Zunächst als First View Article und demnächst als Beitrag in Volume 46 – Issue 2 des Journals Itinerario. Journal of Imperial and Global Interactions erschien heute Rethinking the Postwar International Migration Regime from the Global South: Venezuela in a Global History of White Immigration von Sebastian Huhn. Der Artikel steht unter folgendem Link dauerhaft als Open Access-Publikation bei Cambridge University Press zur Verfügung:
https://www.doi.org/10.1017/S0165115322000122
Der Beitrag präsentiert Teilergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Negotiating Resettlement. Negotiations, Processes and Long-Term Development of Violence-Induced Migration After World War II”.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Geschichte des modernen Flüchtlingsregimes nach dem Zweiten Weltkrieg bislang weitgehend als Geschichte eines globalen Engagements des „Nordens“ geschrieben wurde. Vor allem den USA und Großbritannien wird hier eine globale Handlungs- und Gestaltungsmacht zur Lösung des „europäischen Flüchtlingsproblems“ nach dem Zweiten Weltkrieg und damit zur Entwicklung des modernen Flüchtlingsregimes zugesprochen. Dass die Gründung der International Refugee Organization (IRO) initial eine Initiative dieser beiden Siegermächte des Zweiten Weltkriegs war, steht dabei nicht in Frage. Ohne das Engagement und die agency der Aufnahmestaaten der europäischen Flüchtlinge, so das Argument des Artikels, wäre es der IRO zwischen 1947 und 1951 aber erstens nicht gelungen, im Resettlement-Programm über eine Million Opfer des NS-Terrors und osteuropäische Flüchtlinge weltweit neu anzusiedeln, zweitens hätte das Flüchtlingsregime einen anderen Charakter erhalten. Die Aufnahmestaaten gerade im „Globalen Süden“ stellten keine „weißen Flecken“ auf der Landkarte dar, sondern gestalteten das entstehende moderne globale Flüchtlingsregime aktiv und entsprechend ihrer politischen Vorstellungen maßgeblich mit.
Diesem Einfluss geht Sebastian Huhn am Beispiel von Venezuela nach. Das Land gehörte zunächst selbst zum neunköpfigen Executive Committee der IRO und war entsprechend in die politische Ausrichtung der Organisation und ihres Handelns zentral eingebunden. Außerdem war es in Europa nicht die IRO, die Flüchtlinge für das Resettlement-Programm auswählte, sondern die in der Forschung wenig beachteten Selection Committees der Aufnahmestaaten; die IRO schlug den Selection Committees potenziell aufzunehmende Menschen lediglich vor. Aus Sicht Venezuelas war die IRO wiederum nicht das Zentrum seiner Einwanderungspolitik der 1940er Jahre, sondern einer unter vielen Wegen zur Umsetzung der eigenen Politik, die im Wesentlichen darin bestand, die niedrige Bevölkerung des Landes mit „weißen“ Einwanderern zu vergrößern. Das Resettlement-Programm der IRO kam dem Land dabei gelegen, trug es aus venezolanischer Sicht doch nicht primär zur Lösung eines „europäischen Flüchtlingsproblems“, sondern des „venezolanischen Einwanderungsproblems“ bei. Das Programm stellte aber nur einen von vielen Wegen zur Anwerbung europäischer Einwanderer dar und Venezuela wußte die Infrastruktur der IRO zu nutzen.
Die IRO ist einer der zentralen Gründungsorte, ihr Resettlement-Programm eines der zentralen Gründungsprojekte des bis heute geltenden internationalen Flüchtlingsregimes. Das „Projekt“ IRO war nicht zuletzt 1951 maßgeblich für die Verabschiedung der Genfer Flüchtlingskonvention. Ihre Geschichte muss aber viel stärker als bisher als Global History denn vornehmlich als European History geschrieben werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (27. September 2022). Neuerscheinung zum globalen Flüchtlingsregime nach dem Zweiten Weltkrieg. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbzg