Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Den Dezember nutzte das Team der NGHM vielseitig. Einige Kolleg:innen waren auf Forschungs- und Konferenzreisen oder empfingen hochrangige Gäste an der Universität Osnabrück, andere nutzten den Jahresendspurt, um Projektergebnisse vorzustellen. Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeiten gibt es in unserem Dezember-Tracker.
Einblicke
In dieser Ausgabe möchten wir erneut mit Einblicken in die laufenden Seminare von Christoph Rass starten. Im Seminar “Eine Straße in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history” nehmen die Teilnehmer:innen die in Osnabrücks Altstadt gelegene Lohstraße in den Blick. Unter Verwendung von vier unterschiedlichen Quellen – der Osnabrücker “Gefallenenkartei” des Ersten Weltkriegs, der Gestapo-, sowie der Ausländermeldekartei der Stadt und den Erhebungsbögen der Volkszählung von 1950 – analysieren die Studierenden die Sozialgeschichte der Straße und verfolgen den Wandel der Bewohnerschaft vom Ersten Weltkrieg bis zum Jahr 1980.
Dabei spielt die praktische Arbeit mit den Quellen und in den Archiven eine besondere Rolle im Seminar. Nach einer Exkursion in das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) Hannover durfte ein Besuch des Archivs am Studienort Osnabrück natürlich nicht fehlen. Dankenswerterweise veranstaltete Nina Koch – Mitarbeiterin im NLA Osnabrück und zuständig für die Abteilung Osnabrück – im Dezember eine Führung, die speziell auf das Seminar zugeschnitten war. Nachdem sie den Studierenden zunächst grundlegende Informationen zu Archiven und deren Arbeit gegeben hatte, zeigte sie Archivalien aus dem Bereich des Meldewesens. Neben Meldescheinen aus dem 19. Jahrhundert konnten ebenfalls einige Karteikarten aus der Osnabrücker Ausländermelde-, sowie Gestapokartei in ihrer analogen Form betrachtet werden. Bis zu dem Zeitpunkt kannten die Studierenden die Karteikarten, die die Personen aus der Lohstraße betreffen, lediglich als Scans. Nach der Einführung erfolgte die Besichtigung der Magazine des Archivs und bei einem Rundgang durch den Alt- sowie Neubau endete die Führung mit der Präsentation des ältesten Dokuments im Archiv: Einer auf Pergament verfassten Urkunde aus dem Jahr 960, die allerdings eine Fälschung ist.
Im zweiten Seminar “‘Assimilation’ – ‘Integration’. Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts” befassen sich die Studierenden mit historischen Bedeutungen und der Bedeutungsgenese der Begriffe “Assimilation” und “Integration”, die als Leitkonzepte der deutschsprachigen Migrationsforschung einen besonders wirkmächtigen Faktor der wissenschaftlichen Produktion bzw. Konstruktion von migrationsinduzierter Diversität und (Nicht-)Zugehörigkeit darstellten und noch immer darstellen. Aus der Perspektive verschiedener Ansätzen der Historischen Semantik wird dabei nicht nur der deutschsprachige Diskurs der Migrationsforschung seit den 1970ern untersucht, sondern ebenso weitere nationale und internationale politische und mediale Diskurse seit dem späten 19. Jahrhundert in den Blick genommen, um transdiskursive und -nationale Verflechtungen sowie Translationsprozesse der semantischen Aufladungen der Begriffe ‘Assimilation’ und ‘Integration’ nachvollziehen zu können.
Neben der spannenden Lehre freute sich die NGHM auch im Wintersemester 2022/2023 über internationale Gäste: Nachdem im Frühjahr 2022 Dr. Tomislav Dulic, der Direktor des Hugo Valentin Center for Holocaust and Genocide Studies an der Universität Uppsala (Schweden) bei NGHM zu Gast war, durften wir diesmal Dr. Nir Cohen, Geograf und Migrationsforscher an der israelischen Bar-Ilan Universität, bei uns begrüßen. Der Vortrag mit Titel Disillusioned by diversity? Defensive Urban Citizenship in Southern Tel-Aviv befasste sich mit den lokalen Widerständen unter den Bewohnern im südlichen Tel Aviv gegen Asylbewerber aus Afrika und die Konfliktlinien zwischen Zuwanderung, Gentrifizierung und der politischen Instrumentalisierung. Food for thought zu Themen, die uns als NGHM auch immer wieder beschäftigen.
Zudem besuchte Nir Cohen die von Sebastian Musch geleitete Übung “Von der ‘Konservativen Revolution’ zur ’Neuen Rechten” und diskutierte mit den Studierenden über den Rechtsruck bei den letzten Wahlen zur Knesset. Wir danken Nir, dass es er den weiten Weg nach Osnabrück auf sich genommen hat und freuen uns auf die weitere Kooperation in den nächsten Jahren.
Neue Publikation von Sebastian Musch im Bereich jüdische Geschichte:
Ein gerade erschienener Sammelband widmet sich dem deutsch-jüdischen Denker und unkonventionellen Anarchisten Gustav Landauer. Der Sammelband wurde von Cedric Cohen-Skalli (Universität Haifa) und Liberia Pisano (Universität Pompeu Fabra Barcelona) herausgegeben und ist bei Brill erschienen. Die Beiträge gehen auf eine Tagung im November 2019 an der Universität Haifa zurück und wurden nach dem peer-review Verfahren begutachtet.
In seinem Beitrag mit dem Titel “The Buddha’s Laughter—Gustav Landauer and Linguistic Scepticism in Fritz Mauthner’s Novella Der letzte Tod des Gautama Buddha (1912)” untersucht Sebastian Musch die lange Freundschaft zwischen Gustav Landauer und dem Sprachphilosophen Fritz Mauthner anhand ihrer gemeinsamen Faszination für den Buddhismus. Ausgehend von Mauthners Novelle Der letzte Tod des Gautama Buddha, in der die Figur des Buddha als Sprachskeptiker dargestellt wird, und Landauers anschließender Besprechung dieser Novelle, analysiert der Artikel das Verhältnis von Buddhismus zu Landauer und Mauthners Verständnis von Religion und Sprachskepsis.
Die Interdisziplinare Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften hatten im Dezember ebenfalls einige Meilensteine zu feiern.
Am 21. November fand der Abschlussworkshop zur dritten und letzten Herbstschule mit den studentischen Teilnehmer:innen der Universität und FSJlern und Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte Esterwegen der Herbstschule Esterwegen 2022 im Kooperationsprojekt Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur in Räumen der Universität Osnabrück statt.
Ergebnisorientiert wurden zunächst erste Erkenntnisse durch Mitarbeiter:innen der ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften‘ (IAK) für die studentischen Teilnehmer:innen und FSJler vorgestellt. Dabei wurde das Vorgehen für die Prospektionen von der ersten Quellenanalyse und der Analyse historischer Luftbilder sowie Untersuchungen von hochaufgelösten LiDAR-Scans (durchgeführt und prozessiert durch Marcel Storch, M.Sc.) bis zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmer:innen am Untersuchungsgegenstand vorstellt. Im Diskurs mit Mitarbeiter:innen beider Institutionen und dem studentischen Plenum präsentierten im Anschluss daran die Studierenden und FSJler eigene Ideen zu möglichen didaktischen Konzepten. Diese wurden bereits im Kontext des Vermittlungsauftrags in Gedenkstätte und Universität gedacht und konzeptionell bereits in Bildungskontexten theoretisch angelegt, die der public history entsprechen sollen. Mit dem Abschlussworkshop wurde die praktische Phase der Untersuchungen des Kooperationsprojektes offiziell abgeschlossen. Mit dem 31.12.2022 – dem offiziellen Projektende – stehen schließlich erste digital zugängliche Ergebnisse der dreijährigen Forschungsarbeiten unter https://bodenspuren.nghm-uos.de/ zur Einsicht bereit.
