Alle Beiträge von Jessica Wehner

Erste Episode des Podcasts “Transit” im Projekt “Norms, Regulations and Refugee Agency” erschienen

Im Rahmen des DFG und FWF geförderten DACH-Kooperationsprojekts Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regimes der Universität Osnabrück und der Universität Wien ist die erste Folge des Transit-Podcasts erschienen. Der Podcast widmet sich zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte und bietet im Interviewformat Einblicke in die Forschung unterschiedlicher Wissenschaftler:innen.

Foto: © Nikolaus Hagen

In der ersten Episode spricht unsere Kooperationspartnerin Franziska Lamp mit dem Historiker Nikolaus Hagen über seine Forschung.
Er schloss 2018 seine Promotion an der Universität Innsbruck ab. Er war unter anderem als Postdoctoral Research Fellow am Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Yale University sowie am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien tätig. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit nationalsozialistischer Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg, mit sogenannten „Mischehen“ während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes sowie mit der Nachkriegsmigrationsgeschichte und Displaced Persons-Forschung in Österreich. Derzeit ist er Claims Conference Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies.

In der ersten Folge des Podcasts widmen beide sich den Entwicklungen, Forschungsschwerpunkten und Forschungslücken innerhalb der Displaced-Persons-Forschung in Österreich und der Migrationsgeschichte des Ortes Kufstein in Tirol.

Der NGHM-Tracker (03/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Das Februar-Wetter zeigte sich immer wieder von seiner besten Seite und das Team der NGHM nutzte dies – neben dem Schreiben, Lesen und Publizieren – für zahlreiche Aktivitäten fernab vom Schreibtisch. Feldforschung, Dienstreisen und Exkursionen – über all diese Aktivitäten berichtet die Februarausgabe des NGHM Trackers.

Einblicke

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften wurde bei der Feldforschung in der Eifel vom sonnigen Wetter begrüßt. Über zwei Tage unternahmen Christoph Rass, Michael Bunch (Fullbright Fellow an der NGHM von der University of Colorado) und Mirjam Adam Mitte Februar eine Begehung des ehemaligen ,Schlachtfeldes Hürtgenwald’.

Die stark entwaldeten Hänge des Kalltals – ehemals umkämpftes Gebiet zwischen U.S. Army und Wehrmacht (Foto: NGHM)

Neben der bereits bekannten weitflächigen Zerstörung großer Teile ehemaliger Gefechtsorte durch Stürme, durch Borkenkäferbefall und dadurch notwendige Waldarbeiten, ließ sich nun die weitere Transformationen durch jüngeren Bewuchs feststellen, der schnell die abgeholzten Flächen überzieht. Zunehmend verliert das als “Hürtgenwald” bekannte Gefechtsfeld durch die starken Rodungen den Anschluss an seinen Namen. Entsprechend gefährdet oder bereits gar nicht mehr erkennbar sind historische Spuren der Kämpfe zwischen U.S. Army und Wehrmacht zwischen September 1944 und Februar 1945.

Markus Harmann und Joachim Heinz im Gespräch mit Christoph Rass (Foto: NGHM)

Bei seiner Prospektion untersuchte das NGHM-Team gemeinsam mit den Journalisten Markus Harmann und Joachim Heinz, die in Kürze einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen, sogenannte ,Baumgraffiti’ (Einritzungen in die Baumrinde), die mit dem Kontext der ,Schlacht’ in Verbindung gebracht werden. Dabei wurden hochauflösende 3D-Scans angefertigt, die es erlauben, die bereits verblassenden Spuren besser sichtbar zu machen sowie diese nachhaltig zu dokumentieren.
Abschließend folgte ein Besuch der ehemaligen NS-Ordensburg, heute Vogelsang IP, in deren Räumen im November 2023 die Abschlusstagung des Projektes “,Lernort Schlachtfeld’?”, gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), geplant ist. Die sogenannte Ordensburg diente in den 1930er Jahren der Ausbildung einer neuen NS-Elite, später waren dort verschiedene Einrichtungen der NSDAP bzw. der Wehrmacht untergebracht, nach 1945 diente das Areal als Truppenübungsplatz der Belgischen Armee sowie der NATO. Heute dokumentiert Vogelsang IP die rassenideologischen Grundlagen der Idee, den “Herrenmenschen” in derartigen Einrichtungen hervorzubringen – und die tödlichen Folgen dieser Politik – kritisch in ihrer Dauerausstellung.

Blick von der ehemaligen Ordensburg Vogelsang in Richtung Urfttalsperre, der die architektonischen Dimensionen des Baus erahnen lässt (Foto: NGHM)

Neben unserer Arbeit in der Nordeifel steht Ende März eine große Prospektion in Karya, Griechenland, an. Ein weiteres Projekt der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften untersucht dort als Kooperationspartner in dem von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft geförderten Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya einen Gewaltort aus dem Kontext der Shoah. Planungen und Reisevorbereitungen für die Prospektion, in deren Rahmen auch eine Exkursion für Studierende und eine deutsch-griechische Jugendbegegnung stattfinden, laufen seit Jahresbeginn 2023 auf Hochtouren.
Die Untersuchungen vor Ort mittels unserer IAK-Methodenkette dienen der Dokumentation der Umgebung des mittlerweile stillgelegten Bahnhofs Karya, dessen Gleisanlagen unter deutscher Besatzung im Zeitraum 1943/44 von jüdischen Zwangsarbeitern erweitert wurden. Zur Vorbereitung erfolgt die digitale Auswertung und Verortung zeitgenössischer Fotografien, Karten und Luftbilder im Vorfeld der Prospektion. Im Bereich des ehemaligen Bahnhofs kommen dann vor allem geophysikalischen Messungen (Magnetik und Radar) zum Einsatz. Die parallel zur Prospektion von unseren Kooperationspartnern, der Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas organsierte Jugendbegegnung bringt Studierende der Universität Thessaloniki und der Universität Osnabrück in einer internationalen Arbeitsgruppe zusammen. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden in eine vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit geplante Wanderausstellung einfließen, die in Berlin und Athen gezeigt wird.

Lukas Hennies, Andre Jepsen und David Krull (v.l.n.r.) bei Vorbereitungen für die Prospektion in Karya, Griechenland (Foto: Jessica Wehner)

Die Kenntnisse zum Einsatz verschiedener technischer Geräte, die in diesen unterschiedlichen Projektzusammenhängen, wie im Projekt “,Lernort Schlachtfeld’?” sowie der geplanten Forschungsexkursion nach Karya (Griechenland) zum Einsatz kommen, vertiefte das NGHM-Team unter Anleitung von Mirjam Adam, Andre Jepsen und Lukas Hennies in einem internen Workshop. Mit dem Ziel, die zukünftige Vermittlungsarbeit noch stärker mit verschiedenen medialen Formaten zu unterstützen, erprobten alle gemeinsam im Teamteaching zwischen Doktorand:innen und Hilfskräften den Einsatz einer 360°-Kamera, eines digitalen Laserscanners sowie einer GNSS-Antenne und photogrammetrischen Verfahren via Tablets.
Dabei fand ein reger Austausch über die praktische Anwendung, Zielsetzungen und bereits bestehende Erfahrungen mit den Geräten statt. Diskutiert wurden auch Möglichkeiten des Einsatzes der Ergebnisse in virtuellen Lehr- und Lernformaten sowie in digitalen Ausstellungen. Im Sinne der Nachwuchsförderung ermöglicht der Erfahrungsaustausch nachhaltiges Lernen und schafft einen Raum für Wissensaustausch, offene Fragen und Problemstellungen.

Björn Pust, Frank Wobig, Johanna Schweppe, Simon Hellbaum, David Krull, Andre Jepsen, Ron Wilke und Marlene Schurig (v.l.n.r.) beim Experimentieren und Erproben der Tools und Methoden (Foto: Mirjam Adam)

Ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein brachen Anfang Februar Maik Hoops und Ella Visse im Rahmen des Editionsprojekts der Tagebücher von Bernhard Beckmann in dessen Heimatdorf Glandorf auf. Dort trafen sie sich mit Dieter Heimsath vom Heimat- und Kulturverein Glandorf e.V., der die beiden durch den Ort führte. Dabei besichtigten und fotografierten sie zahlreiche zentrale Plätze und Orte Glandorfs, die auch in den historischen Tagebüchern Beckmanns eine Rolle spielen. So besichtigten sie etwa den im Ortskern liegenden “Thieplatz” (Straße “Am Thie”), der zur Bühne des ersten öffentlichen Auftritts der NSDAP in der stark katholisch geprägten Gemeinde wurde: Am Sonntag, den 31.12.1932, sprachen dort NSDAP-Politiker Gustav Lemke – später unter anderem Präsident der Handwerkskammer Osnabrück und Landrat für den Landkreis Osnabrück – sowie der Leiter der NSDAP-Ortsgruppe der benachbarten Gemeinde Hilter “vor einer kleinen Zuhörerschaft”. Diese Versammlung beschreibt Beckmann als erstes öffentlich sichtbares Moment des späten Eingangs der “Ideen des Führers” in die Gemeinde.

Der Thieplatz; im Hintergrund zu sehen: die Kirche, links davon hinter dem Haus mit dem weißen Giebel befindet sich das Wohnhaus Beckmanns
Das aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Haus Wibbelsmann, Beckmanns späteres Wohnhaus, auf einer Feldpostkarte aus dem Jahr 1917 und damit einige Jahre vor der Einheirat Beckmanns in die Familie Wibbelsmann

Ein weiterer unweigerlich bedeutsamer Ort ist das Wohnhaus Beckmanns (das Geschäftshaus “Wibbelsmann”, zwischenzeitlich “Haus Beckmann”), das zentraler kaum hätte liegen können. Nur eine kleine Gasse trennt das Gebäude von der Kirche St. Johannis und keine 40 Meter sind es zum Thieplatz. Diese räumlichen Gegebenheiten boten dem eifrigen Tagebuchschreiber beste Voraussetzungen, das politische und kulturelle Geschehen im Ort zu beobachten, mitzugestalten und aus seiner Sicht zu dokumentieren.

Das Haus Wibbelsmann 2022 nach der Sanierung. Das denkmalgeschützte Haus fungiert heute als Sitz des Heimat- und Kulturvereins, als öffentlicher Veranstaltungsraum sowie Sitz des Glandorf-Archivs

Auch fand eine Begehung des Innenraums des sanierten “Hauses Wibbelsmann” statt. Im hiesigen Archiv lagern auch die originalen Tagebücher Beckmanns sowie weitere Quellen aus Beckmanns Nachlass.

Maik Hoops, Dieter Heimsath und Ella Visse (v.l.n.r.) mit den originalen Schriften Beckmanns

Aber nicht nur draußen, sondern auch drinnen nutzten wir die Zeit: Zum Abschluss der Lehre im Wintersemester war am 9. Februar noch einmal richtig Leben im Hause. Die Studierenden des Proseminars Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 präsentierten in der letzten Sitzung öffentlich Poster, die sie im Laufe des Seminars zu ihren Hausarbeitsthemen vorbereitet hatten. Wie unten in der 360° Aufnahme von Lea Horstmann wunderbar dokumentiert, konnten sie vor ihren Postern stehend so mit anderen Seminarteilnehmer:innen und vor allem auch mit externen Besucher:innen ihre Ideen und Ansätze intensiv diskutieren. Seminarleiter Frank Wolff war trotz bereits hoher Erwartungen von den Ergebnissen und auch vom motivierenden Besucher:inneninteresse aus der Universitätsöffentlichkeit beeindruckt. Nachdem wir in den letzten Jahren in verschiedener Art Posterpräsentationen als Studienleistungen erprobt haben, führte diese Veranstaltung mögliche Wege einer öffentlich kommunizierenden Lehre bereits ab dem ersten Semester vor Augen. Um diese Idee noch weiter zu verfolgen, haben wir die Materialien sowie den Raum zudem digital in 3D dokumentiert. Die Ergebnisse werden wir im nächsten Tracker vorstellen.

Auch in der Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten unter Leitung von Sebastian Musch fand am 9. Februar ein Studierenden-Workshop statt bei dem Ergebnisse präsentiert wurden. Während des Semesters wurden unter anderem Texte von Thomas Mann, Oswald Spengler, Ernst Jünger, Armin Mohler, Alain de Benoist und Botho Strauss gelesen und gemeinsam kritisch diskutiert. Zum Semesterabschluss trugen die teilnehmenden Studierenden Vorträge unter anderem zu folgenden Themen vor: “Oswald Spenglers Kulturzyklentheorie als Prototyp des historischen Determinismus”, “Antifeminismus in Alain de Benoits Essay Die männlich/weibliche Gesellschaftsrolle”, Ernst Jünger – ein Evergreen rechtsextremer Diskurse? Anknüpfungspunkte der „Neuen Rechte“ in Ernst Jüngers In Stahlgewittern.” Hervorzuheben ist besonders das hohe Niveau der Vorträge. Wie auch schon die vorherigen Sitzungen war der Workshop von einer lebhaften Diskussion geprägt, die das Interesse der Studierenden an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des rechten Denkens in Deutschland belegt. Wir hoffen, das Thema in den folgenden Semestern auf die ein oder andere Art weiterzuverfolgen.

Sebastian Musch in seiner gut besuchten Übung Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten (Foto: Gero Leege)

Und auch vom Lehrabschluss unseres Kooperations- und Projektpartner Aliaksandr Dalhouski von der Minsker Geschichtswerkstatt Leonid Levin möchten wir berichten. Im letzten Teil seiner Lehrveranstaltung “Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung” an der Universität Osnabrück kamen nach mehreren virtuellen Sitzungen die Teilnehmer:innen in intensiven Blockstudientagen zusammen, um sich anhand der Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur über den Vernichtungskrieg in Belarus zu informieren. Es liegt dem ganzen Team der NGHM sehr am Herzen, dass dieses viel zu wenig bekannte Thema und die Komplexität des “Holocaust durch Kugeln” eingehend studiert wird. Der rege Zuspruch durch unsere Studierende belegt, dass diese sehr von der Übung und dem Kontakt zur Dr. Dalhouski profitieren. Entsprechend froh sind wir, dass mit ihm ein international derart renomierter Experte regelmäßig mit uns zusammenarbeitet. So ergaben sich während seines Besuchs auch Möglichkeiten, unser gemeinsam beantragtes und von der Stiftung EVZ finanziertes Projekt Гвалт і памяць – Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus auszugestalten. Gerade angesichts der Entwicklungen in Belarus ist es uns ein immenses Anliegen, den Austausch mit den verbleibenden unabhängigen Forscher:innen lebendig zu halten. In diesem Sinne wird Aliaksandr Dalhouski auch im Sommersemester wieder an der Universität Osnabrück lehren.

Aliaksandr Dalhouski (vorne rechts) mit den Studierenden im Austausch (Foto: Gero Leege)
Etappenziel erreicht: Große Freude bei den beiden Autoren, dass die Druckfahnen in die Produktion gehen können

Ganz ohne Schreiben und Lesen geht es dann aber doch nicht:
Nach einigen Wochen des intensiven Dokumententransfers zwischen den Autoren Volker Heins und Frank Wolff sowie dem Verlagslektor konnten sie Ende Februar die Druckfahnen für das kommende Buch Hinter Mauern in die Produktion geben. Sie sind damit voll im Zeitplan, damit das Buch wie angekündigt Mitte Mai bei Suhrkamp erscheinen kann. Nun steigt die Spannung, wie es rezipiert werden wird. Es zeichnet sich ein größeres Interesse ab, wie auch die Einladung von Frank Wolff in die Sendung Politikum bei WDR 5 zeigt. Hier sprach er mit dem Moderator Philipp Anft über die fatale Wirkung von Grenzzäunen und die sozialen Auswirkungen des Abschottungsgedankens. Interessierte können sich die Sendung hier in der ARD Audiothek anhören.

Ebenfalls mit Freude hat Sebastian Musch vernommen, dass sein Aufsatz “Hans Jonas, Günther Anders, and the Atomic Priesthood: An Exploration into Ethics, Religion, and Technology in the Nuclear Age”, der 2021 in der peer reviewed, open-access Zeitschrift Religions erschienen ist, in die kroatische Zeitschrift Europski Glasnik (Nr. 27, 2022) aufgenommen wurde. Die Zeitschrift wird vom kroatischen Schriftstellerverband herausgeben und bietet einmal jährlich der kroatischen Leser:innenschaft ein Panorama historischer und aktueller Debatten in Europa. Der Aufsatz wurde von Miloš Đurđević übersetzt und ist unter dem Titel “Hans Jonas, Gunther Anders i Atomsko svećenstvo: istraživanje etike, religije i tehnologije u nuklearnom dobu” erschienen.

Notizen

Digital Humanities @ NGHM

Am 20. Februar 2023 konstituierte sich auf Anregung der Universitätsbibliothek eine Arbeitsgruppe Digital Humanities, die Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche zum Austausch über Methoden, Projekte und Strategien zusammenbringen will. Prof. Dr. Christoph Rass hielt den Impulsvortrag zum Auftakt des Arbeitskreises zu Potentialen der Digital Humanities in Lehre und Forschung an der Universität Osnabrück.

Die 3D-Modellierung von Räumen erprobt die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte aktuell in verschiedenen Kontexten. Diese reichen von der Dokumentation von Lehrveranstaltungen, wie im Fall des Proseminars von Frank Wolff, bis zur Erstellung eines digital twin des Osnabrücker Friedenssaals zur Vorbereitung eines Lehrzeit-Projekts zum Einsatz von Virtual Reality in interdisziplinären Lehrformaten, die im kommenden Semester von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof*in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier umgesetzt wird. Solche spannenden Experimente werden in der Neuesten Geschichte auch durch die schon langjährige Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung der Universität (Prof. Dr. Björn Waske, Dr. Thomas Jarmer und Marcel Storch) sowie den Einsatz von 3-D Scans in zahlreichen digitalen Ausstellungsprojekten möglich.

Die Prozessierung der Laserscan-Daten aus dem Friedenssaal wird in den kommenden Wochen abgeschlossen und wir freuen uns die hart erarbeiteten Ergebnisse in Zukunft in VR erleben und zeigen zu können.

Im kommenden Semester biete das Seminar Public History and Virtual Reality: Osnabrücker Denkmäler zu Krieg, Gewalt und Frieden (Prof. Dr. Christoph Rass) Studierenden die Möglichkeit, das Erstellen von dreidimensionalen Modellen historischer Denkmäler und Artefakte zu erlernen und diese in einer VR-basierten Ausstellung zu kontextualisieren und zu zeigen.

Ergebnisse nach getaner Arbeit konnte auch Frank Wolff feiern:
Nach erfolgreichem Reviewing hat die Zeitschrift andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies seinen Aufsatz “Sonderfall ‘Berliner Mauer’ – Pionier eines Irrwegs” zur Publikation angenommen. Er wird in der kommenden Ausgabe erscheinen.
Außerdem liegt der Bundeszentrale für politische Bildung nun sein Aufsatz “Auf Migration blicken, um sich selbst zu entdecken: Bundesdeutsche Migrationsdiskurse von 1949 bis zur Wiedervereinigung” fertig vor. Er wird im Umfeld der Frankfurter Buchmesse in einem Band zur Geschichte des Einwanderungslands Deutschland der Reihe Zeitbilder erscheinen.

Am 3. Februar besuchten die NGHM-Mitglieder Jessica Wehner, Annika Heyen, Albert Manke, Michael Bunch, Johanna Schweppe und Tatjana Rykov mit Studierenden im Rahmen einer Tagesexkursion das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven. Sowohl die Ausstellung als auch das Kuratorengespräch mit Dr. Christoph Bongert sorgten für spannende Einblicke in die deutsche Migrationsgeschichte sowie die Herausforderungen, die sich einem Museum bei der Ausstellung von Migrationsbewegungen stellen. Tatjana Rykov und Johanna Schweppe haben ihre Eindrücke in einem ausführlichen Exkursionsbericht festgehalten. Die NGHM freut sich, die Kooperation mit dem DAH weiterhin ausbauen zu können.

Am 27. Februar fand ein Treffen mit unseren Kooperationspartner:innen aus Wien im DACH-Projekt Norms, Regulations and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes statt. Gemeinsam planten Kerstin von Lingen, Philipp Strobl, Franziska Lamp, Frank Wolff, Christoph Rass und Jessica Wehner das weitere Vorgehen und künftige gemeinsame Veranstaltungen, darunter auch drei größere Tagungen oder Workshops, über die wir hier bald berichten werden können. Ebenfalls kurz vorm Start steht der Podcast des Projekts. In diesem Sinne: Stay tuned!

Die Technik macht es möglich: Regelmäßiger Gesprächsaustausch mit den Kolleg:innen aus Wien

Ausblick

Am 2. März, 15-17 Uhr, findet das erste gemeinsame Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museums und Park Kalkriese an der Universität Osnabrück statt. Interessierte können sich unter hist-imis@uos.de anmelden.

NGHM-Publikationsrückblick 2022

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung hat das Jahr 2022 produktiv genutzt und feierte einige Neuerscheinungen. Zu unterschiedlichen Forschungsbereichen wie beispielsweise der Konflikt- und Friedensforschung, der Migrationsforschung oder der Digital (Public) History steuerten Teammitglieder Publikationen bei. Digitale Plattformen haben im Jahr 2022 eine besonders große Bedeutung gehabt: Einerseits bereicherte eine große Anzahl an inhaltlichen Essays von sowohl Studierenden als auch Teammitgliedern den NGHM-Blog. Andererseits erweiterte das Team das Angebot digitaler Ausstellungen. Alle Publikationen finden Sie im folgenden Rückblick.

Reihe Konfliktlandschaften

  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022.
  • Frank Möller: “Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …”?, Göttingen: V&R Unipress 2022. 

Monographien

  • Wolff, Frank: Yiddish Revolutionaries in Migration. The Transnational History of the Jewish Labour Bund 1897-1947 (Historical Materialism Series 226), Chicago: Haymarket Publishers 2022.
  • Manke, Albert: El pueblo cubano en armas. Die Revolutionären Nationalmilizen und die Verteidigung der kubanischen Revolution von 1959 (Historamericana, Bd. 35) Darmstadt: wbg Academic. Unveränderte Neuauflage. 2022.

Aufsätze

  • Adam, Mirjam/ Rass, Christoph: Konfliktlandschaften – interdisziplinär lesen, in: Christoph Rass und Mirjam Adam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 13-30.
  • Adam, Mirjam/ Storch, Marcel/ Rass, Christoph: Conflicted Landscapes – the Kall Trail (northern Eifel). Monitoring transformations of a Second World War heritage site using UAV-LiDAR Remote Sensing and Ground Truthing. Project Gallery, in: Antiquity, 96. 2022, H. 386, S. 494-499.
  • Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph: Big Data und die Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Jahresbericht der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten 2021, Celle 2022, S. 16-21.
  • Bondzio, Sebastian/ Rass, Christoph/ Wellnitz, Wiebke: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen, 127. 2022, S. 213-242 .
  • Bondzio, Sebastian: “At least he was cautioned.” Digitally Researching the Gestapo’s Ruling Practices, in: Julia Timpe/Frederike Buda (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 57-98.
  • Musch, Sebastian: Verflechtungen einer “Liquidationsgemeinde” zwischen Israel und der Deutschland: Der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde zu Köln in der frühen Bundesrepublik, in: Philipp Neumann-Thein/ Daniel Schuch/ Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs-und Vernichtungspolitik, Göttingen: Wallstein Verlag, 400-424.
  • Musch, Sebastian: The Buddha’s Laughter – Gustav Landauer and linguistic skepticism in Fritz Mauthner’s novella “Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)”, in: Libera Pisano/ Cendric Cohen-Skalli (Hg.): The Anti-Politics of Gustav Landauer. Leiden: Brill, S. 76-91.
  • Rass, Christoph/ Rohrkamp, René: Endlager Ozarichi, in: United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): Encyclopedia of Camps and Ghetto, Band 4, Bloomington: Indiana University Press 2022, S. 541ff.
  • Rass, Christoph/ Hennies, Lukas/ Borggräfe, Henning: Geoinformationssysteme in der historischen Forschung. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen, 1. 2022, S. 148-169.
  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Das ›Verdun der Eifel‹? Narrative der ›Schlacht im Hürtgenwald‹ und ihrer Schauplätze seit 1945, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 207-242.
  • Rass, Christoph/ Adam, Mirjam/ Stele, Andreas: Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen – Materielle und diskursive Transformationen des ›Schlachtfeldes Hürtgenwald‹, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 243-270.
  • Wolff, Frank: Globalizing Doikayt. How the Bund Became Transnational. pl.it / rassegna italiana di argomenti polacchi, 13. 2022, S. 32–51.
  • Wolff, Frank: Blutsbrüder und Todfeinde. Karl May und die Amerika-Romantik in der DDR, in: Andreas Brenne (Hg.): Blutsbrüder – der Mythos Karl May in Dioramen, Bamberg, Radebeul: Karl May Verlag, 2022, S. 138-169.
  • Wolff, Frank/ Stele, Andreas: Der Fußabdruck des ‚Eisernen Vorhangs‘ am ‚Grünen Band‘. Die ehemalige innerdeutsche Grenze als Konfliktlandschaft, in: Rass, Christoph/ Adam, Mirjam (Hg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen: V&R Unipress 2022, S. 359-396.
  • Wolff, Frank/ Wellbrock, Lewis: Der Geist Walter Bensemanns. Der kicker und das Erbe des Nationalsozialismus, in: Lorenz Pfeiffer/ Henry Wahlig (Hg.): Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – Eine Aufarbeitung, Göttingen: Die Werkstatt, 2022, S. 401–33.

Rezensionen

Tagungsberichte

Digitale Ausstellungen und Blogbeiträge

Der NGHM-Tracker (02/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Gut erholt und von den Liebsten reich beschenkt kam das Team der NGHM nach der Winterpause wieder zusammen. Ob in der großen Gruppe, um die Anwendung neuer digitaler Methoden im Historischen Friedenssaal zu verfolgen oder in kleineren Gruppen, um Projekte und Kooperationen zu besprechen und sich auszutauschen. Über diesen Austausch – im Großen und Kleinen – berichtet unsere Januarausgabe des Trackers.

Einblicke

Letztmalig für dieses Semester starten wir mit einem Einblick in die laufende Lehre. Im Seminar Privilege and Exclusion: Historical Origins of Racist Migration Regimes in the Western Hemisphere analysiert Albert Manke gemeinsam mit Studierenden der IMIB- und EUMIGs-Master historische Ursprünge rassistisch geprägter Migrationsregime in der westlichen Hemisphäre.
Das Seminar bietet primär einen Überblick über die sich verändernde Migrationspolitik in den Amerikas von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Zugleich werden unter aktiver Beteiligung der Studierenden Bezüge zu Privilegierung und Ausgrenzung hergestellt, welche Europa und die westliche Welt bis heute prägen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion analytischer Begriffe und Konzepte wie Migration/Mobilität, freie vs. erzwungene Migration, ethnische (Selbst-)Zuschreibungen und die Konstruktion von (trans-)nationalen und hybriden Identitäten. Als besonders fruchtbar hat sich hier das Einbringen der persönlichen Interessen und Erfahrungen der Studierenden erwiesen, sodass es ihnen gelingt, diese mit im Seminar gesammelten Erfahrungen in Arbeitsthemen zu kombinieren, welche die Migration in Deutschland, Europa und dem Mittelmeerraum betreffen.

“The Only One Barred Out. Enlightened American Statesman — ‘We must draw the line somewhere, you know.’” Frank Leslie’s Illustrated Newspaper, Bd. 54 (1.4.1882), S. 96. Library of Congress Prints and Photographs Division. Public domain.

Während es in unseren Lehrveranstaltungen immer wieder um Mobilität geht, bietet das Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history” von Christoph Rass an, sich selbst in Bewegung zu setzen, um historische Orte zu erkunden. Unter dem Motto Vom Seminar in die Stadt unternahmen unsere studentischen Hilfskräfte Marlene Schurig und Lea Horstmann am 26. Januar mit den zwei Studierenden Johannes Pufahl und Florian Gießler einen Ausflug in die Lohstraße, um dort mit den uns zur Verfügung stehenden Kameras 360°-Aufnahmen zu machen. In dem Seminar beschäftigen sich Studierende mit der Lohstraße und ihren Einwohner:innen über die Zeit. Ziel des Seminars ist es die Ergebnisse in Formaten der digital public history darzustellen. Die Studierenden planen, mit den 360°-Aufnahmen einen Rundgang durch die Lohstraße zu erstellen, um dann historische Darstellungen in diesen virtuellen Straßenrundgang einzubetten. So soll man einerseits die gegenwärtige Lohstraße erkunden und sie andererseits in ihrer historischen Entwicklung betrachten können.

Gemeinsamer Ausflug in die Lohstraße um 360°-Aufnahmen zu machen.

Lehrveranstaltungen wie diese fügen sich hervorragend in unsere Bemühungen ein, als NGHM noch stärker die virtuellen Welten zu erkunden. So lassen sich auch altbekannte Räume vollkommen neu entdecken. Um dies an einem konkreten (und altehrwürdigen) Beispiel zu erkunden, traf sich am 12. Januar ein Großteil des NGHM-Teams, um einem detaillierten 3D-Scan des Friedenssaals im Historischen Osnabrücker Rathaus – unter Anleitung von Sebastian Huhn und Marcel Storch – beizuwohnen. Auch Kooperationspartner:innen der Universität Osnabrück waren an der Erstellung eines LiDAR-basierten 3-D Modells und dem Austausch über Potentiale in der Geschichtswissenschaft beteiligt. Darunter Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Fernerkundung (Dr. Thom Jarmer und Marcel Storch), der Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmann) und der Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim und Imke Selle). Nach dem Scan werden derzeit die Daten aufbereitet, um möglichst bald den Friedenssaal im eigenen Wohnzimmer virtuell betreten zu können – und um gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen weitere Ideen zu entwerfen. Das Entwickeln und Testen solcher virtuellen Möglichkeiten nimmt deshalb auch in unserer Arbeitsgruppe derzeit einen großen Raum ein.

Die in solchen kleineren Pilotprojekten entwickelten Methoden tragen wir dann oft in die größeren Arbeitszusammenhänge der Konfliktlandschaftsforschung. Dies wird zum Beispiel im neuen, von der EVZ-Stiftung geförderten Drittmittelprojekt Tödliche Zwangsarbeit in Karya geschehen. In diesem kooperiert die NGHM mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas‚ der Topographie des Terrors sowie dem NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit. Mit dem Ziel einer größeren, gemeinsam entwickelten Wanderausstellung wird die Arbeitsgruppe der NGHM unter Leitung von Christoph Rass und koordiniert durch Andre Jepsen und Lukas Hennies den in Griechenland gelegenen und weitgehend dem Vergessen anheimgefallenen Ort ehemaliger NS-Zwangsarbeit mit den Methoden der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften untersuchen und dokumentieren. Im nun angelaufenen Teilprojekt an der Universität Osnabrück planen wir noch in diesem Jahr eine Prospektion in Griechenland, um mit den stillgelegten Bahnhof Karya und dessen unmittelbare Umgebung, an dem eine Gruppe von jüdischen Männern aus Thessaloniki unter der deutschen Besatzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit leisten musste, zu untersuchen.  

Solche Grundlagenforschung bildet den Ausgangspunkt, um uns dem Kern des wissenschaftlichen Arbeitens zuwenden zu können: dem Schreiben. Und wenn alles gut läuft, wird aus dem Geschriebenen sogar eine Publikation. Im Januar lief es dahingehend erfreulich gut.

Sebastian Musch verfasste für die Deutsche Biographie, einem Projekt der Historischen Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, einen biografischen Eintrag über Kurt Grossmann (1897-1972). Dieser war Publizist und langjähriger Generalsekretär der Deutschen Liga für Menschenrechte sowie ein prominenter Gegner der Nationalsozialisten. 1933 emigriert und ausgebürgert, ging er 1939 in die USA und war dort in bedeutenden jüdische Interessenverbände – unter anderem dem World Jewish Congress – tätig. Ein beachtlicher Beitrag Grossmanns zur Migrationsforschung besteht in dem 1944 gemeinsam mit Arieh Tartakower veröffentlichten Werk “The Jewish Refugee”, dem Sebastian Musch bereits 2018 seinen Aufsatz Zwischen Bermuda und Palästina in den Zeithistorischen Forschungen gewidmet hat.

Annika Heyen, Jessica Wehner und Sebastian Huhn bei der Tagung (Foto: Simon Hellbaum)

In der H-Soz-Kult-Ausgabe vom 16. Januar erschien Annika Heyens Bericht über die Tagung “‘Displaced Persons’ in Niedersachsen und Bremen” des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Die Tagung fand am 5. November im ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover statt. Mit als Redner:innen dabei waren auch zwei weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe “Negotiating Migration“: Jessica Wehner referierte über psychisch versehrte ‚Displaced Persons‘ und ihre Versorgung in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück und Sebastian Huhn eröffnete in seinem Vortrag zur Versorgung von älteren ‚DPs‘ beziehungsweise der aus ihnen hervorgehenden Gruppe der ‚Heimatlosen Ausländer‘ im ländlichen Raum drei Perspektiven, anhand derer die ‚DP‘-Forschung in Niedersachsen und Bremen weiterentwickelt werden könnte.

Frank Wolff veröffentlichte in einer der führenden Zeitschriften der Polnischen Studien, der peer-reviewten und mit Open Access in Italien erscheinenden pl.it, einen Aufsatz zur transnationalen Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds. Sein Beitrag fügt sich ein die thematische Sonderausgabe mit namhaften Autor:innen wir Antony Polonsky, David E. Fishman oder Martyna Rusinia-Karwat. Unter dem Titel Globalizing Doikayt: How the Bund Became Transnational betont Frank Wolff, wie bedeutsam die transnationale Perspektive auf den Bund nicht nur für die Erforschung der einst größten jüdischen Partei ist. Vielmehr spielten der Bundismus und die Bundisten, trotz der ideologischen Fixierung der Partei auf das Zarenreich und später das unabhängige Polen, eine zentrale Rolle in der ab der Jahrhunderwende entstehenden Gestaltung einer globalen Yiddishkayt. Sowohl die jüdische Migrationsgeschichte als auch die jüdische politische Geschichte war nicht nur eine des Kommens und Gehens, sondern vor allem eine der anstrengenden und selbstbewussten globalen Vernetzung.

Da das Schreiben mehr als das stille Kämmerlein benötigt, suchten die Mitglieder der NGHM im Laufe des Januars in vielfältiger Art und Weise auch den Austausch in lebendigen Diskussionsformaten.

“Hannah Arendt thinking about loneliness in surrealist style”. This images was created with the OpenAI program Dall-E 2

Im Rahmen des virtuellen Symposiums Reading Arendt Today: Migration and Prejudice an der irischen Maynooth University hielt zum Beispiel Sebastian Musch am 20. Januar 2023 seinen Vortrag “On Anger, Loneliness, and Scapegoats. Reading Arendt on Migration in the Age of Resentment”. Hannah Arendt (1906-1975) gilt als eine der wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Interesse an ihrem philosophischen und politischen Denken hat gerade in den letzten Jahren wieder stark zugenommen und ihren Thesen wird erhebliches zeitdiagnostisches Potenzial zugesprochen. In seinem Vortrag diskutierte Musch, ob und was Arendts Überlegungen zu Migration, negativer Solidarität, und Einsamkeit – besonders in ihrem Hauptwerk “The Origins of Totalitarianism” – zur Analyse der gegenwärtigen Renaissance xenophober Politik beitragen können.

Frank Wolff wiederum folgte einer Einladung des New Book Network. Dort konnte in einem intensiven und ausführlich Gespräch mit der Kennerin der modernen jüdischer Geschichte Mirjam Chorley-Schulz (University of Toronto) sein letztes Jahr bei Haymarket (Chicago) als Paperback erschienenes Buch Yiddish Revolutionaries in Migration: The Transnational History of the Jewish Labour Bund vorstellen. Das New Book Network richtet sich an Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und allgemein Interessierte Leser:innen von Büchern, die sowohl wissenschaftlich als auch für das breitere Publikum bemerkenswerte Befunde präsentieren. Die ungefähr eine Stunde langen Gespräche zwischen Autor:innen und Autor:innen laden zum Entdecken dieser Bücher ein und regen oft auch neue Ideen an.

Frank Wolff im Gespräch mit Miriam Chorley-Schulz für das New Books Network

Viele dieser Beiträge stammten von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, sodass es nur eine logische Schlussfolgerung war, dass zu guter Letzt auch die Arbeitsgruppe selber zur Klausurtagung zusammenkommen müsse. Vom 16. bis 17. Januar zogen sich Sebastian Musch, Sebastian Huhn, Lukas Hennies, Annika Heyen und Jessica Wehner für ihr vierteljährliches Treffen zurück, um ausführlich über die Entwicklung des modernen Fluchtregimes im Allgemeinen sowie ihre einzelnen Dissertations- und Publikationsprojekte im Speziellen zu sprechen. Sebastian Huhn sprach über sein bereits im Review-Verfahren befindlichen Aufsatz zur Prüfung des “DP”-Status durch die IRO und mögliche Überarbeitungsansätze des Textes. Ausgehend von der Betrachtung “Lettischer Legionäre” und ihren Strategien, sich in den Status von “Displaced Persons” hineinzureklamieren, konnten weitere Ideen zur Konzeptualisierung von Lukas Hennies’ Dissertation erarbeitet werden. Um die Konzeptualisierung der Dissertation ging es auch in der Diskussion um Annika Heyens Projekt zur Bermuda Konferenz 1943. Jessica Wehner präsentierte Fallakten buddhistischer “DPs” als Vergleich zu ihrer bereits feststehenden Untersuchungsgruppe der Muslim:innen bei der Aushandlung des “DP”-Status und potentieller Resettlementoptionen, um diese in der Gruppe zu diskutieren.

Lukas Hennies, Sebastian Huhn, Sebastian Musch, Jessica Wehner und Annika Heyen (v.l.n.r.). “Name that Band”-Rufe wurde von unserem geschätzten Kollegen Jannis Panagiotidis geäußert. Musikalisch würde die AG in Richtung Alternative-Indie gehen
Annika Heyen und Lea Horstmann (Foto: Jessica Wehner)

Das Team der NGHM ist in den letzten Jahren beachtlich gewachsen. Damit wird auch die Kommunikation komplexer. Um diese aktiv mitzugestalten, haben die studentischen Hilfskräfte sowie die Doktorand:innen jeweils eine:n Sprecher:in gewählt, die als Ansprechpartner:in zur Verfügung steht. Für die erste Periode bis zum 31. März wurden Lea Horstmann für die studentischen Hilfskräfte und Annika Heyen für die Doktorand:innen gewählt. Die Sprecher:innen sollen dann mit den Semesterzeiten wechseln.

Notizen

Für unsere kurzen Meldungen kehren wir noch einmal zurück zu den Vorträgen. Sebastian Huhn dankt an dieser Stelle Helen Schwenken für die Einladung zur Teilnahme an der diesjährigen Ringvorlesung des IMIS. In einer angenehmen Atmosphäre und mit regem Interesse bei den Teilnehmer:innen stellte er dort am 30. Januar in einem Vortrag mit dem Titel „Das Flüchtlingsregime nach dem Zweiten Weltkrieg aus globalgeschichtlicher Perspektive“ Aspekte seiner aktuellen Forschung vor- und zur Diskussion. 

Sebastian Huhn und IMIS-Direktorin Helen Schwenken bei der Ringvorlesung “Migration policy and refugee reception in a (trans-)local context” des IMIS (Foto: Jessica Wehner)

Am 9. Januar trafen sich Christoph Rass, Frank Wolff und Jessica Wehner mit den Wiener Kooperationspartner:innen im DACH-Projekt “Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes”. Mit Kerstin von Lingen, Philipp Strobl und Franziska Lamp wurden sowohl Ideen für die Weiterentwicklung der einzelnen Projekte als auch Ideen zu Workshops ausgetauscht.

Im Laufe des Januars kam Frank Wolff regelmäßig mit Stefanie Freyer und Paul Kahl von der Klassik Stiftung Weimar zusammen, um die gemeinsam geplante und von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Tagung Interessen, Konflikte, Freiräume: Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit weiter vorzubereiten. Obwohl ihr CfP derzeit noch läuft, erhielten Sie bereits zahlreiche und hochgradig spannende Themenvorschläge, sodass sie bei der Planung der internationalen Tagung nun aus dem Vollen schöpfen werden können.

In gebotener Kürze aber mit umso größerer Dankbarkeit für ihren Einsatz verabschieden wir uns von unseren langjährigen studentischen Hilfskräften Simon Hellbaum und Joscha Hollmann. Ob dringend noch eine spezifisches Detail recherchiert werden musste oder ob es zupackende Hände bei der Feldforschung brauchte – einer von beiden stand meist mit der Lösung parat. Wir wünschen beiden nun viel Erfolg beim bevorstehenden Abschluss ihres Studiums!

Ausblick

Der NGHM-Tracker erscheint ab diesen Monat mit einem neuen visuellen Aufmacher. Schon lange wollten wir ein Titelbild, was zugleich kein Logo sein sollte. So groß die Ansprüche waren, so rar waren die Ideen. Nach längerem gemeinschaftlichem Kopfkratzen in der Tracker-Redaktion und über diese hinaus nahm sich Sebastian Huhn des Problems an. Er entwarf unterschiedliche aber stilistisch ähnliche Bilder, die genau unsere Vorstellungen trafen und von nun an den Tracker als Kopfbild schmücken.

Der NGHM-Tracker (01/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Den Dezember nutzte das Team der NGHM vielseitig. Einige Kolleg:innen waren auf Forschungs- und Konferenzreisen oder empfingen hochrangige Gäste an der Universität Osnabrück, andere nutzten den Jahresendspurt, um Projektergebnisse vorzustellen. Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeiten gibt es in unserem Dezember-Tracker.

Einblicke

In dieser Ausgabe möchten wir erneut mit Einblicken in die laufenden Seminare von Christoph Rass starten. Im Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history” nehmen die Teilnehmer:innen die in Osnabrücks Altstadt gelegene Lohstraße in den Blick. Unter Verwendung von vier unterschiedlichen Quellen – der Osnabrücker “Gefallenenkartei” des Ersten Weltkriegs, der Gestapo-, sowie der Ausländermeldekartei der Stadt und den Erhebungsbögen der Volkszählung von 1950 – analysieren die Studierenden die Sozialgeschichte der Straße und verfolgen den Wandel der Bewohnerschaft vom Ersten Weltkrieg bis zum Jahr 1980.

Seminarteilnehmer:innen im NLA OS: Einführung in die Arbeit von Archiven. Neben Christoph Rass mit dabei die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Janine Wasmuth und Max Pochadt

Dabei spielt die praktische Arbeit mit den Quellen und in den Archiven eine besondere Rolle im Seminar. Nach einer Exkursion in das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) Hannover durfte ein Besuch des Archivs am Studienort Osnabrück natürlich nicht fehlen. Dankenswerterweise veranstaltete Nina Koch – Mitarbeiterin im NLA Osnabrück und zuständig für die Abteilung Osnabrück – im Dezember eine Führung, die speziell auf das Seminar zugeschnitten war. Nachdem sie den Studierenden zunächst grundlegende Informationen zu Archiven und deren Arbeit gegeben hatte, zeigte sie Archivalien aus dem Bereich des Meldewesens. Neben Meldescheinen aus dem 19. Jahrhundert konnten ebenfalls einige Karteikarten aus der Osnabrücker Ausländermelde-, sowie Gestapokartei in ihrer analogen Form betrachtet werden. Bis zu dem Zeitpunkt kannten die Studierenden die Karteikarten, die die Personen aus der Lohstraße betreffen, lediglich als Scans. Nach der Einführung erfolgte die Besichtigung der Magazine des Archivs und bei einem Rundgang durch den Alt- sowie Neubau endete die Führung mit der Präsentation des ältesten Dokuments im Archiv: Einer auf Pergament verfassten Urkunde aus dem Jahr 960, die allerdings eine Fälschung ist.

Nina Koch präsentiert das älteste im NLA OS verwahrte Dokument aus dem Jahr 960

Im zweiten Seminar “‘Assimilation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts” befassen sich die Studierenden mit historischen Bedeutungen und der Bedeutungsgenese der Begriffe “Assimilation” und “Integration”, die als Leitkonzepte der deutschsprachigen Migrationsforschung einen besonders wirkmächtigen Faktor der wissenschaftlichen Produktion bzw. Konstruktion von migrationsinduzierter Diversität und (Nicht-)Zugehörigkeit darstellten und noch immer darstellen. Aus der Perspektive verschiedener Ansätzen der Historischen Semantik wird dabei nicht nur der deutschsprachige Diskurs der Migrationsforschung seit den 1970ern untersucht, sondern ebenso weitere nationale und internationale politische und mediale Diskurse seit dem späten 19. Jahrhundert in den Blick genommen, um transdiskursive und -nationale Verflechtungen sowie Translationsprozesse der semantischen Aufladungen der Begriffe ‘Assimilation’ und ‘Integration’ nachvollziehen zu können.

Studierende des Seminars “‘Assimilation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts”
Beispielsweise setzten sich die Studierenden im Seminar mit dem Integrationsbegriff des Osnabrücker Soziologen und Migrationsforschers Michael Bommes auseinander, der bis zu seinem Tod im Jahr 2010 als Professor am IMIS tätig war. Hier sehen Sie einen Textausschnitt aus Bommes’ 2007 erschienen Essays “Integration – gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol” (Bommes, Michael: Integration – gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol, in: APuZ: “Integration” (Bd. 22-23) 2007, S. 3-5, hier S. 3)

Neben der spannenden Lehre freute sich die NGHM auch im Wintersemester 2022/2023 über internationale Gäste: Nachdem im Frühjahr 2022 Dr. Tomislav Dulic, der Direktor des Hugo Valentin Center for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden) bei NGHM zu Gast war, durften wir diesmal Dr. Nir Cohen, Geograf und Migrationsforscher an der israelischen Bar-Ilan Universität, bei uns begrüßen. Der Vortrag mit Titel Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv befasste sich mit den lokalen Widerständen unter den Bewohnern im südlichen Tel Aviv gegen Asylbewerber aus Afrika und die Konfliktlinien zwischen Zuwanderung, Gentrifizierung und der politischen Instrumentalisierung. Food for thought zu Themen, die uns als NGHM auch immer wieder beschäftigen.
Zudem besuchte Nir Cohen die von Sebastian Musch geleitete Übung “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ’Neuen Rechten” und diskutierte mit den Studierenden über den Rechtsruck bei den letzten Wahlen zur Knesset. Wir danken Nir, dass es er den weiten Weg nach Osnabrück auf sich genommen hat und freuen uns auf die weitere Kooperation in den nächsten Jahren.

Sebastian Musch (links) und Nir Cohen (rechts) beim Vortrag “Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv”

Neue Publikation von Sebastian Musch im Bereich jüdische Geschichte:
Ein gerade erschienener Sammelband widmet sich dem deutsch-jüdischen Denker und unkonventionellen Anarchisten Gustav Landauer. Der Sammelband wurde von Cedric Cohen-Skalli (Universität Haifa) und Liberia Pisano (Universität Pompeu Fabra Barcelona) herausgegeben und ist bei Brill erschienen. Die Beiträge gehen auf eine Tagung im November 2019 an der Universität Haifa zurück und wurden nach dem peer-review Verfahren begutachtet.
In seinem Beitrag mit dem Titel “The Buddha’s Laughter—Gustav Landauer and Linguistic Scepticism in Fritz Mauthner’s Novella Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)” untersucht Sebastian Musch die lange Freundschaft zwischen Gustav Landauer und dem Sprachphilosophen Fritz Mauthner anhand ihrer gemeinsamen Faszination für den Buddhismus. Ausgehend von Mauthners Novelle Der letzte Tod des Gautama Buddha, in der die Figur des Buddha als Sprachskeptiker dargestellt wird, und Landauers anschließender Besprechung dieser Novelle, analysiert der Artikel das Verhältnis von Buddhismus zu Landauer und Mauthners Verständnis von Religion und Sprachskepsis.

Die Interdisziplinare Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften hatten im Dezember ebenfalls einige Meilensteine zu feiern.

Am 21. November fand der Abschlussworkshop zur dritten und letzten Herbstschule mit den studentischen Teilnehmer:innen der Universität und FSJlern und Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte Esterwegen der Herbstschule Esterwegen 2022 im Kooperationsprojekt Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur in Räumen der Universität Osnabrück statt.
Ergebnisorientiert wurden zunächst erste Erkenntnisse durch Mitarbeiter:innen der ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften‘ (IAK) für die studentischen Teilnehmer:innen und FSJler vorgestellt. Dabei wurde das Vorgehen für die Prospektionen von der ersten Quellenanalyse und der Analyse historischer Luftbilder sowie Untersuchungen von hochaufgelösten LiDAR-Scans (durchgeführt und prozessiert durch Marcel Storch, M.Sc.) bis zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmer:innen am Untersuchungsgegenstand vorstellt. Im Diskurs mit Mitarbeiter:innen beider Institutionen und dem studentischen Plenum präsentierten im Anschluss daran die Studierenden und FSJler eigene Ideen zu möglichen didaktischen Konzepten. Diese wurden bereits im Kontext des Vermittlungsauftrags in Gedenkstätte und Universität gedacht und konzeptionell bereits in Bildungskontexten theoretisch angelegt, die der public history entsprechen sollen. Mit dem Abschlussworkshop wurde die praktische Phase der Untersuchungen des Kooperationsprojektes offiziell abgeschlossen. Mit dem 31.12.2022 – dem offiziellen Projektende – stehen schließlich erste digital zugängliche Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeiten unter https://bodenspuren.nghm-uos.de/ zur Einsicht bereit.

Am 9. Dezember begang das Team Gedenkstätte Esterwegen mit den Leitern Martin Koers und Sebastian Weitkamp sowie Gedenkstättenpädagogin Jacqueline Meurisch, und den FSJlern Lennard Schrand und Felix Farwick mit Mitarbeiter:innen der ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’, darunter als Leiter der Arbeitsgruppe, Christoph Rass, der Projektkoordinatorin Mirjam Adam, sowie den studentischen Hilfskräften und federführenden Autor:innen der digitalen Ausstellungen, Lea Horstmann und Joscha Hollmann, zudem das erfolgreiche Ende des dreijährigen Forschungsprojektes Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur. In einem Pressegspräch in den Räumen der Gedenkstätte stellten sie die Projektergebnisse vor. Dazu gehören unter anderem digitale Ausstellungen zu den Untersuchungsgegenständen (,Lager II Aschendorfermoor (2020), ,Kriegsgräberstätte Dalum’ (2021), Schießbahn auf dem Gelände der Gedenkstätte Esterwegen (2022)) sowie zwei digitale Rundgänge ,Digiwalks’ (,Aschendorfermoor‘, ,Rundweg Emslandlager’) vor. Im Verlauf von drei Projektjahren hat das Team im Kontext der ,Emslandlager‘ drei verschiedene Lagerstandorte bzw. eines ehemaligen Lagerfriedhofs untersucht. Die Standorte ehemaliger Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager dienten als Untersuchungsfelder, um die Transformationen von Orten der Gewalt während und nach der Zeit des Nationalsozialismus sichtbar zu machen. Das Projekt konnte so etablierte Narrative infrage stellen und erlaubt mittels neuer Methoden und Befunde sowohl das Überdenken einiger tradierter Narrative wie auch weitere Diskussionen und Untersuchungen.

Joscha Hollmann, Christoph Rass, Lea Horstmann, Jacqueline Meurisch, Sebastian Weitkamp, Mirjam Adam und Martin Koers (v.l.n.r.) bei der Abschlusspräsentation des Projekts Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur

Mit der Abschlussveranstaltung endet das Kooperationsprojekt nach drei Jahren – die ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaft’ bedankt sich an erster Stelle bei dem Kooperationspartner Gedenkstätte Esterwegen für ein erfolgreiches und chancenreiches Projekt. Ebenso wichtig waren alle Studierenden und Unterstützer:innen, die die Durchführung der Prospektionen ermöglicht haben. Diesen danken wir ebenso, wie den Archiven und Einzelpersonen, ohne die Erarbeitung der digitalen Ergebnisse nicht möglich geworden wäre. 

Rathaus der Stadt Georgsmarienhütte

Doch auch im nächsten Jahr gibt es neue Projekte der IAK: Zum 50jährigen Bestehen der Stadt Georgsmarienhütte entwickelte die ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’ in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit von Inge Becher (Leiterin des Museums Villa Stahmer) und Mirjam Adam (,Lernort ,Schlachtfeld’) eine digitale Storymap, um 50 Orte der Geschichte Georgsmarienhüttes online zeigen und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Verzögert durch die Covid-19 Pandemie und vor dem Hintergrund neuer technischer Möglichkeiten entwickelte sich aus der Storymap eine digitale Ausstellung, die im Jahr 2023 veröffentlich werden soll. In diesem Zuge werden Teilaspekte einiger Orte aus verschiedenen Stadtteilen Georgsmarienhüttes, mit besonderem Fokus auf Oesede, im Januar 2023 digital als roundme-Tour (siehe hier beispielhaft ein Rundgang auf der ,Kriegsgräberstätte Dalum’ (Geeste)) sowie als 3D-Scans erfasst. Die Ausstellung soll schließlich der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und kooperiert inhaltlich mit digitalen Wanderwegen.

Digitale Tools haben sich für die NGHM nicht nur als wichtiges methodisches Handwerkszeug, sondern auch als Kommunikationsmittel erwiesen. Neben den digitalen Ausstellungen zur Papenhütte in Osnabrück und zum Vernichtungsort Maly Trascjanec, erhält derzeit die studentische Ausstellung “Migrant:innen in der Weidenstraße” ihren letzten Schliff. Die Veröffentlichung der digitalen Ausstellung, die aus dem Forschungsseminar “Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur `Gastarbeit´” hervorgegangen ist, steht also kurz bevor.
Die Studierenden befassten sich unter der Leitung von Christoph Rass und der Unterstützung von Janine Wasmuth und Maik Hoops anhand eines ausgewählten Ortes in Osnabrück – der Weidenstraße 15 und Umgebung – mit der Zwangs- sowie “Gastarbeit” im 20. Jahrhundert. Im Sinne einer public history wurden die Ergebnisse von den Seminarteilnehmer:innen für eine digitale Ausstellung aufbereitet. Sie wird sowohl Einblicke in den durch Migration induzierten gesellschaftlichen Wandel als auch die baugeschichtliche Transformation des Ortes geben.
Momentan werden letzte Korrekturen durchgeführt sowie Veröffentlichungsrechte geklärt, bevor die Ausstellung im kommenden Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich wird. Damit wird nach “Osnabrück im Ersten Weltkrieg” und “Die `Papenhütte´” die dritte stadtgeschichtliche Ausstellung, die vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück erstellt wurde, erscheinen.

In diesem Kontext traf sich Mitte Dezember auch eine Arbeitsgruppe bestehend aus der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors und der NGHM, um die gemeinsame Arbeit am von der EVZ-Stiftung geförderten Wanderausstellungsprojekt Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Deutsche Besatzung und der Holocaust zu koordinieren. Diese Gruppe ließ sich auch nicht vom deutschlandweiten Eisregen abbringen, sondern plante spontan um, sodass Frank Wolff in Berlin in Präsenz und Christoph Rass sowie Lukas Hennies online teilnehmen konnten. Gemeinsam sichtete sie den für die Ausstellung zentralen Bilderbestand und plante vor allem zwei umfangreiche Exkursionen nach Griechenland, die im ersten Halbjahr 2023 im Zentrum der Arbeit der IAK stehen werden. Eine besondere Freude ist es uns dabei, dass wir im Rahmen dieses Projektes auch die bewährte Zusammenarbeit mit unserem Athener Kollegen Valentin Schneider vertiefen können.

Notizen

Im Dezember kam das Kapitel “Hochschulinformationstag 2022” endlich zu seinem Abschluss. Das Planungskomitee des Historischen Seminars, darunter für die NGHM Annika Heyen und Jessica Wehner, traf sich noch einmal, um den Tag zu reflektieren und Ideen für das kommende Jahr zu sammeln. Dabei soll im kommenden Jahr ein stärkerer Fokus auf mögliche Berufsfelder für Historiker:innen gelegt werden und Schüler:innen damit interaktive Einblicke in Schule, außerschulische Bildungsarbeit, Archive und Forschung gegeben werden.

Intensive Diskussionen in vorweihnachtlicher Stimmung: Das Nanovic-Institute der University of Notre Dame im Dezember 2022

Den Anfang des Dezember verbrachte Frank Wolff gemeinsam mit der Forschungsgruppe The Far Right and the Language of Liberalism an der University of Notre Dame in den USA. Über mehrere Tage kam die von A. James McAdams am dortigen Nanovic Institute for Europea Studies initierte Arbeitsgruppe zusammen, um ihre Forschung zu diskutieren und konkret an den Beiträgen für eine gemeinsame Publikation zu arbeiten. In dieser Arbeitsgruppe beschäftigt Frank Wolff sich mit der Frage, wie im Nachgang des langen Sommers der Migration einige Staatsrechtler als öffentliche Kommikatoren auftraten und dabei Begriffe, Narrative und Akteure des rechten Rands bestärkten, um sich gegen die Politik der Flüchtlingsaufnahme zu wehren.

Sebastian Musch, Mitglied der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, nutzte den Dezember und begab sich auf Reisen. Auf der Konferenz der Association for Jewish Studies in Boston, der größten jährlichen Zusammenkunft von internationalen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Jüdische Studien, hielt er in dem Panel Local and Global Perspectives on the Holocaust einen Vortrag mit dem Titel “The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global and Local (Dis-)Connectivity in April 1943”. Außerdem hat er ein Panel zu “Holocaust Memory” moderiert. Nach einer pandemiebedingten Pause ein schönes Wiedersehen mit den Kolleg*innen besonders aus den USA und Israel.

Noch einmal verweisen möchten wir auf die Blogbeiträge im Dezember von Annika Heyen und Albert Manke:

Albert Manke berichtete von seiner mehrwöchigen Forschungs- und Konferenzreise in Costa Rica und in die USA und gab faszinierende Einblicke in Quellenfunde und Rechercheergebnisse.

Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der “Declaration of December 17, 1942”, in der die Regierungen von elf Staaten und das Französische Nationalkomitee den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas verurteilten, erschien auf unserem Blog der von Annika Heyen verfasste Beitrag “Declaration of December 17, 1942 – Ein denkwürdiges Jubiläum”, der anhand des Beispiels dieser Erklärung die Frage aufwirft, wie Unrecht zwischen verschiedenen Akteursgruppen ausgehandelt wird.

Ausblick

Im Januar widmen wir uns vor allen mit anlaufenden Projekten. Darunter fallen insbesondere die bereits erwähnten Planungen für Exkursionen nach Griechenland sowie der lang erwartete Projektstart von Mapping the Co-Presence of Violence in Belarus, das wir gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Minsk und dem IBB Dortmund durchführen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und werden hier im Tracker immer wieder berichten.

NGHM@Hit. Ein Rückblick

NGHM@HIT.

Am 17. November veranstalteten die Universität und die Hochschule Osnabrück den Hochschulinformationstag (HIT). Mit dabei war auch das Historische Seminar, natürlich inklusive der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Am Stand der NGHM konnten Schüler:innen mit studentischen Hilfskräften und den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ins Gespräch kommen. Dabei konnten wir Einblicke in unsere Forschung, Methoden und die genutzten Quellen geben.

Die Vorführung geophyiskalischer Methoden konnte wetterbedingt leider nicht im Schlossinnenhof stattfinden. Das Erfassen von Bodenstrukturen bzw. Bodenscans konnte aber beinahe genau so gut auf dem großen Flur vor den Veranstaltungsräumen demonstriert werden. Dabei zogen die NGHM-Teammitglieder die Aufmerksamkeit vieler Schüler:innen auf sich und gaben erste Einblicke in interdisziplinäre Forschungsarbeiten. Zusätzlich stand Marc Rappe, der örtliche Grabungsleiter bei der Varusschlacht im Osnabrücker Land, Museum und Park Kalkriese, für Fragen zu Grabungen aber auch zur Arbeit im außeruniversitären Kontext zur Verfügung.

Auch die übergreifenden Formate wie das „History Quiz“ und das Interview mit Studierenden wurde gut angenommen und sorgte sowohl bei Schüler:innen aber auch bei Mitarbeiter:innen für einige Schmunzler.
Die Schüler:innen und einige studentische Mitarbeiter:innen des Historischen Seminar rätselten dabei unter anderem, welche Steuer Zar Peter I. 1698 in Russland einführte oder welche Tätowierung Elisabeth von Österreich-Ungarn besaß. Aber auch ganz praktische Dinge über das studentische Alltagsleben in Osnabrück wurden abgefragt, etwa der Preis für eine kleine Portion “Frittiertes von der Kartoffel” in der Unimensa.
Im Interview konnten Schüler:innen allerhand Fragen rund um das (Geschichts-)Studium stellen.

Studierende aus der Geschichte (aus unterschiedlichen Semestern und mit unterschiedlichem Studienziel) standen den Schüler:innen Rede und Antwort.

Zusammen mit den Abteilungen für die Alte Geschichte, die Geschichte des Mittelalters, der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Didaktik der Geschichte sowie dem Museum und Park Kalkriese war der HIT ein voller Erfolg und hat interessierte Schüler:innen in ihrem möglichen Studienvorhaben bestärkt.

Einige Impressionen des Tages. Fotos: Amelie Pohlmann

Der NGHM-Tracker (11/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Herbst begrüßte das Wintersemester 2022/23 mit einem goldenen Oktober. Bevor wir Ende des Monats die neuen und erfahrenen Studierenden zurück an der Uni begrüßen konnten, nutzte das Team der NGHM die letzten vorlesungsfreien Wochen intensiv für Vortragsreisen und zur Arbeit an unseren Forschungsprojekten.

Einblicke

Die Lehre an der Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung steht im anbrechenden Wintersemester im Zeichen der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dies umfasst zum Beispiel die von Christoph Rass angebotene Vorlesung “Deutschland in der Zwischenkriegszeit”, das Proseminar “Wider Weimar. Völkisches Denken vor 1933” von Frank Wolff und die Übung “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ‘Neuen Rechten’. Eine Ideengeschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland” von Sebastian Musch. Besonders interessant wird zudem die von unser Kooperationspartner Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk angebotene Übung”Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung”. Dieses Programm wird unter anderem erweitert durch zwei Masterseminare “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als Digital Public History” sowie ” ‘Assimiliation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts” von Christoph Rass und die Übung “Das Medium Text in historischen Museen und Ausstellungen” von Thorsten Heese. Besonders auf Studierenden der Studiengänge im Bereich Migrationsforschung ausgerichtet ist das Seminar “Privilege and Exclusion. Historical Origins of Racist Migration Regimes in the Western Hemisphere” von Albert Manke. Einige dieser Veranstaltungen werden wir in den kommenden Tracker-Ausgaben vorstellen. Wir starten in diesem Monat mit dem Proseminar “Wider Weimar”.

Frank Wolff mit den Studierenden seines Proseminars “Wider Weimar. Völkisches Denken vor 1933”, das donnerstags von 10-13 Uhr stattfindet.

Das Interesse an Frank Wolffs Proseminar “Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933” war so groß, dass wir es gleich dreimal anbieten könnten. Es setzt an dem berühmten Diktum an, demzufolge es in der Weimarer Republik nicht an demokratischen Ideen mangelte, sondern an Demokrat:innen. Den meisten ist die Bandbreite der Ideologien und Denkmuster der Gegner:innen ‘Weimars’ allerdings eher holzschnittartig bekannt. Im Kern widmet sich dieses Proseminar darum dem konservativen, rechtsnationalen und rechtsextremen Denken in der Weimarer Republik. In den ersten Sitzungen bietet es eine Einführung in die politische Ideengeschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt danach, inwieweit und mit welchen unterschiedlichen Positionierungen die Ablehnung der Demokratie eine Bürde aus der Zeit des Kaiserreiches und ein Wegbereiter von NS-Herrschaft und Vernichtungskrieg waren. Im zweiten Teil blickt das Proseminar genauer auf unterschiedlichen Positionen, insbesondere von Intellektuellen und Wissenschaftler:innen. Neben der einschlägigen Literatur werden wir Quellen aus der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und etwas allgemeiner dem öffentlichen bzw. wissenschaftlichen Diskurs über ‘Deutschtum’ lesen und analysieren. Als ein besonderer Bonus wird der Politikwissenschaftler A. James McAdams von der University of Notre Dame (USA) das Proseminar besuchen, um die Ansätze und die historischen Hintergründe seines neuen Buchs Contemporary Far-Right Thinkers and the Future of Liberal Democracy mit den Studierenden zu diskutieren.

Bevor es mit dieser Veranstaltung losging, organisierte die Fachschaft Geschichte am 19. Oktober die Veranstaltung “Nachtisch”, in der sich die Zweige des Historischen Seminar persönlich den neuen Studierenden vorstellen. Für die NGHM übernahm in diesem Jahr Sebastian Musch die Begrüßung.

Die Studierenden bekamen beim “Nachtisch” einen Einblick in das Team der NGHM sowie die Bereiche der Forschung und Lehre.

Untereinander begrüßten wir uns am Historischen Seminar feierlich mit einem “Herbstfest”. Das war ein großes Wiedersehen. Denn nachdem 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie keinerlei Feierlichkeiten in Präsenz in größerer Runde stattfinden konnten, zog das Historische Seminar in diesem Jahr die traditionelle Weihnachtsfeier vor und widmete sie in ein Herbstfest um. Mitarbeiter:innen aller Abteilungen sowie die Fachschaft kamen in der “Geschichtsvilla” zusammen und blieben lange in den Abend. Wir danken dem ganzen Organisationsteam und von der NGHM insbesondere Annika Heyen und Jessica Wehner herzlich für die Vorbereitung dieses wunderbaren Abends mit den Kolleg:innen!

Der Anbau der “Geschichtsvilla” wurde herbstlich dekoriert und war abends gut gefüllt mit Mitarbeiter:innen des Historischen Seminars

Am 6. Oktober war Levi Ufferfilge bei uns zu Gast und stellte sein Buch Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus vor, das im Tropen-Verlag erschienen ist. Nach der Abendveranstaltung mit Andreas Nachama im April 2022 war dies die zweite Kooperation zwischen NGHM, dem AK Geschichte der Juden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2022.
Durch seine Kippa, die sein ständiger Begleiter ist, gehört Levi Ufferfilge zu den wenigen Deutschen, die sichtbar als Juden im Alltag zu erkennen sind. In dem sehr erschreckenden und zugleich sehr persönlichen Buch berichtet er über antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Es bietet eine kluge und zugleich betrübliche Bestandsaufnahme der Allgegenwärtigkeit des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft, die allen Zuhörer:innen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Wir danken Levi Ufferfilge, dass er sich die Zeit genommen hat, nach Osnabrück zu kommen. Allen Leser:innen des NGHM-Blogs möchten wir sein Buch noch einmal nachdrücklich ans Herz legen, die Lektüre lohnt sich!

Annika Heyen, Sebastian Musch, Levi Ufferfilge, Angela Müllenbach-Michel und Johanna Schweppe (v.l.n.r.) bei der Lesung des Buches Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus an der Universität Osnabrück (Foto: Jessica Wehner).

Zudem ließ der Oktober uns noch ein wenig Zeit, um auf Reisen zu gehen. So konnten wir auf besondere Art unsere Kooperation mit der Jagiellonischen Universität Krakau vertiefen. Der dort tätige Historiker Paweł Sękowski organisierte gemeinsam mit Frank Wolff den Programmstream Migration in Polish History auf dem 4th International Congress of Polish History in Krakau. Dafür konnten sie renommierte Historiker:innen wir Dariusz Stola oder Catherine Gousseff einladen. Die über zwei Tage gestreckten vier Panels im prächtigen Auditorium Maximum der Jagiellonischen Universität waren gut besucht und die Diskussionen setzten sich weit über die Gespräche in diesem Raum fort. So können wir auf eine sehr gelungene internationale Veranstaltung zurückblicken, in der wir erstens Polen als Migrationsland vielfältig betrachteten und anhand derer wir zweitens noch einmal erfuhren, wie wichtig Veranstaltungen in Präsenz für den intensiven und nachhaltigen wissenschaftlichen Austausch sind.

Frank Wolff moderiert die Abschlussdiskussion “Migration in Polish History” an der Jagiellonischen Universität Krakau.
Albert Manke bei seinem Vortrag in Madrid.

Am 19. Oktober referierte Albert Manke auf einem internationalen Kongress der Universidad Complutense de Madrid (UCM) zur Geschichte Lateinamerikas zu: „La Historia me absolverá“: Usos y abusos del pasado Colonial e imperialista para la justificación de la revolución cubana de 1959 (Die Geschichte wird mich freisprechen: Ge- und Missbrauch der kolonialen und imperialistischen Vergangenheit zur Rechtfertigung der kubanischen Revolution von 1959). In diesem Vortrag beschäftigte er sich insbesondere mit den Erinnerungsdiskurs und Deutungskämpfen um Denkmäler zur Erinnerung an Opfer der Unabhängigkeitskriege und des Spanisch-US-amerikanischen Kriegs von 1898. An ihnen lassen sich geschichtliche Neuzuschreibungen nachzeichnen, die sich teils in Veränderungen (einschließlich Zerstörungen) materieller Art niederschlugen. An den Neudeutungen des kolonialen und neokolonialen Erbes beteiligte sich auch die chinesisch- kubanische Community, die sich jahrzehntelang für die Anerkennung der chinesischen Unabhängigkeitskämpfer und für die Sichtbarmachung dieses Teils der Bevölkerung einsetzte. Die Einladung zu diesem Kongress ist ein Resultat der kürzlich begonnenen Kooperation zwischen Albert Manke und Emilio Redondo Carrero (UCM), welche durch Sebastian Huhn initiiert wurde.

Seit ihrer Mitarbeit an der auch von NGHM organisierten Ausstellung Écrasez L’Infâme verfolgt Mirjam Adam das Thema weiter. Entsprechend interessiert nahm sie an der Vorstellung der laufenden Arbeit am Buch ,Schreibe mir nur immer viel.’ Der Briefwechsel zwischen Hans und Lea Grundig an der Akademie der Künste in Berlin teil. Instruktiv präsentierte hier unter anderem die Herausgeberin Kathleen Krenzlin die inhaltliche Besonderheiten und Chancen sowie Herausforderungen für die Forschung, die die Analyse der Korrespondenz zwischen Lea und Hans Grundig. Im Anschluss folgte eine eindrucksvollen Lesung aus einer Auswahl der Briefe durch die Studierenden Nele Rößler und Dominikus Weileder (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und es schloss sich ein Gespräch zu Inhalten des herausgegebenen Werkes, geleitet von Eckhart Gillen, mit Beate Schreiber, Claus Löser und Kathleen Krenzlin, an.
Das Leben des Ehepaars Hans und Lea Grundig war geprägt von ihren künstlerischen Auseinandersetzungen mit der sie umgebenden Welt, ihrem strikten Kommunismus, der Verfolgungen durch das NS-Regime und der der Liebe zueinander. Neben sieben weiteren Künstler:innen war das Ehepaar Grundig bereits Teil der Wanderausstellung Écrasez L’Infâme, die die Biographien durch den Nationalsozialismus verfolgter Künstler:innen thematisierte. Die Ausstellung war Ergebnis einer Kooperation zwischen der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen)beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück.

Aus Alt mach Neu: An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung wechselten zum 1. Oktober zwei Mitarbeiter in neue Positionen.

Nachdem wir letzten Monat Christin Bobe verabschiedeten, die ihre geophysikalische Arbeit an der RWTH Aachen fortsetzen wird und mit der wir uns auf weitere Kooperationen freuen, übernahm im Oktober Andre Jepsen dieses Aufgabenfeld. Als doppelte Fachkraft zwischen Geschichte und nicht- bzw. minimal-invasiven geophysikalischen Forschungsmethoden wird er vor allem im Bereich der Konfliktlandschaftsforschung tätig sein, in den er schon in letzter Zeit seine Expertise einbrachte. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Andre Jepsen und Björn Pust bei der Feldarbeit mit dem neuen CarbOs im Osnabrücker Schlossgarten.

Maik Hoops, der bisher fünf Jahre als studentische Hilfskraft in der NGHM arbeitete und im August erfolgreich sein Masterstudium mit seiner Arbeit zu Konstruktionen des ‚Deutschen‘ in den Parteizeitungen der neonazistischen ‚Sozialistischen Reichspartei‘ (SRP) 1949-1952 abschloss, bearbeitete im Oktober die im Rahmen eines Seminars entwickelte studentische Ausstellung zur Weidenstraßen in Osnabrück-Wüste, die demnächst online veröffentlicht wird. Im November beginnt er mit der Arbeit im Projekt zur Edition der Tagebücher der NSDAP-Ortsgruppe Glandorf. In diesem zunächst über ein Jahr laufenden und von der VGH-Stiftung geförderten Kooperationsprojekt zwischen der NGHM und dem Heimat- und Kulturverein Glandorf werden die aus der Feder des Organisationsleiters der Glandorfer NSDAP, Bernhard Beckmann, stammenden Niederschriften aus und über die Jahre 1933-1945 ediert. Diese in ihrem überlieferten Umfang außergewöhnlichen Egodokumente gewähren seltene Einblicke in die Herstellung und die Praktiken der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft sowie die Wirklichkeit des ‘Dritten Reichs’ und des Zweiten Weltkriegs im lokalen Kontext. Auch stellen die aus der Gemeinde Glandorf im äußersten Südwesten des Osnabrücker Landes stammenden Quellen einzigartige und wertvolle landes- und lokalgeschichtliche Zeugnisse dar. In einer kritischen und digitalen Online-Edition, die mithilfe des Open-Source-Tools Omeka erstellt wird, werden die Tagebücher im Sinne einer wissenschaftlichen Public History für die Öffentlichkeit erschlossen und für die kulturelle, didaktische sowie wissenschaftliche Weiternutzung aufbereitet. 

Notizen

Die diesjährige Herbsttagung Jüdische Topographie Regional des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen organisierten Frank Wolff und Sebastian Musch in Kooperation mit der Forschungsstelle Bet Tfila am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz. Auf der bis auf den letzten Platz gefüllten Tagung stellten sich zahlreiche Initiativen und Projekte vor, die auf unterschiedliche Art Einblicke in die jüdische Topographie erlauben. Aus der Arbeitsgruppe der NGHM stelle Mirjam Adam die Ansätze und ersten Ergebnisse des Projekts Boden|Spuren vor. Im Gesamten herrschte große Übereinstimmung, dass das Tagungsthema in der nächsten Zeit intensiv und interdisziplinär weiterverfolgt werden muss, da es neue Forschungsmethoden, lokales Engagement und öffentliches Interesse miteinander verbindet.

Wolfgang Dörfler stellt auf der Tagung des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” die Erforschung der jüdischen Friedhöfe Bremen und Zeven vor.

Die regelmäßige Klausurtagung der Arbeitsgruppe Negotiating Migration fand diesmal in etwas kleinerer Runde statt. Annika Heyen, Lukas Hennies, Sebastian Musch und Jessica Wehner diskutierten über anstehende Publikationen, Vorträge sowie die Dissertationsprojekte. Besonders ausführlich wurden die Projekte Aus- und Verhandlungen über die Rettung von Refugees im Kontext von Holocaust und Zweitem Weltkrieg: Die Bermuda Konferenz im April 1943 von Annika Heyen und Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managments der International Refugee Organization (1946-1952) von Jessica Wehner besprochen, da beide sich derzeit in ihrer Konzeptionalisierungsphase befinden. Wir gratulieren ihnen zur offiziellen Annahme als Doktorandinnen der NGHM zum 1. September. 

Die Arbeit im Negotiating Migration Team bringt immer viel Freude: Jessica Wehner, Lukas Hennies, Annika Heyen und Sebastian Musch (v.l.n.r.) diskutierten am 6. Oktober anstehende Projekte und Ideen. Leider fehlten Sebastian Huhn und Linda Ennen-Lange (Foto: Maik Hoops).
Symposium zum Gedenken an Historiker Thomas Welskopp – Historiografija.hr

Gemeinsam mit Gleb J. Albert (Zürich) Kirsten Bönker (Köln), Bettina Hitzer (Magdeburg) sowie Daniel Siemens (Newcastle) stellte Frank Wolff auf dem Gedenksymposium für den letztes Jahr viel zu jung verstorbenen Historiker Thomas Welskopp dem ihn gewidmeten Sammelband Entbehrung und Erfüllung vor. Die sehr bewegende Tagung am ZiF der Universität Bielefeld war in Präsenz und online bestens besucht und gab hoffentlich einen weiteren Anstoß, sich weiterhin intensiv mit dem Werk von Thomas Welskopp auseinanderzusetzen. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich die Beiträge und auch unser Panel mit unseren persönlichen Zugriffen auf Thomas Welskopps reiches Werk online anschauen.

Im Oktober verbrachte Jessica Wehner einige Tage im Niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück, um Krankenakten von Displaced Persons zu sichten, die in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück untergebracht waren. Diese Akten geben einen Einblick in zeitgenössische Diagnosen und Methoden und den Umgang mit DPs in der Nachkriegszeit.

Ausblick

Sebastian Huhn und Jessica Wehner aus der Arbeitsgruppe Negotiating Migration stellen im November auf der Herbsttagung ‘Displaced Persons’ in Niedersachsen und Bremen des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Ergebnisse in die Forschung der AG vor. Sebastian Huhn wird zur “Die Versorgung ‘Heimatloser Ausländer’ in der niedersächsischen Provinz in den 1950er- und 1960er Jahren” referieren. Der Vortrag von Jessica Wehner trägt den Titel “‘Who Share our Concern for These People’ – Psychisch versehrte Displaced Persons und ihre Versorgung in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt.”

Vortragsankündigung: “Chinese Migration to the Americas during an Era of Racial Exclusion. Secret Societies, Transpacific Networks, and Coping Strategies” von Albert Manke

On September 20 from 10-11 a.m. CET (4-5 p.m. SET), Dr Albert Manke (Osnabrück University) will present his research in a virtual lecture at the National University of Singapore’s Asia Research Institute.

Title: Chinese Migration to the Americas during an Era of Racial Exclusion: Secret Societies, Transpacific Networks, and Coping Strategies
Chairperson: Dr Stefan Huebner, Asia Research Institute, National University of Singapore

REGISTRATION and more information about the lecture and the speaker here.
Admission is free. We would greatly appreciate if you complete the form to RSVP and the organizers will email you prior to the event for the Zoom webinar link

Der NGHM-Tracker (8-9/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Die einen in den Ferien – die anderen produktiv am Schreibtisch. Und dann umgedreht. Die Sommerzeit ist immer auch eine Zeit des ruhigen Arbeitens und Schreibens. In diesem Sommer-Tracker bündeln wir darum den Bericht über unsere Aktivitäten im Juli und August.

Einblicke

Im Juli klang mit der Vorlesungszeit auch unsere Lehre des Sommersemesters 2022 aus. Im Zentrum stand dabei die Vorlesung Staatsgrenzen im politischen Denken seit dem 19. Jahrhundert von Frank Wolff. Sie folgte der grundlegenden Frage, wie Staaten und Gesellschaften moderne Grenzen erfanden, ihnen zunehmend Funktionen zuschrieben und wie sich ihre Ausgestaltung im Laufe der Zeit veränderte. Anstatt eines chronologischen Ablaufs erkundete die Vorlesung fünf sich seit der Aufklärung langsam entwickelnde Typen von Staatsgrenzen, die sich mit wandelnden Staaten und Gesellschaften unterschiedlich überlagerten und so immer wieder neue Grenzen bildeten. Durch die Vorlesung zog sich der Fokus auf eine Intellectual History des Grenzdenkens, die erkennen lässt, dass Staatsgrenzen und insbesondere der moderne Glaube an lineare Grenzziehungen kein “natürliches” Nebenprodukt der Staatenbildung waren, sondern dass große politische und symbolische Anstrengungen unternommen wurden, um über die Gestaltung von Grenzen die Staaten und Gesellschaften anhand unterschiedlicher – und oft konfligierender Ansprüche und Erwartungen zu formen.

Darstellung des umstrittenen Grenzverlaufs zwischen den USA und Mexiko, 1853.

Diese Vorlesung bot den Hintergrund für unsere weiteren Lehrveranstaltungen des Sommersemesters (über die wir in den letzten Ausgaben des Trackers hier, hier und hier berichteten). Dazu gehörte auch das Masterseminar Die Verlockung des Absoluten: Recht, Raum und Grenzen im Denken Carl Schmitts von Frank Wolff. Im Kern seines Schaffens steht die Unterscheidung zwischen Freund und Feind. Sie dient ebenso als epistemische Figur von Staatstheorie und Souveränität, wie sie gewalttätige politische Praxis rechtfertigt. Oft übersehen wird dabei, dass sich die Figur der Staatsgrenze als das räumlich konstitutive Element dieser Unterscheidung durch das Werk Carl Schmitts zieht. Aufbauend auf einer kritischen Lektüre zentraler Texte Schmitts entwickelten Masterstudierende aus der Geschichtswissenschaft und dem Master für Migration und interkulturelle Beziehungen (IMIB) eigene Forschungsprojekte zur Frage, welche Rolle Grenzen im Denken von Carl Schmitt spielen. Auf einem Abschlussworkshop stellten sie in den von ihnen verfassten Papers heraus, dass die Figur der protektiven Grenze nicht nur ein bislang übersehener Schlüssel für das Denken Schmitts ist, sondern dass sich auch umgedreht neueres Denken über Grenzen teils explizit, teil implizit an Carl Schmitt orientiert. Nach diesem hervorragenden zweitätigen Abschlussworkshop arbeiten die Studierenden ihre Vorträge nun gerade zu wissenschaftlichen Papers aus, die wir hoffentlich bald in einer Reihe auf dem NGHM-Blog präsentieren werden können.

Forschungen zu Konfliktlandschaften bilden einen großen thematischen Schwerpunkt an der NGHM. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) feierte im Juli und August einige Erfolge, die dazu beitrugen, Forschungsperspektiven weiter zu denken, sichtbarer zu machen und Studierenden Einblicke in diesen vielfältigen Forschungsbereich zu geben:

Nach langer intensiver Arbeit erschienen im Juli die ersten beiden Bände der Reihe Konfliktlandschaften. Die damit gestartete Reihe wird von Christiane Kunst, Christoph Rass, Thomas Vogtherr und Lale Yildirim unter Mitarbeit von Mirjam Adam  im Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress herausgegeben. Deren erster von Christoph Rass und Mirjam Adam herausgegebene Band Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen vereint zahlreiche moderne, interdisziplinäre Perspektiven sowie erkenntnisreiche Beiträge zu den materiellen und diskursiven Überformungen verschiedener Konfliktlandschaften. Dies umfasst unter anderem Aufsätze zum Museumspark Kalkriese, zur ‘Schlacht am Granikos‘, über die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Maly Trascjanec oder zum ‘Grünen Band’. Insbesondere umfasst er zudem erste Ergebnisse des vom  Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderten Projektes Lernort ‘Schlachtfeld‘? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald. Damit berichtet der Band ebenso über die Forschungen der IAK in den letzten Jahren, wie er über diese Gruppe hinausblickend eine methodische und empirische Grundlage für die weitere Konfliktlandschaftsforschung legt.
Der zweite Band der Reihe ist die Monographie Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen…? Miliaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/ ,Hürtgenwald‘ des Historikers und Publizisten Frank Möller. Darin entwickelt er einen kritischen Blick auf verschiedene Militaria-Veröffentlichungen im Kontext der Eifel, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Möller verdeutlicht, wie sich unterschiedlichste erinnerungspolitische Akteure wiederkehrenden Mythen und Metaphern sowie schwieriger Vergleiche mit anderen ,Schlachten‘ zur Argumentation eines ,Opfernarrativs‘ bedienen.

Der Band steht damit in enger Beziehung zu unseren Forschungen zum Hürtgenwald. Einige Ergebnisse fassten Christoph Rass und Mirjam Adam in ihrem Vortrag Eine Schlacht erzählen. Narrative Konstruktionen des ‘Hürtgenwaldes’ als Kriegsschauplatz zusammen. Diesen hielten sie im Rahmen der Ringvorlesung Der gezähmte Krieg: Repräsentationskritische Perspektiven auf militärgeschichtliche Ausstellungen, die Dr. Christoph Sommer an der Universität Oldenburg organisierte. Interessierte können sich diesen Vortrag nun online jederzeit anschauen.

Im Anschluss an die jüngst präsentierten Online-Ausstellungen zu Maly Trascjanec haben wir in Kooperation mit der Didaktik der Geschichte der Universität Osnabrück um Lale Yildirim, der Geschichtswerkstatt Minsk und dem IBB Dortmund eine Handreichung für den Einsatz der Ausstellung in der Jugendbildung entwickelt. Diese ermöglicht, sie gezielt im Unterricht (bzw. allgemein der Bildung) einzusetzen. Dabei erstellte das Teilprojekt Virtueller Lernort Maly Trascjanec (gefördert von der Stiftung EVZ) umfangreiche Bildungsmaterialien, die ein digitales und virtuelles, aber vor allem kritisches historisches Lernen an, durch, mit und in Maly Trascjanec ermöglichen. Dies umfasst zwei Workshopmodule à 120 Minuten, die sich an Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren im schulischen wie außerschulischen Setting richten. Vor dem Hintergrund des historischen Kontextes erschließen sich die Teilnehmenden die Geschichte des Ortes anhand ausgewählten Quellenmaterials aus den digitalen Ausstellungen sowie den darauf basierenden DigiWalks. Sie beschäftigen sich der heutigen Gestaltung und dem erinnerungskulturellen Umgangs mit der Geschichte vor Ort. Der Workshop strebt auf einen virtuellen Rundgang zu, bei dem sich die Teilnehmenden gegenseitig über das Gelände führen und dabei die von ihnen herausgearbeiteten Aspekte präsentieren. Der Workshop ermöglicht es, sich unter pädagogischer Begleitung selbstständig und intensiv mit dem Ort Maly Trascjanec und seiner Geschichte auseinanderzusetzen. Im Zentrum steht eine selbstbestimmte Annäherung an die historischen Ereignisse, die eigen-sinnige Aneignung der Orts- Geschichte(n) durch die Teilnehmenden sowie die Partizipation an Aushandlungsprozessen als selbstbestimmte erinnerungskulturelle Akteur:innen. Das Begleit-und Bildungsmaterial schafft die Verbindung zwischen der digitalen Ausstellung (DigiWalk, Website, Quellenerschließung und -arbeit, Biografiearbeit) und dem analogen, aber multiperspektivischen und kritischen historischen Lernen vor Ort in Deutschland. Über das konkrete Ergebnis hinaus erwies sich die Zusammenarbeit zwischen der Geschichtswerkstatt Minsk, dem IBB Dortmund, der Geschichtsdidaktik Osnabrück und der NGHM als besonders fruchtbar, da sie aufzeigte, wie derart gebündelte Kompetenzen den Transfer von Forschung in den außeruniversitären Bereich ermöglichen.

Christoph Rass, Andre Jepsen, Björn Pust und Christin Bobe (v.l.n.r.) bei der Probefahrt mit dem CarbOs im Osnabrücker Schlossgarten.

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften widmete sich im August aber nicht nur der theoretischen Arbeit, sondern wurde auch im Feld tätig. In Zusammenarbeit mit der Feinmechanischen Werkstatt des Fachbereiches Physik (Holger Heine und Uwe Klink) der Universität Osnabrück wurde das CarbOS über den Sommer weiterentwickelt und die Version 2.0 fertiggestellt. Mit den Testläufen Ende August wurde das Vehikel bei bestem Wetter im Osnabrücker Schlossgarten auf die Probe gestellt. Darüber hinaus begrüßt das Team der NGHM Björn Pust aus dem Institut der Geoinformatik als neue studentische Hilfskraft im Team.

Studierende arbeiteten intensiv in Gruppenarbeitsphasen in den Räumen des Deutschen Panzermuseums Munster zusammen.

In diese spannenden theoretischen und praktischen Arbeiten im Forschungsbereich der “Konfliktlandschaften” konnten auch Studierende im Juli einen Einblick bekommen. Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück veranstaltete Tagesexkursionen in das Deutsche Panzermuseum und in die Gedenkstätte Esterwegen.
Die Exkursion in das Deutsche Panzermuseum Munster fand am 1. Juli unter der Leitung von Mirjam Adam und Janine Wasmuth statt und legte den Fokus auf die kritische Auseinandersetzung mit musealen Vermittlungskonzepten in Theorie und Praxis und die Ausstellung von Panzern als historischen Überresten und die aktuellen Geschehnisse (wie dem Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine). Außerdem wurden die Geschichte des Museums sowie die besonderen Herausforderungen, Militärtechnik kritisch und zugleich besucher:innenorientiert darstellen zu können, thematisiert. Mit einem kritischen und diskursorientierten Programm begleitete die Museumspädagogin Constanze Seifert-Hartz die Studierenden durch die Themen Erinnerungskultur, reflektierende Narrative, Geschichtspolitik als Rahmung von Museumsarbeit sowie mediale Streitkultur.

Teilnehmer:innen der Exkursion stellen sich und Museumspädagogin Constanze Seifert-Hart (3. v.r.) die erarbeiteten Ergebnisse vor.
Die Teilnehmer:innen der Exkursion schauten sich in der Gedenkstätte Esterwegen ein historisches Luftbild des Lagers “VII Esterwegen” an.

Eine weitere hochspannende Exkursion fand im Juli unter der Leitung von Mirjam Adam und Gedenkstättenpädagogin Jacqueline Meurisch – sowie unterstützt durch die studentischen Tutoren Frank Wobig und Simon Hellbaum – zur Gedenkstätte Esterwegen statt, mit der die Universität Osnabrück schon viele Jahre kooperiert. Am Ort des ehemaligen ,Lager VII Esterwegen‘, das repräsentativ für 15 Emslandlager steht, hatten die Studierenden die Möglichkeit, durch einen inhaltliche Vortrag von Jacqueline Meurisch, die die Geschichte der sogenannten Emslandlager vorstellte, sich mit dem Thema der Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Emsland vertraut zu machen. Weiter konnten sie sich die Dauerausstellung sowie das ehemaligen Lagergelände anzusehen. Dabei ging es inhaltlich vor allem um die Auseinandersetzung mit dem Aspekt der ‘Transformation‘, welcher weitere Fragen nach Authentizität und Hinweise auf Überformungen des Lagergeländes durch verschiedene (Nach-)Nutzungen evozierte.  Zusätzlich konnte die derzeitig in der Gedenkstätte weilende Sonderausstellung Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg des Museums Berlin-Karlshorst, die einen Blick auf eine zentrale Opfergruppe des NS-Regimes wirft, besucht werden.
Durch die bestehende Kooperation der Universität Osnabrück und der Gedenkstätte Esterwegen im Projekt Boden I Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur des BKM geförderten Programms Jugend erinnert, erhielten die Studierenden Einblicke in die Thematik der Konfliktlandschaften und die im September anstehende kooperative Herbstschule des Projektes, bei dem das Gelände des Lagers geoarchäologisch von Studierenden untersucht wird.

Vor einem sogenannten “Zeitschnitt” geht Gedenkstättenpädagogin Jacqueline Meurisch auf die Transformation der ehemaligen Lagerstraße, die hier ausschnittsweise aus dem Kontext der Nachnutzung durch die Bundeswehr zu erkennen ist, ein.

In den Monaten Juli und August erschienen zudem weitere Veröffentlichungen mit Beiträgen von Mitarbeiter:innen der NGHM im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus.

Als erstes möchten wir dabei Sebastian Muschs Aufsatz Verflechtungen einer ‘Liquidationsgemeinde’ zwischen Israel und Deutschland. Zvi Asaria und der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde zu Köln in der frühen Bundesrepublik erwähnen. Er erschien im dritten Band der Reihe Forschungen und Reflexionen der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, den Philipp Neumann-Thein, Daniel Schuch und Markus Wegewitz unter dem Titel Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen herausgegeben haben. In dem reich bebilderten und über sechshundert Seiten starken Band untersuchen die Autor:innen die Initiativen und Organisationen der Überlebenden der nationalsozialistischen Vernichtungs- und Verfolgungspolitik aus transnationaler Perspektive. Sebastian Muschs ausführlicher Beitrag zeigt anhand der Kölner jüdischen Gemeinde in der Nachkriegszeit die Verflechtungen zwischen den jüdischen Gemeinden in Deutschland und israelischen Akteuren in der frühen bundesrepublikanischen Gesellschaft. Er zeigt dabei, wie diese in deutsch-israelischen Netzwerken zirkulierende Akteur:innen, deren kulturelles und soziales Kapital, und konkrete Hilfeleistungen oft nolens volens zum Wiederaufbau und zum Fortbestehen der Gemeinden in der frühen Bundesrepublik beitrugen. Anschließend an das in den letzten Jahren von Sebastian Musch durchgeführte Forschungsprojekt Ein Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme blickt der Beitrag insbesondere auf den Rabbiner Zvi Asaria (1913-2002) und seine Amtszeit als Gemeinderabbiner der Kölner Synagogengemeinde in den 1950er Jahren.

Die Herausgeber des Bandes im Gespräch (Foto: Deutsches Fußballmuseum).

Eine Buchvorstellung auf einem Indoor-Bolzplatz. In dieser außergewöhnlichen wenngleich adäquaten Umgebung wurde am 11. August die Studie Einig. Furchtlos. Treu zur Rolle des kicker im Nationalsozialismus im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vorgestellt. Neben den Herausgebern Lorenz Peiffer und Henry Wahlig sowie dem kicker-Chefredakteur Jörg Jakob war aus unserem Team Lewis Wellbrock zugegen. Gemeinsam mit Frank Wolff hat er für den Band den Beitrag zur Erinnerung an den jüdischen und pazifistischen kicker-Gründer Walther Bensemann verfasst. Im Rahmen einer kritischen Diskussion über die zügige Selbstgleichschaltung des Magazins, dessen Propaganda-Wirkung, sowie die beträchtlichen personellen Kontinuitäten zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit konnte Lewis Wellbrock auch unsere Ergebnisse präsentieren. Diese zeigen, wie schwer der Mantel des Schweigens war, der sich nach anfänglichen anekdotischen, jedoch äußerst disparaten und teils Kollaborateure entlastenden Erwähnungen durch alte Weggefährten in den 1950er und frühen 1960er Jahren über den visionären Gründer des kicker legte. Erst die sich ändernde Gedenkkultur in Deutschland entriss Bensemann ab den 2000er Jahren dem Vergessen. Heute bemühen sich zahlreiche Akteure inkl. des kicker um ein adäquates Gedenken, welches sich nichtsdestotrotz langsam erneut versteift und ritualisiert. Gerade vor dem Hintergrund dieser nun nachzulesenden Geschichte stimmten alle Diskutierenden darüber ein, dass Fußball über die Sportbegeisterung hinaus eine gesellschaftliche Verantwortung trage. Dies gelte auch für den kicker, dessen Geschichte ein Beispiel dafür sein kann, wie schnell und katastrophal selbst eine pazifistische Idee für gänzlich gegenteilige Zwecke instrumentalisiert werden kann. Die Studie wird zur Zeit sehr positiv rezipiert, wie hier nachzuhören unter besonderer Würdigung unseres Beitrages im Deutschland Kultur

Kritische Fußballgeschichte: Mittendrin statt nur dabei (Foto: Deutsches Fußballmuseum).

Am 25. August hielt Dr. Yanet Jiménez Rojas (Mexiko) den Vortrag Memorias, olvidos, usos y resignificaciones del Monumento al soldado chino en La Habana (Deutsch: Erinnerung, Vergessen, Verwendungen und Neuzuschreibungen des Denkmals für den chinesischen Soldaten in Havanna), der von Albert Manke kommentiert wurde. Darin gab sie einen Überblick über die Vorgeschichte, Errichtung und wandelnde Bedeutung des „Denkmals für den chinesischen Soldaten“ in Havanna. Erbaut im Jahr 1931 erinnert es an die chinesischen Immigrant:innen, die in den Unabhängigkeitskriegen Kubas gegen Spanien u.a. an der Seite von befreiten Sklav:innen ihr Leben ließen. Jiménez zeichnete zunächst den gesellschaftlichen Diskussionsprozess nach, welcher der Errichtung des Denkmals voranging und der durch die Ereignisse der 1920er Jahre in Kuba und China beeinflusst wurde. Erklärtes Ziel der chinesischen Händlerelite war es, den Beitrag chinesischer Immigrant:innen zur Schaffung der kubanischen Nation in Erinnerung zu rufen und damit um mehr Anerkennung für alle kubanischen Chines:innen in einem oft von Vorurteilen bestimmten Umfeld zu erreichen. Anschließend beschrieb Jiménez am Beispiel des Denkmals den sich stetig wandelnden Prozess der Konstruktion von Vergangenheit, der von den wechselhaften chinesisch-kubanischen Beziehungen und den legitimatorischen Intentionen der jeweiligen Regierungen abhing. In seinem Kommentar hob Albert Manke die besondere Bedeutung einer transregionalen und komparativen Verortung dieser Thematik hervor, die an der Schnittstelle von chinesischer Diaspora, intra- und transethnischer Konflikte und der Aushandlung von Zugehörigkeit und Identitäten steht. Hierzu ordnete er das Vorgetragene in den jeweiligen Kontext der Geschichte Kubas ein und fragte nach den Stimmen weniger privilegierter Zeitgenoss:innen und nach deren Blick, Meinung und Beitrag zur Errichtung und zur Instrumentalisierung des Denkmals. Dabei wurde deutlich, dass der Konstruktionsprozess einer bestimmten Meistererzählung auch eine Invisibilisierung alternativer Erinnerungsstränge und -formen beinhaltete, was auch Gegenstand der anschließenden Diskussion wurde. Die Veranstaltung wurde durch das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Red Sinolatina der Universidad de Costa Rica ausgerichtet und von Prof. Dr. Susan Chen Mok (Costa Rica) moderiert. Sie wurde live auf Zoom, dem YouTube Kanal sowie auf Facebook Live der Universidad de Costa Rica gestreamt und hat deutlich über 160 Zuhörer:innen angezogen, die sich rege an der anschließenden Diskussion beteiligten. Interessierte können auch diesen Vortrag nun jederzeit online abrufen.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Negotiating Migration arbeiteten ebenfalls weiter an der Sichtbarmachung ihrer Forschungsthemen rund um den Schwerpunkt Gewaltmigration. Im Rahmen der Osnabrücker Stadtgespräche konnte Lukas Hennies Anfang Juli aus seinen Forschungen zu ‘Displaced Persons’ in Osnabrück  nach dem Zweiten Weltkrieg referieren. Unter dem Titel Zwischen Waffen-SS und britischer Besatzungsarmee. Spuren lettischer Legionäre in der Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück konnten personelle Kontinuitäten zwischen nationalsozialistischen SS-Verbänden und  Hilfseinheiten der britischen Besatzungsarmee nach 1945 aufgezeigt werden. Zentrale Quelle stellte dabei die im Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Osnabrück, überlieferte Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück dar. Während der Vortrag im Akzisehaus des Osnabrücker Museumsquartiers dem interessierten Publikum Einblicke in ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Osnabrücker Stadtgeschichte gab, konnte die anschließende Diskussion auch dem Referenten wertvolle Hinweise auf weiterführende Forschungen geben.

Lukas Hennies freute sich über die rege Diskussion, die im Anschluss an seinen Vortrag im Akzisehaus in Osnabrück, stattfand.
Das Niedersächsische Landesarchiv in Hannover.

Gleich mehrere Archivreisen nach Koblenz ins Bundesarchiv und nach Hannover ins Niedersächsische Landesarchiv unternahm Arbeitsgruppenmitglied Linda Ennen-Lange im Juli und August für das von Pro*Niedersachsen geförderte Forschungsprojekt ‘Displaced Persons‘ zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Recherchen konzentrierten sich vor allem auf die gesundheitliche, religiöse, kulturelle sowie schulische und erzieherische Betreuung der ehemaligen DPs, die ab 1950 unter der Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland standen und als ‘Heimatlose Ausländer‘ neu kategorisiert wurden. Im Bereich Schule und Erziehung wurden zwischen dem Land Niedersachsen und den Kommunen sowie Städten neben Planungen zu gesonderten Schulen, zusätzlichem Deutschunterricht, z. B. auch die jährliche Kostenübernahme für ‘Erholungsurlaube’ für Kinder von ‘Heimatlosen Ausländern‘ – sogenannte ‘Kinderverschickungen’ durch Organisationen wie die Caritas oder der National Catholic Welfare Conference ausgehandelt. Weitere spannende Akten konnte Linda Ennen-Lange zu den „Lagerräumungsprogrammen“ und damit einhergehenden Wohnungsbauprogrammen in niedersächsischen Kommunen einsehen. Schließlich sollte die endgültige Räumung aller in Niedersachsen vorhandenen Lager für ‘Heimatlose Ausländer‘ und ‘nichtdeutsche Ausländer‘ noch bis 1961 dauern.

Notizen

Sebastian Musch hat für H-Soz-Kult das Buch Destination Elsewhere. Displaced Persons and Their Quest to Leave Postwar Europe (Cornell UP, 2021) von Ruth Balint, Historikerin an der australischen University of New South Wales, rezensiert. Ein gut lesbares Buch, das individuelle Lebensgeschichten mit einer globalgeschichtlichen Perspektive verbindet. Klare Leseempfehlung!

Anschließend an unsere vielfältige Forschung zu Konfliktlandschaften trafen sich bei Christin Bobe, Frank Wolff mit dem Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen Denis Peisker sowie dem Teamleiter Nationales Naturmomument Michael Giel in Ellrich an der thüringisch-niedersächsischen Grenze. Auf dem Gelände des dortigen ehemaligen Konzentrationslagers Juliushütte überlagert sich die Geschichte nationalsozialistischer Verbrechen mit der der innerdeutschen Grenze und gegenwärtigem Naturschutz. Dieses Treffen war ein vielversprechender Auftakt, um gemeinsam über Wege der Erforschung dieses bislang kaum aufgearbeiteten Ortes in all seiner Komplexität nachzudenken.

Am 8. Juli erschien die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2022, herausgegeben von Lale Yildirim und Juliane Brauer, zum Thema Heimat(en). Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht. Darin findet sich auch Jessica Wehners Rezenzion des Sammelbands History in Games. Contingencies of an Authentic Past, herausgegeben von Martin Lorber und Felix Zimmermann. Der Band stellt, so Wehner, das immense Potential und die Relevanz digitaler Spiele bei der Verarbeitung von Vergangenheit heraus und leistet damit einen wichtigen interdisziplinären Beitrag zu Forschungsinteressen der Games Studies und der Geschichtswissenschaft.

Im Sommer ging das Projekt Pan History in seine zweite Phase. Dafür hat unser Athener Kooperationspartner Valentin Schneider in Griechenland ein Netzwerk an lokalen Korrespondent:innen aufgebaut, die in ihren Regionen mittels der App Pan History die Gegenwart und Transformation von Gedenkorten an die Geschichte der deutschen Besatzung dokumentieren.

Unter anderem das Gefallenendenkmal in der Gemeinde Glyfada wird in Pan History dokumentiert (Foto: Valentin Schneider).

Durch die Forschungsarbeit von Masterand:innen und Doktorand:innen, die mit der NGHM verbunden sind, ist die Idee für eine Blogreihe zum Thema Ausweisung seit dem 19. Jahrhundert entstanden, die im August mit ergänzenden Beiträgen von Frank Wolff und Christoph Rass auf dem Blog der NGHM erschien. Eine lesenswerte Reihe mit unterschiedlichen zeitlichen und geografischen Einblicken in die Praxis von Ausweisung:

Frank Wolff: Erzwungene Mobilität im gesellschaftlichen Abseits. Ausweisung seit dem 19. Jahrhundert – Einleitung zur Blogreihe.

Christoph Rass: Crimmigration Cycles. Reflexive Approaches to the Production of the Delinquent Other and Migration Control.

Annika Heyen: The Unwanted. Social Cleansing through Forced Emigration in the Kingdom of Hanover 1832-1866.

Anne Reuther: Ausbürgerung als Mittel politischer Repression. Die Formierung und Zerschlagung der Friedensgemeinschaft Jena.

Ausblick

Gemeinsam mit der Archäologie der Universität Wien (Claudia Theune und Peter Hinterndorfer) haben Christoph Rass, Christin Bobe und Frank Wolff die Sektion More Than Walls and Fences – The Importance of Space and Boundaries in Systems of Violence and Oppression auf der kommenden Jahrestagung der European Association of Archeologists organisiert. Das weitere Programm ist hier finden. Die Tagung findet hybrid statt und alle Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die EAA zu registrieren.

Der NGHM-Tracker (7/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Zwischen Sonnenschein und Eis-Pausen verging der Juni wie im Flug. Die vorlesungsfreie Zeit rückte näher, aber zuvor gab es eine Menge zu tun. Darüber berichtet dieser Tracker.

Einblicke

In dieser Tracker Ausgabe möchten wir erneut eine der Lehrveranstaltungen, die in diesem Semester zum Oberthema “Grenzen” stattfinden, vorstellen. In dem von Sebastian Musch geleiteten Seminar “Das politische Denken Hannah Arendts: Flucht, Verfolgung, totale Herrschaft” beschäftigen sich Studierende mit Arendts politischem Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (Erstveröffentlichung 1951 als The Origins of Totalitarianism). Hannah Arendt (1906-1975) gilt als eine der wichtigsten Denker:innen des 20. Jahrhunderts. Das Interesse an ihrem philosophischen und politischen Denken hat gerade in den letzten Jahren wieder stark zugenommen, und ihren Thesen wird erhebliches zeitdiagnostisches Potenzial zugesprochen. In dem Seminar lesen und diskutieren die Studierenden Arendts Thesen zu Flucht, Verfolgung und totaler Herrschaft. Dabei stehen zum einen die ideengeschichtliche Einordnung in den 1930er und 1940er Jahren sowie zum anderen die Frage nach der aktuellen Relevanz und Anwendbarkeit von Arendts Denken auf heutige Phänomene im Fokus.
Zur ideengeschichtlichen Kontextualisierung von Arendts Thesen werden im Seminar zudem Texte von u.a. Günther Anders (Der Emigrant), Filippo Tommaso Marinetti (Manifest des Futurismus), Ernst Jünger (Über den Schmerz) und Arthur Koestler (Sonnenfinsternis) besprochen.
Aus der Lektüre dieser durchaus anspruchsvollen Texte haben sich spannende Diskussionen zur Geschichte der Menschenrechte, Kolonialismus, Antisemitismus, Faschismus und Totalitarismus entwickelt.

