Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Mit Schwung endete das Jahr 2021. Und wie es sich für einen Ausklang gehört, können wir aus dem Dezember von gelungenen Projektabschlüssen ebenso berichten, wie von einer reichen Ernte in Form von Publikationen und neuen Ideen für das Jahr 2022.
Einblicke
Ein Arbeitsschwerpunkt der NGHM ist die Zusammenarbeit mit vielen Kolleg*innen aus anderen Disziplinen zur Fortentwicklung der interdisziplinären Konfliktlandschaftsforschung. Unsere fortlaufend weiterentwickelte Methodik kommt bereits in mehreren Projekten zum Einsatz, über die wir immer wieder im Tracker berichten. Nun ist es an der Zeit, die Erkenntnisse und Ergebnisse gemeinsam schriftlich festzuhalten. Parallel zu den Forschungsprojekten im Felde schreitet darum die Arbeit an einer Veröffentlichungsreihe “Konfliktlandschaften” fort, die ab 2022 bei Vandenhoeck & Ruprecht erscheinen wird. Als wichtigen Schritt steht nun der (durchaus im wörtlichen Sinne) grundlegende erste Band “Konfliktlandschaften interdisziplinär (ge)lesen” kurz vor der Publikation. Herausgegeben von Mirjam Adam und Christoph Rass beschäftigt er sich mit Konfliktlandschaften von der Antike bis in die Gegenwart und stellt aktuelle Zugriffe und Perspektiven verschiedener Disziplinen auf gewaltüberformte Orte vor. Die Beiträge, die Autor*innen aus diversen Disziplinen zusammenführen, fragen nach der historischen Entwicklung heutiger Kenntnisstände und präsentieren kritische Reflexionen der geschichtskulturellen, gedenkstättenpädagogischen und geschichtswissenschaftlichen Aufarbeitung. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Vorstellung neuer empirischer Methoden und die Diskussion, in welcher Art und Weise sie auf die spezifischen Projekte übertragen werden können.
Neu im Team begrüßen wir Johanna Schweppe. Sie steigt in das Projekt Jüdische Lebenswege und Lebenswelten des Arbeitskreises “Geschichte der Juden” der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ein. Das Projekt kartiert in einer digitialen Publikation jüdische Biographien Niedersachsens. Im Rahmen unserer Initiativen für eine moderne und digitale Public History führt es die an vielen Orten des Landes von Wissenschaftler*innen, Studierenden, interessierten Lokalhistoriker*innen oder in Schulprojekten geschriebenen Biographien zusammen. Es versteht eine moderne, digitale und medienreiche Biographik als einen wichtigen Ansatz einer methodisch durchdachten Lokalgeschichte, die in ihrer Addition neue Einblicke in die Inhalte und Arbeitsweisen von Landesgeschichte ermöglicht. Diese Beschäftigung vor Ort möchte das Projekt weiter stärken. Darum nutzen wir diesen Tracker auch, um unsere Leser*innen einzuladen, eigene Beiträge vorzuschlagen. Sollten Sie sich mit einer jüdischen Biographie beschäftigen, deren Lebensweg zumindest teilweise durch Niedersachsen führte, freut sich das Sprecherteam des Arbeitskreises (Frank Wolff und Sebastian Musch) über eine Nachricht.
Ein Aufsatz als Teamarbeit: In den neuesten Osnabrücker Mitteilungen (Nr. 126, 2021, S. 137-193) erschien der Aufsatz Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980: Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte. Gemeinsam verfasst von Sebastian Bondzio, Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Sebastian Huhn, Max Pochadt, Christoph Rass und Janine Wasmuth (und damit einem nennenswerten Teil der gesamten NGHM-Arbeitsgruppe) stellt er ausführlich die bisherigen Ergebnisse des Projekts “Massenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung” vor. Dabei verbindet er dank der Vielfalt der Autor*innen zahlreiche Ansätze der aktuellen Geschichtswissenschaft und Datenanalyse. Die “Osnabrücker Mitteilungen” des Historischen Vereins Osnabrück erscheinen im Bielefelder Verlag für Regionalgeschichte und sind im Buchhandel oder in entsprechenden Bibliotheken zu bekommen.
In der Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Lenoid Levin in Minsk konnten im Projekt zur Aufarbeitung von Geschichte und Erinnerung in Malyj Trostenez die Partner aus Minsk, Wien und Osnabrück weitere Fortschritte machen. Am 6. Dezember kamen Studierende und Wissenschaftler*innen aus Belarus, Österreich und Deutschland zur gemeinsamen digital zusammen, um die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu diskutieren, die digitale Ausstellungen sowie Rundgänge zum Vernichtungsort Malyj Trostenez konzipieren und umsetzen. Nachdem es nun Angebote aus drei Perspektiven gibt, soll im nächsten Schritt eine umfangreiche Übersetzung der Materialien ins Belarusische folgen. Geplant ist, die Erträge dieser internationalen Kooperation zu einem der größten Vernichtungsorte der Shoah und des Vernichtungskrieges auf dem Gebiet der vormaligen Sowjetunion im Mai 2022 einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Einige Ansätze dazu präsentierte Christoph Rass am 9. Dezember auf der Konferenz 80 Jahre Deportationen aus Westueropa – Transnationale Erinnerung an das Minsker Ghetto und Malyj Trostenez.
Einer der größten unabhängigen amerikanischen Publikumsverlage, Haymarket Publishers aus Chicago, hat die Paperback-Ausgabe des Buchs Yiddish Revolutionaries in Migration: The Transnational History of the Jewish Labour Bund von Frank Wolff veröffentlicht. Die günstige Ausgabe macht diese transnationale Geschichte der größten jüdischen sozialistischen Partei endlich auch Interessierten an den Orten der geschilderten Geschichte – vornehmlich Osteuropa, die USA und Argentinien – zugänglich. Anlässlich der Publikation möchten wir ein kleines Wort über das Cover verlieren, welches der britische Künstler David Mabb (Goldsmiths University of London) erstellte. In seiner Arbeit, zu der seit einiger Zeit auch die Gestaltung der Cover der Historical Materialism Series bei Haymarket gehört, verschneidet Mabb Größen der revolutionären Kunst mit dem Mustern des britischen Sozialisten William Morris. Dieser entwickelte im 19. Jahrhundert eine vollkommen neue Designsprache, die darauf abzielte, Form und Farbe in den Alltag der Arbeiterschaft zu bringen, um deren Leben ganz praktisch zu verbessern. Mabb intendiert mit diesem Verschnitt, die revolutionäre Kraft des mittlerweile als klassisch geltenden Designs wieder sichtbar zu machen. Für das Cover von “Yiddish Revolutionaries in Migration” führte er einen Ausschnitt aus El Lissitzkys Von zwei Quadraten Nr. 7 mit dem Tapetenmuster “Daisy” von William Morris zusammen. Gerade in ihrer Abstraktion bringt die Mischung aus revolutionärem Streben und alltagstauglicher Praxis die Geschichte des Bund perfekt auf den Punkt.
Zum Abschluss der “Einblicke” möchten wir noch eine ganz besondere Arbeit hervorheben. Jessica Wehner stand uns in den letzten Jahren als studentische Hilfskraft an vielen Stellen zur Seite, unter anderem als Tutorin in den Proseminaren Neueste Geschichte. In ihrer an der NGHM verfassten Masterarbeit “Im Namen der Menschheit” und “im Namen der Würde der Wissenschaft” widmet sie sich der Chemikerin Gertrud Woker (1878-1968) und ihrem Engagement in der Giftgasdebatte der Zwischenkriegsjahre. Als Mitglied der 1915 gegründeten Women’s International League of Peace and Freedom setzte sie sich vehement gegen den Einsatz von Chemiewaffen ein und betonte die Verantwortung, die Wissenschaftler*innen als Teil der Gesellschaft zu tragen hätten. Unter Rückgriff auf Bourdieus Feldtheorie und Forschungen zur Entwicklung aktivistischer Wissenschaft thematisiert Wehner die Agency und Handlungsspielräume, die Woker als weibliche Wissenschaftlerin und Aktivistin und damit als Akteurin zwischen Wissenschaft und Aktivismus im Zeitraum von 1923 bis 1933 besaß. Dabei steht auch die zeitgenössische Rezeption Wokers im Zentrum, die als Wissenschaftlerin, Pazifistin, Frau und als Sozialistin Teil zahlreicher Kontroversen und Ziel heftiger Attacken war. Ein ausführlicher Beitrag zu dieser tatsächlich sehr bemerkenswerten Arbeit folgt in Kürze hier auf dem NGHM-Blog.
Notizen
Anfang Dezember kehrte “unser Mann in Washington” Sebastian Bondzio nach einem Jahr zurück ins Team der NGHM. Hier nimmt er seinen Arbeitsplatz im Projekt “Überwachung. Macht. Ordnung. Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo” ebenso wieder auf, wie seine Rolle als Senior Researcher der Arbeitsgruppe “Data driven history”. Dank eines Gerda Henkel Fellowships verbrachte er das letzte Jahr am Deutschen Historischen Institut in Washington und als Fellow bei den Digital-History-Expert*innen am Roy Rosenzweig Center for History and New Media der George Mason University in Fairfax, Virginia. Demnächst wird er in einem Blogpost einige Erfahrungen und Einsichten aus diesem in vieler Hinsicht ungewöhnlichen Auslandsjahr mit uns teilen. Stay tuned!
