An der Universität Oldenburg hat im Sommersemester die Ringvorlesung “Der gezähmte Krieg: Repräsentationskritische Perspektiven auf militärgeschichtliche Ausstellungen“, organisiert von Dr. Christopher Sommer, Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen versammelt, die Musealisierungsansätze und erinnerungskulturelle Pfadabhängigkeiten aber auch Umbrüche bei der Musealisierung von Krieg und Gewalt diskutiert haben.
Die Universität Osnabrück war im Programm durch Mirjam Adam und Christoph Rass vertreten. Die beiden Wissenschaftler/innen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften haben die Forschungsergebnisse eines gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland durchgeführten Projekts zum “Schlachtfeld Hürtgenwald“ in der Nordeifel vorgestellt.

Unter dem Titel EINE ,SCHLACHT‘ ERZÄHLEN. NARRATIVE KONSTRUKTIONEN DES ,HÜRTGENWALDES‘ ALS KRIEGSSCHAUPLATZ ging es um eine kritisch Analyse erinnerungskultureller und historiographischer Trends der Konstruktion bzw. Erzählung einer “Schlacht“ zwischen Wehrmacht und US-Army in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Im Mittelpunkt stand die Rolle regionaler Akteure in einem Prozess, der ein vielfach problematisches Narrativ erzeugt und verfestigt hat.
Der Vortrag ist nun über den Youtube Kanal der Universität Oldenburg online verfügbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (29. August 2022). Vortrag zu Konfliktlandschaften – jetzt online. NGHM@UOS. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbza