„Einwanderung“ neu denken? Maurice R. Davie, Henry P. Fairchild und Donald R. Taft als Vertreter einer progressiven Migrationsforschung in den USA der Zwischenkriegszeit.

Victoria Schneider und Elanur Gayran

Victoria Schneider hat an der Universität Osnabrück Geschichte und Germanistik studiert und im November 2021 ihr Master-Studium abgeschlossen. Sie strebt nun das Lehramtsreferendariat an und interessiert sich besonders für die neueste Geschichte und Migrationsforschung.

Elanur Gayran studiert an der Universität Osnabrück Lehramt mit den Fächern Geschichte und Islamische Religion im Bachelor. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der historischen Migrationsforschung. Ehrenamtlich ist sie im Fachschaftsrat des Instituts für Islamische Theologie tätig.

Hintergrund

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Charakter der Einwanderung in den USA neu gedacht. Während der Kolonialzeit und während der ersten Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit war die Einwanderung aus Europa nur sehr wenigen Beschränkungen unterworfen. Gleichzeitig machten sich Mitte des 19. Jahrhunderts auch in den Vereinigten Staaten fremdenfeindliche Strömungen bemerkbar. Ende des 19. Jahrhunderts kam es dann erstmals zu einer gesetzlichen Beschränkung von Einwanderung: Bestimmte Gruppen von Menschen (Zuwanderer aus China und Menschen die als eine „Last für die Allgemeinheit“ angesehen wurden) wurden aufgrund ihrer Herkunft und ihrer Merkmale von der Einwanderung ausgeschlossen.

Mit dem Immigration Act von 1882 wurde die Einreise an medizinische Bedingungen bzw. eine Gesundheitsprüfung geknüpft. Menschen mit psychischen Erkrankungen und mutmaßliche Fürsorgeempfänger (“persons likely to become a public charge“)[1] wurden die Einwanderung verweigert. Im gleichen Jahr trat der Chinese Exclusion Act in Kraft, welcher die Zuwanderung aus China aus rassistischen Motiven stoppte.

In den folgenden Jahrzehnten verschärfte sich die Debatte um die Einwanderung weiter, vor allem mit Blick auf die Herkunft von Migrant:innen. Im Jahr 1921 trat dann der Emergency Quota Act in Kraft. Von nun an durften aus jedem Herkunftsland nur noch drei Prozent der Gesamtbevölkerung einer ethnischen Gruppe anreisen, die 1910 in den USA gelebt hatten. Mit dem Immigration Act von 1924 wurde das Gesetz weiter verschärft und verstetigt. Die Quote beschränkte die Einwanderung für jede Herkunftsgruppe aus der westlichen Hemisphäre nun auf zwei Prozent der im Zensus der USA von 1890 erfassten Wohnbevölkerung der entsprechenden Gruppe.[2]

An diese Neuordnung der Einwanderungsgesetzgebung knüpften sich auch wissenschaftliche Debatten und ein wachsendes Interesse von Wissenschaftler:innen an Migration und gesellschaftlichem Wandel. Im Hinblick auf den wissenschaftlichen Diskurs lässt sich feststellen, dass der Mainstream durchaus restriktiven, ablehnenden und nicht zuletzt rassistischen Denkmustern folgte. Migration wurde als Gefahr dargestellt und bestimmte Gruppen von Migrant:innen als fremd konstruiert.[3] In der Zwischenkriegszeit finden sich in diesem Kontext nur wenige progressive Stimmen, die Migration differenziert betrachten und sie als globales Phänomen anerkennen.

Allerdings stechen in historischer Perspektive drei Autoren heraus, die in diesem Kontext  Bücher zu Fragen der Migration veröffentlichten und darin neue bzw. andere Perspektiven aufzeigten: Henry P. Fairchild, Maurice R. Davie und Donald R. Taft.  

1913 publizierte Fairchild die erste Ausgabe seiner 500-seitigen Monographie „Immigration – A World Movement and its American Significance“. 1925 folgte eine überarbeitete Version. Davies Werk „World Immigration – With Special References to the United States“ erschien 1936. Im selben Jahr veröffentlichte schließlich Taft seine Monographie „Human Migration – A Study of International Movement“.

Die drei Autoren vertraten, durchaus ungewöhnlich im US-amerikanischen Diskurs über Migration ihrer Zeit, die Auffassung, dass sich Migration nur als ein globales Phänomen verstehen ließe, bei dem allerdings den Vereinigten Staaten von Amerika durchaus eine Sonderrolle zukäme. Sie vertraten damit in den USA der 1920er und 1930er Jahre vergleichsweise  aufgeschlossene Sichtweisen, die vielfach noch mit gegenwärtigen Debatten zu Migration und Integration korrespondieren.

In wie weit konnten allerdings Davie, Fairchild und Taft ihren progressiven Ansprüchen tatsächlich gerecht werden und wie wurden ihre Ideen aufgenommen? Zur Beantwortung dieser Fragen diskutieren wir die Monographien dieser drei Migrationsforscher und deren zeitgenössische Rezeption in den USA.

Forschungskarrieren

Maurice Rea Davie (geboren Januar 1893, gestorben November 1964) wurde in Toronto geboren und wuchs in Cleveland, Ohio, auf, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Davie siedelte also – wahrscheinlich mit seinen Eltern als Kind – von Kanada in die USA über und wies somit eigene Migrationserfahrungen auf. Er studierte an der Yale University, an der er 1932 zum Professor für Soziologie ernannt wurde. Neben seiner Tätigkeit als Professor bekleidete Davie viele Positionen in gemeinnützigen Organisationen, im Ehrenamt und bei staatlichen Institutionen. Schwerpunkte seiner Forschungen und Publikationen waren die Themenbereiche Minderheiten, Einwanderung, Kindeswohl und Urbanisierung. Im Jahr 1936 veröffentlichte Davie “World Immigration: With Special Reference to the United States”. In diesem Buch untersuchte er globale Migrationsprozesse, wobei sein Hauptaugenmerk auf der Einwanderung in die USA lag. Der Autor betrachtete dabei die Einwanderung sowohl aus Sicht der Herkunftsländer als auch aus Sicht der Aufnahmeländer bzw. der USA.

Zunächst geht Davie in seinem Buch auf die verschiedenen Formen der Migration ein und skizziert grob deren Eigenschaften und Verlaufsmuster. In mehreren folgenden Kapiteln beschäftigte er sich dann mit den „Auswandernden“ aus europäischen Regionen. Er beschrieb die Einwanderung der Migrant:innen in die USA und differenzierte dabei stets nach Herkunftsländern. Auch die Einwanderung aus anderen amerikanischen Ländern und aus Asien findet in seinen Untersuchungen Berücksichtigung. Der Soziologe betrachtete die Ursachen der Migration, die Transportbedingungen, das Sozialprofil der Einwandernden (Alter, Geschlecht, Familienstand etc.) und auch die Reaktionen der amerikanischen Bevölkerung gegenüber den Neuankömmlingen. Im letzten Drittel seines Buches wechselt der Autor dann die Perspektive und diskutiert ausführlich die Einwanderungspolitik der USA, Probleme bei der Eingewöhnung der Einwanderer, die so genannte Amerikanisierungsbewegung, die Einbürgerung in den USA und letztlich Faktoren der „Assimilation“. Davie kommt zu dem Schluss, dass Migration ein Phänomen der sozialen Mittelschicht sei, da die Einwanderer größtenteils aus der Mittelschicht kämen und in jene Länder gingen, die ebenjener sozialen Klasse die besten Chancen böten. Außerdem werde für Länder mit einer stark restriktiven Migrationspolitik das Problem der Zukunft weitgehend zu einem Problem der „Assimilation“, nicht mehr der Zuwanderung. Die „Assimilation“ sieht er schließlich als einen natürlichen Prozess, der mit möglichst wenig Restriktionen und Vorgaben am besten zu bewältigen sei.

