Der “Gastarbeiter”-Reflex

Ein weiteres Mal erweist sich die Zukunft der Migration als unberechenbar, haben scheinbar sichere Prognosen und darauf gegründete politische Entscheidungen eine überraschend geringe Halbwertzeit.

In den vergangenen Jahren und ganz aktuell haben die Folgen gewaltinduzierter Migration die Schwerpunkte von Migrationspolitik in Deutschland und Europa in Richtung eines Managements von Displacement, Flucht und daraus folgender gesellschaftlicher Diversität bewegt. Ganz aktuell zeigen auf brutale Art und Weise ein Krieg in Europa und die Fluchtbewegung aus der Ukraine, wie trügerisch Annahmen über Frieden, Sicherheit und die Kalkulierbarkeit von Zukunft sein können – mit gravierenden Auswirkungen auch auf das Migrationsgeschehen und unsere Vorstellungen über die Zukunft unserer (Migrations)Gesellschaft.

Die Regulierung von Fluchtwanderung hat die Versicherheitlichung von Migration als Terrorabwehr zu überlagern begonnen. Arbeitsmigration bzw. Einwanderung als Politikziel in Deutschland ist trotz des “Fachkräfteeinwanderungsgesetzes” des Jahres 2020 und eines wachsend intensiven Diskurses über Fachkräftemangel praktisch in den Hintergrund gerückt. Mit der Covid-19 Pandemie hat die Kontrolle von Mobilität – auch innerhalb des Schengen-Raums – eine neue Qualität gewonnen.

“Bundesregierung holt Gastarbeiter”,
Bild (26. Juni 2022)

Und nun? Europa und die Welt befinden sich in einer multidimensionalen ökologischen, ökonomischen und politischen Krise. Und entgegen den Erwartungen vieler, kehrt zwischen demographischen Trends, aktuellen Verwerfungen auf Arbeitsmärkten, dem Abreißen arbeitsmarktrelevanter Migrationsbewegungen und dem aggregierten Effekt sozialer Mobilität vieler Arbeitenehmer/innen der Arbeitskräftemangel zurück. Nicht zuletzt die Pandemie hat auch offenbar werden lassen, wie sehr besonders unattraktiv verfasste Bereiche unseres Arbeitsmarktes von unmittelbar Migration abhängen.

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland ist inzwischen von einer “Arbeiter(/innen)losigkeit” die Rede. Und im Sommer 2022 bemerken nicht nur Menschen in Pflegeheimen und Krankenhäusern die Auswirkungen, sondern auch Urlauber/innen an deutschen Flughäfen.

Die Antwort lautet im Juni 2022: temporäre, staatlich regulierte Arbeitsmigration. Unerwartet, ungeplant und ad hoc organisiert. Tausende Fachkräfte aus der Türkei sollen an deutschen Flughäfen Personalknappheit während der Reisesaison ausgleichen. Während allerdings Politiker/innen in diesem Zusammenhang eben von “temporärer Arbeitsmigration” sprechen, löst die Situation in Teilen der Medien den “Gastarbeiter”-Reflex aus. Migrant/innen, die es auf sich nehmen, auf transnationalen Arbeitsmärkten mobil zu sein, haben besseres verdient, als diese Vokabel und kurzfristig gedachte Migrationspolitik.

Aus Max Webers Wortschöpfung “Gastarbeiter” ist auf ihrem Weg durch die Propaganda das Zwangsarbeitsregimes des “Dritten Reiches” über die umgangssprachliche Bezeichnung für die Arbeitsmigrant/innen der westdeutschen “Wirtschaftswunder”-Jahre längst durch die Translation “guest worker” eine internationale Kategorie geworden. “Guest worker program” fasst staatlich regulierte Programme zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in temporären Rahmungen. “Guest worker” lädt diese Politiken aber auch mit bestimmten Bedeutungen und Erwartungen auf. Dies mit inzwischen quasi globaler Reichweite aber regelmäßig unter erschreckender Abwesenheit kritischer Reflexion des Begriffs, seiner Geschichte und seiner Implikationen als quasi amtliche, umgangssprachliche und sogar wissenschaftliche Bezeichnung.

“Gastarbeiter” verschleiert sprachlich die mit der Präsenz auf transnationalen Arbeitsmärkten verbundene Migration. Das Konzept suggeriert – und das schon seit mehr als einem Jahrhundert -, dass als “Gastarbeiter” markierte Menschen eben keine Migrant/innen seien, die sich auch für eine Niederlassung am Arbeitsort entscheiden können. Der Begriff evoziert Erwartungen an Systeme temporärer Arbeitsmigration, die hermetisch eben nicht die eine unerwünschte und nicht intendierte Niederlassung und also Einwanderung eines Teils derjenigen Migrant/innen hervorbringen, deren Mobilität durch Politiken temporärer Anwerbung von Arbeitskräften gerahmt wird. Die Verschränktheit von temporärer Arbeitswanderung und Niederlassungsmigration ist aber – historisch robust geprüft – eine erwartbare Normalität in Migrationsgesellschaften.

Die Illusion und Empathielosigkeit solchermaßen kontrollierbarer menschlicher Mobilität, die nichts weiter produzieren soll als disponible Arbeitskräfte – in potentiell ausbeuterischen Rahmungen -, hat Mal um Mal dazu beigetragen, dass Gesellschaften, die glaubten, “Gastarbeiter”-Systeme zu betreiben, sich nur sehr unzureichend für die aus temporärer Migration nahezu sicher erwachsenden Niederlassung bzw. Einwanderung und das damit verbundene Wachstum migrationsinduzierter Diversität geöffnet haben.

In Deutschland und in der Welt wird “Gastarbeiter” noch immer gelesen als Bezeichnung für mobile Arbeitskräfte ohne Zugehörigkeitsoption, die zeitweilig zur Verrichtung niederer Arbeiten geduldet werden – von Saison zu Saison oder während guter Konjunkturen, schlecht bezahlt und gesellschaftlich marginalisiert. Denn als “Gastarbeiter” gelabelte Menschen sind mitten in unserer Gesellschaft, werden aber als nicht-zugehörig gedacht.

Jeder Rekurs auf die Idee “Gastarbeit” verkürzt migrationspolitisch und im gesellschaftlichen Diskurs die Komplexität und Kontingenz menschlicher Mobilität. Er entlastet mittels so geweckter Zukunftserwartungen Gesellschaften vordergründig davon, sich mit den Realitäten einer Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen.

In erster Linie ist das Wort “Gastarbeiter”, das inzwischen als Teil westdeutscher Erinnerungskultur eine bisweilen fast sentimentale Aufladung erfährt, stets und vor allem eine diskriminierende und reduktionistische sowie ausschließende Bezeichnung für Migrant/innen (gewesen), denen über Jahrzehnte und eigentlich über Generationen die Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft durch ihre Klassifikation verweigert wurde.

Es ist Zeit, sich bei der Aushandlung unserer Migrationsgesellschaft vom “Gastarbeiter”-Reflex zu emanzipieren und Geschichte sowie Wirkung dieses Unworts der Migrationspolitik reflexiv ernst zu nehmen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Christoph Rass (2022, 29. Juni). Der “Gastarbeiter”-Reflex. NGHM@UOS. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/sbyy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.