Mit dem Jahr 2021 endet auch das deutsch-griechische Kooperationsprojekt “German Occupation Database” unter Leitung von Valentin Schneider, NHRI Athen. An der NGHM arbeitete vor allem Lukas Hennies intensiv an dem vom Auswärtigen Amt finanzierten Projekt mit und brachte dabei vor allem seine Kenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken und historischen Visualisierungen ein. Am 13. Januar findet eine virtuelle Konferenz statt, auf der erste Projektergebnisse vorgestellt werden.
In der neuesten Ausgabe des Rundbriefs der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung ist der Beitrag “Mit der Mauer leben” von Frank Wolff erschienen. Darin stellt er einige Kernpunkte seiner Arbeit zur Mauergesellschaft vor und verknüpft sie mit gegenwärtigen Fragen. Die Ausgabe, die ein bemerkenswerter Beitrag von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Relevanz ostdeutscher Biographien im wiedervereinigten Deutschland eröffnet, kann hier heruntergeladen werden.
In der in ihrem Feld führenden und referierten Zeitschrift Sensors ist der Aufsatz Systematic Approach for Remote Sensing of Historical Conflict Landscapes with UAV-Based Laserscanning erschienen. In ihm trägt unsere enge und anregende Kooperation mit den Kollegen Marcel Storch, Thomas Jarmer und Norbert de Lange von der Fernerkundung der Universität Osnabrück sichtbare Früchte. Unter der Co-Autorschaft von Mirjam Adam aus der NGHM präsentieren sie methodische Ansätze zur Gewinnung und Verwendung von UAV- basierten LIDAR-Daten aus der dronengestützten Konfliktlandschaftsforschung.
Unerwartete Neuerscheinung: Im Dezember 2021 ist nach Jahren der Band Die Kapitalisierung des Krieges. Kriegsunternehmer im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit von Markus Meumann und Matthias Meinhardt im LIT-Verlag erschienen. Mit dabei ist der Aufsatz “Freibeuter als Kriegsunternehmer. Geschäftsmodelle privatisierter Seekriegführung zwischen 1550 und 1650”, in dem sich Christoph Rass aus regulierungstheoretischer Perspektive mit Freibeuterei als Spielart der private military company bzw. privatwirtschaftlich organisierter Militärdienstleister befasst.
Da wir gerade von Publikationen sprechen: Auf dem NGHM-Blog erschien ein ausführlicher Tagungsbericht zur Konferenz “Labeling and the Managment of Displacement” von Jessica Wehner und Maik Hoops. Er sollte auch jenen Interessierten einen Einblick bieten, die leider nicht an unserer großen Tagung zu Anfang des Semesters teilnehmen konnten.
Zum Abschluss noch eine Meldung, die die ganze Arbeitsgruppe herzlich gratulieren und Christoph Rass schmunzeln lässt: Am 1. Dezember 2021 konnte Christoph Rass sein 25-jähriges Dienstjubiläum als wissenschaftlicher Mitarbeiter deutscher Universitäten begehen. Nach dem Abschluss seines Studiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Neueren Geschichte und der Informationswissenschaft trat Christoph Rass am 1. Dezember 1996 an der Universität des Saarlandes seine erste Stelle als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Paul Thomes, Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte an. 2001 wurde er in Aachen promoviert, 2007 habilitierte sich Christoph Rass an der RWTH. Seit 2011 lehrt und forscht er – zunächst als Verwalter der Professur für Neueste Geschichte sowie seit 2015 als Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung – an der Universität Osnabrück. Als Leser*innen des Trackers können Sie sich in der Annahme bestätigt fühlen, dass dieses Vierteljahrhundert wie im Fluge vergangen ist – sowie für das nächste eine ganze Menge ansteht. Wir werden berichten.
Abschließend gratulieren wir mit dem Hat Tip des Monats unserem Kollegen William C. Donahue, Professor für European Studies an der University of Notre Dame, zum Erscheinen seines neuen Sammelbands Die große Mischkalkulation: Institutions, Social Import, and Market Forces in the German Literary Field. Seine literaturwissenschaftliche Arbeit hat auch uns (Zeit)Historiker*innen viel zu bieten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Wolff (4. Januar 2022). Der NGHM-Tracker (01/2022). NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbya