Unsichtbare Spuren der Gewalt sichtbar machen: Erkundungsverfahren der AG Konfliktlandschaften

Mittels geowissenschaftlicher bzw. geoarchäologischer Erkundungsmethoden können Spuren menschlichen Handelns im “Archiv Boden” sichtbar gemacht werden. Auch dann, wenn diese Spuren durch Überdeckung, Verfüllung, Landwirtschaft oder Bewuchs nicht mehr im Gelände nachweisbar bzw. erkennbar sind. Dabei bieten moderne, nichtinvasive Erkundungsverfahren, wie aktive und optische Fernerkundung, Magnetometrie, Georadar und Geoelektrik – vor Allem in Kombination – zugleich einen hohen Flächenfortschritt und eine hohe räumliche Auflösung. Für uns bilden sie ein probates Methodenset, um auch heute zunächst nicht mehr als solche erkennbare Konflikt- bzw. Gewaltorte zu erfassen und zu kartieren.

Zu Zielen unserer Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung gehört u. A. auch die Weiterentwicklung dieser Erkundungsverfahren. Im Rahmen zahlreicher Projekte werden von uns drohnengetragene und terrestrische Lasersensoren, terrestrische Magnetometer, Radargeräte und Resistometer an unterschiedlichen Befunden und in unteschiedlichen Befundsituationen ausgetestet (s. z. B. Prospektion Aschendorfermoor).

Wir sind überzeugt, dass durch das gezielte Sichtbarmachen historisch-archäologischer Befunde überprägte und somit unsichtbar gewordene Gewaltorte wieder in den Fokus der Erinnerung und der gesellschaftlichen Erinnerungsbildung gerückt werden können.

Mit Hilfe der Lasertechnonologie (LiDAR = Light Detction and Ranging) können die Vegetation “entfernt” und hochaufgelöste Geländemodelle (oben rechts und unten mitte) von Konfliktorten- und -landschaften erstellt werden. Bei diesem Beispiel zeigen die LiDAR-Modelle den “Prüfstand VII” der “Heeresversuchsanstalt Peenemünde”. Die Explosionskrater in- und außerhalb des Prüfstandes sind Folge mehrerer Luftangriffe der Alliierten.

Ein überdeckter Dekungsgraben aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sichtbar gemacht durch mehrere Erkundungsverfahren. Das prospektierte Areal befindet sich westlich des Osnabrücker Schlosses, in der Nähe des ehmaligen Gestapokellers. Die bunte Struktur in der Mitte der Drohnenaufnahme ist die Kinetische Skulptur “Solara”.
Beispiel Methodenentwicklung: Georadarmessungen am Grabungsprofil und der Vergleich mit den Grabungsbefunden erlauben eine bessere Interpretation zukünftiger Messergebnisse.

Dr. Andreas Stele
Dr. Thomas Jarmer
Prof. Dr. Christoph Rass


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Stele (4. Dezember 2019). Unsichtbare Spuren der Gewalt sichtbar machen: Erkundungsverfahren der AG Konfliktlandschaften. NGHM@UOS. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sbv3


Ein Gedanke zu „Unsichtbare Spuren der Gewalt sichtbar machen: Erkundungsverfahren der AG Konfliktlandschaften“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.