"Crush the Infamous" - Ankündigung der Wanderausstellung "Écraser L’Infâme"

Eröffnung der Wanderausstellung „ÉcraseR L’Infâme“ am 24.10.2019 im MOCAK (Museum of Contemporary Art), Krakau

Die vor kurzem im MOCAK eröffnete Wanderausstellung „Écraser L’Infâme“ zeigt acht Biographien von während der NS-Zeit verfolgten Künstlern. Die gezeigten Werke von Jan Budding, Peter Edel, Hans Grundig, Leo Haas, Vladimir Matějka, Wiktor Simiński, Rudolf Karl von Ripper sowie Karel Zahrádka zeigen die Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks eines durch forced migration und Internierung im Konzentrationslager erfahrenen Kontinuitätsbruchs. Dabei werden Werke, die vor, während und nach der Inhaftierung angefertigt wurden, gezeigt und durch eine digitale Darstellung in Form von Storymaps und georeferenzierten Lebensdaten in den Kontext der Biographien gesetzt. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste (Solingen), beyer+wellach projekte und dem Institut für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universtität Osnabrück erarbeitet wird noch bis zum 12.01.2020 in Krakau zu sehen sein, bis sie ab Mai im Zentrum für Verfolgte Künste Station hält.

Der Eröffnung in Krakau wohnten auch Studierende der Fächer Geschichte und Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück bei. Sie waren im Rahmen einer Forschungsexkursion zum Thema „Geschichtsdarstellung und Erinnungspraktiken in ehemaligen Konzentrationslagern“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Brenne, PD Dr. Frank Wolff und Dr. Sebastian Musch vor Ort. In selbstständiger Forschungsarbeit hatten die Studierenden die Möglichkeit, vor dem Hintergrund aktueller Konfliktlandschaftsforschungen des NGHM, sich intensiv mit dem Gelände des ehemaligen KZ Płaszów in Krakau auseinander zu setzen. Sie folgten dabei am konkreten Ort der Frage, wie Gewalt und Konflikte Landschaften prägten und auch heute noch prägen. Das weitläufige und zugleich memorisch auf den ersten Blick brach liegende Gelände des KZ Płaszów erlaubt dabei besondere Einblicke in den konfligierenden memorischen Umgang mit Orten der Gewalt. Im Rahmen dieser Arbeit kooperiert die Neueste Geschichte der Universität Osnabrück gemeinsam mit der  Fakultät für Geschichte der Jagiellonischen Universität Krakau (Paweł Sekowski), was neben der Projektarbeit auch eine öffentliche Roundtable-Diskussion über gegenwärtige Tendenzen der Erinnerungsforschung und –politik in Polen ermöglichte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miadam (24. Oktober 2019). Eröffnung der Wanderausstellung „ÉcraseR L’Infâme“ am 24.10.2019 im MOCAK (Museum of Contemporary Art), Krakau. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbul


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.