„World Immigration – With Special References to the United States“ wurde nach Erscheinen in unterschiedlichen Fachzeitschriften rezensiert.[4] Die Rezensionen stammen überwiegend von Wirtschaftswissenschaftler:innen und Soziolog:innen und fallen generell positiv aus. Davie, so der Tenor der Besprechungen, gelänge es durchaus, eine große Menge an Daten und Fakten auf eine leichte und verständliche Weise zu vermitteln. Vor allem sein enzyklopädischer Ansatz, die ausführlichen bibliographischen Angaben und die neue Perspektive Davies, dass nicht allein die Migrant:innen für ihre erfolgreiche Integration verantwortlich seien, sondern sich die amerikanische Gesellschaft der Integration von Migrant:innen öffnen müsse, mache sein Werk zu einem Gewinn.

Potrait Maurice Davie, vermutlich um 1910 (https://de.findagrave.com/memorial/16313259/maurice-rea-davie#source)
Campus der Yale University vermutlich zwischen den Jahren 1900-1915 (https://lostnewengland.com/2019/07/old-campus-new-haven-connecticut/)
Rezension zu Davie „World Immigration“ von 1936 (https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/217865)

Ähnlich wie Davie geht auch Henry Pratt Fairchild (geboren August 1880, gestorben Oktober 1956) in seinem Werk „Immigration – A World Movement and its American Significance“ zunächst auf die Migrationsgeschichte der USA ein. Fairchild stammte aus einem linksorientierten, intellektuellen amerikanischen Elternhaus und wurde ins akademische Milieu hineingeboren; sein Vater lehrte als Professor am Doane-College in Crete, Nebraska. Nachdem Fairchild im Jahre 1909, wie Davie, an der Yale University promovierte und dort einige Jahre gelehrt hatte, ging er als Professor für Soziologie an die New York University.[5] Er beschäftigte sich dort mit Themen wie Migrationspolitik, Nationalismus, Rassismus, Demographie und Geburtenkontrolle. Wissenschaftlich orientierte er sich an marxistischen Perspektiven und veröffentlichte eine Vielzahl von Publikationen, die durchaus auch zu Kontroversen führten. In seiner knapp 500-seitigen Monographie aus dem Jahr 1925 zu Migration in Gegenwart und Geschichte befasst sich Fairchild mit den Gründen, Effekten und Problemen der Wanderungsbewegungen, die in der Debatte der Zwischenkriegszeit kritisch diskutiert wurden. Er setzt sich ausführlich mit der Idee von „Assimilation“ und der „Amerikanisierung“ auseinander, betrachtete das weltweite Migrationsgeschehen und erklärt, welche Rolle Amerika in diesem Kontext einnehme.

Auch Fairchilds Werk wurde im Allgemeinen positiv bewertet. Die Rezensent:innen würdigten seinen Band als eine „willkommene Ergänzung der Immigrationsliteratur“.[6] Sie honorierten die breite Perspektive, die systematische Analyse und die Verwendung von neuen Daten und bezeichneten sein Werk als „Lehrbuch für jedermann“.

Potrait von Fairchild, vermutlich zwischen den Jahren 1910 und 1915 (https://www.loc.gov/pictures/item/2014696319/)
New York University vermutlich 1891 (https://greenwichvillagehistory.wordpress.com/2015/10/05/a-handsome-institution-of-this-kind-for-themselves-women-in-the-university-building/)
Rezension zu Fairchilds „Immigration A World Movement and Its American Significance“ von 1913 (https://www.jstor.org/stable/1817386?seq=1)

Anders als Davie und Fairchild wählte Donald Reed Taft (geboren November 1886, gestorben September 1970), ebenfalls Soziologie und Wirtschaftswissenschaftler, in seinem 600-seitigen Buch „Human Migration – A Study of International Movement“, das 1936 auf den Markt kam, eine anthropologische und ethische Betrachtung von Migration. Taft promovierte an der Columbia University in New York und lehrte anschließend an verschiedenen Hochschulen. Von 1928 bis 1955 war er schließlich Professor für Soziologie an der University of Illinois. In seinem o.g. Buch folgt nach seiner anthropologischen und ethischen Betrachtung von Migration eine Auseinandersetzung mit der Migrationsgeschichte Amerikas. Daran anknüpfend beschäftigte er sich mit dem „Hintergrund der modernen Migration“ und diskutiert, welche Auswirkungen die Migration auf die Wirtschaft und die Bevölkerung im Auswanderungs- und Einwanderungsland haben. Im weiteren Verlauf seines Buchs skizzierte er die Entwicklung der amerikanischen Migrationsgesetzgebung und schilderte die Folgen, die aus den Regulationsmaßnahmen resultieren. Im letzten Teil ging der Autor näher auf die internationalen Regulationsmechanismen ein und veranschaulichte anhand von polnischer Migration nach Frankreich die Möglichkeiten und Effekte bilateraler, staatlicher Regulierung von temporärer Migration. Dies ist bemerkenswert, denn Taft ist somit einer von nur wenigen Autor:innen, der sich zu dieser Zeit überhaupt mit bilateraler Migrationspolitik so umfangreich beschäftigt. Auch Tafts Buch wird von den zeitgenössischen Rezensent:innen sehr positiv bewertet. Sie betonten seine sachliche und rationale Auseinandersetzung mit dem Thema und lobten seinen Fokus auf Internationalität, welcher im Vergleich zu den vergleichbaren Werken im klarem Kontrast stehe.[7]

University of Illinois vermutlich 1919 (https://archives.library.illinois.edu/slc/research-education/timeline/1920-1929/)
Rezension zu Taft „Human Migration – A Study of International Movements“ von 1936 (https://fr.art1lib.org/book/37847398/f65ca2)

Eine globale Betrachtung?

Die drei hier diskutierten Autoren implizieren durch die Titel ihrer Bücher das weltweite Migrationsgeschehen zu betrachten und die besondere Rolle der USA in diesen Zusammenhang einordnen zu wollen. Bereits ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse genügt jedoch, um zu erkennen, dass sie den Fokus gleichwohl auf die amerikanischen Wanderungsverhältnisse legen. Vor allem Fairchild und Davie, die bereits ab dem zweiten Kapitel die Migrationsgeschichte Amerikas darstellen und von dort aus in ihre weitere Untersuchung gehen, fokussieren somit deutlich auf die USA. Taft befasst sich mit der Migrationsgeschichte der USA zwar erst im vierten Kapitel, sie nimmt aber auch bei ihm einen großen Teil seines Buches ein. Bei allen drei Autoren erscheinen des weiteren Kapitel, die Gründe und Auswirkungen der Migration behandeln. Auch hier konzentrieren sich die Autoren auf die USA, denn wenn es um den rechtlichen Status von Einwanderern geht, wird dieser ausschließlich mit Blick auf die USA behandelt. Alle drei Autoren begründen diesen Fokus mit dem zahlenmäßig höchsten Aufkommen von Migrant:innen in den USA und versuchen dies anhand von Statistiken und Zählungen zu belegen.

Dennoch beziehen die drei Wissenschaftler andere Gesellschaften in ihre Betrachtungen mit ein. Fairchild und Taft diskutieren sogar über die Möglichkeiten einer internationalisierten Migrationspolitik, um das globale Wanderungsgeschehen zu beobachten und zu regulieren. Mit dieser Idee schließen die beiden Autoren an einen wichtigen Trend ihrer Zeit an, der vor allem in Europa diskutiert wurde. Zugleich werden bis heute internationale Abkommen zur Regulierung von Migration als Voraussetzung für gute Migrationspolitik gewertet.[8] Davie diskutiert eine solche Politik zwar nicht, zeigt aber die Einwanderungszahlen weiterer Länder auf und stellt sie deren Landesgrößen, Abwanderungs- und Einwohnerzahlen gegenüber. Trotz dieser Ansätze einer globalen Auffassung wird die asiatische Migration ausschließlich in Bezug auf die Migration in die USA betrachtet. Die umfangreiche kontinentale Binnenmigration Asiens findet bei keinem der Autoren eine Erwähnung. Auch der Kontinent Afrika wird bei keinem Autor einbezogen, höchstens in Bezug auf die Geschichte der Sklaverei.

Cover von Davies „World Immigration: With Special Reference to the United States“ 1949 (https://archive.org/details/worldimmigration0000davi/page/n5/mode/2up)
Cover von Fairchilds „Immigration – A World Movement and its American Significance“ 1913 (https://openlibrary.org/works/OL5681276W/Immigration)

„Assimilation“ als Integration der Migrant:innen?

Ein zentrales Thema, das alle drei Autoren in ihren Büchern umfangreich behandeln, ist die „Assimilation“ der Migrant:innen. Damit ist die Anpassung der Einwander:innen an das neue Land und dessen Kultur gemeint. Der Stellenwert dieses Ansatzes ist nicht unmittelbar mit heutigen Vorstellungen von Integration vergleichbar. Bei diesem Prozess wird eine außenstehende Gruppe in eine bestehende aufgenommen, muss sich dafür aber nicht vollkommen angleichen. „Assimilation“ hingegen fordert die vollständige Anpassung der einen sozialen Gruppe (den Einwandernden) an eine andere (die Mehrheitsgesellschaft). Um vollständig zu assimilieren sollten die Einwander:innen ihre kulturellen Eigenschaften aus dem Herkunftsland aufgeben und die des Ankunftslandes annehmen. Besonders Fairchild betont diese Wechselseitigkeit des Assimilationsprozesses und folgert, dass es nicht möglich sei, zwei Identitäten miteinander zu verbinden. Er befürchtet, dass die amerikanische Identität verloren gehen könne, wenn keine vollständige Assimilation erfolge, und damit verbunden auch die Loyalität der Bürger gegenüber dem Staat.

Davie und Taft vertreten hingegen eine progressive Haltung und betrachten das Ablegen der „Herkunftsidentität“ als einen Verlust. Sie schreiben, dass auch das Ankunftsland, speziell die USA, von den kulturellen Einflüssen der Migrant:innen profitieren könne und deshalb die Traditionen der Herkunftsgesellschaften nicht vollständig abgelegt werden müssen. Vielmehr solle man aus allem das Beste bewahren, um den Staat und die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

Der Anpassung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eine besonders große Bedeutung zugesprochen. Geprägt wurde es durch die „Chicago School“, die die leitende sozialwissenschaftliche Strömung in der Zwischenkriegszeit war. Der Soziologe Robert E. Park (geb. Februar 1864, gest. Februar 1944) und seine Kollegen forschten zu urbanen Strukturen und erkannten, dass beständige Muster entstehen, als mehrere Male Zuwanderer unterschiedlicher Herkunft nach Chicago gebracht wurden.[9]

Alle drei Autoren sehen die Assimilation von Einwanderern durch äußere Faktoren sowohl positiv als auch negativ beeinflusst. Die amerikanische Politik hatte nach dem Ersten Weltkrieg eine Reihe von sogenannten „Amerikanisierungsprogrammen“ eingeführt, die durch Sprach- und Geschichtskurse Assimilation fördern sollten. Diese Programme betrachteten alle drei Autoren kritisch. Die Assimilation betrachten sie eher als einen natürlichen Prozess, der lediglich unterstützt, aber nicht von außen erzwungen werden könne. Fairchild kritisiert zudem, dass die amerikanische Gesellschaft sich auf diesen Programmen ausruhe und ihre eigene Verantwortung im Assimilationsprozess nicht mehr wahrnehme. Jeder Amerikaner müsse stets vorbildhaft leben, um den Einwanderern stets einen musterhaften Eindruck von der amerikanischen Kultur zu geben. Fairchild und Taft erkennen darüber hinaus Schwächen innerhalb der Programme. Die Kurse seien nicht für alle Einwanderer zugänglich und vor allem Frauen und Kinder würden nicht ausreichend berücksichtigt werden. Außerdem würde der Zwang zur Anpassung eigentlich dazu beitragen, dass die erwünschte Assimilation gehemmt werde, weil die Assimilation ein natürlicher Prozess sei, der von jeder Person selbst initiiert werden müsse. In diesem Punkt führt Davie seine Kontroverse am weitesten aus, denn für ihn stehen die Amerikanisierungsprogramme für Unterdrückung und Gewalt, da die Einwanderer nicht selbst entscheiden könnten, wann sie sich wie weit anpassten.[10]

Als wichtigsten hemmenden Faktor für die Assimilation sehen alle drei Autoren eine wachsende ablehnende Haltung in der amerikanischen Gesellschaft gegenüber Migrant:innen. Fairchild betont dabei vor allem die Vorbildfunktion der amerikanischen Gesellschaft und dass ein freundlicher Umgang mit den Einwanderern von Nöten sei, damit diese mit echten Amerikaner:innen in Kontakt kämen. Sowohl Davie als auch Taft diagnostizieren, dass sich in der amerikanischen Gesellschaft eine zunehmend rassistische Haltung entwickle. Durch die ablehnende Haltung innerhalb der amerikanischen Gesellschaft, könnten sich Einwanderer nicht vollständig assimilieren, da Exklusion Anpassung verhindere. Davie folgert daraus, dass das Migrationsproblem der USA „largely a problem of the American mind“[11] sei.

Auf politischer Ebene schlagen die drei Autoren recht unterschiedliche Lösungen vor. Fairchild spricht sich für eine internationale Kontrollpolitik von Migration aus. Die unkontrollierte Einwanderung ist für ihn Hauptursache der Probleme der amerikanischen Gesellschaft und er befürwortet strenge Restriktionen, um Migrationsbewegungen einzuschränken. Taft argumentiert konträr zu Fairchild. Er befürwortet den offenen Zustrom und fordert vielmehr politische Maßnahmen vor allem zum Schutz der Migrant:innen. Restriktionen und restriktive Politik führen in seinen Augen vor allem dazu, dass die Assimilationsprozesse gehemmt würden. Davie scheint sich in diesem Punkt zwischen den beiden anderen zu positionieren. Er lehnt strenge Restriktionen ab, doch ist die kulturelle Vielfalt der Einwanderer in seinen Augen ein Hindernis für deren Assimilation, weshalb er eine kontrollierte Zuwanderung empfiehlt, um bestimmte Herkunftskulturen zu bevorzugen.

Pfadabhängigkeiten moderner Migrationsforschung?

Der Blick in die zeitgenössische Wissenschaft zur Migration in die USA während der Zwischenkriegszeit zeigt, wie kontrovers über Migration geschrieben und diskutiert wurde und, dass schon damals ähnliche Argumentationsmuster wie heute existierten. Durch die Lektüren von Davie, Fairchild und Taft zur Migrationsgeschichte gelingt uns zugleich eine Annäherung an die Anfänge moderner Migrationsforschung. Alle drei Autoren verfassten Publikationen zur globalen Migration bzw. Migrationsgeschichte in einer Umbruchsituation, die von ihrem wissenschaftlichen Umfeld positiv aufgenommen wurden. Trotz ihres Anspruches einer globalen Perspektive, wird aber bei genauerer Betrachtung deutlich, dass keiner der Autoren sich von einer US-zentrierten Position vollumfänglich löste. Eine globale Perspektive gewinnen die hier betrachteten Monographien auch nicht, da die Autoren andere Länder in ihre Betrachtungen mit einbeziehen. Es handelt sich somit eher um einen eurozentristischen Blickwinkel, denn die Kontinente Asien und Afrika bleiben außenvor und werden nicht eingeordnet.

