Dieses Forschungsprojekt nutzt personenbezogene Daten aus den Erkennungsmarkenverzeichnissen der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg, um ein differenziertes Raum-Zeit-Modell militärischer Verluste bzw. der Produktion von Tod zwischen 1939 und 1945 zu erstellen.
Dabei werden zunächst die Unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, die durch den Blick auf militärische Verbände und ihre Mobilität über Kriegsschauplätze bzw. die Wege einzelner Soldaten entstehen. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen dann am Beispiel einer Infanteriekompanie der Wehrmacht die Verteilung der militärischen Verluste über Raum- und Zeit sowie die Verteilung der Verluste über das Rekrutierungsgebiet dieser Einheit.
Prof. Dr. Christoph Rass
Lukas Hennies MA
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (17. Oktober 2019). Mapping Death and Losses in the 2nd World War. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbuk
Danke, tolles Visualisierungsmaterial!
Gibt es bald ein Paper dazu, oder einen anderen Beitrag?
Welches Tool wurde verwendet für die Visualisierung und Nutzung des GIS?
Ich bin ebenfalls an einem ähnlichen Projekt an der Uni Luxembourg involviert – wir werden die Biographien der Zwangsrekrutierten Luxemburger in der Wehrmacht untersuchen und ebenfalls “Mappen” und visualisieren. Auch unsere Basis werden die Akten der Deutschen Dienststelle, jetzt Bundesarchiv, sein (https://www.c2dh.uni.lu/de/projects/warlux-soldaten-und-ihre-gemeinschaften-im-zweiten-weltkrieg-die-auswirkungen-und-das-erbe)