Seit dem 10. Mai 2022 stehen unsere digitalen Ausstellungen zum Vernichtungsort Maly Trascjanec in Belarus online. Seit dem haben über 10.000 Besucher:innen dieses Angebot genutzt, um sich mit der Geschichte des Gewaltortes zu befassen. Wie schon bei der digitalen Vernissage angekündigt erweitern wir das mediale Angebot der Ausstellung kontinuierlich: Inzwischen stehen Besucher:innen der Seiten auch 3D-Modelle von Gedenksteinen sowie ein 360°-Streetview–Rundgang zur Verfügung, um die Gedenkstätte auch ohne die Gelegenheit zum Besuch vor Ort erkunden zu können.
3D-Modelle von Gelände und Denkmälern
Mithilfe sogenannter LiDAR (Ligth Detection and Ranging) Daten konnten hochauflösende dreidimensionale Oberflächenmodelle der Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Lagers und auf der Waldlichtung Blahaǔščyna erstellt werden. Diese Modelle dienen normalerweise der Erforschung von Transformationsprozessen einer Landschaft oder auch den Vorbereitungen (archäologischer) Bodenuntersuchungen. Eingebettet in die digitale Ausstellung “Maly Trascjanec: Transformation eines Vernichtungsortes” bieten sie den Seitenbesucher:innen die Möglichkeit, aus der Ferne einen Eindruck von der Beschaffenheit und Gestaltung der Gedenkanlagen zu gewinnen. Mittels 3D-Scans erstellte Modelle einzelner Denkmäler unterstützen als Detailaufnahmen dieses Erlebnis.
360°-Streetviews
Zusätzlich wurden hochauflösende 360°-Panoramafotos der Gedenkanlagen aufgenommen und zu einem sogenannten “Streetview” zusammengefügt. Aus der Vorgelperspektive und vom Boden aus führt dieser Rundgang über das Gelände des ehemaligen Lagers und vorbei an den dort von 1961 bis 2019 errichteten Denkmälern bis zur etwa vier Kilometer entfernt liegenden Waldlichtung Blahaǔščyna und dem dort 2017 errichteten Gedenkfriedhof. Der 360°-Streetview ist in der Ausstellung verlinkt und über eine externe Seite aufrufbar.
Maly Trascjanec Digital Erinnern
Maly Trascjanec war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 einer der größten Vernichtungsorte der Nationalsozialisten auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Die deutschen Täter und ihre Kollaborateure ermordeten hier viele Tausend zivile Geiseln, Insass:innen der Minsker Gefängnisse, Untergrund- und Widerstandskämpfer:innen und Jüd:innen, viele von ihnen aus Deutschland und Österreich deportiert. Dennoch spielt Maly Trascjanec in der deutschen und österreichischen Erinnerungskultur bislang kaum eine Rolle. Das seit dem Sommersemester 2021 laufende trinationale Ausstellungsprojekt “Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkortes Maly Trascjanec” der Universität Osnabrück, der Universität Wien und der Geschichtswerkstatt “Leonid Levin” in Minsk versucht zum Schließen dieser Lücke beizutragen. Unter studentischer Mitarbeit entstanden insgesamt sechs digitale Ausstellungen und zwei Rundgänge für mobile Endgeräte über das Lagergelände.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Heyen, M.A. (6. September 2022). Maly Trascjanec Digital Erinnern: Neue mediale Elemente. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbzd