Projektabschluss und -fortsetzung: Den Vernichtungsort Maly Trascjanec (MALYJ TROSTENEZ) digital vermitteln.

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts
Digitale Erschließung des Vernichtungsortes Malyj Trostenez
am 10. Mai 2022 um 17 Uhr MEZ |LINK|

Bei Maly Trascjanec nahe Minsk liegt die wohl größte Vernichtungsstätte des Holocaust auf dem Gebiet der vormaligen Sowjetunion. Zwischen 1942 und 1944 ermordeten die deutschen Besatzer und ihre Helfershelfer auf der Waldlichtung Blahaǔščyna, im Lager “Malyj Trostenez” und in dem angrenzenden Waldstück Šaškoǔka viele Tausende Jüdinnen und Juden, zivile Geiseln, Insass/innen der Minsker Gefängnisse, darunter Untergrundkämpfer, Partisanen- und Widerstandsverdächtige sowie erkrankte Häftlinge.

Gedenkanlage bei den Massengräbern von Blahaǔščyna.

Obgleich sich Maly Trascjanec seit dem Ende der Sowjetunion zu einem gesamteuropäischen Gedenkort entwickelt hat, bleibt die Erinnerungslandschaft des Schauplatzes stark von der sowjetischen Gedenkkultur geprägt. Zugleich verankert sich trotz zahlreiche Initiativen in Deutschland und Österreich sowie auch einer großen internationalen Wanderausstellung der Vernichtungsort Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec nur langsam im kollektiven Gedächtnis beider Länder.

Gefördert von der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” haben sich seit Januar 2021 Studierende aus Belarus, Österreich und Deutschland im Rahmen des Programms “Jugend erinnert” mit der transnationalen digitalen Erschließung und Kontextualisierung des Vernichtungsortes Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec auseinander gesetzt.

Das Ergebnis ist eine multiperspektivische Sammlung digitaler Ausstellungen, die von den Studierenden gemeinsam mit Dr. Aliaksandr Dalhouski (Geschichtswerkstatt Minsk), Prof’in Dr. Claudia Theune & Prof*in Dr. Kerstin von Lingen (beide Universität Wien) sowie Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) erarbeitet haben.

Ein Digiwalk im Überblick

Die Ergebnisse dieses internationalen Projekts zur digitalen Erschließung des Vernichtungsortes Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec stellt die Arbeitsgruppe nun im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vor.

Am 10. Mai 2022 ab 17 Uhr (MEZ) findet dazu ein Webinar statt, zu dem wir alle Interessierten sehr herzlich einladen möchten.

Unter diesem LINK ist der Zugang zur Veranstaltung möglich.

Rückfragen im Vorfeld sind an die Projektleitungen in Belarus, Österreich und Deutschland möglich, zB via Email bei Prof. Dr. Christoph Rass.

Mit dem Projektabschluss verbindet sich in der bereits langjährigen Kooperation zwischen der Geschichtswerkstatt Minsk und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück der Start in die nächste Etappe gemeinsamer Aufarbeitung der Verbrechen von Shoah, Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Belarus.

Erneut in Förderung durch die Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” beginnt unmittelbar und in Kooperation mit Prof*in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück) das Anschlussvorhaben Virtueller Lernort Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec .

Es versteht sich als didaktische Erweiterung der multiperspektivischen digitalen Erschließung und erarbeitet einen universell einsetzbaren Workshop für die historische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht in deutscher und belarusischer Sprache, der die digitalen Ausstellungen und Rundgänge zu Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec adressiert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.