Alle Beiträge von Jessica Wehner

NGHM-Tracker (3/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Februar stand ganz im Endspurt der Vorlesungszeit. Gemeinsam mit Studierenden diskutierte das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung verschiedene Forschungsvorhaben und abgeschlossene Forschungsprojekte. Aber auch außergewöhnliche Aktvitäten wie der Osnabrück History Walk standen im vergangenen Monat auf dem Plan. Über all unsere Aktivitäten berichtet die Februar-Ausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Den Semesterabschluss beging das Team der NGHM an einem sehr ereignisreichen Tag bei dem sowohl Studierende vormittags als auch das Team NGHM nachmittags ihre Forschungsvorhaben bzw. -ergebnisse präsentierten:

Zu Gast waren wir für eine kombinierte Posterpräsentation von drei Seminaren der Arbeitsgruppe am 13. Februar im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität. Dort zeigten rund 70 Studierende aus Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Musch, Jessica Wehner & Lukas Hennies ihre Poster zur Produktion der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.

Im nun abgelaufenen Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzten sich aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.

Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)

Am Nachmittag des 13. Februars fand dann das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten (Valentin Loos und Ella Malin Visse) sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities (Annika Heyen, Imke Selle, Johannes Pufahl und Timos Zdoupas).

Ein ausführlicher Bericht zu dem TDK ist auch auf unserem NGHM Blog zu finden.

Gleich nach seinem Vortrag beim TDK präsentierte Valentin Loos am 23. Februar in den Räumen der Gedenkstätte Augustaschacht der interessierten Öffentlichkeit die Erkenntnisse seiner Masterarbeit. Der 45-minütige Vortrag mit dem Titel „Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung“ bot den Gästen neue Einblicke in regionale Widerstandsaktivitäten, die Verfolgungspraktiken des NS-Staatsschutzes und die Konstruiertheit von Geschichte. In der anschließenden lebhaft geführten Diskussion wurde zudem auf die erinnerungspolitische Verantwortung im Umgang mit diesem Thema hingewiesen sowie Chancen und Schwierigkeiten der gedenkstättenpädagogischen Aufarbeitung des NS-Widerstands erörtert.

Im Projekt „Sammlung Richard“ konnte Dr. Michael Schmidt im Februar ebenfalls neue Ergebnisse vorlegen. Inzwischen ist die Digitalisierung der torftechnischen Dokumente abgeschlossen und auf Vollständigkeit überprüft worden. Sämtliche Scans wurden mit einer OCR-Kennung versehen. Die dadurch erzeugten PDF-Files sind tauglich für eine Bearbeitung mit NotebookLM. Die mit dieser KI erzeugten Texte sind ausreichend, um Hinweise zu einer Annäherung an spezielle Fragen der Torftechnik zu bekommen. Insbesondere ist es jetzt möglich, den Daten-Pool zu bestimmten Fragenstellungen mittels der KI untersuchen zu lassen. Das kann die Arbeit von Historiker:innen erleichtern, weil Zeit bei der Recherche eingespart wird und viel größere Datenmengen als mit konventionellen Methoden in die Untersuchung einbezogen werden können. Für Mitte/Ende Mai ist wieder eine Exkursion ins Moormuseum nach Groß Hesepe angedacht. Dort wird bereits am 6. Mai im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Emslandplan“ die Erweiterung der Dauerausstellung vorgestellt.

Briefkopf der von Karl-Hinrich Richard gegründeten Firma „Torma Torfmaschinenbau“. Das Dokument gibt einen Einblick in das Betätigungsfeld Richards: Neben Beratung und Verkauf von Torfmaschinen stellte er auch als Vertreter die Ersatzteilversorgung für seine Kundschaft sicher. Die Torfmaschinen System „Schnittger“ (Schnittger war ein Schwager von Richard) waren seinerzeit ein starker Impuls für die Entwicklung der Torffördertechnik. Quelle: Emsland Moormuseum Groß Hesepe, Sammlung Richard, Wielandt_0166_1 (Ausschnitt)

Am 17. Februar begrüßte das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück die Studierenden des internationalen Masterprogramms EuMIGS – European Master in Migration Studies zum dreitägigen EuMIGS Winter Workshop. Die 45 Teilnehmenden aus Osnabrück sowie von den Partneruniversitäten in Liège, Linköping, Malmö, Neuchâtel, Salzburg und A Coruña hatte nicht nur Gelegenheit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen, sondern erhielten auch eine Einführung in die Forschungsschwerpunkte des IMIS sowie des Sonderforschungsbereichs 1604 (Produktion von Migration). Im Mittelpunkt stand die reflexive Migrationsforschung – ein Ansatz, der nicht nur gegenwärtige Migrationsprozesse analysiert, sondern auch deren gesellschaftliche und historische Bedingtheit hinterfragt.

Mit im Programm war auch ein historisch-kritischer Stadtrundgang, den die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am 17. Februar anbot. Prof. Dr. Christoph Rass verknüpfte dabei zentrale Fragen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Krieg, Militarismus, totalitärer Herrschaft, Genozid und Holocaust bis hin zu Mobilität, Migration, Flucht und Diversität – mit Schauplätzen, Erinnerungsorten und der lokalen Topographie von Museen, Gedenkstätten und Denkmälern. Im Fokus stand dabei die Produktion von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bei der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte im Stadtraum Osnabrücks. Der Rundgang ermöglichte auf diese Weise eine kritische Auseinandersetzung mit Rolle und Funktion materieller Erinnerungskultur und zeigte, wie diese durch Machtstrukturen und komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse geformt wird.

History@SFB1604

Anhand des Schicksals der Familie Genç erzählt die Ausstellung “Solingen ’93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen!” in Verbindung mit sozialpolitischen und gesellschaftlichen Ereignissen erzählt das Museum Zentrum für Verfolgte Künste eine deutsche Geschichte bis in die Gegenwart.

Am 21. Februar waren Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr.in Lale Yildirim und Annika Heyen zu Gast im Museum Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen. Hier trafen sie nicht nur Museumsleiter Dr. Jürgen Kaumkötter und Pressesprecherin Daniela Tobias, sondern auch Angehörige der Familie Genç, die beim rechtsextrem motivierten Brandanschlag in der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1993 fünf Mitglieder verlor. Ziel des Treffens war es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem 2023 gegründeten Verein Mevlüde Genç e.V. und dem Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs SFB 1604 “Produktion von Migration” vorzubereiten.

Notizen

Am 10. Februar 2025 hat Anna Kaim, Absolventin des IMIS-Masterstudiengangs der Universität Osnabrück und inzwischen Mitarbeiterin im Projekt Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen, mit einer exzellent absolvierten Disputation ihr Promotionsverfahren im Fach Migrationsforschung an der Universität Osnabrück mit der Gesamtnote summa cum laude abgeschlossen. Wir beglückwunschen Anna Kaim herzlich zu dieser Leistung!

Das Promotionskomittee nach der Disputation (V.l.n.r: Prof. Dr Christoph Rass, Jessica Wehner, Anna Kaim, Prof. Dr. Dominik Krinninger & Prof.in Dr. Helen Schwenken; leider nicht im Bild ist Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die digital teilnahm) (Foto: Annika Heyen)

Am 13. und 19. Februar begrüßte die NGHM Tom Stallkamp, den Praktikanten des Historischen Seminars, in der Arbeitsgruppe. Neben Einblicken in die Lehre gewährten Frank Wobig, Imke Selle, Maik Hoops und Johannes Pufahl auch Einblicke in die verschiedenen digitalen Methoden (unter anderem Verwendung von GIS, 3D-Scans, OMEKA MaxQDA etc), die wir für Forschung und Lehre nutzen. Einen Bericht von Tom findet ihr auf dem Instagram-Profil des Historischen Seminars.

Zum 1. Februar konnten wir Benjamin Look im NGHM-Team begrüßen. Im Bachelor studierte Benjamin Geschichte und Ev. Religionslehre . Seit 2023 studiert er Geschichte im Fachmaster und unterstützt nun als studentische Hilfskraft unter anderem die Redaktion des NGHM Blogs.

Ende Februar verabschiedet sich das Team NGHM von Marlene Schurig. Marlene hat das Team seit Januar 2023 insbesondere im Bereich der Konfliktlandschaften unterstützt. Wir wünschen Marlene für den Abschluss ihres Masterstudiums alles Gute!

Blogbeiträge im Februar

Ausblick und aktuelle Termine

Am 27. März bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter der Leitung von Imke Selle und Jessica Wehner eine Tagesexkursion zum ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover an.
Das ZeitZentrum Zivilcourage ist ein interaktiver Lernort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus. Das ZeitZentrum setzt dabei stark auf eine biographische Annäherung. Bei der Exkursion bekommen Studierende die Möglichkeit die Ausstellung durch eine Führung kennenzulernen und mit den pädagogischen Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen. Außerdem können Studierende Einblick in den Escape Room zum Thema Rechtsradikalismus bekommen.

Bericht | Drittes Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025

Am 13. Februar fand das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities.

Einmal in jedem Semester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit diesem Format die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsperspektiven und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Das TDK-Format führt dabei fünf bis sechs Referent:innen zu 15-minütigen Kurzvorträgen mit knapper Fragerunde zusammen, die ganze Veranstaltung dauert weniger als drei Stunden.

Valentin Loos (Foto: Jessica Wehner)

Zum Auftakt des Kolloquiums berichtete Valentin Loos über die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit. In seiner Studie zur Konstruktion der Kategorie “Widerstand” im Ereignishorizont der NS-Herrschaft und in retrospektiver Perspektive der Geschichtswissenschaft konnte der empirisch zeigen, wie unterschiedliche Definitionen von Widerstand die Wahrnehmung und Interpretation von Handlungen und damit auch die Produktion von Geschichte beeinflussen. Dazu hat Valentin Loos umfangreich die an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisierte Osnabrücker “Gestapo-Kartei” ausgewertet. Seine Analyse verdeutlicht, wie in den Quellen beschriebene Handlungen je nach verwendeter Widerstandskonzeption unterschiedlich ausgelegt und eingeschätzt werden: In der Wahrnehmung der Gestapo selbst und zugleich in Geschichtswissenschaftlicher Perspektive, so die Befunde von Loos, könne demnach nicht von objektiv gegebenen “Widerstand” ausgegangen werden. Stattdessen bestehen gleichzeitig unterschiedliche Konstruktionen von Widerstand, die jeweils ihre Berechtigung und ihren analytischen Wert haben. Entscheidend ist es dabei, Kriterien und Konzepte, die den unterschiedlichen Beurteilungen zugrunde liegen, transparent zu machen. Für die historische Widerstandsforschung forderte Loos einen (selbst-)kritischen Umgang mit existierenden Widerstandsdefinitionen. Historiker:innen müssten sich bewusst sein, dass die von ihnen eingenommenen Perspektiven einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, welche historischen Narrative produziert werden. Im Sinne der Wissenschaftlichkeit historischer Forschung sollten diese Aspekte der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte stets mitgedacht und offengelegt werden.

Ella Malin Visse (Foto: Jessica Wehner)

In dem Kurzvortrag „Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren“ führte Ella Malin Visse in die Geschichte von “Gay in May” ein. Mit ihrer Studie, die an ein Projekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zur Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück anschließt, leiste die Autorin mit der von ihr erarbeiteten ersten Geschichte des Festivals “Gay in May” Pionierarbeit. Das queere Kulturfestival findet seit 1979 einmal jährlich in Osnabrück statt und zählt inzwischen zu den ältesten queeren Kulturfestivals in Deutschland.
Trotz der gesellschaftlichen Diskriminierung queerer Menschen in den 1980er und 1990er Jahren, rechtlicher Diskriminierung auf Grund des § 175 StGB und der in den 1980er Jahren aufkommenden AIDS-Krise gelang es den Organisator:innen von “Gay in May” und der vorausgehenden Veranstaltungsreihe “Rosa Flut”, queere Menschen in Osnabrück untereinander zu vernetzen und queeres Leben in Osnabrück sichtbar zu machen. Diese Produktion von Sichtbarkeit und Vernetzung queeren Lebens durch “Gay in May” verdeutlichte Ella Malin Visse in ihrem Vortrag am Beispiel der Präsenz des Festivals im Stadtraumes von Osnabrück. Dabei fokussierte sie sich auf die Anfänge des Festivals in den 1970er und 1980er Jahren und beobachtete dessen Entfaltung und Präsenz im Stadtraum. Dabei wurde deutlich, wie es den Organisator:innen von Gay in May bis in die 1990er Jahre gelang, das Festival in seiner Dauer sowie der Zahl der Veranstaltungen auszubauen und von marginalen Orten aus an zentralen Orten der Stadtgesellschaft – etwa dem Osnabrücker Friedenssaal – zu etablieren.   

Nach diesen Einblicken in diese beiden hervorragende Abschlussarbeiten folgten vier Vorträge zu Projekten der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Bereich Digital Humanities:

Annika Heyen (Foto: Jessica Wehner)

Annika Heyen, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Koordinatorin des Transferprojekts im Sonderforschungsbereich 1604, stellte das im März 2024 abgeschlossene Projekt „In Stein Gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa“ vor. Finanziert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur erarbeiteten in diesem Forschungsprojekt Partner:innen aus sechs Institutionen an vier Standorten und in drei Ländern eine digitale Repräsentation der lokal spezifischen Formen von Erinnerungskultur an begangenes und erfahrenes Unrecht im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Mit dabei waren neben der NGHM die Universität Göttingen, das Museum Friedland, die Universität Lettlands in Riga, die Geschichtswerkstatt Minsk und als Anwendungspartner das Niedersächsische Kulturerbe. Ziel des Projekts war es, “In Stein Gemeißelt[e]” Erinnerungskultur – Denkmäler – mit digitalen Methoden abzubilden, einander gegenüber zu stellen, miteinander zu verknüpfen und zugleich partizipativer zu gestalten. Insgesamt erfassten Projektmitarbeiter:innen und Studierende 43 Denkmäler in Osnabrück, Göttingen/Friedland, Minsk und Riga als 3D-Modelle und präsentierten sie auf einer gemeinsamen Website sowie in einem Rundgang für digitale Endgeräte. 

Imke Selle (Foto: Jessica Wehner)

Imke Selle, ebenfalls Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, berichtete in ihrem Vortrag unter dem Titel „Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur“ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager‘ über ihre Arbeit im Projekt Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital Public History, einer Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, der Professur für Didaktik der Geschichte der CAU Kiel und der Gedenkstätte Esterwegen. Ein Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Studierenden ein digitales Angebot zu erstellen, dass die Emslandlager als aufgrund seiner räumlichen Dimension schwer fassbaren Schauplatz von NS-Geschichte dokumentiert und die Transformation der ehemaligen Lagerstandorte im Emsland digital sichtbar macht. Die Studierenden partizipieren bei diesem Forschungsprojekt aktiv an der Produktion digitaler Geschichtskultur und werden dabei durch eine empirische Studie begleitet, aus der Imke Selle einige erste Ergebnisse vorstellen konnte.

Johannes Pufahl (Foto: Jessica Wehner)

Im dritten Vortrag stellte Johannes Pufahl aus studentischer Perspektive Erfahrungen im Projekt „Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus” vor. Im Mittelpunkt stand dabei eine Akademiewoche, die im März 2024 Studierende und Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Belarus an der der Universität Osnabrück zusammen geführt hat, und die Abschlussveranstaltung zum Projekt, die Osnabrücker Historiker:innen und Studierende im Dezember 2024 an die European Humanities University in Vilnius geführt hat. Projektziel war eine gemeinsam mit belarussischen Kolleg:innen entwickelte Konzeption von digital public history Formaten, die sich inhaltlich kritisch mit deutschen Verbrechen in Belarus während der NS-Besatzung, sowie ihrer Aufarbeitung und der komplexen Schichtung von Gedenkkulturen auseinandersetzen.  Johannes Pufahl, der als Student und studentische Hilfskraft am gesamten Arbeitsprozess beteiligt war, reflektierte er im Vortrag aus studentischer Sicht seine Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit den belarussischen Wissenschaftler:innen und Student:innen und präsentierte zugleich die dabei hergestellten digital public history Angebote.

Timos Zdoupas (Foto: Jessica Wehner)

Im abschließenden Beitrag des TDK berichtete Timos Zdoupas, Mitarbeiter des DigiLab der Universität Osnabrück, über die Entstehung des Dokumentationsfilms zur Prospektion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in Karya, Griechenland. Die Dokumentation gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah in Griechenland im Jahr 1943. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch. Kooperationspartner dabei waren Timos Zdoupas und das DigiLab. Als ausgebildeter Mediengestalter begleitete Timos Zdoupas die gesamte Prospektion mit der Kamera und erarbeitete gemeinsam mit dem Projektteam die Filmdokumentation, die inzwischen auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden ist.  

Wir bedanken uns bei allen interessierten Gästen für Ihr Interesse und den produktiven Austausch zu innovativer geschichtswissenschaftlicher Forschung an der Universität Osnabrück.

Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)

Zur nächsten Ausgabe des Tiny Desk Kolloquiums laden wir am Ende des Sommersemesters 2025 ein.

Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.

Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.

Am 13. Februar wird das TDK unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass zum “Forum junge Historiker:innen” und bietet Einblicke in Studien zur Osnabrücker Regionalgeschichte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten am Historischen Seminar entstanden sind, sowie in Drittmittelprojekte, in denen sich Doktorand:innen und Studierende an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück qualifizieren.

Alle Interessierten – und gerade auch Osnabrücker Studierende – sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

3. Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen
Donnerstag, 13. Februar 2025
14.00 bis 17.00 Uhr
Raum 15/322a

* * *

Die erste Ausgabe des TDK widmete sich 2023 der Kooperation mit dem Museum und Park Kalkriese. Dabei wurden  Neuigkeiten aus der Konfliktlandschaftsforschung und der Zusammenarbeit zwischen Universität und dem Ort der Varusschlacht vorgestellt.

Die zweite Veranstaltung des TDK ermöglichte den Austausch zu Perspektiven im Kontext des Einsatzes von Virtual Reality und 3-D Modellen in Forschung und Lehre.


*** Programm ***


3. Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, 13. Februar 2025, 14 Uhr, Raum 15/322a

Begrüßung und Einleitung: Prof. Dr. Christoph Rass

Valentin Loos
Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung.

Ella Malin Visse
Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.

Annika Heyen
In Stein Gemeißelt. Materielle Erinnerungskultur an Gewalt und Unrecht in drei Ländern digital neu erzählt.

Imke Selle
‘Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur’ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager’.

Johannes Pufahl
Arbeitsergebnisse der Projektwoche “Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus”. Drei digitale Produkte zu Verbrechen im 2. Weltkrieg und ihrer Gedenkkultur in Belarus.

Lukas Hennies/ Timos Zdoupas (DigiLab UOS)
Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943. Von der Prospektion eines Tatorts zur Filmdokumentation.

NGHM-Tracker (1-2/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Im Januar legte die Tracker-Redaktion eine kleine Winterpause ein, meldet sich nun aber mit Neuigkeiten aus Forschung und Lehre der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Trotz Jahreswechsel und auf der Zielgeraden der Vorlesungszeit war das Team in zahlreiche Kontexte und Veranstaltungen eingebunden. Über unsere Tätigkeiten, Vorträge, Neuigkeiten und vieles mehr berichtet die Dezember-Januar-Doppelausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Das Team NGHM nutzte den Dezember und den Januar für zahlreiche Exkursionen nach Nah und Fern:

Am 15. Januar fand die zweite Exkursion im Rahmen des Projektseminars Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern von Imke Selle statt. In diesem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit der Geschichte der sogenannten „Emslandlager“ sowie mit der Transformation der ehemaligen Lagerstandorte nach 1945 und erstellen in diesem Kontext eine digitale Ausstellung. Ziel der Exkursion war es, die vielfältigen Transformationen der ehemaligen Lagerstandorte greifbar zu machen und mithilfe digitaler Technologien, insbesondere durch 3D-Modellisierungstechniken und 360°-Aufnahmen, zu dokumentieren. Die Exkursionsgruppe besichtigte die ehemaligen Lagerstandorte Neusustrum, Oberlangen, Dalum, Alexisdorf (heute Neugnadenfeld) und Wietmarschen.  Das Seminar ist Teil des von PRO*Niedersachsen geförderten Projekts Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history.

Lea Horstmann bei Erläuterungen zu den Emslandlagern mit den Seminarteilnehmer:innen (Foto: Lina-Sofie Winkler)
Fotoalbum über das Altersheim für Displaced Persons, Archiv Heimatverein Varel

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem NGHM-Projektseminar Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg unter Leitung von Dr. Sebastian Huhn und dem Seminarfach Geschichte vor der Haustür am Lothar-Meyer-Gymnasium Varel unter Leitung von Christian Lütje fand am 12. Dezember 2024 ein gemeinsamer Workshop an der Universität Osnabrück statt. Thema des Workshops, an dem die Vareler Schüler:innen gemeinsam mit Lehrer Christian Lütje und Schulleiter Christian Müller sowie die Osnabrücker Studierenden um Dr. Sebastian Huhn teilnahmen, war das größte „Altersheim“ für sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europa: Die britische Militärregierung und die International Refugee Organization (IRO) eröffneten das Heim 1950 in der niedersächsischen Stadt Varel, um dort bis zu 1.000 ältere DPs – vornehmlich ehemalige Zwangsarbeiter:innen und Osteuropäer:innen, die aus der stalinistischen Sowjetunion geflohen waren – unterbringen und versorgen zu können, die wegen ihres Alters in keinem der Aufnahmestaaten des Resettlement-Projekts der IRO als Einwanderer:innen akzeptiert worden waren. Das Heim wurde am Ende der 1950er Jahre aufgelöst. Während seines Bestehens lebten dort Menschen aus mindestens zwölf Nationen.

Zu diesem interessanten Kapitel internationaler und gleichzeitig niedersächsischer Flüchtlingspolitik bzw. Migrationsgeschichte forschen die Vareler Schüler:innen und die Osnabrücker Studierenden gemeinsam unter Leitung von Dr. Sebastian Huhn im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts. Bis Ende 2025 werden sie gemeinsam eine virtuelle Ausstellung zum Heim und zu Varel als einem dadurch sehr früh durch Migration divers werdenden Ort in den 1950er Jahren erarbeiten. Die virtuelle Ausstellung soll als ein Angebot der digital public history zur Erinnerung an dieses weitgehend vergessene Kapitel europäischer und niedersächsischer Migrationsgeschichte beitragen.

Die Seminarteilnehmer:innen mit den Vareler Schüler:innen (Foto: Christian Müller)

Anschließend an die gemeinsame Arbeit an der Universität Osnabrück machten sich die Seminarteilnehmer:innen auf den Weg zu Feldforschungen vor Ort: Vom 23. bis zum 24. Januar haben sich die Teilnehmer:innen des NGHM-Projektseminars Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg mit Dr. Sebastian Huhn auf Exkursion nach Varel begeben, um dort nach den letzten Spuren des größten „Altersheims“ für Displaced Persons (DPs) in Europa zu suchen und im Stadtarchiv Quellen zum Heim zu digitalisieren. Der Historiker Holger Frerichs, der 2023 eine Monographie über das Heim publiziert hat, führte die Exkursionsteilnehmer:innen am 23. Januar zunächst zu Orten in Varel, an denen sich heute noch Spuren des „Altersheims“ für DPs finden lassen: den Vareler Friedhof, das ehemalige Gelände des Heims und das Vareler Stadtarchiv. Auf dem Friedhof traf die Gruppe zudem Werner Lorek, einen der Initiatoren der Wiederherrichtung der verbliebenen Grabsteine in Varel verstorbener Bewohner:innen des „Altersheims“ für DPs und der Einrichtung eines Gedenkorts an das fast vergessene Kapitel Vareler Stadtgeschichte.

Historiker Holger Frerichs mit Exkursionsteilnehmer:innen auf dem Vareler Friedhof (Foto: NGHM)

Holger Frerichs wies die Studierenden anschließend in den Quellenbestand des Stadtarchivs ein, wo sie bis zum Nachmittag des 24. Januar vor allem die Meldekarten der ehemaligen Heimbewohner:innen als einen zentralen Quellenbestand digitalisierten. Einige Exkursionsteilnehmer:innen fertigten derweil 3D-Scans der Grabsteine an, wieder andere recherchierten in der Stadt – zum Beispiel im Katasteramt und in kirchlichen Einrichtungen – nach weiteren Quellenbeständen.

Etwas weiter in die Ferne reiste eine NGHM-Exkursionsgruppe am 5. Dezember: Vom 5. bis zum 8. Dezember verbrachten Prof. Dr. Christoph Rass, Annika Heyen, Imke Selle, Ahmet Celikten, Lea Horstmann, Johannes Pufahl, Bjarne Groß und Hannah Spille mit Studierenden des Historischen Seminars eindrucksvolle Tage in Vilnius. Im Rahmen des internationalen, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) finanzierten Workshops Vernichtungskrieg, Besatzung und der Holocaust in der regionalen Erinnerungskultur Ost-Mitteleropas trafen sich die Osnabrücker Historiker:innen mit Kolleg:innen aus Litauen und Belarus, um gemeinsam Ansätze des gemeinsamen Erinnerns an Opfer von Verfolgung, Entrechtung und massenhafter Vernichtung zu diskutieren. Sie besuchten die Gedenkstätte Paneriai und das Museum Genocide and Resistance Centre of Lithuania in Vilnius sowie das Fort IX und das Gebiet des ehemaligen jüdischen Viertels in Kaunas. Gemeinsam mit Kolleg:innen der European Humanities University (EHU) diskutierten sie die im Verlauf der vergangenen Monate gemeinsam erstellten digitalen erinnerungskulturellen Produkte und wohnten der Eröffnung der bereits im März in Osnabrück gezeigten Fotoausstellung Orte und Erinnerung von Alexander litin und Ida Schenderowitsch im Ivan Lutskievič Belarusian Museum bei. Ausführliche Berichte finden Sie ebenfalls auf unserem NGHM-Blog.

Neben Exkursionen reisten einige Teammitglieder auch für Vorträge und Präsentationen, um Einblicke in die vielseitigen Forschungsprojekte zu geben:

Lina-Sofie Winkler, Lale Yildirim und Imke Selle (Foto: Kerstin Klein)

Am 28. Januar begaben sich Lina-Sofie Winkler und Imke Selle nach Kiel, um dort im Kolloquium von Prof.in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte, CAU Kiel, ehemals Didaktik der Geschichte Universität Osnabrück) Überlegungen zu Praktiken der digitalen Produktion von Geschichtskultur vorzustellen, die auf Basis zweier digitaler Ausstellungsprojekte entstanden sind. Ihre Überlegungen fußen einerseits auf der empirischen Begleitstudie des interdisziplinären Projekts Forschen, vermitteln, ausstellen. Digitale Lernräume in der Geschichtswissenschaft (Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier) sowie andererseits auf ersten empirischen Befunden aus der Projektarbeit mit Studierenden im aktuell laufenden Projekt Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation, das als Kooperation zwischen Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr. Lale Yildirim und der Gedenkstätte Esterwegen durchgeführt wird.

Am 14. Januar hielt Christoph Rass an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden einen Vortrag mit dem Titel  “Stein gewordene Geschichte. Wege zum kritisch reflektierten Umgang mit materieller Erinnerungskultur“. Er analysierte methodische Zugänge zur kritischen Annäherung an Denkmäler und andere materielle Artefakte der Erinnerungskultur. Dabei verdeutlichte er, dass solche Kriegerdenkmäler – oder präziser: Kriegsdenkmäler – keine neutralen Erinnerungsorte sind. Vielmehr sind sie Ausdruck politischer und sozialer Machtverhältnisse zur Zeit ihrer Errichtung und dienen zugleich als Projektionsflächen für spätere gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.

Der Workshop zur Kontextualisierungn des HAWK-Kriegerdenkmals bot Gelegenheit zu kritischer Diskussion über materielle Erinnerungskultur (Foto: Luisa-Marie Lange)

Der jährliche Kongress der Association for Jewish Studies ist eines der wichtigsten Foren für Vertreter:innen der Jüdischen Studien. Im Jahr 2024 fand die Tagung virtuell statt. Dr. Sebastian Musch hat dort einen Vortrag zum Thema “Martin Buber, Alfred Döblin, and Albert Ehrenstein on Modernity and Taoism” gehalten. Außerdem hat er als Chair das Panel Jewish Lives and Communities After War and Genocide moderiert.

Auch Gero Wollgarten, Doktorand in der Osnabrücker Arbeitsgruppe, war unterwegs und nahm am 3. und 4. Dezember am „Young Holocaust Scholars“-Workshop in Wien teil. Dieser wurde vom Wiener Wiesenthal Institut in Kooperation mit Yad Vashem ausgerichtet und ermöglichte Nachwuchswissenschaftler:innen aus Österreich, Israel und Deutschland die Präsentation laufender Forschungsprojekte. In diesem Rahmen stellte Gero Wollgarten sein Dissertationsprojekt Opportunität von Legalität vor und diskutierte anschließend insbesondere das Verhältnis von Simon Wiesenthal und der österreichischen Justiz im Kontext der Verfolgung von NS-Verbrechen. Als Rahmenprogramm wurde am Abend des ersten Tages gemeinsam die noch bis März laufende Sonderausstellung Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis im jüdischen Museum Wien besucht.

Trotz der vielen Reisen hörte die Arbeit vor Ort selbstverständlich nicht auf: Michael Schmidt hat im Projekt Erforschung der Sammlung Richard als Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland von 1950 bis 1980 wesentliche Fortschritte bei der Bearbeitung der Quellen erzielt. Gerade abgeschlossen wurden die Digitalisierung und Verzeichnung eines Teils der Sammlung Richard, der Dokumente zur Torfgewinnung und -verarbeitung enthält, umfangreiche statistische und technikgeschichtliche Abhandlungen bietet und zugleich wesentliche persönliche Informationen zu Karl-Hinrich Richard umfasst. Im Dezember konnten Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Haverkamp vom Emsland Moormuseum in Groß Hesepe mit Dr. Michael Schmidt bei einem Arbeitstreffen an der Universität Osnabrück die weiteren Arbeitsschritte planen. Die nächste Arbeitsphase wird sich nun der wissenschaftlichen Auswertung des Materials widmen. Zugleich erprobt das Projekt, inwiefern KI-Anwendungen zur Erschließung des Materials eingesetzt werden können. Die angefertigten Scans sollen zum Projektabschluss über die Plattform kuniweb zur Verfügung gestellt werden.

Die gescannten Dokumente werden in speziellen Archivkartons abgelegt. Im Bild zu sehen sind auch noch einige der von Richard so genannten braunen Ordnern, in denen das Material bislang aufbewahrt wurde (Foto: Michael Schmidt)

History@SFB1604

Auch im Kontext des SFBs 1604 – Produktion von Migration – gibt es einige neue Beiträge aus der Arbeitsgruppe NGHM:

Am 2. Dezember diskutierte Annika Heyen ihr Dissertationsprojekt Die Bermuda-Konferenz 1943. Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern? im Integrierten Graduiertenkolleg des Sonderforschungsbereichs 1604. Sie präsentierte drei verschiedene Entwürfe für den Aufbau ihrer Dissertationsschrift und tauschte sich mit den anderen Doktorand:innen und ihren Betreuern Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Sebastian Musch über die Stärken und Schwächen der verschiedenen Strukturierungen aus, um ihre roadmap für den nun beginnenden intensiven Schreibprozess zu entwickeln.

Ahmet Celikten beim Vortrag (Foto: Annika Heyen)

Ahmet Celikten hielt am 14. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung Migration: Produktionsprozesse, Diversität und gesellschaftliche Auswirkungen eine Vorlesung für die Studierenden des Masterstudiengangs Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) im Schloss. Der Vortrag mit dem Titel Migrantized Figures in Academic Discourse: A Reflexive Examination basierte auf dem Dissertationsprojekt von Ahmet Celikten im SFB1604 Projekt A3. Darin legte er den Fokus auf die Bedeutung eines kritischen Blicks auf die Wissensproduktion in der Migrationsforschung und hob die essentielle Rolle von Reflexivität im Umgang mit akademischen Diskursen hervor. Anhand historischer begrifflicher Deutungen zentraler Konzepte wurden Einblicke in die kritisch-reflexive Betrachtung gesellschaftlich konstruierter Kategorisierungen in der Migrationsforschung gegeben, mit dem Ziel, deren Reproduktion sowohl in der Forschung als auch im gesellschaftlichen Alltag zu hinterfragen.

Am 22. Januar fanden sich PIs und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Sonderforschungsbereichs 1604 zu ihrem zweiten Retreat an der Universität Osnabrück zusammen, diesmal unter dem Leitthema „Doing Reflexivity“. Dabei stand eine Frage im Raum, die der SFB seit seinem Beginn im April 2024 intensiv bearbeitet hat: Wie lässt sich Reflexivität in der Forschungspraxis konkret umsetzen. Neben weiteren Teilprojekten gaben auch Prof. Dr. Christoph Rass und die Doktoranden Ahmet Celikten und Maik Hoops Einblicke, wie sie – im Projekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ – ihre reflexive Position systematisch und theoriegestützt entwickeln, in ein Methodenset übersetzen und schließlich in der Forschungspraxis operationalisieren.

Eine Kurzfassung des Beitrags ist über den NGHM-Blog zugänglich.

Notizen

Am 6. Dezember wurde der Dokumentationsfilm über die Prospektion der NGHM in Karya veröffentlicht. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück gemeinsam mit Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch. Nachdem das internationale Verbundprojekt im Oktober 2024 mit der Eröffnung einer deutsch-griechischen Wanderausstellung abgeschlossen werden konnte, steht nun auch der gemeinsam mit Timos Zdoupas vom Zentrum für digitale Lehre der Universität Osnabrück produzierte Dokumentarfilm zur Prospektion online zur Verfügung.

Ferenc Laczó und Sebastian Musch (Foto: Gero Leege)

Am 23. Januar war Prof. Dr. Ferenc Laczó von der Universität Maastricht zu Gast bei NGHM und hat die dritte Alfred Landecker Lecture gehalten. In seinem Vortrag mit dem Titel Hungarian Jews in the Age of the Holocaust: An Intellectual History hat Ferenc Laczó aus einer ideengeschichtlichen Perspektive die Reaktionen ungarischer Jüdinnen und Juden auf die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums durch das nationalsozialistische Deutschland referiert. Die Alfred Landecker Lecture Series ist eine lose Veranstaltungsreihe, organisiert von Dr. Sebastian Musch, die internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Osnabrück bringt.

Im Jahr 2022 hielt Dr. Tomislav Dulić, Direktor des Hugo Valentin Centre for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden), die erste Alfred Landecker Lecture zum Thema The Spatial Distribution of Mass Killing in Bosnia and Herzegovina during the Twentieth Century. 2023 folgte Dr. Nir Cohen von der Bar-Ilan-Universität mit der zweiten Alfred Landecker Lecture unter dem Titel Disillusioned by Diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel Aviv.

Sebastian Musch hat für die Zeitschrift Global Intellectual History die Monografie Heidegger and Dao. Things, Nothingness, Freedom von Eric S. Nelson rezensiert. Hier geht es zur Rezension.

Am 17. Dezember nahm Annika Heyen als Vertreterin des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 am Workshop “Vernetzung und Sichtbarmachung von Gedenkorten individueller politisch motivierter Gewalt durch Kunst” im Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden einerseits Kunst- und Kulturprojekte präsentiert, die dem Gedenken an Opfer rassistischer Gewalt dienen sollen. Andererseits ging es um Strategien, wie Kunst bestehende Gedenkinitiativen sichtbarer machen kann. Abgerundet wurde das Programm durch einen Besuch der Unteren Wernerstraße, wo 1993 fünf türkischstämmige Frauen und Mädchen bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag starben, sowie des den fünf Opfern gewidmeten Mahnmals am Mildred-Scheel-Berufskolleg.

Ende Januar verabschiedete sich Team-NGHM von Lara-Jasmin Tammen, Ella Malin Visse und Andre Jepsen.

Andre Jepsen im Gespräch beim Hochschulinformationstag 2023 (Foto: Jessica Wehner)

Nach mehreren Jahren guter und intensiver Zusammenarbeit verabschieden wir uns von Andre Jepsen, der das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück seit 2017 als Mensch, Wissenschaftler und Kollege durch seine Kompetenz und seine Persönlichkeit bereichert hat.

Andre begann seine Tätigkeit 2017 als studentische Hilfskraft und entwickelte sich zu einem engagierten Mitarbeiter im Arbeitsbereich Konfliktlandschaftsforschung, den er durch seine Ausbildung als Geograph und Geoarchäologe vor allem methodisch prägen konnte. Ohne ihn wäre keine unserer geoarchäologischen Prospektionen der letzten Jahre möglich gewesen, die er durch seine Kenntnisse und sein organisatorisches Geschick, gerade mit Blick auf geophysikalische Feldforschung, getragen hat. Mit seinem beeindruckenden Fachwissen im Bereich der Geoarchäologie und moderner digitaler Analysemethoden – von 3D-Modellierung über GIS-Datenbanken bis hin zu geophysikalischen Messverfahren – hat er immer wieder zum Erfolg unserer Forschungsprojekte beigetragen.

Seine präzise und analytische Arbeitsweise war eine große Bereicherung für unser Team. Zugleich übernahm Andre nicht nur die methodische Weiterentwicklung in der geophysikalischen Analyse, sondern engagierte sich auch in der Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen und Berichte. Zudem spielte er eine wichtige Rolle bei der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungsprojekten und auch unseres gerade erschienenen Dokumentarfilms über die Prospektion in Karya. Im Team und in der Arbeit mit Studierenden war Andre ein ausgezeichneter Organisator und Vermittler. In Workshops und Schulungen teilte er sein Wissen mit Studierenden und Kolleg:innen und trug so zur methodischen Weiterqualifizierung des Teams bei.

Exkursionsteilnehmer:innen
Lara-Jasmin Tammen (vorderste Reihe, dritte von rechts) mit anderen Studierenden und Jessica Wehner und Maik Hoops auf Exkursion im Psychatriemuseum Bremen

Auch Lara-Jasmin Tammen war mehrere Jahre als studentische Hilfskraft in Projekten vor allem zur Gewaltgeschichte Osteuropas in der NGHM beschäftigt. In einem Kooperationsprojekt mit dem “Netzwerk Erinnerung” half sie, einen Wissensspeicher über Orte der Shoah in der Ukraine aufzubauen, im Anschluss unterstützte Lara-Jasmin bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Workshopwoche im Rahmen des Projekts ‘Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus‘.

Ella Malin Visse (Mitte) mit Petra Lehmeyer und Mirjam Adam beim NGHM Sommerfest 2024 (Foto: Jessica Wehner)

Ella Malin Visse hat die Professur ebenfalls mehrere Jahre als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt und dabei Einblicke in unterschiedliche Projekte erhalten und dort mitgewirkt. Zuletzt unterstützte sie insbesondere das SFB-Projektteam A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ und war bereits seit 2023 Teil der Tracker-Redaktion. Die Tracker-Redaktion bedankt sich bei Ella für die sorgfältige Arbeit und Unterstützung!

Team-NGHM wünscht allen dreien alles Gute für ihren nächsten Lebensabschnitt und bedankt sich für die produktive Zusammenarbeit!

Am 16. Januar traf sich Team NGHM zu einem Mittags-Neujahr-Get-Together, um bei Pizza und anderen Leckereien zusammenzusitzen, sich über das vergangene Jahr und Aktuelles auszutauschen und gemeinsam in das neue Jahr zu blicken.

Blogbeiträge im Dezember und Januar

Ausblick und aktuelle Termine

Am 13. Februar 2025, 14-17 Uhr (15/322a) findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.

Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

NGHM-TRACKER (11/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner

Auf der Zielgeraden zum Jahresende sind die Teammitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung intensiv in ganz unterschiedliche Projekte und Aktivitäten eingebunden. Zwischen Lehre, Feldforschung und zahlreichen Vorträgen konnten einige neue Publikationen verzeichnet werden. Über das Spektrum unserer Aktivitäten berichtet die Novemberausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Im November begannen feiertagsbedingt die letzten Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe NGHM im laufenden Wintersemester 2024/5. Die Studierenden konnten zwischen einer breiten thematischen Vielfalt an Lehrveranstaltungsangeboten wählen, die sich in diesem Semester mit dem Zweiten Weltkrieg um eine der zentralen Zäsuren des 20. Jahrhunderts gruppieren.

Neben diesen thematischen Vertiefungen lernten die Studierende in den ersten Wochen des Semesters in den Proseminaren einiges rund um das Thema “Literaturrecherche”. Ebenfalls im November brachen erste Studierende zu Feldforschungen im Kontext der „Emslandlager“ zur Gedenkstätte Esterwegen auf:

Imke Selle (zweite von links) mit den Studierenden ihres Projektseminars (Foto: Frank Wobig)

Im Rahmen des Projektseminars „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die ‚Emslandlager‘ als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern“ fand am 20. November unter Leitung von Imke Selle eine Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen statt. Nach einer inhaltlichen Einführung in die Geschichte der “Emslandlager” und einer Führung über das Außengelände hatten die Studierenden die Möglichkeit unter Anleitung verschiedene Digitalisierungsmethoden auszuprobieren.

Im Anschluss besuchte die Gruppe die Begräbnisstätte Esterwegen/Bockhorst. Diese wurde als Lagerfriedhof für die Konzentrationslager Esterwegen, Börgermoor und Neusustrum genutzt, diente bis 1945 zusätzlich als Lagerfriedhof für alle Strafgefangenenlager im Emsland und hier wurden auch vereinzelt Kriegsgefangene bestattet.

Nicht nur in unseren Lehrveranstaltungen konnten wir Einblicke in unsere Forschung geben. Auch in einigen Publikationen und Vorträgen stellten wir im November Methoden und Forschungsergebnisse verschiedener Projekte der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung vor:

Im November erschien der Artikel Das Osmanische Reich in Schulbüchern und Curricula von Imke Selle und unserer Kieler Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim im Sammelband „Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven“. Darin fragen die beiden Autorinnen danach, wie das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern repräsentiert wird. Zunächst führen sie eine quantitative Analyse der deutschen Curricula aller Bundesländer für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte durch und de-konstruieren im nächsten Schritt beispielhaft ein Schulbuchkapitel zum Thema „Osmanisches Reich“.

Anlässlich der Veröffentlichung der ersten deutschsprachigen Übersetzung von Ales Adamowitsch erschütterndem Buch über die “Feuerdörfer“, in dem er mit seinen Mitautor:innen die Vernichtung von Menschen und ihren Lebensorten durch die deutschen Besatzer in Belarus zwischen 1941 und 1944 dokumentierte, veröffentlichte die Online-Plattform Dekoder ein Special mit Beiträgen, das sich mit dem 1975 im belarussischen Original erschienen Buch und seiner Rezeption auseinandersetzt.

In Ihrem Beitrag zu diesem Special griffen Dr. Aliaksandr Dalhouski, Lukas Hennies und Prof. Dr. Christoph Rass die Auswertungen und Befunde ihres Anfang des Jahres erschienen Aufsatz „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944 auf.

Im gerade erschienenen Routledge Handbook of Christianity and Culture, herausgegeben von Yaakov Ariel, Gregor Thuswaldner und Jens Zimmermann, ist Sebastian Musch mit einem Beitrag vertreten. In seinem Aufsatz Christianity and Hinduism: German Views in the Long 19th Century untersucht Musch, wie deutsche Orientalisten über das Verhältnis von Christentum und Hinduismus dachten und wie sich die Beziehung zwischen Christentum und Hinduismus auf ihre eigene Position als Deutsche und/ oder Christen auswirkte.  

Außerdem rezensierte Sebastian  Musch die Studie Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany von Uzi Rebhun, Dani Kranz und Heinz Sünker für H-Soz-Kult.  In seiner Rezension beschreibt Musch die Studie als “einen vorbildhaften Schritt hin zu einer sozialwissenschaftlichen Ergänzung der jüdischen Migrationsgeschichte”.

Auch mit Vorträgen brachten die Mitglieder der NGHM sich im November in unterschiedliche Kontexte ein:

Christoph Rass bei seinem Vortrag im ZeitZentrum Zivilcourage (Foto: Imke Selle)

Am 16. November reisten Prof. Dr. Christoph Rass und Imke Selle nach Hannover zum ZeitZentrum Zivilcourage, um an der Herbsttagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen unter dem Thema „Erinnerungskulturen im Wandel“ teilzunehmen. In seinem Vortrag „Vergangenheit wird Geschichte. Erinnerungsorte im Kontext von Zwangsmigration im Emsland“ diskutierte Christoph Rass, wie sich Erinnerungsorte und -praktiken im Kontext der „Emslandlager“ und ihrer Häftlinge, der Displaced Persons, sowie der deutschen „Heimatvertriebenen“ überlappend in Nordwestdeutschland entfalteten und wie dabei seit dem Zweiten Weltkrieg Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten ausgehandelt und hergestellt wurden.

Die beeindruckende Ausstellung und das innovative didaktische Konzept des ZeitZentrums Zivilcourage wird sich das NGHM-Team bei einer Exkursion mit Studierenden im Frühjahr 2025 intensiver erschließen.

Christoph Rass in der Diskussion mit weiteren Gästen rund um Themen zur Wahl in den USA (Foto: Bjarne Groß)

Am 5. November nahm Prof. Dr. Christoph Rass auf Einladung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück an einer Panel Discussion im Rahmen einer Election Night Watch teil. In der Diskussion thematisierten die eingeladenen Expert:innen unter der Moderation von Prof. Dr. Peter Schneck – bevor der Wahlausgang klar war – historische Rahmungen und gegenwärtige Befindlichkeiten der us-amerikanischen Gesellschaft und diskutierten die potentiellen Konsequenzen noch offener politischer Entwicklungen für Deutschland, Europa und die Welt.

Am 28. und 29. November tagte an der Universität Osnabrück die  Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV. Im Rahmen der 31. Jahrestagung waren auch Mitglieder der NGHM mit zwei Vorträgen dabei.

Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Gernot A. Fink (Professor für Mustererkennung am Institut für Informatik der TU Dortmund) sprachen in ihrem Vortrag “Von der Kartei zum Datensatz. Digitale Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen” über die methodisch-technischen Potentiale und Herausforderungen einer KI-gestützten Tiefenerschließung unterschiedlich homogener Quellenbestände. Die Vortragenden konnten mit ihrem Beitrag eine angeregte Diskussion über die Zukunft computer(ge- und unter-)stützter Geschichtswissenschaft anstoßen.

Prof. Dr. Gernot Fink und Prof. Dr. Christoph Rass über die Nutzung von KI in der Geschichtswissenschaft (Foto: Lukas Hennies)

Die Tagung endete am Freitagnachmittag mit einem Beitrag von Lukas Hennies und Dr. Dr. Valentin Schneider. Die Referenten stellten in Form eines Werkstattberichts das Projekt “German Occupation Database. Database of German military and paramilitary units  in Greece 1941-1944/45” vor, bei dem die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung seit 2019 Kooperationspartner ist. 

Valentin Schneider und Lukas Hennies präsentieren Ergebnisse des Projekts “German Occupation Database”

History@SFB1604

Am 18. November präsentierten die Doktoranden des SFB-Teilprojekts A3, Maik Hoops und Ahmet Celikten, im Rahmen des Graduiertenkollegs (IRTG) des SFBs den anderen Doktorand:innen und Projektleiter:innen den aktuellen Stand ihrer Projekte sowie Erkenntnisse und Überlegungen aus den ersten Kodierungsübungen. Die Professor:innen des Teilprojekts, Prof. Dr. Christoph Rass und Prof. Dr. Lale Yildirim, waren ebenfalls anwesend und diskutierten gemeinsam mit dem IRTG Fragen und Kritiken zum Projekt.

Notizen

Im November feierte die Quellenedition „Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär“ online (glandorf.nghm-uos.de) ihren einmonatigen Geburtstag. Die Edition wurde im ersten Monat von über 6000 Besucher:innen angesehen.

Am 9. und 10. November kamen Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen, die durch die Stiftung Zeitlehren gefördert wurden, zusammen, um sich auszutauschen (Foto: Agnes Hartmann)

Am 9. und 10. November brachen Jessica Wehner und Gero Wollgarten (externer Doktorand der NGHM) nach Düsseldorf auf, um am Herbsttreffen der Stiftung Zeitlehren teilzunehmen. Die Stiftung unterstützte beide Dissertationsprojekte mit einem finanziellen Beitrag. Bei dem Treffen kamen ungefähr 20 Doktorand:innen und promovierte Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um sich zu zahlreichen Themen und Erfahrungen rund um das Arbeiten in der Wissenschaft auszutauschen.

Nach dem gemeinsamen Treffen in Düsseldorf reiste Gero Wollgarten am 21. November nach Osnabrück, um im Kolloquium für Doktorand:innen den aktuellen Stand seines Dissertationsprojekts “Opportunität vor Legalität” vorzustellen. In seinem Projekt untersucht er das österreichische Bundesministerium für Justiz in Bezug auf die Strafverfolgung von NS-Täter:innen in Österreich. Im Zuge erster Recherchen wurde die vielfältige bürokratische Einflussnahme auf die Ermittlungen deutlich. Die Akteure versuchten durch ihr Handeln innen- und außenpolitisch opportune Schuldsprüche zu  erreichen. Dabei bewegten sie sich im Spannungsfeld zwischen ihrem Ziel und den auch für Tatverdächtige gültigen rechtsstaatlichen Prinzipien. Die Arbeit bewegt sich daher zwischen Justiz- und Organisationsgeschichte.

Im November stellte das Team NGHM das Posting auf X (vorher Twitter) ein. Interessierte können die Arbeit auf unseren anderen Social Media Kanälen weiterhin verfolgen!

Blogbeiträge im September

Ausblick & aktuelle Termine

Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 führt die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung eine Exkursion nach Vilnius durch. Gerahmt wird das Unternehmen von der Kooperation mit Historiker:innen und Studierenden der Europäischen Humanitären Universität (EHU), die im Frühjahr zu einer Akademieveranstaltung an der Universität Osnabrück zu Gast waren. Thematisch befassen wir uns mit dem Holocaust, der deutschen Besatzungsherrschaft und dem Vernichtungskrieg in Mittel- und Osteuropa. Dazu organisieren wir einen gemeinsamen Workshop und erkunden die Erinnerungslandschaften in und um Vilnius. Die Exkursionsgruppe besteht aus Wissenschaftler:innen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie studentischen Teilnehmenden an der Akademie “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“.

NGHM-TRACKER (10/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner

Im Oktober hat das Team NGHM die letzten Weichen für den Start ins Wintersemester gestellt. Gleichzeitig herrschte reges Treiben, um alle Vorbereitungen für die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von Migration – fertigzustellen. Über unsere Tätigkeiten vor Ort und in der Ferne berichtet unsere Oktober-Ausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Im Oktober startete das Team der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ins Wintersemester 24/25. Für das kommende Semester bietet die Arbeitsgruppe NGHM eine besonders umfangreiches Lehrveranstaltungsprogramm.

Bevor die Lehrveranstaltungen in der letzten Oktoberwoche starten, nutzten die Teammitglieder den Oktober noch einmal verstärkt für Reisen und den Abschluss von Forschungsprojekten:

Am 14. Oktober fand im Pfarrzentrum Glandorf die Abschlussveranstaltung zum Editionsprojekt der Tagebücher des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters und Lehrers Bernhard Beckmann statt. Andreas Pues (Enkel von Bernhard Beckmann), Karl-Heinz Krützkamp (beide Heimat- und Kulturverein Glandorf), Projektleiter Prof. Christoph Rass und Projektbearbeiter und -koordinator Maik Hoops diskutierten die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung und Potenziale des Projekts sowie die Herausforderungen seiner Umsetzung, an der besonders auch die studentischen Hilfskräfte Julia Grewe, Vincent Jakubowski, Valentin Loos und Johannes Pufahl beteiligt waren. Maik Hoops stellte den Aufbau, die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Nutzung der frei zugänglichen digitalen Online-Edition vor und gab exemplarische Einblicke in die edierten Tagebücher. Anschließend fand eine rege Diskussion statt, in der vor allem die Vor- und Nachteile digitaler Editionen diskutiert wurden. Die Edition mit dem Titel “Beckmanns Tagebücher – vom Soldaten des Ersten Weltkriegs zum NSDAP-Funktionär” ist fortan unter https://glandorf.nghm-uos.de/exhibits zu finden.

Am 18. Oktober trafen sich Christoph Rass und Mirjam Adam im Rahmen des Forschungsprojektes “Geschichte des Nationalsozialismus” im Emsland erstmals mit Expert:innen verschiedener Bildungsinstitutionen des Emslandes und der Stadt Osnabrück in den Räumen des Landkreises Emslandes in Meppen, um über zentrale Themen und Inhalte des geplanten Handbuchs zur Aufarbeitung der Geschichte des Emslandes während der Zeit des Nationalsozialismus (gefördert durch den Landkreis Emsland) zu beraten. Kolleg:innen der Gedenkstätte Esterwegen, der Stadt Lingen, des NLA Osnabrück und des Landkreises Emsland diskutierten angeregt über mögliche Beiträge, thematische Schwerpunkte sowie organisatorische Fragen rund um die Realisierung des Projektes. Mit ihrer Expertise brachten die Kolleg:innen wertvolle Hinweise ein, die auf noch bestehende Desiderate verwiesen und offene Fragen tangierten. In den kommenden Monaten werden die Gespräche weiter geführt und konkret über zentrale Beiträge des Handbuches entschieden.  

Am 1. Oktober brachen Lina-Sofie Winkler und Imke Selle gemeinsam mit der Kollegin Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger aus der Geschichtsdidaktik zur Tagung „Agency – Potenzial und Grenzen für die geschichtsdidaktische Theorie“ des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ an der Universität Rostock auf. Dort gab es ein Wiedersehen mit der ehemaligen Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum Wintersemester 2024/25 die Professur für die Didaktik der Geschichte an der CAU Kiel übernahm. 

Imke Selle und Lina-Sofie Winkler in Rostock (Foto: NGHM)

Diskutiert wurde auf der Tagung auf der Basis von precirculated papers zu „Agency und Kritischer Theorie“, „Agency als Zuschreibung“ und „Agency als (Un-)Möglichkeit und Praxis“.  Außerdem wurden neue Sprecher:innen des Arbeitskreises gewählt. Lale Yildirim, die in ihrem Amt bestätigt wurde, wird in Zukunft von Prof. Dr. Oliver Plessow und Dr. Philipp McLean  in ihrer Arbeit als Sprecherin des Arbeitskreises unterstützt, nachdem Prof. Dr. Jörg van Norden altersbedingt als Sprecher des Arbeitskreises zurückgetreten ist. 

Am Weitesten in die Ferne strebte Sebastian Huhn: Er schickt zum Monatsende Grüße aus dem herbstlichen Paris, wo er ein kurzes Zeitfenster nutze, um im französischen Nationalarchiv der Frage nachzugehen, wie es Anfang der 1950er-Jahre dazu kam, dass die britische Militärregierung (Control Commission for Germany/British Element) und die International Refugee Organization (IRO) in der niedersächsischen Kleinstadt Varel das mit bis zu 1.000 Bewohner:innen größte „Altersheim“ für jene Displaced Persons errichteten, die man nach der Einstellung des Resettlement-Programms der IRO nicht würde global resettled haben. 

Die schönste Beschäftigung für Historiker:innen: Sebastian Huhn sichtet erneut die Bestände der International Refugee Organization im Nationalarchiv in Paris (Foto: Sebastian Huhn)

History@SFB1604

Jessica Wehner und Sebastian Huhn, zuletzt gemeinsam beim Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück (Foto: Johanna Schweppe)

Das Team History@SFB1604 freut sich über Zuwachs: Seit September sind Dr. Sebastian Huhn und Jessica Wehner assoziierte Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 1604 – Produktion von Migration.

Vom 23. bis zum 25. Oktober 2024 versammelte der im April gestartete Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” Migrationsforschende aus aller Welt zu seiner internationalen Auftakttagung. Mit dabei waren auch die Teams des Teilprojekts A3 “‘Ihr seid Gastarbeiterkinder!’ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration” (Cluster Figuren der Migration) und des Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven Virtueller Realitäten“. 

Pünktlich zur Tagung traf auch das neue Logo für den SFB 1604 ein

Das Team T-Projekt präsentierte auf der Hauptbühne der Tagung die ersten Fortschritte, die innerhalb des ersten halben Jahres erzielt worden waren: Moderiert von Annika Heyen gab Prof. Dr. Christoph Rass Einblicke in die Ziele des Projekts und zeigte den anwesenden Gästen und SFB-Mitgliedern, wie Migrationsforschung, Informatik, Museen und zivilgesellschaftliche Akteure bei seiner Umsetzung zusammenarbeiten. Prof. Dr. Michael Brinkmeier demonstrierte die technischen Prozesse hinter den sichtbaren Oberflächen und führte durch die Prototypen des “Exhibition Builders” und des “Place Changers”; im letzteren Fall sogar per Stream aus der VR-Brille. 

Zusätzlich gaben Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess den Tagungsteilnehmenden die Möglichkeit, beide VR-Anwendungen selbst auszuprobieren: Am Bildschirm und – für Mutige – über die VR-Brille. 

Am Freitag zogen sich beide Projekte mit ihren eingeladenen “Critical Friends” zurück, um in einem Workshop intensiv über die Fortentwicklung ihrer Konzepte und deren Umsetzung zu sprechen. Mit Prof.in Dr.in Catherine Ramírez von der University of California in Santa Cruz sprachen Ahmet Celikten und Maik Hoops über die Verwendung und Konnotation von migrantisierenden Begriffen wie “Ausländerkinder”, “Migrantenkinder” oder “Gastarbeiterkinder” in der Bundesrepublik und “Mexicans” in den USA. Han Eckelberg und Diane Doan Hoang Dy waren als Critical Friends des Transferprojekts vom Wing Luke Museum in Seattle angereist. Sie berieten das Team T-Projekt, wie bisher nur in der Projektwerkstatt erprobte Konzepte so ins Feld gebracht werden können, dass Agency im Sinne eines “community curating” verlagert wird. 

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens öffnete die Universität Osnabrück am 26. August 2024 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 “Produktion von Migration” und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentierten auch Mitglieder der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ihre Projekte und standen Besucher:innen Rede und Antwort. Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn, Jessica Wehner, Maik Hoops und Ahmet Celikten stellten sich beim wissenschaftlichen “Speed Dating” den Fragen der interessierten Besucher:innen. Sie gaben Einblicke in ihre Projekte und Forschungsschwerpunkte sowie in die Bedeutung von (historischer) Migrationsforschung in der Gesellschaft. Annika Heyen, Johannes Pufahl, Johanna Schweppe und Lina Winkler nahmen die Besucher:innen mit in virtuelle Welten: Sie präsentierten die Prototypen des place changers und des exhibition builders, die im Rahmen des Transferprojekts des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen aus der Professur für Didaktik der Informatik entwickelt werden.

Notizen

Christoph Rass, Czarina Wilpert und Catherine Ramirez beim Interview in Berlin (Foto: NGHM)

Im Anschluss an die SFB Tagung reisten Prof. Dr. Catherine Ramirez und Prof. Dr. Christoph Rass nach Berlin, um ein biografisches Interview mit Dr. Czarina Wilpert zu führen. Dr. Wilpert (geb. Huerta) stammt aus einer mexikanisch-amerikanischen Familie aus Los Angeles und kam Ende der 1960er Jahre nach Deutschland, wo sie in Berlin eine Migrationsforscherin der ersten Stunde wurde. Catherine Ramirez und Christoph Rass, die als Teil der Arbeitsgruppe Translations of Migration über transatlantische Impulse und Austauschprozesse in der formativen Phase der modernen Migrationsforschung forschen, erhielten im Gespräch einzigartige Einsichten in allererste Projekte und internationale Vernetzungen der deutschen und europäischen Migrationsforschugnn, an denen Dr. Wilpert prägend beteiligt war, und auch in ihre Lesart der deutschen Migrationsgesellschaft und ihrer Entwicklung über die vergangenen fünf Jahrzehnte.

Am 9. Oktober kam Michael Grüttner nach Osnabrück, um sein Buch “Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich” vorzustellen. Dazu organisierte die Buchhandlung Bücher Wenner im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek eine Lesung mit anschließender Diskussion. Durch das Gespräch führte Christoph Rass.

In seiner Monographie analysiert Michael Grüttner überzeugend die nahezu geräuschlose Machtübernahme der Nationalsozialisten an den Hochschulen, die Hochschulpolitik des Regimes mit ihren Auswirkungen auf Fächer und Fachbereiche, und die Veränderung der gesellschaftlichen Rolle von Wissenschaft und Wissenschaftlern im “Dritten Reich”. Besonders spannend dabei ist die Einordnung des Hauptteils in seine Vorgeschichte in der Weimarer Republik und seine Nachgeschichte in West- und Ostdeutschland.

Michael Grüttner und Christoph Rass nach der Lesung und Diskussion (Foto: Annika Heyen)
Frau Agnischok und Dr. Sabarko beim Zeitzeugengespräch am 28. Oktober

Mit den Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes setzten sich auch die Besucher:innen am 28. Oktober im Zeitzeugengespräch mit Dr. Borys Sabarko auseinander. Im Gespräch mit Christoph Moormann und Barbara Kurlemann berichtete der ukrainische Historiker und Holocaustüberlebende sowohl über seine vergangenen als auch gegenwärtigen Erfahrungen mit Krieg und Flucht.

In seiner Begrüßung würdigte Christoph Rass den wichtigen Beitrag von Dr. Sabarko für die Erforschung der Geschichte der Shoah in der Ukraine und stellte dabei die unschätzbare Bedeutung Überlebender für die Auseinandersetzung mit Vergangenheit heraus.

Über die Bedeutung der Kategorie “Displaced Persons” schreiben Sebastian Huhn und Christoph Rass in ihrem neuen Aufsatz im Journal Ethnic and Racial Studies – ein Thema, das die Mitarbeiter:innen der International Refugee Organization umhertrieb (Foto: Sebastian Huhn – aus dem Bestand der IRO in Paris AJ/43)

Im Oktober ist im Journal Ethnic and Racial Studies der Aufsatz Displaced Person(s): The Production of a Powerful Political Category von Sebastian Huhn und Christoph Rass erschienen. In ihrem Artikel untersuchen die beiden Autoren die Entstehung und Entwicklung der Kategorie „Displaced Persons“ im historischen Kontext der 1940er Jahre und zeigen, dass dieser Begriff in erster Linie als politisches und bürokratisches Instrument zur Kontrolle von Migration konzipiert wurde und nicht als neutrale Beschreibung sozialer Realitäten.

Abstract
Recent migration research suggests using “displaced persons” as a broader, more inclusive term than “refugees”, affording us an opportunity to recall the historical genesis and transformation of the concept of “displaced persons”. The concept emerged in the 1940s in the context of the control of forced migration. This article traces the evolution of the term “displaced person”, arguing it was created as a “category of action” for bureaucratic and political purposes, rather than to describe social realities. Understanding this historical context reveals more broadly how such categories have always been tools for political control, underscoring the need for reflexivity in migration studies.

Am 9. Oktober war auf Einladung von Sebastian Musch ein Gast aus Sri Lanka in Osnabrück: Manoj Samarathunga von der Rajarata University of Sri Lanka und derzeit Fellow am Institute for Research and Advanced Studies in Tourism (IREST) der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Im Rahmen der Reihe „IMIS-Talks“ präsentierte er seine Forschungen zum Thema Transactional Intimacy and Migration Aspirations: Analyzing the Relationships Between Sri Lankan Beach Boys and Foreign Tourists.

Die Flucht nach Südasien, insbesondere nach British Ceylon (seit 1948 Sri Lanka), von deutschen Juden und Jüdinnen während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung steht seit einigen Jahren im Fokus der Forschung von Sebastian Musch und wird Thema eines Vortrags an der Cambridge University im Februar 2025 sowie eines demnächst erscheinenden Aufsatzes sein. Daher freuen wir uns, dass wir mit dem Besuch von Prof. Samarathunga in Osnabrück unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen aus Sri Lanka weiter ausbauen konnten.

Ahmet Celikten, Annika Heyen, Gero Leege, Manoj Samarathunga, Sebastian Musch und Christoph Rass nach dem spannenden IMIS Talk (Foto: Jessica Wehner)

Blogbeiträge im September

Ausblick & aktuelle Termine

Am 28./29. November findet in Osnabrück die 31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV e.V. (AGE) statt, organisiert von Stefan Fangmeier, Universitätsbibliothek Osnabrück. Die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) wird mit zwei Vorträgen vertreten sein, die sich digitalen Methoden in der Geschichtswissenschaft widmen. Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) und Prof. Dr. Gernot Fink (TU Dortmund) berichten über die Arbeit mit digitalen Methoden zur Tiefenerschließung serieller Quellen wie z. B. Karteien. Lukas Hennies (NGHM) und Dr. Valentin Schneider (Lehrbeauftragter an der UOS) stellen Ansätze und Ergebnisse des Kooperationsprojekts “German Occupation Database” vor.

Abendveranstaltung “Stimme der Geschichte. Erinnern für die Zukunft”. Zeitzeugengespräch mit Dr. Borys Sabarko und einer Begrüßung von Prof. Dr. Christoph Rass

Am 28. Oktober 2024 findet um 19 Uhr im Rahmenprogramm der Fotoausstellung “Gegen das Vergessen” – ein Projekt von Luigi Toscano – ein Zeitzeugengespräch unter dem Thema “Stimmen der Geschichte. Erinnern für die Zukunft” mit Dr. Borys Sabarko in der Kleinen Kirche, Domfreiheit 6, in Osnabrück statt.

Dr. Borys Sabarko ist ukrainischer Historiker und Holocaustüberlebender sowie Präsident der ukrainischen Vereinigung jüdischer ehemaliger Häftlinge der Ghettos und nationalsozialistischer Konzentrationslager.

Im Gespräch mit Christoph Moormann und Barbara Kurlemann berichtet er sowohl über seine vergangenen als auch gegenwärtigen Erfahrungen mit Krieg und Flucht.

Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück; die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Schüler:innen des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums.

Herzlichen Glückwunsch Prof.in Dr. Nadine Sylla!

Das Team der Professur für die Neueste Geschichte und Historischen Migrationsforschung gratuliert Prof.in Dr. Nadine Sylla herzlich zu ihrem Ruf an die Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Dort hat Nadine Sylla seit dem 1. März 2024 die Professur für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft inne.

Prof.in Dr. Nadine Sylla (Foto: ehL)

Ihre Antrittsvorlesung zum Thema “Es wurde niemand verletzt.” Rassistische Gewalt, Solidarität und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft hält Prof. Sylla am 23. Oktober um 18.15 Uhr in Gebäude C der EH Ludwigsburg.

Das NGHM-Team wünscht Prof. Dr. Nadine Sylla alles Gute für ihre akademische Zukunft an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg!


Im März 2023 hat Nadine Sylla, Absolventin des Masterstudiengangs Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB @ IMIS) ihre Dissertation am Fachbereich 1 der UOS verteidigt. Entstanden ist ihre von Prof. Dr. Christoph Rass betreute Studie in ihrer Zeit als assoziiertes Mitglied des UOS-Graduiertenkollegs Die Produktion von Migration am IMIS.

Unter dem Titel Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 befasst sich Ihre Arbeit anhand einer breiten empirischen Analyse von Presseartikeln mit der Produktion der Figur des/der “Asylbewerber:in” und deren Figur für Ex/Inklusionsprozesse.

Nadine Sylla nach erfolgreich absolvierter Disputation mit Mitgliedern der Promotionskomission und Petra Lehmeyer, die, wie stets, für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat (vlnr: Petra Lehmeyer, Christoph Rass (Betreuer und Gutachter), Nadine Sylla (Kandidatin), Lale Yildirim (Vorsitzende), Annika Heyen (Vertreterin der Promovierenden), nicht im Bild, Zweitgutachter Jannis Panagiotidis, der aus Wien zugeschaltet war, (c) Nadine Sylla).

Nadine Sylla fragt, wie mediale Diskursen über Asyl in historischer Perspektive das Eigene und das Andere ko-konstituieren. Dazu untersucht sie zugrunde liegenden  Deutungsmuster, Beziehungsverhältnisse und Wissensordnungen über Migration in fast 3.000 Zeitungsartikeln , die von 1977 bis 1999 in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen sind.

Wichtiges Ergebnis ihrer Studie ist ein differenziertes Modell der Leitnarrative des medialen Diskurses über “Flucht” und “Asyl”, die sie in acht Fallstudien untersucht und pointiert herausarbeitet. Ganz deutlich wird dabei zum Beispiel, wie mediale Diskurse die Veränderung des Asylrechts durch die Grundgesetzänderung 1993 (mit) ermöglicht haben, und wie prägend sich dann der Impact des “Aslykompromisses” auf den weiteren Diskurs ausgewirkt hat.

Die Studie von Nadine Sylla ist im Transcript Verlag erschienen.

NGHM-Tracker (09/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Jonathan Roters und Jessica Wehner

Im September leistete das Team der Professur schon allerlei Vorbereitungen für den nahenden Start der Lehrveranstaltungen im Wintersemester und die erste internationale Tagung des Sonderforschungsbereich 1604 Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces, die vom 23. bis zum 25 Oktober in Osnabrück stattfindet. Über aktuelle Aktivitäten und Neuigkeiten berichtet unsere Trackerredaktion in der Septemberausgabe.

Einblicke

Neben den üblichen Arbeitsabläufen im Institut waren einige Mitglieder der Arbeitsgruppe zu verschiedenen Anlässen unterwegs:

Prof. Dr. Christoph Rass im Zentrum für verfolgte Künste (Foto: (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen)

Am 5. September 2024 fand im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen die öffentliche Tagung Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten statt, die Leben und Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski und dem Kampf gegen Antisemitismus gewidmet ist. Prof. Dr. Christoph Rass hielt einen Vortrag mit dem Titel ‘Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg‘. Dabei rahmten Zitate aus Marian Ruzamskis 1937 veröffentlichten Erzählung “eine Geschichtsstunde für Kinder im Jahr 5047” einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und NS-Besatzungs- bzw. Vernichtungspolitik in Polen zwischen 1939 und 1945.

Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen.
Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten (c) Zentrum für verfolgte Künste, Solingen.

Am 19. September 2024 brach Christoph Rass gemeinsam mit Annika Heyen, Maik Hoops, Ahmet Celikten und Jessica Wehner zur Tagung Abgrenzung, Verflechtung, Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History nach Marburg auf.

Mit dabei aus dem SFB 1604 – Produktion von Migration – mit Beiträgen zur ersten Sektion, die grundlegend Kategorien und theoretische Perspektiven in den Blick nahm, waren Prof. Dr. Isabella Löhr (Wissen, was Migration ist – oder auch nicht. Reflexivität und die Sprache der Migration) und Prof. Dr. Christoph Rass (Recht. Macht. Migration); Prof. Dr. Lale Yildirim musste ihren Vortrag (Konstruktion und De-Konstruktion von migrantisierten Kategorien in Forschung und Museum) leider kurzfristig durch eine Erkrankung bedingt absagen.

Nicht nur Vortragsreisen, auch Exkursionen standen auf dem Plan des NGHM-Teams im September: Unter der Leitung von Mirjam Adam führte am 6. September eine Tagesexkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nach Köln. Hier hatte eine Gruppe Studierender die Möglichkeit, sich zunächst mit der ehemaligen Gestapo-Zentrale in Köln, dem heutigen NS-Dokumentationszentrum auseinander zu setzen. Besonderes Potenzial zum historischen Lernen hatten die bis heute zahlreichen verbliebenen Wandinschriften der im Keller durch die NS-Institution inhaftierten und gefolterten Internierten als historische Quelle. Auch der Kontext zum Erstarken der NSDAP in Köln sowie der systematischen Gleichschaltung und gesellschaftlicher Nähe der Gestapozentrale zur Zivilbevölkerung vermittelten den Studierenden die Bedeutung des Themas – auch vor heutigen politischen Entwicklungen.

Im Anschluss erhielt die Gruppe eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen jüdischen Realgymnasiums Jawne. Adrian Stellmacher vom Lern- und Gedenkort Jawne verdeutlichte sowohl den historischen Kontext, die besondere Initiative des Lernorts mit Zeitzeug:innen der Schule in Kontakt zu treten sowie den geschichtskulturellen Wandel vor Ort.

History@SFB1604

Das Team Transfer-Projekt hat im September gleich zwei Feldversuche unternommen, um die Arbeitsabläufe bei der Erstellung der VR-Module “Place Changer” und “Exhibition Builder” zu testen, bevor planmäßig im kommenden Jahr die Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Gruppen beginnt. Am 6. September fertigte Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung von Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen einen dreidimensionalen Scan des Osnabrücker Schlossinnenhofes an. Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Ranging – zum Einsatz. Das 3D-Modell des Schlossinnenhofes soll als “Place Changer”, also als VR-Umgebung für Gedankenexperimente dienen, in der durch das Aufstellen von digitalen Denkmälern beispielsweise Opfern rassistischer Gewalt gedacht werden kann. 

Am 17. September besuchten Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen unsere Projektpartner:innen vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), um erste Testobjekte für das “Exhibition Builder”-Modul zu digitalisieren. Im Gepäck hatte das Team neben mobilen Endgeräten als Kontrollinstanz auch einen tragbaren 3D-Scanner. Dabei zeigte sich, dass die einfachsten Hilfsmittel manchmal die effektivsten sein können: Insbesondere bei detailreichen, fein gearbeiteten und kleinen Objekten erwies sich der Einsatz einer fotogrammetrischen Scanmethode per Smartphone als praktikabel. 

Die Objekte aus der Sammlung des DOMiD stellten Johanna Schweppe und Johannes Pufahl vor verschiedene Herausforderungen: Die flache Anwerbetafel aus der Verbindungsstelle in Istanbul muss von den Scannern als dreidimensional erkannt werden, die Haube einer koreanischen Krankenschwester besitzt eine komplexe Geometrie und das Modell einer Karavelle aus Portugal ist sehr fein und detailreich gearbeitet (Fotos: Annika Heyen)

Die Prototypen der “Place Changer” und “Exhibition Builder”-Module sollen im Rahmen der ersten internationalen Tagung des SFB 1604 “Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces” (23. bis 25. Oktober 2024) gezeigt werden. 

Auch aus dem SFB-Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“ gibt es Neuigkeiten zu berichten: Die Aufbereitung des Quellenkorpus hat die Schwelle der 3000 digitalisierten Quellen überschritten. Damit wurde ein weiterer Meilenstein der Schaffung einer umfangreichen Datengrundlage erreicht. In den kommenden Wochen werden weitere Digitalisierungen die Datengrundlage für den Untersuchungszeitraum von 1960 bis 2010 weiter verdichten.

Das A3-Team kann bereits auf einen Quellenkorpus von über 3000 Einträgen zurückgreifen

Zudem hat das Projekt A3 personellen Zuwachs bekommen:

Rosalie Nele Seyde verstärkt das Team der studentischen Hilfskräfte ab sofort. TEAM-NGHM heißt sie herzlich willkommen!

Am 24. September präsentierte der Freiburger Soziologe Prof. Albert Scherr im Rahmen der IMIS/SFB Lectures als “Critical Friend” des SFB seine “Überlegungen zur begrifflichen Bestimmung des Forschungsgegenstands [des SFB] und zur Methodologie reflexiver Migrationsforschung”. Bezugnehmend auf den Projektantrag des SFB und dessen Verständnis(sen) von Reflexivität eröffnete Scherrs Vortrag konstruktive Anregungen, neue Fragen und interessante Perspektiven, die hinterher in einer lebhaften Diskussion besprochen wurden.

Notizen

Am 4. September wurde in Berlin in Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth die Ausstellung Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust eröffnet. Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung war als Kooperationspartner der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden und Stiftung Topographie des Terrors für die Durchführung einer geoarchäologischen Prospektion in Griechenland zuständig. Die Projektergebnisse an der UOS sind Teil der Ausstellung, die zur Zeit in Berlin, ab dem 16. Oktober in Athen und dauerhaft im Netz zu sehen sein wird. Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ).

Pünktlich zur Eröffnung der Projektausstellung in Berlin am 4. September 2024 veröffentlichten Christoph Rass. Lukas Hennies und Andre Jepsen im September auch das IAK Working Paper 3 Bericht über die historisch-geoarchäologische Prospektion des Projekts Tödliche Zwangsarbeit in Karya der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück, April 2023. Der Beitrag vermittelt vertiefende Einblicke über die bei der Forschungsprospektion eingesetzten Methoden, die erhobenen Befunde und die ersten Erkenntnisse der Untersuchung.

Im September hatten die Studierenden des Historischen Seminars der Universität Osnabrück die Möglichkeit, ihre Lehrveranstaltungen für das kommende Semester zu wählen. Im Wintersemester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein besonders breites Lehrangebot; Rahmenthema ist diesmal die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen in regionaler, europäischer und globaler Perspektive.

Hilfskräfte und Doktorand:innen der Professur bei ihrem Austausch (Foto: Jessica Wehner)

Ende September stand mal wieder ein Treffen aller Hilfskräfte und Doktorand:innen der Arbeitsgruppe an. Gemeinsam wurde im Übergang zwischen den Semestern die aktuelle Situation reflektiert und auf die Aufgaben und Herausforderungen des kommenden Semesters geblickt. Dabei wurde auch wieder Sprecher:innen gewählt, um die interne Kommunikation in der Arbeitsgruppe zu begleiten. Krankheitsbedingt musste dabei die Wahl im Kreis der Doktorand:innen verschoben werden; auf Seiten der Hilfskräfte löst dagegen Bjarne Groß nun Gero Leege ab. Neben den Wahlen wurden auch Erfolge im Team wie die Abgabe von Masterarbeiten gefeiert und beglückwünscht.

Ende September verabschiedete sich das Team NGHM auch von Prof.in Dr. Lale Yildirim, die zum 1. Oktober von der Universität Osnabrück an die Universität Kiel wechselte, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen. Das Team der Neusten Geschichte und Historischen Migrationsforschung wünscht ihr eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität Kiel. Auf unserem Blog berichteten wir über unsere gemeinsamen letzten drei Jahre in einem Rückblick.

Imke Selle, Lea Horstmann und Lina-Sofie Winkler bei ihrer Digitalisierungskampagne; Leider fehlt Niklas Eilers

Durch den Wechsel von Prof. Dr. Lale Yildirim an die Universität Kiel gab es auch Veränderungen im Rahmen des Kooperationsprojekts Die „Emslandlager“ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history. Team NGHM begrüßt Imke Selle und ihre studentischen Mitarbeiter:innen Lina-Sofie Winkler und Niklas Eilers herzlich im Team.

Blogbeiträge im September

Ausblick & aktuelle Termine

Für den Oktober möchten wir auf drei spannende Veranstaltungen hinweisen:

Am 14. Oktober 2024 ab 18:30 Uhr findet im Glandorfer Kulturhaus „Haus Wibbelsmann“ die Abschlussveranstaltung zum Projekt “Dorfgeschichte aus nationalsozialistischer Perspektive: Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann – ein Digital Public History Projekt statt.

Ediert wurden etwa eintausend Seiten persönlicher Aufzeichnungen aus und über die Jahre 1914-1918 und 1933-1945, in denen Beckmann zunächst als Frontsoldat des Ersten Weltkriegs und später als lokaler NSDAP-Funktionär seine Beobachtungen, Erlebnisse und Gedanken dokumentierte.

Der Heimat- und Kulturverein bittet Veranstaltungsinteressierte darum, sich bis zum 7. Oktober 2024 per E-Mail unter kultour-gut@web.de anzumelden.

Vom 23. bis zum 25. Oktober findet die erste internationale Konferenz Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces des SFB 1604 an der Universität Osnabrück statt. Die Konferenz kann auch via Livestream verfolgt werden.

Am 26. Oktober findet dann der Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich das Programm des Historischen Seminars und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien anzuschauen. Einblicke in die Forschungsprojekte der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gibt es als Teil des Angebots des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien im Gebäude 03 von 10 bis 12 Uhr.

Lehrangebot NGHM@UOS im Wintersemester 2024/2025

Das Schwerpunktthema der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 an der Professur für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ist der Zweite Weltkrieg mit seinen Folgen in regionaler, europäischer und globaler Perspektive.

Eine Übersicht über das gesamte Lehrportfolio der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Wintersemester 24/25 finden Sie auf unserer Website.

Im Wintersemester 2024/25 bietet Team NGHM eine Vorlesung, drei Vertiefungsseminare, zwei Proseminare und vier Übungen an. Dazu kommen mehrere Tagesexkursionen und eine mehrtägige internationale Exkursion.

In seiner Vorlesung Der Zweite Weltkrieg – globale Perspektiven wirft Prof. Dr. Christoph Rass aus zwei Perspektiven Blicke auf den Zweiten Weltkrieg, seine Vorgeschichte und Nachwirkungen:

Im Überblick werden zentrale Entwicklungslinien, Kausalitäten und Zusammenhänge in einem über die europäischen Kriegsschauplätze hinausreichenden Zugriff beleuchtet. Zugleich erfolgt eine Annäherung an die Lebenswirklichkeit von Menschen und Gesellschaften im Kontext des Zweiten Weltkrieges durch exemplarische mikrohistorische Betrachtungen. Die Vorlesung setzt zu Beginn der 1930er Jahre ein und endet mit dem Beginn des Korea-Krieges 1951, dabei befassen wir uns mit wesentlichen Ereignissen und Entwicklungen in Deutschland und Europa aber auch der außereuropäischen Welt, wobei der Krieg im Pazifik ebenso zum Thema wird, wie die Position neutraler Staaten sowie die Auswirkungen des Krieges auf die europäischen Kolonialreiche.

(Bildangaben: Bundesarchiv_Bild_101I-212-0221-06,_Russland-Nord,_Erschießung_von_Partisanen.jpg und World War II 1943 01.png, Wikimedia)

Im Wintersemester 2024/25 bietet Prof. Dr. Christoph Rass ein englischsprachiges Vertiefungsseminar mit dem Titel Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ an. Das Seminar widmet sich der Entstehung des „globalen Flüchtlingsregimes“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und untersucht Muster gewaltinduzierter Mobilität sowie deren Folgeprozesse. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Institutionalisierung von Migrationssteuerung und der Klassifikation von Opfern gewaltinduzierter Mobilität im Zusammenwirken von Nationalstaaten, internationalen Organisationen und NGOs.

Nansen passport stamp (League of Nations High Commision for Refugees Geneva Resolution 12 May 1926 5 Gold Francs) Nansenpass frimerke oblat Fridtjof Nansen (utstilling Nasjonalbiblioteket) 9186

In Anlehnung an den theoretischen Ansatz des SFB 1604 – Produktion von Migration – am IMIS, wird das Seminar die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Statuskategorien wie „Flüchtling“/ “refugee” oder „Vertriebene“ / “displaced persons” (und deren vielfältige Übersetzungen) nachzeichnen. Dabei werden ganz unterschiedliche historische Quellen analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle wissenschaftlicher Wissensproduktion und der Frage, wie akademische Akteure die Begriffsgeschichte und den Wandel von Schlüsselkonzepten mitgestaltet haben.

Am Ende des Seminars werden die Teilnehmerein fundiertes Verständnis der historischen Prozesse und intellektuellen Grundlagen erlangt haben, die die Flüchtlingspolitik im 20. Jahrhundert geprägt und den Umgang mit gewaltinduzierter Migration bis heute beeinflusst haben.

Dieses Seminar baut das englischsprachige Angebot für internationale Studierende am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Historischen Seminar aus, es wendet sich ferner an Studierende in den English Studies sowie im Masterstudiengang Conflict Studies & Peace Building.

Die Kolloquien von Prof. Christoph Rass richten sich wie in jedem Semester an Examenskandidat/innen in Bachelor- und Masterstudiengängen, die einen Schwerpunkt im Bereich der Neusten Geschichte bzw. der Historischen Migrationsforschung legen.

Ein zweites Vertiefungsseminar wird im Wintersemester 2024/25 von Dr. Sebastian Huhn angeboten. Ziel des Seminars Zwangsmigration, Flüchtlingspolitik und Gesellschaft in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg, angeboten von Dr. Sebastian Huhn, ist die Erstellung einer virtuellen historischen Ausstellung zum Umgang mit (älteren) Flüchtlingen in Niedersachsen am Beispiel der Stadt Varel nach dem Zweiten Weltkrieg (in Zusammenarbeit mit Schüler:innen eines Gymnasiums in Varel). Zwischen 1950 und 1959 lebten in der niedersächsischen Stadt mit damals ca. 15.000 Bewohner:innen bis zu 1.000 ältere sogenannte Displaced Persons (DPs) in Europas größtem „Altersheim“ für DPs.

Über die Geschichte dieses Ortes berichtete Sebastian Huhn bereits in seinem Beitrag Im übrigen schickt man die Alten und Gebrechlichen nach Varel im NGHM Blog. Das Seminar widmet sich unter anderem den Fragen: Wie waren diese vorwiegend osteuropäischen Flüchtlinge in der niedersächsischen Provinz gelandet, wer waren sie und auf welche Geschichte blickten sie zurück und wie wurde politisch und gesellschaftlich mit ihnen umgegangen?

Der Großteil der Millionen DPs nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren ausländische Überlebende des NS-Terrors und osteuropäische Flüchtlinge, die vor der Roten Armee nach Westeuropa geflohen waren. Nachdem ein Großteil dieser Menschen von den Alliierten zunächst (auch unter Zwang) nach Osteuropa repatriiert worden war, hatten die westlichen Alliierten zwischen 1947 und 1951 in einem bei den United Nations angesiedelten Programm einer Million Menschen ermöglicht, global resettlet zu werden, also ein neues Zuhause außerhalb Deutschlands oder ihres ehemaligen Herkunftsorts zu finden. Im Juni 1950 übergaben die westlichen Alliierten die Verantwortung für die verbleibenden ca. 100.000-200.000 DPs in Westdeutschland schließlich in die deutschen Hände. Bei den verbliebenen DPs handelte es sich nicht zuletzt um Ältere und Kranke bzw. um Menschen mit Behinderungen, die nicht als Arbeitskräfte in Drittstaaten hatten vermittelt werden können. Flüchtlinge waren somit Gegenstand von Politik und Teil der westdeutschen bzw. niedersächsischen Nachkriegsgesellschaft. Gleichzeitig ist der Wissens- und Forschungsstand zum Thema noch mehr als lückenhaft. Dies bietet dem Seminar die Möglichkeit, sich forschend mit der Geschichte Deutschlands als Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen, die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit als Ausstellung zu präsentieren und so zur Erinnerungskultur beizutragen.

Zur Erarbeitung der Onlineausstellung wird im Seminar zunächst (und auch gemeinsam mit den Vareler Schüler:innen) das Thema mit seinen diversen Kontexten erarbeiten, dem Nationalsozialismus und Stalinismus, Flucht und Zwangsmigration, dem beginnenden Kalten Krieg, der deutschen bzw. niedersächsischen Nachkriegsgesellschaft und nicht zuletzt der Erinnerungskultur. Statt Seminararbeiten werden dann in Teamarbeit (und in Zusammenarbeit mit den Schüler:innen) Stationen der Onlineausstellung ausgearbeitet. Zentral ist dabei die Arbeit mit historischen Quellen, deren Provenienz vom britischen Nationalarchiv über das Niedersächsische Landesarchiv und die Arolsen Archives bis zum Stadtarchiv Varels reicht. Auch Exkursionen finden im Rahmen des Seminars statt.

Mit dem Seminarergebnis werden die Studierenden dem Portfolio digitaler Ausstellungen der Professur ein weiteres Element beifügen.

Online sind bereits folgende Ausstellungen zugänglich, die teils aus Lehrveranstaltungen, teils aus Forschungsprojekten hervorgegangen sind:

Im Sommersemester 2025 ist die Weiterarbeit am Thema “DP-Altersheim” Varel im Rahmen einer Übung geplant.

Formular für Resettlement-Sponsorship der National Catholic Welfare Conference, Center for Migration Studies of New York (Foto: Sebastian Huhn)
Application for Assistance 3.2.1.1 / 78872004/ Arolsen Archives, Digital Archive, Bad Arolsen.

Das Proseminar Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ unter der Leitung von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich thematisch der gewaltinduzierten Mobilität und ihren Folgen im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Nachdem die Alliierten im Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarte sich ein Migrationsproblem eines bis dahin kaum bekannten Ausmaßes. Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft und im Zuge des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, geflohen und teils auch freiwillig migriert waren, befanden sich in Europa außerhalb ihrer Ursprungsländer. Diese Flüchtlinge und “Displaced Persons” (DPs) bildeten dabei eine sehr heterogene Gruppe aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus, Osteuropäer:innen, die in den letzten Kriegsjahren und nach Kriegsende vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren und Kriegsverbrechern, die sich als DPs ausgaben, um einer Strafverfolgung durch die Alliierten zu entgehen.

Operational Manual, National Archives Paris AJ/43/1172 (Foto:Jessica Wehner)

Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen für die europäische Migrationsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Proseminar soll kritische Zugänge zur Forschung und Einblicke in historiographische Prozesse geben und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.

Das Proseminar Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben von Dr. Sebastian Musch thematisiert folgende Fragen:

Wie wird jüdische Geschichte erzählt, welche Fragestellungen sind relevant und welche Folgen lassen sich für den Umgang mit der Vergangenheit und für Erinnerungspolitik ziehen? Welche politischen und gesellschaftlichen Subtexte formen die Art und Weise, wie jüdische Geschichte geschrieben wird? Welche Rolle spielten der Holocaust und der Zweite Weltkrieg in der jüdischen Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert? Und: Wie können und sollen wir heute jüdische Geschichte schreiben? In dem Proseminar werden wir uns solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen und dabei u.a. und mit sogenannten”lachrymose” und “neo-lachcrymose” Konzepten in der jüdischen Geschichtsschreibung, mit der zionistischen und post-zionistischen Historiografie und den Erzählweisen jüdischer Geschichte in Deutschland nach dem Holocaust beschäftigen. Dabei sollen auch methodische Reflexionen im Vordergrund stehen.

Als ein weiteres Vertiefungsseminar im Bereich Neueste Geschichte bietet Imke Selle die Veranstaltung Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität – Die “Emslandlager” als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern an. Das Seminar baut auf Vorkenntnisse aus der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Geschichte auf. Die Teilnahme an Vertiefungsseminaren erfordert zuvor auch den Abschluss eines Proseminars im Bereich der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung.

Dieses Vertiefungsseminar wird geschichtsdidaktische Theorie mit der geschichtskulturellen Praxis und geschichtswissenschaftlicher Forschung verknüpfen. Den thematischen Schwerpunkt bilden neben der Geschichte der Emslandlager Aspekte der “digital literacy”, “digital story telling” und Chancen “partizipativer digital public history”.
Ziel des Seminars ist die Erstellung eines digitalen Produkts, das die Raumdimension der ehemaligen “Emslandlager” sowie deren Transformation sichtbar macht.


Die sogenannten „Emslandlager“ bildeten von 1933 bis 1945 ein System aus 15 Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager im Nordwesten Deutschlands. Die ehemaligen Lagerstandorte sind über mehr als 100 Kilometer verteilt. In der Nähe der ehemaligen Lagerstandorte existieren zudem neun Friedhöfe für die in den Emslandlagern ermordeten Kriegsgefangenen, Konzentrationslagerhäftlinge und Strafgefangenen des NS-Regimes.
Die verschiedenen Standorte haben nach 1945 ganz unterschiedliche Transformationen durchgemacht und sind heute u.a. Gedenkstätte, Agrarfläche, Gewerbegebiet, Wohnsiedlung oder Justizvollzugsanstalt.

Technische Vorkenntnisse sind keine Teilnahmevoraussetzung, wohl aber die Bereitschaft, sich mit der benötigten Hard- und Software intensiv auseinander zu setzen.
Im Rahmen des Seminars ist ein Besuch der Gedenkstätte Esterwegen sowie eines weiteren Lagerstandorts oder -friedhofs am 20. November geplant.

Ergänzt wird das Seminarprogramm durch vier Übungen, die unsere Lehrbeauftragten anbieten:

Im Mittelpunkt der Übung Wisent-Wildnis und Welterbe: Geschichte des Nationalparks von Białowieża von Dr. Aliaksandr Dalhouski steht der letzte Flachwald-Urwald Europas als Schauplatz der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Wir erarbeiten die Geschichte der deutschen Besatzung dieser Region im Ersten und im Zweiten Weltkrieg und die Rolle des Bialowieza Waldes als Zufluchtsort und Transitregion für Menschen auf der Flucht vor der NS-Herrschaft. Wir fragen, wie weit die Idee der Transformation des Gebiets im Rahmen einer „Ostkolonisation“ zurück reicht und wie das Waldgebiet früh Gegenstand von „Naturschutz“ im Zeichen der NS-Lebensraumplanungen wurde. Dabei interessieren wir uns auch für die Geschichte der „Wisent-Wildnis“ als Kulturerbe und befassen uns mit der Rettung des größten Landsäugetiers Europas, der Transformation der Region durch die Auflösung der Sowjetunion oder der Rolle des Waldgebiets in der aktuellen Migrationskrise. 

Unser Lehrbeauftragter Dr. Dr. Valentin Schneider bietet eine Übung unter dem Titel Die deutsche Gewaltherrschaft über Griechenland im Zweiten Weltkrieg: Von der Militärgeschichte zu einer Besatzungsgeschichte an.

Zwischen 1941 und 1944 wurde Griechenland von deutschen Truppen besetzt, wodurch der deutsche Herrschaftsbereich im besetzten Europa um ein geostrategisch wichtiges Gebiet erweitert wurde. Zwischen dem deutschen Einmarsch im April 1941 und dem Rückzug des Großteils der Truppen im Oktober 1944 (manche Gebiete wie z.B. ein Teil von Kreta aber auch die Inseln Rhodos und Milos, blieben sogar bis Mai 1945 unter deutscher Besatzung) wurde dieses Gebiet vom Deutschen Reich nicht nur militärisch genutzt, u.a. als Sprungbrett nach Nordafrika, sondern auch wirtschaftlich ausgebeutet und dem Machtapparat der SS unterworfen, der in Zusammenarbeit mit Wehrmacht und deutschen Polizeieinheiten die fast vollständige Vernichtung der jüdischen Gemeinden Griechenlands organisierte und durchführte. Basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „German Occupation Database“, das seit 2018 an der Griechischen Nationalen Forschungsstiftung in Athen in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück implementiert wird, verfolgt diese Übung das Ziel, die Studierenden anhand zahlreicher konkreter Beispiele an den Umgang mit militärhistorischem Aktenmaterial heranzuführen, um dabei Wege aufzuweisen, wie auf Grundlage dieser Unterlagen Rückschlüsse auf die Strukturen und die Funktionsweise des deutschen Besatzungsregimes in Griechenland gezogen werden können.

Dr. Thorsten Heese bietet im kommenden Semester eine Übung unter dem Titel Stadtgeschichte – Museum – Geschichtsbewusstsein an.

„Stadtgeschichte als Ausstellungsprinzip“ ist ein Konzept, das sich in der bundesdeutschen Museumsszene erst im Laufe der Nachkriegszeit fest etablieren konnte. Es folgte einer zunächst nahezu ahistorischen Museografie, die einer kritischen Auseinandersetzungen mit der NS-Zeit auswich und sich lieber der Ästhetik vermeintlich neutraler kulturgeschichtlicher Zeugnisse widmete.
Mit der nachrückenden „68er“-Generation und der Etablierung alltagsgeschichtlicher Graswurzelbewegungen in den 1970er Jahren wurden die „Musentempel“ schließlich zunehmend in Frage gestellt und stattdessen Lernorte gefordert, die sich der Geschichte vor Ort offen stellten. In dem Zuge wurde die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zunehmend zur Pflicht. Angesichts einer erweiterten Migrationsgesellschaft ist das stadtgeschichtliche Museum heute mit neuen Herausforderungen der Vermittlung von und Beschäftigung mit „Stadtgeschichte“ konfrontiert.
Die Veranstaltung setzt sich zunächst mit der Theorie stadtgeschichtlicher Ausstellungen auseinander und erkundet anschließend konkrete Beispiele von Ausstellungspraktiken, darunter die neu eröffnete „Villa_“ zur NS-Geschichte im Museumsquartier Osnabrück. Sie endet mit einem Ausblick darauf, wie „Stadtgeschichte“ in der Migrationsgesellschaft neu gedacht werden muss und kann. Im Rahmen der Veranstaltung werden zugleich Einblicke in das heutige Berufsfeld „Museum“ vermittelt.

Die Übung Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit – biographische Forschungen von Heiko Schulze thematisiert die Erforschung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in Osnabrück.

Diese hat seit der Herausgabe des vom ILEX-Kreis publizierten Sammelbandes “Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit. 36 Biografien mutiger Menschen” einen neuen Erkenntnisstand erreicht. Zugrunde liegt dem Band eine zusätzliche Auflistung von 70 Kurzbiografien solcher Menschen, zu deren Tätigkeiten vorerst rudimentäre Erkenntnisse bestehen. Aber auch zu bereits besser erforschten Biografien ergeben sich naturgemäß immer wieder neue Erkenntnismöglichkeiten, die einen biografischen Werdegang vervollständigen helfen. Im Seminar reflektieren wir zunächst die aktuelle Literatur- sowie Quellenlage – unter anderem jene im hiesigen Landesarchiv – und werden uns mit der wissenschaftlichen Auswertung unserer Erkenntnisse vertraut machen. Daneben wird es möglich sein, individuelle Themenstellungen zu entwickeln und auszuarbeiten. Am Ende des Prozesses können – allesamt betreute und lektorierte – Ergebnisse stehen, die einvernehmlich im Sinne der weiteren Forschung publiziert werden können.

Das Exkursionsprogramm der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Wintersemester 24/25 sieht unter anderem Besuche beim DOMiD in Köln und bei der Bildungsinitiative Ferhat Unvar in Hanau vor. Daneben sind Exkursionen im Rahmen der Kooperationsprojekte ins Emsland Moormuseum sowie zur Gedenkstätte Esterwegen geplant.

Eine mehrtägige internationale Exkursion zur Erinnerungskultur im Kontext von Vernichtungskrieg und Holocaust im Baltikum ist für Dezember 2024 nach Vilnius geplant.

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars über StudIP wird für Angehörige der Universität Osnabrück am 23. September freigeschaltet.

NGHM-Tracker (7-8/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner

Die Tracker-Redaktion meldet sich nach einer Sommerpause mit der Juli/ August-Doppelausgabe des monatlichen Newsletters der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zurück. Im Juli endeten die Lehrveranstaltungen und die Mitglieder der Arbeitsgruppen nutzten die folgenden Wochen für Forschungsreisen und Projekttreffen. Abgeschlossen hat das Team die Sommerpause mit einem Team-Tag, um mit neuem Schwung in Richtung Wintersemester zu starten. Über alle aktuellen Aktivitäten und Neuigkeiten informiert diese Doppelausgabe.

Einblicke

Zum Ende des Sommersemester gestalteten die Studierenden des Proseminars und des Vertiefungsseminars der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung offene Posterpräsentationen der Ergebnisse ihrer Seminarprojekte. Bei dieser Präsentation konnten Studierende miteinander und mit anderen Mitgliedern der Professur ins Gespräch über ihre Themenstellungen kommen und so die Arbeit an ihren Hausarbeiten während der vorlesungsfreien Zeit vorbereiten.

Den Aufschlag machte das Proseminar ‘Bipolare Weltordnung’ oder ‘Kalter Krieg’ unter der Leitung von Lukas Hennies. Anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkten stand auch in diesem Proseminar das Erlernen des (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens im Mittelpunkt. Ausgewählte Poster von Studierenden sind im Wintersemester 2024/25 im zweiten Obergeschoss des Gebäude 02 zu sehen.

Die Poster der Studierenden des Proseminars sind bereit zur Präsentation (Foto: Johannes Pufahl)
Seminarteilnehmer:innen der Veranstaltung “Produktion von Integration” beim Poster Walk (Foto: Jonathan Roters)

Eine zweite Posterausstellung hat eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden im Seminar Die Produktion von Migration: “Integration” – Geschichte eines migrationspolitischen Konzepts im 20. Jahrhundert unter Leitung von Professor Dr. Christoph Rass erarbeitet. Ein ganzes Semester lang ging es um die Frage, wie der wissenschaftliche Diskurs über Migration und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland seit den 1970er Jahren die Bedeutung des Begriffs “Integration” produziert hat.

In den letzten Tag des Sommersemesters haben Studierende des Historischen Seminars sich zu einer Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen aufgemacht. Unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass und gemeinsam mit dem Team der Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Lale Yildirim) ging es diesmal darum, die Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte kennen zu lernen. Die Studierenden erhielten zu dieser Gelegenheit Einblicke in die Forschungskooperation zwischen der Universität und der Gedenkstätte. Einen detaillierten Bericht finden Sie auf unserem NGHM-Blog.

Die Studierenden in den Ausstellungsräumen der Gedankstätte Esterwegen

Andere Teammitglieder der Arbeitsgruppe Negotiating Migration an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung nutzten die vergangenen Wochen hingegen für Archiv- und Workshopreisen:

Sebastian Huhn reiste im August ins britische Nationalarchiv, um dort intensive Quellenrecherchen zu betreiben. Im Fokus standen dabei Quellen aus dem Bestand des Foreign Office aus den Nachkriegsjahren zur Versorgung der Displaced Persons in Deutschland und zu deren Resettlement.

Sebastian Huhn genießt die Archivreise zum britischen Nationalarchiv in den Sommermonaten
Sebastian Musch in den Räumen des Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies

Sebastian Musch ist seit dem 19. August am United States Holocaust Memorial Museum, wo er am dortigen Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies gemeinsam mit Gaëlle Fisher (Universität Bielefeld) die diesjährige Ausgabe des Jacob and Yetta Gelman international workshop “From the Atlantic to the Black Sea: Local Relief and Rescue Operations on the Margins of the Holocaust” ausrichtet.

Für den zweiwöchigen Workshop kamen Wissenschaftler:innen aus den USA, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Österreich, Polen, Italien und Rumänien nach Washington D.C, um über die Rolle von Rettungs- und Hilfsorganisationen während des Holocaust zu diskutieren, wobei besonders kleinere Organisationen im Fokus stehen, die bisher oftmals von der Forschung ignoriert wurden. Neben Vorträgen und Diskussionen standen auch Archiv- und Museumsbesuche auf dem Programm. Zudem gab es die Möglichkeit, sich mit den zahlreichen Expert:innen vor Ort auszutauschen.

Sebastian Musch (sechste Person von links) mit den Teilnehmer:innen des Workshops

Jessica Wehner reiste vom 3. bis zum 6. Juli nach Tübingen, um am Fourth Annual International Seminar in Historical Refugee Studies teilzunehmen. Neben elf anderen Wissenschaftler:innen stellte sie ihr Paper “An apparently indissoluble clot of unwanted humanity”: Negotiating the Resettlement of ‘Displaced Persons’ perceived as ‘non-European Other’ zur Diskussion. Daneben bot das Seminar zahlreiche weitere Möglichkeiten für den Austausch und die Diskussion unterschiedlicher Aspekte historischer Migrationsforschung.

Doch nicht nur in der Ferne, sonder auch vor Ort ging die Arbeit an Projekten und der Austausch mit Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen weiter:

Im Juli und August standen im „Projekt Sammlung Richard“, das die Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit dem Emsland Moormuseum Geeste durchführt, in erster Linie Dokumente im Brennpunkt, die sich mit der Torfveredelung und -verwertung beschäftigen. Dabei ging es konkret um die Herstellung von Torfkoks – anknüpfend an den Unternehmer Wilhelm Wielandt (siehe Juni-Bericht) – sowie die Produktion von Torfgas und Torfbriketts. Ein zweiter Schwerpunkt im August war der Versuch, Licht in die Entstehungsgeschichte der Sammlung Richard zu bringen. Es ist klar, dass eine so große Sammlung über einen längeren Zeitraum entstanden sein muss. Es verbessert das Verständnis der „Torf-Thematik“ und auch der Beweggründe von Karl-Hinrich Richard, wenn man nicht nur die Dokumente an sich betrachtet, sondern auch ihr Verhältnis zueinander.

Spannende Fragen, die Michael Schmidt im Projekt derzeit beschäftigen, sind: Wann hatte Richard den Entschluss gefasst, dass er etwas Umfassenderes plante als z. B. eine gewöhnliche Sammlung von Korrespondenzen und anderen Dokumenten aus dem Berufsleben, wie sie viele Leute anlegen? Lassen sich vielleicht Gründe aufzeigen, die Richard veranlasst haben, seine Sammlung zu beginnen? Wuchs die Sammlung chronologisch gesehen gleichmäßig, oder gibt es Zeiten verstärkter oder verminderter Sammelaktivität und korrelieren diese mit bestimmten persönlichen, politischen oder wirtschaftlichen Ereignissen? Werkzeuge für die Beantwortung dieser Fragen sind die Verzeichnisse, die Richard über seine Sammlung angelegt hat. Weil Richard vieles handschriftlich festgehalten hat, lassen sich wichtige Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Sammlung Richard finden, die unentdeckt bleiben würden, hätte man nur Computerdateien zur Verfügung. 

Am 19. August besuchten Prof. Dr. Christoph Rass und Lukas Hennies gemeinsam mit Prof. Dr. Gernot Fink sowie dessen Mitarbeiter Oliver Tueselmann und Fabian Wolf (Professur für Mustererkennung, Institut für Informatik an der TU Dortmund) das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück. Ziel des Treffens mit Dr. Sabine Graf, Präsidentin des NLA (online zugeschaltet), Vertreter:innen der Abteilung Zentrale Dienste des NLA sowie Dr. Thomas Brakmann und Christoph Gräf (NLA, Abteilung Osnabrück) war die Entwicklung eines gemeinsamen Projekts zur KI-gestützten Tiefenerschließung historischer Bestände im Niedersächsischen Landesarchiv.

Weiter ging es über den Sommer auch im Projekt “Einwanderungsarchiv Hannover”, das die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit dem Stadtarchiv Hannover durchführt. Im Mittelpunkt steht dabei gerade die Frage, wie in Archiven ein institutioneller Wandel hin zur Öffnung für die Migrationsgesellschaft gestaltet werden kann. Zugleich steht für Projektleiter Dr. Patrice Poutrus die Frage im Vordergrund, wie für migrantische und postmigrantische Communities der Zugang zu öfffentlichen Archiven erleichtert werden kann. Künftig soll das Stadtarchiv Hannover aktiv und nachhaltig auch die Überlieferung von Eingewanderten, ihren Nachkommen sowie ihren Organisationen, Vereinen und Communities zum Teil des überlieferten kulturellen Erbes bzw. Gedächtnisses machen.

Christoph Rass und Patrice Poutrus im Gespräch über den derzeitigen Projektstand (Foto: Jessica Wehner)

Zum 1. Juli diesen Jahres startete an der Professur für Neueste Geschichte und Historisce Migrationsforschung unter Leitung von Professor Dr. Christoph Rass ein Forschungs- und Editionsprojekt zur Erarbeitung des Handbuches “Geschichte des Emslandes im Nationalsozialismus” in Kooperation zwischen dem Landkreis Emsland . In den kommenden zwei Jahren soll zusammen mit zahlreichen Expert:innen und Autor:innen ein Handbuch zur Geschichte des Nationalsozialismus im Emsland entstehen, das vor allem einen Fokus auf Besonderheiten des historischen Kontexts der emsländischen Region und Bevölkerung legt. Dabei soll nicht nur bisherigen Desiderata des Forschungsstandes begegnet werden, sondern auch regionale Besonderheiten in den Blick genommen werden, die sich im historischen Kontext des NS-Regimes verorten lassen. Ziel ist es, ein Überblicks- und Nachschlagewerk zu erarbeiten das hilft, Fragen an die emsländische Geschichte aus Forschung und Gesellschaft zu beantworten und weiterzudenken.  

Mirjam Adam, Christoph Rass und Philipp Scheid bei den Konzeptions- und Planungsgesprächen des Handbuchs (Foto: Jessica Wehner)

Zu einer ersten Konsultation der Projektpartner nach Start der Arbeit trafen sich am Montag, den 28. August Dr. Philipp Scheid vom Landkreis Emsland, Mirjam Adam, M.Ed. und Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück. Dabei ging es um Konzeptionsplanungen und die Vorbereitung erster Workshops und Vernetzungstreffen in der Region, die voraussichtlich im September folgen werden, um Autor:innen für die Beiträge und Artikel des Bandes zu gewinnen.

History@SFB1604

Auch das Team „Transfer-Projekt“ aus dem SFB 1604 meldet sich mit voller Kraft zurück aus der Sommerpause. Am 22. und 29. August fanden orientierende Gespräche in der Runde der PIs des T-Projekts – Prof. Dr. Christoph Rass, Prof:in Dr:in Lale Yildirim, Prof:in Dr:in Julia Becker und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – und mit unseren Kollegen bzw . Kooperationspartnern von der Professur für Informatikdidaktik Prof. Dr. Michael Brinkmeier und Thorsten Kirmess sowie von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung Dr. Thomas Jarmer und Marcel Storch statt. Im September wird das T-Projekt in die erste Praxisphase zur Weiterentwicklung der Prototypen des „Exhibition Builders“ und „Place Changers“ starten: Es stehen 3D-Scanaktionen sowohl für Objekte aus den Magazinen des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland (DOMiD) zur Verwendung im „Exhibition Builder“ als auch des Schlossinnenhofes als VR-Umgebung für den „Place Changer“ an.

Die Beteiligten des Transfer-Projekts beim hybriden Austausch (Foto: Jessica Wehner)

Das Projekt A3 setzte seine Arbeit fort, indem es das Korpus um weitere Literatur erweiterte und die ersten Probeläufe zur Textanalyse mit neuen KI-gestützten Funktionen von MAXQDA durchführte. Schnell nähert sich das Korpus derzeit der Marke von 3.000 Texten, der Übergang zur Textkodierung steht unmittelbar bevor.

Außerdem fand das erste IRTG-Treffen des Monats am 12. August statt. Es folgte ein Workshop mit Prof. Dr. Harald Bauder (Toronto Metropolitan University und DeZIM Fellow), in dem im Gespräch mit den Doktorand:innen und Postdoktorand:innen die Projekte des SFB 1604 vorgestellt wurden. Anschließend hielt er einen Vortrag, in dem er die aktuellen Projekte und Diskussionen zum Konzept der „Solidarity City“ präsentierte.

Notizen

Sebastian Musch, dieses Frühjahr als Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies der Harvard University tätig, hat für Geschichte der Gegenwart einen Text über die antisemitischen Vorfälle in Harvard und deren Instrumentalisierung durch rechte Akteur:innen in den USA verfasst.

Am 27. August reiste Jessica Wehner auf Einladung der Körber-Stiftung nach Bremen, um einen Impulsvortrag im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbsthemas des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zu halten. Der 29. Geschichtswettbewerb ermöglicht Schüler:innen forschendes Lernen unter dem Thema “Bis hierhin und nicht weiter?! Grenzen in der Geschichte.” In ihrem Impulsvortrag für die interessierten Lehrer:innen thematisierte Jessica Wehner die besonderen Chancen, die das diesjährige Thema für das Historische Lernen und die Sinnbildung bereithält und gab einen Einblick in die wissenschaftliche Diskussion rund um das Thema “Grenzen”.

Laura Wesseler (Körber-Stiftung), Helene Finck (Altes Gymnasium Bremen), Dr. Jörn Brinkhus (Staatsarchiv Bremen) und Jessica Wehner bei der Auftaktveranstaltung des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten in Bremen

Den 16. August verbrachte das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung außerhalb ihrer Büroräume, um die Sommerpause gemeinsam zu zelebrieren. Bei einer Runde Schwarzlicht-Minigolf betätigten sich alle sportlich: Als Sieger:innen gingen Gero Leege und Janine Wasmuth hervor. Danach ließ das Team den Abend gemeinsam gemütlich bei einer Grillparty im Hause Rass ausklingen.

Auch in der Teamzusammensetzung gab es einige Neuerungen:

Zum 31. Juli verabschiedete das Team der NGHM die studentische Hilfskraft Nelly Neufeld. Nelly unterstützte über ein Jahr lang vorrangig die Arbeit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK), im Besonderen das Projekt Lernort Schlachtfeld? Eine neue Didaktik der ,Konfliktlandschaft Hürtgenwald’. Wir danken Nelly für ihre Arbeit und wünschen ihr für ihren Bachelor-Abschluss alles Gute! 

Seit dem 1. August darf das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung ein neues Mitglied begrüßen: Steven Richardt studiert Germanistik und Geschichte im 2-Fächer-Bachelor und beschäftigt sich momentan mit seiner Abschlussarbeit, die die zweite Ehefrau Wilhelms II., Hermine Reuß, im Fokus hat. Als neues Mitglied unterstützt Steven das Team bei diversen Tätigkeiten des universitären Alltags.

Blogbeiträge im Juni & Juli

Ausblick & aktuelle Termine

Für den September möchten wir gleich auf mehrere spannende Veranstaltungen hinweisen:

Am 6. September bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter Leitung von Mirjam Adam eine Tagesexkursion in das EL-DE-Haus in Köln an.

Als ehemalige Zentrale der Kölner Gestapo und Ort, an dem politische Gegner und Verfolgte des NS-Regimes inhaftiert, verhört und gefoltert wurden, ist das heutige NS-Dokumentationszentrum ein zentraler Lern- und Gedenkort. 
Im Anschluss an den Besuch des EL-DE-Hauses führt die Exkursion an den nahe gelegenen Gedenk- und Lernort Jawne. Der Gedenkort steht nicht nur als mahnende Erinnerung für ein während der Zeit des Nationalsozialismus zerstörtes Zentrum jüdischen Lebens in Köln, sondern auch konkret für das jüdische Reform-Gymnasium Jawne. Erinnert wird am Erich-Klibansky-Platz u.a. an die Deportation und Ermordung von über tausend jüdischen Kindern und Jugendlichen. 

Am 4. und 5. September 2024 findet am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen eine öffentliche Tagung über den polnisch-jüdischen Künstler Marian Ruzamski (1889–1945) und die Rolle der Kunst im Widerstand gegen Diskriminierung und Antisemitismus statt. Mit dabei mit dem Vortrag Antisemitismus in Europa und die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg ist auch Prof. Dr. Christoph Rass

Im September endet auch das  Verbundprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya”, indem NGHM als Teil der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (Teilprojektleitung Prof. Dr. Christoph Rass, Koordination Lukas Hennies & Andre Jepsen) unter Leitung der Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Jüdische Museum Griechenlands in Athen und mit weiteren Partnern in Griechenland die Deportation von Teilen der jüdischen Gemeinde Thessalonikis zur Zwangsarbeit an einen abgelegenen Bahnhof in den Bergen Mittelgriechenlands und dessen Spuren erforschen, dokumentieren und museal aufarbeiten. Das Projekt wurde von 2022 bis 2024 in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Die Ergebnisse der Arbeit des Osnabrücker Teams fließen in die deutsch-griechische Wanderausstellung „Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943“ ein, die zunächst in Berlin und Athen gezeigt wird. In Berlin kann die Wanderausstellung ab dem 5. September 2024 bis zum 30. März 2025 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit besucht werden. Weitere Informationen zur Wanderausstellung in Berlin finden Sie hier. Vom 16.10.2024 bis zum 16.02.2025 wird die Ausstellung dann auch im Jüdischen Museum in Athen zu sehen sein.

NGHM @ Social Media

Wollen Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben?

Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bietet Ihnen über verschiedene Social Media Kanäle Einblicke in Forschung und Lehre, Projekt und Publikationen.

Sie finden NGHM auf Instagram unter nghm.uos.

Auf Mastodon finden Sie uns unter @nghm_uos.

Auf Bluesky finden Sie unsere Arbeitsgruppe unter nghm-uos.

Inzuwischen sind wir auch auf der Plattform Threads unter nghm.uos zu finden.

Zusätzlich zu unseren Social Media Angeboten kann nun auch unser monalticher Newsletter, der NGHM-Tracker, über einen Email-Alert abonniert werden.

Schreiben Sie einfach eine Email an nghm-forschung@uni-osnabrueck.de, um sich anzumelden.

Sie können unseren Blog auch per RSS-Feed abonnieren.

Neben unseren NGHM-Angeboten auf Social Media finden Sie auch auf dem Instagram-Kanal des Historischen Seminars der Universität Osnabrück sowie auf dem Instagram-Kanal des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Einblicke und Neuigkeiten aus unserer Arbeitsgruppe.

Historisches Seminar der UOS @ Instagram

Neuigkeiten für alle Studierenden im Fach Geschichte: Das Historische Seminar hat einen neuen Instagram-Kanal! 

Folgen Sie dem Historischen Seminar ab sofort unter historischesseminar.uos, um über aktuelle Veranstaltungen, Exkursionen oder Vorträge auf dem Laufenden zu sein und spannende Einblicke in die Arbeit der einzelnen Abteilungen zu erhalten.

#histos #historischesseminar #uos #uniosnabrueck #mehralsnurgeschichte(n) #geschichtestudieren 

NGHM-Tracker (7/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Von Ella Malin Visse und Jessica Wehner

Im Juni konnten sich die Teammitglieder der NGHM gar nicht vor einem ungeheuer spannenden aber ebenso umfangreichen Veranstaltungsangebot retten. Im Rahmen des SFB 1604 – Produktion von Migration – und auch der Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe” gab es zahlreiche Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch mit Kolleg:innen. Das Team freut sich nach diesem Veranstaltungsmarathon auf die nahende vorlesungsfreie Zeit.

Einblicke

Im Juni schloss unsere von den Professuren für die Didaktik der Geschichte, die Geschichte des Mittelalters sowie Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der UOS geplante Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe: Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung’” mit drei Terminen.

Am 4. Juni begrüßten wir als Gäste Duygu Gürsel vom Projekt “Erinnern heißt verändern” der Amadeo Antonio Stiftung und Eren Okcu von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar in Hanau. Die dritte Ausgabe unserer Diskussionsreihe fokussierte auf die Frage, wie wir als eine Migrationsgesellschaft mit der Erinnerung an den rechtsextremen Terror gegen Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland umgehen, wie diese Ereignisse Teil unserer Geschichtskultur werden können und wie sich ein sichtbares, empathisches und würdiges Gedenken an die Opfer umsetzen lässt. Damit verbinden sich größere Fragen danach, welche gesellschaftlichen Akteure mit welcher Agency an der Entwicklung öffentlicher Erinnerungskultur mitwirken können und wie unser Umgang mit Geschichte die Wirklichkeit einer Migrationsgesellschaft reflektiert.

Christoph Rass, Eren Okcu, Lale Yildirim, Duygu Gürsel und Christoph Mauntel nach der dritten Ausgabe von “‘Um-/Deutungskämpfe: Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung’” (Foto: Jessica Wehner)

Am 18. Juni durften wir Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) als Gast begrüßen. In seinem Beitrag “Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft” thematisierte er vergangene und gegenwärtige Formen des Rassismus und des Antisemitismus. Besonders die Erfahrungen von Lehrkräften und Erfahrungen im schulischen Kontext wurden im Vortrag thematisiert.

Am 25. Juni endete mit einer Podiumsdiskussion die  veranstaltete Gesprächsreihe zur Rolle von Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in einer sich polarisierenden Gesellschaft. Zum abschließenden Termin versammelten sich die Professor:innen des Historischen Seminars der Universität Osnabrück gemeinsam mit PD Dr. Maria Alexopoulou (Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin), um dieses Themenfeld noch einmal epochenübergreifend und mit Blick auf fachwissenschaftliche Fragen ebenso wie auf die Implikationen für die Lehramtsausbildung und die gesellschaftliche Rolle von universitärer Geschichtswissenschaft zu diskutieren. Die Moderation übernahm der Osnabrücker Amerikanist und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schneck.

Am 27. und 28. Juni durfte das NGHM-Team Gäste aus Wien, Graz und Nottingham zu einem SFB-Workshop unter dem Titel „Forced Migrants, Agency and the Production of Migration“ begrüßen. Nachdem bereits im April 2024 gegenwärtige und historische Perspektiven auf die Konzeptionalisierung der Agency von Geflüchteten und Zwangsmigrant:innen in einem ersten Workshop diskutiert worden waren, diente dieses zweitägige Treffen dem vertieften Austausch über die Anwendung und Deutung des Konzepts Agency bei der Produktion von (Zwangs-)Migration im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Den Aufschlag machte Dr. Philipp Strobl (Universität Wien) am Abend des 27. Juni mit seinem Gastvortrag „Navigating Through Refugee Agency: Methodological Considerations from a Historical Perspective“. Am Beispiel der Migration von jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland bzw. Österreich nach Australien von den 1930er bis in die 1950er Jahre ging sein Vortrag der Frage nach, wie verschiedene Konzepte von Agency in der historischen Fluchtforschung operationalisiert und angewendet werden und wie dies die Perspektive auf den historischen Gegenstand verändert. Anhand seiner Fallstudien diskutierte Dr. Philipp Strobl die Potentiale von Modellen individueller, kollektiver und von „Proxy“-Agency von Geflüchteten bei der Aushandlung ihres (Aufenthalts-)Status und ihrer weiteren Lebensperspektiven in Australien.

Dr. Philipp Strobl bei seiner Guest-Lecture “Navigating Through Refugee Agency. Methodological Considerations from a Historical Perspective” (Foto: Jessica Wehner)

Am folgenden Tag waren gemeinsam mit Beiträgen von Franziska Lamp, Samantha Knapton, Susanne Korbel, Jiayi Tao und Konstantin Schischka aus dem NGHM Team auch Christoph Rass, Annika Heyen und Jessica Wehner vertreten:

Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Dr. Kerstin von Lingen und den Gastgeber Prof. Dr. Christoph Rass, eröffnete letzterer den Workshop mit einem Beitrag als Brückenschlag zwischen den in der Kooperation zwischen Wien und Osnabrück entwickelten Perspektiven auf Aushandlungsprozesse im Migrationsregime der 1940er bzw. 1950er Jahre und den Ansätzen und Fragestellungen des Sonderforschungsbereichs 1604 – Produktion von Migration – unter dem Titel “Conceptualizing the Agency of Forced Migrants Past and Present: A Dialogue across Disciplines”.  

Im Anschluss verwies Annika Heyen mit ihrem Vortrag „Production of non-action as an Expression of Agency within the emerging Modern Refugee Regime: The Bermuda Conference“ auf die Notwendigkeit, dass auch das Vermeiden des Handelns – bzw. eine Stabilisierung migrationspolitischer Entscheidungen – dazu führt, dass Handlungen unterbleiben und das Agency nicht nur im Vewirken von Veränderung, sondern auch im Vermeiden von Handeln sichtbar werden kann.

Jessica Wehner schloss sich mit einem Vortrag aus dem Kontext ihrer Forschungen im Projekt “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managments der International Refugee Organization” an. In ihrem gemeinsamen Beitrag mit Christoph Rass unter dem Titel „Disputed (non) Belonging: Migrant Agency in the European Displacement Crisis 1945 to 1956“ zeigte sie anhand der Biographie des seit den 1940er Jahren in Osnabrück lebenden und als muslimisch gelesenen DPs Abdulkhalik Aleskerow konkret die Produktion von Agency auf. Denn ihm gelang es in den 1950er Jahren, durch Veränderungen seines Narrativs bzw. seiner Selbstkonstruktion im Austausch mit Behörden und Organisationen, sich gegen seine Abschiebung zu wehren und sich eine Bleibeperspektive zu erstreiten.

Das weitere Programm des Workshops befindet sich hier. Ein detaillierter Bericht folgt in Kürze auf unserem Blog.

Am 24. Juni eröffnete Prof. Dr. Christoph Rass im Roten Rathaus in Berlin den 6. Bundeskongress Heimat (BHU), der unter dem Motto “In Zeichen von Krieg und Frieden” stand. In seinem Beitrag unter dem Titel “Gewaltüberformte Orte: Produktion und Transformation von Konfliktlandschaften als geschichtskulturelle Praxis” verwies er vor allem auf die Komplexität und mitunter herausforderungsvolle Aushandlung von sogenannten Konfliktlandschaften.

Die Teilnehmer:innen des 6. Bundeskongress Heimat (BHU) (Foto: Bund Heimat und Umwelt / Andre Baschlakow)

Dabei zeigte Christoph Rass anhand historischer Beispiele der narrativen, materiellen und performativen Aufladung von Gewaltorten, die als “Schlachtfelder” gelesen werden, wie derartige Deutungs- und Aneignungsprozesse sich über lange Zeiträume an so unterschiedlichen Orten wie “Troja”, “Hastings”, “Waterloo” oder der “Normandie” entwickelt haben und einen bestimmten Typus von Landschaft hervorbringen.
Christoph Rass betonte damit die langanhaltende kulturelle Praxis der Markierung und Deutung von Gewaltorten, insbesondere von “Schlachtfeldern”, die teils schon über Jahrtausende hinweg Transformations-, Aufladungs- und Deutungsprozessen unterliegen. Dabei verwies er aus gegenwärtiger Perspektive auf die Notwendigkeit einer reflektierten und inklusiven Auseinandersetzung mit solchen Orten, um deren Geschichte immer wieder mit Blick auf den Ereignishorizont aber auch auf die Geschichte der Geschichtsproduktion an solchen Orten kritisch zu hinterfragen und nicht einfach zu reproduzieren.

Christoph Rass beim Vortrag im Rahmen des Bundeskongress Heimat in Berlin (Foto: Mirjam Adam)

Er hob hervor, dass historische Gewaltorte produktiv für ein kritisches Geschichtsbewusstsein genutzt werden sollten und verwies dabei auf die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und gesellschaftlicher Gruppen sowie auch auf die Einbeziehung gesellschaftlich marginalisierter Akteure. Ein zentrales Argument des Vortrags richtete sich auf die Vermeidung der Instrumentalisierung von Gewaltorten für nationalistische Zwecke und die Etablierung und Bewahrung einer offenen, demokratischen und kritischen Erinnerungskultur. Rass schlussfolgerte, dass die erfolgreiche Bearbeitung von Konfliktlandschaften eine kooperative, interdisziplinäre und kritisch-wissenschaftliche Herangehensweise erfordert. Entsprechend sei es das Ziel einer kritischen Konfliktlandschaftsforschung, historische Gewaltorte nicht für unkritische Narrative zu öffnen, sondern als Orte des Lernens und der Reflexion über Krieg und Gewalt zu gestalten.

Die Kollegen Marc Rappe vom Museumspark Kalkriese und Keano Neumann der Firma Medata stellten am 27. Juni den Kolleg:innen Andre Jepsen, Marlene Schurig, Lea Horstmann und Mirjam Adam der ,Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’ (IAK) die Software Archaeonotes vor, die eine in situ Erfassung geoarchäologischer Daten invasiver und noninvasiver Messungen umfassend und systematisch ermöglicht. Dabei diskutierte die Gruppe neben den zukünftigen Chancen, wie eine Erhebung von vollständigen Wetterdaten zur späteren Analyse von Bodenproben, auch die Möglichkeiten, die die Software zur Erforschung von Konfliktlandschaften mit unterschiedlichem Terrain aber auch Forschungsanforderungen bietet. Weiter gingen sie auf Aspekte wie eine vereinfachte Datensicherung und Kennzeichnung von materiellen Funden ein. Die IAK plant, die Software in zukünftigen Forschungen rund um die verschiedenen Konfliktlandschaften z. B. im Kontext von ,Schlachtfeldern’ oder Orten des NS-Terrors einzusetzen, um so die eigenen Vorgänge des Messverfahrens noch weiter zu verbessern. 

Das dritte HISTORY FORUM OSNABRÜCK, veranstaltet von der Didaktik der Geschichte unter Prof.‘in Dr. Lale Yildirim, fand am 17. Juni 2024 in der Schlossaula der Universität Osnabrück statt. In diesem Jahr widmete sich das HISTORY FORUM OSNABRÜCK dem Thema „‘Gender & Diversity’ – Lee  \rn-Stellen historischer Bildung und Public History“.

Nach einer Einführung von Prof.‘in Dr. Lale Yildirim hielt Prof. Dr. Martin Lücke von der Freien Universität Berlin die Keynote „Gender & Diversity und historische Bildung“.
Mit der Frage „Queeres historisches Lernen – was kann das sein?“ stieg Prof. Dr. Martin Lücke in den Themenkomplex ein. Anschließend verdeutlichte er am Beispiel John O. den Konstruktionscharakter von Geschlecht. Die Historizität (also die grundsätzliche Wandelbarkeit von Dingen in der Zeit) und Alterität (also die Andersartigkeit früherer Welten) von Geschlecht wurde anhand eines Auszugs aus dem Material „Teaching Queer History“ für schulischen Geschichtsunterricht verdeutlicht.

Bei der Diskussion: David Gasparjan, Ella Malin Visse, Prof. Dr. Martin Lücke, Felix Wurm und Prof.’in Dr. Lale Yildirim (v.l.n.r., Foto: Jessica Wehner)

Im Folgenden diskutierten David Gasparjan von der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Martin Lücke, Ella Malin Visse, Studentische Hilfskraft an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, und Felix Wurm aus dem Sozial- und Gesundheitsausschuss der Stadt Osnabrück. Fragen über Chancen und Herausforderungen von Gender und Diversity für die historische Bildung, Public History und für die demokratisch-kritische Partizipation in der heutigen pluralen Gesellschaft standen hierbei im Fokus der Diskussionsbeiträge. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Prof.‘in Dr. Lale Yildirim.

Die Diskussionsteilnehmenden freuten sich über die zahlreichen interessierten Gäste (Foto: Jessica Wehner)

Im Juni 2025 wird sich das vierte HISTORY FORUM OSNABRÜCK dem Themenkomplex „Produktion von Migration“ widmen. Wir sind schon jetzt gespannt auf den Impulsvortrag und die Diskussionsbeiträge im nächsten Jahr.

History@SFB1604

Am 6. Juni präsentierten Maik Hoops und Ahmet Celikten Überlegungen zu ihren Dissertationsvorhaben im Projekt (A3) »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration.

Maik Hoops stellte seine Ideen unter dem Arbeitstitel “‘Gastarbeiterkinder’ – ‘Ausländerkinder’ – ‘Migrantenkinder’. Eine historische Semantik migrantisierender Begriffe in Schule und Wissenschaft von den 1960er bis in die 2000er Jahre” vor.

Ahmet Celikten thematisierte seine Überlegungen unter dem Arbeitstitel “Migrantization through Scientific Discourse? An Analysis of (Re)Production of Migration Figures within the Nexus of Academic Knowledge, School Practices and the Migration from Turkey”.

Maik Hoops und Ahmet Celikten nach der erfolgreichen Präsentation ihrer bisherigen Überlegungen (Foto: Jessica Wehner)

Am 11. Juni 2024 berichtete Prof. Dr. Christoph Rass in der Vorlesungsreihe des Integrierten Graduiertenkollegs des SFB 1604 aus seiner Arbeit zur Begriffsgeschichte des Konzepts “Gastarbeiter” und insbesondere zur Übersetzung der Kategorie in den Diskurs über die Neugestaltung der Migrationsbeziehungen zwischen Mexiko und den USA seit den späten 1960er Jahren.

Es geht dabei um die erstaunliche Karriere eines Begriffs, der um 1916 von Max Weber geprägt wurde und von Anfang an die dauerhafte Exklusion zugewanderter Arbeitskräfte signalisierte. Nachdem die NS-Propaganda des deutschen Zwangsarbeitssystems den Begriff während des Zweiten Weltkrieges aufgegriffen hatte, erlebte er ab 1961 in Westdeutschland eine Renaissance – mit seinen bereits fest eingeschriebenen Bedeutungen – bevor er mit der Übersetzung ins Englische weltweite Verbreitung fand.

Der Vortrag verwies an diesem Beispiel auf Methoden und Potentiale der Begriffs- bzw. Konzeptgeschichte bzw. der Historischen Semantik und diskutierte deren Nutzen für einen reflexive turn in der Migrationsforschung.

Prof. Dr. Christoph Rass bei seinem Vortrag “Translating ‘Gastarbeiter'” am 11. Juni im Osnabrücker Schloss (Foto: Jessica Wehner)

Am 19. Juni fanden sich Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” im Botanischen Garten der Universität Osnabrück zu einem “SFB-Retreat” ein. In mehreren Workshops berieten die Vertreter:innen der verschiedenen Projekte, wie ihre Arbeit inhaltlich, methodisch und infrastrukturell stärker miteinander verknüpft werden kann. Prof. Dr. Christoph Rass präsentierte im Rahmen der Veranstaltung die Ziele, Ideen und ersten Arbeitsschritte des Transferprojekts “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten”, in dem in den kommenden Wochen in Testumgebungen und mit Testobjekten aus Osnabrück Arbeitsabläufe entwickelt und getestet werden, die im weiteren Projektverlauf mit zivilgesellschaftlichen Gruppen zur Anwendung kommen sollen. 

Notizen

Im Juni wurden nicht nur zahlreiche Vorträge gehalten und Gäste in Osnabrück begrüßt, sondern Team-Mitgliedern begaben sich auch mit Studierenden auf Reisen:

 Am 7. Juni 2024 bot die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter Leitung von Christoph Rass eine Tagesexkursion zum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen an, das für die Gewalt- und Migrationsgeschichte des “Zeitalters der Extreme” ein wichtiger Ort für Forschung, Dokumentation und Vermittlung ist. Wir lernten dabei die Dauerausstellung und Sonderausstellungen des Zentrums kennen, befassten uns mit dem regionalen sowie auch dem internationalen Profil des Hauses, gewannen Einblicke in die Forschungs- und Dokumentationsarbeit des Hauses und in den Aufbau, Betrieb und die Nutzung von Archiv und Sammlung.
Wie stets bei unseren historisch arbeitenden Exkursionen lernen Studierende also auch die mit dieser Arbeit verbundenen Berufsfelder kennen und erschließen Perspektiven für Praktika oder Optionen für Abschlussarbeiten.

Am 24. Juni erhielten Studierende bei einer von der Arbeitsgruppe NGHM organisierten Exkursion unter Leitung von Sebastian Huhn nach Hamburg Einblicke in die Arbeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Am Stiftungssitz in der Hamburger Innenstadt wurden die Studierenden zunächst von Dr. Magnus Koch und Merle Strunk durch die Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ geführt. Neben den Inhalten der Ausstellung wurde dabei auch über Möglichkeiten und Grenzen historischer Ausstellungen und über das Kuratieren diskutiert, sowie über andere Aspekte von Public History, die zu den Arbeitsbereichen von Historiker:innen gehören. Anschließend lernten die Studierenden am zweiten Standort der Stiftung in Hamburg-Langenhorn das Schmidt-Archiv kennen, in dem ein wichtiger Teil des Nachlasses des ehemaligen Bundeskanzlers verwahrt wird. Franziska Zollweg und Simon-Lennard Till stellten das Archiv und seine Bestände vor, organisierten eine Rechercheübung für die Studierenden und ermöglichten ihnen sogar einen Blick ins Magazin. So lernten die Exkursionsteilnehmer:innen gleichzeitig ein interessantes historisches Archiv und die Recherchewege in Archiven kennen. 

Die Exkursionsteilnehmer:innen mit Dr. Magnus Koch und Dr. Sebastian Huhn vor dem Schmidt-Archiv in Hamburg-Langenhorn

Die Arbeit an der Sammlung Richard am Moormuseum in Groß Hesepe geht in eine neue Phase. Michael Schmidt hat in den vergangenen Wochen vor allen Dingen Dokumente aus der Sammlung Richard zu Gustav Keppeler und Wilhelm Wielandt bearbeitet. Diese beiden Männer haben mit Beginn des 20. Jahrhunderts Wege und Verfahren gesucht, aus dem Rohstoff Torf wertvollere Produkte als reines Brennmaterial zu schaffen. Gustav Keppeler war der erste Leiter der 1911 gegründeten Versuchsanstalt für technische Moorverwertung in Hannover, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, über die bloße Verbrennung hinaus andere Nutzungsmöglichkeiten für Torf zu erforschen. Wilhelm Wielandt war ein Chemiker, dessen Spezialgebiet die Verkokung von Torf war und der sein Wissen auch praktisch umsetzte, indem er in Elisabethfehn bei Barßel eine Torfkoksfabrik aufbaute. Weil die Belieferung mit Torf anfangs stockte, konstruierte er überdies einen Torfbagger, durch dessen vielfachen Verkauf wiederum die Brenntorfgewinnung angekurbelt wurde. Wielandt war Forscher, Konstrukteur und Geschäftsmann in einer Person. Zudem bestanden geschäftliche Beziehungen zwischen Richard und Wielandt, sodass sich hier ein Ansatzpunkt bietet, die Verflechtungen innerhalb der „Torffamilie“ genauer zu untersuchen. Dieser knappe Überblick zeigt, dass es für alle Projektbeteiligten nun zunehmend um die wissenschaftliche Themensetzung bei der Digitalisierung der Sammlung Richard gehen wird.

Im Juni hieß es sowohl “Willkommen zurück!”, aber auch Abschied nehmen:

Seit Anfang Juni ist Sebastian Musch wohlbehalten zurück im NGHM-Team. Sebastian Musch hat das Frühjahr als Harry Starr Fellow in Judaica an der  Harvard University verbracht und als Teil einer Forschungsgruppe zum Thema “Jewish Migration” unter der Leitung von Derek Penslar am dortigen Center for Jewish Studies zur Zwangsmigration deutsch-jüdischer Intellektueller in den USA während der Zeit des Nationalsozialismus geforscht. Über seine Zeit in Harvard hat Sebastian berichtet. Dazu in kürze mehr auf unseren NGHM-Blog.

Verschieden musste das Team der NGHM sich von Frank Wolff: Nach 13 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und zahlreichen Auslandsaufenthalten wechselt PD Dr. Frank Wolff zum 1. Juli in die Leitung der Forschungsabteilung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin. Auf dieser Stelle wird er intensiviert zur europäischen Zeitgeschichte und zur Geschichte der Sozialdemokratie forschen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Mitwirkung als Wissenschaftler an Ausstellungen sein, so zunächst die Erarbeitung der neuen Dauerausstellung im Willy-Brandt-Haus Lübeck.

Als Privatdozent bleibt er an der Universität Osnabrück verankert, wo er in Zukunft weiterhin regelmäßig Lehrveranstaltungen anbieten wird. Im letzten Jahr war er bereits an die Universität Bielefeld abgeordnet, wo er als Co-Leiter der Forschungsgruppe Internalizing Borders mit einem großen Team aus ca. 30 internationalen Forscher:innen der Frage nachging, wie der Grenzpolitik und das dazugehörige “border work” Gesellschaften verändern. Neben zahlreichen Workshops, Tagungen und regelmäßigen Formaten wie die zweiwöchentliche ZiF Border Talk Series konnte er sich in diesen Monaten auf Forschungs- und Schreibearbeit konzentrieren. Als Ergebnis erschien unter anderem der Sammelband “Academics in a Century of Displacement: The Global History and Politics of Protecting Endangered Scholars” (Springer Science 2024), Forschungsaufsätze zur Geschichte des bundesdeutschen Migrationsdiskurses (z.B. Auf Migration blicken, um sich selbst zu entdecken: Bundesdeutsche Migrationsdiskurse von 1949 bis zur Wiedervereinigung, BpB 2023), zur Normalisierung von Grenzmauern in modernen Gesellschaften (z.B. Mitten durch wessen Herz? Die ‚Berliner Mauer‘ als Sonderfall und Pionier eines Irrwegs, andererseits 11/12 2023, open access) oder zu geschichtspolitischen Allianzen zwischen rechten Akteuren und Staatsrechtlern (When Legal Language Meets Apocalypse Anxiety: Democracy, Constitutional Scholars, and the Rise of the German Far Right after 2015, in Far-Right Newspeak and the Future of Liberal Democracy, hrsg. von A. James MCAdams und Samuel Piccolo, Routledge 2024).

Ein Teil der von Frank Wolff geleiteten Forschungsgruppe ‘Internalizing Borders’ während eines Workshops am ZiF

Ein weiterer Schwerpunkt war die öffentliche Wissenschaftskommunikation, sei es in zahlreichen Buchvorstellungen und -diskussionen von Hinter Mauern (Suhrkamp 2023) quer durchs ganze Land, in Pressebeiträgen  (Das trojanische Pferd der Rechten, Jacobin 16, 2024) oder in wissenschaftsnahen Formaten, wie den Blogs der Friedrich-Ebert-Stiftung (Die Transformation Europas hinter Mauern) oder des ZiF (Walls also change those who build them).

Wir danken Frank herzlich für seine Arbeit in den letzten Jahren und freuen uns, dass er dem Team der NGHM als Privatdozent erhalten bleibt!

Blogbeiträge im Juni

Ausblick & aktuelle Termine

Am 5. Juli findet eine gemeinsame Exkursion der Didaktik der Geschichte und der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung unter der Leitung von Christoph Rass in die Gedenkstätte Esterwegen statt. Studierende erhalten die Möglichkeit das Gelände zu begehen und die Ausstellung zu besichtigen.

Guest Lecture & Workshop “Forced Migrants, Agency and the Production of Migration”

Am 27. und 28. Juni laden Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) und Prof.in Dr.in Kerstin von Lingen (Universität Wien) zu einer Guest Lecture und einem Workshop zur Konzeptionalisierung von Agency von Zwangsmigrant:innen in historischer Perspektive nach Osnabrück ein.

Mit dabei sind Historiker:innen aus Wien, Osnabrück, Graz und Nottingham, die die Bedeutung von Agency in ihren aktuellen Forschungsprojekten diskutieren.

Die Guest Lecture am 27. Juni wird von Dr. Philipp Strobl (Universität Wien) gehalten. Unter dem Titel “Navigating Through Refugee Agency. Methodological Considerations from a Historical Perspective” diskutiert er seine Überlegungen zu Refugee Agency.
Die Guest Lecture findet von 18 bis 19.30 Uhr (Raum 15/130) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Am 28. Juni findet dann der Workshop “Forced Migrants, Agency, and the Production of Migration” statt, bei dem in acht Beiträgen sowohl Konzeptionalisierungsideen als auch Analysen der Agency in historischer Perspektive diskutiert werden.

***

Die Zeit seit dem Ersten Weltkrieg wird oft als “ein Jahrhundert der Flüchtlinge” bezeichnet. Nicht nur gab es immer wieder unermessliches Leid von Zwangsmigrant*innen, sondern auch ständige – und oft fehlgeschlagene – Versuche, durch nationales und internationales Recht sowie durch zahllose Organisationen Hilfe zu organisieren. Die öffentlichen und politischen Diskurse sowie die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Zwangsmigration sind daher so alt wie das Phänomen selbst.

Die reflexive Wende in der Migrationsforschung mahnt an, die Produktion und Koproduktion von Definitionen, Kategorien, Konzepten und Darstellungen von Migration durch die Wissenschaften selbst zu erkennen und kritisch zu untersuchen. Gleichzeitig – und oft im Gleichschritt mit reflexiven Ansätzen – plädiert der Ansatz der Autonomie der Migration für eine andere Perspektive in Bezug auf die Agency von Zwangsmigrant*innen bei der Aushandlung ihrer Mobilität. Diesen Impuls nimmt am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück ab April 2024 der Sonderforschungsbereich (SFB) 1604 Produktion von Migration auf.

***

Programm