Der NGHM-Tracker (5/2022)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Im April startete die Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in das Sommersemester 2022 und sofort auch wieder in die Lehre. Der Unibetrieb nahm wieder deutlich an Fahrt auf, was sich unter anderem an unseren Team- und Vortragstätigkeiten zeigte.

Einblicke

Die Lehre der NGHM steht dieses Semester unter dem Oberthema “Grenzen”. Wichtig ist dabei das Denken über Grenzen. In einem Proseminar blickt Mirjam Adam auf die Geschichte und die Erinnerung rund um dem “Westwall”, Seminare von Sebastian Musch zu Hannah Arendt und von Frank Wolff zu Carl Schmitt nähern sich dem Thema aus der Perspektive der Intellectual History. Die Vorlesung von Frank Wolff rahmt das Ganze, indem sie die Entwicklung des Denkens über Staatsgrenzen seit der Aufklärung verfolgt. Und nicht zuletzt bietet Albert Manke eine Übung an, die wir dieses Mal ein wenig genauer vorstellen möchten, bevor wir in den folgenden Trackern das Schlaglicht auf die anderen Veranstaltungen lenken.

Ein berüchtigtes xenophobes Poster: “The Great Fear of the Period: That Uncle Sam may be swallowed by foreigners. The problem solved”. San Francisco: White & Bauer [between 1860 and 1869]. Digitale ID: pga 03047. http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pga.03047 (letzter Zugriff: 23.3.2019). Courtesy of the Library of Congress Prints
and Photographs Division, Washington, D.C., 20540 USA.

In der Übung „Rassismus durch Grenzen? Grenzbildung und Grenzüberschreitung in den Amerikas am Beispiel chinesischer Migrant:innen, 1850-1950“ loten Studierende unter der Leitung von Albert Manke aus, inwieweit sich die Entstehung moderner Grenzregime auf die Diskriminierung bestimmter Personengruppen zurückführen lässt, welche Wechselwirkungen zwischen Migration, Rassismus und Exklusion bestehen und welche langen Entwicklungslinien sich hier verfolgen lassen. Am Beispiel ausgewählter Quellen zur chinesischen Migration nach Anglo-Amerika, Lateinamerika und in die Karibik zeichnet die Übung die Ursprünge rassistisch bedingter Migrationsregime und deren Vorbildfunktion für Ausgrenzungspraktiken und ‑regulierungen bis heute nach und vergleicht sie dies mit aktuellen Diskursen. Wichtige Elemente sind hierbei auch die fachlichen Hintergründe und persönlichen Gedanken der Teilnehmenden, die zur Analyse der Thematik eingebracht und kritisch reflektiert werden. Denn schließlich waren chinesische Migrant*innen eine der ersten Gruppen vormals freier Einwanderer, die in den Amerikas aufgrund ihrer ethnischen und weiterer Zuschreibungen von Andersheit diskriminiert, verfolgt und zunehmend in ihrer Einwanderung beschränkt wurden, während die Mehrheit der europäischen Migrant*innen im 19. Jahrhundert vergleichsweise schrankenlos einwandern konnte.

In der Forschung der NGHM stehen in Zukunft mehrere Projekte an, in denen digitale Tools und insbesondere Kartierungsprogramme wieder stark im Vordergrund stehen werden. Um entsprechend vorbereitet zu sein, trafen sich am 22. April Wissenschaftler*innen und Hilfskräfte des Teams in einer größeren Runde, um sich in einem Workshop über die Arbeit mit und die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) auszutauschen. Diese Systeme und kartographische Konventionen sind aus unserem alltäglichen Leben kaum mehr wegzudenken. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie täglich und ganz selbstverständlich Geoinformationen und Karten nutzen oder ihren Gedankenkonzepten folgen. Diese Karten jedoch nicht rein positivistisch zu zeichnen, sondern sie analytisch einzusetzen, ist eine bestehende wissenschaftliche Herausforderung. Um die Arbeit mit digitalen Tools wie QGIS zu vertiefen, organisierten Andre Jepsen, Laura Jessen und David Krull einen zweiteiliger Workshop. Darin wurden Grundgedanken und Methoden besprochen, mit denen Geschichtswissenschaft räumlichen Fragestellungen nachgehen kann und wie entsprechende Daten mithilfe eines raumwirksamen Werkzeuges erfasst, verwaltet, analysiert, modelliert und am Ende einem breiten Publikum präsentiert werden können.

Am Workshop am 22. April nahmen Postdocs, Doktorand*innen und studentische Mitarbeiter*innen der Professur teil. Auf dem Bild zu sehen sind: David Krull, Janine Wasmuth, Rieke Wilken, Ron Wilke, Jessica Wehner, Lea Horstmann, Andre Jepsen, Frank Wobig, Mirjam Adam, Lara-Jasmin Tammen, Sebastian Bondzio, Tatjana Rykov, Laura Jessen, Simon Hellbaum, Annika Heyen und Joscha Hollmann (v.l.n.r.).

Das Team der NGHM organisierte außerdem zwei Vorträgen, die nach einer langen Dursstrecke der Online-Vorträge endlich wieder in Osnabrück in Präsenz und mit einer bemerkenswerten Teilnehmer*innenzahl stattfinden konnten.

Am 13. April stellte Prof. Dr. Andreas Nachama sein neues Buch 12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage an der Universität Osnabrück vor, welches jüngst bei Hentrich & Hentrich in Berlin erschien. Anhand einer zentralen Quelle, der Berichterstattung der nationalsozialistischen Parteizeitung „Völkischer Beobachter“, geht Andreas Nachama in diesem Buch den wesentlichen Ereignissen der Jahre 1933 bis 1945 und ihrer medialen Vermittlung nach. Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit setzte diese Veranstaltung die langjährige Kooperation zwischen der NGHM, dem Arbeitskreis “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück fort. In seinem von Studierenden und weiteren Interessierten sehr gut besuchten Vortrag umriss der Historiker und Rabbiner Nachama einerseits Kernelemente der Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere des Antisemitismus als dessen konstitutive Komponente. Andererseits präsentierte er Ansätze, diese Aspekte im Rahmen einer Public History in Buchform darzustellen, um Konstanten und Wandel deutlich sichtbar zu machen. Im Anschluss an die erfolgreiche Veranstaltung werden wir diese Kooperation noch im Sommersemester 2022 mit einem Abendvortrag zur Hannah Arendt fortsetzen. Weitere Details hierzu werden wir rechtzeitig hier auf dem NGHM-Blog veröffentlichen.

Am 28. April war Dr. Tomislav Dulic auf Einladung von Sebastian Musch zu Gast an der NGHM. Er hielt einen Alfred Landecker Lecturer Talk zum Thema “The Spatial Distribution of Mass Killing in Bosnia and Herzegovina during the Twentieth Century.” Der Vortrag verband historische Arbeit mit geostatistischer Analyse und bot ein Panorama der räumlichen Verteilung von Massengewalt während der deutschen Besatzung Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg und während der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren. Das Thema stieß in den verschiedenen Arbeitsgruppen des NGHM sowie in der Studierendenschaft auf großes Interesse. Tomislav Dulic ist Historiker und seit 2013 Direktor des Hugo-Valentin-Zentrums an der Universität Uppsala, dem führenden Institut für Holocaust- und Genozidstudien in Nordeuropa. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert und reichen von vergleichenden Faschismus- und Nationalismusstudien über Mikrofundamente von Massengewalt, Tätergeschichte und geostatistische Analysen (GIS) bis hin zu sozialem Gedächtnis. Die Alfred Landecker Lecturer Talks sind eine internationale Vortragsreihe, die 2021 an der Universität Utrecht in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. Dies war das erste Mal, dass ein Alfred Landecker Lecturer Talk an der Universität Osnabrück abhalten wurde. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung!

Am 28. April präsentierte Tomislav Dulic im Osnabrücker Schloss spannende Überlegungen zur kritischen Reflexion des Rational Choice Ansatzes in der Kriegs- und Konfliktforschung.

Neben den Einladungen nach Osnabrück bot der April auch den Osnabrücker Historiker*innen die Chance, auswärts ihre Arbeit zu diskutieren. Unter anderem stellte Frank Wolff auf Einladung des Forschungsverbunds Diktaturerfahrung und Transformation der Universitäten Erfurt und Jena am 14. April einige Kernelemente seiner Forschungen zur Geschichte des geteilten Deutschlands vor. Die an seinen Vortrag anschließende Diskussion verdeutlichte das große Interesse an einer Geschichte der DDR, die Empirie und theoretische Fragestellungen verknüpft. Dies hilft nicht nur, die Geschichte der DDR stärker in eine allgemeine Zeitgeschichte einzubinden, es bilden sich auch zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellen von der Kulturwissenschaft bis zur Theologie und damit zu Disziplinen, die wiederum durch eine solche DDR-Geschichte auch in ihren Kernfragen bereichert werden können.

Sebastian Huhn arbeitet sich derzeit für sein DFG-Projekt „Negotiating Resettlement“ weiter durch die Archive und reist, als sei er durch Modemarken der 1990er Jahre inspiriert („London – Paris – New York“). Nach New York im Februar stand im April eine Reise nach Paris auf dem Programm, wo er im Nationalarchiv Dokumente aus dem Bestand der International Refugee Organization (IRO) aus den Jahren 1946 bis 1952 einsah. Hier interessierten ihn diesmal vor allem die Verhandlungen der IRO mit Venezuela als einem Aufnahmestaat für europäische Flüchtlinge, die Diskussion über die offizielle Geschichtsschreibung der IRO und die Verhandlungen über die Übergabe der Verantwortung der in Deutschland verbliebenen Opfer des Nationalsozialismus an die Bundesrepublik Deutschland Anfang der 1950er Jahre. Next Stop – wie ginge es dann anders – London im Mai.

Notizen

Neu bewilligt wurde von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft das Projekt Virtueller Lernort Malyj Trostenez. Es entwickelt als didaktische Erweiterung des Projekts “Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkorts Trostenez” einen universell einsetzbaren Workshop-Plan für die historische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht in Deutschland und Belarus. In diesem Projekt setzen wir unsere Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Minsk fort, nun erweitert durch die Geschichtsdidaktik der Universität Osnabrück um Prof. Dr. Lale Yildirim.

Am 25. April stellten die Herausgeber Lorenz Peiffer und Henry Wahlig auf Einladung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur in Nürnberg die von ihnen herausgegeben Studie Einig. Furchtlos. Treu: Der kicker im Nationalsozialismus vor, in der sich zahlreiche Historiker die Geschichte des “kicker” im Nationalsozialismus aufarbeiten. Unter den Autor*innen befinden sich auch Frank Wolff und Lewis Wellbrock, die sich im Aufsatz Der Geist Walther Bensemanns: Der kicker und das Erbe des Nationalsozialismus 1951-2019 der Erinnerung des “kicker” an seinen pazifistischen und jüdischen Gründer Walther Bensemann widmen. Eine weitere Präsentation der Ergebnisse ist im Sommer im Deutschen Fußballmuseum – Dortmund geplant. Wir werden hier rechtzeitig darüber informieren.

Aufzeichnung der Buchvorstellung im Presseclub Nürnberg, 24. April 2022. 

Ausgehend von einer kleinen Idee wuchs der NGHM-Blog in den letzten Jahrne schnell zu einem wichtigen Teil der Arbeit der NGHM. Im April 2022 haben wir sämtliche unserer Besucherrekorde gebrochen, weswegen wir fortan die Notizen im Tracker nutzen möchten, um unsere Leser*innen entweder die monatlichen Neuerscheinungen noch einmal in Erinnerung zu rufen oder um Sie zur weiteren Lektüre anzuregen.
Besonders dankbar sind wir dafür, dass wir auf dem Blog eine kleine Reihe mit Beiträgen von Student*innen und Absolvent*innen der Neuesten Geschichte veröffentlichen konnten. In ihren Beiträgen beleuchten die Verfasser*innen anhand unterschiedlicher Fallstudien die Rolle von Wissenschaftler*innen als Akteure gesellschaftlicher Neuaushandlungen in der Zwischenkriegszeit.

Victoria Schneider/ Elanur Gayran: “Einwanderung” neu denken? Maurice R. Davie, Henry P. Fairchild und Donald R. Taft als Vertreter einer progressiven Migrationsforschung in der USA der Zwischenkriegszeit.

Simon Hellbaum/ Sharleen Miebach/ Jana Reulecke: ‘A friend of emigrants’. Mary E. Hurlbutt, eine Pionierin der Verbindung von sozialer Arbeit und Migrationsforschung.

Jessica Wehner: “Im Namen der Menschheit” und “Im Namen der Würde der Wissenschaft” – Die Chemikerin Gertrud Woker als Akteurin zwischen Wissenschaft und Aktivismus in der Giftgasdebatte der Zwischenkriegsjahre.

Christoph Rass ergänzte die Blogbeiträge im April zusätzlich mit einem Essay unter dem Titel “Gastarbeiter”. Weitere Fundstücke zur Geschichte eines Unworts.

Ausblick

Schließen möchten wir den Rückblick auf den April mit zwei Ausblicken. Am 8. Mai 2022 spricht Sebastian Bondzio auf Einladung des Arbeitskreises Frieden in Nordhorn beim Festakt zum 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.
Unter dem Titel “Allmächtig, Allwissend und Allgegenwärtig. 12 Jahre Überwachung und Terror durch die Gestapo in der Grafschaft Bentheim” spricht er über die Anfänge wissensbasierter Herrschaft in Deutschland.
Der Festakt beginnt um 11:30 Uhr und findet im Gemeindehaus der Kreuzkirchengemeinde statt.

Am 10. Mai findet die digitale Vernissage zur Präsentation der Projektergebnisse im Projekt “Die digitale Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trascjanec” statt. Studierende aus Wien, Osnabrück und Minsk erstellten mithilfe des Content-Management-Systems “Omeka” digitale Ausstellungen zur Geschichte des und zur Erinnerungskultur um den Vernichtungsort Maly Trascjanec. Auf Basis dieser Ausstellungen wurden außerdem virtuelle Rundgänge durch Maly Trascjanec in der mobilen App “DigiWalk” gestaltet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter diesem Link für die Veranstaltung zu registrieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (2. Mai 2022). Der NGHM-Tracker (5/2022). NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbyq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.