Am 9. Dezember begang das Team Gedenkstätte Esterwegen mit den Leitern Martin Koers und Sebastian Weitkamp sowie Gedenkstättenpädagogin Jacqueline Meurisch, und den FSJlern Lennard Schrand und Felix Farwick mit Mitarbeiter:innen der ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’, darunter als Leiter der Arbeitsgruppe, Christoph Rass, der Projektkoordinatorin Mirjam Adam, sowie den studentischen Hilfskräften und federführenden Autor:innen der digitalen Ausstellungen, Lea Horstmann und Joscha Hollmann, zudem das erfolgreiche Ende des dreijährigen Forschungsprojektes Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur. In einem Pressegspräch in den Räumen der Gedenkstätte stellten sie die Projektergebnisse vor. Dazu gehören unter anderem digitale Ausstellungen zu den Untersuchungsgegenständen (,Lager II Aschendorfermoor (2020), ,Kriegsgräberstätte Dalum’ (2021), Schießbahn auf dem Gelände der Gedenkstätte Esterwegen (2022)) sowie zwei digitale Rundgänge ,Digiwalks’ (,Aschendorfermoor‘, ,Rundweg Emslandlager’) vor. Im Verlauf von drei Projektjahren hat das Team im Kontext der ,Emslandlager‘ drei verschiedene Lagerstandorte bzw. eines ehemaligen Lagerfriedhofs untersucht. Die Standorte ehemaliger Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager dienten als Untersuchungsfelder, um die Transformationen von Orten der Gewalt während und nach der Zeit des Nationalsozialismus sichtbar zu machen. Das Projekt konnte so etablierte Narrative infrage stellen und erlaubt mittels neuer Methoden und Befunde sowohl das Überdenken einiger tradierter Narrative wie auch weitere Diskussionen und Untersuchungen.
Mit der Abschlussveranstaltung endet das Kooperationsprojekt nach drei Jahren – die ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaft’ bedankt sich an erster Stelle bei dem Kooperationspartner Gedenkstätte Esterwegen für ein erfolgreiches und chancenreiches Projekt. Ebenso wichtig waren alle Studierenden und Unterstützer:innen, die die Durchführung der Prospektionen ermöglicht haben. Diesen danken wir ebenso, wie den Archiven und Einzelpersonen, ohne die Erarbeitung der digitalen Ergebnisse nicht möglich geworden wäre.
Doch auch im nächsten Jahr gibt es neue Projekte der IAK: Zum 50jährigen Bestehen der Stadt Georgsmarienhütte entwickelte die ,Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften’ in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit von Inge Becher (Leiterin des Museums Villa Stahmer) und Mirjam Adam (,Lernort ,Schlachtfeld’) eine digitale Storymap, um 50 Orte der Geschichte Georgsmarienhüttes online zeigen und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Verzögert durch die Covid-19 Pandemie und vor dem Hintergrund neuer technischer Möglichkeiten entwickelte sich aus der Storymap eine digitale Ausstellung, die im Jahr 2023 veröffentlich werden soll. In diesem Zuge werden Teilaspekte einiger Orte aus verschiedenen Stadtteilen Georgsmarienhüttes, mit besonderem Fokus auf Oesede, im Januar 2023 digital als roundme-Tour (siehe hier beispielhaft ein Rundgang auf der ,Kriegsgräberstätte Dalum’ (Geeste)) sowie als 3D-Scans erfasst. Die Ausstellung soll schließlich der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und kooperiert inhaltlich mit digitalen Wanderwegen.
Digitale Tools haben sich für die NGHM nicht nur als wichtiges methodisches Handwerkszeug, sondern auch als Kommunikationsmittel erwiesen. Neben den digitalen Ausstellungen zur Papenhütte in Osnabrück und zum Vernichtungsort Maly Trascjanec, erhält derzeit die studentische Ausstellung “Migrant:innen in der Weidenstraße” ihren letzten Schliff. Die Veröffentlichung der digitalen Ausstellung, die aus dem Forschungsseminar “Transformation einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur `Gastarbeit´” hervorgegangen ist, steht also kurz bevor.
Die Studierenden befassten sich unter der Leitung von Christoph Rass und der Unterstützung von Janine Wasmuth und Maik Hoops anhand eines ausgewählten Ortes in Osnabrück – der Weidenstraße 15 und Umgebung – mit der Zwangs- sowie “Gastarbeit” im 20. Jahrhundert. Im Sinne einer public history wurden die Ergebnisse von den Seminarteilnehmer:innen für eine digitale Ausstellung aufbereitet. Sie wird sowohl Einblicke in den durch Migration induzierten gesellschaftlichen Wandel als auch die baugeschichtliche Transformation des Ortes geben.
Momentan werden letzte Korrekturen durchgeführt sowie Veröffentlichungsrechte geklärt, bevor die Ausstellung im kommenden Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich wird. Damit wird nach “Osnabrück im Ersten Weltkrieg” und “Die `Papenhütte´” die dritte stadtgeschichtliche Ausstellung, die vom Historischen Seminar der Universität Osnabrück erstellt wurde, erscheinen.
In diesem Kontext traf sich Mitte Dezember auch eine Arbeitsgruppe bestehend aus der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors und der NGHM, um die gemeinsame Arbeit am von der EVZ-Stiftung geförderten Wanderausstellungsprojekt Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Deutsche Besatzung und der Holocaust zu koordinieren. Diese Gruppe ließ sich auch nicht vom deutschlandweiten Eisregen abbringen, sondern plante spontan um, sodass Frank Wolff in Berlin in Präsenz und Christoph Rass sowie Lukas Hennies online teilnehmen konnten. Gemeinsam sichtete sie den für die Ausstellung zentralen Bilderbestand und plante vor allem zwei umfangreiche Exkursionen nach Griechenland, die im ersten Halbjahr 2023 im Zentrum der Arbeit der IAK stehen werden. Eine besondere Freude ist es uns dabei, dass wir im Rahmen dieses Projektes auch die bewährte Zusammenarbeit mit unserem Athener Kollegen Valentin Schneider vertiefen können.
Notizen
Im Dezember kam das Kapitel “Hochschulinformationstag 2022” endlich zu seinem Abschluss. Das Planungskomitee des Historischen Seminars, darunter für die NGHM Annika Heyen und Jessica Wehner, traf sich noch einmal, um den Tag zu reflektieren und Ideen für das kommende Jahr zu sammeln. Dabei soll im kommenden Jahr ein stärkerer Fokus auf mögliche Berufsfelder für Historiker:innen gelegt werden und Schüler:innen damit interaktive Einblicke in Schule, außerschulische Bildungsarbeit, Archive und Forschung gegeben werden.
Den Anfang des Dezember verbrachte Frank Wolff gemeinsam mit der Forschungsgruppe The Far Right and the Language of Liberalism an der University of Notre Dame in den USA. Über mehrere Tage kam die von A. James McAdams am dortigen Nanovic Institute for Europea Studies initierte Arbeitsgruppe zusammen, um ihre Forschung zu diskutieren und konkret an den Beiträgen für eine gemeinsame Publikation zu arbeiten. In dieser Arbeitsgruppe beschäftigt Frank Wolff sich mit der Frage, wie im Nachgang des langen Sommers der Migration einige Staatsrechtler als öffentliche Kommikatoren auftraten und dabei Begriffe, Narrative und Akteure des rechten Rands bestärkten, um sich gegen die Politik der Flüchtlingsaufnahme zu wehren.
Sebastian Musch, Mitglied der Arbeitsgruppe Negotiating Migration, nutzte den Dezember und begab sich auf Reisen. Auf der Konferenz der Association for Jewish Studies in Boston, der größten jährlichen Zusammenkunft von internationalen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Jüdische Studien, hielt er in dem Panel Local and Global Perspectives on the Holocaust einen Vortrag mit dem Titel “The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global and Local (Dis-)Connectivity in April 1943”. Außerdem hat er ein Panel zu “Holocaust Memory” moderiert. Nach einer pandemiebedingten Pause ein schönes Wiedersehen mit den Kolleg*innen besonders aus den USA und Israel.
Noch einmal verweisen möchten wir auf die Blogbeiträge im Dezember von Annika Heyen und Albert Manke:
Albert Manke berichtete von seiner mehrwöchigen Forschungs- und Konferenzreise in Costa Rica und in die USA und gab faszinierende Einblicke in Quellenfunde und Rechercheergebnisse.
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der “Declaration of December 17, 1942”, in der die Regierungen von elf Staaten und das Französische Nationalkomitee den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas verurteilten, erschien auf unserem Blog der von Annika Heyen verfasste Beitrag “Declaration of December 17, 1942 – Ein denkwürdiges Jubiläum”, der anhand des Beispiels dieser Erklärung die Frage aufwirft, wie Unrecht zwischen verschiedenen Akteursgruppen ausgehandelt wird.
Ausblick
Im Januar widmen wir uns vor allen mit anlaufenden Projekten. Darunter fallen insbesondere die bereits erwähnten Planungen für Exkursionen nach Griechenland sowie der lang erwartete Projektstart von Mapping the Co-Presence of Violence in Belarus, das wir gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Minsk und dem IBB Dortmund durchführen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und werden hier im Tracker immer wieder berichten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (2. Januar 2023). Der NGHM-Tracker (01/2023). NGHM@UOS. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbzy