„Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ – Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück

Wie geraten Menschen an den Rand der Gesellschaft, wie kann die Abwärtsspirale von Diskriminierung und Armut durchbrochen werden und wie ermöglichen wir marginalisierten Individuen und Gruppen eine echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben? Die Aktualität dieser Fragen zeigt sich gegenwärtig unter anderem in den Diskussionen um die Bauvorhaben der neuen Osnabrücker Wohnungsbaugesellschaft, in denen akute Wohnungsnot, Armut und die soziale Ausgrenzung ökonomisch benachteiligter Bevölkerungsgruppen in segregierte Stadtviertel Gesellschaft, Verwaltung und Politik wieder einmal beschäftigen. Dabei wird erneut kontrovers über die Ursachen und vor allem über Lösungsansätze dieser sozialer Probleme diskutiert.

Im Rahmen des Seminars „Lager als Konfliktlandschaften der Gewaltmigration: Perspektiven auf gewaltinduzierte Mobilität im Kontext des Zweiten Weltkrieges“ unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass haben sich sieben Studierende des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück mit der sogenannten „Papenhütte“ beschäftigt. Die „Papenhütte“ war als Obdachlosenunterkunft geplant, entwickelte sich aber bald zu einer Elendssiedlung und stand über sieben Jahrzehnte lang in Osnabrück sprichwörtlich für Elend, Armut und Ausgrenzung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in Osnabrück. Während sie bei den meisten älteren Osnabrücker:innen metaphorisch für Unordnung, Schmutz und Gefahr fest in ihrer Erinnerung verankert ist, ist sie heute nicht nur aus dem Stadtbild sondern scheinbar auch aus dem kollektiven Gedächtnis der Stadtgesellschaft weitgehend verschwunden. Es scheint schwer vorstellbar, dass dort, wo sich heute ein unscheinbares Industriegebiet befindet, noch bis in die 1980er Jahre Menschen in Baracken lebten. Die Bewohner:innen der „Papenhütte“ wurden von der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft als „Kriminelle“ und „Asoziale“ stigmatisiert und von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossen. Die Kontinuitäten dieser Ausgrenzungen reichen dabei vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das ‚Dritte Reich‘ bis in die Bundesrepublik hinein. An sie erinnert heute nur noch eine Infotafel am Ort der ehemaligen „Papenhütte“ an der heutigen Straßenkreuzung Klöcknerstraße/ Kiefernweg, unmittelbar vor dem Zaun eines Metallhandels.

Baracken der „Papenhütte“, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1953, Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) vom 15.10.2014 (Archiv NOZ)

Um diesen blinden Fleck der Stadtgeschichte zu beheben, haben Studierenden des Seminars eine digitale Ausstellung entwickelt, die die Geschichte der „Papenhütte“ zurück in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt. Die Ausstellung ist abrufbar unter folgendem Link: https://osnabrueck.nghm-uos.de/exhibits/show/papenhuette/

In ihren Forschungsaktivitäten verfolgten die Studierenden verschiedene Rechercheansätze, um mit den zusammengetragenen Erkenntnissen ein möglichst differenziertes und ganzheitliches Bild der „Papenhütte“ zu zeichnen. Im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück sowie in den Arolsen Archives konnten eine Vielzahl an staatlichen und kommunalen Verwaltungsdokumenten gefunden werden, die aufschlussreiche Einblicke in die Aktivitäten und Perspektiven der verschiedenen Institutionen – von den kommunalen Bau- und Sozialfürsorgebehörden über politische Entscheidungsträger bis hin zu  Schutzpolizei und Gestapo – auf die „Papenhütte“ und ihre Bewohner:innen boten. Verschiedene Presseberichte aus dem Archiv der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ), ergänzt um einzelne Artikelfunde aus dem Landesarchiv, informierten nicht nur über prägende Ereignisse und Umbrüche, sondern machten vor allem den häufig abschätzigen Blick der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft auf die „Papenhütte“ sichtbar. Weiteres Quellenmaterial, u.a. zu von den Nationalsozialisten deportierten Bewohner:innen wurde den Studierenden vom Osnabrücker Büro für Friedenskultur zur Verfügung gestellt. Die sich stetig verändernden Bebauung konnte anhand von an Karten und Luftbilder des Fachdienst Geodaten der Stadt Osnabrück nachvollzogen werden. Im Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Bewohner der „Papenhütte“, dem Sozialarbeiter und heutigem Vorsitzenden des Sinti-Kulturvereins Maro Dromm – Sui Generis Mario Franz erfuhren die Studierenden viel zum alltäglichen Leben in der Papenhütte, ihrer Bewohner:innen und ihren Perspektiven auf dem Umgang staatlicher Behörden und der Osnabrücker Mehrheitsgesellschaft mit diesem vermeintlichen „Problemquartier“. Die Studierenden danken allen Kooperationspartner:innen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, ohne die diese Ausstellung nicht möglich gewesen wäre.

Aus den Unterlagen des Osnabrücker Ordnungsamtes: eine
„Belegungsübersicht“ der Papenhütte aus dem Jahr 1958.
Quelle: NLA OS Dep 3 c Akz. 9/1998 Nr. 68

Anstatt ihre Rechercheergebnisse wie in der Regel üblich in Form einer Seminararbeit schriftlich, aber für die Öffentlichkeit unzugänglich, festzuhalten, wurde den Studierenden im Rahmen des Seminars die Möglichkeit geboten, ihre Ergebnisse in Form einer digitalen Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei wurde das Open-Source-Tool OMEKA, entwickelt vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in Fairfax, VA (USA), genutzt. Es bietet die Möglichkeit, Material digital zu sammeln, zu beschreiben und zu archivieren und Elemente der so entstehenden Sammlungen in Online-Ausstellungen für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück spielen in Forschung und Lehre digitale Werkzeuge eine wichtige Rolle. Die Nutzung von digitalen Infrastrukturen in Vermittlungskontexten wird seit 2020 kontinuierlich ausgebaut und studierenden in universitären Lehrveranstaltungen als Methodenkompetenz vermittelt. In diesem Zusammenhang wurden bereits verschiedene digitale Ausstellung veröffentlicht, u.a. zu Osnabrück im Ersten Weltkrieg sowie zum Vernichtungsort Maly Trostinec in Belarus. Weitere Ausstellungen, z.B. zur Konfliktlandschaft Hürtgenwald sind in Vorbereitung.

Im Rahmen des Seminars erlernten die Studierenden, angeleitet durch Prof. Rass sowie weiterer Mitarbeiter:innen der digital public history-Projekten der Professur NGHM, Techniken und Methoden digitaler Vermittlungsarbeit, die sie erfolgreich anhand ihrer Forschungsergebnisse in der Erstellung ihrer eigenen Ausstellung zur „Papenhütte“ anwenden konnten.

Die Ergebnisse der studentischen Recherchen über diesen bislang kaum erforschten Ort Osnabrücker Stadtgeschichte wurden jetzt als frei zugängliche digitale Ausstellung veröffentlicht.

Link zur Ausstellung: https://osnabrueck.nghm-uos.de/exhibits/show/papenhuette/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Hellbaum (30. Mai 2022). „Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ – Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbyw


Ein Gedanke zu „„Die Papenhütte – Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911 – 1985“ – Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars an der Universität Osnabrück“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.