 überlieferten Karten sind lediglich die Personaldaten, Angaben zu den Todesumständen und zum Bestattungsort der Kinder auf dem Heger Friedhof vermerkt. Der Fund dieser Karten war für die Friedhofsmitarbeiterinnen der Auslöser, sich näher mit dem Schicksal der Kinder zu befassen.
Im Zweiten Weltkrieg wurden Zwangsarbeiterinnen aus den von Deutschland besetzten Gebieten nach Osnabrück verschleppt. Unter ihnen befanden sich Frauen, die in der Zeit ihrer Internierung in Osnabrück ein Kind zur Welt brachten. Für die Geburt wurden sie häufig in die sogenannte „Gebärbaracke“ im Lager „Fernblick“ gebracht. Über die hier herrschenden Bedingungen und Umstände bei den Geburten ist wenig bekannt. Als sehr wahrscheinlich aber gilt , dass die Kinder den Müttern bereits kurz nach der Geburt weggenommen und sich selbst überlassen wurden. Viele Kinder starben daher kurz nach ihrer Geburt. Als Todesursache wurde auf den Karteikarten meist lapidar „Lebensschwäche“ eingetragen.
Nach dem Fund der Karteikarten suchten Anika Groskurt und Petra Joachimmeyer nach den Gräbern der Kinder auf dem Heger Friedhof. Sie konnten keine Grabstätten mehr finden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gräber bereits lange aufgelöst worden. Deshalb beschlossen sie einen Gedenkort auf dem Heger Friedhof für diese Kinder zu schaffen. In Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Ehrenamtlichen und Spender:innen wurde das Projekt im Herbst 2016 auf den Weg gebracht. Zwei Jahre später konnte der Gedenkort schließlich feierlich eingeweiht werden.
Die „Gedenkstätte der verstorbenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen 1942 – 1946“ umfasst drei Stelen, auf denen die Namen sowie die Lebensdauer der 108 Kinder eingraviert sind, deren kurze Leben und schreckliches Sterben in Osnabrück als Opfer des NS-Regimes dokumentiert werden konnten.
Die Gedenkstätte wird als digitales 3D-Modell gemeinsam mit dem Interview und weiteren Rechercheergebnissen Teil einer Ausstellung sein, die im November in der Universitätsbibliothek „Alte Münze“ zu sehen sein wird.
Möglich wird diese Ausstellung, mit der Osnabrücker Studierende Denkmäler in Virtual Reality erschließen, durch eine UOS-Lehrzeit unter Leitung von Prof. Dr. Rass, Prof. Dr. Yildirim, Imke Selle und Prof. Dr. Brinkmeier. In diesem Format arbeiten Studierende der Informatik und der Geschichtswissenschaft zusammen, um interdisziplinär innovative Ideen zur Geschichtsvermittlung umzusetzen und dabei einen Dialog zwischen ihren Fachkulturen herzustellen. Das Ziel des Vorhabens ist es, Konzepte zu entwickeln, mit denen sich die Vermittlung digitaler Kompetenzen in den Kulturwissenschaften systematisch in die Lehre einbauen lassen.