Im Wintersemester 2021/22 befasst sich ein forschungsorientiertes Seminar der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück im Studiengang “Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen” des IMIS aus begriffsgeschichtlicher Perspektive (Koselleck) mit der Produktion von Migration über Schlüsselkonzepte der Migrationsforschung. Gefragt wird auch nach Translationsprozessen (Bachmann-Medick) bei der Herstellung und Verschiebung von Bedeutungen.
Recherchen führen dabei immer wieder neue Fundstücke zur Verwendung von Begriffen, Metaphern und Phrasen am Rande der eigentlichen Fragestellung zutage, die gleichwohl für die Aushandlung der gesellschaftlichen Bedeutung von Migration, Diversität und Zugehörigkeit in Deutschland prägend geworden sind.
Das kürzlich freigeschaltete Deutsche Zeitungsportal erschließt digital eine Fülle spannender Quellen in diesem Feld und eröffnet Zugänge zum medialen Diskurs über Migration an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
“Deutschland ist ein Einwanderungsland“
Eine Einfache Auswertung der n-grame des Google-Datensatzes zeigt beispielsweise, wie sich im 20. Jahrhundert die Phrasen “Deutschland ist ein Einwanderungsland” und “Deutschland ist kein Einwanderungsland” zueinander verhalten haben”.
Neben den Debatten der 1970er bis 1990er Jahre verweisen einzelne Treffer darauf, dass auch schon früher eine Diskussion um das “Einwanderungsland” Deutschland geführt wurde, wenn auch nur marginal.
So zitierte 1905 die Karlsruher Zeitung, ganz im Zeichen eines migrationsadversen Diskurses, den Ökonomen Karl Rathgen, der bis 1903 die Professur von Max Weber in Heidelberg vertreten hatte und einige Jahre später eine Stelle am Kolonialinstitut in Hamburg übernehmen sollte :
“Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden, noch stärker als England, das sich bereits zur Abwehr rüstet. Die bisherigen Einwanderungsländer fangen an, sich der Zuwanderung zu erwehren. Es ist deshalb notwendig, unsere herkömmlichen Anschauungen zu revidieren und die deutschen Tatsachen in den allgemeinen Zusammenhang zu stellen.
Die europäische Auswanderung kommt aus anderen Gebieten als früher. Ihr Schwerpunkt ist von Nordwest nach Südost gerückt, sie hat auch ihren Charakter verändert. Früher waren die Auswanderer maßgebend, die eine neue, selbständig Stellung suchten. Heute besteht die Masse aus Lohnarbeitern, die unselbständig bleiben.
Die heutige europäische Auswanderung steht in engem Zusammenhang mit der Arbeiterwanderung als solcher. Deutschland ist daran interessiert als Zuwanderungs-, als Durchwanderungsland, als Transportunternehmer. Dabei sind aber die treibenden Motive der Auswanderer im wesentlichen die gleichen geblieben, die rein wirtschaftlichen […] Die Errichtung der großen Auswanderungsunternehmungen und die Verschiebung der sozialen Machtverhältnisse in den Einwanderungsländern erklären das Entstehen der feindlichen Stimmung in den Einwanderungsländern. Diese Entwicklung hat den Gedanken einer internationalen Vereinbarung über die internationalen Wanderungen hervorgerufen […].
[Karlsruher Zeitung, 8. Oktober 1905]
Drei Argumente machen diese Analyse zu einem interessanten Schlaglicht auf die Produktion von Migration im Deutschen Kaiserreich:
Erstens, manifestiert sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Wahrnehmung von Mobilität im Befund, Deutschland wandele sich von einem “Auswanderungs-” zu einem “Einwanderungsland” und dem Ruf nach einer darauf gerichteten Politik.
Zweitens wird die Entwicklung einer Position zu dieser veränderten Vorstellung über Migration und der eigenen Rolle sichtbar, die Idee, statt “Einwanderung” zuzulassen, stärker an einer internationalen “Arbeiterwanderung” – also temporärer Migration – zu partizipieren. Das Migrationsregime gerät in Bewegung, bald wird sich eine Pfadabhängigkeit ausprägen, die „Einwanderung“ verneint und temporäre Migration als Normalfall annimmt.
Drittens findet sich ein Echo zeitgleich verlaufender Debatten – etwa im Kontext des “Internationalen Arbeitsamtes” in Genf und erster einschlägiger Konferenzen -, diese „Arbeiterwanderung“, für die Max Weber später den Begriff des “Gastarbeiters” prägen sollte, durch internationale Abkommen zu regulieren. Das war 1905 bereits im Gange, etwa zwischen Italien und Frankreich. Nach dem Ersten Weltkrieg etablierte dann die International Labor Organization das „bilateral migration agreement“, dessen sich auch Deutschland in der Zwischenkriegszeit bedienen sollte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (13. November 2021). Fundstücke | “Deutschland ist ein Einwanderungsland” NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sby4