Studierende und Absolvent:innen des Historischen Seminars, Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, berichten aus Ihren Arbeiten.

NGHM, der Blog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück, ist auch ein Forum für Beiträge aus studentischen Arbeiten . Die Ergebnisse von Abschlussarbeiten, aus Seminaren oder Ausstellungsprojekten veröffentlichen wir in loser Folge und bieten damit unseren Studierenden die Gelegenheit, mit ihren Texten sichtbar zu werden und zugleich erste Erfahrungen mit der Erstellung veröffentlichungsfähiger Manuskripte zu sammeln. Hilfestellung und Anleitung geben dabei als Redaktion Wissenschaftler/innen der Arbeitsgruppe.
Diese Folge führt drei Beiträge zusammen, die eine biografische Perspektive teilen. Im Wintersemester 2020/21 haben sich Studierende im Seminar “Das Ende der Einwanderung? Wissenschaft in der Debatte um Identität und Migration in den USA zwischen 1917 und 1965” mit wissenschaftlicher Wissensproduktion im Kontext der Neuaushandlung von Migrationspolitik und gesellschaftlichem Selbstverständnis als „Einwanderungsland“ in den USA auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt dabei standen progressive Wissenschaftler/innen, die über die seit den 1920er Jahren dominierende Abschottungspolitik der „closed door“ hinaus geblickt haben.
Zwei Autor:innenteams des Seminars haben Ihre Beiträge zu Essays für unseren Blog ausgearbeitet:
Den Anfang macht unter dem Titel „EINWANDERUNG“ NEU DENKEN? MAURICE R. DAVIE, HENRY P. FAIRCHILD UND DONALD R. TAFT ALS VERTRETER EINER PROGRESSIVEN MIGRATIONSFORSCHUNG IN DEN USA DER ZWISCHENKRIEGSZEIT Victoria Schneider und Elanur Gayran. Sie befassen sich mit Werk und Rezeption dreier Sozialwissenschaftler, die mit ihren Monographien über die amerikanische Migrationsgesellschaft und ihre Migrationspolitik darauf abzielten, der Debatte ihrer Zeit eine neue Richtung zu geben.
Dann folgt der Beitrag „A FRIEND OF EMIGRANTS“ . MARY E. HURLBUTT, EINE PIONIERIN DER VERBINDUNG VON SOZIALER ARBEIT UND MIGRATIONSFORSCHUNG von Sharleen Miebach, Jana Reuleke & Simon Hellbaum. Die drei Autor:innen widmen sich einer der progressivsten und oft überhörten Stimmen einer Neukonzeption partizipativer Integration von Migrant:innen in den USA zwischen praktischer Sozialer Arbeit und wissenschaftlichem Diskurs.
Als dritter Beitrag schließt eine genderkritische Perspektive auf wissenschaftliche Wissensproduktion, gesellschaftliches Engagement und den Kampf um Agency, den Frauen, hier die Chemikerin und Friedensaktivistin Gertrud Woker, im 20. Jahrhundert geführt haben, diese Serie. Der Essay IM NAMEN DER MENSCHHEIT UND IM NAMEN DER WÜRDE DER WISSENSCHAFT: GERTRUD WOKER ALS AKTEURIN ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND AKTIVISMUS IN DER GIFTGASDEBATTE DER ZWISCHENKRIEGSZEIT von Jessica Wehner basiert auf der exzellenten Masterarbeit der Autorin aus dem Jahr 2021.