In der Debatte zur Assimilierung der Einwanderer lassen sich einige progressive Ansätze bei den Autoren erkennen. Alle drei Autoren sind sich einig, dass Zwang nicht der richtige Weg ist und Davie und Taft befürworten den Erhalt der Herkunftskulturen der Einwander:innen, da sie die aufnehmende Gesellschaft positiv beeinflussen können.

Obwohl Fairchild in einigen Punkten weniger progressiv als seine Kollegen wirkt, lassen sich in allen drei Werken moderne Argumentationsmuster erkennen. Fairchild, Davie und Taft gehören zu den oft übersehenen Pionieren der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung und ein Blick in ihre Bücher zeigt uns, dass heute diskutierte Thesen bereits in der Zwischenkriegszeit in den USA diskutiert wurden. Dreht sich die Migrationsforschung seit 100 Jahren im Kreis und findet vor allem immer neue Begriffe, mit denen die gleichen Probleme diskutiert werden?




[1] URL: https://www.uscis.gov/about-us/our-history/history-office-and-library/featured-stories-from-the-uscis-historyoffice-and-library/public-charge-provisions-of-immigration-law-a-brief-historical-background

[2] Vgl. Herrmann, Dietrich: Mitgliedschaft in den USA: Debatten um Einwanderung, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht, in: Hans Vorländer & Dietrich Herrmann (Hrsg.): Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in den USA. Der Kampf um Einwanderung, Bürgerrechte und Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft, Wiesbaden 2001. Vorländer, Hans und Herrmann, Dietrich: Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in den USA. Der Kampf um Einwanderung, Bürgerrechte und Bildung einer multikulturellen Gesellschaft, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2001.

[3] Vgl. Rass, Christoph: Migrationsforschung und ‚Migrationskrise‘. Eine Debatte aus den USA der 1930er Jahre. Antrittsvorlesung anlässlich der Berufung auf die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück, 21. Juni 2016. In: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.): IMIS Working Papers. 02/2018.


[4] URL: https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/217865

      URL: https://www.jstor.org/stable/2278702?refreqid=excelsior%3A1dc7dd909d54d3aa331ff6d417bdb62f

      URL: https://fr.art1lib.org/book/46754420/f8dbfc

[5] URL: https://www.asanet.org/about/governance-and-leadership/council/presidents/henry-p-fairchild

[6] URL: https://www.jstor.org/stable/1817386?seq=1#metadata_info_tab_contents

[7] URL: https://fr.art1lib.org/book/37847398/f65ca2

[8] Vgl. Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs 2016-3: Global Migration Governance: Deutschland als Mitgestalter internationaler Migrationspolitik. Online abrufbar unter: Studie_IB_Global_Migration_Governance_2016_SVR.pdf (bertelsmann-stiftung.de).

[9] Vgl. Feldmeyer, Ben: The Classical Assimilation Model: A Controversial Canon. In: Ventura Miller, Holly; Peguero Anthony (Hrsg.): Routledge Handbook on Immigration and Crime. London 2015. S. 35 ff.

[10] Davie, Maurice R.: World immigration. With special reference to the United States, New York: The Macmillan Company 1936, S.500-502.

[11] Davie, Maurice R.: World immigration. With special reference to the United States, S. 562.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Hellbaum (14. April 2022). „Einwanderung“ neu denken? Maurice R. Davie, Henry P. Fairchild und Donald R. Taft als Vertreter einer progressiven Migrationsforschung in den USA der Zwischenkriegszeit. NGHM@UOS. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbyl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.