Das gute Wetter im Juni nutzte die Arbeitsgruppe Negotiating Migration und verlegte ihre Klausurtagung kurzerhand nach draußen. „Arbeitet ihr da weiter am großen Austausch?“, schrieb im Vorhinein ein Troll unter den Tweet der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, mit dem diese ihren Frühlingsworkshop in Münster auf Twitter ankündigte. Drei Tage lang haben Annika Heyen, Jessica Wehner, Lukas Hennies, Sebastian Musch und Sebastian Huhn dort vom 16. bis 18. Juni intensiv, ohne Eile und umso gewinnbringender unter einer Magnolie sitzend über ihre Forschung und zukünftige Forschungsideen über Zwangsmigration und die Genese des modernen Migrationsregimes während und nach dem Zweiten Weltkrieg diskutiert. Um also die Frage des Twittertrolls zu beantworten (und eine Frage nicht zu beantworten wäre ja recht unhöflich): „Ja, danke, wir haben uns ganz großartig ausgetauscht.“

Bei gutem Wetter und einer Menge kühler Getränke diskutierten Sebastian Musch, Annika Heyen, Sebastian Huhn, Jessica Wehner und Lukas Hennies (v.l.n.r.) über ihre Forschungsprojekte und anstehende Publikationen. Leider fehlte Linda Ennen-Lange.

Im Kontext der aktuellen Geschehnisse und des Angriffskriegs auf die Ukraine befassen sich Mitarbeiter:innen der Professur auch mit der gegenwärtigen Aushandlung von Migration. Die Politisierung von Migration in Großbritannien steht im Mittelpunktes eines Kommentars den Sebastian Musch gemeinsam mit Dr. Eliana Hadjisavvas, Alfred Landecker Lecturer am Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism und dem Department of History, Classics and Archaeology, Birkbeck, an der University of London veröffentlich hat. Der Beitrag erschien auf dem Blog der Alfred Landecker Stiftung unter dem Titel The politicisation of migration policy in the UK. How responses towards Ukrainians seeking refuge in the UK mirrors historical parallels. Hadjisavvas und Musch kommentieren, dass  – bei allen Unterschieden – die Reaktionen auf Ukrainer:innen, die heute in Großbritannien Schutz suchen, historische Parallelen zu der zurückhaltenden britischen Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs widerspiegeln. Die Antwort der britischen Politik auf Flüchtlingsbewegungen damals wie heute sei geprägt von einer Diskrepanz zwischen Worten des Mitgefühls und den Taten. Hinter vollmundigen Versprechungen verstecke sich zumeist eine restriktive Migrationspolitik, die gezielt humanitäre Bemühungen untergrabe, so die beiden in ihrem Kommentar der sowohl auf Englisch als auch Deutsch zur Verfügung steht.

Neben diesem intelligenten Einwurf konnten die Mitarbeiter:innen der NGHM im vergangenen Monat einige lang ersehnte Publikationen feiern, die aus unseren Forschungs- und Lehrprojekte entstanden. Nach der Veröffentlichung der Studierendenausstellung „Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ freute sich das Ausstellungsteam (Julia Arnold, Anna Gramann, Simon Hellbaum, Kate Mulley, Amelie Pohlmann, Jonathan Roters und Tatjana Rykov) über die Berichterstattung und die positive Medienresonanz. Alle großen Osnabrücker Zeitungen haben ausführliche Berichte verfasst, so die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ), die Hasepost und die Osnabrücker Rundschau. Auf dem Blog des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) als wichtigem Informationsmedium für regionale Geschichte wird die Ausstellung ebenfalls beworben. Weiterhin führte das OS-Radio mit Dr. Sebastian Bondzio ein Interview zur „Papenhütte“-Ausstellung..
Das Presseecho sorgte nicht nur für erfreuliche Besucherzahlen auf der Ausstellungseite. Das Ausstellungsteam erreichten auch Mails mit Hinweisen auf weiteres, zum Teil unveröffentlichtes oder nicht in Archiven zugängliches Quellenmaterial. Diesen Spuren gehen wir nun nach. Vielleicht bietet es die Möglichkeit, unsere Ausstellung zu noch einmal zu erweitern. Wir danken darum den Zuschriften und freuen uns auch immer über weitere Hinweise!

Am Mittwoch den 29. Juni haben Mitarbeiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) eine Georadarmessung im Schlosspark der Universität Osnabrück durchgeführt. Bei bestem Wetter und zwischen interessierten Studierenden wurden mehrere Bereiche des Schlossparks mit dem Georadar untersucht. Es ging dabei aber vor allem um technische Fragen. Denn zur Abwechslung untersuchten Christin Bobe, Andre Jepsen, und Ron Wilke im Schlossgarten keine Konfliktlandschaften. Sie sammelten Daten als Grundlage der weiteren Verbesserung der dreidimensionalen Visualisierung ihrer Georadardaten. Unterstützt wurde die IAK hierbei von Mitarbeitern des Instituts für Geographie.
Diese Verbesserung der dreidimensionalen Darstellung der Georadardaten soll durch die Implementierung eines geeigneten Algorithmus erfolgen, welcher bereits erfolgreich in aktuellen archäologischen Forschungsprojekten eingesetzt wird. Der Datensatz aus dem Schlossgarten soll hierbei die Grundlage zur Evaluierung der späteren Visualisierung legen. Infrastrukturen im Untergrund des Schlossgartens, beispielsweise Rohre, Kabel und Fundamentreste, zeichnen sich deutlich in den Georadardaten ab und können als Orientierung zur Bewertung der Visualisierungen genutzt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt werden an dieser Stelle sicher erste Ergebnisse der Messungen und der anschließenden Visualisierung präsentiert werden.

Ron Wilke und Andre Jepsen mit dem Georadar im Osnabrücker Schlossgarten.

Am 30. Juni traf sich das Team der NGHM auf Initiierung von Frank Wolff, der während des Forschungssemesters von Christoph Rass die Leitung der Arbeitsgruppen übernommen hat. Es galt, die Erfolge der letzten Monate zu feiern, die Sonne zu genießen und die fast beendete Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 mit einem Stück Pizza und einem kalten Getränk Revue passieren zu lassen. Was wir alles gestemmt haben, konnte man an dieser Stelle Monat für Monat nachlesen. An dieser Stelle sei darum noch einmal dem gesamten Team an der NGHM gedankt und eines sei betont: Auch wenn der Tracker fortlaufend (auch ein wenig stolz) über die vielen Leistungen des Teams in Forschung und Lehre berichtet, wissen wir alle, dass dies alles ohne Sie, die stets fleißigen und kollegialen studentischen Hilfskräfte, nicht laufen würde. Darum noch einmal in so fetten Buchstaben, wie es Hypotheses hergibt: DANKE!

Im schönen Sonnenschein füllte das Team der NGHM den Innenhof des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien für eine kleine Feier und einen Rückblick auf die letzten Monate (Foto: Sebastian Bondzio).

Notizen

Albert Manke trug am 15. Juni erstmals sein von der Max Weber Stiftung gefördertes Forschungsprojekt in der Brown Bag Session des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) vor. Die Moderation übernahm Dr. Jorge Morales Cardiel, der derzeit Gastwissenschaftler des IMIS im FFVT-Projekt (Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer) ist. Unter dem Titel “Chinese Migration to the Americas during an Era of Racist Exclusion: Secret Societies, Networks, and Coping Strategies” skizzierte Manke auf Englisch seine aktuelle Forschung zu chinesischen Migrant:innennetzwerken in den Amerikas, wobei er Fragen zu Exklusion, Rassismus und Resilienz zur Diskussion stellte. Hierfür konnte er unter anderem bisher unerschlossene Archivquellen und kulturelle Artefakte chinesischer Geheimgesellschaften in Kalifornien, Mexiko und Kuba konsultieren, darunter das hier abgebildete Gemälde eines Schriftzeichens der Schwurbruderschaft  Chee Kung Tong in San Francisco.

Am 17. Juni sprachen Christoph Rass, Dr. Julie Hessler und Keith A. Eddins auf Einladung des City Clubs of Eugene über den Krieg in der Ukraine, dessen Gründe und Auswirkungen. Am 20. Juni wurde die Sendung im Radio bei NPR/KLCC ausgestrahlt und ist dort abrufbar.

CCJune17.jpg
Christoph Rass und Julie Hessler im Gespräch.

Am 13. Juni nahm Jessica Wehner am ersten History Forum Osnabrück (HFO), ausgerichtet von der Didaktik der Geschichte, in Osnabrück teil. Rund um das Thema “Geschichte(n) in der pluralen Gesellschaft Erinnern und Konflikt” diskutierte sie unter der Moderation von Imke Selle (Universität Osnabrück) mit Elke Gryglewski (Gedenkstätte Bergen-Belsen), Juliane Brauer (Universität Wuppertal), Cornelia Chmiel (Freie Universität Berlin). Dabei wurden unter anderem Chancen und Herausforderungen der pluralen Gesellschaft für die Erinnerungskultur und die Bedeutung von Pluralität und Erinnern in den unterschiedlichen Arbeitskontexten der Podiumsteilnehmerinnen diskutiert. Das HFO 2023 widmet sich dann im kommenden Jahr passend zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens dem Thema “Friedenserzählungen”.

Imke Selle, Elke Gryglewski, Cornelia Chmiel, Juliane Brauer und Jessica Wehner (v.l.n.r.) diskutierten gemeinsam zu Fragen von Pluralität in der Geschichtskultur bevor die Diskussion für das Plenum geöffnet wurde.

In seinem Aufsatz Blutsbrüder und Todfeinde: Karl May und die Amerika-Romantik in der DDR widmet sich Frank Wolff einem spannenden und auch amüsanten Aspekt der deutschen Teilung. Er findet sich im von Andreas Brenne herausgegebenen Ausstellungsband “Blutsbrüder: Der Mythos Karl May in Dioramen”, der diesen Monat adäquaterweise beim Karl May Verlag, Radebeul erschien. Wir gratulieren Andreas Brenne herzlich zur Veröffentlichung des Bandes.

Durch die Corona-Pandemie kamen viele Austauschprojekte zum Erliegen. Dies betraf auch das all-sommerliche Berlin-Programm der University or Notre Dame, in dem Frank Wolff seit vielen Jahren einige Sitzungen anbietet. Dieses Jahr kamen endlich wieder zahlreiche Studierende aus dem Mittleren Westen der USA nach Berlin, um mehrere Wochen deutsche Geschichte vor Ort und inmitten von Berlin zu studieren. Frank Wolff präsentierte hier seine Forschungen und führte mit den Studierenden anregende Diskussionen über die Bedeutung von Grenzen, die deutsche Teilung und darüber, wie eng diese Geschichte mit den USA verknüpft ist.

Ausblick

Abschließend möchten wir auf zwei Vorträge hinweisen. Lukas Hennies referiert am 7. Juli, 19.00 Uhr, im Rahmen der Osnabrücker Stadtgespräche zum Thema “Zwischen Waffen-SS und britischer Besatzungsarmee”. Dabei spürt er ehemaligen lettischen Waffen-SS-Legionären nach, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Osnabrück neue Existenzen aufbauten oder versuchten, von hier aus zu emigrieren. Eine zentrale Quelle für den Blick auf diese Gruppe ist die Osnabrücker Ausländermeldekartei, die auch den Untersuchungsgegenstand weiterer derzeitiger Forschungsprojekte von Janine Wasmuth und Max Pochadt am IMIS darstellt.
Außerdem referieren Christoph Rass und Mirjam Adam am 7. Juli gemeinsam im Rahmen der Ringvorlesung “Der gezähmte Krieg: Repräsentationskritische Perspektien auf militärgeschichtliche Ausstellungen” der Universität Oldenburg unter der Leitung von Dr. Christopher Sommer. Die Ringvorlesung beschäftigt sich laut Sommer “mit Kriegsmusealisierung, historisch wie aktuell, in Museen, aber auch am historischen Ort.” Der Vortrag thematisiert die kritische Reflexion und Dekonstruktion bestehender Narrative rund um die ,Schlacht im Hürtgenwald’, welche nachhaltig die regionale und überregionale geschichtskulturelle Aufarbeitung der militärischen Gefechte beeinflussen und schließt damit an das Thema von Kriegsmusealisierung im weiteren Kontext an.

Der NGHM-Tracker (6/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Mai gestaltete sich als äußerst arbeitsreicher Monat, in dem unter anderem die produktiven Ergebnisse der mehrmonatigen Arbeit der Arbeitsgruppen präsentiert wurden.

Einblicke

In diesem Tracker möchten wir eine weitere Lehrveranstaltung der Professur für Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung, die in diesem Semester unter dem Oberthema “Grenzen” stattfindet, vorstellen. Im von Mirjam Adam angebotenen Proseminar „Boundless Borders? – Der ,Westwall‘ als Beispiel manifester und diskursiver Grenzkonstruktionen“ erhalten Studierende Einblicke in das interdisziplinäre Forschungsfeld der ,Border Studies‘. Konkret geht es dabei um Geschichte sowie propagandistisch aufgeladene und mystifizierte Konstruktion des sogenannten ,Westwalls‘ im Nationalsozialismus sowie um dessen komplexe Nachgeschichte. Das Proseminar eröffnet einen multiperspektivischen Blick auf Grenzen und deren manifeste und diskursive Elemente. Dabei greift es auch verschiedene Fragestellungen der Gegenwart von der Erinnerungskultur bis zum Umweltbewusstsein und hebt die Kurz- und Langzeitwirkungen der politische Instrumentalisierung von Grenzen zur Kriegsvorbereitung hervor. Als ein Proseminar führt es damit in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft ein, was durch das von Gero Leege angebotene, in den Seminarplan integrierte Tutorium an wichtiger Stelle unterstützt wird.

Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven bietet Besucher*innen die Möglichkeit sich über verschiedene Formen der Auswanderung und Einwanderung über mehrere Jahrhunderte zu informieren (Foto: Jessica Wehner).

Den migrationshistorischen Aspekt von Grenzen stellte eine Exkursion zum Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven in den Mittelpunkt. Zwei lange Jahre war es pandemiebedingt nicht möglich gewesen, Exkursionen live und in Farbe anzubieten. Umso glücklicher zeigten sich 27 Studierende, als sie am 20. Mai unter der Leitung von Jessica Wehner und Annika Heyen das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven erkunden konnten. Nach einem Rundgang durch die erst im letzten Jahr überholte und erweiterte Dauerausstellung hatten die Studierenden die Möglichkeit, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Christoph Bongert Fragen zur Darstellung von Migration im Museum, zur Auswahl der ausgestellten Objekte und Biographien von Migrant*innen sowie zur Ausstellungskonzeption zu stellen. Diese Exkursion war zwar die erste, aber keineswegs letzte Exkursion in diesem Semester: Am 1. Juli geht es ins Deutsche Panzermuseum in Munster und am 15. Juli schließt eine Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen an unsere vielfältigen Kooperationen mit dieser an. Beide Exkursionen werden von Mirjam Adam angeboten.

So wie die Vorbereitung der Lehre und der Exkursionen manch einer Nachtschicht bedarf, flackern die Bildschirme auch in den Forschungsprojekten teilweise rund um die Uhr.

So hätten sich Sebastian Huhn und Albert Manke in einer langen Nacht mit viel Kaffee zwischenzeitlich vielleicht einen nine-to-five-Job gewünscht, bevor am Samstagmorgen (7. Mai 2022) um 3.00 Uhr ihr Panel “Transatlantic and Transpacific Migration to Latin America from World War II to the Cold War: Rethinking the Global Migration Regime and Local Agency” auf der Jahrestagung der Latin American Studies Association (LASA) begann. Das Panel und die spannende Diskussion über Lateinamerika haben sie dann aber für die durchgemachte Nacht mehr als entschädigt. Ursprünglich hätte die Tagung in San Francisco stattfinden sollen, wurde aber vor allem angesichts möglicher Einreiseprobleme lateinamerikanischer Kolleg*innen wegen der Covid-Impfvorschriften in den USA in den Cyberspace verlegt. Zusammen mit Benjamin Bryce (University of British Columbia), Emilio Redondo Carrero (Universidad Complutense de Madrid) und Hannes Warnecke-Berger (Universität Kassel) diskutierten Albert Manke und Sebastian Huhn die Bedeutung internationaler Migration nach und aus Lateinamerika nach den Zweiten Weltkrieg und im frühen Kalten Krieg sowie die Rolle Lateinamerikas in der Entstehung des modernen internationalen Migrationsregimes. Alberts Vortrag trug den Titel „Chinese Migrants in Latin America’s Cold War: Shifting Power Relations in Havana’s Chinatown as a Mirror for Global Changes in Regimes of Mobility and Ideology”, Sebastians Vortrag den Titel “Venezuela in the Formation of the Global Migration Regime after the Second World War”.
Die Teilnehmer des Panels diskutierten nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung noch bis etwa sechs Uhr morgens weiter, bevor Albert und Sebastian dann die Frühstückstische für ihre Familien decken konnten. Eine Fortsetzung der Diskussion ist bei der LASA Tagung im kommenden Jahr in Vancouver angedacht, die bitte, bitte vor Ort und mit echten Begegnungen stattfinden wird. Wir wollen endlich wieder Jetlag statt durchgemachter Nächte im Internet.

Besonders viele Abendschichten fallen meist im Vorfeld größerer Premieren an. Letzte Fehlerchen müssen gefunden und korrigiert, Formate müssen angepasst und Darstellungen doch noch einmal zurechtgerückt werden. Dann ist es soweit. Dies war bei uns am 10. Mai der Fall. Endlich konnten Studierende und Mitarbeitende der NGHM gemeinsam mit ihren Partner*innen von der Geschichtswerkstatt Minsk und der Universität Wien die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts „Maly Trascjanec digital Erinnern“ präsentieren. Dies waren nicht weniger als die sechs entstandenen digitalen Ausstellungen zu Geschichte und Erinnerungskultur sowie zwei digitale Rundgänge über das Gelände des Vernichtungsortes. In das Projekt waren viele Personen eingebunden. Von Seiten der NGHM aus möchten wir vor allem dem in Osnabrück operativen Team um Annika Heyen als Koordinatorin unserer Beiträge sowie die fleißigen und kreativen Hilfskräfte Lucia Hartwig, Joscha Hollmann, Tatajana Rykov, Rukia Soubbotina, Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig gratulieren und danken. Die Projektpräsentation können Sie nachträglich im unten eingebetteten Video anschauen und den vollständigen Nachbericht finden Sie auf unserem Blog.
Doch jedem Abschluss ruht ein Anfang inne: Die bisherigen digitalen Produkte sollen nun übersetzt und um weitere mediale Inhalte wie 3D-Modelle und 360°-Panorama-Ansichten erweitert werden. Zudem entsteht in Kooperation mit Lale Yildirim und den Kolleg*innen der Geschichtsdidaktik eine Handreichung für die Nutzung der Digiwalks und Ausstellungen im Schulunterricht und der Jugendarbeit.

Derartige digitale Ausstellungen begreifen wir als neue und zentrale Orte der Verbindung von Wissenschaft, Gedenken und studentischer Forschung. In besonderer Art und Weise kam dies auch in einer weiteren Premiere Ende Mai zum Tragen. Die virtuelle Ausstellung Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985 wurde erarbeitet von Studierenden des Seminars „Lager als Konfliktlandschaften der Gewaltmigration: Perspektiven auf gewaltinduzierte Mobilität im Kontext des Zweiten Weltkrieges“ unter Leitung von Christoph Rass und unter der redaktionellen Betreuung von Sebastian Bondzio. Bei der “Papenhütte” handelte es sich um einen zunächst als Obdachlosen-Notunterkunft geplanten und später zu einer Barackensiedlung ausgebauten Ort, in dem von der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft als „Kriminelle“ und „Asoziale“ stigmatisierte und von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossene Menschen Unterkunft fanden. In einem neuen Blogbeitrag stellt Simon Hellbaum die Hintergründe und Ansätze der Ausstellung vor.

Baracken der „Papenhütte“, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1953, Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 15.10.2014 (Archiv NOZ).

Nach langem Vorlauf und wiederholten Corona-bedingte Absagen widmete sich nun auch am 3. Mai eine sehr gut besuchte Abendveranstaltung in der Lagerhalle dem Thema Homosexualität in der Osnabrücker Stadtgesellschaft. Als eine der ersten Veranstaltungen der diesjährigen Ausgabe von Gay in May moderierte Lars Linnhoff die lockere Diskussionsrunde Queer Gedenken, auf der Frank Wolff einige Kernpunkte des an der NGHM angebundenen Forschungsprojekts Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949-1994 vorstellte und mit zwei Zeitzeugen auf dem Podium diskutierte. Diese Veranstaltung war auch aus wissenschaftlicher Sicht besonders, denn damit konnten wir die Ergebnisse unserer Arbeit an einem Ort und im Rahmen eines Festivals präsentieren, die selbst Gegenstand der Forschungen gewesen sind. Es schloss sich ein Kreis und das Publikum stieg schnell ein. Die folgende lebendige Debatte über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft queeren Lebens in der Stadt ging bis tief in die Nacht. Es war ein Abend, der uns allen noch einmal bewusst machte, dass Geschichte nicht nur interessante oder auch problematische Aspekte der Vergangenheit sichtbar machen kann, sondern dass es diese öffentliche Verständigung über historische Prozesse ermöglicht, heute brennende Fragen neu zu durchdenken.

Die Veranstalter von Gay in May präsentierten auf der Bühne des Spitzbodens in der Lagerhalle eine Auswahl wichtiger historischer Dokumente. Beim Foto stellte sich der Podiumsteilnehmer Martin Albers schmunzelnd dazu. Wie passend! Ohne die vielen Interviews mit Zeitzeug*innen wäre die Erforschung des Themas unmöglich (Foto: Frank Wolff).

Am Donnerstag, den 19. Mai, haben Jacqueline Meurisch (Pädagogische Leitung, Gedenkstätte Esterwegen) und Mirjam Adam (Projektkoordinatorin (i.V.), Universität Osnabrück) das Kooperationsprojekt zwischen der Gedenkstätte Estwegen und der Universität Osnabrück (Projektleitung: Martin Koers/Sebastian Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen); Christoph Rass (Universität Osnabrück)) mit dem Titel “Boden_Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur” im Rahmen von Jugend erinnert beim Jour Fixe des Gedenkstättenreferats der Stiftung Topographie des Terrors, unter Leitung von Florian Kemmelmeier und Thomas Lutz (Topographie des Terrors) vorgestellt.
Schwerpunkt war Einblick in den Projektrahmen sowie die Präsentation der in über drei Jahre gemeinsam organisierten Bildungsformate in Form von ,Herbstschulen’ an Standorten ehemaliger ,Emslandlager’ für Studierende der Universität Osnabrück. Weiter erhielten die Kolleg*innen verschiedener Gedenkstätten bundesweit Einblick in die dabei angewandten Methoden der Geophysik, um die Konfliktlandschaften minimal invasiv untersuchen zu können, die aktive Einbindung der Studierenden in die Messungen und Auseinandersetzungen mit den Orten der Gewalt sowie schließlich in die eingesetzten medialen Formate zur Einbindung der Forschungsergebnisse und Lernprozesse in die ,public history’.
Das Kooperationsprojekt ist eines von 30 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Bildungsprojekten.

Angesichts all dieser erfolgreichen Projektabschlüsse war es umso wichtiger, mit interessanten Kooperationspartner*innen auch voraus zu blicken. Dies geschah beispielsweise Anfang des Monats, als sich Mitarbeiter der Defense POW/MIA Accounting Agency (DPAA), Rengert Elburg und Ian Spurgeon, mit Mitgliedern der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK), darunter Frank Wolff, Christoph Rass (derzeit in Oregon, Eugene), Christin Bobe, Andre Jepsen, Lukas Hennies, Marcel Storch und Mirjam Adam, zu einem Austausch rund um den Einsatz von minimal invasiven geoarchäologischen Methoden zusammensetzten. Diese Methoden spielen auf Seiten der DPAA eine zentrale Rolle zur Detektion noch immer vermisster US-amerikanischer Soldaten verschiedener Kampfeinsätze und Kriege, inkl. zahlreicher in Deutschland noch vermisster GIs. Dies trifft auf zahlreiche Ansätze und Forschungsfragen Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften und führte z.B. schon zu einer Zusammenarbeit auf der sogenannten ,Vossenack Ridge‘ (Gemeinde Hürtgenwald) mit Andreas Stele (heute: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), bei der Teams beider Institutionen u.a. Stellungslöcher der sogenannten ,Schlacht im Hürtgenwald‘ detektierten. So schloss dieses Treffen an unsere vorpandemische Kooperation an und es entstanden zahlreiche Ideen für mögliche zukünftige Formen der Zusammenarbeit.

Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) sprachen mit Mitarbeitern der Defense POW/MIA Accounting Agency (DPAA) über die weiteren Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Notizen

Die Arbeitsgruppe Negotiating Migration der Professur für Neueste Geschichte hat im Mai ihren Frühjahrsputz absolviert. Die Projektseite des Teams wurde inhaltlich und designtechnisch neu gestaltet. Außerdem wurde die Social Media Präsenz erhöht, da die Arbeitsgruppe nun auch über ihre Arbeit twittert.

Eine Übersicht der sechs Projekte, die in der Arbeitsgruppe Negotiating Migration derzeit bearbeitet werden.

Auch das von DFG und FWF geförderte DACH-Projekt “Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes” unter der Leitung von Christoph Rass, Frank Wolff und Kerstin von Lingen hat nun eine eigene Website. Dort finden sich neben Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten von Philipp Strobl, Franziska Lamp und Jessica Wehner und den Teammitgliedern auch Informationen zu den Forschungsaktivitäten.

Die drei Forschungsprojekte des DACH-Antrags widmen sich der gewaltinduzierten Mobilität infolge des Zweiten Weltkriegs sowie dem daraus entstehenden Migrationsregime der Nachkriegszeit.

Um die für diese und viele andere Projekte nötigen Kompetenzen zu stärken, organisierten Andre Jepsen, David Krull und Laura Jessen den zweiten Teil des GIS-Workshops für das Team der NGHM. Diesmal beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Problemen der Georeferenzierung von historischen Karten. Dies legt die Grundlage, um historische oder soziale Prozessen in komplexer Art räumlich darstellen zu können. Damit können wir am Ende nicht nur zeitbezogene Prozesse visualisieren, sondern es ermöglicht vice versa auch, Erkenntnisse über raumgreifende historische Prozesse in die Gegenwart zu projizieren und sie im Gelände wieder sichtbar zu machen.

David Krull, Lea Horstmann, Simon Hellbaum, Jessica Wehner, Rieke Wilken, Laura Jessen, Frank Wobig, Mirjam Adam und Andre Jepsen (v.l.n.r.) erkundeten einen Tag lang Möglichkeiten und Potentiale der Georeferenzierung in QGis.
Frank Wolff sprach im Grenzlandmuseum Eichsfeld über Grenzen in Geschichte und Gegenwart (Foto: Anke Geier).

Am 19. Mai hielt Frank Wolff den Eröffnungsvortrag Funktion und Wirkung von Grenzen – 1952 und 2022 der Konferenz Die Grenzabriegelung und das geteilte Deutschland im Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen. Die Beiträge der gut besuchten Tagung entwickelten einen komplexen Blick auf die Grenzgeschichte zwischen Ost und West sowie die von Erinnerung und Naturschutz geprägte Gegenwart. Es entstanden zahlreiche neue Ideen und Bekanntschaften, um die Arbeit zur innerdeutschen Grenze und Grünem Band weiter zu intensivieren.

Unter dem TitelAllmächtig, allwissend und allgegenwärtig. 12 Jahre Überwachung und Terror durch die Gestapo in der Grafschaft Bentheim stellte Sebastian Bondzio Ergebnisse aus dem DFG-geförderten Forschungsprojekt “Überwachung. Macht. Ordnung. Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo” vor. Besonderen Fokus legte er auf wissenshistorische Aspekte. Anlass des Vortrags war eine Einladung des Arbeitskreises Gedenken der Stadt Nordhorn, auf dessen Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs zu sprechen.

Ausblick

Abschließend möchten wir über unseren Tellerrand schauen und auf eine Initiative unserer Kolleg*innen aufmerksam machen: Am 13. Juni, 18-20 Uhr, lädt die Didaktik der Geschichte der Universität Osnabrück herzlich zu ihrem ersten “History Forum Osnabrück” in der Osnabrücker Schlossaula ein. Rund um das Thema “Geschichte(n) in der pluralen Gesellschaft – Erinnern und Konflikt” werden Juliane Brauer (Universität Wuppertal), Elke Gryglewski (Gedenkstätte Bergen-Belsen), Cornelia Chmiel (Freue Universität Berlin) sowie Jessica Wehner (Universität Osnabrück) unter der Moderation von Imke Selle (Universität Osnabrück) diskutieren. Eine Anmeldung ist möglich unter info-gedios@uni-osnabrueck.de.

Der NGHM-Tracker (5/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Im April startete die Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in das Sommersemester 2022 und sofort auch wieder in die Lehre. Der Unibetrieb nahm wieder deutlich an Fahrt auf, was sich unter anderem an unseren Team- und Vortragstätigkeiten zeigte.

Einblicke

Die Lehre der NGHM steht dieses Semester unter dem Oberthema “Grenzen”. Wichtig ist dabei das Denken über Grenzen. In einem Proseminar blickt Mirjam Adam auf die Geschichte und die Erinnerung rund um dem “Westwall”, Seminare von Sebastian Musch zu Hannah Arendt und von Frank Wolff zu Carl Schmitt nähern sich dem Thema aus der Perspektive der Intellectual History. Die Vorlesung von Frank Wolff rahmt das Ganze, indem sie die Entwicklung des Denkens über Staatsgrenzen seit der Aufklärung verfolgt. Und nicht zuletzt bietet Albert Manke eine Übung an, die wir dieses Mal ein wenig genauer vorstellen möchten, bevor wir in den folgenden Trackern das Schlaglicht auf die anderen Veranstaltungen lenken.

Ein berüchtigtes xenophobes Poster: “The Great Fear of the Period: That Uncle Sam may be swallowed by foreigners. The problem solved”. San Francisco: White & Bauer [between 1860 and 1869]. Digitale ID: pga 03047. http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pga.03047 (letzter Zugriff: 23.3.2019). Courtesy of the Library of Congress Prints
and Photographs Division, Washington, D.C., 20540 USA.

In der Übung „Rassismus durch Grenzen? Grenzbildung und Grenzüberschreitung in den Amerikas am Beispiel chinesischer Migrant:innen, 1850-1950“ loten Studierende unter der Leitung von Albert Manke aus, inwieweit sich die Entstehung moderner Grenzregime auf die Diskriminierung bestimmter Personengruppen zurückführen lässt, welche Wechselwirkungen zwischen Migration, Rassismus und Exklusion bestehen und welche langen Entwicklungslinien sich hier verfolgen lassen. Am Beispiel ausgewählter Quellen zur chinesischen Migration nach Anglo-Amerika, Lateinamerika und in die Karibik zeichnet die Übung die Ursprünge rassistisch bedingter Migrationsregime und deren Vorbildfunktion für Ausgrenzungspraktiken und ‑regulierungen bis heute nach und vergleicht sie dies mit aktuellen Diskursen. Wichtige Elemente sind hierbei auch die fachlichen Hintergründe und persönlichen Gedanken der Teilnehmenden, die zur Analyse der Thematik eingebracht und kritisch reflektiert werden. Denn schließlich waren chinesische Migrant*innen eine der ersten Gruppen vormals freier Einwanderer, die in den Amerikas aufgrund ihrer ethnischen und weiterer Zuschreibungen von Andersheit diskriminiert, verfolgt und zunehmend in ihrer Einwanderung beschränkt wurden, während die Mehrheit der europäischen Migrant*innen im 19. Jahrhundert vergleichsweise schrankenlos einwandern konnte.

In der Forschung der NGHM stehen in Zukunft mehrere Projekte an, in denen digitale Tools und insbesondere Kartierungsprogramme wieder stark im Vordergrund stehen werden. Um entsprechend vorbereitet zu sein, trafen sich am 22. April Wissenschaftler*innen und Hilfskräfte des Teams in einer größeren Runde, um sich in einem Workshop über die Arbeit mit und die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) auszutauschen. Diese Systeme und kartographische Konventionen sind aus unserem alltäglichen Leben kaum mehr wegzudenken. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie täglich und ganz selbstverständlich Geoinformationen und Karten nutzen oder ihren Gedankenkonzepten folgen. Diese Karten jedoch nicht rein positivistisch zu zeichnen, sondern sie analytisch einzusetzen, ist eine bestehende wissenschaftliche Herausforderung. Um die Arbeit mit digitalen Tools wie QGIS zu vertiefen, organisierten Andre Jepsen, Laura Jessen und David Krull einen zweiteiliger Workshop. Darin wurden Grundgedanken und Methoden besprochen, mit denen Geschichtswissenschaft räumlichen Fragestellungen nachgehen kann und wie entsprechende Daten mithilfe eines raumwirksamen Werkzeuges erfasst, verwaltet, analysiert, modelliert und am Ende einem breiten Publikum präsentiert werden können.

Am Workshop am 22. April nahmen Postdocs, Doktorand*innen und studentische Mitarbeiter*innen der Professur teil. Auf dem Bild zu sehen sind: David Krull, Janine Wasmuth, Rieke Wilken, Ron Wilke, Jessica Wehner, Lea Horstmann, Andre Jepsen, Frank Wobig, Mirjam Adam, Lara-Jasmin Tammen, Sebastian Bondzio, Tatjana Rykov, Laura Jessen, Simon Hellbaum, Annika Heyen und Joscha Hollmann (v.l.n.r.).

Das Team der NGHM organisierte außerdem zwei Vorträgen, die nach einer langen Dursstrecke der Online-Vorträge endlich wieder in Osnabrück in Präsenz und mit einer bemerkenswerten Teilnehmer*innenzahl stattfinden konnten.

Am 13. April stellte Prof. Dr. Andreas Nachama sein neues Buch 12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage an der Universität Osnabrück vor, welches jüngst bei Hentrich & Hentrich in Berlin erschien. Anhand einer zentralen Quelle, der Berichterstattung der nationalsozialistischen Parteizeitung „Völkischer Beobachter“, geht Andreas Nachama in diesem Buch den wesentlichen Ereignissen der Jahre 1933 bis 1945 und ihrer medialen Vermittlung nach. Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit setzte diese Veranstaltung die langjährige Kooperation zwischen der NGHM, dem Arbeitskreis “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück fort. In seinem von Studierenden und weiteren Interessierten sehr gut besuchten Vortrag umriss der Historiker und Rabbiner Nachama einerseits Kernelemente der Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere des Antisemitismus als dessen konstitutive Komponente. Andererseits präsentierte er Ansätze, diese Aspekte im Rahmen einer Public History in Buchform darzustellen, um Konstanten und Wandel deutlich sichtbar zu machen. Im Anschluss an die erfolgreiche Veranstaltung werden wir diese Kooperation noch im Sommersemester 2022 mit einem Abendvortrag zur Hannah Arendt fortsetzen. Weitere Details hierzu werden wir rechtzeitig hier auf dem NGHM-Blog veröffentlichen.

Am 28. April war Dr. Tomislav Dulic auf Einladung von Sebastian Musch zu Gast an der NGHM. Er hielt einen Alfred Landecker Lecturer Talk zum Thema “The Spatial Distribution of Mass Killing in Bosnia and Herzegovina during the Twentieth Century.” Der Vortrag verband historische Arbeit mit geostatistischer Analyse und bot ein Panorama der räumlichen Verteilung von Massengewalt während der deutschen Besatzung Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg und während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren. Das Thema stieß in den verschiedenen Arbeitsgruppen des NGHM sowie in der Studierendenschaft auf großes Interesse. Tomislav Dulic ist Historiker und seit 2013 Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala, dem führenden Institut für Holocaust- und Genozidstudien in Nordeuropa. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert und reichen von vergleichenden Faschismus- und Nationalismusstudien über Mikrofundamente von Massengewalt, Tätergeschichte und geostatistische Analysen (GIS) bis hin zu sozialem Gedächtnis. Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Dies war das erste Mal, dass ein Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück abhalten wurde. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung!

Am 28. April präsentierte Tomislav Dulic im Osnabrücker Schloss spannende Überlegungen zur kritischen Reflexion des Rational Choice Ansatzes in der Kriegs- und Konfliktforschung.

Neben den Einladungen nach Osnabrück bot der April auch den Osnabrücker Historiker*innen die Chance, auswärts ihre Arbeit zu diskutieren. Unter anderem stellte Frank Wolff auf Einladung des Forschungsverbunds Diktaturerfahrung und Transformation der Universitäten Erfurt und Jena am 14. April einige Kernelemente seiner Forschungen zur Geschichte des geteilten Deutschlands vor. Die an seinen Vortrag anschließende Diskussion verdeutlichte das große Interesse an einer Geschichte der DDR, die Empirie und theoretische Fragestellungen verknüpft. Dies hilft nicht nur, die Geschichte der DDR stärker in eine allgemeine Zeitgeschichte einzubinden, es bilden sich auch zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellen von der Kulturwissenschaft bis zur Theologie und damit zu Disziplinen, die wiederum durch eine solche DDR-Geschichte auch in ihren Kernfragen bereichert werden können.

Sebastian Huhn arbeitet sich derzeit für sein DFG-Projekt „Negotiating Resettlement“ weiter durch die Archive und reist, als sei er durch Modemarken der 1990er Jahre inspiriert („London – Paris – New York“). Nach New York im Februar stand im April eine Reise nach Paris auf dem Programm, wo er im Nationalarchiv Dokumente aus dem Bestand der International Refugee Organization (IRO) aus den Jahren 1946 bis 1952 einsah. Hier interessierten ihn diesmal vor allem die Verhandlungen der IRO mit Venezuela als einem Aufnahmestaat für europäische Flüchtlinge, die Diskussion über die offizielle Geschichtsschreibung der IRO und die Verhandlungen über die Übergabe der Verantwortung der in Deutschland verbliebenen Opfer des Nationalsozialismus an die Bundesrepublik Deutschland Anfang der 1950er Jahre. Next Stop – wie ginge es dann anders – London im Mai.

Notizen

Neu bewilligt wurde von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft das Projekt Virtueller Lernort Malyj Trostenez. Es entwickelt als didaktische Erweiterung des Projekts “Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkorts Trostenez” einen universell einsetzbaren Workshop-Plan für die historische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht in Deutschland und Belarus. In diesem Projekt setzen wir unsere Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Minsk fort, nun erweitert durch die Geschichtsdidaktik der Universität Osnabrück um Prof. Dr. Lale Yildirim.

Am 25. April stellten die Herausgeber Lorenz Peiffer und Henry Wahlig auf Einladung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur in Nürnberg die von ihnen herausgegeben Studie Einig. Furchtlos. Treu: Der kicker im Nationalsozialismus vor, in der sich zahlreiche Historiker die Geschichte des “kicker” im Nationalsozialismus aufarbeiten. Unter den Autor*innen befinden sich auch Frank Wolff und Lewis Wellbrock, die sich im Aufsatz Der Geist Walther Bensemanns: Der kicker und das Erbe des Nationalsozialismus 1951-2019 der Erinnerung des “kicker” an seinen pazifistischen und jüdischen Gründer Walther Bensemann widmen. Eine weitere Präsentation der Ergebnisse ist im Sommer im Deutschen Fußballmuseum – Dortmund geplant. Wir werden hier rechtzeitig darüber informieren.

Aufzeichnung der Buchvorstellung im Presseclub Nürnberg, 24. April 2022. 

Ausgehend von einer kleinen Idee wuchs der NGHM-Blog in den letzten Jahrne schnell zu einem wichtigen Teil der Arbeit der NGHM. Im April 2022 haben wir sämtliche unserer Besucherrekorde gebrochen, weswegen wir fortan die Notizen im Tracker nutzen möchten, um unsere Leser*innen entweder die monatlichen Neuerscheinungen noch einmal in Erinnerung zu rufen oder um Sie zur weiteren Lektüre anzuregen.
Besonders dankbar sind wir dafür, dass wir auf dem Blog eine kleine Reihe mit Beiträgen von Student*innen und Absolvent*innen der Neuesten Geschichte veröffentlichen konnten. In ihren Beiträgen beleuchten die Verfasser*innen anhand unterschiedlicher Fallstudien die Rolle von Wissenschaftler*innen als Akteure gesellschaftlicher Neuaushandlungen in der Zwischenkriegszeit.

Victoria Schneider/ Elanur Gayran: “Einwanderung” neu denken? Maurice R. Davie, Henry P. Fairchild und Donald R. Taft als Vertreter einer progressiven Migrationsforschung in der USA der Zwischenkriegszeit.

Simon Hellbaum/ Sharleen Miebach/ Jana Reulecke: ‘A friend of emigrants’. Mary E. Hurlbutt, eine Pionierin der Verbindung von sozialer Arbeit und Migrationsforschung.

Jessica Wehner: “Im Namen der Menschheit” und “Im Namen der Würde der Wissenschaft” – Die Chemikerin Gertrud Woker als Akteurin zwischen Wissenschaft und Aktivismus in der Giftgasdebatte der Zwischenkriegsjahre.

Christoph Rass ergänzte die Blogbeiträge im April zusätzlich mit einem Essay unter dem Titel “Gastarbeiter”. Weitere Fundstücke zur Geschichte eines Unworts.

Ausblick

Schließen möchten wir den Rückblick auf den April mit zwei Ausblicken. Am 8. Mai 2022 spricht Sebastian Bondzio auf Einladung des Arbeitskreises Frieden in Nordhorn beim Festakt zum 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.
Unter dem Titel “Allmächtig, Allwissend und Allgegenwärtig. 12 Jahre Überwachung und Terror durch die Gestapo in der Grafschaft Bentheim” spricht er über die Anfänge wissensbasierter Herrschaft in Deutschland.
Der Festakt beginnt um 11:30 Uhr und findet im Gemeindehaus der Kreuzkirchengemeinde statt.

Am 10. Mai findet die digitale Vernissage zur Präsentation der Projektergebnisse im Projekt “Die digitale Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trascjanec” statt. Studierende aus Wien, Osnabrück und Minsk erstellten mithilfe des Content-Management-Systems “Omeka” digitale Ausstellungen zur Geschichte des und zur Erinnerungskultur um den Vernichtungsort Maly Trascjanec. Auf Basis dieser Ausstellungen wurden außerdem virtuelle Rundgänge durch Maly Trascjanec in der mobilen App “DigiWalk” gestaltet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter diesem Link für die Veranstaltung zu registrieren.

“Im Namen der Menschheit” und “Im Namen der Würde der Wissenschaft” – Die Chemikerin Gertrud Woker als Akteurin zwischen Wissenschaft und Aktivismus in der Giftgasdebatte der Zwischenkriegsjahre

Einleitung

Die Debatten um eine Politisierung gesellschaftlicher Bereiche wie Sport, Journalismus und Wissenschaft erlangten in den letzten Jahren wachsende Aufmerksamkeit. Besonders kontrovers wurde dabei die Politisierung jener Bereiche diskutiert, die in der Öffentlichkeit als „wertneutral“ und „objektiv“ gelten, wie die Wissenschaft. An diese werden besonders hohe Anforderungen und Erwartungen geknüpft: Sie soll verkürzt gesagt, „objektives“ Wissen produzieren, welches gesellschaftlichen Nutzen hat, und sich dabei keinerlei Ideologie unterwerfen (Krause 2017, 122).  Wie sich aber beispielsweise in den Debatten um die Covid-19-Pandemie oder den Klimawandel zeigt, bringen sich Wissenschaftler:innen aktiv und öffentlich in politisches Geschehen ein. Infolgedessen wurden diese Forscher:innen von Teilen der Gesellschaft und der Presse stark kritisiert, da sie das Ideal einer angeblich „wertfreien“ Wissenschaft nicht mehr verträten, ihre Wissenschaft „politisch gefärbt[]“ (o.A.: „Aktivisten mit Doktorhut“, 05.02.21) sei oder sie gar wissenschaftsfeindlich agieren würden (Heller: Klimahysterie, 18.01.2020).

              Dies ist keine Entwicklung der letzten Jahre. Bereits im 20. Jahrhundert gab es zahlreiche Situationen, die diese Diskrepanz zwischen der eigenen sowie der gesellschaftlichen Rollenerwartung von Wissenschaftler:innen offenbarten und die das gesellschaftliche Bild sowie das Selbstverständnis der Wissenschaft enorm geprägt haben.[1] Das Bild der Chemie wurde nachhaltig durch diese Erfahrungen beeinflusst. So konstatieren Weitze und Heckl, dass die Chemie bis heute mit „Gift, Gefahren, Umweltverschmutzung, aber auch mit Alchemie und ‚verrückten Wissenschaftlern‘“ verknüpft werde (Weitze/ Heckl 2016, 231). Zu diesem Bild trug unter anderem die Beteiligung zahlreicher Chemiker:innen an der Produktion chemischer Waffen im Ersten Weltkrieg bei. Im Rahmen des Krieges arbeiteten aufseiten beider Kriegsparteien insgesamt ca. 5.000 Chemiker:innen an der Entwicklung von chemischen Kampfstoffen und möglichen Schutzmaßnahmen vor diesen. Schätzungen gehen davon aus, dass im Ersten Weltkrieg über 124.000 Tonnen Giftgas eingesetzt wurden und bis zu 100.000 Menschen wahrscheinlich an den Folgen von Giftgaseinsätzen starben (Avery 2015, 39).

Eine der wenigen Wissenschaftler:innen, die die Rolle von Wissenschaftler:innen in diesem Kontext öffentlich explizit thematisierte und den Einsatz von Wissenschaftler:innen für kriegsbedingte Forschung und den Einsatz von Giftgas kritisierte, war die Schweizer Chemikerin Gertrud Woker (1878-1968). Sie war ab 1907 als Chemikerin tätig und bestürzt über den „Missbrauch“ wissenschaftlicher Innovationen als Kriegswaffen, engagierte sich infolgedessen in den Nachkriegsjahren politisch als Mitglied der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) beziehungsweise der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) und nutzte auch ihre akademische Position aktivistisch. Dieser Beitrag fragt danach, welche Agency und welche Handlungsspielräume Getrud Woker als weibliche Wissenschaftlerin und Pazifistin, also als Akteurin zwischen Wissenschaft und Aktivismus, in der Giftgasdebatte der Zwischenkriegsjahre entfalten konnte. Die Perspektive auf das Verhältnis von Wissenschaft und Aktivismus zu richten, ist zum einen besonders konstruktiv, da um dieses Verhältnis immer wieder politisch-gesellschaftliche Debatten geführt werden. Zum anderen wird mit dieser Perspektive auch eine zentrale Frage des Selbstverständnisses von Wissenschaft thematisiert, die sich als Teil von Gesellschaft immer wieder auch dieser Frage stellen muss. Die Wissenschaftlerin Gertrud Woker bietet dabei eine geeignete Fallstudie, da sie – bisher in der wissenschaftlichen Forschung nur marginal thematisiert – ein frühes Beispiel für eine Person darstellt, die sowohl wissenschaftlich als auch aktivistisch tätig war und in der Zwischenkriegszeit umfassendes Material publizierte.

Methodisch greift der Beitrag den Ansatz der „Neuen Biographik“ auf, der anders als die traditionelle Biographieforschung „den untersuchten Menschen zwar als ein einzigartiges, moralisch gesprochen autonomes, historisches Individuum, doch zugleich […] als Teil seiner historischen Lebenswelt“ (Bödeker 2003, 20) begreift, (historische) Personen damit sowohl in ihrer „Individualität“ als auch in ihrer „Kollektivität“ erkennt und sie als Akteur:innen in den sie umgebenden sozialen Feldern verortet (Thomes/Katz 2016, 10; Bödeker 2003, 19). Um Wokers ambivalenter Rolle und ihrem Handeln auf unterschiedlichen Feldern in der Analyse gerecht zu werden, wird auf theoretischer Ebene auf die Feldtheorie Bourdieus zurückgegriffen. In dieser wird der Fokus auf Akteur:innen, ihre Feldposition(en), ihr Umfeld sowie ihre Intentionen gesetzt. Im folgenden Beitrag sollen daher zuerst biographische Aspekte und Wokers Engagement in der WILPF thematisiert werden, bevor ihr Agieren und ihre Handlungsspielräume chronologisch für den Zeitraum zwischen 1923 und 1933 exemplarisch herausgestellt und analysiert werden. Um Wokers Agency fassen zu können, wurden die Dimensionen „Standpunkte/Themen“, „Intentionen“, „Formen“, „Räume/Netzwerke“ sowie „Rollenzuschreibung“ zur Operationalisierung verwendet.

Biografisches und Engagement in der Women’s International League for Peace and Freedom

Bereits in ihrer Kindheit und Jugend wurde Woker durch die wissenschaftlichen sowie politischen Tätigkeiten verschiedener Familienangehöriger stark geprägt. Ihr Vater Philipp Woker war Professor für Theologie und später auch für Geschichte an der Universität Bern. Wokers Großmutter Johanna Woker und ihre Tante Emma Müller-Vogt setzten sich in der Schweiz für Frauenrechte ein und waren für Woker „feministische Schule ersten Ranges“ (Woker 1929a, 263). Ihr Onkel Eduard Müller machte politische Karriere als Militärfunktionär und Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartments, während ihr Bruder als Jurist und Mitglied des Oltener Komitees für die Rechte streikender Arbeiter:innen eintrat (Rogger 1999, 179). Woker absolvierte ihre Maturität und das Sekundarlehrer:innenexamen, um Zugang zu den Schweizer Universitäten zu erlangen. Dort studierte sie Chemie, Physik und Botanik und erlangte 1903 als erste Schweizer Chemikerin die Doktorwürde (Ebd, 181; Straumann 1995, 273). Nach einem Gaststudium in Berlin in den Bereichen Elektrochemie, physikalische Chemie und Inhalten der Physiologie, Bakteriologie und physiologischen Chemie bewarb Woker sich 1907 für die Habilitation, um Privatdozentin für physikalische Chemie und Biochemie an der Universität Bern zu werden. Zugesprochen bekam sie allerdings lediglich die venia legendi für „Geschichte der Chemie und Physik“, wenngleich ihr zugesichert wurde, dass es sich dabei nur um Formalia handele (Vogt 2011, 65). Ab diesem Zeitpunkt begann ihr persönlicher Kampf als Frau und Aktivistin um Anerkennung und Wertschätzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der Berner Universität.[2] Obwohl Woker in den kommenden Jahren umfangreich fachliche Publikationen vorlegte und diese auch durchaus positiv von ausländischen Kollegen rezipiert wurden, wurden ihre Anträge auf Umbenennung und Erweiterung ihrer Möglichkeiten beispielsweise 1916, 1925, 1928, 1930 und 1932 abgelehnt. Dennoch konnte sie schrittweise Erfolge wie die Einrichtung eines Laboratoriums für physikalisch-chemische Biologie durchsetzen.

Wokers Publikationen wurden bereits vor ihrer öffentlichkeitswirksamen Tätigkeit bei der WILPF sehr unterschiedlich rezipiert. Wären einige Kolleg:innen ihre wissenschaftlichen Beiträge lobten…
….taten anderen Kolleg:innen diese ohne weitere Rezeption als “polemical” ab . (Bild 1: Zetzsche 1911, 1363; Bild 2: Rouiller 1917, 3259).

Während Woker in ihren frühen Tätigkeitsjahren von Kollegen vor allem als „Frau“ und „Theoretikerin“ abgelehnt wurde, entwickelte sich ihr Engagement in der WILPF nach dem Ersten Weltkrieg zum Hauptkritikpunkt. Die Women’s International League for Peace and Freedom [3] konstituierte sich 1915 in Den Haag und ist die am längsten noch heute bestehende Frauenfriedensorganisation. Der in Den Haag tagende Frauenkongress wurde von Dr. Aletta Jacobs und Dr. Jane Addams einberufen, um potenzielle Gegenmaßnahmen und Lösungsvorschläge für ein Kriegsende zu diskutieren (Offen 2001, 215f). Die Bewegung verband bereits existierende feministische und pazifistische Strömungen und aggregierte so auch Mitglieder aus den bereits bestehenden Organisationen und Bewegungen. Die Frauen forderten in ihren Beschlüssen:

„Dass kein Gebiet ohne die Einwilligung seiner männlichen und weiblichen Bevölkerung übertragen werde, und dass das Eroberungsrecht nicht anerkannt werden soll.

Dass keinem Volk Autonomie und ein demokratisches Parlament verweigert werde.

Dass die Regierungen aller Nationen übereinkommen, alle künftigen internationalen Streitigkeiten einem Schiedsgericht oder einer Vermittlung zu unterwerfen und dass sozialer, moralischer oder wirtschaftlicher Druck über ein Land verhängt werden soll, das zu den Waffen greift.

Dass die auswärtige Politik unter demokratische Kontrolle gestellt werde. Dass Frauen die gleichen politischen Rechte wie Männern gewährt werden.“ (Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit 1919, 41)

Am Kongress in Den Haag nahm keine Schweizerin teil, sodass sich erst 1916 eine Schweizer Sektion der Frauenliga bildete, deren Vorsitzende Clara Ragaz wurde. Bereits im selben Jahr thematisierte Woker die Ziele der Sektion in einem öffentlichen Vortrag:

„Wir dürfen nicht mehr wie der Scheintote all das Schreckliche, was uns rings umgibt, mitempfinden, ohne dass es uns dabei möglich ist, einen Finger zu rühren. Der Staat, als Summe der Menschen, darf nicht das Recht haben zu töten, zu rauben, fremdes Land mit Gewalt sich anzueignen, während er dies als gemeines Verbrechen an seinen einzelnen Gliedern ahndet.“ (Sattler/ Ragaz/ Gaule 1916, 39)

1923/1924 – “Ist die Wahl so schwer zwischen einer Hölle von Gift und Feuer […] und zwischen ein wenig Menschenliebe” (Woker 1923, 295)

Bereits vor Ihrem Besuch in Edgewood setzte Woker sich mit dem Einsatz chemischer Waffen und dessen Konsequenzen auseinander. In ihren Schriften 1923 und 1924, die hauptsächlich in pazifistischen und religiös-sozialistischen Zeitschriften erschienen, thematisierte sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Giftgasen und machte deutlich, dass sie diese „Methoden des Tötens“ (Ebd., 393) ablehne und es keinen Schutz vor diesen Gasen geben könne:

„Nicht einmal die Keller bieten hier Rettung, denn jenes Gas ist schwer; es sinkt zu Boden; es dringt in die Tiefe und folgt den Abzugskanälen unter der Erde; selbst das pflanzliche Leben erlischt; Quellen und Grundwasser werden vergiftet.“ (Ebd., 394)

Auch den Militarismus kritisierte sie in ihrem Endplädoyer, da dieser „die Hölle auf Erden“ (Ebd. S. 395) schaffe und den Einsatz von Chemiewaffen vorantreibe. Nach ihrem Besuch im Edgewood Arsenal festigte sich ihr Bedürfnis, zu diesem Thema aufzuklären, sodass Woker auf dem 1924 stattfindenden Kongress der WILPF einen Vortrag über die Gefahren der Chemiewaffen hielt und diesen später auch in den Schriften der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit veröffentlichte. Sie ergänzte ihre vorherigen Punkte um das gewonnene Wissen im Edgewood Arsenal über neue Kriegstechniken wie beispielsweise Flugzeuge ohne Pilot.  Wokers Vorträge und Publikationen führten dazu, dass die WILPF die chemische Kriegsführung stärker in ihren Fokus nahm und ein internationales Komitee zur chemischen Kriegsführung einberief, welches später allgemeiner die Methoden moderner Kriegsführung thematisierte. Woker war von Beginn an Teil des Komitees und wurde als Autorität auf dem Gebiet vermehrt um Stellungnahmen und Verbreitung ihrer Papiere gebeten. Wokers Selbstverständnis als Wissenschaftlerin zeigte sich darin, dass sie nur überarbeitete und vollständig fertiggestellte Schriften zur Verbreitung freigeben wollte, während Kolleginnen der WILPF kritisierten, dass ihre Texte zu wissenschaftlich seien, da beispielsweise die chemischen Formeln im Text „quite useless for the public“ (Brief von Dr. Williams an Vilma Glücklich vom 13. Oktober 1924, MD. 103.1615-1616.) wären.
Neben der inhaltlich chemischen Auseinandersetzung mit Chemiewaffen thematisierte Woker verstärkt Aspekte der Verantwortung von Wissenschaft im Kriegsfall. Sie legte dar, dass durch den Einfluss des Militarismus die Freiheit des Gedankens und der Wissenschaft gefährdet sei und verknüpfte die Militarisierung mit nationalistischen Tendenzen, denn durch die Einflussnahme des Staates solle die Wissenschaft „höhere[n] Ziele[n] vaterländischer Art“ dienen. Diese „chauvinistischen Geister“ würden jedoch vergessen, dass die Wissenschaft international und „Gemeingut aller“ sei (Woker 1924a, 360).

1925 – „Im Namen der Menschheit […] im Namen der Würde der Wissenschaft“ (Woker 1986, 55)

Wokers Buch “Der kommende Giftgaskrieg” erschien 1925 im Ernst Oldenburg Verlag in der Reihe “Kultur- und Zeitfragen”. In dieser Reihe publizierten neben Woker auch Hans Wehberg, Franz Carl Endres oder Helene Stöcker. Die Publikation enthielt Kapitel zu Themen wie “Wissenschaft und Krieg”, “Die Giftgaswaffe im Weltkrieg” oder “Die Vervollkommnung der Giftgastechnik (Woker 1925c).

1925 nutzte sie ebenfalls verstärkt pazifistischer Netzwerke zur Verbreitung ihrer Schriften, fünf ihrer sechs veröffentlichten Texte publizierte sie in Der Friedens-Warte, im Messenger of Peace und in Die Menschheit. Zudem erschien auch ihr Sachbuch „Der kommende Giftgaskrieg“ in diesem Jahr. Vorgestellt wurde Woker von den Herausgeber:innen in allen Texten als Expertin auf dem Gebiet der Chemie, ihr Engagement in der Frauenliga wurde überwiegend nicht erwähnt. Dies diente vermutlich dazu, Woker als seriöse und neutrale Fachexpertin und nicht als Aktivistin zu konstruieren und ihr entsprechende Voice zu verschaffen.

In der ersten Jahreshälfte fokussierte Woker sich weiterhin auf die biochemischen Aspekte von Chemiewaffen und publizierte – neben Reproduktionen von alten Textfragmenten – zu Stoffen und Verbindungen, die sie bisher nicht thematisiert hatte. Zudem weitete sie ihre Perspektiven auf Fragen der chemischen Kriegsführung und deren Konsequenzen im weiteren Sinne und positionierte sich in ihrem Text „Völkerbund und Giftgaswaffe“ zu Gefahrenpotentialen im politischen Kontext und befürchtete, dass

„wir […] allen Grund zu der Annahme haben, daß der Völkerbund mit jedem Raffinement der chemischen Kriegsrüstung arbeiten wird, vorausgesetzt, daß er sich darauf einlassen sollte, sein Ansehen auf die brutale Gewalt zu gründen, statt auf die Oberhoheit des Rechts, die im Gewissen der Menschheit, im Sicherheits- und Schutzbedürfnis der kriegsmüden Völker und, – wenn es dazu überhaupt kommt, – in der moralischen und wirtschaftlichen Isolierung des verbrecherischen Staates stärker verankert ist, als in allen Machtmitteln, die die Militaristen empfehlen.“ (Woker 1925a, 135)

In diesem Jahr setzte Woker vermehrt auf das Entkräften der Argumente, die die „Humanität“ der Giftgase betrafen. Zu den Verteidiger:innen des Einsatzes von Chemiewaffen gehörten neben dem Chemiker Fritz Haber auch Personen wie Amos A. Fries, der den Chemical Warfare Service leitete, oder der Naturwissenschaftler John Haldane. Zusätzlich musste Woker auch verstärkt auf Angriffe auf ihre Person und die WILPF reagieren. Sie schrieb in Die Menschheit, dass sie nicht verstehe, dass eine „blindwütende, gedankenlose Horde“ dem Staat zujubele, der „das Morden am besten versteht“ und nicht demjenigen, der „im Recht“ sei, und dass Pazifist:innen „die Verfolgten sind“, obwohl ihr Interesse in der  „Beschützung und Bewahrung“ der Menschen „in- und ausserhalb der Landesgrenzen“ (Woker 1925b, 252) läge. Auch dem Absprechen ihrer Fachkenntnisse als Wissenschaftlerin durch die Chemiewaffenbefürworter:innen trat sie entschieden entgegen und konstatierte, dass sie befähigt sei „die gegnerischen Argumente richtig zu bewerten.“ (Ebd, S. 253)

Die Arbeit des Internationalen Komitees schritt ebenfalls voran und die WILPF wollte sich mit einem Appell an verschiedene Wissenschaftler:innen gegen die chemische Kriegsführung positionieren. In den meisten der nationalen Sektionen gestaltete sich die Suche nach Unterstützer:innen jedoch schwierig. In Deutschland, England und Frankreich, aber auch in Nationen, die eine geringere Beteiligung am Ersten Weltkrieg hatten, fanden sich vorerst kaum Forscher:innen, die gewillt waren zu unterzeichnen. [4] Damit zeigte sich frühzeitig, dass nur wenige Wissenschaftler:innen bereit waren, sich öffentlich zu Sachverhalten zu positionieren, die eine ausgeprägte politische Dimension besaßen.

1927/1928 – „Das Schicksal hat da ein kleines Exempel statuiert“ (Woker 1928a, 1075)

In den Jahren 1927 und 1928 agierte Woker überwiegend in Form einer Reaktion auf etwas und nur selten proaktiv. Sie kommentierte zum Beispiel den „Stoltzenberg-Skandal“ in Das Tage-Buch, bei welchem es um einen Unfall handelt, der sich am 20. Mai 1928 im Hamburger Hafen ereignete. An diesem Tag explodierte ein Phosgen-Kessel, was dazu führte, dass zehn Menschen starben und etwa 300 verletzt wurden. Die Untersuchung des Unfalls ergab, dass die Firma Stoltzenberg mit der Reichswehr zusammen im Kampfstoffbereich arbeitete und dass im Hamburger Hafen Kampfstoffe aus dem Ersten Weltkrieg gelagert wurden (Holl 1988, 188f; Angerer 1985, 121). Woker nahm dieses Ereigniss zum Anlass und beschrieb in ihrem Text „Der Gaskrieg“, dass das „Schicksal […] da ein kleines Exempel statuiert [hat] für die tausendfach entsetzlicheren Katastrophen, denen wir mit Sicherheit entgegen gehen.“ (Woker 1928a, 1075) Die Fronten in der Debatte um den chemischen Krieg verhärteten sich so weiter. Während einige Personen wie Fritz Haber noch immer für den humanen Einsatz von chemischen Kampfstoffen plädierten, forderten andere wiederum umfangreiche Schutzmaßnahmen gegen Giftgas und die WILPF und damit auch Woker kämpften für die vollständige Abrüstung. In ihrer Schrift „Die Gaskampfinteressierten“ sah sie sich gezwungen, sich gegen Vorwürfe des unsauberen wissenschaftlichen Arbeitens zu verteidigen, da ihr unter anderem vorgeworfen wurde, Bildmaterial retuschiert und chemische Verbindungen erfunden zu haben:

„[W]as mich betrifft, so konnte ich nur ergänzend konstatieren, daß sogar der 1. Band des Lehrbuchs der Chemie von Roscoe-Schorlemmer (1. Aufl., S. 774) sonderbarerweise diesem ‚weder existierenden, noch dargestellten‘, von mir, ‚geradezu skandalöserweise erdichteten Phantasieprodukt‘ gerade so wie ich ‚die greulichsten Eigenschaften‘ zulegt. Deshalb sind natürlich besagtes Phantasieprodukt, der Roscoe-Schorlemmer, wie die übrigen Hand- und Lehrbücher der Chemie und die Forscher, die diese verlogene Substanz entdeckten und beschrieben, sowie der von Meyer ebenfalls beanstandete Trizyanwasserstoff in den tiefsten Höllenpfuhl jener Pazifisten zu verdammen, die vor ‚fälschenden Darstellungen nicht zurückschrecken‘, um ‚in schamloser Weise die reine Wissenschaft für ihre schmutzigen Zwecke zu mißbrauchen‘, ausgerechnet ‚um Deutschland in der Welt herabzusetzen‘.“ (Woker 1927, 41f)

Die Redaktion der Zeitung Der Aufbau kritisiert in den Vorbemerkungen des Artikels von Getrud Woker, dass diese sich in Zeitungen, in denen sie angegriffen wurde, nicht verteidigen durfte und ihre Beiträge/ Antworten nicht gedruckt wurden (Bild 1 & 2: Zeitung Der Aufbau, 10. Vom 8. Februar 1929, 2).

Woker und anderen Mitgliedern der WILPF scheint es häufiger verwehrt worden zu sein, Erwiderungen auf Positionen und Angriffe gegen ihre Person zu publizieren (Perlen 1927, 22). So griff sie infolgedessen ab 1929 häufiger auf die Zeitung Der Aufbau zurück, um ihre Position zu vertreten.

1929 – „[D]ass ich mir meine Karriere verderben werde“ (Woker 1929a, 263)

1929 erreichte die internationale Aufmerksamkeit für die WILPF einen Höhepunkt. Gleichzeitig stellte das Jahr mit Blick auf die zunehmend nationalistischen und faschistischen Strömungen in Europa, so Vellacott, einen „turning point“ (Vellacott 2001, 386) in der internationalen Arbeit dar. Im Januar veranstaltete die WILPF eine Konferenz zum Thema „Die modernen Kriegsmethoden und der Schutz der Zivilbevölkerung“, bei der neben Woker sowohl Wissenschaftler:innen, Militärangehörige als auch Personen des Gesundheitswesens referierten. Die Vorbereitungen der Konferenz offenbarten, dass einige Wissenschaftler:innen aufgrund von Anfeindungen und möglichen Jobverlust weiterhin mit einer öffentlichen Positionierung haderten. Wokers schweizerischer Kollege Saurer, sagte eine Anfrage mit folgender Begründung ab:

„Wenn ich die mir zugedachte Ehre annehmen wollte und das sage, was ich innerlich sagen müsste, so wäre ich andern Tags nicht mehr in meinem Amt, was ich mir leider noch nicht gestatten kann. So helfe ich vorläufig nur als Pseudonym an unserer grossen Aufgabe mit.“ (Brief von Saurer an Gertrud Woker vom 23. Juli 1928, MD. 104.0036-0037.)

Auf der Konferenz “Die modernen Kriegsmethoden und der Schutz der Zivilbevölkerung” sprach Woker neben anderen Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen oder Angehörigen des Militärs (Illustration im Stadt-Blatt der Frankfurter Zeitung vom 6. Januar 1929, 1).

In ihrer Rede „Der chemische Krieg unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Kampfgasstatistik“ problematisierte Woker die Unterschiede der einzelnen Länderstatistiken sowie chemische und psychologische Aspekte des Einsatzes von Chemiewaffen (Woker 1929b). Die Konferenz wurde mit insgesamt 300 Teilnehmer:innen sowie zahlreichen Pressevertreter:innen und Vertreter:innen internationaler Organisation von der WILPF als Erfolg gefeiert.

1932/1933 – „Doch nichts von alledem […] hat sich erfüllt“ (Woker 1932a, 7.)

Trotz vorangegangener Erfolge in den Abrüstungsbestrebungen gab es weiterhin Debatten um den Einsatz von chemischen Kampfstoffen und keine über das Genfer Protokoll hinausgehenden gesetzlichen Regelungen. Die WILPF bestand Anfang der 1930er Jahre aus rund 50.000 Mitgliedern in 40 Ländern (Schuchard 2015, 59) und ein Großteil des Budgets floss in die Arbeit für Abrüstungsbemühungen (Hellawell 2017, 169f). Durch die Ereignisse der Konferenz im Jahr 1929 und die Ehrung Jane Addams 1931 durch einen Friedensnobelpreis (Hertrampf 2015, 44) ging die WILPF gestärkt in die 30er Jahre, wenngleich auch die Ligafrauen die zunehmenden nationalistischen und faschistischen Tendenzen in vielen westlichen Ländern wahrnahmen.

              1932 erschien eine erweiterte Auflage Wokers Buches von 1925, das sieben neue Kapitel, meist Textfragmente ihrer Aufsätze, Schriften und Reden, sowie einen neuen Rückblick umfasste. Im Vorwort von 1925 hoffte Woker noch auf die „Überwindung jener Mentalität der Gewalt“ (Woker 1925x, 4), doch auch 1932 musste sie konstatierten, dass sich „nichts von alledem“ (Woker 1932a, 7) erfüllt habe und ihr nur noch die Hoffnung in die Genfer Abrüstungskonferenz bleibe. Die Angriffe auf ihre Person resümierte sie mit der Frage danach, ob es ihr „irgend jemand [sic], außer denjenigen, die ihr Herz und Verstand im Portemonnaie herumtragen, übelnehmen“ könne, dass sie sich „dafür einsetze, die Wissenschaft vor einem weiteren Hinabgleiten auf dem Wege des Todes und des Verbrechens zu bewahren“ (Ebd., 270).        

       Angesichts ihrer zeitgenössischen Rezeption kann davon ausgegangen werden, dass Woker ab Beginn der 1930er als Autorität auf dem Gebiet des chemischen Krieges wahrgenommen wurde, was die Entwicklung ihres Handlungsspielraums und damit ihrer Agency zeigt. Auch andere Ländersektionen der WILPF – zum Beispiel die deutsche, die österreichische oder die bulgarische – fragten Woker regelmäßig für Vorträge an (Larsen 1995, 125). Die Möglichkeit, 1933 in einem im Auftrag der Interparlamentarischen Union herausgegebenen Sammelband zu publizieren, kann ebenfalls als Erfolg und Anerkennung Wokers gedeutet werden. Als einzige weibliche Wissenschaftlerin durfte sie in „What Would Be the Character of a New War?“ neben anderen Wissenschaftlern und Personen des Militärs ihre Standpunkte zur chemischen und bakteriologischen Kriegsführung vortragen. In ihrem Text gab sie eine Übersicht über industrielle, kriegstechnische, medizinische sowie chemische Aspekte eines kommenden chemischen Krieges und thematisierte, wie bereits in vorherigen Publikationen, ihre Position zur Humanität und zum Schutz vor chemischen Kampfstoffen. Es ist davon auszugehen, dass Woker bewusst war, dass diese Publikation aufgrund der Thematik einerseits und da auch einige Militärs einen Beitrag schrieben andererseits, besonders öffentlichkeitswirksam werden würde. Sie nutzte die Gelegenheit, um gezielt Chemiker:innen und Industrielle anzuklagen, da diese hinsichtlich des Genfer Protokolls die „chief opposition to ratification“ (Woker 1933, 354) darstellen würden. In diesem Beitrag zeigte sie sich auch enttäuscht von den Ergebnissen und Bemühungen des Völkerbunds und des Internationalen Roten Kreuzes, da diese die Position vertraten, dass ein vollständiges Verbot der Giftgasherstellung unmöglich sei.

Auch im Sammelband “What would be the character of a new war?” konnte Woker sich als Wissenschaftlerin neben anderen Wissenschaftler:innen zum Gebiet des Giftgaskrieges äußern (Angell 1933, vi).

Nach ihrem Beitrag in diesem Band folgten längere Zeit keine politischen Schriften mehr. Dies hing einerseits mit der Enttäuschung über das Scheitern der Genfer Abrüstungskonferenz und andererseits wahrscheinlich auch mit Wokers Beförderung zur Extraordinaria an der Universität Bern zusammen [6]. Ersteres stellte für die Ligafrauen ein Desaster dar (Women’s International League for Peace and Freedom 1938, 25), gerade weil sie durch eine Petition für Abrüstung, die sechs Millionen Unterschriften umfasste (Larsen 1995, 119), besonderes Engagement vor den Beratungen in Genf zeigten und auf eine umfassende neue völkerrechtliche Regelung abzielten. Insgesamt war die Lage durch die Etablierung des nationalsozialistischen Regimes und die Zunahme internationaler Konflikte für die Ligafrauen schwierig, da dadurch weitere Einsätze mit chemischen Kampfstoffen, zum Beispiel durch Italien in Äthiopien (Warren 2021, 59), die vorherigen Errungenschaften nichtig erscheinen ließen. Die Beförderung in Bern war für Woker ein neuer Schritt in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn, der sie aber erneut und verstärkt ins Visier ihrer Gegner:innen brachte und nicht zur Entspannung der Situation beitrug. Ein Major forderte die Unterrichtsdirektion dazu auf, dass sie Woker das „Heruntermachen der Abwehrmaßnahmen der Schweiz und ihre bemühende Tätigkeit“ (zit. nach Leitner 1998, 357) zu untersagen hätten. Ihr politisches Engagement verstärkte sich erst wieder im Rahmen des Zweiten Weltkriegs und der Bedrohung atomarer Waffen. Nach 1933 publizierte Woker dann erst im Kontext der Atomwaffen wieder verstärkt zu politischen Themen.

Die zeitgenössische Rezeption Wokers ist äußerst vielfältig. Besonders häufig wurde sie in Beiträgen von Pazifist:innen, Sozialist:innen, Personen des Militärs, der – überwiegend linken – Tagespresse sowie zusätzlich vereinzelt von Lehrer:innen oder Ärzt:innen rezipiert. Auffällig ist dabei, dass der Berufsstand der Chemiker:innen, nur in Ausnahmefällen auf spezifisch Wokers politisches Engagement und ihren Einsatz gegen chemische Kampfstoffe reagierte und sich mit ihren fachwissenschaftlichen Ausführungen auseinandersetzte. Obwohl umfangreiche Publikationen von vor allem Chemikern erschienen, fand eine öffentliche und explizite Auseinandersetzung mit Woker und ihren Positionen bis in die 1940er Jahre hinein in dieser Berufsgruppe nicht statt. [7] Dabei reichten die Positionen zu Woker und ihrer Arbeit von Wertschätzung durch beispielsweise Pazifist:innen und Sozialist:innen und Ehrungen in den Sammelbänden „Führende Frauen Europas“ und „Schweizer Frauen der Tat“ [8] bis hin zur Diskreditierung und Diffamierung durch beispielweise Militärangehörige.

Fazit. Gertrud Woker als aktivistische Wissenschaftlerin?

Für Wokers Engagement und die Entwicklung ihrer Agency und ihrer Handlungsspielräume lassen sich folgende Erkenntnisse festhalten: Zu Beginn ihres politischen Engagements thematisierte sie überwiegend konkrete chemische beziehungsweise biochemische Aspekte, Prozesse und Auswirkungen. Das heißt, sie erklärte die Zusammensetzung und Wirkung einzelner Verbindungen, agierte mit Struktur- und Summenformeln und erläuterte, wie man die Wirkung dieser Verbindungen weiter missbrauchen könnte. Erst im Verlauf erweiterte sie ihre thematischen Ausführungen zu Aspekten des Einsatzes von chemischen Kampfstoffen im weiteren Sinne, sodass nun auch konkrete Verbindungen zu politischen Aspekten wie dem Einsatz chemischer Kampfstoffen und dem Völkerbund erfolgten, die deutlich stärker politischer denn chemischer Natur waren. Zusätzlich fand eine Zunahme in der Auseinandersetzung mit den Darstellungen und Schilderungen anderer Chemiker:innen oder Personen des Militärs sowie die Verteidigung ihrer eigenen Standpunkte statt, was zeigt, dass Woker öffentlichkeitswirksam agierte und Personen sich mit ihr und ihrer Position beschäftigten.

Das Engagement gegen chemische Kampfstoffe zeigte sich in verschiedenen Formen. Vor allem die publizistische Tätigkeit Wokers war dabei ein zentraler Aspekt, der sich in der Quantität der schriftlichen Arbeiten widerspiegelt. Neben geschriebenen Texten referierte sie auch auf Kongressen, Tagungen, Abendveranstaltung oder im Rundfunk und war als Referentin zum Thema Giftgaskriegsführung gefragt. Mit den anderen Mitgliedern des Komitees gegen den wissenschaftlichen Krieg und der WILPF generell wurden außerdem selbstständig Abendveranstaltungen und z.B. der medial sehr präsente Frankfurter Kongress gegen die modernen Methoden des Krieges durchgeführt. Zusätzlich wurde in Form von Appellen, zum Beispiel der Appell an die Wissenschaftler:innen aller Länder, oder Petitionen versucht, verschiedene Adressat:innengruppen zu erreichen, vom Standpunkt der Frauenliga zu überzeugen und für künftige Gefahren zu sensibilisieren.

Wokers Arbeit war geprägt von drei Zielen: Ihre Intention bestand erstens darin, als Chemikerin Aufklärungsarbeit zu chemischen Kampfstoffen, deren Eigenschaften und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur zu leisten. Zweitens kämpfte sie für Frieden und wollte den Menschen die Standpunkte des Pazifismus näherbringen, indem sie die Folgen chemischer Kampfstoffe, Äußerungen von Militärs sowie die Verflechtungen mit der Industrie schilderte. Je nach Leser:innenschaft plädierte sie explizit für die Bekämpfung des Militarismus in der Gesellschaft. Drittens stellte Woker ein Beispiel für jene Wissenschaftler:innen dar, die forderten, mit der eigenen Arbeit verantwortungsvoll und reflexiv umzugehen. Sie forderte, dass Wissenschaftler:innen nicht nur ihre eigene Sphäre betrachten und auf materiellen Profit bedacht sein sollten, sondern dass sie ihre Arbeit hinterfragen und ihre Expertise für die Förderung des Gemeinwohls und des Fortschritts der Menschheit einsetzen. Damit leistete sie nicht nur einen wissenschaftlich-inhaltlichen Beitrag zur Aufklärung über die Gefahren chemischer Kampfstoffe, sondern auch einen wissenschaftsethischen.

Ihre Intentionen explizierte sie je nachdem, in welchen Netzwerken sie agierte. Insgesamt kann herausgestellt werden, dass Woker gerade ihre Artikel überwiegend in pazifistischen und/oder sozialistisch gerichteten Medien wie Die Friedens-Warte oder Neue Wege und seltener in Fachzeitschriften wie in der Monatszeitschrift Deutscher Ärztinnen publizierte und in Ersteren deutlich expliziter eine Abschaffung des Militarismus forderte. In chemischen Fachzeitschriften publizierte sie hingegen nicht zu Fragen chemischer Kampfstoffe, sondern zu fachwissenschaftlichen Fragen, die keine dezidierte politische Dimension besaßen. Dabei ist davon auszugehen, dass Woker sich durchaus auch in Fachzeitschriften ihres eigenen Berufstandes geäußert hätte – sie publizierte auch zu anderen fachwissenschaftlichen Fragen in passenden Journals – aber ihr dazu keine Möglichkeit gegeben wurde, da man diese Texte nicht veröffentlichen wollte.
Ihr Buch „Der kommende Giftgaskrieg“ sowie die erweiterten Auflagen und auch ihr Beitrag in Angells Sammelband „What Would Be the Character of a New War?“ erreichte nicht nur pazifistisch und/oder sozialistisch eingestellte Leser:innen, sondern wurde von einer breiten Leser:innenschaft zur Kenntnis genommen und zum Beispiel auch in entsprechenden militärwissenschaftlichen Zeitschriften kritisiert. Insgesamt kann festgehalten werden, dass Woker, trotz ihrer pazifistischen Einstellung und ihres Frauseins Möglichkeiten, zur Publikation ihrer Texte erhielt, wenngleich ihr Einfluss und ihre Agency nicht für die Veröffentlichung in chemischen Fachzeitschriften ausreichte.

Wokers eigene Rollenzuschreibung blieb bis zuletzt ambivalent. An einigen Stellen nahm sie eine Selbstattribution als Wissenschaftlerin oder als Pazifistin vor, aber ohne dass dies zu einer großen Selbstinszenierung durch die Zeit ihres Engagements führte. Sie labelte sich explizit als Wissenschaftlerin oder als Pazifistin meist dann, wenn sie ihre Standpunkte verteidigen wollte beziehungsweise musste. Dennoch wird anhand des Materials um ihre Schriften herum deutlich, dass Woker ihr Engagement in erster Linie leistete und leisten konnte, weil sie sich als Naturwissenschaftlerin aus ihrem Wissenschaftsethischen Verständnis heraus in der Verantwortung sah, ihre Expertise zu nutzen und Menschen aufzuklären. Dies verdeutlicht auch, dass es für sie keinen Widerspruch darstellte, als Wissenschaftlerin die Grenzen des wissenschaftlichen Feldes zu übertreten beziehungsweise die Grenzen des Feldes ‚auszudehnen‘, denn das Einmischen in das politische Feld war für sie als Expertin zwingend notwendig, um ihrer Intention der Aufklärung und Verantwortungsübernahme nachzukommen. Ihr wissenschaftlicher Standpunkt und ihre wissenschaftsethischen Überzeugungen legte also das Fundament ihres Einsatzes für Frieden und Freiheit und ohne diese wäre Wokers Engagement in der Form nicht möglich gewesen. Diese Ausführungen zeigen, dass Woker als frühes Beispiel einer aktivistischen Wissenschaftlerin verstanden werden kann. Auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Laufbahn und Expertise fühlte sie sich ermächtigt und verpflichtet, Stellung zu politischen und gesellschaftsrelevanten Debatten zu beziehen und ihre politischen Schlussfolgerungen darzulegen.

Die aufgezeigten Ereignisse verdeutlichen, dass Woker als Frau, Naturwissenschaftlerin und politisch engagierte Person eine ungewöhnliche Persönlichkeit in der Debatte um chemische Kampfstoffe darstellte. Wie beschrieben gab es viele Naturwissenschaftler:innen, die sich nicht in der Lage sahen bzw. aufgrund befürchteter negativer Konsequenzen nicht willens waren, öffentlich Stellung zu beziehen und sich politisch zu engagieren. Auch als Frau, gerade in der Schweiz des 20. Jahrhunderts, war sie mit ihrem umfassenden Engagement eine auffällige Persönlichkeit. Trotz ihres Frauseins verfügte Woker über die Agency, ihre Erkenntnisse als Naturwissenschaftlerin und ihre politischen Werte – auch international – in die Debatte einzubringen. So konnte sie im Verlauf ihres Einsatzes auf Tagungen oder in Sammelbänden neben anderen namenhaften anerkannten Autoritäten publizieren, was sowohl für ihre Agency als auch ihre Anerkennung als Expertin spricht. Auch ihre umfangreiche Rezeption spricht dafür, dass sie als durchaus einflussreiche Person wahrgenommen wurde. So sahen sich selbst Personen des Militärs dazu gezwungen, auf Woker und ihre Arbeiten zu reagieren statt sie zu ignorieren und zu verschweigen. Das Konglomerat der Attribute und Rollen „Frau“, „Naturwissenschaftlerin“ und „politisch engagiert“, hat maßgeblich zur breiten Aufmerksamkeit beigetragen, die Woker generieren konnte. Verknüpft mit der Wahrnehmung von Grenzüberschreitungen und der Empörung darüber, nahmen nicht nur gleichgesinnte Personen die Arbeiten wahr, sondern auch Gegner:innen ihres Standpunktes. Getrud Woker leistete als Wissenschaftlerin und Aktivistin einen wichtigen Beitrag in der Debatte um den Einsatz von Chemiewaffen und befasste sich mit wissenschaftsethischen Fragen nach der Rolle und der Verantwortung von Forscher:innen in der Gesellschaft, die bis heute Aktualität besitzen.

Der NGHM-Tracker (4/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der März war trotz vorlesungsfreier Zeit ein arbeitsreicher Monat für die Mitarbeiter*innen an der Professur. Vor allem (Archiv-)Reisen und die Arbeit in den kleineren Arbeitsgruppen der NGHM standen im Mittelpunkt.

Einblicke

Am weitesten in die Ferne hat es Christoph Rass verschlagen. Er nimmt im Sommer 2022 ein Forschungssemester wahr und ist einer Einladung als Gastprofessor an die University of Oregon, Eugene, gefolgt. Dort forscht er bis August 2022 als Benjamin H. and Louise L. Carroll Visiting Professor in Urbanization am Historical Department. Als Carroll Professor of History arbeitet Christoph Rass mit Wissenschaftler/innen aus dem Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Geographie in Oregon vor allem zu Themen der Historischen Migrationsforschung sowie der data-driven history, entwickelt neue Netzwerke und Projektideen.

In der Zeit seiner Abwesenheit übernimmt Frank Wolff die Leitung der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in der Lehre und der Projektleitung.

Im Mittelpunkt der Gastprofessur von Christoph Rass steht die gemeinsame Arbeit mit Julie Weise zum Transfer und der Translation von Migrationspolitiken zwischen Europa, Mexiko und den USA in der Zwischenkriegszeit. Diese wird in der Publikation von Aufsätzen und einer Monographie münden. Gemeinsam mit Julie Weise, die auch bereits im Rahmen der Profillinie „Migrationsgesellschaften“ Fellow am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück war, organisiert Christoph Rass im April 2022 die internationale Konferenz Translations of Migration, die dem weiteren Ausbau einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftler/innen gilt, die sich mit kulturellen Kodierungen von „Migration“ in Geschichte und Gegenwart befassen. 

(Bildcredit: University of Oregon)

Die University of Oregon in Eugene zählt als mittelgroße flagship university (rund 23.500 Studierende) zu den profilierten Forschungseinrichtungen unter den öffentlichen Universitäten in den USA. Eugene selbst – in etwa so groß wie Osnabrück und ausgestattet mit der gleichen Telefonvorwahl (541) ist die zweitgrößte Stadt Oregons und lässt sich, nachdem Holzverarbeitung und Forstwirtschaft lange ihr Profil geprägt haben, heute als ausgesprochene Universitätsstadt bezeichnen (zwischendurch wurde hier auch der Sportartikelhersteller Nike gegründet), zu deren Herzstücken der zentral gelegene Campus der UO zählt.

Daneben befand sich auch Sebastian Musch im März weiterhin auf einem Auslandsaufenthalt, um das von ihm geleitete Oxford Seminar in Advanced Jewish Studies “Towards the Study of Jewish-Buddhist Relations” an der Oxford University abzuschließen. Während des Hilary Terms 2022 fanden wöchentlich ein internes Kolloquium sowie eine öffentliche Vorlesungsreihe statt. Zum Abschluss des Seminars fand am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies eine zweitätige Konferenz statt. Die Konferenz war mit internationalen Gästen aus den USA, Großbritannien, Israel, Tschechien, China besetzt und verband religionshistorische, ethnographische und komparatistische Ansätze.
Die Vorträge beschäftigten sich inhaltlich z.B. mit dem Einfluss buddhistischer Ideen auf den jüdischen Kalam, mit rabbinischen Responsen zu Meditationspraktiken in Israel, bis hin zu der Hinwendung zum Buddhismus unter jüdischen Baby Boomern in den USA oder warfen einen kritischen Blick auf die religionswissenschaftliche Erschließung von Buddhismus und Judentum im 19. Jahrhundert.
Neben vielen Kontakten und dem Vorsatz, die Ergebnisse nicht nur zu publizieren, sondern auch als Grundstein für einen weitergehenden Ausbau der – noch kleinen – Disziplin der jüdisch-buddhistischen Studien auf der einen Seiten, sowie auf der anderen Seite den Beziehungen zwischen Judentum und nicht-abrahamischen Religionen im Allgemeinen zu nutzen, bleibt vor allem die Erkenntnis, dass Judentum und Buddhismus in oftmals überraschender Art und Weise interagiert haben. Dies systematisch zu erschließen, wird eine der grundlegenden Aufgaben der jüdischen-buddhistischen Studien werden.

Die Teilnehmer*innen der Konferenz.

Annika Heyen brach im Rahmen ihres Promotionsstipendiums der Gerda-Henkel-Stiftung im März zu ihrer ersten Archivreise nach London auf. Dort sichtete sie Quellenmaterial über die Bermuda Conference 1943, das Intergovernmental Committee on Refugees und die Flüchtlingspolitik der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs. Neben einem Besuch in der Wiener Holocaust Library standen auch die National Archives auf dem Programm. Ihre Recherche umfasste dabei mehrere Tausend Seiten staatlicher Korrespondenzen und Konferenzprotokolle, die Aufschluss über den Versuch der Regulierung und Aushandlung von (Gewalt-)Migration durch die Alliierten während der 1930er und 1940er Jahre im Allgemeinen und die Verhandlungen diesbezüglich zwischen Großbritannien und den USA auf Bermuda 1943 im Speziellen geben sollen.

Auf ihrer Archivreise sichtete Annika Heyen eine Menge Akten in den National Archives.

Das Team der NGHM schweifte jedoch nicht nur in die Ferne, sondern tippte auch im heimischen Büro fleißig in die Tasten. Aus den Reihen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften gingen im März die Manuskripte der ersten beiden Bände der Reihe ,Konfliktlandschaften‘ zum Verlag V&R unipress. Sie sollen planmäßig im Sommer 2022 erscheinen. Im von Christoph Rass und Mirjam Adam herausgegebenen Band 1 Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen thematisieren 17 Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen ihre Forschungsansätze und Lesarten im Umgang mit  ,Konfliktlandschaften‘ unterschiedlicher Kategorien von der Antike bis in die Zeitgeschichte. Dabei umfasst der Band neben geschichtswissenschaftlichen und geographischen Kooperationen nicht zuletzt Zugänge aus Forschender Kunst, Literatur und Geschichtsdidaktik. Er schlägt damit eine Brücke zwischen natur-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Methoden, zwischen praktischen Ansätzen, unmittelbarer Intervention und theoretischer Reflexion.
Band 2, eine Monographie von Frank Möller mit dem Titel „Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …“? – Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel / ‚Hürtgenwald‘ diskutiert anhand einer vergleichenden Analyse zehn Primärwerke der sogenannten Militaria-Literatur. Kritisch beleuchtet der Autor darin exemplarisch die jeweiligen Entstehungskontexte, Autorenbiographien und problematische Inhalte einer Gattung, die bis heute noch in der Regel unhinterfragt Eingang in vermeintlich sachliche Diskurse und damit einen entscheidenden Einfluss auf stark revisionistische Narrative hat.

In den Druck ging auch der von Frank Wolff und Lewis Wellbrock verfasste Aufsatz Der Geist Walther Bensemann: Der Kicker und das Erbe des Nationalsozialismus 1951-2019. Der Beitrag markiert den Abschluss unseres Teilprojekts im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts zur Aufarbeitung der Geschichte der wohl prominentesten deutschen Sportzeitschrift seit dem 20. Jahrhundert. Das Projekt wurde anlässlich des 100. Geburtstags der Zeitschrift vom Kicker selbst initiiert und unter der Ägide der Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig von Forscher*innen aus dem ganzen Land gestaltet. Der entsprechende Sammelband wird in der nächsten Zeit im Werkstatt-Verlag erscheinen.

Am 24. März fand zudem der Abschluss von Sebastian Muschs Übung “Der NSU-Prozess als Thema der Zeitgeschichte” statt, in dem in Kurzvorträgen studentische Arbeiten vorgestellt wurden. Die Verbrechen des rechtsextremen NSU zwischen 2000 und 2011 und der nachfolgende NSU-Prozess (2013-2018) gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte sind ein noch weitgehend – besonders aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive – unerforschtes Thema. In der Übung erkundeten Studierende erste Grundzüge einer geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung. Im ersten Panel des abschließenden Workshops beschäftigten sich die Vorträge mit der Radikalisierung der NSU-Mitglieder in den 1990er Jahren, vor allem durch rechtsextreme Vereinigungen wie Blood & Honour, den Einfluss von Rechtsrock auf rechtsradikale Jugendkulturen, sowie Vigilantismus als Erklärungsmodell für die Verbrechen des NSU. In einem zweiten Panel wurden vor allem das Leben und der Alltag des NSU im Untergrund sowie die Arbeit von V-Personen im NSU-Komplex untersucht. Im einem abschließenden Panel thematisierten die Studierenden in ihren Vorträgen rechtswissenschaftliche Aspekte des NSU-Prozesses, den Einfluß rassistischer Vorstellungen und (medialer) Narrative auf die mangelhafte Aufklärung der Verbrechen. Im Laufe des Semesters wurde die Dringlichkeit des Themas noch einmal deutlich. Neben der ungenügenden öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex NSU trat auch der Mangel an geschichtswissenschaftlicher Forschungsliteratur zutage. So mussten die Studierenden für ihre Vorträge teilweise echte Pionierarbeit leisten – eine Aufgabe, die sie mit großem Engagement angegangen sind und die sich in der Qualität ihrer Vorträge zeigte.

Teilnehmer*innen des Abschlussworkshops zur Übung “Der NSU-Prozess als Thema der Zeitgeschichte”.

Notizen

An der Arbeit mit Partner*innen in Osteuropa hält die Professur weiter fest. Unter anderem wurde im März das Kooperationsprojekt In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa mit der Universität Göttingen und Partner*innen in Osteuropa bewilligt. Gefördet vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur richtet es den Fokus auf die Geschichte des Zweitens Weltkrieges und dessen Spuren in der vormaligen Sowjetunion sowie deren erinnerungskulturelles Echo in Deutschland. Auch in diesem Projekt werden Ansätze der Digital History und die Arbeit mit Tools wie Omeka, Digiwalk und Pan-History eine entscheidende Rolle einnehmen.

Marcel Storch mit der Lidar-Drohne und dem Georadar.

Am 29. März waren Lea Horstmann, Andre Jepsen und Marcel Storch als ein Teil des Teams Boden|Spuren auf Vorprospektion in Esterwegen. Untersuchungsgegenstand war die ehemalige Schießbahn des Konzentrationslagers Esterwegen, die bei der kommenden Herbstschule 2022 im Vordergrund stehen wird. Sie liegt in dem an die Gedenkstätte Esterwegen angrenzendem Waldstück und ist heute nur noch in ihrer Grundstruktur durch die Schneise mit den seitlichen Wällen erkennbar. Um erste Erkenntnisse über die ehemalige Schießbahn zu gewinnen, beflog das Team das Gelände mit Lidar-Drohnen und nahm erste Messungen mit dem Georadar vor. Die Auswertung der Daten und die Erstellung eines Geländemodells bilden die nächsten Arbeitsschritte.

Am 17. & 18. März trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe Negotiating Migration zu einer Klausurtagung in der Altstadt Hannovers. Die fünf an der NGHM angebundenen Forschungsprojekte von Linda Ennen-Lange, Annika Heyen, Lukas Hennies, Sebastian Huhn und Jessica Wehner thematisieren Fragen von gewaltinduzierter Migration der 1940er und 1950er Jahre. Die intensiven Arbeitsphasen der Klausurtagung dienten der Diskussion von Forschungsideen und der Organisation zukünftiger Zusammenarbeit über die Grenzen der einzelnen Projekte hinaus.

In Hannover nutzte die Arbeitsgruppe Negotiating Migration die Zeit, um über die einzelnen Forschunsvorhaben zu diskutieren. Leider fehlte Sebastian Musch (v.l.n.r.: Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Jessica Wehner, Sebastian Huhn und Annika Heyen).

Nach fast zwei Jahren verließ die studentische Hilfskraft Rukia Soubbotina Ende März das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung , um sich notwendigen Praktika und dem Studienabschluss zu widmen. Das Team der Neuesten Geschichte wünscht Frau Soubbotina alles Gute für ihren Studienabschluss!

Ausblick

Am 12. April wird Christoph Rass in der Gerlinger Hall der University of Oregon die Carroll Lecture im Frühjahrstrimester 2022 unter dem Titel Two tales of a German City. Big Data and Urban History from the Nazis to the ‘Economic Miracle’ halten.

Der NGHM-Tracker (03/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Februar begann an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung als ein arbeitsreicher Monat voller (Archiv-)Reisen, Team-Neuzugänge und erschienener Publikationen. Er endete im Schock über den Angriff auf die Ukraine und voller Sorge um unsere Kooperationspartner*innen vor Ort.

Einblicke

Die NGHM arbeitet in mehreren Projekten eng mit Partner*innen in der Ukraine und Belarus zusammen, um die Geschichte des deutschen Vernichtungskriegs in Osteuropa sowie die Dynamiken der Erinnerung an diesen zu erforschen. Dabei geht es insbesondere darum, die komplexe Gewaltgeschichte und generalisierende Narrative der Erinnerungskultur kritisch zu durchleuchten. Entsprechend stehen wir schockiert davor, dass der russische Präsident erst explizit der Ukraine (und implizit weiteren Staaten Osteuropas) mit absurden historischen Konstruktionen das Existenzrecht abspricht und dann den militärischen Angriff auf die Ukraine befohlen hat.

Während wir dies schreiben, wächst die Gefahr, dass auch Belarus aktiv in diesen Krieg hineingezogen wird. Noch vor wenigen Wochen schien es möglich, deutsch-belarusisch-ukrainische Forschungsprojekte zu planen, die von Verständigung und vielen gemeinsamen Interessen zwischen den Akteuren geprägt sind. Nun wird es umso wichtiger, Verbindung zu halten und weiter mit unserer wissenschaftlichen Arbeit zu unseren unseren Kolleg/innen und der Zivilgesellschaft in der Ukraine und Belarus zu stehen.

Angesichts der offenen Gewalt ist historische Forschung scheinbar nachrangig. Geschichtsklitterung zur Rechtfertigung eines Angriffskrieges zeigt aber überdeutlich, dass dem nicht so ist. Unsere gemeinsame Arbeit mit Kolleg*innen in Belarus und der Ukraine, etwa im Austausch mit unseren Partner*innen von der Geschichtswerkstatt Minsk in unseren gemeinsamen Projekten zum Vernichtungsort Maly Trascjanec, ist von der kritischen Reflexion getragen, die Geschichtswissenschaft braucht und der wir uns alle verpflichtet fühlen.

Im Dialog und gemeinsam mit unseren Partner*innen arbeitet das Team NGHM mit aller Energie in diesem Sinne weiter.

Mitarbeiter*innen der Geschichtswerkstatt Minsk sowie der Universitäten Wien und Osnabrück im Gespräch über die aktuelle Projektarbeit.

Am 25. Februar hat sich die Arbeitsgruppe des internationalen Projekts Die Digitale Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trascjanec via Zoom getroffen, um den aktuellen Stand der Arbeiten zu besprechen. Die Arbeit der Beteiligten aus Wien, Minsk und Osnabrück konnte in den vergangenen Monaten große Fortschritte machen. In gemeinsamen Seminaren von Studierenden erarbeitete, digitale Ausstellungen betrachten die Geschichte des Vernichtungsorts Maly Trascjanec aus verschiedenen Perspektiven. Die Arbeit an diesen Ausstellungen konnten wir Ende Februar weitgehend abschließen. Nun beginnt die Arbeit an der Konzeption und Umsetzung von DigiWalks in Wien und Minsk. Wir planen, die Ergebnisse der digitalen Erschließung von Maly Trascjanec Anfang Mai 2022 öffentlich vorzustellen.

Auch in vielen unserer anderen Projekte geht es um die Folgen von Krieg. Endlich hatte Sebastian Huhn im Rahmen seines DFG-Projekts Negotiating Resettlement die Gelegenheit, in den United Nations Archives in den Beständen der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) zu recherchieren. Die UNRRA wurde 1943 mit dem Ziel gegründet wurde, nach dem Sieg der Alliierten Armeen die von Nationalsozialismus und japanischen Faschismus aus ihren Ländern Verbrachten oder Vertriebenen zu versorgen. Die Hauptaufgabe der UNRRA lag in der Repatriierung der sogenannten Displaced Persons in Europa und China. 1946/ 47 wurde die Organisation aufgelöst und in Europa durch die International Refugee Organization (IRO) ersetzt. Die seit langen geplante und pandemiebedingt immer wieder verschobene Archivreise war äußerst ertragsreich, sodass Sebastian Huhn sich nun auf die Auswertung der Dokumente konzentrieren kann.

In seiner zweiwöchigen Archivreise hatte Sebastian Huhn die Möglichkeit das umfangreiche Material in den United Nations Archives zu sichten.

Auf Reisen befindet sich auch Sebastian Musch, der als Polonsky Fellow der Oxford University am 17. Februar eine David Patterson Lecture am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies hielt. In seinem Abendvortrag Dreaming of Stones, Walls, Mountains – China in German-Jewish Thought beschäftigte er sich mit der Wahrnehmung und Darstellung Chinas bei deutsch-jüdischen Denkern und Schriftstellern. An drei Fallbeispielen – Martin Buber, Alfred Döblin und Albert Ehrenstein – und deren Auseinandersetzung mit chinesischen Texten verdeutlichte er, wie sie ihre Position als deutsche Juden mit tradierten orientalistischen Darstellungen Chinas verbanden. Martin Bubers Anthologien chinesischer Texte (Reden und Gleichnisse des Tschuang-Tse von 1910 und Chinesische Geister- und Liebesgeschichten von 1911), Alfred Döblin Roman Die drei Sprünge des Wang-lun von 1916, sowie Albert Ehrensteins sich zwischen 1922 und 1950 über beinahe drei Jahrzehnte erstreckende Beschäftigung mit chinesischen Texten präsentieren über den Umweg von Natur- und Landschaftsdarstellung Chinas eine Kritik an der Moderne sowie an Rationalismus, Urbanisierung und Individualisierung.

Auch zwei Neuerscheinungen konnten im Februar gefeiert werden.

Sebastian Bondzios Aufsatz ‘At Least He Was Cautioned’. Digitally Researching the Gestapo’s Ruling Practices ist im von Julia Timpe und Frederike Buda herausgegebenen open access Sammelband Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching the History of the Third Reich, World War II, and the Holocaust bei De Gruyter erschienen. Bis heute blieb das Innenleben der Gestapo eine Blackbox. Um zu verstehen, wie sie es schaffte, die deutsche Gesellschaft im Sinne der nationalsozialistischen ‘Volksgemeinschaft’ zu durchherrschen, untersucht Sebastian Bondzio in seinem Beitrag die Sanktions- und Strafpraktiken der NS-Geheimpolizei. Empirische Grundlage bildet das digitale Replikat der Osnabrücker Gestapo Kartei. Dieses Volldigitalisat eines geheimpolizeilichen Wissensspeichers erlaubt die historiographische Modellierung des Karteibetriebs und als historical Big Data ermöglicht die Kartei wiederum die differenzierte und detaillierte Analyse von Handlungen der Gestapo.

Aus der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) haben die Kolleg*innen Mirjam AdamMarcel Storch und Christoph Rass einen FirstView-Beitrag mit dem Titel Conflicted Landscapes: The Kall Trail. Monitoring Transformations of a Second World War Heritage Site using UAV-Lidar Remote Sensing and Ground Truthing in der Zeitschrift Antiquity veröffentlicht. Das Format des Beitrags, eine Project Gallery, stellt in einem kurzen Überblick die interdisziplinäre Forschung vor, die in einem Team aus Historiker*innen und Geoinformatiker*innen rund um das ehemalige ,Schlachtfeld’ des Hürtgenwalds entstanden ist.

Die Karte zeigt den heutigen Verlauf des ,Kall Trails’ zwischen Vossenack und Kommerscheidt (Basemap von OpenStreetMap; Darstellung M. Storch).
Neu im Team: Albert Manke (Foto: Birgit Frenz).

Neu im Team begrüßen wir Dr. Albert Manke. Er bringt mittels einer Kooperationsstelle der Max Weber Stiftung sein Forschungsprojekt Coping with Exclusion: Chinese Migrant Networks in the Americas and Across the Pacific in the Late Nineteenth and Early Twentieth Century an die NGHM und ans IMIS. Er führt damit bei uns seine Arbeit fort, die er bis zuletzt als Research Fellow im ebenfalls von der Max Weber Stiftung finanzierten Projekt „Wissen entgrenzen“ am Pazifikbüro des Deutschen Historischen Instituts an der University of California in Berkeley betrieb. Er ist zudem weiterhin als Gastwissenschaftler an das Institute of European Studies und als assoziierter Wissenschaftler an der Berkeley Interdisciplinary Migration Initiative der University of California in Berkeley angebunden. Zuvor war Albert Manke am Center for Inter-American Studies der Universität Bielefeld und auch an der Universität zu Köln tätig, u.a. am dortigen Global South Studies Center. Mit der Universität Osnabrück ist er bereits seit mehreren Jahren über die von Christoph Rass geleitete internationale Arbeitsgruppe Translations of Migration verbunden. Mankes Forschungsprojekt untersucht diasporische Netzwerke chinesischer Migrant*innen in den USA, Mexiko und Kuba vom späten 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Handlungsmacht der Einwanderer, die sich in einem oftmals von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit geprägten Umfeld gegenseitig zu unterstützen wussten. Indem das Projekt die translokalen und transnationalen Netzwerke der Vereinigungen näher beleuchtet und dabei die Rolle von Geheimgesellschaften und Bruderschaften diskutiert, untersucht es einen wichtigen und bisher wenig erforschten Aspekt der Globalgeschichte. Hier ergeben sich direkte Anschlussmöglichkeiten zu Forscher*innen am IMIS, die sich mit migrantischen Selbstorganisationen, der Autonomie der Migration in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen mit soziokulturellen Strukturen sowie migrationspolitischen Regelungsansprüchen befassen, insbesondere in der Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.

Zurück im Team begrüßen wir Andre Jepsen, der die Projekte des Interdisziplinären Arbeitskreises für Konfliktlandschaften begleitet.

Zurück im Team begrüßen wir außerdem Andre Jepsen, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt Bodenspuren in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen verstärkt. Bevor er Anfang 2022 seinen Abschluss M. Sc. Boden, Gewässer, Altlasten erlangte, arbeitete er seit 2016 als studentische Hilfskraft am Institut für Geographie sowie an der NGHM in der Interdisziplinären Arbeitskreis für Konfliktlandschaften (IAK) der Universität Osnabrück. Auf zahlreichen (geo-) archäologischen Grabungen setzte sich Andre Jepsen u.a. im Museum Varusschlacht im Osnabrücker Land, dem Deutschen Archäologischen Institut Berlin oder am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung Wilhelmshaven intensiv mit Methoden der Geoarchäologie auseinander. Neben den bodenkundlichen Aspekten der Geoarchäologie übernimmt Andre Jepsen in unseren Forschungsprojekten nun mit fachkundiger Hand die nichtinvasive geophysikalische Arbeit.

Notizen

Neu begrüßen wir ebenfalls Lucia Hartwig und Lara-Jasmin Tammen, die beide als studentische Hilfskräfte ins Team Die digitale Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trascjanec einsteigen. Herzlich willkommen im Team!


Am 08. Februar erschien auf H-Soz-Kult die englische Version des Tagungsberichts zur Konferenz Labeling and the Managment of Displacement – Current Research on ‘Displaced Persons’ and ‘Heimatlose Ausländer’ in the Aftermath of World War II, von Jessica Wehner und Maik Hoops. Die Konferenz fand vom 28. bis zum 30. Oktober in Osnabrück stattfand; die deutschsprachige Version des Berichts finden Sie hier.

Am 21. Februar moderierte und kommentierte Frank Wolff ein Panel zum Umgang mit Rassismus in Zeitgeschichte und Public History auf dem von Christina Morina (Universität Bielefeld) und Levke Harders (Universität Innsbruck) Workshop Race, Rassismus und Geschichtswissenschaft. Die Diskussion verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass sich die Zeitgeschichte diesem Thema verstärkt empirisch und auch theoretisch annimmt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-3.png

Abschließend ziehen wir im Hat Tip des Monats vor dem von uns hoch geschätzten Historiker Prof. Dr. Michael Wildt den Hut. Seit vielen Jahren prägt Professor Wildt die Erforschung des Nationalsozialismus und des Antisemitismus. Am 17. Februar hielt er an der Humboldt-Universität Berlin seine Abschiedsvorlesung zum Thema Singularität des Holocausts? Wir danken ihm für seine inspirierende Forschung und wünschen ihm (und uns) eine produktive Zeit nach seiner Emeritierung.